Landkreisinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreisinformation"

Transkript

1 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Hof 2016 Bamberg Bayreuth Coburg Forchheim Kronach Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel i.f.

2 Landkreisinformation Landkreis Hof Ländliche Entwicklung in Dorf und Flur im Jahr 2016 im Landkreis Hof Im Jahr 2016 wurden im Landkreis Hof 18 Verfahren der Ländlichen Entwicklung bearbeitet. In zehn politischen Gemeinden wurden in insgesamt 23 Ortschaften Dorferneuerungsverfahren betreut; von den Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung in Dorf und Flur sind fast Einwohner im Landkreis berührt. Maßnahmen der Flurneuordnung und Dorferneuerung lösten im Landkreis Hof im Jahr 2016 Investitionen in Höhe von fast 2,5 Mio. aus. Für diese Maßnahmen hat das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Zuschüsse in Höhe von 1,25 Mio. bereitgestellt. Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Integrierte Ländliche Entwicklung Bayerisches Vogtland In der Integrierten Ländlichen Entwicklung Bayerisches Vogtland arbeiten bereits seit mehreren Jahren die Kommunen Feilitzsch, Gattendorf, Töpen und Trogen aus dem nördlichen Landkreis Hof zusammen. Im Jahr 2016 erstellte ein Planungsbüro zusammen mit den Gemeinden und den Akteuren aus der Landwirtschaft für das gesamte ILE-Gebiet ein Konzept für ein landwirtschaftliches Kernwegenetz. Dabei wurden die Hauptwirtschaftswege der Landwirtschaft ermittelt, die künftig so aus gebaut werden sollen, dass sie den heutigen Ansprüchen großer Maschinen und gemarkungsübergreifender Flächenbewirtschaftung entsprechen. Gleichzeitig können diese Wege das Rad wegenetz ergänzen und der Naherholung dienen. Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Integrierte Ländliche Entwicklung Dreiländereck Die Städte Rehau und Schönwald sowie die Gemeinde Regnitzlosau haben sich entschieden, zusammen mit fünf Kommunen aus Sachsen (Adorf, Bad Brambach, Bad Elster, Eichigt, Triebel) und der Mikroregion Asch (Tschechien) ein grenzüberschreitendes Integriertes Länd liches Entwicklungskonzept für die ILE Dreiländereck zu erstellen. Im Mai 2016 wurde das Konzept in Anwesenheit der Landräte aus Hof und Wunsiedel den Kommunen vorgestellt und übergeben. Mit der Ausarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen werden die Kommunen in den nächsten Jahren befasst sein. Die Abschlussveranstaltung mit allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der ILE Dreiländereck sowie den Landräten aus Hof und Wunsiedel fand in Rehau statt

3 Anordnung von Verfahren Im Berichtszeitraum wurde im Landkreis Hof kein Verfahren der Ländlichen Entwicklung neu angeordnet. In Carlsgrün (Markt Bad Steben) startete die Vorbereitungsphase für ein umfassendes Dorf erneuerungsverfahren. Im Juni 2016 besuchten 15 Teilnehmer das Grundseminar an der Schule der Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim. Dabei wurden den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten für ihre Arbeitskreistätigkeiten in der Vorbereitungsphase zur Dorferneuerung vermittelt. In der anschließenden Bürgerversammlung gründeten sich dann drei Arbeitskreise, die sich unter der fachlichen Begleitung des Amtes für Ländliche Entwicklung und eines privaten Planungsbüros mit verschiedenen Aspekten der zukünftigen Entwicklung von Carlsgrün beschäftigen. Beispielhaft sind das allgemeine Ortsbild, das Leben und Arbeiten im Dorf, die Innenentwicklung und die Untersuchung zur Machbarkeit eines Nahwärmenetzes zu nennen. Zur Ermittlung der historischen Strukturen des Dorfes und für das Festmachen dieser Strukturen am heutigen Bestand wurde die Erstellung eines denkmalpflegerischen Erhebungsbogens in Auftrag gegeben. Planungen und Baumaßnahmen Flurneuordnung Töpen II (Gemeinde Töpen) Im Rahmen des Verfahrens konnte die Maßnahme am Badeteich ihrer Bestimmung übergeben werden. Die feierliche Einweihung der neuen Grillhütte mit Umkleidemöglichkeit und des Beachvolleyballfeldes fand im Juli 2016 unter großer Beteiligung der Ortsbevölkerung und im Beisein von Vertretern aus Politik und Verwaltung statt. Die attraktiven und den heutigen Ansprüchen entsprechenden Anlagen erhöhen den Freizeitwert der Gemeinde deutlich und nachhaltig. Sie dienen Einheimischen und Touristen zur Erholung und sportlichen Betätigung. Dies wurde im Rahmen der Einweihungsfeier eindrucksvoll durch ein kleines Beachvolleyballturnier zum Ausdruck gebracht. Die Ehrengäste bei der offiziellen Einweihung und beim anschließenden Eröffnungsspiel Dorferneuerung Trogen (Gemeinde Trogen) Im Juni 2016 wurden die Arbeiten zum Ausbau und zur Neugestaltung der Seitenstraße An der Zech II aufgenommen. Die Maßnahme schließt sich unmittelbar an die bereits im Jahr 2014 abgeschlossene Maßnahme An der Zech I. Bei der Planung zur Gestaltung der Seitenstraße legte die Teilnhemergemeinschaft (TG) besonderen Wert darauf, dass ein einheitliches Bild mit der vorhergehenden Maßnahme entsteht. Die Arbeiten kamen zügig und zeitgerecht zur Ausführung, sodass bereits Ende August die Abnahme erfolgen konnte. Damit kein Stillstand in der Dorferneuerung entsteht, nahm die TG im Frühjahr 2016 die Planungsarbeiten für eine weitere Maßnahme in Trogen auf. Es handelt sich dabei um den dritten und letzten Bauabschnitt der Ortsstraße An der Zech, der sich bis zur Einmündung in die Kreisstraße HO 1 erstreckt. An der ZechII in Trogen Dorferneuerung Feilitzsch (Gemeinde Feilitzsch) In der Dorferneuerung Feilitzsch, Ortsteil Zedtwitz, konnte im August 2016 die Maßnahme Südlicher Ortsteil/Bauabschnitt III abgeschlossen werden. Sie erstreckt sich von der Straßenkreuzung Hofer Straße Hohbühlstraße im Norden bis zur Straßenkreuzung Hofer Straße Wiesenweg Forststraße im Süden. Ebenfalls neu gestaltet wurde die Seitenstraße Hofer Straße sowie der vorgenannte Kreuzungsbereich. Die einheitliche Gestaltung der Straßenräume wertet das Ortsbild von Zedwitz deutlich auf. In Feilitzsch selbst erfolgte die Vorstellung des Zedtwitz: Neu gestaltete Straßenräume Vorentwurfes zur Neugestaltung der Ortsstraßen Weidigstraße, Leitenweg, Berggasse und Am Berg im Herbst Im Anschluss nahm die Gemeinde die erforderlichen Grundstücksverhandlungen mit den von der Maßnahme betroffenen Anliegern auf. Im Ortsteil Unterhartmannsreuth wurden im September 2016 die Arbeiten zur Anlage eines Gehweges parallel zur Kreisstraße HO1 und zur Gestaltung des Umfeldes am Dorfgemeinschaftshaus aufgenommen. Der Fußweg erstreckt sich von der Bushaltestelle im Süden des Ortes bis zum neu sanierten und umgebauten Gemeinschaftshaus. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich noch bis zum Frühsommer 2017 andauern. Flurneuordnung und Dorferneuerung Bruck (Gemeinde Berg) In Bruck wurde das örtliche Nahwärmenetz fertiggestellt. Bereits im Oktober 2015 konnte Staatsminister Helmut Brunner, die gelungene Anlage in Augenschein nehmen und den Förderbescheid für die Errichtung des Nahwärmenetzes überreichen. Im Jahr 2016 hat dann die Genossenschaft, die aus 20 Brucker Bürgerinnen und Bürger besteht, ihren Betrieb in vollem Umfang aufgenommen. Die Wärme wird in der örtlichen Heizzentrale aus Hackschnitzeln erzeugt. Das dafür benötigte Holz stammt ausschließlich aus der Region. Ferner wird aus einem ortsansässigen landwirtschaftlichen Betrieb Abwärme in das Wärmenetz eingespeist. Von besonderer Bedeutung für den Ort ist, dass für den Standort des Heizwerks keine neue Fläche in Anspruch genommen wurde. Es konnte ein altes, baufälliges und unansehnliches Anwesen erworben, abgerissen und entsorgt werden. An Stelle dieses Anwesens wurde das Heizwerk erbaut. Nebenbei wurde also auch eine Verbesserung des Ortsbildes erzielt.

4 Besitzneuordnung Wichtige Verfahrensschritte zur Vorbereitung der Neuordnung des Grundbesitzes sind die Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten, die Wertermittlung, die Verhandlungen mit den Eigentümern über ihre Vorstellungen zur Neuordnung und die Besitzeinweisung in die neuen Flurstücke. Abschnitte dieser Tätigkeiten wurden in den Dorferneuerungen Großlosnitz (Markt Zell i. F.), Issigau (Gemeinde Issigau), Walpenreuth (Markt Zell i.f.) und Weißdorf (Gemeinde Weißdorf) durchgeführt. Im Flurneuordnungsverfahren Rodeck (Stadt Schwarzenbach a. Wald) wurden die Grundeigentümer im Herbst 2016 in den Besitz ihrer neuen Grundstücke eingewiesen. Flurbereinigungsplan neuer Rechtszustand Der Flurbereinigungsplan erhält alle Neuordnungsmaßnahmen der Teilnehmergemeinschaft. In ihm sind die schrittweise erarbeiteten Ergebnisse des Dorf- oder Flurneuordnungsverfahren in einem Karten- und einem Textteil zusammen gefasst. Der rechtliche Vollzug des Flurbereinigungsplans erfolgt mit der sogenannten Ausführungsanordnung. Die Teilnehmer werden Eigentümer ihrer neuen Grundstücke, welche sie bis dahin nur in Besitz hatten. Diese Verfahrensschritte wurden im Verfahren Förstenreuth-Weickenreuth (Markt Stammbach) vorbereitet und sollen im Jahr 2017 vollzogen werden. In Laubersreuth (Stadt Münchberg) konnte die Einfache Dorferneuerung baulich abgeschlossen werden. Sieben Ortsstraßenabschnitte wurden erneuert und die Uferbereiche zweier Ortsweiher neu gestaltet. Besonderes Augenmerk wurde auf die Einbeziehung der umliegenden Grünflächen und den Schutz bestehender Biotope gelegt. Durch die Neuanlage von Gehwegen, der Einrichtung eines zentralen Buswendeplatzes sowie von Mehrzweckflächen zum Rangieren und Parken wurde die innerört lichen Verkehrssituation erheblich verbessert. Ein Mehr zweckhäuschen mit Weiherzugang, mehrere Sitzgruppen sowie Freiflächen mit Spielgeräten steigern die Aufenthaltsqualität und erhöhen die Attraktivität des Ortsteils nicht nur für dessen Bewohner sondern in Verbindung mit den ebenfalls neu geschaffenen Wanderparkplätzen auch für auswärtige Besucher. In der Stadt Selbitz wurden die Planungen für Neuhaus soweit bearbeitet, dass im Jahr 2017 die Umsetzung erfolgen kann. Vorgesehen ist die Sanierung und Umgestaltung des ehemaligen Jugendheims zum Dorfgemeinschaftshaus sowie die dorfgerechte Gestaltung des dortigen Umfelds. Mehrzweckhäuschen mit Weiherzugang in Laubersreuth Jugendheim Sanierung/Umbau zum DG-Haus Umfeld- Neugestaltung nach Selbitz Neuhaus: Maßnahmenbereiche aus der Luft betrachtet ede Neuhaus Stadt Selbitz Landkreis Hof Abschließende Tätigkeiten in den Verfahren Nach der Neuverteilung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes, der Bodenordnung im Dorf und Beendigung der Baumaßnahmen in Dorf und Flur müssen von den Teilnehmergemeinschaften und dem Amt für Ländliche Entwicklung noch viele Verfahrensschritte erledigt werden. Dazu zählt z. B. die Neuerstellung und Berichtigung des Grundbuches, die Abgabe der Unterlagen an die Vermessungsverwaltung, die unterschiedlichen Rechnungsprüfungen oder die Abrechnung der Kosten des Verfahrens, die sogenannte Beitragsfestsetzung. Diese Tätigkeiten wurden im Verfahren Fleisnitz (Markt Stammbach) durchgeführt. Anschließend konnte mit Erlass der Schlussfeststellung diese Dorferneuerung dann auch offiziell beendet werden. Einfache Dorferneuerung Maßnahmen nach Nr. 4.4 der Dorferneuerungsrichtlinien Bei Vorliegen begrenzter Aufgabenstellungen können im Rahmen der Einfachen Dorfer neuerung gestalterische und bauliche Verbesserungen unter der Bauträgerschaft der jeweiligen Kommune umgesetzt werden. Freiwillliger Landtausch Der Freiwillige Landtausch ist eine Möglichkeit, schnell, bedarfsgerecht und kostengünstig eine Verbesserung der Agrarstruktur zu erreichen. Dabei tauschen die beteiligten Landwirte ihre Grundstücke so unter einander aus, dass für alle Grundeigentümer die Besitzstruktur verbessert wird und so ein effizienteres Wirtschaften möglich ist. In folgenden Ortslagen werden Freiwillige Landtäusche bearbeitet: Neuhausen (Stadt Rehau) Pilgramsreuth II (Stadt Rehau) Langenbach (Gemeinde Geroldsgrün) Münchenreuth II (Gemeinde Feilitzsch) Jehsen (Stadt Münchberg) Töpen (Gemeinde Töpen) Förstenreuth (Markt Stammbach) Kühschwitz (Stadt Rehau) Kemlas IV (Gemeinde Issigau) Isaar II (Gemeinde Töpen)

5 Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Nonnenbrücke 7a Bamberg Telefon Fax ofr.bayern.de

Landkreisinformation

Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Coburg 2016 Bamberg Bayreuth Forchheim Hof Kronach Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel i.f. www.landentwicklung.bayern.de Landkreisinformation

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation www.landentwicklung.bayern.de Ausgabe 2008 Altötting Bad Tölz Berchtesgadener Land Dachau Ebersberg Erding

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation www.landentwicklung.bayern.de Ausgabe 2008 Dachau Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen Berchtesgadener Land Ebersberg

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation www.landentwicklung.bayern.de Ausgabe 2010 Starnberg Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen Berchtesgadener Land

Mehr

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Kommunalbüro für ärztliche Versorgung Situation Das ambulante ärztliche Versorgungsniveau in Bayern ist hoch. Dies gilt für Städte und ländliche Regionen. Die Gesundheitsversorgung steht jedoch vor großen

Mehr

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Bayerisches Landesamt für Umwelt Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB) Windrosen 2015 Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitsverteilung an LÜB- Messstationen im Bezugsjahr 2015 Abb. 1:

Mehr

Bayerischer Demenzpreis 2016

Bayerischer Demenzpreis 2016 Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerischer Demenzpreis 2016 Ausschreibung Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, in Bayern leben bereits heute etwa 220.000 Menschen mit Demenz.

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor Bayerisches Staatsministerium für Patienten- und Pflegebeauftragter Gesundheit und Pflege der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte stellt sich vor Grußwort

Mehr

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt ZBFS Inklusionsamt Menschen mit Behinderung Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Schwerbehinderung und Beruf Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

Mehr

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend WORT UND WELT ERSCHLIESSEN SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN was ist sprachberatung? Neben der

Mehr

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 5. Bayerischer Patienten fürsprechertag Kommunikation bei Verdacht auf Behandlungsfehler 28. April 2017 Landshut, Weißer Saal der Burg Trausnitz

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Zweite Aufklärung zur Flurneuordnung Wittelshofen 2 Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 23. September 2011

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Landeserziehungsgeld Liebe Eltern, wir wollen, dass Sie die Wahl haben. Wir wollen, dass Sie Familie und Beruf

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Bayerisches Landesamt für Umwelt Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts Im folgendem werden Ihnen die Datenübernahme aus dem letzten Berichtsjahr, die Datenerfassung, das Prüfen der Daten und die

Mehr

Teilnehmergemeinschaft Glotzdorf. Dokumentationen. Dorferneuerung Glotzdorf Informationen zum Verfahrensabschluss

Teilnehmergemeinschaft Glotzdorf. Dokumentationen. Dorferneuerung Glotzdorf Informationen zum Verfahrensabschluss Teilnehmergemeinschaft Glotzdorf und Markt Weidenberg Dokumentationen Dorferneuerung Glotzdorf Informationen zum Verfahrensabschluss www.landentwicklung.bayern.de Projektträger: Teilnehmergemeinschaft

Mehr

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen

Mehr

Bayerische Staatsregierung. Mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen.

Bayerische Staatsregierung. Mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen. Bayerische Staatsregierung Mehr Freiraum für Bürger und Unternehmen www.bayern-die-zukunft.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Bayerns Stärke sind seine Menschen. Nicht der Staat schafft Zukunft, sondern

Mehr

WIR sind SIWA! Sicher. Informiert. Wachsam. Aktiv! DIE BAYERISCHE SICHERHEITSWACHT

WIR sind SIWA! Sicher. Informiert. Wachsam. Aktiv! DIE BAYERISCHE SICHERHEITSWACHT WIR sind SIWA! Sicher. Informiert. Wachsam. Aktiv! DIE BAYERISCHE SICHERHEITSWACHT Joachim Herrmann Staatsminister Gerhard Eck Staatssekretär LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, Bayern ist Spitzenreiter bei

Mehr

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren Landratsamt Nordsachsen Amt für Ländliche Neuordnung Werkzeuge für effektive Maßgeschneiderte Nach 2 (2) Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) ist die Flurbereinigung als eine besonders vordringliche Maßnahme

Mehr

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Bayerische Staatskanzlei TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft Informationen der Bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten

Mehr

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER ) Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER 2014 2020) Seite 2 Herausforderungen der Gemeinden Die Gemeinden stehen heute vor einer dreifachen Herausforderung. Sie müssen die infrastrukturellen,

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Teilnehmergemeinschaft Biebelried 3 Ländliche Entwicklung in Bayern Dokumentationen Flurneuordnung Biebelried 3 Nutzungskonflikte durch Bodenordnung lösen - Gewinn für Landwirtschaft, Straßenverkehr und

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Das Integrationsamt in Bayern

Das Integrationsamt in Bayern ZBFS Integrationsamt Menschen mit Behinderung Das Integrationsamt in Bayern Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Schwerbehinderung und Beruf Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung Gesellschaftliche

Mehr

Traditionell gut. Bayern sucht die 100 besten Genussorte. JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN!

Traditionell gut. Bayern sucht die 100 besten Genussorte.  JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN! Traditionell gut Bayern sucht die 100 besten Genussorte JETZT BEWERBEN UND GENUSSORT WERDEN! www.100genussorte.bayern Bayerns kulinarisches Erbe gemeinsam erhalten und erlebbar machen Die 100 Genussorte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Fit for Work Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen Sehr geehrte Damen und Herren, junge Menschen haben unterschiedliche

Mehr

Dorferneuerung Kolmbach

Dorferneuerung Kolmbach Dorferneuerung Kolmbach Abschlussbericht der Dorferneuerung Kolmbach Förderung öffentlicher Maßnahmen 10 kommunale Maßnahmen bisher durchgeführt 2 sind noch beantragt Gesamtinvestition 570.000,- Zuschüsse

Mehr

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter. Aktionswoche Zu Hause daheim 2017. Neue Wohnkonzepte im Alter. Sehr geehrte Damen und Herren, Wohnen ist eng mit persönlicher Zufrieden- heit verbunden. Je älter wir werden, desto stär- ker beeinflusst

Mehr

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Bayerische Staatskanzlei Inhaltsverzeichnis Grußwort von Staatsministerin Dr. Beate Merk 5 Welche Aufgaben hat die Bayerische Repräsentanz

Mehr

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I Qualifikation Block I und Fächer Leistungsfächer eingebrachte Kurse 4 2 120 4 2 120 4 1 60 Grundfächer 23 1 345 1 15 Summe 35 660 Gesamtqualifikation Qualifikation Block I Leistung Zeitraum Punktzahl Block

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie FuE-Förderprogramm Kommunikationstechnik Bayern www.stmwi.bayern.de Kommunikationstechnik INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

Mehr

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste

Mehr

Bayern barrierefrei 2023

Bayern barrierefrei 2023 Bayern barrierefrei 2023 Information der Bayerischen Staatsregierung www.barrierefrei.bayern.de Stand: Juli 2015 1. Kraftvoller Start des Programms Bayern barrierefrei 2023 Ministerpräsident Seehofer hat

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

Bayerische Staatskanzlei. Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik

Bayerische Staatskanzlei. Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Bayerische Staatskanzlei Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Inhaltsverzeichnis Grußwort von Staatsministerin Dr. Beate Merk 5 Welche Aufgaben hat die Bayerische Repräsentanz

Mehr

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin Liebe Eltern, Freiräume zu schaffen, in denen junge Eltern ihr Familienleben eigenständig gestalten können, ist ein Grundanliegen bayerischer Familienpolitik. Bei der Entscheidung, wie Familie, Kinderbetreuung

Mehr

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Bayerisches Landesamt für Umwelt Langfristige Entwicklung der Schadstoffbelastung an den bayerischen LÜB-Messstationen Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 ) Abb. 1: Karte mit LÜB-Messstationen

Mehr

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR mein portfolio für den Entdeckertag Foto Name des Kindes: bearbeitet im Schuljahr: von: Entdeckertagsgrundschule: kommentierende Lehrkräfte:

Mehr

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 4. Bayerischer Patientenfürsprechertag 22. Juni 2016 Regensburg, Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Krankenhausgesellschaft

Mehr

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim e.v. Pressemitteilung Fachtagung Günstig und grün reicht nicht Das Land braucht mehr! am 5. November 2014 Am Mittwoch, den 05.11.2014, hat die Schule

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

Die Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Die Schuleingangsuntersuchung Was ist die Schuleingangsuntersuchung? Diese kostenlose Untersuchung dient der Gesundheitsvorsorge. Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM IN NÜRNBERG

EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM IN NÜRNBERG Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend EINLADUNG ZUM BUNDESWEITEN FACHTAG MODERNE ELTERN- UND FAMILIENBILDUNG INNOVATIV UND NACHHALTIG AM 28.10.2010

Mehr

Genossenschaften. für ältere Menschen. Einladung zum Kongress am 15. November 2013 in Nürnberg

Genossenschaften. für ältere Menschen. Einladung zum Kongress am 15. November 2013 in Nürnberg Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Genossenschaften für ältere Menschen Einladung zum Kongress am 15. November 2013 in Nürnberg Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm.  Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Förderprogramm Neue Werkstoffe (BayNW) www.stmwivt.bayern.de Neue Werkstoffe in Bayern Neue Werkstoffe sind ein wesentlicher

Mehr

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz Wie viel Arbeit darf sein? Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge Arbeitszeitgestaltung zum Vorteil für alle

Mehr

Innovationspreis. Zu Hause daheim

Innovationspreis. Zu Hause daheim Innovationspreis Zu Hause daheim Sehr geehrte Damen und Herren, über den demographi- schen Wandel wird bei- nahe täglich diskutiert. Dabei wurde unter an- derem deutlich, dass die meisten älteren Menschen

Mehr

Regionalplan Südwestthüringen

Regionalplan Südwestthüringen Regionalplan Südwestthüringen EISENACH Wartburgkreis Landkreis Schmalkalden- Meiningen SUHL Landkreis Hildburghausen Landkreis Sonneberg Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der

Mehr

Wozu Flurneuordnung?

Wozu Flurneuordnung? Flurbereinigung im Landkreis Meißen Folie 1 Wozu Flurneuordnung? den Straßenbau begleitende Unternehmensflurbereinigung Flurbereinigungsverfahren zur Landentwicklung und des Naturschutzes Flurneuordnung

Mehr

für Kindertageseinrichtungen

für Kindertageseinrichtungen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Kinderrechte Kreativ wettbewerb 2018 für Kindertageseinrichtungen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter IN DEN BAYERISCHEN

Mehr

allgemeiner Vollzugsdienst

allgemeiner Vollzugsdienst berufsziel allgemeiner Vollzugsdienst Karriere bei der Justiz. Da steckt Zukunft drin! www.justiz.bayern.de Berufsziel allgemeiner Vollzugsdienst Wir in Bayern haben 36 Justizvollzugsanstalten. 14 Anstalten

Mehr

Aufklärungsversammlung. Berbisdorf

Aufklärungsversammlung. Berbisdorf Aufklärungsversammlung in Vorbereitung der Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Berbisdorf Folie 1 Was ist Flurbereinigung? ist ein behördlich *) geleitetes und unterstütztes Verfahren auf der Grundlage

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tuberkulose. rechtzeitig erkennen und behandeln

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Tuberkulose. rechtzeitig erkennen und behandeln Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Tuberkulose rechtzeitig erkennen und behandeln Eine Information Ihres Gesundheitsamtes www.lgl.bayern.de Was ist Tuberkulose? Tuberkulose

Mehr

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7411 22. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG Seite 1 Bedarf an Bodenordnung Landnutzungskonflikte - Wege, Straßen - Gewässer Zersplitterung Unwirtschaftlich

Mehr

Hilfen für pflegende Angehörige

Hilfen für pflegende Angehörige Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Hilfen für pflegende Angehörige Niedrigschwellige Betreuungsangebote Sehr geehrte

Mehr

Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel

Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel Bayerisches Landesamt für Umwelt Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel Kurzbericht 2014 UmweltSpezial Impressum Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken

Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken Bayerisches Landesamt für Umwelt Grüne Liste der Landschaftsschutzgebiete in Oberfranken 00007.01 00033.01 00034.01 00035.01 00036.01 00038.01 00044.01 00051.01 00061.01 00069.01 00073.01 00081.02 00085.01

Mehr

Bayerische Ehrenamtsversicherung. Wir fangen Sie auf.

Bayerische Ehrenamtsversicherung. Wir fangen Sie auf. Bayerische Ehrenamtsversicherung Wir fangen Sie auf. www.ehrenamtsversicherung.bayern.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, für viele Menschen gehört Bürgerschaftliches Engagement ganz selbstverständlich zu

Mehr

Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013

Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013 Betreuung von Planungsprozessen in der LE aus Sicht SGL und PL Seite 2 Planungsprozesse

Mehr

Warum Frauen nicht arbeiten können und Männer das Geld verdienen

Warum Frauen nicht arbeiten können und Männer das Geld verdienen Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Frauen Warum Frauen nicht arbeiten können und Männer das Geld verdienen Studie über gleiche Chancen für Frauen und Männer

Mehr

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, dass wir mit der Mütterrente den Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ein

Mehr

Abschlussdokumentation

Abschlussdokumentation Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Deisenhausen Abschlussdokumentation Ländliche Entwicklung in Bayern DORFERNEUERUNG FLURNEUORDNUNG REGIONALE LANDENTWICKLUNG Dorferneuerung DIm Herzen Mittelschwabens,

Mehr

NEU: Übergang zur Familienkost Frühestens mit Beginn des 10. Monats Anmerkungen Vorwort Milch-Getreide-Brei Liebe Eltern, das Projekt Junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu drei Jahren ist ein fester

Mehr

Ablaufschema Flurbereinigung

Ablaufschema Flurbereinigung Ablaufschema Flurbereinigung 1. Vorverfahren 2. Neugestaltungsgrundsätze 3. Aufklärung der Grundstückseigentümer 4. Anordnung der Flurbereinigung 5. Veränderungssperre 7. Ermittlung der Beteiligten 6.

Mehr

Der gesunde Start in den Schulalltag

Der gesunde Start in den Schulalltag GESCHÄFTSBEREICH L E B E N S M I N I S T E R I U M. D E. B AY E R N Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Der gesunde Start in den Schulalltag Liebe Eltern, mit dem 1. Schultag

Mehr

Die Dorferneuerung - DE

Die Dorferneuerung - DE Die Dorferneuerung - DE Investition und Förderung von öffentlichen und gemeinschaftlichen Anlagen Dorferneuerungsrichtlinien - DorfR 2012 Dorferneuerung Allgemeine Ziele der Dorferneuerung: Verbesserung

Mehr

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos 1. November 2016 Wie ist die Ausgangslage? Schlagstruktur 1998 Bildausschnitt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Peter Scholl, Tillmann Faust, Ulrich Haupter Bürgerhaus Maichingen 10. November 2016 Thema des heutigen Termins:

Mehr

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 ZOLL Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006 Inhalt I. BEFREIUNG VON ABGABEN IM REISEVERKEHR Die wichtigsten Freigrenzen im Reiseverkehr aus Drittländern...

Mehr

Grüne Liste der Naturschutzgebiete in der Oberpfalz

Grüne Liste der Naturschutzgebiete in der Oberpfalz Bayerisches Landesamt für Umwelt Grüne Liste der Naturschutzgebiete in der Oberpfalz 00001.01 Dost 10,86 Neustadt an der Waldnaab 10,86 00002.01 00004.01 00005.01 00010.01 00014.01 Parkstein 2,87 Neustadt

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Fördermöglichkeiten. ILE Dorfschätze. Johannes Krüger

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Fördermöglichkeiten. ILE Dorfschätze. Johannes Krüger Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Fördermöglichkeiten ILE Dorfschätze Johannes Krüger 07.10.2014 Seite 2 Förderungen des ALE Unterfranken richten sich nach den - Finanzierungsrichtlinien FinR-LE

Mehr

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung 30. Oktober 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos ... ist vermutlich eine Schlüssel-Maßnahmekategorie

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Hesselberg-Limes Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 27. September

Mehr

WICHTIG: Nur Mitglieder im LFV-Bayern können die Software kostenlos erhalten.

WICHTIG: Nur Mitglieder im LFV-Bayern können die Software kostenlos erhalten. Auf der Website www.jf-bayern.de unter dem Punkt SERVICE & INFOS MP-Feuer kann man sich die wichtigsten Informationen über die kostenlose Jugendverwaltungssoftware MP- FEUER holen. Hier ist auch beschrieben,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Forschungsprogramm. Gentechnologie. Bio- und Gentechnologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Forschungsprogramm. Gentechnologie. Bio- und Gentechnologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Forschungsprogramm Bio- und Gentechnologie Biound Gentechnologie www.stmwi.bayern.de BIO- und GENTECHNOLOGIE in Bayern Die

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden Symposium Innenentwicklung / Belebung der Ortsmitten Infos zur ILE Ilzer

Mehr

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl Vorstandswahl zur Dorferneuerung Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl Tagesordnung Erläuterungen der Aufgaben der TG bzw. des Vorstandes Information zur Vorstandswahl Wahl des Vorstandes Allgemeine

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Einladung zum Fachtag Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Mehr

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS BERATUNG UND ENTLASTUNG FÜR ELTERN VON SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Liebe

Mehr

WoLeRaF. Förderrichtlinie Pflege. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Aufbau neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften

WoLeRaF. Förderrichtlinie Pflege. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Aufbau neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Förderrichtlinie Pflege WoLeRaF Aufbau neuer ambulant betreuter Wohngemeinschaften Demenzgerechte Innen- und Außenraumgestaltung von Kurzzeit-, Tages-

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Getränke unbegrenzt geeignet Anmerkungen Vorwort Die abgebildeten Tagesspeisepläne basieren größtenteils auf den Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen die Optimierte Mischkost optimix,

Mehr

Bayerisches Betreuungsgeld

Bayerisches Betreuungsgeld Bayerisches Betreuungsgeld Liebe Eltern, wir wollen Familien ermöglichen, nach ihren Vorstellungen zu leben. Gerade mit Blick auf die Betreu- ung ihrer Kinder in den ersten Lebens- jahren haben Eltern

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Bevölkerungsstand des Freistaates Sachsen nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 30. Juni 2013 A I 1 vj 2/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen Erläuterungen Ergebnisdarstellung

Mehr

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?!

Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung. Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?! Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Einladung Jahrestagung zur Hospiz- und Palliativversorgung 2018 Ins Gespräch kommen Tabuthema Sterben?! 21. Februar 2018 Meistersingerhalle Nürnberg,

Mehr

Kommunikation mit Demenzkranken

Kommunikation mit Demenzkranken Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 2. Bayerischer Fachtag Demenz Kommunikation mit Demenzkranken Mittwoch, 21. September 2016 Germanisches Nationalmuseum, Aufseß-Saal, Nürnberg Sehr

Mehr

Landkreisinformation

Landkreisinformation Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Landkreisinformation Bamberg 2016 Bayreuth Coburg Forchheim Hof Kronach Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel i.f. www.landentwicklung.bayern.de Landkreisinformation

Mehr

Beispiel von Neuhof,

Beispiel von Neuhof, Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Windenergie und Bürgerbeteiligung am Beispiel von Neuhof, 15. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung Dipl.-Ing. Anton Hepple p g pp 12. März 2013 Seite

Mehr

das Krisen-Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

das Krisen-Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst das Krisen-Interventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Stand: April 2016 Wie erreichen

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Institut für Ländliche Räume Heike Peter Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? 49. AWI-Seminar in Wien, 20.05.2011 Innenentwicklung Innenentwicklung = Ortskernentwicklung

Mehr

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr