Das neue BVT Merkblatt Abfallbehandlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue BVT Merkblatt Abfallbehandlung"

Transkript

1 Für Mensch & Umwelt Das neue BVT Merkblatt Abfallbehandlung Wolfgang Butz Umweltbundesamt, Fachgebiet III 2.4: Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer 1 / X

2 Grundlagen der BVT-Merkblätter und des Sevilla-Prozesses Deutsch Richtlinie über Industrieemissionen (IED) (IED = novellierte IVU - Richtlinie) BVT Beste verfügbare Techniken Englisch Industrial emissions directive (IED) (IPPC (dt: IVU) integrated pollution prevention and control) BAT Best Available Techniques Den BVT/BAT entspricht in D der Stand der Technik (SdT). BVT-Merkblatt BREF Best Available Techniques Reference Document BVT-Schlussfolgerungen Mit den BVT verbundene Emissionswert BAT Conclusions BAT AEL Best Available Tech-niques Asociated Emission Level Sevilla (Spanien): Sitz des Europäischen IVU-Büros (engl. EIPPCB) Sevilla-Prozess: Prozess der Erarbeitung der BVT-Merkblätter und der Umsetzung der BVT in der EU 2 / X

3 Ablauf des Sevilla Prozesses 2013 Juni 2013 Erarbeiten neues BREF/ Revision vorh. BREF EIPPCB/Autoren Aktivierung TWG Wish list Wünsche TWG (UBA) Nat. Expertengruppe Kick off meeting Background paper EIPPCB Datenerhebung Betriebs daten TWG (UBA) Nat. Expertengruppe, Anlagenbetreiber Formal draft Text der TWG EIPPCB Final draft Kommentare TWG (UBA) Nat. Expertengruppe 2017 Final meeting Pre-Final-Draft Diskussion EIPPCB / TWG 3 / X

4 Implementierung des BVT Merkblattes Abfallbehandlung IED Artikel 13 Forum (übergeordnetes fachliches Gremium noch stark eingegrenzte Möglichkeit für Änderungen) IED Artikel 75 Ausschuss (politisches Gremium Optionen: Zustimmung Ablehnung Enthaltung) Übersetzung und Veröffentlichung der BVT- Schlussfolgerungen im EU-Amtsblatt Dez April Halbjahr 2018 Umsetzungsfrist für die EU-Mitgliedsstaaten > Nationales Recht > Gehnehmigungen > Anlagen 4 Jahre 4 / X

5 BVT- Merkblatt Abfallbehandlung Wesentliche Inhalte Kapitel 1 Allgemeine Informationen Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Kapitel 7 Kapitel 8 Allgemein angewandte Prozesse und Techniken bei der Abfallbehandlung Mechanische Abfallbehandlung Biologische Abfallbehandlung Chemisch- Physikalische Abfallbehandlung BVT- Schlussfolgerungen Techniken in der Entwicklung Schlussbemerkungen 5 / X

6 BVT- Merkblatt Abfallbehandlung Schlussfolgerungen 6.1 Allgemeine/übergreifende BVT Schlussfolgerungen Organisatorische, technische, bauliche Anforderungen, Lärm und Vibrationen, Energieeffizienz usw. Monitoring Emissionen in Wasser und Luft BAT-AEL für Wasser 6.2 BVT Schlussfolgerungen für mechanische Abfallbehandlung 6.3 BVT Schlussfolgerungen für biologische Abfallbehandlung 6.4 BVT Schlussfolgerungen für chemisch-physikalische Abfallbehandlung (ohne wasserbasierte Abfälle) 6.5 BVT Schlussfolgerungen für die Behandlung von wasserbasierten Abfällen 6.6 Technikbeschreibungen 6 / X

7 Monitoring - Emissionen ins Wasser (1) Emissionen ins Wasser müssen in regelmäßigen Abständen gemessen werden Paramaterumfang sowie die Messfrequenz in Abhängigkeit nach Anlagengruppe Parameter Mind. Monitoringfrequenz Abfallbehandlungsprozess (1) (8) AOX (3)(4) 1x am Tag Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen TOC (5)(6) 1 x im Monat Alle Abfallbehandlungsanlagen außer Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 1x am Tag CSB (5)(6) 1x im Monat Alle Abfallbehandlungsanlagen außer Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 1x am Tag TSS (6) 1x im Monat Alle Abfallbehandlungsanlagen außer Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 1x am Tag Kohlenwasserstoff 1x im Monat Mechanische Behandlung in Shreddern von Metallabfällen Index (4) 1x am Tag Stickstoff (6) (ges.) 1x im Monat Biologische Abfallbehandlung Behandlung von Elektroaltgeräten die VFC s oder VHC s enthalten Re- Raffinerierung von Altöl Chemisch- physikalische Behandlung von Abfall mit Heizwert Waschung von ausgegrabenen belasteten Böden Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen Re- Raffinerierung von Altöl Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 1x am Tag Phosphor (6) (ges.) 1x im Monat Biologische Abfallbehandlung 1x am Tag Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen Phenol- Index (6) 1x im Monat Re- Raffinerierung von Altöl Chemisch- physikalische Behandlung von Abfall mit Heizwert Freies Cyanid (3)(4) 1x am Tag Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 7 / X

