Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts"

Transkript

1 Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen im Spannungsfeld des BVT-Merkblatts Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 25. und 26. Januar 2016, Berlin Carsten Spohn, ITAD Martin Treder, ITAD

2 2 Abfall als Brennstoff Inhalt des Vortrages Spannungsfeld IED und BVT- Merkblatt Emissionswerte Kernforderungen der Betreiber Fazit

3 3 Abfall als Brennstoff

4 4 Entsorgungsanlagen vertritt rund 80 Anlagen mit fast 24 Mio. t Kapazität Quelle: Prognos Dez. 2014

5 5 Ergebnisse ITAD Umfrage 2014 Hu (gewichtet) Basis Anzahl TAB: 2010: /12: /14: 79

6 6 Abfallverbrennung Anlagenarten (Abfalleinsatz 2013) Anzahl insg. Input [Mio. t] davon Ausland Anteil Ausland [%] davon gef. Abfälle Abfallverbrennungsanlagen 89 20,817 0,922 4,4 Klärschlammverbrennungsanlagen 21 2,079 0,039 1,9 Sonderabfallverbrennungsanlagen 33 1,246 0,18 14,4 Sonstige Anlagen zur therm Abfallbehandlung (Pyrolyse, etc.) 24 0,665 0,104 15,6 Summe Therm. Abfallbehandlungsanlagen ,807 1,245 5,0 2,39 (105) EBS-Kraftwerke 45 4,741 0,197 4,2 Biomassekraftwerke 123 8,323 0,592 7,1 Andere Kraftwerk (z.b. Kohlekraftwerk) 41 3,053 0,135 4,4 Heizwerk (Wärmeerzeugung) 406 1,368 0,022 1,6 Mitverbrennung (Zement-, Kalk-, Ziegel- oder Stahlwerk) 90 3,812 0,268 7,0 Summe Feuerungsanlagen ,297 1,214 5,7 0,31 (82) Summe Thermik ,104 2,459 5,3 2,70 (187) Quelle: DESTATIS ( )

7 7 Rauchgasreinigungstechnik nach Destatis Anlagenart (Destatis 2012 (in Destatis 2013 nur die 2012er Zahlen)) Therm. Abfallbehandlungsanlagen Anlagen Staubabscheidung Entfernung saurer Gase mit Abgasreinigung Entstickung Entfernung PCDD Sonstige Verfahren ohne Abgasreinigung Feuerungsanlagen [Anzahl] Summe Therm. Abfallbehandlungsanlagen [%] [Prozent] ,8 84,1 70,6 68,2 31,2 3,5 Feuerungsanlagen [%] ,3 18,2 15,7 9,8 16,8 11,4 Quelle: DESTATIS ( )

8 8 Spannungsfeld IED und BVT-Merkblatt

9 9 Basis: die Industrieemissionsrichtlinie (IED) Aus IVU (IPPC) wird IED - oder IVU war nett, jetzt wird s ernst BVT: die wirksamsten Techniken, deren Anwendung in dem betreffenden industriellen Sektor unter wirtschaftlich und technisch vertretbaren Verhältnissen möglich und diesem auch zugänglich sind.

10 10 Umsetzung Artikel 15 - IED Emissionsgrenzwerte, äquivalente Parameter und äquivalente technische Maßnahmen (3) Die zuständige Behörde legt Emissionsgrenzwerte fest, mit denen sichergestellt wird, dass die Emissionen unter normalen Betriebsbedingungen die mit den besten verfügbaren Techniken assoziierten Emissionswerte, wie sie in den Entscheidungen über die BVT-Schlussfolgerungen gemäß Artikel 13 Absatz 5 festgelegt sind, nicht überschreiten, und trifft hierzu eine der beiden folgenden Maßnahmen: a) Festlegung von Emissionsgrenzwerten, die die mit den besten verfügbaren Techniken assoziierten Emissionswerte nicht überschreiten. Diese Emissionsgrenzwerte werden für die gleichen oder kürzere Zeiträume und unter denselben Referenzbedingungen ausgedrückt wie die mit den besten verfügbaren Techniken assoziierten Emissionswerte; oder b) Festlegung von Emissionsgrenzwerten, die in Bezug auf Werte, Zeiträume und Referenzbedingungen von den in Buchstabe a aufgeführten Emissionsgrenzwerten abweichen. Kommt Buchstabe b zur Anwendung, so bewertet die zuständige Behörde mindestens jährlich die Ergebnisse der Emissionsüberwachung, um sicherzustellen, dass die Emissionen unter normalen Betriebsbedingungen die mit den besten verfügbaren Tech-niken assoziierten Emissionswerte nicht überschritten haben BImSchG Verwaltungsvorschriften (1a) Nach jeder Veröffentlichung einer BVT-Schlussfolgerung ist zu gewährleisten, dass für Anlagen nach der Industrieemissions- Richtlinie bei der Festlegung von Emissionswerten nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 die Emissionen unter normalen Betriebsbedingungen die in den BVT-Schlussfolgerungen genannten Emissionsbandbreiten nicht überschreiten. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit überprüft innerhalb eines Jahres nach Veröffentlichung einer BVT-Schlussfolgerung zur Haupttätigkeit einer Anlage, ob sich der Stand der Technik fortentwickelt hat; ein Fortschreiten des Standes der Technik macht es im Bundesanzeiger bekannt.

