SQLape. ANQ Rehospitalisationen und Reoperationen NEUIGKEITEN 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SQLape. ANQ Rehospitalisationen und Reoperationen NEUIGKEITEN 2012"

Transkript

1 ANQ Rehospitalisationen und Reoperationen NEUIGKEITEN 2012 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT - Aufbereitung der Daten - Installation - Kontrolle der Datenqualität - Analyse der Ergebnisse des Tools - Suche nach Ursachen ERGEBNISSE BFS (DATEN 2010) - Datenqualität - Rehospitalisationen - Reoperationen 1

2 NEUIGKEITEN 2012 NEUIGKEITEN Erwartete Schweizer Raten (Reoperationen) - Neue Präsentation der Ergebnisse - technologische Aktualisierung (automatisch installierter Dongle auf Windows 7 Runtime Access 2010) - Aktualisierung der CIM-10 und CHOP Codes - Verbesserung der Algorithmen: a) Reoperation von Verbrennungsopfern b) Rehospitalisation für nicht geplante Chemotherapien, drohendem Abort, Schlafapnoe-Ausschluss 2

3 NEUIGKEITEN 2012 Version 2012 Vorhergehende Versionen Installation des Programms - Runtime nur wenn immer notwendig Access - vereinfacht wenn Access Installation des Dongle - neue Computer automatisch immer notwendig - alte Computer Installation möglich Vorbereitung der Daten - Umwandlung Format BFS 3

4 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT Aufbereitung der Daten Installation der Tools -Rehospitalisation/Reoperation Kontrolle der Datenqualität Analyse der Ergebnisse des Tools Suche nach Ursachen 4

5 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT Aufbereitung der Daten 5

6 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT Installation der Tools -Rehospitalisationen/Reoperationen Version des Windows-Betriebsystems Windows 32-Bit XP/Vista/Windows 7 Windows 64-Bit Windows 7 Ohne Access AR_W32_Runtime AR_W64_Runtime Access 2003 Access 2007 Access bits AR_W32_Access_32_bits AR_W64_Access_32_bits Access bits --- AR_W64_Access_64_bits 6

7 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT Kontrolle der Datenqualität Beispiel Potentially_avoidable_readmissions_rate.xls Hospital Year Observed Global Rate Expected Rate Min Expected Rate Max Expected Rate Observed Internal Rate Number Eligible Cases Data Quality A Warning B Warning Administrative_data_validation.xls Hospital Année VAL001 VAL002 VAL003 VAL004 VAL005 VAL006 VAL007 VAL008 VAL009d VAL009m VAL009y A B C D

8 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT Qualitätsanforderungen an die administrativen Daten 8

9 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT Qualitätsanforderungen an die medizinischen Daten.Hospital Année Precision- Very imprecise diagnoses Precision- Imprecise diagnoses Precision- Number of procedures Precision- Very imprecise procedures Precision- Imprecise procedures Conformity- Diagnoses Conformitiy- Procedures Variation Procedure Dates A B C D

10 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT Analyse der Ergebnisse des Tools Rehospitalisationen 10

11 IMPLEMENTIERUNG DES TOOLS VOR ORT Analyse der Ergebnisse des Tools - Reoperationen SPITAL HOPITAL globale beobachtete Rate Taux observé global globale erwarte-te Rate Taux attendu global niedrigste höchste minimal maximal Verhäl-tnis der Raten Ratio des taux Angepasste Raten Taux ajusté Anzahl der Fälle Nombre de cas éligibles Datenqualität Qualité des données Ergeb-nis t 1 t 0 t 0min t 0max R t' '888 OK A '968 OK A '547 OK A '531 OK A '209 OK A '748 OK A 7 (5) '978 (8) (A) 9 (7) (6) (A) '906 OK B 12 (7) 13 (7) '848 OK A '881 OK A '211 OK B '262 OK C '103 OK A '504 OK B '913 (8) (A) '759 OK C '391 OK A Score 11

12 IMPLEMENTIERUNG DES TOOLS VOR ORT Hilfstool für das Studium der Patientendossiers 12

13 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT Ursachenanalyse bei den potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen 13

14 IMPLEMENTIERUNG DER TOOLS VOR ORT Ursachenanalyse bei den potentiell vermeidbaren Reoperationen 14

15 ERGEBNISSE BFS (DATEN 2010) Probleme bezüglich der Datenqualität im Jahre 2010 (1) Ohne Dezember 2009 Patienten (verschiedene Spital nummer) (2) Ungenaue Diagnosen (ICD-10 codes) (3) wenige Minimal-invasive Interventionen (CHOP codes) (4) hohen Ausländeranteil (nicht enthalten) (5) keine chirurgische Tätigkeit (6) < 220 Fälle / Jahr (7) Keine Variabilität der Daten der Intervention (8) Variabilität der Daten der Intervention < 1% (1) sans les patients de décembre 2009 (numéro d'hôpital différent) (2) codage des diagnostics peu précis (3) peu d'opérations minimalement invasives (4) forte proportion de patients étrangers (exclus) (5) pas d'activité chirurgicale (6) < 220 cas éligibles / an (7) absence de variabilité des dates opératoires (8) variabilité des dates opératoires < 1% 15