8 Substanz/ Parameter Mind. Monitoringfrequenz Abfallbehandlungsprozess (1) (2) BTEX (3)(4) 1x am Tag Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen As Cd Cr Cu Pb Ni Zn (3)(4) 1x im Monat Monitoring - Emissionen ins Wasser (2) Mechanische Behandlung in Shreddern von Metallabfällen Behandlung von Elektroaltgeräten die VFC s oder VHC s enthalten Mechanisch- Biologische Abfallbehandlung Re- Raffinerierung von Altöl Chemisch- physikalische Behandlung von Abfall mit Heizwert Chemisch- physikalische Behandlung von festen und/ oder pastösen Abfällen Regenerierung von Lösemitteln Waschung von ausgegrabenen belasteten Böden Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 1x am Tag Mn (3)(4) 1x am Tag Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen Hg (3)(4) 1x im Monat Mechanische Behandlung in Shreddern von Metallabfällen Behandlung von Elektroaltgeräten die VFC s oder VHC s enthalten Mechanisch- Biologische Abfallbehandlung Re- Raffinerierung von Altöl Chemisch- physikalische Behandlung von Abfall mit Heizwert Chemisch- physikalische Behandlung von festen und/ oder pastösen Abfällen Regenerierung von Lösemitteln Waschung von ausgegrabenen belasteten Böden Hg (3)(4) 1x am Tag Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen Cr(VI) (3)(4) 1x am Tag Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen PFOS (3) 1x in 6 Monaten Alle Abfallbehandlungsanlagen PFOA (3) 1xl in 6 Monaten Alle Abfallbehandlungsanlagen 8 / X

9 Monitoring - Emissionen ins Wasser (3) Es werden auch Parameter überwacht, für die keine BAT AEL bestimmt sind (z.b. PFOS und PFOA Ausnahmen vom Monitoring werden in den Fußnoten definiert 1. Die Monitoringfrequenz kann reduziert werden wenn die Emmissionslevel hinreichend stabil sind 2. Bei diskontinuierlicher Einleitung wird das Monitoring bei jeder Einleitung durchgeführt 3. Das Monitoring wird nur angewendet, wenn die Substanz als relevant identifiziert ist 4. Bei Indirektinleitung kann Monitoring Frequenz abgesenkt werden, wenn nachgeschaltete Abwasserbehandlungsanlage die jeweiligen Stoffe abbaut 5. Entweder werden Messungen für CSB oder TOC angewendet. TOC ist bevorzugt (kein Cr(VI) als Oxidationsmittel) 6. Das Monitoring ist nur anwendbar bei Direkteinleitung in ein Gewässer 9 / X

10 Monitoring - Emissionen in Luft (1) Emissionen in die Luftmüssen in regelmäßigen Abständen gemessen werden Paramaterumfang sowie die Messfrequenz in Abhängigkeit nach Anlagengruppe Substanz/ Mind. Monitoringfrequenz Abfallbehandlungsprozess Parameter (1) Staub 1x in 6 Monaten Mechanische Abfallbehandlung, Mechanisch-biologische Abfallbehandlung CP-Behandlung von festen und/ oder pastösen Abfällen Thermische Behandlung von Aktivkohle, Abfallkatalysatoren und verunreinigten Böden Waschung von ausgegrabenen belasteten Böden TVOC 1x in 6 Monaten Mechanische Behandlung in Schreddern von Metallabfällen Behandlung von Elektroaltgeräten die VFC s oder VHC s enthalten Mechanische Behandlung von Abfall mit Heizwert (2) Mechanisch- Biologische Abfallbehandlung CP-Behandlung von festen und/ oder pastösen Abfällen (2) Re- Raffinerierung von Altöl Chemisch- physikalische Behandlung von Abfall mit Heizwert Regenerierung von Lösemitteln Thermische Behandlung von Aktivkohle, Abfallkatalysatoren und verunreinigten Böden Waschung von ausgegrabenen belasteten Böden CP-Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen (2) 1x in 3 Monaten Dekontaminierung von Ausrüstung die PCB s enthält (6) CFCs 1x in 6 Monaten Behandlung von Elektroaltgeräten die VFC s oder VHC s enthalten 10 / X

11 Substanz/ Parameter Monitoring - Emissionen in Luft (2) Min.-Monitoring frequenz (1) Abfallbehandlungsprozess NH3 1x in 6 Monaten Biologische Abfallbehandlung (4) CP-Behandlung von festen und/ oder pastösen Abfällen (2) CP_Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen (2) H 2 S 1x in 6 Monaten Biologische Abfallbehandlung (4) Geruch 1x in 6 Monaten Biologische Abfallbehandlung (5) HCl 1x in 6 Monaten Thermische Behandlung von Aktivkohle, Abfallkatalysatoren und verunreinigten Böden (2) CP-Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen (4) HF 1x in 6 Monaten Thermische Behandlung von Aktivkohle, Abfallkatalysatoren und verunreinigten Böden (2) Hg 1x in 3 Monaten Behandlung von Elektroaltgeräten die Quecksilber enthalten PCDD/F (2)(3) 1x im Jahr Mechanische Behandlung in Schreddern von Metallabfällen Dioxin ähnliche PCB (3) 1x in 3 Monaten Dekontaminierung von Ausrüstung die PCB s enthält 1x im Jahr Mech. Behandlung in Schreddern von Metallabfällen (2) 1x im Jahr Mechanische Behandlung in Schreddern von Metallabfällen Schwermetalle As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V (2) Bromierte Flammschutzmittel 1x im Jahr Mechanische Behandlung in Schreddern von Metallabfällen (2) 11 / X

12 Monitoring - Emissionen ins Luft (3) Es werden auch Parameter überwacht, für die keine BAT AEL bestimmt sind (z.b. PCDD/F Dioxin ähnl. PCB), sofern diese für die Anlagengruppe relevant sind. Ausnahmen vom Monitoring werden in den Fußnoten definiert: (1) Die Monitoringfrequenz kann reduziert werden wenn die Emmissionslevel hinreichend stabil sind (2) Das Monitoring wird nur angewendet, wenn die Substanz als relevant identifiziert ist, gemäß Abluftinventar (3) Statt EN kann auch die CEN/TS als Probennahmemethode angewendet werden (4) Geruchskonzentration kann alternativ gemessen werden (5) Das Monitoring von NH3 und H2S kann als Alternative zur Geruchskonzentration durchgeführt werden (6) Das Monitoring ist nur anwendbar, wenn Lösemittel zur Dekontaminierung der Ausrüstung angewendet werden 12 / X

13 Substanz / Parameter BAT AEL für Emissionen ins Wasser Direkteinleitung (1) BAT AEL (1) Anhang 23 / 27 Abfallbehandlungsprozess, für welchen der BAT AEL angewendet wird TOC (2) mg/l 50 mg/l Alle Abfallbehandlungsanlagen außer CP-Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen mg/l CP-Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abf. COD (2) mg/l 200 mg/l Alle Abfallbehandlungsanlagen außer Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen mg/l (3)(4) 200 mg/l Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 5 60 mg/l kein Alle Abfallbehandlungsanlagen TSS (Feststoffe) Kohlenwasserstoff- Index 0,5 10 mg/l 10 / 20 mg/l Total N 1 25 mg/l (5) (6) 70 / 30 mg/l Mechanische Behandlung in Shreddern von Metallabfällen Behandlung von Elektroaltgeräten die VFC s oder VHC s enthalten, Altölbehandlung Chemisch- physikalische Behandlung von kalorischen Abfall Waschen von kontaminierten Böden CP-Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abf. Biologische Abfallbehandlung Behandlung von Altöl 1 60 mg/l (5)(6)(7) 30 mg/l CP-Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen Total P 0,3 2 mg/l 3 / 2 mg/l Biologische Abfallbehandlung 1 3 mg/l (4) 2 mg/ Chemisch- physikalische Behandlung von Phenol Index wasserbasierten flüssigen Abfällen 0,05 0,2 mg/l 0,15 mg/l Behandlung von Altöl Chemisch- physikalische Behandlung von kalorischem Abfall 0,05 0,3 mg/l 0,15 mg/l CP-Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 13 / X

14 BAT AEL für Emissionen ins Wasser Direkteinleitung (2) Parameter BAT AEL (1) Anhänge Abfallbehandlungsprozess 23 / 27 Cyanide (CN - ) (8) 0,02 0,1 mg/l 0,1 mg/l CP-Behandlung von wasserb. flüssigen Abfällen AOX (8) 0,2 1 mg/l 1 mg/l CP-Behandlung von wasserb. flüssigen Abfällen Metalle (8) As 0,01 0,05 mg/l N / 0,1 mg/l Shreddern von Metallabfällen Behandlung von Elektroaltgeräten die VFC s oder Cd 0,0 0,05 mg/l 0,1 / 0,2 mg/l VHC s enthalten Cr 0,01 0,15 mg/l 0,5 mg/l Mechanisch-biologische Abfallbehandlung Cu 0,05 0,5 mg/l 0,5 mg/l Altölbehandlung Pb 0,05 0,1mg/l (9) 0,5 mg/l CP-Behandlung von Abfall mit kalorischen Inhalt Ni 0,05 0,5 mg/l 1 mg/l CP- Behandlung von festem/ pastösem Abfall Hg 0,5 5 µg/l 50 µg/l Waschen von kontaminierten Böden Zn 0,1 1 mg/l (10) 2 mg/l As 0,01 0,1 mg/l 0,1 mg/l Cd 0,01 0,1 mg/l 0,2 mg/l Cr 0,01 0,3 mg/l 0,5 mg/l Cr(VI) 0,01 0,1 mg/l 0,1 mg/l Cu 0,05 0,5 mg/l 0,5 mg/l Pb 0,05 0,3 mg/l 0,5 mg/l Ni 0,05 1 mg/l 1 mg/l Hg 0,5 10 µg/l 50 µg/l Zn 0,1 2 mg/l 2 mg/l Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 14 / X

15 Fußnoten : BAT AEL für Emissionen ins Wasser Direkteinleitung (3) 1. Der Mittlungszeitraum wird in den generellen Anforderungen definiert 2. CSB oder TOC alternativ. Befvorzugt TOC, weil kein Cr(VI) als Oxidatinsmittel 3. Das obere Ende der Spanne ist nicht anwendbar, wenn: - Die Abbaueffizienz > 95 % beträgt (Jahresmittelwert) und - im Abfallinput TOC > 2 g/l (oder COD > 6 g/l) - Die Chlorid- Konzentration im Abfallinput ist höher als z.b. 5 g/l 4. Dieser BAT AEL findet keine Anwendung für Anlagen, in denen Bohrschlämme/ Schneidschlämme verarbeitet werden 5. Das obere Ende ist nicht anwendbar, bei geringer Abwasserstemperatur (z.b. unter 12 C) 6. BAT AEL bei hohen Chlorid- Konzentrationen nicht anwendbar (z.b. 10 g/l im Abfallinput) 7. Dieser BAT AEL ist anwendbar für biologische Abfallbehandlung. Wenn Salpetersäure der Hauptabfallinput ist, wird dieser BAT AEL nicht angewendet, vorausgesetzt die Abbaueffizienz ist > 90% als Tagesmittelwert 8. Diese BAT AEL sind nur anwendbar wen die Substanz als relevant identifiziert ist, gemäß Abwasserinventar BAT 3 9. Das obere Ende der Spanne beträgt 0,3 mg/l für die mechanische Behandlung von Metallabfällen 10. Das obere Ende der Spanne beträgt 2 mg/l für die mechanische Behandlung von Metallabfällen 15 / X