11 11 BAT-AELs limitieren zukünftig die Emissionen Mindestanforderungen Die zuständige Behörde legt Emissionsgrenzwerte fest, dass die Emissionen unter normalen Betriebsbedingungen die mit den BVT assoziierten Emissionswerte nicht überschreiten. IPPC (Integrated Pollution Prevention and Control) = IVU-Richtlinie IED (Industrial Emission Directive) - Richtlinie über Industrieemissionen BAT-AEL (Associated Emission Level) - mit den BVT assoziierten Emissionswerte ELV (Emission Limit Value) - Emissionsgrenzwert WID (Waste Incineration Directive) Abfallverbrennungsrichtlinie BAT = BVT

12 12 BAT-AEL und mögliche Grenzwerte in mg/nm 3 (Dioxine: ng /Nm 3 ) WI-BREF 2006 : BATAEL Bandbreite Diskontinuierlich WID-2000 ELVs = Minimumanforderungen IED Diskontinuierlich Halbstundemittelwert Tagesmittelwert Halbstundenmittelwert Spalte A (100%) Tagesmittelwert bzw. Halbstundenmittelwert & 1/2 h Spalte B (97%) Staub 1-20 * HCl HF < 2 * < SOx (als SO 2 ) * 1-40 * NOx (SCR) * * ** NOx (SNCR) ** TOC CO Hg 0.05 * ,001-0,02 0, Cd + Tl * 0,05 Σ Schwermetalle ,5 0,5 PCCD/F * 0,1 NH 3 < < 10 * Benzo(a)apyren, Kapitel PCBs, N 2 O BREF WI *: split views, keine einheitliche Position der BREF-Arbeitsgruppe ** : 400 für bestehende Anlage < 6 t/h

13 13 Eine Besonderheit zur Abfallverbrennung in der IED Artikel 46: Reduzierung der Emissionen (6) Unbeschadet des Artikels 50 Absatz 4 Buchstabe c darf die Abfallverbrennung in der Abfallverbrennungsoder Abfallmitverbrennungsanlage oder in einzelnen Öfen, die Teil einer Abfallverbrennungs- oder Abfallmitverbrennungsanlage sind, bei Überschreitung der Emissionsgrenzwerte unter keinen Umständen mehr als vier Stunden ununterbrochen fortgesetzt werden. Die Gesamtzeit des Betriebs unter diesen Bedingungen darf, auf ein ganzes Jahr bezogen, 60 Stunden nicht überschreiten. Die zeitliche Beschränkung gemäß Unterabsatz 2 gilt für jene Öfen, die an eine einzelne Abgasreinigungseinrichtung angeschlossen sind. Artikel 49: Einhaltung der Emissionsgrenzwerte Emissionsgrenzwerte für Luft und Wasser gelten als eingehalten, wenn die Bedingungen gemäß Anhang VI Teil 8 erfüllt sind. Anhang VI Teil 8: Beurteilung der Einhaltung der Emissionsgrenzwerte Emissionen in OTNOC sind bei der BAT-AEL- Entwicklung in NOC nicht zu berücksichtigen! 1.2. Die Halbstundenmittelwerte und die Zehnminuten-Mittelwerte werden innerhalb der tatsächlichen Betriebszeit (ausschließlich der An- und Abfahrvorgänge, wenn kein Abfall verbrannt wird) aus den gemessenen Werten nach Abzug der in Teil 6 Nummer 1.3 angegebenen Vertrauensbereichswerte ermittelt.

14 14 Die Betriebszustände NOC: Normal Operating Condition - Regelbetrieb OTNOC: Other Than Normal Operating Condition außergewöhnliche Betriebszustände EOT: Effective Operating Time tatsächliche Betriebszeit BAT-AEL müssen gemäß BREF- Guideline (Art. 15 IED) in NOC ermittelt werden ELV: Emission Limit Value - Emissionsgrenzwert Widerspruch zu IED Einhaltung der Emissionswerte in EOT

15 15 Unterscheidung NOC-OTNOC kaum möglich

16 16 Emissionswerte 2014

17 17 Auswertung der Emissionswerte der ITAD-TAB Die Erhebung erfolgte bei den ITAD Mitgliedsanlagen (MVA und EBS-KW = TAB) durch Umfrage, Internetrecherche und persönlichen Ansprachen. Die Daten beziehen sich auf das Jahr Basisdaten: Von 76 TAB liegen Emissionswerte (Jahresmittelwerte JMW) vor 5 TAB konnten (bisher) nicht berücksichtigt werden. Von den ca. 24,9 Mio. t an Kapazitäten konnten rund 23,5 Mio. t. in die Auswertung mit einfließen (94,4 %). Die Auswertung berücksichtigt insg. 188 Verbrennungslinien. Einige Anlagen haben die Durchschnittswerte ihrer Linien angegeben. Die Durchschnittswerte beziehen sich auf die Anzahl der Linien, sind also nicht mit dem Abfalldurchsatz gemittelt. Bei n.n.-werten wird Null angesetzt, bei Angaben < xy werden je nach Nachkommastelle, der jeweilige geringe Wert angesetzt (z. B. < 0,2 0,19) Parameter SO2 HCl NOx Staub C ges CO Hg HF Cd, Tl Anzahl Linien Sb, As, Pb, etc. As, Cd, etc. NH3 PC DD/F

18 18 Ausgewählte Parameter SO 2 Grenzwert 50 mg/nm³ (Durchschnittswert 6,90)

19 19 Ausgewählte Parameter HCl Grenzwert 10 mg/nm³ (Durchschnittswert 2,16)

20 20 Ausgewählte Parameter NO x Grenzwert 200 mg/nm³ (Durchschnittswert 97,0)

21 21 Ausgewählte Parameter Staub Grenzwert 10 mg/nm³ (Durchschnittswert 0,49)

22 22 Ausgewählte Parameter Hg Grenzwert 0,03 mg/nm³ (Durchschnittswert 0,0013)

23 23 Ausgewählte Parameter PCDD/F Grenzwert 0,1 ng/nm³ (Durchschnittswert 0,0028)

24 24 Ausgewählte Parameter Anlage a) Grenzwert 0,05 mg/nm³ (Durchschnittswert 0,00094)

25 25 Ausgewählte Parameter Anlage b) Grenzwert 0,5 mg/nm³ (Durchschnittswert 0,016)

26 26 Ausgewählte Parameter Anlage c) Grenzwert 0,05 mg/nm³ (Durchschnittswert 0,0023)

27 27 Durchschnittswerte

28 28 Kernaussagen: Zwischenfazit Die Grenzwerte werden sicher eingehalten, insb. bei den kritischen Parametern werden die JMW weit unterschritten. Bei anderen Parametern (z. B. NO x ) erfolgt auch ein betriebsökonomischer Einsatz der Betriebsmitteln (betriebsoptimierte Bedingungen). Aber: Auch ein Weniger an Einsatzstoffen entlastet die Umwelt (Produktion und Entsorgung) wo ist das nachhaltige Optimum?? Bei der nächsten Aktualisierung ist vorgesehen, auch die Frachten zu ermitteln. Weitere Ausarbeitungen folgen, wie Emissionen pro erzeugte MWh an Energie, Zusammenhänge zwischen Rauchgasreinigungstechnik und Emissionswerten. Anlagensteckbriefe (öffentliche und nicht öffentliche Bestandteile)

29 29 Anlagensteckbriefe

30 30 Kernforderungen der Betreiber

31 31 Problemzone BAT-AEL-Entwicklung im BREF Abfallverbrennung -Prozess Kommission und das Sevilla-Büro glauben (immer noch?) an die Unterscheidungsmöglichkeit zwischen NOC-OTNOC, Betreiber haben in der Regel Emissionsdaten nur in EOT (tatsächlicher Betriebszeit) vorliegen, nur bei Grenzwertüberschreitungen wird kommentiert. Aber: Perioden höherer Emissionen oder Grenzwertverletzungen können sowohl in NOC als auch in OTNOC vorkommen, genauso wie Grenzwerte in bestimmten OTNOC sicher eingehalten werden, Einfluss des Abfallinputs (Schadstoffschwankungen), Vermischung technischer Aspekte mit politischen Fragestellungen ( man will Grenzwerte perspektivisch weiter absenken).

32 32 Forderungen der Industrie (und auch einiger Mitgliedstaaten) (Emissions-)Datenerfassung möglichst vieler BVT-Anlagen Transparente Auswertung der Daten: - Abstimmung der BAT-AEL-Entwicklung in der Technischen Arbeitsgruppe - Erfassung der Halbstundenmittelwerte in EOT - ggf. Klassifizierung der Grenzwertüberschreitungen als NOC oder OTNOC - Kein genereller Ausschluss höherer Emissionswerte - Berücksichtigung der Genauigkeit der Analytische Messmethoden - Berücksichtigung der Cross-Media-Effekte - Berücksichtigung der typischen Schwankungen der Schadstoffbelastung des Abfallinput. Parallel: Klärung der Inkonsistenz der IED (BAT-AEL-Entwicklung in NOC, aber Grenzwerteinhaltung in EOT! (Aufgabe der Kommission)

33 33 Weitere Problembereiche im BREF Prozess Zeitdruck Umfangreicher Fragebogen für Betreiber jetzt geht s an die Arbeit Sprachbarriere (ITAD wird Fragebogen übersetzen folgt) Unterschiedliche Datenqualität (Vergleichbarkeit) Analytische Messmethoden Vertraulichkeit eingereichter Daten und Hintergrundinformationen Qualifikation der Mitarbeiter bei der Kommission, dem Sevilla-Büro und den Mitgliedern der technischen Arbeitsgruppe (Mitgliedstaaten und Industrie) Gegenläufige Anforderungen der EU-Kommission (Detailtiefe Ressourcen)

34 34 Fazit Die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen (ITAD-Mitglieder) erreichen einen hohen technischen Stand. Dies ist nicht bei allen Anlagen gewährleistet, die Abfälle einsetzen (s. Destatis-Auswertung zur Rauchgasreinigungstechnik). Wer schreibt der bleibt! Nur eine ausreichende Datengrundlage der ITAD ermöglicht eine optimale Interessenvertretung zurückgehaltene Informationen sind keine Strategie! Ansonsten bestimmen andere Akteure im EU-Raum die verbindlichen Ergebnisse dieses Prozesses mit ggf. negativen Folgen für Vollzugsbehörden und die betroffenen Anlagenbetreiber. BREF bedeutet über einen langen Zeitraum intensive Mitarbeit ohne sofortigen sichtbaren Erfolg. Auch die nationale Umsetzung birgt Gefahren!

35 35 Ausblick Wer möchte, dass ITAD sich intensiv in den BREF-Prozess einbringt? Wer ist bereit intensiv mitzuwirken?

36 Vortrag wird auf der Homepage der ITAD veröffentlicht. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns! Peter-Müller-Straße 16a Düsseldorf +49 (0)

Mai Der BREF-Prozess. Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI

Mai Der BREF-Prozess. Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI Mai 2016 Der BREF-Prozess Dipl. Ing. Benjamin Wiechmann / Verena A. Wolf, VCI Alles BREF? Best Available Techniques (BAT) Reference documents (BREF) Bildquelle: http://www.henkel-adhesives.de/de/content_images/012012_bref_produktrange_251151_print_1772h_1772w.jpg

Mehr

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung? Vortrag auf der Fachveranstaltung der DGAW zum Thema BAT Best Available Techniques am 01.12.2017 in Berlin von Rechtsanwalt

Mehr

Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann

Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann Die Revision des BVT Merkblattes Abfallverbrennung 16. ITAD Mitgliederversammlung am 20. Juni 2013 in Mettmann Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Fachgebiet III 2.4 Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer

Mehr

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012

20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012 20. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis "Die Umsetzung der Industrieemissionenrichtlinie 2010/75/EU im Wasserrecht 7. Mai 2012 Die BVT-Merkblätter nach der Umsetzung der IE-Richtlinie Dr. Johanna Raasch

Mehr

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV -

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Dr. Uwe Lahl / Oliver Ludwig 1 Aufgabe Umsetzung der Europäischen Richtlinie 2000/76/EG über die Verbrennung von Abfällen in deutsches Recht

Mehr

VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Richtlinie VDI Beispiel Merkblatt Abfallverbrennung

VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Richtlinie VDI Beispiel Merkblatt Abfallverbrennung Richtlinie VDI 3925 Verknüpfung zum BVT Prozess am Beispiel Dipl. -Ing. Markus Gleis, Grund 2 Ziele EU-weit hohes h Umweltschutzniveau t (Ausstrahlung über EU hinaus) Bestimmung und Angleichung/Harmonisierung

Mehr

BVT-Schlussfolgerungen für die Herstellung von Zement-, Kalk- und Magnesiumoxid

BVT-Schlussfolgerungen für die Herstellung von Zement-, Kalk- und Magnesiumoxid Berliner Planungs- und Immissionsschutzkonferenz BVT-Schlussfolgerungen für die Herstellung von Zement-, Kalk- und Magnesiumoxid Nach siebenjähriger Diskussion erstellt die EU verbindliche BVT-Schlussfolgerungen

Mehr

Informationen zur Industrieemissionsrichtlinie

Informationen zur Industrieemissionsrichtlinie Jahrestreffen Brancheninitiative Offsetdruck Mainz, 28. Mai 2013 Informationen zur Industrieemissionsrichtlinie Wesentliche Neuerungen durch neue Gesetze und Verordnungen Christian Tebert, Dipl.-Ing. Tech.

Mehr

Sachstand und Konzeption der Überarbeitung des BVT-Merkblatts Abfallverbrennungsanlagen

Sachstand und Konzeption der Überarbeitung des BVT-Merkblatts Abfallverbrennungsanlagen BVT-Merkblatt Abfallverbrennungsanlagen Sachstand und Konzeption der Überarbeitung des BVT-Merkblatts Abfallverbrennungsanlagen 1. Einleitung...79 2. Die BVT-Aktivitäten vor dem allgemeinen Hintergrund

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Kennziffern der Mitgliedsanlagen

Kennziffern der Mitgliedsanlagen 42 ITAD Jahresbericht 2015 / 2016 Kennziffern der Mitgliedsanlagen Kennziffern der Mitgliedsanlagen Datengrundlage: Die Anlagendaten wurden auf Basis der jährlichen Mitgliederumfragen ermittelt. Es wird

Mehr

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED

Geänderte Anforderungen an Anlagen nach IED Vortrag im Rahmen des DGAW-Regionaltreffens West in Bonn am 26.02.2013 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Geesmann Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Köln/Berlin/München/Brüssel 2 Gliederung: 1. Einleitung

Mehr

EMISSIONSBERICHT 2014

EMISSIONSBERICHT 2014 EMISSIONSBERICHT 2014 Gemeinderatssitzung 05.10.2015 1 05-10-2015 Inhalt Unternehmensänderung Emissionsbericht 2014 Ausblick 2015 / 2016 Sonstiges 2 05-10-2015 Unternehmensänderung 3 05-10-2015 Wer ist

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

BVT-Schlussfolgerungen

BVT-Schlussfolgerungen Fresenius-Fachtagung in Düsseldorf, 6.-7. Juni 2013 Neues Immissionsschutzrecht nach IED-Umsetzung BVT-Schlussfolgerungen Was erwartet die Unternehmen? Wie können Unternehmen die Anforderungen beeinflussen?

Mehr

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft 33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft Abwasserbehandlung der chemischen Industrie Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen Industrie Seite 1 Ein Unternehmen

Mehr

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Martin Oerter Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf/Neuss, 08./09. November 2007 BAT bestimmt den Stand der Technik Grundlagen

Mehr

BWK Landeskongress 28. April 2016

BWK Landeskongress 28. April 2016 BWK Landeskongress 28. April 2016 Abwasserreinigung der chemischen Industrie aktuelle und zukünftige Ansätze für Verbesserungen Dr. Günter Müller, Currenta GmbH & Co. OHG Abwasserrbehandlung der chemischen

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.213-31.12.213 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

Markt, Mengen und Rahmenbedingungen in Deutschland

Markt, Mengen und Rahmenbedingungen in Deutschland 22. Internationaler Erfahrungsaustausch für Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen Dreiländertreffen 15.-17.Oktober 2017 in Bern Carsten Spohn Markt, Mengen und Rahmenbedingungen in Deutschland

Mehr

BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v.

BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v. BREF und BAT Was hat das mit der Abfallwirtschaft zu tun? RA in Verena A. Wolf, Verband der Chemischen Indsutrie e.v. 09. Juli 2015 VCI wer wir sind Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen

Mehr

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED) Umsetzung der Richtlinie 2010/75/EU 5. Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztage am 19./20.06.2013 in Altenburg 27.08.2013 Ref. 41, Herr Habermehl 1 Gliederung Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen

Mehr

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für Anlagen der Nummer 3.7 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (Eisen-, Temper und Stahlgießereien) und der Nummer 3.4 des Anhangs 1 der 4. BImSchV, soweit es sich um Schmelzanlagen für Aluminium

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Betriebsstätte MHKW Dieselstraße 20 0831 / 57148-0

Mehr

Praktische Probleme bei der Anwendung der IED auf Abfallverbrennungsanlagen

Praktische Probleme bei der Anwendung der IED auf Abfallverbrennungsanlagen Praktische Probleme bei der Anwendung der IED auf Abfallverbrennungsanlagen Dr. Obladen und Partner Umsetzung der IED- Richtlinie Essen, 01.10.2012 1 Dipl.-Ing. Martin Treder, (D) Vorsitzender der AG Klimaschutz

Mehr

zu Punkt der 961. Sitzung des Bundesrates am 3. November 2017

zu Punkt der 961. Sitzung des Bundesrates am 3. November 2017 Bundesrat Drucksache 647/1/17 23.10.17 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse U - zu Punkt der 961. Sitzung des Bundesrates am 3. November 2017 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung des Durchführungsbeschlusses

Mehr

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Themen Brandvorfälle Projekte Status Rekultivierung Steinbruch Böhnlich Substitution von Petrolkoks

Mehr

Impulsstatement. Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin?

Impulsstatement. Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin? Impulsstatement Was bedeutet die Industrieemissionsrichtlinie für den Praktiker/die Praktikerin? RA Mag. Martin Niederhuber NH Niederhuber Hager Rechtsanwälte 1 Vorbemerkungen Wie definiert sich der Praktiker

Mehr

Das neue BVT Merkblatt Abfallbehandlung

Das neue BVT Merkblatt Abfallbehandlung Für Mensch & Umwelt Das neue BVT Merkblatt Abfallbehandlung Wolfgang Butz Umweltbundesamt, Fachgebiet III 2.4: Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer 1 / X Grundlagen der BVT-Merkblätter und des Sevilla-Prozesses

Mehr

Beste verfügbare Abgasreinigungstechniken in der Zementindustrie

Beste verfügbare Abgasreinigungstechniken in der Zementindustrie Informationsveranstaltung der Umweltverbände BUND und BIAB zum Zementwerk Lägerdorf der HOLCIM AG Beste verfügbare Abgasreinigungstechniken in der Zementindustrie Itzehoe, Hotel Schwarz, 8. April 2014

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/

Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen. Immissionsschutzbeauftragter Tel.: 0831/ Bekanntmachung Unterrichtung der Öffentlichkeit über Emissionen 1. Betreiberin der Abfallbehandlungsanlage ZAK Energie GmbH Dieselstraße 9 87437 Kempten Bericht gefertigt durch: Herr Andreas Doll Immissionsschutzbeauftragter

Mehr

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2 CEN/TR 15983 Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN 14181 QAL2 Dr. Norbert Ullrich Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH DIN EN 14181 Allgemeine Gliederung

Mehr

Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen

Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen Übersicht Gesetze, Verordnungen etc. - rechtliche Umsetzung der IE-RL Wesentliche Änderungen BVT-Schlussfolgerungen Ausgangszustandsbericht

Mehr

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN 13211 unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Klaus - Dieter Schröder ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. Wehnerstr. 1-7, 41068 Mönchengladbach

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 7 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) und Dosierung von Flüssigkeiten - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung -

Mehr

Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Einfluss auf Emissionsminderungsmaßnahmen

Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Einfluss auf Emissionsminderungsmaßnahmen Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Was sind Stickoxide? - Wie entstehen Sie und wer sind die Verursacher? - Möglichkeiten der Stickoxidreduzierung - Auswirkungen der Grenzwertverschärfung auf die

Mehr

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek

Umweltinspektion. DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Umweltinspektion DI Dr. Barbara Reiter-Tlapek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at ABGRENZUNG

Mehr

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings 19. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum Kassel 24. bis 26. April 2007 Dr. habil Uwe Lahl, PD Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Neueste Entwicklungen

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfrage Drucksache Nr.: RR 126/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 24. November 2015 Vorlage für die 6. Sitzung des Regionalrates am 11. Dezember 2015 TOP 15_1

Mehr

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T Datum der Vor-Ort Umweltinspektion (UI): 27.04.2015 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): Landeshauptmann von Oberösterreich

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Die neue Richtlinie über Industrieemissionen (Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) (IE-RL)

Die neue Richtlinie über Industrieemissionen (Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) (IE-RL) Die neue Richtlinie über Industrieemissionen (Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) (IE-RL) unter besonderer Berücksichtigung der darin verankerten Informations- und Berichtspflichten

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17.

Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17. 10. Juni 2013 Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) Großfeuerungsanlagen, Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen 13. und 17. BImSchV Frank Schmitz (Currenta) VCI-Informationsveranstaltung

Mehr

Industrieemissionsrichtlinie

Industrieemissionsrichtlinie Foto zum Thema... Industrieemissionsrichtlinie BAT + Änderungen im Verfahren BAT und Änderungen im Verfahren 1 Themen Grundpflichten der Betreiber Genehmigungsantrag BAT Schlussfolgerungen BREFs und Informationsaustausch

Mehr

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T Datum der Vor-Ort Umweltinspektion (UI): 15.06.2015 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck

Mehr

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung Öffentliche Informationsveranstaltung 04.06.2018 Freizeitzentrum Harlingerode 1 zur Festlegung von Emissionsgrenzwerten sowie von Messverpflichtungen 2 Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Aktuelle Version des Dokuments: 0.31 Dokument generiert am: 27.05.2015 VORBEMERKUNGEN A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige Darstellung

Mehr

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung Inhalt Einleitung Regelungshintergrund Inhalte der IED Auswirkungen BVT,

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Produktionsanlagen mit integrierten Verbrennungsanlagen in denen flüssige Reststoffe ausschließlich

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Abfall Rohstoff Energie

Abfall Rohstoff Energie ReSource Abfall Rohstoff Energie Jahresabonnement (4 Ausgaben) plus Onlinezugang: 62 Euro (incl. MwSt. und Versand) Fotos: pixelio.de Für Wirtschaft und Politik ist ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen

Mehr

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie) Stellungnahme zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie) I. Allgemeines Die BVE befürwortet die Zielsetzung der IED-Richtlinie,

Mehr

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand

Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl. Stand Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von Roheisen oder Stahl Stand 12.11.2013 Aufgrund der im Durchführungsbeschluss der Kommission vom 28. Februar 2012 (2012/135/EU) über Schlussfolgerungen

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 3 der 17. BImSchV Jahresbericht 17 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Emissionsüberwachung in Deutschland

Emissionsüberwachung in Deutschland Hans-Joachim Hummel Diplom-Chemiker 1991-1993 Gewerbeaufsichtsbeamter seit 1993 im Umweltbundesamt Fachgebiet: Übergreifende Angelegenheiten der Luftreinhaltung Nationale und internationale Normung 1 Emissionsüberwachung

Mehr

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen 12. IHK-Umweltkongress Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen Isabell Fritsch M.Eng. GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH www.gut.de Überblick 1. Pflichten

Mehr

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Auswertung kontinuierlicher Emissionsmessungen

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Auswertung kontinuierlicher Emissionsmessungen L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Auswertung kontinuierlicher Emissionsmessungen Dr. Detlef Wagner Informationsveranstaltung

Mehr

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) ITVA Regionaltreffen Nordost Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) - Vorgaben der IED zum Ausgangszustandsbericht - Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Stand 26.03.2015. Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen: Vollzugsempfehlungen für bestimmte Anlagenarten zur Herstellung von anorganischen Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische Umwandlung im industriellen Umfang (LVIC AAF) Stand 26.03.2015 Aufgrund der im

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T Datum der VorOrt Umweltinspektion (UI): 29.04.2015 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): Bürgermeister der Stadt Salzburg,

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Produktionsanlagen mit integrierten Verbrennungsanlagen in denen flüssige Reststoffe ausschließlich

Mehr

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T Datum der Vor-Ort Umweltinspektion (UI): 04.05.2015 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): Landeshauptmann (Abteilung

Mehr

Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive. Nr. 1 und 2

Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive. Nr. 1 und 2 Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive Nr. 1 und 2 Activity 4.3 and 4.4 Bucharest, 27 th Feb. To 1 st March 2007 Franz-W. Iven Bezirksregierung Köln e-mail:franz-willi.iven@bezreg-koeln.nrw.de

Mehr

BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung wesentliche Inhalte

BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung wesentliche Inhalte Abfallrecht für die Praxis BVT-Schlussfolgerungen Abfallbehandlung wesentliche Inhalte Wolfgang Butz, Umweltbundesamt (Deutschland) Abfallrecht für die Praxis 30. November 2017 Wien 1 / 34 Grundlagen der

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

Information der Öffentlichkeit

Information der Öffentlichkeit Information der Öffentlichkeit Die Dow Olefinverbund GmbH betreibt auf ihrem Betriebsgelände im Werk Böhlen zwei Verbrennungsanlagen in denen flüssige Abfälle (Restprodukte) der jeweiligen Produktionsanlage

Mehr

S T A M M D A T E N B L A T T ( E N T S P R E C H E N D E D M S T A M M D A T E N R E G I S T E R )

S T A M M D A T E N B L A T T ( E N T S P R E C H E N D E D M S T A M M D A T E N R E G I S T E R ) UMWELTINSPEKTIONSBERICHT Datum der VorOrt Umweltinspektion (UI): 06.11.2017 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): BHLandeck bh.landeck@tirol.gv.at S T A M M D A T E

Mehr

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T Datum der VorOrt Umweltinspektion (UI): 05.11.2015 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): BH Innsbruck bh.innsbruck@tirol.gv.at

Mehr

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW Seite 1 30.09.2010 Zeitplan Übersetzung in die Amtssprachen der EU bis Oktober 2010 Annahme durch Rat

Mehr

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G

A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 VORBEMERKUNGEN A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige Darstellung

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung

zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung Bun d esrat Drucksache 199/1/18 25.06.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse U - In - Wi zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung

Mehr

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik Immissionsschutzrechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen Vortragsinhalt Einführung genehmigungsrechtlicher Rahmen für Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

Die Aufgaben des LfULG im Rahmen des IVU- Prozesses und Praktische Beispiele für BVT 3. LfUG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

Die Aufgaben des LfULG im Rahmen des IVU- Prozesses und Praktische Beispiele für BVT 3. LfUG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik Die Aufgaben des LfULG im Rahmen des IVU- Prozesses und Praktische Beispiele für BVT 3. LfUG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik Übersicht Einführung Die Aufgaben des LfULG im Rahmen des IVU-Prozesses

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

BEKANNTMACHUNG Berichtsjahr 2016

BEKANNTMACHUNG Berichtsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG Berichtsjahr 2016 Die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) mbh informiert: Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionen der Jülicher Verbrennungsanlage JÜV 50/2

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

Europäische Standardsetzung durch beste verfügbare Techniken am Beispiel der Emissionsgrenzwerte für Kohlekraftwerke

Europäische Standardsetzung durch beste verfügbare Techniken am Beispiel der Emissionsgrenzwerte für Kohlekraftwerke Europäische Standardsetzung durch beste verfügbare Techniken am Beispiel der Emissionsgrenzwerte für Kohlekraftwerke Umweltrechtliches Praktikerseminar der Justus-Liebig-Universität Gießen am 25.01.2018

Mehr

Die IVU-Richtlinie sowie die BVT- Merkblätter zu Abfallbehandlungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen. Vorgaben für ein hohes Niveau

Die IVU-Richtlinie sowie die BVT- Merkblätter zu Abfallbehandlungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen. Vorgaben für ein hohes Niveau Dipl.-Ing. Markus Gleis Die IVU-Richtlinie sowie die BVT- Merkblätter zu Abfallbehandlungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen Vorgaben für ein hohes Niveau LfULG Kolloqium zu BVT/Stand der Technik 26.11.2008

Mehr

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T Datum der VorOrt Umweltinspektion (UI): 30.06.2016 Für die Umweltinspektion federführend zuständige Behörde(n) (Name, Email): BHSchwaz BH.SCHWAZ@TIROL.GV.AT

Mehr

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus

Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus Anforderungen an Formaldehyd-Emissionen: Emissionswerte und Formaldehydbonus 12. Biogas-Fachtagung IHK Potsdam am 6. November 2017 Dr. Karl-Heinz Grütte 1. Emissionswerte - LAI Vollzugsempfehlung Ausgangspunkt:

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 21/74 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/105 DER KOMMISSION vom 27. Januar 2016 zur von Biphenyl-2-ol als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 4, 6 und 13 (Text von Bedeutung

Mehr

Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020

Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020 Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr

Pressekonferenz. Quecksilber: Die unterschätzte Gefahr

Pressekonferenz. Quecksilber: Die unterschätzte Gefahr Pressekonferenz Quecksilber: Die unterschätzte Gefahr Warum wir uns mit Quecksilber befassen sollten Anfang Juni entscheidet die EU in Sevilla über neue Schadstoffgrenzwerte u.a. für Kohlekraftwerke Quecksilber

Mehr

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser:

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser: Emissionsmanagement : 12.01.2017 Jahresbericht Emissionen 2016 Beilage: Verfasser: Pflaurenz-Tobl 54 I-39030 St. Lorenzen Tel.: 0474/479601 Fax.: 0474/479641 e-mail: info@arapustertal.it http://www.arapustertal.it

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

Die Revision des BVT-Merkblatts Abfallverbrennung 17. Mitgliederversammlung der ITAD e.v. am 2. Juli 2014 in Berlin

Die Revision des BVT-Merkblatts Abfallverbrennung 17. Mitgliederversammlung der ITAD e.v. am 2. Juli 2014 in Berlin Die Revision des BVT-Merkblatts Abfallverbrennung 17. Mitgliederversammlung der ITAD e.v. am in Berlin Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Fachgebiet III 2.4 Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer 2

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

V O R B E M E R K U N G E N

V O R B E M E R K U N G E N Aktuelle Version des Dokuments: 0.35 Dokument generiert am: 02.09.2015 V O R B E M E R K U N G E N A K T U E L L E R M O D U S : V E R Ö F F E N T L I C H U N G Eintragung der Zusammenfassung 1 Vollständige

Mehr

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010 Dritter Bericht der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Durchführung der Richtlinie 1999/13/EG des Rates vom 11. März 1999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen,

Mehr

Die neue BImSchV über mittelgroße Feuerungsanlagen

Die neue BImSchV über mittelgroße Feuerungsanlagen Für Mensch & Umwelt 8. Kolloquium BVT/Stand der Technik Die neue BImSchV über mittelgroße Feuerungsanlagen Anja Nowack Fachgebiet III 2.1 / Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Seite 1 von 5 Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes A 11. Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte 11. BImSchV Vom 29. 4. 2004 (BGBl I 694) (BGBl.

Mehr

Holz-EU-KUP-Hackschnitzel-Mitverbr-Kohle-KW-DT-2030

Holz-EU-KUP-Hackschnitzel-Mitverbr-Kohle-KW-DT-2030 Holz-EU-KUP-Hackschnitzel-Mitverbr-Kohle-KW-DT-2030 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3.

Mehr

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser:

Emissionen der TVA am Standort ARA TOBL Jahresbericht Emissionsmanagement. Verfasser: Emissionsmanagement : 07.01.2011 Beilage: Verfasser: Pflaurenz-Tobl 54 I-39030 St. Lorenzen Tel.: 0474/479601 Fax.: 0474/479641 e-mail: info@arapustertal.it http://www.arapustertal.it Dr. Ing. Konrad Engl

Mehr

Berechnung der Schornsteinhöhe am Beispiel eines Braunkohlenkraftwerkes mit Festlegung des Beurteilungsgebietes

Berechnung der Schornsteinhöhe am Beispiel eines Braunkohlenkraftwerkes mit Festlegung des Beurteilungsgebietes Anhang III Seite 1 von 8 Schornsteinhöhenbestimmung nach der TA Luft Berechnung der Schornsteinhöhe am Beispiel eines Braunkohlenkraftwerkes mit Festlegung des Beurteilungsgebietes Beispiel: Wesentliche

Mehr