16 ERGEBNISSE BFS (DATEN 2010) Rehospitalisationen 10 Spitäler mit unterschiedlichen BUR-Nummern zwischen 2009 und es fehlen die Patienten, die im Dezember 2009 (1/12) ausgetreten sind - erwartete Rate wurde unterschätzt (Hospitalisation in 6 vorhergehenden Monaten) Unternehmensfusion, Achtung Psychiatrie&Geriatrie/Rehabilitation - M500 et - M900 Nur 4 Spitäler mit wenig genauen Diagnosen und 1 Spital mit geringer Zahl an wenig invasiven Operationen Keine weiteren Probleme Reoperationen Daten einer jeden Operation identisch / Aufenthalt (19 Mal) Daten einer jeden Operation identisch in >99% der Fälle (Male) 16

17 ERGEBNISSE BFS (DATEN 2010) Globale beobachtete Rate in der Schweiz : 5% Beobachtete Rate des Spitals : 6% Erwartete Rate des Spitals : 4% Adjustierte Rate des Spitals H : 7,5% (=5% *6%/4%). REHOSPITALISATION REOPERATION ewartete Rate 18% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% beobachtete Rate erwartete Rate / taux attendu 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% beobartete Rate / taux observé 17

18 Neue Definition des Falls Rehospitalisation oder Transfer (mit Ausnahmen) gleiche Hauptdiagnosegruppe (MDC) innerhalb von 18 Tagen im gleichen Spital Informationen an das BFS übermittelt (zusätzlich Felder ) Austritts- und Rehospitalisationsdaten (1-4) Grund der Rehospitalisation (gleiche MDC, Komplikationen, Rücktransfer) 18

19 Neue Definition des Falls Einzuführende Änderungen bei den Rehospitalisationen Der Zähler: - wenn gleiche MDC innerhalb von 18 Tagen = ~ Rehospitalisation bei einer Erkrankung des gleichen Systems im Algorithmus - die neue Definition des Falls anhand der alten Daten simulieren - Vergleichen der Ergebnisse Der Nenner: - Jeder Austritt = 1 Risiko Aktualisierung der erwarteten Rate Einzuführende Änderungen bei den Reoperationen Falls notwendig Aktualisierung der erwarteten Rate 19

Potenziell vermeidbare Rehospitalisierungen und Reoperationen

Potenziell vermeidbare Rehospitalisierungen und Reoperationen Technische Dokumentation SQLape Schweiz Suisse Svizzera 2018 Potenziell vermeidbare Rehospitalisierungen und Reoperationen Wenn Sie bereits die Version 2017 installiert haben, ersetzen Sie sie einfach

Mehr

Potenziell vermeidbare Rehospitalisierungen und Reoperationen

Potenziell vermeidbare Rehospitalisierungen und Reoperationen Technische Dokumentation SQLape - Schweiz Suisse Svizzera 2013 Potenziell vermeidbare Rehospitalisierungen und Reoperationen Kurzmeldungen 2013 a) Ein Instrument zur Berechnung der beiden Indikatoren (Rehospitalisierungen

Mehr

ANQ-Anwenderschulung SQLape Zürich und Fribourg, 24. und 26. April 2012

ANQ-Anwenderschulung SQLape Zürich und Fribourg, 24. und 26. April 2012 ANQ-Anwenderschulung SQLape Zürich und Fribourg, 24. und 26. April 2012 Stefan Steccanella Qualitätsmanager Lindenhof-Sonnenhofgruppe stefansteccanella@sonnenhof.ch; +41 (0)31 358 18 58 Inhalte Zielgruppen

Mehr

ANQ-Anwenderschulung SQLape Olten, 20. November 2012

ANQ-Anwenderschulung SQLape Olten, 20. November 2012 ANQ-Anwenderschulung SQLape Olten, 20. November 2012 Stefan Steccanella Qualitätsmanager Lindenhof-Sonnenhofgruppe stefansteccanella@sonnenhof.ch; +41 (0)31 358 18 58 Inhalte Zielgruppen Dokumentationen

Mehr

Auswertungskonzept. Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen mit SQLape 2012 (BFS-Daten 2011)

Auswertungskonzept. Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen mit SQLape 2012 (BFS-Daten 2011) Auswertungskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen mit SQLape 2012 (BFS-Daten 2011) Version 2.0, April 2013 Inhaltsverzeichnis Präambel 3 1. Ausgangslage 3 2. Die Methode SQLape

Mehr

Auswertungskonzept. Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen mit SQLape 2013 (BFS-Daten 2012)

Auswertungskonzept. Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen mit SQLape 2013 (BFS-Daten 2012) Auswertungskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen mit SQLape 2013 (BFS-Daten 2012) Version 2.2, August 2014 Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 1. Ausgangslage... 3 2. Die Methode

Mehr

SQLape-Monitor auf QlikView-Basis

SQLape-Monitor auf QlikView-Basis SQLape-Monitor auf QlikView-Basis Präsentation der software-gestützten Lösung zur Auswertung der internen Raten von potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen und Reoperationen Zürich, 20. September 2016

Mehr

Unerwünschte Ereignisse und Pflegepersonalausstattung auf der Individualebene

Unerwünschte Ereignisse und Pflegepersonalausstattung auf der Individualebene Klinik für Allgemeine Innere Medizin Unerwünschte Ereignisse und Pflegepersonalausstattung auf der Individualebene Symposium für Gesundheitsberufe 22. März 2019 Prof. Dr. Michael Simon Nicole Grossmann,

Mehr

SQLAPE POTENZIELL VERMEIDBARE REHOSPITALSIATIONEN / REOPERATIONEN Aktuelle Situation weiteres Vorgehen

SQLAPE POTENZIELL VERMEIDBARE REHOSPITALSIATIONEN / REOPERATIONEN Aktuelle Situation weiteres Vorgehen Ansprechperson Regula Heller T +41 31 511 38 41 regula.heller@anq.ch An die Qualitätsbeauftragten sowie die für SQLape zuständigen Personen der Akutspitäler Bern, 20. Mai 2016 SQLAPE POTENZIELL VERMEIDBARE

Mehr

SQLape Indikator der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen

SQLape Indikator der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen SQLape Indikator der potentiell vermeidbaren Nationaler Vergleichsbericht (BFS-Daten 2016) September 2018, Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 1. Einführung... 4 2. Methode... 5 2.1. Datengrundlage...

Mehr

SQLape Indikator der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen

SQLape Indikator der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen SQLape Indikator der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen Bericht 205 (BFS-Daten 204) 9.02.207 / Version.0 Impressum Titre Indikator der potenziell vermeidbaren Rehospitalisationen SQLape Nationaler

Mehr

Im Rahmen der Spitalsuche von H+ (spitalinformation.ch) werden von der Datenbank des Bundesamtes für Statistik folgende Einzeldaten benötigt:

Im Rahmen der Spitalsuche von H+ (spitalinformation.ch) werden von der Datenbank des Bundesamtes für Statistik folgende Einzeldaten benötigt: Informationen zur beiliegenden schriftlichen Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten der Medizinischen Statistik der Krankenhäuser im Rahmen der Spitalsuche von H+ Bitte lesen Sie die untenstehenden

Mehr

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte ehealth Summit EMRAM Arena 4.09.2013 Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte Inhalt Gründe zur Einführung eines elektronischen Patientendossiers Nutzen, Change Management

Mehr

Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalsationen SQLape

Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalsationen SQLape Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalsationen SQLape Anhang 4 August 2017, Version 1.0 Das vorliegende Publikationskonzept Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen SQLape Version 1.0

Mehr

Vertrag inkl. Bestellschein SQLape-Monitor

Vertrag inkl. Bestellschein SQLape-Monitor Vertrag inkl. Bestellschein SQLape-Monitor INMED GmbH Platz 4 Tel. +41 41 455 21 80 sqlape@inmed-gmbh.ch 6039 Root D4 Fax +41 41 455 21 84 www.inmed-gmbh.ch Bitte per Fax oder per Mail +41 41 455 21 84

Mehr

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Einführung von AIS-basierten Informationen Kai-Uwe Schmitt, Laura Baumgartner, Markus Muser www.agu.ch Hintergrund (CH) VU-Protokolle sind in

Mehr

Herzchirurgie. Sterberaten +Komplikationen oder Warum im Gesundheitswesen keine. HerzGefässZentrum. Klinik Im Park, ZürichZ. Paul R.

Herzchirurgie. Sterberaten +Komplikationen oder Warum im Gesundheitswesen keine. HerzGefässZentrum. Klinik Im Park, ZürichZ. Paul R. Herzchirurgie Sterberaten +Komplikationen oder Warum im Gesundheitswesen keine Qualitätskontrolle tskontrolle existiert Paul R. Vogt HerzGefässZentrum Klinik Im Park, ZürichZ was Sie nicht wissen möchten,

Mehr

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

N-COM EASYSET QUICK GUIDE Installation des Programms auf dem PC (Betriebssystem Windows) und wichtigste Operationen INSTALLATION VON N-COM EASYSET... 2 UPDATE DER N-COM FIRMWARE... 5 ÄNDERN DER SPRACHE DER SPRACHANSAGEN... 9 INSTALLATION

Mehr

Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen?

Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen? Was werden die DRG s den onkologischen Patienten bringen? 12. Internationales Seminar Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis 03. September, st. Gallen DRGs? Definitionen DRG(s) = Diagnostic Related

Mehr

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern Prof. Dr. Michael Simon Institut für Pflegewissenschaft www.nursing.unibas.ch Universitäre Forschung Pflege/Hebammen

Mehr

HiCrypt. Einrichtung mit Floating Licence. digitronic computersysteme gmbh

HiCrypt. Einrichtung mit Floating Licence. digitronic computersysteme gmbh HiCrypt Einrichtung mit Floating Licence digitronic computersysteme gmbh Oberfrohnaer Straße 62 D-09117 Chemnitz Telefon: +49 (0) 371 81539-0 Fax: +49 (0) 371 81539-900 Internet: www.digitronic.net E-Mail:

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. USB Betrieb. Min. Programm Version 0.68, Juli w w w. r f n e t. ch 1 / 9

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. USB Betrieb. Min. Programm Version 0.68, Juli w w w. r f n e t. ch 1 / 9 Modell Bahn Verwaltung Tutorial USB Betrieb Min. Programm Version 0.68, Juli 2016 Tutorial Version 04.07.2016 rfnet Software w w w. r f n e t. ch 1 / 9 Vorwort... 3 1 USB Betrieb... 4 1.1 Einführung...

Mehr

Anhang 6. Informationsblatt zur Erfassung der Operateure. Handbuch PRISMA 1

Anhang 6. Informationsblatt zur Erfassung der Operateure. Handbuch PRISMA 1 Anhang 6 Informationsblatt zur Erfassung der Operateure Handbuch PRISMA 1 Seit dem 1. Januar 2017 müssen bei bestimmten CHOP-Codes oder CHOP-ICD- Kombinationen von einzelnen Spitalplanungsleistungsgruppen

Mehr

SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica

SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica Workshops Tages-News von H+ Herr Markus Tschanz H+ Geschäftsstelle

Mehr

5. Vorrangwarteschlangen - Priority Queues

5. Vorrangwarteschlangen - Priority Queues 5. Vorrangwarteschlangen - Priority Queues Priority Queues unterstützen die Operationen Insert(), Delete(), ExtractMin(), FindMin(), DecreaseKey(), Merge(). Priority Queues per se sind nicht für IsElement()-Anfragen,

Mehr

Gerhard Halmerbauer, FHOÖ

Gerhard Halmerbauer, FHOÖ TRANSPARENZ/BENCHMARKING BEI OUTCOME, PROZESSEN UND KOSTEN ALS TREIBER FÜR KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG IN DER PATIENTENVERSORGUNG DATEN VON KLINIKEN AUS OBERÖSTERREICH Gerhard Halmerbauer, FHOÖ Fachhochschule

Mehr

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation Medienkonferenz 27. November 2015 Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation PD Dr. med. Stefan Kuster Prof. Dr. med. Nicolas Troillet Nosokomiale Infektionen 19% 17% 21% 22% 20%

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Hausarztzentrierte Versorgung IKK Classic Baden-Württemberg. Stand: Dezember Seite 1

Hausarztzentrierte Versorgung IKK Classic Baden-Württemberg. Stand: Dezember Seite 1 Hausarztzentrierte Versorgung IKK Classic Baden-Württemberg Stand: Dezember 2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 ALBIS Version und HÄVG-Prüfmodul... 3 2 ALBIS Version und telemed.net... 3 3 ALBIS Version

Mehr

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Dr. med. Guido Alsfasser, Volume-Outcome in der Pankreaschirurgie Hintergrund Lieberman et al., Ann Surg 1995 Mortalität (in Prozent) Volume-Outcome

Mehr

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke

DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb. Referent: Raphael Henneke DWH Automation - Steigerung von Qualität, Effektivität und Transparenz in der DWH Implementierung und dem Betrieb Referent: Raphael Henneke Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Hausarztzentrierte Versorgung BKK Westfalen-Lippe

Hausarztzentrierte Versorgung BKK Westfalen-Lippe Hausarztzentrierte Versorgung BKK Westfalen-Lippe (Auszug aus der Gesamtdokumentation) Stand Dezember 2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 ALBIS Version und HÄVG-Prüfmodul... 3 2 ALBIS Version und telemed.net...

Mehr

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc Das Projekt epd 6 Spitäler im Kanton Solothurn Start 2006 Produktiv seid 2008 Ausweitung eine Abteilung pro Monat E. Näf / M. Odenbreit Elektronische

Mehr

Postoperative Wundinfektionsraten 2011/12: Erste transparente Publikation

Postoperative Wundinfektionsraten 2011/12: Erste transparente Publikation Medienkonferenz 2. Dezember 2014 Postoperative Wundinfektionsraten 2011/12: Erste transparente Publikation Prof. Dr. med. Christian Ruef Prof. Dr. med. Nicolas Troillet Postoperative Wundinfektionen 19%

Mehr

Somatisch-psychische Komorbidität in Schweizer Akutspitälern

Somatisch-psychische Komorbidität in Schweizer Akutspitälern Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch SomPsyNet Kick-off-Meeting Somatisch-psychische Komorbidität in Schweizer Akutspitälern Prävalenz und Inanspruchnahme 2016 Alexandre

Mehr

itacom GmbH Bahnhofstrasse Oschatz IT and Communication Cluster-Service_2017.doc Solution Datasheet Seite 1 von 8 Datenblatt

itacom GmbH Bahnhofstrasse Oschatz IT and Communication Cluster-Service_2017.doc Solution Datasheet Seite 1 von 8 Datenblatt 1 von 8 Datenblatt Clusterlösung für Tobit David Programmname Cluster Service für Tobit David als Backup/Failover Lösung Programmbeschreibung Inhaltsverzeichnis Seite A Funktionen 1 B Zielgruppen 1 C Technische

Mehr

INSTALLATIONS-ANLEITUNG

INSTALLATIONS-ANLEITUNG Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat INSTALLATIONS-ANLEITUNG Vollversion CuZea5 Runtime2016 Version 5.5 Stand November 2017 Wichtige Informationen vor der Installation

Mehr

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Interne und externe Qualitätsmessung: ROM-adjustierte Mortalität

Interne und externe Qualitätsmessung: ROM-adjustierte Mortalität Interne und externe Qualitätsmessung: ROM-adjustierte Mortalität PD Dr Lutz Fritsche MBA Stellv. Ärztlicher Direktor U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N STELLV. ÄRZTLICHER DIREKTOR PD DR

Mehr

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen SwissDRG AG Übersicht 1. Datenerhebung 2. Quantität 3. Qualität 4. Beispiele 25.06.2018 SwissDRG AG 2 1. Datenerhebung Beispiel Daten

Mehr

Erstelldatum. Kennzahlenjahr. Zusammenarbeit mit KFRG-Krebsregister. Tumordokumentationssystem Nein

Erstelldatum. Kennzahlenjahr. Zusammenarbeit mit KFRG-Krebsregister. Tumordokumentationssystem Nein Anlage EB Version H1.1 (Auditjahr 2018 / Kennzahlenjahr 2017) Basisdaten Magen Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner Erstelldatum Datum Erstzertifizierung Kennzahlenjahr 2017 Bundesland

Mehr

Online Algorithmen. Online Kürzeste Wege Probleme. Online Algorithmen Kompetitivität

Online Algorithmen. Online Kürzeste Wege Probleme. Online Algorithmen Kompetitivität Online Algorithmen Wiederholung Eigenschaften von Online Algorithmen Unvollständige (Vorab-)Information Sequentielle Anfragen Abarbeitung der aktuellen Anfragen ohne Information über zukünftige Anfragen

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

SINUMERIK 840D sl Hochrüstanleitung SINUMERIK Operate 4.5 SP6 für PC

SINUMERIK 840D sl Hochrüstanleitung SINUMERIK Operate 4.5 SP6 für PC SINUMERIK Operate 04.05.06.00 (interne Version 04.05.06.00.010) für PC Voraussetzung für die Installation dieser Software ist ein PC mit deutschem oder englischem Windows 7, Netzwerkkarte, min. 4 GB RAM

Mehr

Mehrwegbäume Motivation

Mehrwegbäume Motivation Mehrwegbäume Motivation Wir haben gute Strukturen (AVL-Bäume) kennen gelernt, die die Anzahl der Operationen begrenzen Was ist, wenn der Baum zu groß für den Hauptspeicher ist? Externe Datenspeicherung

Mehr

Benutzerhandbuch Brother Software Licence Management Tool

Benutzerhandbuch Brother Software Licence Management Tool Benutzerhandbuch Brother Software Licence Management Tool GER Version 0 Copyright Copyright 018 Brother Industries, Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Unangekündigte Änderungen an den Informationen in diesem

Mehr

Handbuch Version 1.2 Dezember 2009

Handbuch Version 1.2 Dezember 2009 Handbuch Version 1.2 Dezember 2009 1 / 8 Inhaltsverzeichnis 1 Installation...3 1.1 Systemvoraussetzungen...3 1.2 Programmstart und Installation...3 2 Bedienung...4 2.1 Einverständniserklärung...4 2.2 Hauptfenster...4

Mehr

VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018

VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018 VORBEREITUNG AUF TARPSY 2018 BERN 09.05.2018 Andreas Ernd Leiter Medizincontrolling S1 Prozess vor TARPSY 1.0 Eintritt Erfassung Patientendaten Etc. Behandlung Dokumentation nur für Klinik Erfassung Zusatzdatensatz

Mehr

JC, Sarah Dräger

JC, Sarah Dräger JC, 25.09.2017 Sarah Dräger Penicillin-Allergie ABS-Ansatz Observationsstudien schlechteres Outcome erhöhte in-hospital Mortalität längerer Spitalaufenthalt weniger effektive Zweitlinien Therapien Re-Hospitalisation

Mehr

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.40

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.40 - 1 - Enthaltene Programmänderungen DMP-Assist Version 4.40 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Datensicherung vor dem Update... 4 3 Die Installation des Updates... 6 3.1. Wichtige Hinweise

Mehr

Installationshinweise BESyD2019

Installationshinweise BESyD2019 Installationshinweise BESyD2019 Allgemeines BESyD läuft unter dem Betriebsystem Windows 7, 8 und 10. Für BESyD wird als Entwicklungsumgebung Access 2010 verwendet. Es werden vier BESyD-Varianten bereitgestellt:

Mehr

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom Patienteninformation Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom Sehr geehrte, liebe Patientin, sehr geehrter, lieber Patient, ihr behandelnder Chirurg hat Sie bereits

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übungsblatt 1 16. September 2011 Grundlagen: Algorithmen und

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Version 11 Bitte beachten Sie: Bei dieser Anleitung handelt es sich inhaltlich um ein altes Dokument welches nicht aktualisiert wurde. Sie finden den Stand des Dokumentes in der

Mehr

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation

Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Bitte unbedingt lesen! Update-Dokumentation Enthaltene Programmänderungen ALBIS Version 11.65 Inhaltsverzeichnis 1 KBV-Änderungen...2 1.1 Neuer ICD 10 Stamm (Version 2015)... 2 1.2 Aktualisierter EBM Stamm

Mehr

Datenqualitäts-Management

Datenqualitäts-Management Click Click to to edit edit Master Master title title style style Datenqualitäts-Management ANISS Schulung März 2014 Inhalt Was sind häufige Fehler? Wie können diese vermieden werden? alle Screenshots

Mehr

PRISMA Daten 2017: Erfassung der Operateure (PRISMA Nr. 1242, 1243, 1307 und 1308)

PRISMA Daten 2017: Erfassung der Operateure (PRISMA Nr. 1242, 1243, 1307 und 1308) Daten 2017: Erfassung der Operateure ( Nr. 1242, 1243, 1307 und 1308) (ersetzt das Informationsblatt vom 18. Juli 2016, sowie die Schreiben vorm 15. Dez. 2016 und 27. Jan. 2017, neu im Anhang des Handbuches

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2018 Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Multiplikation langer Zahlen Schulmethode: gegeben Zahlen

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Qualitätsmessungen in der Schweiz

Qualitätsmessungen in der Schweiz Qualitätsmessungen in der Schweiz Pionierleistung bei Transparenz und Publikation der Resultate Regula Heller, MNSc, MPH Leitung Akutsomatik Stv. Geschäftsleitung Berlin, 14. April 2018 Inhalte Auftrag

Mehr

Durchführung Update auf Rev.20

Durchführung Update auf Rev.20 Durchführung Update auf Rev.20 Freitag, 30. März 2012 18:19 Bitte beachten Sie, dass bei der Rev. 18 vorab unbedingt die Vorbereitungsschritte durchgeführt werden müssen, wie im Dokument "Vorbereitung

Mehr

Allgemeines BESyD läuft unter dem Betriebsystem Windows 7, 8 und 10. Für BESyD wird als Entwicklungsumgebung

Allgemeines BESyD läuft unter dem Betriebsystem Windows 7, 8 und 10. Für BESyD wird als Entwicklungsumgebung Installationshinweise BESyD2018 Allgemeines BESyD läuft unter dem Betriebsystem Windows 7, 8 und 10. Für BESyD wird als Entwicklungsumgebung Access 2010 verwendet. Es werden zwei BESyD-Varianten bereitgestellt:

Mehr

T1, N0, M0 T2, N0, M0

T1, N0, M0 T2, N0, M0 Anlage EB Version H1.1 (Auditjahr 2018 / Kennzahlenjahr 2017) Basisdaten Speiseröhre Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner Erstelldatum Datum Erstzertifizierung Kennzahlenjahr 2017

Mehr

Perspektiven der Qualität der onkologischen Versorgung in der Schweiz

Perspektiven der Qualität der onkologischen Versorgung in der Schweiz Perspektiven der Qualität der onkologischen Versorgung in der Schweiz Ursula.Payern @gd.zh.ch Kanton Zürich Gesundheitsdirektion CHOP: Z60.5X Radikale Prostatektomie + Qualitätsanforderungen 2 Gesundheitsdirektion

Mehr

Swiss Map online Zusatzanleitung

Swiss Map online Zusatzanleitung Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Swiss Map online Zusatzanleitung Software aktualisieren (Windows) Support

Mehr

Erstelldatum. Kennzahlenjahr. Tumordokumentationssystem Nein

Erstelldatum. Kennzahlenjahr. Tumordokumentationssystem Nein Anlage EB Version G1.1 (Auditjahr 2017 / Kennzahlenjahr 2016) Basisdaten Magen Reg.-Nr. (Muster Zertifikat) Zentrum Standort Ansprechpartner Erstelldatum Datum Erstzertifizierung Kennzahlenjahr 2016 Bundesland

Mehr

Installationsanleitung zu Sobeca - Einleitung

Installationsanleitung zu Sobeca - Einleitung Installationsanleitung zu Sobeca - Einleitung Da viele ASBs nun auf neuere Office-Versionen umgestiegen sind, hat sich dadurch auch eine Anpassung bezüglich SOBECA ergeben. Die neue Version von SOBECA

Mehr

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1}

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1} 1. Berechne für jeden Knoten i in BFS-Art eine Liste S i von von i aus erreichbaren Knoten, so dass (i) oder (ii) gilt: (i) S i < n 2 + 1 und Si enthält alle von i aus erreichbaren Knoten (ii) S i = n

Mehr

Datenblatt. Fax-to-html Mailer 1.02 für Tobit David

Datenblatt. Fax-to-html Mailer 1.02 für Tobit David IT and Communication Solution Datasheet Seite 1 von 5 Programmname: Datenblatt Fax-to-html Mailer 1.02 für Tobit David Fax-to-html Mailer 1.02 für Tobit David Programmbeschreibung: Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

N-COM EASYSET QUICK GUIDE Installation des Programms auf dem Mac (Betriebssystem ios) und wichtigste Operationen INSTALLATION VON N-COM EASYSET... 2 UPDATE DER N-COM FIRMWARE... 3 ÄNDERN DER SPRACHE DER SPRACHANSAGEN... 7 INSTALLATION

Mehr

Berechnung der HSMR mittels DRG-Statistik. 26. Februar 2015 Prof. Dr. Maria Weyermann, MPH Ergebnisse zur HSMR mit der DRG-Statistik

Berechnung der HSMR mittels DRG-Statistik. 26. Februar 2015 Prof. Dr. Maria Weyermann, MPH Ergebnisse zur HSMR mit der DRG-Statistik Berechnung der HSMR mittels DRG-Statistik Methode: Datenbasis: Daten nach 21 KHEntgG Datenjahre 2005 bis 2012 mittels kontrollierter Fernabfrage (SAS) über Forschungsdatenzentrum des statistischen Bundesamtes

Mehr

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege Patienteninformation Akutgeriatrie Interdisziplinär Therapien Behandlung Standortgespräch Pflege Liebe Patientin, lieber Patient Sie befinden sich bei uns in der Spital Zofingen AG auf der akutgeriatrischen

Mehr

Was kann Transparenz auslösen? Thomas Straubhaar Präsident ANQ 13. November 2018

Was kann Transparenz auslösen? Thomas Straubhaar Präsident ANQ 13. November 2018 Was kann Transparenz auslösen? Thomas Straubhaar Präsident ANQ 13. November 2018 Inhalt Grundlagen Der ANQ Nationaler Qualitätsvertrag ANQ-Qualitätsmessungen ANQ-Qualitätsindikatoren Transparenz Wirkung

Mehr

FELD Bedeutung Typ Max.Zeichen Format Beispiel Bemerkungen

FELD Bedeutung Typ Max.Zeichen Format Beispiel Bemerkungen SCHNITTSTELLE ZUR ASF-DATENBANK vom 2.12.2009 SEVISA AG Gültig für Daten ab dem 1.1.2010, Neu: Kopfumfang des Neugeborenen Ergänzen sie den alten Datensatz bis 2009 neu mit 32 zusätzlichen Positionen,

Mehr

MCC Software-Installationsanleitung

MCC Software-Installationsanleitung MCC Software-Installationsanleitung MCC Software Installationsanleitung DE_05.docx 23.06.14 1 Inhalt 1 Verbindung PC MCC... 3 1.1 Artikelnummern... 3 1.2 Jumpereinstellungen am Dongle... 4 1.2.1 Version

Mehr

E-ConsentPro 2.6. Updateanleitung DesktopClient

E-ConsentPro 2.6. Updateanleitung DesktopClient Bild: ChessiesJD istock E-ConsentPro 2.6 Updateanleitung DesktopClient Hinweis: Mit dieser Version wird Version 2.3 abgelöst. Ein Betrieb der Versionen kleiner als 2.6 ist ab dem 01.11.2018 aus technischen

Mehr

Indikatoren mit regionalem Bezug: Nutzung von Routinedaten

Indikatoren mit regionalem Bezug: Nutzung von Routinedaten Indikatoren mit regionalem Bezug: Nutzung von Routinedaten ZI Konferenz Versorgungsforschung Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung Aus den Regionen lernen - ein Gewinn für s Ganze? Saskia

Mehr

Zertifikatsinstallation auf Redcrosswork.ch. Inhalt. Merkblatt Zertifikatinstallation

Zertifikatsinstallation auf Redcrosswork.ch. Inhalt. Merkblatt Zertifikatinstallation Zertifikatsinstallation auf Redcrosswork.ch In diesem Dokument wird beschrieben, wie das aktuelle Sicherheitszertifikat installiert wird. Dieses wird benötigt wird um auf die Citrix Terminalserver Plattform

Mehr

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Andreas Moser Dietmar Ebner Christian Schauer Markus Bauer 9. Dezember 2003 1 Einführung Der in der Vorlesung gezeigte Algorithmus für das Steiner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Pfadangaben in der Umgebungsvariable hinzufügen

Inhaltsverzeichnis. 1. Pfadangaben in der Umgebungsvariable hinzufügen Installationsanleitung Windows 7 Hinweise : Folgend wird die Installation von Ediabas / Inpa beschrieben. Diese läuft sowohl unter WinXP, Win7 (32bit+64bit), mit der Ausnahme das NCS Tool zum codieren

Mehr

Starten Sie Exponent und klicken Sie auf Hilfe und dann auf ÜberExponent. Notieren Sie sich die folgenden Daten:

Starten Sie Exponent und klicken Sie auf Hilfe und dann auf ÜberExponent. Notieren Sie sich die folgenden Daten: Installation Exponent Version 6.1.x.x. für den Texture Analyser TA.XTplus Alle erforderlichen Lizenz und Registrierungsinformationen zur Installation der Software Exponent finden Sie im Programm. Starten

Mehr

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid

Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Welche Aufgaben übernimmt wer Die Sicht des Geriaters Dr. med. S. Beck, MHA, Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid Epidemiologie: Spitalbehandlung 2005-2015 Unfallverletzte Elektive Patienten

Mehr

Anleitung. Zur Installation des Quickline Plugins für die Quickline TV Web App. Datum Version 2.0 / PM- nan /

Anleitung. Zur Installation des Quickline Plugins für die Quickline TV Web App. Datum Version 2.0 / PM- nan / Anleitung Zur Installation des Quickline Plugins für die Quickline TV Web App Datum 08.01.2019 Version 2.0 / PM- nan / Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen... 3 2 Installation Windows 7 / Windows

Mehr

Windows 10 Upgrade installieren Thema des NAIS Internet-Treffs in Bruchsal am 14. Oktober 2015

Windows 10 Upgrade installieren Thema des NAIS Internet-Treffs in Bruchsal am 14. Oktober 2015 Windows 10 Upgrade installieren Thema des NAIS Internet-Treffs in Bruchsal am 14. Oktober 2015 Sicher haben Sie gesehen, dass unten rechts in der Fußzeile Ihres Bildschirms Microsoft ein kleines weißes

Mehr

Anleitung. Zur Installation des Quickline Plugins für die Quickline TV Web App. Datum Version 1.1 / PM- rhug /

Anleitung. Zur Installation des Quickline Plugins für die Quickline TV Web App. Datum Version 1.1 / PM- rhug / Anleitung Zur Installation des Quickline Plugins für die Quickline TV Web App Datum 30.01.2018 Version 1.1 / PM- rhug / Inhaltsverzeichnis 1 Installation Windows 7 / Windows 10 (Google Chrome)... 3 1.1

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Online Antragformulars:

Anleitung zum Ausfüllen des Online Antragformulars: Anleitung zum Ausfüllen des Online Antragformulars: Das Antragsformular zur Weiterentwicklung der TARPSY Tarifstruktur gliedert sich in sieben Teile: 1. Verantwortlich für den Inhalt des Antrages: Wählen

Mehr

Software-Produkte Installation Ihr SMS-Server Verteilung Ihre Computer

Software-Produkte Installation Ihr SMS-Server Verteilung Ihre Computer Eine Information zur Reduzierung der TCO Ihrer IT-Infrastruktur Review 23.05.2005 Systems Management Server 2003 ist ein Produkt der Microsoft Corporation zur automatisierten serverbasierten Installation

Mehr

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Firmware-Update von ARGUS -Testern Firmware-Update von ARGUS -Testern Anleitung zum Firmware-Update-Programm (v 1.4) Erstellt von: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbh, Lüdenscheid Zuletzt geändert am 16. April 2008 Bei weiteren

Mehr

Perspektiven nach der Intensivstation Einflussfaktoren Lösungsansätze Risikofaktor Transfer auf die Normalstation Die (hohe)

Perspektiven nach der Intensivstation Einflussfaktoren Lösungsansätze Risikofaktor Transfer auf die Normalstation Die (hohe) Perspektiven nach der Intensivstation Einflussfaktoren Lösungsansätze Risikofaktor Transfer auf die Normalstation Die (hohe) Post-ICU-In-Hospital-Mortalität Nachts auf der Intensivstation Alle 13 Betten

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen?

PFLEGELEISTUNG & DRG WAS ZÄHLT? PFLEGEKOSTEN 28% Sichtbar durch Pflegediagnosen? PFLEGELEISTUNG & DRG Sichtbar durch Pflegediagnosen? WAS ZÄHLT? Behandlungsprozesse Pflegerische Leistungen Der Patient im Mittelpunkt Ärztliche Leistungen 2 PFLEGEKOSTEN 28% Leistungsaufwand LEP Min:

Mehr

Anonymisierung und Datenschutz

Anonymisierung und Datenschutz Anonymisierung und Datenschutz Fabian Prasser, Klaus A. Kuhn Lehrstuhl für Medizinische Informatik Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie Klinikum rechts der Isar der TU München fabian.prasser@tum.de

Mehr