16 Parameter BAT AEL (1) (2) Anhang 23 / 27 Kohlen- wasserstoff- Index BAT AEL für Emissionen ins Wasser Indirekteinleitung (1) 0,5 10 mg/l Cyanide (CN - ) (3) 0,02 0,1 mg/l AOX (3) 0,2 1 mg/l 10 / 20 mg/l Abfallbehandlungsprozess, für welchen der BAT AEL angewendet wird Mechanische Behandlung in Shreddern von Metallabfällen Behandlung von Elektroaltgeräten die VFC s oder VHC s enthalten Altölbehandlung Chemisch- physikalische Behandlung von kalorischen Abfall Waschen von kontaminierten Böden Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abf. 0,1 mg/l Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 1 mg/l Chemisch- physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen 16 / X

17 BAT AEL für Emissionen ins Wasser Indirekteinleitung (2) Parameter BAT AEL (1)(2) Anhänge 23 /27 Abfallbehandlungsprozess, für welchen der BAT AEL angewendet wird As 0,01 0,05 mg/l N / 0,1 mg/l Mechanische Behandlung in Shreddern von Cd 0,01 0,05 mg/l 0,1 / 0,2 mg/l Metallabfällen Behandlung von Elektroaltgeräten die VFC s Cr 0,01 0,15 mg/l 0,5 mg/l oder VHC s enthalten Cu 0,05 0,5 mg/l 0,5 mg/l Mechanisch- Biologische Abfallbehandlung Pb 0,05 0,1 mg/l (4) 0,5 mg/l Altölbehandlung Metalle Ni 0,05 0,5 mg/l 1 mg/l CP-Behandlung von Abfall mit kalorischen Inhalt (3) CP Behandlung von festem/ pastösem Abfall Hg 0,5 5 µg/l 50 µg/l Zn 0,1 1 mg/l (5) 2 mg/l Waschen von kontaminierten Böden As 0,01 0,1 mg/l 0,1 mg/l Cd 0,01 0,1 mg/l 0,2 mg/l Cr 0,01 0,3 mg/l 0,5 mg/l Cr(VI) 0,01 0,1 mg/l 0,1 mg/l Cu 0,05 0,5 mg/l 0,5 mg/l Pb 0,05 0,3 mg/l 0,5 mg/l Ni 0,05 1 mg/l 1 mg/l Hg 1 10 µg/l 50 µg/l Zn 0,1 2 mg/l 2 mg/l Chemisch- physikalische Behandlung (CPB) von wasserbasierten flüssigen Abfällen 17 / X

18 BAT AEL für Emissionen ins Wasser - Indirekteinleitung Fußnoten: (1)Der Mittlungszeitraum wird in den generellen Anforderungen definiert (2) Der BAT AEL kann nicht angewendet werden, wenn die nachgeschaltete Abwasserbehandlungsanlage die Parameter abbaut, unter der Voraussetzung das dies nicht zu einem höherem Grad an Verschmutzung in der Umwelt führt (3) Diese BAT AEL sind nur anwendbar wen die Substanz als relevant identifiziert ist, gemäß Abwasserinventar BAT 2bis (4)Das obere Ende der Spanne beträgt 0,3 mg/l für die mechanische Behandlung von Metallabfällen (5)Das obere Ende der Spanne beträgt 2 mg/l für die mechanische Behandlung von Metallabfällen 18 / X

19 Emissionen in die Luft Mechanische Abfallbehandlung BAT 25. Zur Emissionsverminderung von Staub und partikelgebundener Metalle, PCDD/F und dioxinähnlicher PCBs, ist die Anwendung von BAT 14d (Einhausung) und eine Kombination der unten angegebenen Techniken in Kombination best verfügbare Technik Technik a Zyklon b Gewebefilter c Nasser Wäscher d Wassereindüsung in Shredder e Wet scrubbing Tabelle 6.3 BVT- assoziierte Emissions Level (BAT-AELs) für gefasste Staub Emissionen in die Luft aus mechanischer Abfallbehandlung Parameter Einheit BAT-AEL (Mittelwert über Probenzeitraum) (1) Staub mg/nm (1) (1) Wenn ein Gewebefilter nicht anwendbar ist, ist das obere Ende der Spanne 10 mg/nm³ 19 / X

20 Behandlung von Elektroabfällen mit Kältemitteln Emissionen in die Luft BAT 29. Zur Emissionsverminderung von organischen Verbindungen ist die Anwendung von BAT 14d (Einhausung), BAT 14h (Leckkontrolle) und die Anwendung von Technik a1 und eine oder beide der Techniken a und b best verfügbare Technik Technik a Absaugung und von Kältemittel vor Behandlung b Kryokondensation c Adsorption Tabelle 6.4 BVT- assoziierte Emissions Level (BAT-AELs) für gefasste TVOC und CFC Emissionen in die Luft aus Behandlung von Elektroabfällen mit Kältemitteln Parameter Einheit BAT-AEL (Mittelwert über Probenzeitraum) TVOC mg/nm CFCs mg/nm 3 0, / X

21 Mechanische Behandlung von Abfällen mit kalorischem Inhalt Emissionen in die Luft BAT 31. Zur Emissionsverminderung von organischen Verbindungen ist die Anwendung von BAT 14d (Einhausung) und eine Kombination der unten angegebenen Techniken best verfügbare Technik Technik a Adsorption b Biofilter c Thermische Oxidation d Nasser Wäscher Tabelle 6.5: BVT- assoziierte Emissions Level (BAT-AELs) für gefasste TVOC Emissionen in die Luft aus Behandlung von Abfällen mit kalorischem Inhalt Parameter Einheit BAT-AEL (Mittelwert über Probenzeitraum) TVOC mg/nm (1) (1) Der BAT AEL ist nur anwendbar wenn organische Komponenten als relevant im Abgasstrom identifiziert wurden, ausgehend von dem Abfallinventar in BAT 3 genannt 21 / X

22 Mechanische Behandlung von Elektroabfällen, die Quecksilber enthalten Emissionen in die Luft BAT 32. Zur Emissionsverminderung von Quecksilber in die Luft ist die die Erfassung und Behandlung von Emissionen und ein adäquates Monitoring best verfügbare Technik Maßnahmen Geschlossene Ausrüstung mit Unterdruck Zyklone, Gewebefilter, HEPA Filter, Aktivkohlefilter Monitoring Quecksilberlevel in der Behandlung und Lagerung werden regelmäßig geprüft (z.b. pro Woche) Tabelle 6.6 BVT- assoziierte Emissions Level (BAT-AELs) für gefasste Quecksilber Emissionen in die Luft aus mechanischer Behandlung von Elektroabfällen, die Quecksilber enthalten Parameter Einheit BAT-AEL (Mittelwert über Probenzeitraum) (1) Quecksilber (Hg) μg/nm / X

23 Emissionen in die Luft Biologische Abfallbehandlung BAT 34. Zur Emissionsverminderung von Staub, organischen Verbindungen und Geruch, einschließlich H 2 S and NH 3 in die Luft ist die Anwendung einer Kombination der unten angegebenen Techniken best verfügbare Technik Technik a Adsorption b Biofilter c Gewebefilter d Thermische Oxidation e Nasser Wäscher Table 6.7. BVT- assoziierte Emissions Level (BAT-AELs) für gefasste NH3, H2S, Staub und TVOC Emissionen aus der Biologischen Behandlung von Abfällen Parameter Unit BAT-AEL (Mittelwert über Probenzeitraum) Abfallbehandlungs -prozess NH (1) (2) 3 mg/nm Alle biologischen Geruch (1) (2) ou E /Nm Abfallbehandlungen (1) Entweder wird der BAT-AEL für NH 3 oder der BAT-AEL für Geruch angewendet. (2) Dieser BAT-AEL wird nicht angewendet für die Behandlung von Abfällen, die wesentlich aus Gülle zusammengesetzt sind 23 / X

24 Emissionen in die Luft Biologische Abfallbehandlung - MBA BAT 39. Zur Emissionsverminderung ist die Anwendung beider unten angegebenen Techniken best verfügbare Technik (Nur für MBA, zusätzlich zu BAT 32) Technik a Trennung von Abgasströmen b Rezirkulation von Abgas Table 6.7. BVT- assoziierte Emissions Level (BAT-AELs) für gefasste NH3, H2S, Staub und TVOC Emissionen aus der Biologischen Behandlung von Abfällen Parameter Einheit BAT-AEL (Mittelwert über Probenzeitraum) (1) Abfallbehandlungsprozess Staub mg/nm Mechanischbiologische TVOC mg/nm (3) Abfallbehandlung (1) Das niedrige Ende der Spanne kann durch Anwendung von regenerativer thermischer Oxidation erreicht werden 24 / X

25 Chemisch- physikalische Behandlung von festen und pastösen Abfällen BAT 40: Allgemeine Umweltleistung Inspektion des Abfallinputs (z.b. Organik, Metalle, Salze, Geruchsstoffe) Messung von Wasserstoffbildungspotiential BAT 41. Zur Emissionsverminderung von Staub, organischen Verbindungen und NH 3 ist die Anwendung einer Kombination unten angegebenen Techniken best verfügbare Technik Technik a Adsorption b Biofilter c Gewebefilter d Nasser Wäscher Table 6.8 BVT- assoziierte Emissions Level (BAT-AELs) für gefasste Staub Emissionen aus der Chemisch- physikalische Behandlung von festen und pastösen Abfällen Parameter Einheit BAT-AEL (Mittelwert über Probenzeitraum) Staub mg/nm / X

26 Chemisch- physikalische Abfallbehandlung BAT AEL für organische Verbindungen Gemeinsamer BAT AEL für: (BAT 42-44) Behandlung (Re- Rafinierung) von Altöl (BAT 45) Chemisch- Physikalische Behandlung von Abfall mit kalorischem Inhalt (BAT 46-47) Lösemittelrückgewinnung Table 6.9. BVT- assoziierte Emissions Level (BAT-AELs) für gefasste TVOC Emissionen aus der Behandlung (Re- Rafinierung) von Altöl, Chemisch- Physikalischer Behandlung von Abfall mit kalorischem Inhalt und Lösemittelrückgewinnung Parameter Einheit BAT-AEL (Mittelwert über Probenzeitraum) (1) TVOC mg/nm (1) Dieser BAT AEL findet keine Anwendung wenn die Emissionsfracht am Emissionsort kleiner als 2 kg/h ist, vorausgesetzt das keine CMR Stoffe im Abgasstrom als relevant identifiziert wurden basiert auf dem Abfallinventar aus BAT 3 26 / X

27 Chemisch- Physikalische Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen BAT 52. Zur Emissionsverminderung von HCl, NH 3 und organischen Verbindungen ist die Anwendung von BAT 10d (Einhausung) und einer Kombination unten angegebenen Techniken best verfügbare Technik Technik a Adsorption b Biofilter c Thermische Oxidation c Nasser Wäscher Table 6.10 BVT- assoziierte Emissions Level (BAT-AELs) für gefasste HCl und TVOC Emissionen aus der Chemisch- physikalische Behandlung wasserbasierten flüssigen Abfällen Parameter Einheit BAT-AEL (Mittelwert über Probenzeitraum) (1) HCl mg/nm TVOC mg/nm (2) (1) Der BAT AEL ist nur anwendbar wenn organische Komponenten als relevant im Abgasstrom identifiziert wurden, ausgehend von dem Abfallinventar in BAT 3 genannt (2) Das obere Ende der Spanne ist 45 mg/nm³, wenn die Emissionsfracht kleiner als 0,5 kg/h am Emissionsort beträgt TA Luft 5.4.8: keine speziellen Anforderungen 5.4.2: HCl 3 mg/m³, TVOC: 50 mg/m³ 27 / X

28 Anlagen mit spezifischen Anforderungen ohne BAT-AEL (Nur verfahrenstechnische, bauliche und organisatorische BVT-Schlussfolgerungen ) Großschredder für Metall Behandlung (Re- Rafinierung) von Altöl Chemisch- Physikalische Behandlung von Abfall mit kalorischem Inhalt Lösemittelrückgewinnung Thermische Behandlung von gebrauchter Aktivkohle, Abfallkatalysatoren und kontaminiertem Boden Dekontamination von Ausrüstung, die PCB enthält Teilweise keine spezifischen Anforderungen in der TA Luft >? 28 / X

29 Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen in Deutschland BVT Schlussfolgerungen und BAT-AEL werden in nationale Rechtsvorschriften und untergesetzliche Regelwerk übernommen. Die Umsetzung des BVT MB Abfallbehandlung erfordert voraussichtlich Änderungen in TA Luft, bzw. Verwaltungsvorschriften zur Fortschreibung der TA Luft Der 30. BImSchV (MBA) Der Anhänge 23 und 27 der Abwasserverordnung Die Anpassungen der rechtlichen Regelungen sollen nach der offiziellen Veröffentlichung der BVT Schlussfolgerungen innerhalb von max. 2 Jahren erfolgen, so dass noch 2 Jahre zur Umsetzung in den Abfallbehandlungsanlagen verbleiben 29 / X

30 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Wolfgang Butz Umweltbundesamt FG III 2.4 Abfalltechnik Wörlitzer Platz 1 D Dessau Rosslau Wolfgang.butz@uba.de 30 / X

BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung wesentliche Inhalte

BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung wesentliche Inhalte Abfallrecht für die Praxis BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung wesentliche Inhalte Wolfgang Butz, Umweltbundesamt (Deutschland) Abfallrecht für die Praxis 30. November 2017 Wien 1 / 34 Grundlagen der

Mehr

LUBW Kolloquium 2018 Kreislaufwirtschaft BVT- Merkblatt Abfallbehandlung Abschluss des Revisionsprozesses und wesentlicher Inhalt

LUBW Kolloquium 2018 Kreislaufwirtschaft BVT- Merkblatt Abfallbehandlung Abschluss des Revisionsprozesses und wesentlicher Inhalt Für Mensch & Umwelt LUBW Kolloquium 2018 Kreislaufwirtschaft BVT- Merkblatt Abfallbehandlung Abschluss des Revisionsprozesses und wesentlicher Inhalt Jochen Ebbing Ifeu Iserlohn Kalkofen 6 58642 Iserlohn

Mehr

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Vortrag auf der Fachveranstaltung der DGAW zum Thema BAT Best Available Techniques am 01.12.2017 in Berlin von Rechtsanwalt

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012 20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012 Die BVT-Merkblätter nach der Umsetzung der IE-Richtlinie Dr. Johanna Raasch

Mehr

Mai Der BREF-Prozess. Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI

Mai Der BREF-Prozess. Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI Mai 2016 Der BREF-Prozess Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI Alles BREF? Best Available Techniques (BAT) Reference documents (BREF) Bildquelle: http://www.henkel-adhesives.de/de/content_images/012012_bref_produktrange_251151_print_1772h_1772w.jpg

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 7 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) und Dosierung von Flüssigkeiten - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung -

Mehr

Die Auswirkungen der BVT- Schlussfolgerungen auf die Überarbeitung der TA Luft am Beispiel der NE- Metallindustrie Christian Lehmann

Die Auswirkungen der BVT- Schlussfolgerungen auf die Überarbeitung der TA Luft am Beispiel der NE- Metallindustrie Christian Lehmann Für Mensch & Umwelt 7. Kolloquium BVT/Stand der Technik, Dresden Die Auswirkungen der BVT- Schlussfolgerungen auf die Überarbeitung der TA Luft am Beispiel der NE- Metallindustrie Christian Lehmann Fachgebiet

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für Anlagen der Nummer 3.7 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Eisen-, Temper und Stahlgießereien) und der Nummer 3.4 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, soweit es sich um Schmelzanlagen für Aluminium

Mehr

BWK Landeskongress 28. April 2016

BWK Landeskongress 28. April 2016 BWK Landeskongress 28. April 2016 Abwasserreinigung der chemischen Industrie aktuelle und zukünftige Ansätze für Verbesserungen Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen

Mehr

Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts

Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 25. und 26. Januar 2016, Berlin Carsten Spohn, ITAD Martin Treder, ITAD 2 Abfall

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer. Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer Nummer Parameter Maßeinheit A 1 G 1) A 1 I 2) A 2 G 1) A 2 I 2) A 3

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Richtlinie VDI Beispiel Merkblatt Abfallverbrennung

VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Richtlinie VDI Beispiel Merkblatt Abfallverbrennung Richtlinie VDI 3925 Verknüpfung zum BVT Prozess am Beispiel Dipl. -Ing. Markus Gleis, Grund 2 Ziele EU-weit hohes h Umweltschutzniveau t (Ausstrahlung über EU hinaus) Bestimmung und Angleichung/Harmonisierung

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV -

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Dr. Uwe Lahl / Oliver Ludwig 1 Aufgabe Umsetzung der Europäischen Richtlinie 2000/76/EG über die Verbrennung von Abfällen in deutsches Recht

Mehr

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Gliederung Einleitung Gesetzliche Anforderungen zu Sickerwasserqualitäten

Mehr

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings 19. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum Kassel 24. bis 26. April 2007 Dr. habil Uwe Lahl, PD Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Neueste Entwicklungen

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.213-31.12.213 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl Stand 12.11.2013 Aufgrund der im Durchführungsbeschluss der Kommission vom 28. Februar 2012 (2012/135/EU) über Schlussfolgerungen

Mehr

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Themen Brandvorfälle Projekte Status Rekultivierung Steinbruch Böhnlich Substitution von Petrolkoks

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung Inhalt Einleitung Regelungshintergrund Inhalte der IED Auswirkungen BVT,

Mehr

Anlage 2: Immissionsprognose

Anlage 2: Immissionsprognose Anlage 2: Immissionsprognose Die geplante Erhöhung des Jahresdurchsatzes ändert die für die Anlage genehmigte Immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Daher wird die Veränderung, die zum einen der Zustimmung

Mehr

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013

Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013 Ringversuche im Trinkwasser / Ringversuchspläne 2012 / 2013 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter 1 Trinkwasser-Ringversuchsplan

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017 2017 7 Bodenluft Altlasten Deponien Seite: 43 von 71 Stand: 29.03.2017 LV_2017 70010 Bundesbodenschutzverordnung Anhang 2 Abschnitt 1.2 Maßnahmewerte Pfad Boden Mensch Dioxine, Furane (PCDD, PCDF) (Einzelbestimmung)

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Betriebsstätte MHKW Dieselstraße 20 0831 / 57148-0

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

EMISSIONSBERICHT 2014

EMISSIONSBERICHT 2014 EMISSIONSBERICHT 2014 Gemeinderatssitzung 05.10.2015 1 05-10-2015 Inhalt Unternehmensänderung Emissionsbericht 2014 Ausblick 2015 / 2016 Sonstiges 2 05-10-2015 Unternehmensänderung 3 05-10-2015 Wer ist

Mehr

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1 Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand 11.10.2018 Seite 1 Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Beirat 23.11.2018 1. Lesung Beirat 06.12.2018 Beschluss Verwaltungsrat 23.11.2018

Mehr

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht Substanz ist Gegenstand EINECS /ELINCS Einstufung nach 5 GefStoffV 1 R-Sätze S-Sätze Nummer Benzylnicotinat (BNI) C 13 H 11 NO 2

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen

Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen Übersicht Gesetze, Verordnungen etc. - rechtliche Umsetzung der IE-RL Wesentliche Änderungen BVT-Schlussfolgerungen Ausgangszustandsbericht

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/ Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Bericht gefertigt durch: Herr Andreas Doll Immissionsschutzbeauftragter

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

BVT-Merkblatt Abfallverbrennung - Aktueller Stand und Auswirkungen

BVT-Merkblatt Abfallverbrennung - Aktueller Stand und Auswirkungen Für Mensch & Umwelt IFAT 15. Mai 2018 BVT-Merkblatt Abfallverbrennung - Aktueller Stand und Auswirkungen Dipl.-Ing. Markus Gleis FG III 2.4 Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer Übersicht über die Ergebnisse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14520-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.01.2018 bis 23.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik Immissionsschutzrechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen Vortragsinhalt Einführung genehmigungsrechtlicher Rahmen für Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Einführung

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Einführung 10. Juni 2013 Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Einführung Dr. Bernd Kaletta (LANXESS) VCI-Informationsveranstaltung zur IED-Umsetzung Einführung zur Richtlinie über Industrieemissionen

Mehr

Die IVU-Richtlinie sowie die BVT- Merkblätter zu Abfallbehandlungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen. Vorgaben für ein hohes Niveau

Die IVU-Richtlinie sowie die BVT- Merkblätter zu Abfallbehandlungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen. Vorgaben für ein hohes Niveau Dipl.-Ing. Markus Gleis Die IVU-Richtlinie sowie die BVT- Merkblätter zu Abfallbehandlungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen Vorgaben für ein hohes Niveau LfULG Kolloqium zu BVT/Stand der Technik 26.11.2008

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Bekanntmachung des Ministeriums für Umwelt, vom 16.04.2010 Auf Grund der 1 Absatz 3 Satz 1 und 4 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung über die Zulassung von

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 22. Jahrgang Beeskow, den 13. Mai 2015 Nr. 5

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 22. Jahrgang Beeskow, den 13. Mai 2015 Nr. 5 A M T S B L A T T f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 22. Jahrgang Beeskow, den 13. Mai 2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen des Landrates

Mehr

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED Vortrag im Rahmen des DGAW-Regionaltreffens West in Bonn am 26.02.2013 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Geesmann Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Köln/Berlin/München/Brüssel 2 Gliederung: 1. Einleitung

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser:

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser: Emissionsmanagement : 07.01.2011 Beilage: Verfasser: Pflaurenz-Tobl 54 I-39030 St. Lorenzen Tel.: 0474/479601 Fax.: 0474/479641 e-mail: info@arapustertal.it http://www.arapustertal.it Dr. Ing. Konrad Engl

Mehr

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Tabelle II. 1.2-1: Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt) Parameter Boden ohne Boden mit mineralischen Fremdbestandteile Fremdbestandteilen (bis 10 Vol.-%)

Mehr

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser:

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser: Emissionsmanagement : 12.01.2017 Jahresbericht Emissionen 2016 Beilage: Verfasser: Pflaurenz-Tobl 54 I-39030 St. Lorenzen Tel.: 0474/479601 Fax.: 0474/479641 e-mail: info@arapustertal.it http://www.arapustertal.it

Mehr

3.2.6 Abwasser. Mineralische und organische Schmutzstoffe. Absetzbare Stoffe. Nicht absetzbare Schwebstoffe. Gelöste Stoffe

3.2.6 Abwasser. Mineralische und organische Schmutzstoffe. Absetzbare Stoffe. Nicht absetzbare Schwebstoffe. Gelöste Stoffe 3.2.6 Abwasser Abwasser ist jedes durch häuslichen, gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen und sonstigen Gebrauch in seinen natürlichen Eigenschaften verändertes und in die Abwasserkanalisation

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

TiO 2 Chloridprozess.

TiO 2 Chloridprozess. www.ti-cons.com Gesamtprozess Chloridprozess (Grundkörper) Nachbehandlung (TiO 2 Pigment) Seite 2 Rückgewonnenes Chlor Erz, Koks Sauerstoff, Chlor Chlorierung Kondensation TiCl 4 - Reinigung TiCl 4 - Verbrennung

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Stand /11

Stand /11 Vollzugsempfehlungen für Anlagen der Nr. 5.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Anlagen zum Beschichten, Imprägnieren, Kaschieren, Lackieren oder Tränken von Gegenständen, Glas- oder Mineralfasern oder bahnen-

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft Abwasserbehandlung der chemischen Industrie Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen Industrie Seite 1 Ein Unternehmen

Mehr

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Gesetzliche Anforderungen Abwasser Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Module 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a Gesetzliche Anforderungen Abwasser Modul 1 Wasserverwendung Kapitel 6 a gesetzliche Anforderungen

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14621-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2016 bis 11.12.2021 Ausstellungsdatum: 12.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1147 der Kommission Stand:

Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1147 der Kommission Stand: 1 Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1147 der Kommission vom 10. August 2018 über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments

Mehr

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen: Kurztitel Verbrennung gefährlicher Abfälle in gewerblichen Betriebsanlagen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 32/1999 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005

Mehr

Die neue TA Luft 2017

Die neue TA Luft 2017 Die neue TA Luft 2017 - Stand der Novellierung und neue Anforderungen - GICON TA Luft Historie Erste TA Luft 1964 (Gewerbeordnung) Unter BImSchG: Erste TA Luft 1974 Novellierung 1986 Novellierung 2002

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Verbrennungsanlagen in denen flüssige Abfälle (Restprodukte) der jeweiligen Produktionsanlage

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Mitwirkung der Länder beim Vollzug der IVU-Richtlinie und bei der Erarbeitung der BVT-Merkblätter

Mitwirkung der Länder beim Vollzug der IVU-Richtlinie und bei der Erarbeitung der BVT-Merkblätter Mitwirkung der Länder beim Vollzug der IVU-Richtlinie und bei der Erarbeitung der BVT-Merkblätter Gemeinsamer Bericht der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz und der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena 1 Labortag 2015 Schadstoffgrenzwerte bei bodenbezogener Verwertung von Bioabfällen und Klärschlämmen ab

Mehr

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2014/2015. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 Ringversuche 2014/2015 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan 2014 2 LANUV AQS-BW

Mehr

Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann

Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Fachgebiet III 2.4 Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer

Mehr

Beste verfügbare Abgasreinigungstechniken in der Zementindustrie

Beste verfügbare Abgasreinigungstechniken in der Zementindustrie Informationsveranstaltung der Umweltverbände BUND und BIAB zum Zementwerk Lägerdorf der HOLCIM AG Beste verfügbare Abgasreinigungstechniken in der Zementindustrie Itzehoe, Hotel Schwarz, 8. April 2014

Mehr

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT Situation 2005 Gesamtmüllmenge Ca. 550.000 t/a Tiroler Rest - Müllmenge ca. 170.000 t/a zu entsorgen gem.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19658-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.08.2014 bis 24.08.2019 Ausstellungsdatum: 25.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anpassung der TA Luft

Anpassung der TA Luft Anpassung der TA Luft - Teil 4: Schutzanforderungen - - Nr. 5.3 Messung und Überwachung ANECO - Fachtagung Die angepasste TA Luft in der Praxis Mönchengladbach, 28. Juni 2016 - Diese Ausführungen geben

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) L 208/38 BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/1147 R KOMMISSION vom 10. August 2018 über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 24. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.05.2017 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreistages

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Produktionsanlagen mit integrierten Verbrennungsanlagen in denen flüssige Reststoffe ausschließlich

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfrage Drucksache Nr.: RR 126/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 24. November 2015 Vorlage für die 6. Sitzung des Regionalrates am 11. Dezember 2015 TOP 15_1

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV)

Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV) Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV) 1 Zweck und Bedeutung der Abwasserverordnung Die Abwasserverordnung (AbwV) dient folgenden Zwecken: 1. Sie bestimmt die Mindestanforderungen nach dem Stand der

Mehr

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf Überwachungszertifikat-Nr.: 10297 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen gemäß 4 VerpackV für die Rücknahmepflichten und Verwertung von gebrauchten Transportverpackungen sowie gemäß 19 ElektroG für die

Mehr

Chem-AnorgSalpetersäure-2000

Chem-AnorgSalpetersäure-2000 Chem-AnorgSalpetersäure-2000 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr