60 Jahre Männergesangverein Harmonie Schollach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "60 Jahre Männergesangverein Harmonie Schollach"

Transkript

1 Donnerstag, den 28. Juli 2011 Nummer 15 / KW Jahre Männergesangverein Harmonie Schollach Am 23. Juli 2011 feierte in der Eisenbacher Wolfwinkelhalle der Männergesangverein Harmonie Schollach im Rahmen eines Konzerts mit den Männergesangvereinen Edelweiß Buchenbach, Liederkranz Bräunlingen und dem Chor aus Eisenbach sein 60-jähriges Bestehen. Der Jubiläumschor. Hier dirigiert von Matthias Faller, dem Sohn des seit zehn Jahren tätigen Dirigenten Alfred Schnekenburger. Beate Endres, Vorsitzende der Gruppe Hochschwarzwald des Breisgauer Sängerbunds (links) und ihr Stellvertreter Ernst Lickert (rechts) gratulierten dem ersten Vorsitzenden des Schollacher Männergesangvereins Emil Pfaff zum Jubiläum. Geehrt worden sind für 40-jähriges aktives Singen im Chor: Ernst King, Wilhelm Kleiser und Emil Pfaff (vorne von links). Außerdem erhielt Alfred Schnekenburger (rechts) aus Anlass seines zehnten Jahreskonzerts mit den Schollacher Sängern ein Präsent.

2 Seite 2 Donnerstag, den 28. Juli 2011 Eisenbach Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) Telefon-/Telefax-Nummern Ihrer Gemeindeverwaltung Telefon-Zentrale ( ) Telefax ( ) Internet info@eisenbach.de Bürgermeister Alexander Kuckes privat Sekretariat Borgia Gondro Tourist-Information Borgia Gondro ( ) Öffentlicher Internetzugang Haupt-/Bau-/Standes- Kuno Murer und Grundbuchamt Einwohnermeldeamt Christina Kleiser Cornelia Willmann Rechnungsamt Bernhard Kreuz Bernhard Matt Gemeindekasse Gabriele Murer Bauhof Bauhofleiter Volker Rapp mobil (01 71) Wassermeister Andreas Peter mobil (01 72) Wolfwinkelhalle Hausmeister Ewald Willmann Saal und Küche Sporthalle Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag bis 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Mittwoch: Donnerstag: 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Freitag: 8.00 Uhr Uhr Lichtenbergschule (Grundschule)/Werkrealschule Vöhrenbach Rektor Kurt Knosp Helmut Büchele Sekretariat Martina Spitz Schulräume Rathaus Telefax Poststelle@ schule.bwl.de Kinderhaus Kunterbunt Leiterin Bianca Fischer 760 kinderhaus.eisenbach@web.de Ortsverwaltung Schollach Ortsvorsteher Peter Kleiser 2 26 privat Verbandskläranlage Eisenbach-Vöhrenbach Klärwärter Reinhold Tritschler Feuerwehr Notruf 1 12 Feuerwehrgerätehaus Eisenbach Polizei Notruf 1 10 Polizeirevier Neustadt ( ) Giftnotruf (07 61) Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Eisenbach, Bei der Kirche 1, Eisenbach (Hochschwarzwald), Tel.: / , Fax: / , info@eisenbach.de, Internet: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeinde Eisenbach, Bürgermeister Alexander Kuckes oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Primo-Fachverlag für Amts- und Mitteilungsblätter, A. Stähle, Postfach 1254, Stockach, Tel.: / , Fax: / , info@primo-stockach.de, Internet: Dieses Verkündigungsblatt erscheint in zwangloser Reihenfolge und wird unentgeltlich an alle Haushaltungen abgegeben. Information über Bauarbeiten im Glaserweg, Ortsteil Bubenbach Im Rahmen des Ausbaus der Trinkwasser-Versorgung im Bereich Glaserweg zwischen der Abzweigung Glaserweg/Hinterdorf und dem Kreuzungsbereich Braunsteinweg / Bubenbacher Straße wird auf etwa 400 m Länge zur Verbesserung der Versorgungssicherheit die Wasserleitung erneuert. Dadurch kommt es ab 22. August 2011 bis voraussichtlich Ende Oktober 2011 zu Verkehrsbehinderungen sowie zeitweise auch zu einer Vollsperrung der Straße. Die Baufirma Hermann aus Furtwangen beschränkt dies auf das unbedingt notwendige Maß. Für die Anwesen im Bereich Hinterdorf hat die Stadt Bräunlingen während der (Voll-)Sperrung des Glaserweg die Genehmigung zur An-/Abfahrt über die Alte Bubenbacher Straße (Waldweg mit Forstschranke) gestattet. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass nach Abschluss der Baumaßnahme die Schranke wieder geschlossen wird. Es handelt sich um einen forstwirtschaftlichen Weg, der nicht für den normalen Straßenverkehr freigegeben ist. Darauf hat legt auch die Stadt Bräunlingen großen Wert. Je nach Abschnitt der Baumaßnahme führt dies eventuell für kurze Zeit zu Störungen in der Trinkwasser-Versorgung. Wir bitten dafür um ihr Verständnis. Sollte die Versorgung für einen längeren Zeitraum komplett abgestellt werden müssen, erfolgt eine Benachrichtigung der davon betroffenen Gebäude durch den Wassermeister der Gemeinde. Bei der Neuverlegung der Leitung im Glaserweg werden auf die Hauptleitung die neue (Grundstücks-/Haus-)Schieber gesetzt. Dies erfolgt auf Kosten der Gemeinde als Verursacher. Die jeweiligen bestehenden Grundstück- bzw. Hausanschlussleitungen werden nach Ortung der Leitungen auf den neu gesetzten Schieber nur umgehängt. Ist von Eigentümern entlang der Trasse in diesem Zusammenhang die Erneuerung der Hausanschlussleitung geplant, was sich zum Teil aufgrund des Alters der Leitung sicherlich anbietet, kann dies von der von uns beauftragten Baufirma im Rahmen der Ausführung der Arbeiten mit erledigt werden. Die Beauftragung der Firma mit solchen Leistungen erfolgt durch den Grundstücks-/Hauseigentümer direkt. Die Gemeinde übernimmt dabei keine Kosten und tritt auch nicht in Vorleistung. Informationen hierzu erhalten Sie von Wassermeister Andreas Peter, Tel (ab 1. August 2011) Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 2. Satzung der Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Eisenbach

