Landkreisinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreisinformation"

Transkript

1 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Bayreuth 2016 Bamberg Coburg Forchheim Hof Kronach Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel i.f.

2 Landkreisinformation Landkreis Bayreuth Ländliche Entwicklung in Dorf und Flur im Jahr 2016 im Landkreis Bayreuth Im Jahr 2016 wurden im Landkreis Bayreuth 52 Verfahren der Ländlichen Entwicklung bearbeitet. In 16 politischen Gemeinden wurden in insgesamt 63 Ortschaften Dorferneuerungsverfahren betreut. Von den Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung in Dorf und Flur sind fast Einwohner im Landkreis berührt. Projekte der Flurneuordnung und Dorferneuerung lösten im Landkreis Bayreuth im Jahr 2016 Investitionen in Höhe von über 2,6 Mio. aus. Für diese Maßnahmen hat das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Zuschüsse in Höhe von über 2,2 Mio. bereit gestellt. Integrierte Ländliche Entwicklung, Gemeindeentwicklung Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Integrierte Ländliche Entwicklung Wirtschaftsband A 9 Fränkische Schweiz Die Integrierte Ländliche Entwicklung Wirtschaftsband A 9 Fränkische Schweiz erstreckt sich mit insgesamt 18 Kommunen über die Landkreise Bayreuth (elf Gemeinden) und Forchheim (sieben Gemeinden). Ein Arbeitsschwerpunkt im Jahr 2016 war die Erarbeitung eines gemeindeübergreifenden Kernwegenetzes, das im Herbst 2016 vorgestellt wurde. Die ILE Wirtschaftsband A9 besteht seit zehn Jahren. Dieses Jubiläum nahmen die Verantwortlichen zum Anlass, in einem Fest akt am zusammen mit zahlreichen Gästen, Abgeordneten des Bundes- sowie des Landtages und Vertretern des StMELF auf die großartige Erfolgsgeschichte zurückzublicken. Die wichtigsten Stationen und Leitprojekte der ILE sind in einer sehenswerten Broschüre dokumentiert. Integrierte Ländliche Entwicklung Frankenpfalz im Fichtelgebirge Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Speichersdorf und Weidenberg sind in der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge gemeinsam engagiert. Neben den bereits laufenden Projekten wurde im Jahr 2016 von einem Planungsbüro zusammen mit den Gemeinden und den Akteuren aus der Landwirtschaft das Konzept für ein landwirtschaftliches Kernwegenetz erarbeitet.

3 Integrierte Ländliche Entwicklung Fränkisches Markgrafenund Bischofsland Dokumentation Die Kommunen Bad Berneck, Gefrees, Goldkronach und Bindlach aus dem Strategieseminar zurlandkreis Bayreuth arbeiten mit Grafengehaig, Harsdorf, Himmelkron, Ködnitz, Marktleugast, Marktschorgast, Neuenmarkt, Integrierten Ländlichen Entwicklung Trebgast und Wirsberg (alle Landkreis Kulmbach) und Stammbach (Landkreis Hof) in der interkomfränkisches Markgrafen- und Bischofsland munalen Allianz Fränkisches Markgrafen- und Bischofsland Ein2016 gemeinsames Projekt, Am 2. zusammen. und 3. Dezember der Themenradweg Markgräflicher Klosterweg, der vom Landesgartenschaugelände in Bayreuth nach Himmelkron führt, wurde 2016 seiner Bestimmung übergeben. Die Bürgermeister der ILE entschlossen sich in einem Strategieseminar an der Schule der Dorfund Flurentwicklung in Klosterlangheim ihre derzeitigen gemeinsamen Projekte zu überarbeiten bzw. neue Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit zu finden. Gruppenbild aller Teilnehmer des Strategieseminars in Klosterlangheim an der Schule für Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim Integrierte Ländliche Entwicklung Rund um die Neubürg April 2010 Verfahrenund Reupelsdorf 1 Leitung: Andreas Kubenka Manfred Stadler In der ILE haben Ahorntal, Eckersdorf, 16./17. Gesees, Glashütten, Heinersreuth, Hollfeld, Hummeltal, Mistelbach, Mistelgau, Plankenfels und Waischenfeld ihr regionales Entwicklungskonzept überarbeitet und nunmehr ein Integriertes Entwicklungskonzept erstellt. Mit dem Projekt Ins Land der Gärten schauen entstand ein wichtiger Baustein für die Region in Kombination mit der Landesgartenschau Bayreuth. Vorbereitung von Verfahren der Ländlichen Entwicklung Flurneuordnung Stierberg (Stadt Betzenstein) In der großen Gemarkung Stierberg (umfasst 8 Ortschaften) wurde von drei örtlichen Arbeitskreisen mit einer Bestandserhebung begonnen, um die Möglichkeiten für eine Flurneuordnung zu eruieren. Verfahrensziele und Maßnahmen, die im Rahmen der Dorferneuerung und in der Feldflur umgesetzt werden sollen, wurden von den Bürgerinnen und Bürgern im Jahr 2016 in den Gemarkungen Leupoldstein und Ottenberg der Stadt Betzenstein erarbeitet. Die offizielle Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitskreisen ist in diesem Jahr geplant. Flurneuordnung Döberschütz und Fenkensees (Gemeinde Seybothenreuth) In den Ortsteilen Döberschütz und Fenkensees arbeiteten die Bürgerinnen und Bürger an einem Maßnahmenkonzept für ein mögliches Flurneuordnungsverfahren. Die Themen Hochwasserschutz bei Starkregenereignissen, Wegebau, Erosionsschutz und boden:ständig sind dabei besonders wichtig. Der Aufklärungsversammlung wohnten sehr viele Grundstückseigentümer bei und befürworteten allesamt die Einleitung des Verfahrens. Anordnung von Verfahren Im Berichtszeitraum wurden die Flurneuordnungsverfahren Püttlach, Lessau-Lankendorf II, Troschenreuth, Gösseldorf III und Saugendorf II angeordnet. Planungen und Baumaßnahmen Dorferneuerung Emtmannsberg (Gemeinde Emtmannsberg) In der Dorferneuerung Emtmannsberg wurden in den letzten Jahren in den unterschiedlichen Ortsteilen umfangreiche Baumaßnahmen realisiert. Im Ortsteil Birk war es ein Wunsch der Bürgerschaft, dass zum Abschluss der Dorferneuerung am neuen oberen Dorfplatz (Kirchplatz) Informationstafeln entstehen, die über die Geschichte der ehemaligen Gemeinde informieren. Stelen mit der Ortsgeschichte von Birk am Kirchplatz in Birk Dorferneuerung Aufseß (Gemeinde Aufseß) Im Dorferneuerungsplan für Aufseß sind viele neue und vielfältige Funktionen für die künftige Ortsmitte vorgesehen. Vom Kindergarten über den Dorfplatz bis zum touristischen Infopoint und dem neuen Gemeindezentrum galt es, die Planungen in die Wege zu leiten und die unterschiedlichen Zielsetzungen aufeinander abzustimmen. Erster Schritt war eine Baugrunduntersuchung und die grundlegende Diskussion mit den betroffenen Behörden für diese Vorhaben. Das Planungsgebiet grenzt an die Aufseß an. Deshalb wurden vor einer weiteren Konkretisierung der Maßnahmen Untersuchungen zum Wasserablauf und zur Hochwassersituation beauftragt. Dorferneuerung Busbach (Gemeinde Eckersdorf) Gut besucht war die Feier zur Einweihung des neugestalteten Kirchplatzes in Busbach im August Mehr als Euro wurden hier von der Gemeinde Eckersdorf und der Teilnehmergemeinschaft investiert, um das Umfeld um die Kirche aufzuwerten und einen öffentlichen Raum zu schaffen, der zum Aufenthalt einlädt. Gut besucht war die Einweihung des neugestalteten Kirchplatzes in Busbach

4 Parallel zum Bau des Kirchplatzes plante die Teilnehmergemeinschaft die Neugestaltung des Dorfplatzes und der Dorfstraße. Auch die Planungen für den Abbruch der Gebäude und die Errichtung eines Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses standen 2016 auf der Agenda. Das sehr hoch an stehende Grundwasser und kritische Situationen bei Starkregenereignissen erfordern für diesen Bereich weitere Untersuchungen und Überlegungen. Dorferneuerung Haag (Gemeinde Haag) In der Dorferneuerung Haag entstanden mit Unterstützung der beauftragten Planungsbüros in vielen Sitzungen und Begehungen mit den Bürgerinnen und Bürgern einvernehmliche Gestaltungskonzepte für die vorgesehenen Baumaßnahmen. Im Bereich der Oberen und Unteren Dorfstraße werden die Randflächen entsiegelt und der Straßenraum neu gestaltet. Der Platz um die Kirche sowie der Straßenraum längs der Kirche bis zum neu zu gestaltenden Brunnenplatz sollen einen sandsteinähnlichen Pflasterbelag erhalten und passen sich somit den umliegenden Gebäuden farblich an. Eine ansprechende Aufwertung sollen auch der alte Schulhof und der Schulgarten bekommen. Während am Schulhof die Stellplätze für das Gemeindehaus sowie das neue Buswartehaus entstehen, sollen der Schulgarten mit einer im Grünen stehenden Pergola und einem Großschachfeld Jung und Alt zum Verweilen einladen. Der längs der Unteren Dorfstraße liegende Poppenweiher, der bislang im Dorf kaum wahrgenommen wird, soll durch eine nach Osten geöffnete Flachwasserzone mit Holzdeck und einer filigranen Umzäunung wieder zu einem attraktiven Bereich aufgewertet werden. Des Weiteren wurden die Planungen für die ehemaligen Gaststätte Rotmainquelle zu einem Gemeinschaftshaus zum Abschluss gebracht. Ergänzt wird die Maßnahme mit dem Neubau einer Kulturscheune und einem Nebengebäude. Ein somit neu konzipierter Dreiseithof soll in der Mitte Platz für einen Biergarten schaffen, der alte Traditionen im Dorf wieder aufleben lässt. Die Gemeinde Haag wird im Vorfeld der Dorferneuerungsmaßnahmen noch die Wasserver- und entsorgung auf den neuen Stand bringen. Die nächsten Jahre steht Haag somit vor großen Herausforderungen ein Jahrhundertprojekt! Der alte Schulhof mit Buswartehäuschen soll eine neue Aufenthaltsqualität in Haag erhalten Die örtliche Vorstandschaft bei der Erarbeitung der Planungsunterlagen Dorferneuerung Nemmersdorf (Stadt Goldkronach) In der Dorferneuerung Nemmersdorf hat die Teilnehmergemeinschaft in 2016 die Planung für den Naturerlebnisraum am Saulochbach zum Abschluss gebracht. Mittelpunkt des Naturerlebnisraumes ist auf einer Brachfläche die Neuanlage eines Dorfweihers, der naturnah mit einer zum Spielen einladenden flachen Uferböschung ausgeführt werden soll. Ein Fußweg, teils als Trampelpfad angelegt, ermöglicht eine Umrundung des neuen Weihers. Ein befestigter Sitzplatz mit Kies- fläche und ein Holzdeck laden zum Verweilen und für Naturbeobachtungen ein. Um ein artenreiches und strukturiertes Landschaftsbild zu erhalten, sind begleitende Pflanzungen mit heimischen Sträuchern geplant. Als Baumpflanzungen sollen überwiegend ObstbaumHochstämme zur Ausführung kommen, aber auch mehrere Kopfweiden sowie eine malerische Trauerweide. Es ist geplant, den gesamten Bereich als Naturerlebnisraum ökologisch und mit hoher Aufenthaltsqualität zu gestalten. Ausschnitt aus der Planung der Fläche Naturerlebnisraum in Nemmersdorf Flurneuordnung und Dorferneuerung Buchau (Stadt Pegnitz) Einen weiteren großen Bauabschnitt hat die Teilnehmergemeinschaft Buchau auf den Weg gebracht. Die Planungen für die abschließende Maßnahme in der Dorferneuerung, die Neugestaltung der Dorfmitte, wurden unter intensiver Bürgerbeteiligung erarbeitet. Die Freifläche beim Feuerwehrhaus wird als Spielbereich für Kinder sowie als Treffpunkt für die Dorfbewohner neu gestaltet. Der Rahmen- Die Bürgerbeteiligung bei der Besprechung der geplanten durchlass zur Kreisstraße für den Buchauer Bach Maßnahmen war riesig in Buchau kann teilweise geöffnet werden, was vor allem dem vorbeugenden Hochwasserschutz dient, aber auch das Dorfbild erheblich attraktiver macht. Zur Sicherheit wird noch in der Dorfmitte ein Gehsteig eingeplant, der es ermöglicht, dass Kinder und Jugendliche nicht die Straße benutzen müssen, um von den peripheren Siedlungsgebieten zur Bushaltestelle in der Ortsmitte oder zum Feuerwehrhaus zu gelangen. In der Flurneuordnung wurde ein umfangreiches Wegebauprogramm begonnen. Zur Umsetzung einer Rechtlerwaldaufteilung werden entsprechende Wege gebaut, die auch für die Landwirte von Bedeutung sind. Des Weiteren wird ein Konzept zum vorbeugenden Hochwasserschutz in der Flurlage Schusterberg, bestehend aus einem Regenrückhaltebecken und einem naturnahen Graben, errichtet. Damit soll verhindert werden, dass aus diesem Bereich Oberflächenwasser auf den Ort

5 zuläuft; es wird bereits zuvor an der Ortschaft vorbei abgeleitet. Das Bauvorhaben begann 2016 Abdruck an Sachgebiet: über Cc: L,B,B4 Z4/ und wird 2017 abgeschlossen. Nordbayerischer Kurier Pegnitz vom Über L Z A B F VLE Z4 - Z4a (Weitergabe STM)/ Dorferneuerung Creez und Hinterkleebach (Gemeinde Hummeltal) In der Gemeinde Hummeltal konnten die beiden Dorferneuerungen Creez (mit den vier Ortsteilen Creez, Bärnreuth, Gubitzmoos und Voitsreuth) und Hinterkleebach (mit den vier Ortsteilen Hinterkleebach, Muthmannsreuth, Moritz reuth und Weiglathal) baulich fertiggestellt werden. Somit konnten in acht Ortsteilen innerhalb von nur fünf Jahren von der Einleitung der Dorferneuerung über die Objektplanungen und Genehmigungen bis zur baulichen Fertigstellung alle förderfähigen Dorferneuerungsmaßnahmen um gesetzt werden. Mit einer gemeinsamen Einweihungsfeier der fertiggestellten Dorferneuerungsmaßnahmen in Bärnreuth und Creez sowie mit dem Bau des neuen Radweges zeigten die beiden Orte auch ihren dörflichen Zusammenhalt. Begonnen wurde die Feierlichkeit in Bärnreuth, dann ging es gemeinsam nach Creez. Dort wurde die neu geschaffene Ortsmitte feierlich im Rahmen eines Dorffestes eingeweiht. In Creez wurden Dagmar Fricke und Ralf Hünninghaus für die vorbildliche Sanierung ihres Anwesens in der Ortsmitte von Creez ausgezeichnet. Nach Jahren des Leerstandes erwarben es die Bauherren im Jahr Sie widmeten sich mit sehr viel Eigenleistung und Engagement nach und nach der Revitalisierung der gesamten Hofanlage. Das ortsbildprägende Wohngebäude wurde mit viel Liebe zum Detail und großem Engagement der Bauherren aufwändig saniert. Durch die gelungenen Sanierungsarbeiten ist das Gebäude zu neuem Glanz erweckt worden und schmückt die neue Ortsmitte von Creez. führung nach Bärnreuth. Wichtig wäre jetzt noch die Fortführung des Radweges entlang des Muthmannsreuther Berges, um den Lückenschluss in Richtung Püttlach/Pottenstein realisieren zu können. Nach Fertigstellung der neugestalteten Ortsstraße mit sicherem Gehweg zur Bushaltestelle am Ortseingang wurden die Arbeiten am neuen Dorfgemeinschaftshaus Hinterkleebach noch einmal intensiviert. Das Dorfstübchen, wie das Dorfgemeinschaftshaus liebevoll in Hinterkleebach genannt wird, konnte in 2016 fertiggestellt und eingeweiht werden. Durch die Dorferneuerung und dank enormer Eigenleistung der Ortsbewohner konnte die Vision eines dörflichen Gemeinschaftshauses und eines lebendigen Treffpunktes realisiert werden. Einweihung der neu geschaffenen Ortsmitte in Creez Im Ortsteil Muthmannsreuth konnten die Baumaßnahmen fertiggestellt und die geschaffenen Grünflächen bepflanzt werden. In einer Gemeinschaftsaktion packten viele Bürgerinnen und Bürger mit an, um die vielen Pflanzen unter fachkundiger Anleitung an der richtigen Stelle einzusetzen. Die Dorferneuerungsmaßnahmen in den Ortsteilen Moritzreuth und Weiglathal konnten bereits 2015 baulich abgeschlossen und abgerechnet werden. Das prämierte Anwesen in der Ortsmitte von Creez Die offizielle Freigabe des Radweges (Foto: Dieter Jenß) Im Oktober 2016 konnte der fertiggestellte Radweg von Creez über Bärnreuth bis zur Steigung am Muthmannsreuther Berg seiner Bestimmung übergeben werden. Der Radwegebau ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Hummeltal, dem Staatlichem Bauamt und dem ALE Oberfranken. Insbesondere die Flächen bereitstellung und Grenzregelungen sowie der Bau des Radweges innerhalb der Ortschaft Creez durch die Teilnehmergemeinschaft ermöglichten erst die Weiter- Selbst die kleinsten Bürger und Bürgerinnen packten bei der Pflanzaktion in Muthmannsreuth mit an Dorferneuerung Betzenstein (Stadt Betzenstein) Auch 2016 konnte ein weiterer Meilenstein in der Dorferneuerung Betzenstein angegangen werden. Bereits kurz nach Fertigstellung der Dorferneuerungsmaßnahme Hüller Straße und Friedhofsbereich wurde die nächste Maßnahme, die Höchstädter Straße, ausgeschrieben und begonnen. Zentraler Punkt der Neugestaltung in der Höchstädter Straße ist die Errichtung eines sicheren Gehweges zum Kindergarten, insbesondere im Engstellenbereich. Des Weiteren Besprechung mit den Anliegern zum zeitlichen Ablauf sind außerhalb der Höchstädter Straße zwei der Bauarbeiten in Betzenstein kleinere Rückhaltebecken vorgesehen, die zwar nicht für ein HQ100 ausgelegt werden konnten, aber dennoch künftig einen gebremsten und kontrollierten Wasserabfluss ermöglichen sollen. Besitzneuordnung Wichtige Verfahrensschritte zur Vorbereitung der Neuordnung des Grundbesitzes sind die Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten, die Wertermittlung, die Verhandlungen mit den Eigentümern über ihre Vorstellungen zur Neuordnung und die Besitzeinweisung in die neuen Flurstücke. Abschnitte dieser Tätigkeiten wurden in den Flurneuordnungsverfahren Körbeldorf, Zips, Langenreuth, Schnabelwaid und in der Dorferneuerung Büchenbach durchgeführt.

6 Flurbereinigungsplan neuer Rechtszustand Der Flurbereinigungsplan enthält alle Neuordnungsmaßnahmen der Teilnehmergemeinschaft. In ihm sind die schrittweise erarbeiteten Ergebnisse der Dorf- oder Flurneuordnungsverfahren in einem Karten- und einem Textteil zusammengefasst. Der rechtliche Vollzug des Flurbereinigungsplans erfolgt mit der sogenannten Ausführungsanordnung. Die Teilnehmer werden Eigentümer ihrer neuen Grundstücke, welche sie bis dahin nur in Besitz hatten. Diese Verfahrensschritte wurden in den Flurneuordnungsverfahren Kirchenbirkig, Trägweis, Weidenloh, Zochenreuth, Breitenlesau, Hochstahl und Siegritzberg durchgeführt. Infrastrukturmaßnahmen Außerhalb von Flurneuordnung und Dorferneuerung fördert das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken die Planung und Herstellung von Verbindungswegen zu Einzelhöfen und Weilern, ferner von Wald- und Feldwegen, soweit diese dem Lückenschluss von Wander- und Radwegenetzen dienen. Ein Verbindungsweg wurde zwischen Weiherhaus und Rödelbach (Gemeinde Bindlach) gebaut und im November bei einer kleinen Feierstunde dem Verkehr übergeben. Freiwilliger Landtausch Abschließende Tätigkeiten in den Verfahren Nach der Neuverteilung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes, der Bodenordnung im Dorf und Beendigung der Baumaßnahmen in Dorf und Flur müssen von den Teilnehmergemeinschaften und dem Amt für Ländliche Entwicklung noch viele Verfahrensschritte erledigt werden. Dazu zählt z. B. die Neuerstellung und Berichtigung des Grundbuches, die Abgabe der Unterlagen an die Vermessungsverwaltung, die unterschiedlichen Rechnungsprüfungen oder die Abrechnung der Kosten des Verfahrens, die sogenannte Beitragsfestsetzung. Diese Tätigkeiten wurden in den Verfahren Christanz, Kirchahorn, Plech, Krögelstein-Kainach, Lankendorf-Ützdorf, Neunkirchen und Heinersreuth durchgeführt. Beendigung von Verfahren Schlussfeststellung Mit Erlass der Schlussfeststellung konnte im Jahr 2016 das Verfahren Frankenberg (Gemeinde Speichersdorf) offiziell beendet werden. Einfache Dorferneuerung Maßnahmen nach Nr. 4.4 der Dorferneuerungsrichtlinien Durch den Abbruch eines leer stehenden Gebäudes in der Ortsmitte von Löhlitz war es möglich, die Kreistraße neu zu trassieren und den Dorfmittelpunkt aufzuwerten. Im Zuge der Einfachen Dorferneuerung Löhlitz konnte dann die Verkehrs- und Aufenthaltsfläche vor der Kapelle komplett neu gestaltet werden. Der Gehweg trägt deutlich zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. Bürgermeister Edmund Pirkelmann (links), stell. Landrätin Christa Reinert-Heinz (Mitte) und Lothar Winkler (rechts) machten den Weg frei für den Abschluss der Dorferneuerung Löhlitz (Foto: Red. Norbayerischer Kurier) Der freiwillige Landtausch ist eine Möglichkeit, schnell, bedarfsgerecht und kostengünstig eine Verbesserung der Agrarstruktur zu erreichen. Dabei tauschen die beteiligten Landwirte ihre Grundstücke so unter einander aus, dass für alle Grundeigentümer die Besitzstruktur verbessert wird und so ein effizienteres Wirtschaften möglich ist. In folgenden Ortslagen werden Verfahren des Freiwilligen Landtausches bearbeitet: Büchenbach II (Stadt Pegnitz) Nemschenreuth (Stadt Pegnitz) Neuhof (Stadt Pegnitz) Lindenhardt (Stadt Creußen) Hainbronn (Stadt Pegnitz) Siegmannsbrunn (Stadt Pottenstein) Kaltenthal (Stadt Pegnitz) Bodendorf (Stadt Pegnitz) Hörlasreuth (Stadt Creußen) Troschenreuth (Stadt Pegnitz) Rosenhof (Stadt Pegnitz) Kornbach (Gemeinde Gefrees) Steifling (Stadt Pottenstein) Welkendorf (Stadt Hollfeld) Stemmenreuth (Stadt Pegnitz) Neuhaus II (Geimeinde Aufseß) Hubenberg IV (Stadt Waischenfeld) Pittersdorf III (Gemeinde Hummeltal) Seelig III (Stadt Waischenfeld) Gesees (Gemeinde Gesees) Kleinlesau II (Stadt Pottenstein) Stierberg II (Stadt Betzenstein) Rackersberg (Stadt Pottenstein)

7 Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Nonnenbrücke 7a Bamberg Telefon Fax ofr.bayern.de

Landkreisinformation

Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Wunsiedel i.f. 2016 Bamberg Bayreuth Coburg Forchheim Hof Kronach Kulmbach Lichtenfels www.landentwicklung.bayern.de Landkreisinformation

Mehr

Landkreisinformation

Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Kulmbach 2016 Bamberg Bayreuth Coburg Forchheim Hof Kronach Lichtenfels Wunsiedel i.f. www.landentwicklung.bayern.de Landkreisinformation

Mehr

Landkreisinformation

Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Hof 2016 Bamberg Bayreuth Coburg Forchheim Kronach Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel i.f. www.landentwicklung.bayern.de Landkreisinformation

Mehr

Landkreisinformation

Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Coburg 2016 Bamberg Bayreuth Forchheim Hof Kronach Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel i.f. www.landentwicklung.bayern.de Landkreisinformation

Mehr

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS.

GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS. GEMEINSAM GEGEN EXTREMISMUS www.bige.bayern.de Über uns Die Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) ist die zentrale staatliche Präventionsstelle der Bayerischen Staatsregierung Ansprechpartner

Mehr

Linie : Mehlmeisel - Weidenberg - (Bayreuth)

Linie : Mehlmeisel - Weidenberg - (Bayreuth) Samstags, gültig ab 30.09.2017 heserbus + agilis heserbus Linie : Mehlmeisel - Weidenberg - (Bayreuth) Abfahrt Richtung Bayreuth Rückfahrt von Bayreuth 18:43 19:58 Mehlmeisel, Hauptstraße 18:49 20:04 Fichtelberg,

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation www.landentwicklung.bayern.de Ausgabe 2008 Dachau Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen Berchtesgadener Land Ebersberg

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation www.landentwicklung.bayern.de Ausgabe 2008 Altötting Bad Tölz Berchtesgadener Land Dachau Ebersberg Erding

Mehr

Gemeindeschlüsselzuweisungen Zuweisungen 2015 Oberfranken

Gemeindeschlüsselzuweisungen Zuweisungen 2015 Oberfranken Zuweisungen Oberfranken Kreisfreie 461 000 Bamberg 23 239 288 462 000 Bayreuth 21 881 672 463 000 Coburg - 464 000 Hof 17 999 816 Zusammen 63 120 776 Zuweisungen 471 Bamberg Oberfranken 471 111 Altendorf

Mehr

Teilnehmergemeinschaft Glotzdorf. Dokumentationen. Dorferneuerung Glotzdorf Informationen zum Verfahrensabschluss

Teilnehmergemeinschaft Glotzdorf. Dokumentationen. Dorferneuerung Glotzdorf Informationen zum Verfahrensabschluss Teilnehmergemeinschaft Glotzdorf und Markt Weidenberg Dokumentationen Dorferneuerung Glotzdorf Informationen zum Verfahrensabschluss www.landentwicklung.bayern.de Projektträger: Teilnehmergemeinschaft

Mehr

Landkreisinformation

Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Kronach 2016 Bamberg Bayreuth Coburg Forchheim Hof Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel i.f. www.landentwicklung.bayern.de Landkreisinformation

Mehr

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August 2015 Dorferneuerung Urspringen Mehr Lebensqualität in Urspringen durch Dorferneuerung Gemeinde Urspringen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am ersten

Mehr

Gemeindeschlüsselzuweisungen Vorläufige Zuweisungen 2014 gegenüber Zuweisungen 2013 Oberfranken

Gemeindeschlüsselzuweisungen Vorläufige Zuweisungen 2014 gegenüber Zuweisungen 2013 Oberfranken Oberfranken Kreisfreie 461 000 Bamberg 17 093 792 20 782 428 3 688 636 21,6 462 000 Bayreuth 17 028 036 17 908 636 880 600 5,2 463 000 Coburg - - - - 464 000 Hof 20 703 076 21 023 036 319 960 1,5 Zusammen

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation www.landentwicklung.bayern.de Ausgabe 2010 Starnberg Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen Berchtesgadener Land

Mehr

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern am

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern am Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern am 12.10.2014 Organigramm StBA Bayreuth Behördenleitung Straßenmeistereien Querschnittabteilungen Gebietsabteilungen Straßenbau Fachabteilungen Straßenbau Liegenschaftsabteilungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Dienstplan Atemschutzübungsstrecke 2018

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Dienstplan Atemschutzübungsstrecke 2018 Freiwillige Feuerwehr Landkreis Bayreuth Ausbildungsinspektion Dienstplan Atemschutzübungsstrecke 2018 Kalenderwoche Wochentag Datum Feuerwehr Gerätetr. 2 Montag 08.01. Emtmannsberg 6* Unterlind 4 Dienstag

Mehr

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aktionswoche Zu Hause daheim 2019 Neue Wohnkonzepte im Alter Sehr geehrte Damen und Herren, es ist selten zu spät und niemals zu früh, um über das eigene Älterwerden

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche

Mehr

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus Konzept Gesundheitsregionen plus Regionale Netzwerke zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche Regionen. Die Gesundheitsversorgung steht jedoch vor großen

Mehr

22 Jahre Freizeitbus im Landkreis Bayreuth

22 Jahre Freizeitbus im Landkreis Bayreuth 22 Jahre Freizeitbus im Landkreis Liebe Jugendliche, liebe jung Gebliebene, mit 22 Jahren im besten Alter: jung, frisch und älter als die meisten, die aktuell diese beliebte Verkehrsalternative speziell

Mehr

Das Bayerische Landespflegegeld

Das Bayerische Landespflegegeld Bayerische Staatsregierung Pflege stärken, Engagement belohnen Das Bayerische Landespflegegeld www.bayern.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Bayerischen Staatsregierung liegt das Thema Pflege besonders

Mehr

KERWA KALENDER 2013 für Bayreuth und Umgebung

KERWA KALENDER 2013 für Bayreuth und Umgebung KERWA KALENDER 2013 für Bayreuth und Umgebung FRÜHLING Mai 01.05. 01.05. 01.05. 01.05. 01. und 04. / 05.05. 02.05. - 05.05. 04.05. - 05.05. 05.05. 08.05-09.05. 09.05. 09.05. 09.05. / 10.05. 09.05. / 12.05.

Mehr

Bayerischer Demenzpreis 2016

Bayerischer Demenzpreis 2016 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerischer Demenzpreis 2016 Ausschreibung Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in Bayern leben bereits heute etwa 220.000 Menschen mit Demenz.

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2015 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2015 Abb. 1:

Mehr

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor Bayerisches Staatsministerium für Patienten- und Pflegebeauftragter Gesundheit und Pflege der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte stellt sich vor Grußwort

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Mut zum Miteinander Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Mut zum Miteinander Wanderausstellung im Atrium der Dominik-Brunner-Realschule in Poing vom 6. bis 24. März 2017 www.inklusion-in-bayern.de

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Teilnehmergemeinschaft Biebelried 3 Ländliche Entwicklung in Bayern Dokumentationen Flurneuordnung Biebelried 3 Nutzungskonflikte durch Bodenordnung lösen - Gewinn für Landwirtschaft, Straßenverkehr und

Mehr

2. Teilnehmerversammlung Brunhilde Mai 17. Januar 2017

2. Teilnehmerversammlung Brunhilde Mai 17. Januar 2017 Teilnehmergemeinschaft Penzing IV 2. Teilnehmerversammlung Brunhilde Mai 17. Januar 2017 1. Private Pflanzaktion im Dorf und in der Flur Seite 2 Herzlich Willkommen Frau Monika Sedlmaier von der Unteren

Mehr

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr,

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, Niederschrift über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, 10.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Kulmbach. Sämtliche

Mehr

Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013

Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013 Betreuung von Planungsprozessen in der LE aus Sicht SGL und PL Seite 2 Planungsprozesse

Mehr

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2,5 Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Feinstaub PM 2, Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen Langfristige

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Sozialpolitik Zweiter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern Wir haben uns in Bayern in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter. Aktionswoche Zu Hause daheim 2017. Neue Wohnkonzepte im Alter. Sehr geehrte Damen und Herren, Wohnen ist eng mit persönlicher Zufrieden- heit verbunden. Je älter wir werden, desto stär- ker beeinflusst

Mehr

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Innovationspreis. Zu Hause daheim Quartierskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Innovationspreis. Zu Hause daheim Quartierskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Innovationspreis Zu Hause daheim 2019 Quartierskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Zeit, in der

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Abschlussdokumentation

Abschlussdokumentation Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Deisenhausen Abschlussdokumentation Ländliche Entwicklung in Bayern DORFERNEUERUNG FLURNEUORDNUNG REGIONALE LANDENTWICKLUNG Dorferneuerung DIm Herzen Mittelschwabens,

Mehr

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt ZBFS Inklusionsamt Menschen mit Behinderung Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Schwerbehinderung und Beruf Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

Mehr

Landkreisinformation

Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Forchheim 2016 Bamberg Bayreuth Coburg Hof Kronach Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel i.f. www.landentwicklung.bayern.de Landkreisinformation

Mehr

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Werkzeuge für effektive Maßgeschneiderte Nach 2 (2) Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) ist die Flurbereinigung als eine besonders vordringliche Maßnahme

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Fit for Work Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Sehr geehrte Damen und Herren, junge Menschen haben unterschiedliche

Mehr

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend WORT UND WELT ERSCHLIESSEN SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN was ist sprachberatung? Neben der

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Zweite Aufklärung zur Flurneuordnung Wittelshofen 2 Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 23. September 2011

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Im folgendem werden Ihnen die Datenübernahme aus dem letzten Berichtsjahr, die Datenerfassung, das Prüfen der Daten und die

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Kommunikation bei Verdacht auf Behandlungsfehler 28. April 2017 Landshut, Weißer Saal der Burg Trausnitz

Mehr

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO)

Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Kohlenmonoxid (CO) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen Langfristige

Mehr

Bayern barrierefrei 2023

Bayern barrierefrei 2023 Bayern barrierefrei 2023 Information der Bayerischen Staatsregierung www.barrierefrei.bayern.de Stand: Juli 2015 1. Kraftvoller Start des Programms Bayern barrierefrei 2023 Ministerpräsident Seehofer hat

Mehr

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern am

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern am Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern am 06.10.2012 Organigramm StBA Bayreuth Schlösserverw. Lkr. BT, KU, Stadt BT (teilw.) BOR Erhard Bundesmaßnahmen, US Grafenwöhr, Stadt BT, Stadt Pegnitz Br

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Gemeinderat H u m m e l t a l Blatt: 115 Niederschrift über die Sitzung am Donnerstag, 02. April 2015 im Feuerwehrhaus, Steinanger 37, Hummeltal Alle 15 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon

Mehr

über die Verbandsversammlung 2014 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Dienstag, 27. Mai 2014, 9.30 Uhr,

über die Verbandsversammlung 2014 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Dienstag, 27. Mai 2014, 9.30 Uhr, Seite 1 Niederschrift über die Verbandsversammlung 2014 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost im Egerland Kulturamt in Marktredwitz. am Dienstag, 27. Mai 2014, 9.30 Uhr, Sämtliche 107 Mitglieder

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung Voraussetzung für die Abgabe einer Nullmeldung ist, dass bei allen Freisetzungen und Verbringungen der jeweilige

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Herzlich Willkommen zur Dorferneuerungr Dipl.-Ing. Reinhold Geistmann und Dipl. Ing. Hubert Rebhan Informationsversammlung zur Dorferneuerung Dorferneuerung, was ist das (heute)? Inhalt und Ziele Bürgerbeteiligung,

Mehr

Landkreisinformation

Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Landkreisinformation Aichach-Friedberg 2018 Augsburg Dillingen Donau-Ries Günzburg Lindau Neu-Ulm Oberallgäu Ostallgäu Unterallgäu www.landentwicklung.bayern.de 2

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Fördermöglichkeiten. ILE Dorfschätze. Johannes Krüger

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Fördermöglichkeiten. ILE Dorfschätze. Johannes Krüger Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Fördermöglichkeiten ILE Dorfschätze Johannes Krüger 07.10.2014 Seite 2 Förderungen des ALE Unterfranken richten sich nach den - Finanzierungsrichtlinien FinR-LE

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Das Integrationsamt in Bayern

Das Integrationsamt in Bayern ZBFS Integrationsamt Menschen mit Behinderung Das Integrationsamt in Bayern Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Schwerbehinderung und Beruf Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung Gesellschaftliche

Mehr

Kreisfreie Städte. Landkreis Bamberg

Kreisfreie Städte. Landkreis Bamberg Hebesätze der und der in Oberfranken 2011 Gebietskennziffer Kreisfreie Städte 09461000 Bamberg (Krfr.St) 425 390 09462000 Bayreuth (Krfr.St) 425 390 09463000 Coburg (Krfr.St) 300 275 09464000 Hof (Krfr.St)

Mehr

Traditionell gut. Bayern sucht die 100 besten Genussorte. JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN!

Traditionell gut. Bayern sucht die 100 besten Genussorte.  JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN! Traditionell gut Bayern sucht die 100 besten Genussorte JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN! www.100genussorte.bayern Bayerns kulinarisches Erbe gemeinsam erhalten und erlebbar machen Die 100 Genussorte

Mehr

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Informationen der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg

Unser Dorf hat Zukunft. Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Unser Dorf hat Zukunft Bewertungskommission Oberfranken im Ortsteil Birk/Gemeinde Emtmannsberg Emtmannsberg. Ziel des Wettbewerbes Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden ist es, dass Menschen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Landeserziehungsgeld Liebe Eltern, wir wollen, dass Sie die Wahl haben. Wir wollen, dass Sie Familie und Beruf

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm.  Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Förderprogramm Neue Werkstoffe (BayNW) www.stmwivt.bayern.de Neue Werkstoffe in Bayern Neue Werkstoffe sind ein wesentlicher

Mehr

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 10

Langzeitverläufe für Feinstaub PM 10 Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Feinstaub PM 1 Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen Langzeitverläufe

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Einladung. zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Einladung. zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Einladung zum Gesundheits- und Entwicklungsscreening im Kindergartenalter (GESiK) Die vorgezogene Schuleingangsuntersuchung GESiK Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste

Mehr

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I Qualifikation Block I und Fächer Leistungsfächer eingebrachte Kurse 4 2 120 4 2 120 4 1 60 Grundfächer 23 1 345 1 15 Summe 35 660 Gesamtqualifikation Qualifikation Block I Leistung Zeitraum Punktzahl Block

Mehr

Bayerische Staatsregierung. Mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen.

Bayerische Staatsregierung. Mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen. Bayerische Staatsregierung Mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen www.bayern-die-zukunft.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Bayerns Stärke sind seine Menschen. Nicht der Staat schafft Zukunft, sondern

Mehr

Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Wie läuft sie ab?

Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Wie läuft sie ab? Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Wie läuft sie ab? Seite 2 Was ist Dorf-, Gemeindeentwicklung? Politische Zielsetzung: Förderung des Ländlichen Raumes gleichwertige Lebensbedingungen Dorfentwicklung

Mehr

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 4. Bayerischer Patientenfürsprechertag 22. Juni 2016 Regensburg, Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Krankenhausgesellschaft

Mehr

WIR sind SIWA! Sicher. Informiert. Wachsam. Aktiv! DIE BAYERISCHE SICHERHEITSWACHT

WIR sind SIWA! Sicher. Informiert. Wachsam. Aktiv! DIE BAYERISCHE SICHERHEITSWACHT WIR sind SIWA! Sicher. Informiert. Wachsam. Aktiv! DIE BAYERISCHE SICHERHEITSWACHT Joachim Herrmann Staatsminister Gerhard Eck Staatssekretär LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, Bayern ist Spitzenreiter bei

Mehr

Wozu Flurneuordnung?

Wozu Flurneuordnung? Flurbereinigung im Landkreis Meißen Folie 1 Wozu Flurneuordnung? den Straßenbau begleitende Unternehmensflurbereinigung Flurbereinigungsverfahren zur Landentwicklung und des Naturschutzes Flurneuordnung

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Bodenordnungsverfahren Schloen StALU WM

Bodenordnungsverfahren Schloen StALU WM Staatliches Amt für Landwirtschaft Bodenordnungsverfahren Schloen StALU WM Schloen, den 27. Mai 2016 Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden In Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union

Mehr

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen

Mehr

Regierung von Oberfranken

Regierung von Oberfranken Regierung von Oberfranken Pressemitteilung Pressebeauftragte: Dr. Corinna Boerner Pressestelle Nr.: 64/2011 Bayreuth, 15.07.2011 Städtebauförderung in Oberfranken; 16,1 Millionen Euro stehen für Oberfranken

Mehr

Grundlagen zur Anordnung eines Verfahrens: Rechtliche Grundlagen

Grundlagen zur Anordnung eines Verfahrens: Rechtliche Grundlagen Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Waldflurneuordnung Lichtenau III Aufklärungsversammlung BD Hans Hiebl 11.10.2018 - Rechtliche Grundlagen Seite 2 Grundlagen zur Anordnung eines Verfahrens: Rechtliche

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hausmüll in Bayern. Bilanzen Informationen aus der Abfallwirtschaft Bayerisches Landesamt für Umwelt Hausmüll in Bayern Bilanzen 2015 Informationen aus der Abfallwirtschaft Hausmüll in Bayern Überblick 25 Jahre Abfallbilanz Nach Artikel 12 des Gesetzes zur Vermeidung,

Mehr

Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken

Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken Bayerisches Landesamt für Umwelt Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken 00007.01 Schutz von Landschaftsteilen beiderseits der Ostmarkstraße Berneck-Weiden 8,17 0,28 7,89 00033.01 Schutz

Mehr

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR mein portfolio für den Entdeckertag Foto Name des Kindes: bearbeitet im Schuljahr: von: Entdeckertagsgrundschule: kommentierende Lehrkräfte:

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Gruppenverfahren Mittlere Rezat Darstellung der Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des Hochwasserschutzes und der naturnahen

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

für Kindertageseinrichtungen

für Kindertageseinrichtungen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Kinderrechte Kreativ wettbewerb 2018 für Kindertageseinrichtungen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter IN DEN BAYERISCHEN

Mehr

17. Wahlperiode /12551

17. Wahlperiode /12551 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.09.2016 17/12551 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Rabenstein SPD vom 07.06.2016 Radwegenetz in und (Stadt und Landkreis) Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Flurneuordnung im Landkreis böblingen

Flurneuordnung im Landkreis böblingen Vermessung und im Landkreis böblingen Modernes Landmanagement als vielseitiges Instrument der Landentwicklung Modern ausgerichtete sverfahren bilden die Grundlage für die Förderung der Gemeindeentwicklung,

Mehr

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin Liebe Eltern, Freiräume zu schaffen, in denen junge Eltern ihr Familienleben eigenständig gestalten können, ist ein Grundanliegen bayerischer Familienpolitik. Bei der Entscheidung, wie Familie, Kinderbetreuung

Mehr