3 Eisenbach Donnerstag, den 28. Juli 2011 Seite 3 (Hochschwarzwald) am 07. Juli 2011 folgende Satzung beschlossen: 1 4 Abs. 1 - Maßstab und Satz der Kurtaxe - der Satzung vom 2. Juli 2009 in der Fassung vom12. Mai 2011 erhält folgende Fassung: (1) Die Kurtaxe beträgt je Person und Aufenthaltstag einschließlich gesetzlicher Mehrwertsteuer im Kurbezirk I im Kurbezirk II im Kurbezirk III Kinder und Jugendliche von 6 bis einschließlich 15 Jahre entfällt entfällt 1,60 Euro 0,90 Euro 2 6 Abs. 4 Gästekarte - der Satzung vom 2. Juli 2009 erhält folgende Fassung: (4) Kurtaxepflichtige nach 2 Abs. 1 erhalten zudem auf ihrer Gästekarte das Symbol KONUS. Es berechtigt zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV in den teilnehmenden Verkehrsverbünden im Schwarzwald. Ein Anteil von 36 Euro-Cent pro Übernachtung wird für KONUS verwendet und betrifft den nutzungsberechtigten Personenkreis. 3 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Eisenbach (Hochschwarzwald), den 07. Juli 2011 gez: Kuckes Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung dieser Satzung verletzt worden sind. Bekanntmachung Gem. 60 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.m. 15 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit wird hiermit bekannt gemacht, dass am Montag, dem 15. August 2011, Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Neustadt eine öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Titisee-Neustadt / Eisenbach stattfindet. Tagesordnung 1. Möglichkeit zu Fragen an den Ausschuss 2. Änderung des Flächennutzungsplans der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Titisee-Neustadt/Eisenbach im Hinblick auf die Planung für das Baugebiet Nr. 62 Vordere Schlossäcker - hier: A) Beschluss über die eingegangenen Anregungen aus der frühzeitigen Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange gemäß 3 Absatz 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB B) Beratung und Beschluss über die Billigung des Entwurfs, zur Durchführung der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Absatz 2 BauGB und zur Durchführung der Behördenbeteiligung nach 4 Absatz 2 BauGB 3. Bekanntgaben der Verwaltung/Sonstiges 4. Anfragen der Stadträte / Gemeinderäte als Mitglieder des gemeinsamen Ausschusses der Verwaltungsgemeinschaft Titisee-Neustadt, den 21. Juli 2011 Hinterseh Verbandsvorsitzender Neues Logo für das Landratsamt Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald erscheint ab Montag, den 18. Juli 2011, mit einem neuen Logo in der Öffentlichkeit. Das geänderte Erscheinungsbild erstreckt sich zunächst auf Briefköpfe und Druckpublikationen. Das Logo ist zentraler Baustein des neuen Erscheinungsbildes. Entwickelt wurde es in Anlehnung an das heraldische Wappen des Landkreises. Dieses bleibt weiterhin in Verwendung. Gleichzeitig bietet die Gestaltungsform des neuen Logos eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Leistungsspektrum des Landratsamtes optisch und grafisch darzustellen. Das neue Logo mündet in einen Gesamtprozess, in dem nach und nach alle Veröffentlichungen des Landratsamtes mit dem neuen Erscheinungsbild versehen werden. Die KÖB St. Josef in Bubenbach macht vom Sommerferien. Die letzte Ausleihe vor dem Urlaub ist am Donnerstag, den von 18 bis 19 Uhr. Ab Montag, sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Ihr Team der KÖB St. Josef Beschlüsse der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21. Juli 2011 in Bubenbach 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Titisee-Neustadt/Eisenbach für das Gebiet des Bebauungsplans Nr. 62 Gewerbegebiet Vordere Schlossäcker/Anbindung Unterstadt in Titisee-Neustadt, Stadtteil Neustadt 1.1 Der Gemeinderat beschließt nach vorheriger Prüfung und Abwägung der öffentlichen sowie privaten Belange untereinander und gegeneinander zu den einzelnen Anregungen entsprechend der Zusammenstellung des Planungsbüros Kommunalplan GmbH, Tuttlingen, über die während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden sowie der sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen. 1.2 Der Gemeinderat billigt den Entwurf zur Änderung vom 12. Juli 2011 (siehe Anlage 2) und beschließt die Durchführung der öffentliche Auslegung (Offenlage) sowie die Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 Baugesetzbuch. 2. Der Auftrag für das Gewerk Quellsanierung Hagematt (Bubenbach) wird zum geprüften Angebotspreis von ,99 Euro (zuzüglich Mehrwertsteuer) der Firma Wolfram Staller, Grafenhausen, erteilt. 3. Der Herabstufung der Alten Bubenbacher Straße von einer Gemeindeverbindungsstraße zu einem land- und forstwirtschaftlichen Weg nördlich von Grundstück Flst. Nr. 121 der Gemarkung Oberbränd wird zugestimmt.

4 Seite 4 Donnerstag, den 28. Juli 2011 Eisenbach Der land- und forstwirtschaftliche Weg muss von Fußgängern (mit Kinderwagen) und Radfahrern ganzjährig genutzt werden können und ist im Winter weiterhin zu räumen. 4. Baugesuche 4.1 Dem 1. Nachtrag zum Bauantrag des Herrn Dominik Fesenmeier, Eisenbach, zur Erweiterung des Wohnhauses auf dem bebauten Grundstück Flst. Nr. 254/1 der Gemarkung Eisenbach wird zugestimmt. Der Befreiung gemäß 31 Baugesetzbuch im Hinblick auf 6 ( Überbaubare Grundstücksfläche ) ( Bebauungsvorschriften ) des Bebauungsplans Höchstberg vom 29. Oktober 1975 (einschließlich der 1. Änderung vom 1. Oktober 1998) - Überschreitung der Baugrenze um 1,00 m - wird zugestimmt. 4.2 Dem Bauantrag des Herrn Franz Schuler, Eisenbach-Schollach, zum Neubau einer Garage auf dem bebauten Grundstück Flst. Nr. 37/2 - unter Einbeziehung einer Teilfläche von Grundstück Flst. Nr der Gemarkung Schollach wird zugestimmt. Liebe Eltern, am trifft sich um Uhr im Kinderhaus das Organisationsteam, um mit den Vorbereitungen für den nächsten Kinderkleidermarkt zu beginnen. Wer Lust hat und sich gerne engagieren möchte, ist herzlich willkommen. Abholtermine Müll Restmüll Freitag, 05. Aug Viele Grüße Ihr Organisations-Team und Kinderhaus Kunterbunt Biotonne Mittwoch, 03. Aug Mittwoch, 10. Aug Gelber Sack Mittwoch, 03. Aug Papiertonne Mittwoch, 10. Aug Schadstoffsammlung OT Eisenbach - bei der Wolfwinkelhalle Samstag, 30. Juli Uhr Uhr Sperrmüll auf Abruf Recyclinghof Eisenbach - Bauhof: Samstag, Uhr (außer Feiertage) Grünschnitt Privathaushalte max 1 m³: Annahme am Recyclinghof Eisenbach Größere Mengen: Annahme bei RAZ Titisee-Neustadt Kompostpate der Gemeinde Eisenbach: Herr Thomas Schulz, Grünwald 28, Lenzkirch, Tel.: Abfallberatung-Auskunft Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Abfallwirtschaft (ALB) Service-Nummer: Der Anrufer zahlt nur eine Telefoneinheit. Die restlichen Telefongebühren trägt die ALB. Im Übrigen verweisen wir auf den zugesandten Abfallkalender Sofern nicht vorhanden, kann derselbe im Rathaus, Bei der Kirche 1, Eisenbach, abgeholt werden. Ein Märchen geht zu Ende - Abschlussfeier der Klasse 9 der Lichtenbergschule Am Freitagabend, 15. Juli 2011, ging mit der Abschlussfeier der Klasse 9 nicht nur ein Märchen zu Ende - dieses Motto hatten sich die Neuntklässler gewählt -, sondern für die Lichtenbergschule Eisenbach auch eine Ära. War es doch die letzte Entlassfeier einer 9. Klasse. Mit dem Kooperationsvertrag zwischen der Gemeinde und den Kommunen Vöhrenbach und Unterkirnach gehen die Schüler ab Klasse 8 seit letztem Jahr in die Werkrealschule nach Vöhrenbach. Viele Gäste waren der Einladung der Schülerinnen und Schüler in die Wolfwinkelhalle gefolgt. Nach einem Sektempfang begrüßte Klassenlehrer und Konrektor Helmut Büchele die Entlassschüler und deren Eltern und Verwandte, das Lehrerkollegium, den Elternbeirat, Herrn Bürgermeister Alexander Kuckes und viele weitere das Schulleben mitgestaltende Personen. In seiner sehr humorigen Rede, die immer wieder von Applaus unterbrochen wurde, nahm Helmut Büchele Bezug auf das Motto des Abends und spann Beziehungsfäden zwischen Märchen einerseits und der sich ihm präsentierten Schulwirklichkeit dieser Klasse andererseits. Märchen seien nicht nur schön sondern auch grausam - auch wenn in der Regel das Gute am Ende siege. Als Klassenlehrer dieser Klasse sei er sich vor Jahren zunächst vorgekommen wie Einer, der auszog, das Fürchten zu lernen. Treffend beschrieb er Verhaltensweisen der Schüler und deren Spiegelung in den Märchen. Da war vom Zaubertrank die Rede, der wohl übernatürliche Fähigkeiten verleiht - eine Anspielung auf die ständige Konsumierung der Schüler von süßen Getränken, von märchenhaften Zeiten für Lehrer, die jeden Morgen das stets Gleiche lehren und sich nichts Neues überlegen müssen, da die Festplatte der Schüler namens Gehirn daheim über Nacht gelöscht wurde. Von märchenhaften Einrichtungen wie dem Arztzimmer ist erzählt worden, wo physische und psychische Indisponiertheiten kuriert wurden. Der Lehrer war als Zauberer manchmal überfordert, aber ein offenes Ohr für Schwierigkeiten und Probleme hat auch oftmals geholfen. Am Ende eines Märchens, so Helmut Büchele, fragt man selten, was passiert, wenn der Prinz gefunden wurde und das Paar geheiratet hat. Schön wäre es, wenn man drei Chancen hat: Zweimal darf man Fehler machen, beim dritten Mal wird alles gut - auch im Märchen klappt nicht alles beim ersten Mal.

5 Eisenbach Donnerstag, den 28. Juli 2011 Seite 5 So heißt der Abschluss an der Lichtenbergschule nicht das Ende - lernen muss man ein Leben lang. Die Lehrer haben versucht, den Schülern Offenheit, Teamfähigkeit, soziale Kompetenzen und fachliches Wissen zu vermitteln. So werden sie den Anschluss an das Leben nicht verpassen. Mit allen guten Wünschen für die Zukunft wurden den Schülerinnen und Schülern dann die Abschlusszeugnisse überreicht. Auch drei Sechstklässlerinnen verabschiedeten sich von den Neuntklässlern auf ihre Weise - sie hatten selbstständig einen fetzigen Tanz eingeübt. Bürgermeister Kuckes hob in seiner Ansprache auf die märchenhafte Betreuung der Schüler ab - in einer doch relativ kleinen Gruppe zu lernen, sei ein großes Privileg. So seien sie gestärkt für den Schritt in die große, weite Welt. Seitens der Gemeinde überreichte er Bianca Bohnet einen Gutschein als Anerkennung für das beste Zeugnis. Ronja Demattio und Jan Schuler erhielten einen Preis für ihren Einsatz im Fach Sport. Sie vertraten die Schule immer wieder auf Wettkämpfen. Frau Ruf-Schwörer als Vertreterin des Elternbeirats wünschte den Abschlussschülern, die Leichtigkeit des Lebens nicht zu vergessen, ermunterte sie dazu, immer wieder aufzustehen, um zum Ziel zu kommen. Sie lobte die Schüler und hob hervor, dass sie immer wieder bereit waren, dem Förderverein bei Veranstaltungen zu helfen. Nach dem offiziellen Teil boten die Neuntklässler ein abwechslungsreiches Programm - das Märchen ihrer Schulzeit. Die Märchentante Penelope Mioscka las aus dem Märchenbuch Das Märchen von den 16 kleinen Kinderlein die Höhepunkte vor. Da gab es einen Tanz mit besonderen Lichteffekten, ein Schultütengespräch, einen Stocktanz der Jungen. Die Lehrer mussten sich in einer Wetten dass... -Ausgabe mit den Schülern messen - am Ende stand es unentschieden. Eine Schülerband spielte zusammen mit Helmut Büchele an der Gitarre den Song Final Connection Mit einem letzten Lied Es war ein langer Weg verabschiedeten sich die Schüler. Es war ein sehr gelungener gemütlicher und heiterer Abend. Die reichhaltige Bewirtung erfolgte durch den Förderverein, den Getränkeverkauf organisierte Lehrerin Martina Harner mit der SMV (Schülermitverwantwortung). Barbara Schubert an der Eisenbacher Lichtenbergschule verabschiedet In einer kleinen Feierstunde wurde am 22. Juli 2011 die seit 34 Jahren an der Lichtenbergschule tätige Lehrerin Barbara Schubert in den Ruhestand verabschiedet. Insgesamt war sie ohne Unterbrechung über 40 Jahre im Schuldienst. Konrektor Helmut Büchele bemerkte in seiner Ansprache, dass das eigentlich nicht zusammenpasse Barbara Schubert und Ruhestand, eine sehr engagierte Lehrerin mit immer neuen Ideen, mit Spaß an der Arbeit mit Kindern, hauptsächlich in der Grundschule. Für jeden einzelnen setzte sie sich ein und versuchte immer, jedes Kind maximal zu fördern. In einer Zeit, als moderne Unterrichtsmethoden erst in den Anfängen steckten, begeisterte sie die Kinder mit ihrem Freiarbeitsmaterial und ihren Werkstätten. Dabei lag ihr auch die ästhetische Erziehung der Kinder am Herzen viele bekamen erstmals einen Zugang zu Kunstwerken und ihren Malern. Maßgeblich beteiligte sie sich an der Weiterentwicklung der Schule, war offen für alles Neue und bereit, sich auf Experimente einzulassen. So arbeitete sie mehrere Jahre mit in einem Schulbuchverlag und bildete sich fort in der Erlebnispädagogik. Gemeinsam mit Helmut Büchele bot sie dann eine Arbeitsgemeinschaft in diesem Bereich an. Sie scheute sich nicht, den älteren Schülern grenzwertige Erfahrungen vorzuleben, indem auch sie den Sprung in die Tiefe aus 14 m Höhe wagte. Ein hohes Dienstalter zu erreichen schaffe man nicht, so Helmut Büchele, indem man den Schongang einlege, sondern sich immer wieder Nischen schaffe und Zeit zum Krafttanken finde. Das sei Barbara Schubert gelungen. Sie habe Gespür für die eigenen Grenzen entwickelt und sei in der Lage gewesen, im richtigen Moment auch Stopp zu sagen. Disziplinprobleme hat es in den von Barbara Schubert geführten Klassen nicht gegeben. Kaum jemand habe es in den vielen Jahren geschafft, sie aus der Spur zu bringen. Ihre Geradlinigkeit, Konsequenz und freundliche Anteilnahme haben die Schüler respektiert und akzeptiert und waren das Rezept ihrer Autorität, ihrer Beliebtheit und ihres Erfolges. Auch im Kollegium war Barbara Schubert eine beliebte und geschätzte Persönlichkeit. Ihre Hilfsbereitschaft, ihre Ideen, ihr klares Denken, ihr breites Interessenspektrum, ihr Humor, ihre Einsatzbereitschaft wird das Team der Lichtenbergschule vermissen. Die Namen der Abschlussschüler sind: Bianca Bohnet Ronja Demattio Moritz Dufner Christoph Fahrländer Jessika Fehr Matthias Feit Kai Fleig Nik Fleig Nicole Hoffmann Nico Jürvitz Niklas Löffler Penelope Mioscka Julia Pfaff Madina Renz Jan Schuler Olivia Werner Auch Bürgermeister Alexander Kuckes und die Elternvertreter Petra Ruf-Schwörer und Cornelia Wirbser bedankten sich bei Barbara Schubert für die vielen Jahre ihres Wirkens zum Wohl der Kinder. Als Dank und Anerkennung erhielt sie - entsprechend ihren Vorlieben und Hobbys, denen sie nun ihre Zeit widmen kann - Gutscheine und Bücher für Outdooraktivitäten, begleitet von guten Wünschen für neue Perspektiven, neue Wege und neue Aufgaben.

6 Seite 6 Donnerstag, den 28. Juli 2011 Eisenbach Veranstaltungen Montag, Uhr: Blumentöpfe gestalten Kennt Ihr schon Serviettentechnik? Heute gestalten wir damit Blumentöpfe. Bitte bringt eigene Motivservietten mit. Anmeldung erforderlich. Für Kinder ab 5 Jahren. Kostenbeitrag 3,00 Euro - mit Hochschwarzwald Card frei. Dorfgemeinschaftshaus Oberbränd Dienstag, :30-16:30 Uhr: Bogenschießen Mit Pfeil und Bogen ins Goldene treffen! Nach einer Einführung kann man üben, danach wird in den entsprechenden Altersklassen ein Turnier gespielt. Heute dürfen auch die Eltern mit! Eine Anmeldung ist erforderlich Tel Kostenbeitrag 2,00 Euro pro Bogenschütze Eisenbach, Hotel Bad Mittwoch, Uhr: Taschen bemalen Jeder darf individuell seine eigene Tasche bemalen, wie es ihm gefällt. Wir stehen Euch mit Tipps und Tricks zur Seite. Anmeldung erforderlich. Für Kinder ab 5 Jahren. Kostenbeitrag 3,00 Euro - mit Hochschwarzwald Card frei. Dorfgemeinschaftshaus Oberbränd Freitag, Australienwochenende Vom 5. bis 7. August 2011 treffen sich Didgeridoo- und Australienfans im Hotel Bad in Eisenbach. Angeboten werden verschiedene Workshops zum Didgeridoobau sowie zum Spielen des Didgeridoos. Eisenbach, Hotel Bad Sonntag, :00 Uhr: Wanderung Bernauer Hochtal mit dem Schwarzwaldverein Malerische Ausblicke über dem Bernauer Hochtal Wanderstrecke: ca. 14 km, Rucksackverpflegung erforderlich. Gehzeit: ca. 4 Stunden. Treffpunkt: Eisenbach-Höchst, Sparkasse Montag, Uhr: Traumfänger basteln Mit euren selbst gebastelten Traumfängern hat kein schlechter Traum mehr eine Chance euren Schlaf zu stören. Anmeldung erforderlich. Für Kinder ab 5 Jahren. Kostenbeitrag 3,00 Euro - mit Hochschwarzwald Card frei. Dorfgemeinschaftshaus Oberbränd Dienstag, :30-16:30 Uhr: Bogenschießen Mit Pfeil und Bogen ins Goldene treffen! Nach einer Einführung kann man üben, danach wird in den entsprechenden Altersklassen ein Turnier gespielt. Heute dürfen auch die Eltern mit! Eine Anmeldung ist erforderlich Tel Kostenbeitrag 2,00 Euro pro Bogenschütze Eisenbach, Hotel Bad Mittwoch, Uhr: Goldrausch im Weibermoos Eine Schatzkarte bestimmt heute unseren Weg! Schaffen wir es, den verborgenen Schatz des Weibermoosgeistes zu finden? Lasst Euch überraschen! Vesper und Trinken bitte mitbringen. Anmeldung erforderlich. Für Kinder ab 5 Jahren. Kostenbeitrag 3,00 Euro - mit Hochschwarzwald Card frei. Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Oberbränd Änderungen vorbehalten! Abgabe von Meldezetteln Wir bitten dringend, alle Meldezettel des Monats Juni bis spätestens 5. August 2011 abzugeben. Vielen Dank! Internationale Orgelkonzertreihe Barockkirche St. Peter 24. Juli August, jeweils sonntags um 17 Uhr Auch in diesem Jahr findet in der herrlichen Barockkirche St. Peter wieder eine Konzertreihe an den beiden Orgeln statt. Es sind Organisten aus Schottland, England, Italien und Frankreich zu Gast, außerdem werden zwei außergewöhnliche Kombinationen dargeboten: Orgel mit Saxophon und Werke für zwei Orgeln/Orgel vierhändig. Termine: 24. Juli Michael Harris, Schottland; 31. Juli Colin Walsh, England; 7. August Holger Rohn, Saxophon & Johannes Götz, Orgel; 14. August Mario Cifferi, Italien; 21. August Orgel vierhändig Severin Zöhrer & Johannes Götz; 28. August Frédéric Champion, Frankreich. Es ist sicher interessant, die unterschiedlichen Spielweisen und die Gestaltung der Programme auf nationale Eigenheiten hin zu vergleichen. Karten zu 8 Euro bei freier Platzwahl nur an der Abendkasse ab 16:30 Uhr, Schüler und Studenten FREI + Gelegenheit zur kostenlosen Orgelführung, nähere Informationen unter Badeparadies Schwarzwald Für unsere Gäste aus den 10 Zweckverbandsgemeinden haben wir einen interessanten Feierabend-Tarif eingeführt, auf den wir mit unserem Flyer Feierabend unter Palmen hinweisen (siehe Anhang). Damen werden am Montag und Herren am Mittwoch mit exklusiven Saunaaufgüssen verwöhnt. Wie gewohnt erwarten die Gäste die ganze Woche gastronomische Highlights in der Palmen- und Wellnessoase. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass ab Juli in jedem Monat eine Themenwoche stattfindet. In dieser finden spezielle Aufgussprogramme statt und auch das gastronomische Angebot ist auf das jeweilige Thema abgestimmt. Am Themenabend sind die Öffnungszeiten bis 24 Uhr erweitert und ein entsprechendes Abendprogramm mit Künstlern und Livemusik erwartet die Gäste. All dies ist mit dem normalen Eintrittspreis inkludiert! Themenwochen in 2011 August August 2011 Mediterrane Woche 20. August 2011 Mediterraner Abend September September 2011 Schwarzwälder Woche 11. September 2011 Schwarzwälder Abend mit den Dorfrockern Oktober Oktober 2011 Bayerische Woche 8. Oktober 2011 Bayerische Galaxy Poolparty

7 Eisenbach Donnerstag, den 28. Juli 2011 Seite 7 November November 2011 Asia Woche 12. November 2011 Asia Abend Dezember Dezember 2011 Harmonie Woche 10. Dezember 2011 Harmonie Abend Klassik unter Palmen Sechserabonnement. Kontinuität ist in Eisenbach angesagt, deshalb findet der Theaterbesuch jeweils freitags statt, der Theaterbus hält an allen Haltestellen in Eisenbach sowie in Neustadt und auch an der Tradition des Theaterabschlusses nach den Vorstellungen wird festgehalten. Die Theaterbesucher können wählen zwischen dem Viererund Sechserabonnement, die Preisdifferenz ist derart gering, so dass statt bisher vier künftig wieder sechs Mal nach Freiburg gefahren wird. Anmeldungen und ausführliche Informationen bei: Gert Brichta, Tel Schwarzwaldverein Eisenbach Sonntag, Malerische Ausblicke über dem Bernauer Hochtal In Bernau-Hof (923 m) beginnt unsere Wanderung und führt am Hofeck vorbei zu dem aussichtsreichen Eckkopffelsen; Weiter geht es auf den Blößlinggipfel (1310 m). Der Abstieg führt uns dann zum Hauptort von Bernau, Innerlehen. Entlang der Bernauer Alb geht es zurück zum Ausgangspunkt in Bernau-Hof. Wanderstrecke: ca. 14 km, Rucksackverpflegung, Gehzeit: ca. 4 Stunden Führung; Manfred Fischer, Tel, Treffpunkt: Höchst bei der Sparkasse, 9.00 Uhr. SV Eisenbach 1920 e.v. - Abteilung Tennis Medenrunde 2011 Unsere Herren 40 in der 1. Bezirksklasse haben das letzte Medenspiel erfolgreich in Triberg mit 2:7 gewonnen Tennisjugend Spiel- und Grillnachmittag Am Freitag, den 08. Juli veranstaltete Jugendwartin Birgitta Winterhalder ein Spiel- und Grillnachmittag mit den Tenniskids. Die 18 Kinder haben an spannenden Spielen mit und ohne Tennisschläger teilgenommen und zum Abschluss wurde gemeinsam gegrillt. Altenwerk St. Benedikt Eisenbach Zu unserer Fahrt am Donnerstag, den 11. August 2011 zum Hopfenmuseum in Tettnang - Siggenweiler laden wir herzlich ein. Anmeldung bei: Frau Anni Grambach Tel. 797 Frau Erna Schad Tel. 638 Haltestellen und Abfahrtszeiten: Eisenbach Höchst Autohaus Raufer Eisenbach Kirche Café Eisenbackstube Hotel Bad Gasthaus Blessinghof Wir hoffen auf rege Teilnahme. Die Vorstandschaft Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tennisschnuppern Dienstags von Uhr bietet Birgitta Winterhalder kostenlos eine Stunde Tennisschnuppern an. Falls Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Jugendwartin Birgitta Winterhalder (Tel ) an. WER MACHT MIT? EINLADUNG! An alle EISENBACHER HOBBY-KÜNSTLER/INNEN zur Kunst-Ausstellung vom Oktober 2011 in der Wolfwinkelhalle. Der Förderkreis Kreatives Eisenbach bittet um Anmeldungen bis 15. September Familie Holtz, Tel Die Theaterbesuchergemeinschaft Eisenbach informiert: Verheißungsvoll ist das Programm des Freiburger Theaters für die kommende Saison. Die Besuchergemeinschaft Eisenbach bietet auch im 56sten Jahr ihres Bestehens gemeinsame Fahrten mit dem Theaterbus an. Mozarts Zauberflöte, die Verdi-Oper Rigoletto, Rinaldo (Oper von Georg Friedrich Händel) sowie die Puccini-Oper Manon Lescaut gehören zu den Vorstellungen des Viererabonnements, die Novelle Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist und Das große Welttheater, ein musikalisches Schauspiel von Piedro Calderón de la Barca und Carles Santos ergänzen das Paket für das Vhs Das neue VHS-Programm Herbst/Winter 2011/2 erscheint am 19. August Mit viel Information und noch mehr Qualifikation startet die VHS mit ihrem neuen VHS-Programm Herbst/Winter 2011 in den zehn Hochschwarzwaldgemeinden. Rund 500 Kursangebote laden zur Weiterbildung in den Bereichen Allgemeinbildung, Berufliche Bildung, Sprachen, Gestalten und Gesundheit ein. Anmeldung und Information bei der VHS-Geschäftsstelle unter Tel

8 Seite 8 Donnerstag, den 28. Juli 2011 Eisenbach Sommerkolleg für Schulabgänger/innen ohne Ausbildungsplatz Angebot der Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg Das Schuljahr geht zu Ende und nicht alle Schüler werden direkt im Anschluss an die Hauptschule eine Ausbildungsstelle finden. Die Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg bietet deshalb in diesem Jahr erstmals ein Programm an, das den Schüler/innen in letzter Minute zu einer Ausbildungsstelle verhelfen soll. Mit dem zweiwöchigen Sommerkolleg erhalten die Schüler/innen von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern intensive Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt. Das Sommerkolleg der Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg findet vom 1. bis 12. August 2011 täglich von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr (ausgenommen Wochenende) bei der Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg, Ensisheimerstraße 2a, Freiburg statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon: Der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh informiert Der nächste Sprechtag von Sozialrechtsreferentin Frau Biehler findet statt am: Dienstag, 16. August 2011 in Neustadt im Rathaus in der Zeit von Uhr (Bitte vormerken: jeden 3. Dienstag im Monat) Die Rat Suchenden werden gebeten einen Beratungstermin zu vereinbaren! Tel (VdK-Geschäftsstelle Freiburg) Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Fragen. Z. B. Schwerbehindertenrecht, gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Sprechtage Geschäftsstelle Freiburg, Bertoldstr. 44, jeweils montags nach Terminvereinbarung. Tel Veranstaltungsankündigung Schwarzwald trifft Kaiserstuhl Regionalmarkt am Samstag, 6. August 2011, auf dem Freiburger Augustinerplatz Am Samstag, 6. August, laden die Stadt Freiburg, PLENUM Naturgarten Kaiserstuhl und der Naturpark Südschwarzwald zum dritten Mal unter dem Motto Schwarzwald trifft Kaiserstuhl zu einem bunten Regionalmarkt auf dem Freiburger Augustinerplatz ein. Der Regionalmarkt beginnt um 10 Uhr und dauert bis 17 Uhr. Die offizielle Eröffnung findet um 11 Uhr statt mit Gerda Stuchlik, Umweltbürgermeisterin der Stadt Freiburg, dem Vorsitzenden des Naturparks Südschwarzwald, Landrat Walter Schneider, und mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter, der Vorsitzenden des PLENUM-Beirats. Ziel dieser gemeinschaftlichen Veranstaltung ist es, den Austausch zwischen den Konsumenten der Stadt und den Produzenten auf dem Land zu fördern. Der Tierschutzverein Hochschwarzwald e.v. lädt herzlich ein zum Sommerfest am 14. August 2011, im Ziegenstall in Altglashütten, ab Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen und etwas Deftigem gesorgt. Auch in diesem Jahr findet unser beliebter Flohmarkt statt. Wir freuen uns, Sie, Ihre Familie und Freunde dort bewirten zu dürfen. Das Tierschutz-Team Eltern-Kind-Kreis in Löffingen In Löffingen startet das Diakonische Werk am Freitag, den nächsten Eltern-Kind-Kreis für alle Eltern mit Kleinkindern bis 18 Monaten. Wir treffen uns 5 x in 14-tägigem Rhythmus von Uhr im Lärchenweg 1 bei der ev. Kirche (neben der Festhalle) und werden neben einem gemütlichen Brezelfrühstück mit regem Austausch zwischen den Eltern auch Themen rund um das Kind ansprechen. Natürlich kommen Spiel, Spaß und Übungen für die Kleinen nicht zu kurz. Die Kosten liegen bei 23,- Euro oder der Einlösung des STÄR- KE-Elterngutscheins. Anmelden kann man sich beim Diakonischen Werk Neustadt, Telefon: oder per Mail an inga.ravenstein@diakonie.ekiba.de Eltern-Kind-Gruppe in Lenzkirch In Lenzkirch startet das Diakonische Werk am Freitag, eine Eltern-Kind-Gruppe für alle Eltern mit Kleinkindern bis 18 Monaten. Wir treffen uns 5 x in 14-tägigem Rhythmus von Uhr in der Schulstraße 11 bei der ev. Unterkirche und werden neben einem gemütlichen Brezelfrühstück mit regem Austausch zwischen den Eltern auch Themen rund um das Kind ansprechen. Natürlich kommen Spiel, Spaß und Übungen für die Kleinen nicht zu kurz. Die Kosten liegen bei 23,- Euro oder der Einlösung des STÄR- KE-Elterngutscheins. Anmelden kann man sich beim Diakonischen Werk Neustadt, Telefon: oder per Mail an inga.ravenstein@diakonie.ekiba.de SAFE Elternkurs für werdende Eltern Das Diakonische Werk bietet ab Sonntag, einen Elternkurs für werdende Eltern (und allein Erziehende) ab dem 7. Schwangerschaftsmonat in der Freizeit- & Begegnungsstätte Haus Demant, Höfener Str. 109 in Kirchzarten-Burg an. An 10 Sonntagen über 1,5 Jahren hinweg jeweils von Uhr werden wir die wichtigsten Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Erziehung des Kindes ansprechen, feinfühlige Bindung herstellen und Antworten zu allen Fragen und Unsicherheiten finden. Die Kosten liegen bei 10,- Euro pro Sonntag (18,- Euro für Paare) und der STÄRKE-Elterngutschein kann eingelöst werden. Weitere Informationen unter Fragen und Anmeldung beim Diakonischen Werk Neustadt, Telefon: oder per Mail an inga.ravenstein@diakonie.ekiba.de Technischer Fachwirt Die Fortbildung Geprüfter Technischer Fachwirt am IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein wendet sich sowohl an erfahrene Fachkräfte mit einer technischen Berufsausbildung als auch an solche mit kaufmännischer Ausbildung. Der berufsbegleitende Lehrgang startet am 8. September sowohl in Freiburg als auch in Offenburg. Näheres, Beratung und Anmeldung beim IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein, Telefon und , info@ihk-bz.de oder Fortbildung zum Fachwirt Computer Management Die Gewerbe Akademie Freiburg bietet ab dem 16. September die Fortbildung zum Fachwirt Computer Management an. Interessierte Teilnehmer sollten sich noch vor der Sommerpause anmelden. Der Kurs ist zertifiziert und daher unter bestimmten Voraussetzungen förderfähig nach dem Meister BAFöG. Außerdem können die Weiterbildungskosten durch Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bezuschusst werden. Information erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon

9 Eisenbach Donnerstag, den 28. Juli 2011 Seite 9 Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald Essen auf Rädern Tel.: Beratungsstelle für ältere Menschen Tel.: Freitag, 5. August Uhr: Schweigen und Frühstück Sonntag, 7. August Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche (Pfr. Ziegler) Dienstag, 9. August Keine Kleider- und Spendenannahme Mittwoch, 10. August Keine Kaffee-Kleider-Stube (auch keine Annahme von Spenden) Evangelische Kirchengemeinde Neustadt Pfarramt: Gemeindebüro: Tel , Fax , gemeindebuero@ekineu.de Öffnungszeiten: dienstags Uhr, mittwochs und freitags Uhr Pfarrer Fritjof ZIEGLER: Tel , pfarrer@ekineu.de EGJ-Büro: Tel , EGJ@ekineu.de Evangelischer Kindergarten Arche Noah: Leitung Claudia LAUFER: Tel , Fax , kiga@ekineu.de NACHRICHTEN 28. Juli 2011 bis 11. August 2011 Singspiel Die junge Kantorei unter Leitung von Clemens Staiger führt am 29. Juli, Uhr in der Christuskirche das Singspiel Die Hochzeit zu Kana auf. Auch von unserer Seite eine herzliche Einladung. Ferien in der Kaffee-Kleider-Stube In den Sommerferien hat die Kaffee-Kleider-Stube geschlossen. Erste Annahme nach den Ferien ist am Dienstag, 13. September. TERMINE Freitag, 29. Juli Uhr: Schweigen und Frühstück Uhr: Singspiel der jungen Kantorei in der Christuskirche Sonntag, 31. Juli Uhr: Gottesdienst in der Christuskirche (Lorenscheidt) Dienstag, 2. August Keine Kleider- und Spendenannahme Mittwoch, 3. August Keine Kaffee-Kleider-Stube (auch keine Annahme von Spenden) Freie evangelische Gemeinde Titisee-Neustadt, Im Bildstöckle 8 Pastor Dieter Roth, Tel Dienstag, Wir betrachten den Philipperbrief (Einführung) Mittwoch, Uhr: Seniorenkreis Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Predigt: Pastor Dieter Roth) Dienstag, Wir betrachten den Philipperbrief Donnerstag, Uhr Regionales Gebetstreffen in Lenzkirch Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Predigt: Rainer Scholtz) Dienstag, Wir betrachten den Philipperbrief Donnerstag, Uhr: Regionales Gebetstreffen in Lenzkirch Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Predigt: Michael Kozel) Dienstag, Wir betrachten den Philipperbrief Donnerstag, Uhr: Gebetsabend Sonntag, Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst (Predigt: H.-J. Burghard) Dienstag, Wir betrachten den Philipperbrief

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

für das Hotel- und Gaststättengewerbe

für das Hotel- und Gaststättengewerbe Gebührensatzung des Internats der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Der Kreistag des Schwarzwald-Baar-Kreises hat am 18.12.2000, sowie Änderungen vom 05.11.2001, 13.05.2002, 16.12.2002,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht. Ein Spiel für die ganze Klasse Dauer: ca. 20 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 7A, A9 und 7B, B3 / B4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Durch das Spiel wird das Modalverb möchten sowie

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers KURIER am Sonntag (Print + Online) 1.5.2016 Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers Foto: KURIER/Jeff Mangione Wohnhaus einer Botschaft in Wien oder Privatresidenz in den USA: Hannes Ortner

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin

Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Kita Drachennest Mühlenweg 67 26382 Wilhelmshaven Frau Strutz, Leiterin Die Kita Drachennest ist aus einer Arbeitsplatz-Initiative für Frauen (API) entstanden. Natürlich kommen mittlerweile auch Männer

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Informationsbroschüre zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn 10.00 Uhr, Einlass ab 08.30 Uhr Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit Ihrer Einladungskarte zu unserer Hauptversammlung am 20.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr