Kosten-Nutzen-Analyse Variable Eingaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten-Nutzen-Analyse Variable Eingaben"

Transkript

1 Kosten-Nutzen-Analyse Variable Eingaben Mengengerüst Fischart Zander Geplanter Ertrag pro Jahr kg Benötigtes Produktives Gesamtwasservolumen 331,3 m³ Benötigtes Volumen Mastbecken 215,3 m³ Benötigtes Volumen Jungfischbecken 88,0 m³ Benötigtes Volumen Setzlingsbecken 27,9 m³ Gesamt Futterbedarf pro Jahr kg Gesamt Setzlingsbedarf pro Jahr 1893 kg Ø Schlachtgewicht 919 g Beckensystem S2 Setzlingsbecken, Produktives Wasservolumen: 2 m³ 15 Stück J6 Jungfischbecken, Produktives Wasservolumen: 6 m³ 15 Stück M12 Mastfischbecken, Produktives Wasservolumen: 12 m³ Stück M19 Mastfischbecken,Produktives Wasservolumen: 19 m³ 15 Stück IRAS Sonderbecken Produktives Wasservolumen: 0 m³ Gesamtsumme Produktives Wasservolumen (PWV) 405 m³ Beckenkosten pro Stück S2 Setzlingsbecken J6 Jungfischbecken M12 Mastfischbecken M19 Mastfischbecken IRAS Sonderbecken 0 Stromverbrauch Beckenaggregate Gebläse S2 einzeln 0,7 kwh Gebläse J6 einzeln 1,5 kwh Gebläse M12 einzeln kwh Gebläse M19 einzeln 3,0 kwh Strömungspumpe einzeln 5,0 kwh Pumpe Trommelfilter gesamt 10,00 kwh Pumpe Flotation gesamt 10,00 kwh Verpackung, Transport und Montagekosten Verpackung und Transport IRAS % von Beckenkosten 10,0 % Montagekosten IRAS % von Beckenkosten 7,5 % Sonstiges Unvorhergesehene Investitionskosten % von Gesamtinvestionskosten 2 % Abschreibungensdauer der Investitionen 10 Jahre Futter und Setzlingskosten Setzlingsgewicht pro Stück 20 g Kosten pro Stück 1,00 Futterkosten pro kg 1,20 Energie und Wasserkosten Frischwasserbedarf pro Tag 5,0 % Kosten pro m³ Frischwasser 1,8 Ø Deutschl. (Netto) 1,8 Kosten pro m³ Abwasser 3,0 Ø Deutschl. (Netto) 3,0 Kosten pro kwh Strom 0,18 Ø Deutschl. (Netto) 0,18 Durchschnittliche Außentemperatur 10 C Ø Deutschl. 10 C Beckentemperatur Bsp. Zander 22 C 22 C Kosten Wärmeerzeugung Bsp. Ölheizung 0,08 pro kwh Wärme 0,08 /kwh Gebäude Zuchtraum Breite 25 m

2 Zuchtraum Länge 81 m Zuchtraum Höhe 3 m Außenwände Zuchtraum 4 Anzahl Faktor Wärmedämmung k-wert Bsp. 1,0 für normale Isolierung 1,5 W/m²*K Personalkosten Tagesarbeitsbedarf (Reinigung, Fütterung, Wasser- und Anlagenkontrolle) 15,00 h Bruttolohnkosten inkl. Lohnnebenkosten pro Vollzeitarbeitskraft pro Jahr (1700h) Sonstige Kosten Versicherung pro Monat 60 Unvorhergesehener Betriebsbedarf in % von Gesamtbetriebskosten 2 % Zinsen Evtl. Zinskosten pro Monat 0 Verwertbarer Fischanteil Lebendfisch 100 % küchenfertiger Fisch 85 % Filet 60 % Räucherfisch 70 % Räucherfilet 45 % Räucherfilet ohne Haut 40 % Gewichtung der Vermarktung Lebendfisch 0 % küchenfertiger Fisch 0 % Filet 100 % Räucherfisch 0 % Räucherfilet 0 % Räucherfilet ohne Haut 0 % Betriebskosten Verarbeitung Kühlen von Fisch 0,5 kwh/kg Verpackung von Fisch 0,1 /Fisch Räuchern von Fisch 0,1 /Fisch Transport/Lieferung von Fisch 0,2 /kg Personaleinsatz Verarbeitung Schlachten & Ausnehmen 2,0 min/stück Schlachten & Filetieren 2,7 min/stück Schlachten & Räuchern 3,0 min/stück Schlachten, Räuchern & Filetieren 5,0 min/stück Schlachten, Filetieren, Enthäuten & Räuchern 6,0 min/stück Verpacken 1,0 min/stück Bruttolohnkosten inkl. Lohnnebenkosten pro Vollzeitarbeitskraft pro Jahr (1700h) Geplanter Verkaufspreis (netto, ohne MwSt) Lebendfisch 13,00 /kg küchenfertiger Fisch 20,00 /kg Filet 40,00 /kg Räucherfisch 30,00 /kg Räucherfilet 55,00 /kg Räucherfilet ohne Haut 60,00 /kg Sonstige Kosten Verwaltungskosten pro Monat 0 Technischer Sauerstoff pro Monat 0 KFZ pro Monat 0 Wasseranalysen pro Monat 0 Gebäudekosten Kosten Grundstück inkl. Erschließung 0 Kosten Gebäude/ Halle 0

3 Sonstige Umbaumaßnahmen 0 Miete pro Monat 0 Haustechnik Engineering 0 Technischer Sauerstoff 0 Frischwasseraufbereitung 0 Salzwasseraufbereitung 0 Schlammaufbereitung 0 Druckluftversorgung 0 Futtersystem 0 MKR-System m. Alarmsystem 0 Notsystem (Strom/Luft) 0 Analyse-/Messtechnik 0 Heizungsanlage 0 Klimaanlage 0 Fischpumpe 0 Sortieranlage 0 Hälterung 0 Brutanlage 0 Testläufe / Inbetriebnahme 0 sonstige technische Ausstattung 0 Büroeinrichtung 0 Laboreinrichtung 0 Werkstatt 0 Personal- und Sozialräume 0 Sanitärräume 0 Verkaufsraum 0 Fuhrpark 0 sonstige Ausstattung 0 Schlachthilfe 0 Filitierautomat 0 Kühlzelle 0 Eismaschine 0 Räuchersystem 0 Wägesystem 0 Verpackungssystem 0 Hygienesystem 0 sonstige Verarbeitung 0

4 Kosten-Nutzen-Analyse Ergebnisse Fischart Zander 1 Geplanter Ertrag pro Jahr kg 2 Benötigtes Produktives Gesamtwasservolumen 331,3 m³ 3 Benötigtes Volumen Mastbecken 215,3 m³ 4 Benötigtes Volumen Jungfischbecken 88,0 m³ 5 Benötigtes Volumen Setzlingsbecken 27,9 m³ 6 Gesamt Futterbedarf pro Jahr kg 7 Gesamt Setzlingsbedarf pro Jahr 1893 kg 8 Ø Schlachtgewicht 919 g 9 Gesamtsumme Produktives Wasservolumen (PWV) 405 m³ 10 Investitionskosten 11 S2 Setzlingsbecken 15 x J6 Jungfischbecken 15 x M12 Mastfischbecken 0 14 M19 Mastfischbecken 15 x IRAS Sonderbecken 0 16 IRAS Gesamt Engineering 0 18 Verpackung/Transport IRAS 10 % von IRAS Kosten Montage IRAS 7,5 % von IRAS Kosten Technischer Sauerstoff 0 21 Frischwasseraufbereitung 0 22 Salzwasseraufbereitung 0 23 Schlammaufbereitung 0 24 Druckluftversorgung 0 25 Futtersystem 0 26 MKR-System m. Alarmsystem 0 27 Notsystem (Strom/Luft) 0 28 Analyse-/Messtechnik 0 29 Heizungsanlage 0 30 Klimaanlage 0 31 Fischpumpe 0 32 Sortieranlage 0 33 Hälterung 0 34 Brutanlage 0 35 Testläufe / Inbetriebnahme 0 36 sonstige technische Ausstattung 0 37 Technik Gesamt Kosten Grundstück inkl. Erschließung 0 39 Kosten Gebäude/ Halle 0 40 Sonstige Umbaumaßnahmen 0 41 Bauliche Maßnahmen 0 42 Büroeinrichtung 0 43 Laboreinrichtung 0 44 Werkstatt 0 45 Personal- und Sozialräume 0 46 Sanitärräume 0 47 Verkaufsraum 0 48 Fuhrpark 0

5 49 sonstige Ausstattung 0 50 Ausstattung Gesamt 0 51 Schlachthilfe 0 52 Filitierautomat 0 53 Kühlzelle 0 54 Eismaschine 0 55 Räuchersystem 0 56 Wägesystem 0 57 Verpackungssystem 0 58 Hygienesystem 0 59 sonstige Verarbeitung 0 60 Verarbeitung gesamt 0 61 Unvorhergesehenes 2 % von Ges. Investkosten Investitionskosten gesamt IRAS Kosten pro m³ PWV Produktionskosten 64 Gesamt Setzlingsbedarf pro Jahr 1893 kg 65 Setzlingsgewicht pro Stück 20 g 66 Kosten pro Stück 1 67 Setzlingskosten gesamt Gesamt Futterbedarf pro Jahr kg 69 Kosten pro kg 1,2 70 Futterkosten gesamt Gesamt Wasservolumen (GWV) 1,5 x PWV 607,5 m³ 72 Frischwasserbedarf pro Tag 5 % vom GWV 30,4 m³ 73 Frischwasserbedarf pro Jahr ,9 m³ 74 Kosten pro m³ Frischwasser 1,80 75 Kosten pro m³ Abwasser 3,00 76 Wasserkosten gesamt Stromverbrauch Gebläse A 2 15 x 0,7 kwh 10,5 kwh 78 Stromverbrauch Gebläse J6 15 x 1,5 kwh 22,5 kwh 79 Stromverbrauch Gebläse M12 0 kwh 80 Stromverbrauch Gebläse M19 15 x 3 kwh 45 kwh 81 Stromverbrauch Gebläse Sonderbecken 0 kwh 82 Pumpe Trommelfilter 10 kwh 83 Pumpe Abschäumer 10 kwh 84 Strombedarf gesamt pro Tag 2352 kwh 85 Stromverbrauch gesamt pro Jahr kwh 86 Kosten pro kwh Strom 0,18 87 Stromkosten gesamt A - Wasser 88 Frischwasserbedarf pro Tag 5 % vom GWV 30,38 m³ 89 Durchschnitt Außentemperatur 10 C 90 Beckentemperatur 22 C 91 Wärmebedarf pro m³ 10,3 kw 92 Wärmebedarf pro Tag 312,9 kw 93 Wärmebedarf pro Jahr kwh 94 Kosten Wärmeerzeugung Wasser B - Luft

6 95 Wärmebedarf pro Jahr kwh 96 Kosten Wärmeerzeugung Luft Heizkosten gesamt Arbeitsstunden pro Jahr h 99 Bruttolohnkosten pro Vollzeitarbeitskraft pro Jahr (1700h) Personalkosten gesamt Wasseranalysen pro Jahr Miete pro Jahr Verwaltungskosten pro Jahr Technischer Sauerstoff pro Jahr KFZ pro Jahr Versicherung pro Jahr Sonstige Kosten gesamt Abschreibungen auf 10 Jahre Zinsenkosten gesamt Sonstiges, Unvorhergesehenes 2% von Ges. Betriebskosten Produktionskosten Verarbeitungskosten Ernteertrag [kg] 112 Lebendfisch 0 kg 113 küchenfertiger Fisch 0 kg 114 Filet kg 115 Räucherfisch 0 kg 116 Räucherfilet 0 kg 117 Räucherfilet ohne Haut 0 kg Ernteertrag [Stück] 118 Lebendfisch 0 Stück 119 küchenfertiger Fisch 0 Stück 120 Filet Stück 121 Räucherfisch 0 Stück 122 Räucherfilet 0 Stück 123 Räucherfilet ohne Haut 0 Stück 124 Kühlen von Fisch Verpackung von Fisch Räuchern von Fisch Transport/Lieferung von Fisch Betriebskosten Verarbeitung Schlachten & Ausnehmen Schlachten & Filetieren Schlachten & Räuchern Schlachten, Räuchern & Filetieren Schlachten, Filetieren, Enthäuten & Räuchern Verpacken Personalkosten Verarbeitung Verarbeitungskosten Selbstkostenpreis pro kg (netto)

7 137 Lebendfisch / kg 138 küchenfertiger Fisch / kg 139 Filet 18,00 / kg 140 Räucherfisch / kg 141 Räucherfilet / kg 142 Räucherfilet ohne Haut / kg Geplanter Verkaufspreis (netto, ohne MwSt) 143 Lebendfisch 13 / kg 144 küchenfertiger Fisch 20 / kg 145 Filet 40 / kg 146 Räucherfisch 30 / kg 147 Räucherfilet 55 / kg 148 Räucherfilet ohne Haut 60 / kg Umsatzerlöse 149 Lebendfisch küchenfertiger Fisch Filet Räucherfisch Räucherfilet Räucherfilet ohne Haut Umsatzerlöse Gewinn

Kosten-Nutzen-Analyse Eingaben Mengengerüst

Kosten-Nutzen-Analyse Eingaben Mengengerüst Kosten-Nutzen-Analyse Eingaben Mengengerüst Fischart Afr. Wels Geplanter Ertrag pro Jahr 24.922,00 kg Benötigtes Produktives Gesamtwasservolumen 24,20 m³ Benötigtes Volumen Mastbecken 16,61 m³ Benötigtes

Mehr

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen... Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Luft-, Sole- und Wasser-Wärmepumpen Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Reinste Luft zum Atem und natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen... Effiziento Kostenbeispiel

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Bad Bergzabern Im Wingert

Bad Bergzabern Im Wingert Nahwärmeversorgung Bad Bergzabern Im Wingert Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH Kosten der Herstellung einer Heizungsanlage mit Gasbetrieb 1. Die Herstellungskosten einer Heizungsanlage inkl. eines Warmwasserboilers

Mehr

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN: Ölheizung: Kessel + Brenner + Regelung + Rauchrohr 4.950,- Öltank (3.000 l) 1.200,- Montage Öltank + Zuleitungen, Verteiler Keller + Rohrleitungen + Puffer + Zubehör 2.900,- Radiatoren, 5 Stück 1.700,-

Mehr

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR Kostenbeispiel & Amortisation für Heizungs- und Warmwasser- Wärmepumpen Luft-, Sole und Wasser-Wärmepumpen Kostenbeispiel & Amortisationszeit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Ölheizung

Mehr

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen

Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Mit neuer Energie in die Zukunft Wohnen in Venrath und Kaulhausen Energieversorgungslösungen für Kaulhausen Kaulhausen, 5. September 2018 1 Agenda Ziel der Veranstaltung Rahmenbedingungen in Kaulhausen

Mehr

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES Ihre Energie-Unabhängigkeit mit 84 % Strom-Unabhängigkeit für 30 Jahre Für Herrn Projektname: Nachrüstung ohne Förderung 11 Cent Neuer Strompreis 34.736 Gewinn Kurzübersicht Wirtschaftlichkeit Ihr neuer

Mehr

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (IWR) für 100 t/a Clarias gariepinus

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (IWR) für 100 t/a Clarias gariepinus Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung (IWR) für 100 t/a Clarias gariepinus Die Beispielrechnung unterstellt einen Musterbetrieb in den neuen Bundesländern bei vorhandenem Gebäude und baulichen

Mehr

Vom Landwirt zum Fischzüchter Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1

Vom Landwirt zum Fischzüchter Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1 Vom Landwirt zum Fischzüchter 16.04.2018 Sukower Bioenergie und Welsfarm GmbH & Co. KG 1 Heute für Sie hier: Catharina Haenning Landwirts-Tochter vom Milchviehbetrieb Hof Karp (www.hofkarp.de) wieder im

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag

Herzlich willkommen zum Vortrag Herzlich willkommen zum Vortrag Kosten kalkulieren Stimmt Ihr Preis? darf es etwas mehr sein? Anke Tielker, Unternehmensberatung http://www.anke-tielker.de Mehr als die Vergangenheit interessiert mich

Mehr

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock, Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende

Mehr

Zusammenstellung der Gesamtkosten. Gesamtkosten Heizung + Warmwasser 722,67

Zusammenstellung der Gesamtkosten. Gesamtkosten Heizung + Warmwasser 722,67 Kostenaufteilung Zusammenstellung der Gesamtkosten Liegenschafts-Nr: : Erstellt am: Ansprechpartner: Frau Verena Rauth Telefon: 06130-940280 Brennstoffkosten Heizung Nebenkosten Heizung Heizöl in Liter

Mehr

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach Gruppendaten: Zahlen-Daten-Fakten Seite 1 passiv und aktiv Heizen und Kühlen neues Versorgungskonzept Seite 2 Quelle: Brügger Architekten Thun Gebäude MINERGIE-ECO Zertifiziert Dämmung 0.15 W/m²K Seite

Mehr

Betriebskostenabrechnung Mieter 106-Industriestraße

Betriebskostenabrechnung Mieter 106-Industriestraße Seite 01 10.10.2004 106.1060021 / 2-EG+ 1.OG, Büro Abrechnungszeitraum: Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, nachstehend rechnen wir die Betriebskosten des abgelaufenen Wirtschaftsjahres 2003 ab.

Mehr

Name Planergebnisrechnung Planjahr: Angaben in: T Formblatt 13. Monat Summe

Name Planergebnisrechnung Planjahr: Angaben in: T Formblatt 13. Monat Summe Planergebnisrechnung Planjahr: Angaben in: T Formblatt 13 Umsatzerlöse + Bestandsveränderungen FE/UE = Gesamtleistung - Materialaufwand = Rohertrag + Sonstige betriebliche Erlöse = Betrieblicher Rohertrag

Mehr

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach Nahwärme Genossenschaft Elzach in Gründung Ausbau der Nahwärmeversorgung Elzach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 2 Wärmeerzeuger Heizzentrale bestehendes Wärmenetz neuer Holzkessel 400

Mehr

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung

Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung 7.04.203 Herzlich willkommen zum Seminar Ich kalkuliere mein Honorar Die Preisfindung 9.04.203 Bottroper Startertag Dozentin: Eva-Maria Siuda www.eva-maria-siuda.de Überlegungen zur Preisgestaltung: Marktdaten

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung Tool zur Kostenbewertung Mit Hilfe dieses Werkzeugs können Sie Contractingangebote in Bezug zu Ihren Eigenregiekosten setzen. Hierzu geben Sie die Kosten einer Wärmeerzeugungsanlage, wie Sie bei Ihnen

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Vorläufige Betriebswirtschaftliche Auswertung A. Kostenstatistik I

Vorläufige Betriebswirtschaftliche Auswertung A. Kostenstatistik I A. Kostenstatistik I 2017 Jahresverkehrszahlen kumuliert Saldo Saldo Umsatzerlöse 456.531,09 100,00 456.531,09 100,00 8337 Erlöse aus Leistungen nach 13b UStG 6.015,00 6.015,00 8400 Erlöse 19 Umsatzsteuer

Mehr

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ Herzlich Willkommen WÄRME & STROM aus HOLZ Firma Hargassner Firmengründung vor 32 Jahren ca. 230 Beschäftigte 27.000 m² Produktionsfläche Über 9.000 Stk/Jahr Biomasseheizungen ca. 90.000 Biomasse-Heizungen

Mehr

Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais

Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais Substrateintrag -Rübenmus gegen Silomais Informationsveranstaltung Zuckerrüben in der Biogaspraxis 18.09.2013 Hotel Park Soltau Claus Pommerehne, Nordzucker AG Ralf Otten, Biogas Otten Dateiname: 130522

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Projekt-Nr. 243-024 Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Hauptschule + Sporthalle Wärmeverbrauch 2002 2003 2004 2005 2006 Mittelwert über Monat 5 Jahre [kwh] [kwh] [kwh] [kwh]

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Campussaal Immobilien AG

Campussaal Immobilien AG Eckpunkte / Rahmenbedingungen 2012-2022 Version: 10 Vom VR CIAG am 07.12.12 genehmigt Zeitrahmen Nutzungszeitraum Immobilie Ø 42 Jahre Abschreibungstabelle nach mündlicher Absprache mit E & Y Realiserungszeitraum

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen

Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen Position Planung + 1 x Vorgrube I, Vnt=83, d=6,5 + verb. Rohrleitungen im Feld inkl. Armaturen + Druckluftstation + Feststoffeintrag + 1 x HF stehend,

Mehr

Stadt Detmold Klärwerk Detmold Spurenstoffelimination Kostenschätzung. Investitionskosten. Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken

Stadt Detmold Klärwerk Detmold Spurenstoffelimination Kostenschätzung. Investitionskosten. Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken Investitionskosten Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken Pos. Kurztext Menge Einheit 1 Baukosten Spez. Preis in /Einheit Gesamtpreis in 1.1 Becken und Schächte 1.1.1 Anschlussleitungen

Mehr

Wasserverbrauch 2014 in m³ 14,0 m³

Wasserverbrauch 2014 in m³ 14,0 m³ 14, m³ Trinkwasser Zulauf zum RW System Waschmaschine (Regenwasser) WC (Regenwasser) Trinkwasser inkl. Abwasser Linear (Trinkwasser Zulauf zum RW System) Linear (Waschmaschine (Regenwasser)) Linear (WC

Mehr

Wasserverbrauch 2015 in m³ 12,0 m³

Wasserverbrauch 2015 in m³ 12,0 m³ 12, m³ Trinkwasser Zulauf zum RW System Waschmaschine (Regenwasser) WC (Regenwasser) Trinkwasser inkl. Abwasser Linear (Trinkwasser Zulauf zum RW System) Linear (Waschmaschine (Regenwasser)) Linear (WC

Mehr

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen Aktualisierung 2018 Öffentliche Stadtratssitzung am 18.07.2018 FRITZ Planung GmbH - Am Schönblick 1-72574 Bad Urach Teil 1 Bauliche, technische und strukturelle

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gebührenkalkulation für die Benutzung der Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünfte

Gebührenkalkulation für die Benutzung der Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünfte Gebührenkalkulation für die Benutzung der Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünfte Flüchtlings und Obdachlosenunterkünfte insgesamt Aufwendungen Gesamt jährlich 1. Kalkulatorische Kosten: Abschreibungen

Mehr

Energietechnische Datenerfassung von. EFH-Gebäude mit Werkhalle Mellingerstrasse 4, 5512 Wohlenschwil AG. vom

Energietechnische Datenerfassung von. EFH-Gebäude mit Werkhalle Mellingerstrasse 4, 5512 Wohlenschwil AG. vom Energietechnische Datenerfassung von EFH-Gebäude mit Werkhalle Mellingerstrasse 4, 5512 Wohlenschwil AG vom 21.05.2010 für Dietrich Ochsenbein + Co. Schreinerei Mellingerstrasse 4 CH-5512 Wohlenschwil

Mehr

Kaiser GbR. Sascha Kaiser. 28 Jahre ALB HESSEN. 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps

Kaiser GbR. Sascha Kaiser. 28 Jahre ALB HESSEN. 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps Kaiser GbR Sascha Kaiser 28 Jahre 160 ha Ackerbau o 80 ha Weizen o 40 ha Gerste o 5 ha Zuckerrüben o 35 ha Raps 05.11.2015 1 Vorher und Nachher 250 Mastplätze innerorts 100 MP Spaltenboden 150 MP Stroh

Mehr

Dr. Thomas Stötter. Investitionsrechnung Währung : Windkraftanlage-WKA. Investitionsplan je WKA. Produktion und Erlöse p.a.

Dr. Thomas Stötter. Investitionsrechnung Währung : Windkraftanlage-WKA. Investitionsplan je WKA. Produktion und Erlöse p.a. Projekt: Demo-Project Inbetriebnahme: Windkraftanlage-WKA Hersteller: N.N. Typ: XXL Nabenhöhe: 1 Nominalleistung:. KW Anzahl WKA: Produktion und Erlöse p.a. Bruttoproduktion je WKA:.366.13 KWh Parkwirkungsgrad:

Mehr

Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 27/28.11.2017 Lebenshilfe Sachsen e.v. - www.lebenshilfe-sachsen.de

Mehr

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise: Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung Vorliegendes Beispiel als Berechnungsgrundlage: Einfamilienhaus 150 m 2, 50 W/m 2 = 7,5 kw Heizlast ohne Brauchwasser

Mehr

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde Kommune im ländlichen Raum SW von Koblenz im Bereich der moselnahen Eifel 26 Kommunen 16.000 Einwohner 140 km 2 3 BAB-Anschlussstellen 100% Breitbandversorgung

Mehr

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt: Protokoll Team Energie Veranstaltung Tag des offenen Heizraums Teilnehmer ca. 20 (später weninger) Termin Sonntag, 22. November 2015 Ort 4 Heizungsräume und Nick An Sonntagnachmittag des 22. November 2015

Mehr

Anlagentechnik GmbH. bue. 75 kw Biogasanlage. lhr Partner für Erneuerbare Energien. Beispielrechnung für den Betrieb mit 100% Rindergülle*

Anlagentechnik GmbH. bue. 75 kw Biogasanlage. lhr Partner für Erneuerbare Energien. Beispielrechnung für den Betrieb mit 100% Rindergülle* 75 kw Biogasanlage Beispielrechnung für den Betrieb mit 100% Rindergülle* Stoffliste einer 75 kw Anlage für den Betrieb mit Rindergülle Stoffe [t/a] [t/d] [m³/d] TS [%] im Puffer ots [%TS] Gasausbeute

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Wirtschaftsplan Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbh (GWG)

Wirtschaftsplan Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbh (GWG) Wirtschaftsplan 2011 Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbh (GWG) 692 29.11.2010 2011 WiPlan.xls BWA ERGEBNISPLANUNG BWA 2011 (in T-Eur) Seite 3 Abweichung 2011 2010 2011-2010

Mehr

Das Franchisesystem für SMART HOME und SMART ENERGY. Selbständig mit Energie für Menschen mit Visionen

Das Franchisesystem für SMART HOME und SMART ENERGY. Selbständig mit Energie für Menschen mit Visionen Das Franchisesystem für SMART HOME und SMART ENERGY Selbständig mit Energie für Menschen mit Visionen Strom aus Sonnenenergie Ich finde es gut grünen Strom selbst zu machen. 2 BMW Partner Autohaus

Mehr

ENERGIE-APÉRO. Ersatz der Elektroheizungen durch Wärmepumpen. Datum: 16. April Geschäftsführer Ewald Gattlen AG, Visp

ENERGIE-APÉRO. Ersatz der Elektroheizungen durch Wärmepumpen. Datum: 16. April Geschäftsführer Ewald Gattlen AG, Visp ENERGIE-APÉRO Ersatz der Elektroheizungen durch Wärmepumpen Datum: 16. April 2015 Referent: Ewald Gattlen Geschäftsführer Ewald Gattlen AG, Visp Inhalt Wer sind wir? Systemerklärung Elektroheizung Investitionskosten

Mehr

Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014

Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014 Nahwärmenetz Alpen Anwohner und Gewerbe Hand in Hand 10. Februar 2014 infas enermetric Consulting GmbH Nahwärmenetz Alpen Agenda Im Wettbewerb zur KWK-Modellkommune Technische Umsetzung Nahwärmenetz Alpen

Mehr

Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose?

Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose? Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose? Ein starkes Netz von Partnern NEMO AquaTech Nachhaltige Aquakulturtechnologie

Mehr

30 Material/Lag. 50 Fertigung

30 Material/Lag. 50 Fertigung Konto Bezeichnung Saldo gesamt 10 Allgemein 20 Fuhrpark KONTENSALDEN - Handelsrecht Auswertungsmonat: Jan 2016 30 Material/Lag 50 Fertigung 90 Verw./Vertr. 99 Neutral 2120 Zinsaufwendungen 1.656,81 S 1.656,81

Mehr

BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM

BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM BHKW PROJEKTE, MIETERSTROM Stadtwerke Bad Belzig GmbH Kooperationspartner der Wohnungsbaugenossenschaft 1919 Bad Belzig Dirk Gabriel, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Belzig GmbH Stadt Bad Belzig Bürgermeister:

Mehr

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen!

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen! Kirchner Solar Group Herzlich willkommen! es begrüßt Sie Frank Helis Zertifizierter Qualitätsbetrieb 11 03 2017 Kirchner Solar Group GmbH Auf der Welle 8 36211 Alheim-Heinebach KSG... unser Hauptsitz aus

Mehr

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen

Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Soziale Wohnraumförderung im Mietwohnungsbau Kommunales Wohnen Wirtschaftlichkeit des Kieler Modells Michael Ebsen / Leiter Individualgeschäft Kiel, den 05.10.2015 Kieler Modell Darstellung der Phasen

Mehr

HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

HYPO OFFICE DORNBIRN.  Bürogebäude mit Zukunft HYPO OFFICE DORNBIRN Bürogebäude mit Zukunft Wettbewerb Geladener Architekturwettbewerb mit 5 Teilnehmern Siegerteam: Architekturbüro Zweier, Wolfurt; Planungsteam E-PLUS, Egg Begründung Jury: - einziges

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Gasverwertungskonzepte Inhalt Biogasanlagen in Deutschland und Hessen, Charakteristik von Anlagengrößen, Überblick über Gasverwertungsmöglichkeiten,

Mehr

Exposé. Werkstatt in Celle 873qm Gewerbefläche mit Büro, Montagehalle, Lager mit Hochregal uvm. Objekt-Nr. OM Werkstatt. Vermietung: 5.

Exposé. Werkstatt in Celle 873qm Gewerbefläche mit Büro, Montagehalle, Lager mit Hochregal uvm. Objekt-Nr. OM Werkstatt. Vermietung: 5. Exposé Werkstatt in Celle 873qm Gewerbefläche mit Büro, Montagehalle, Lager mit Hochregal uvm. Objekt-Nr. OM-131532 Werkstatt Vermietung: 5.500 + NK Ansprechpartner: Mey GmbH & Co. KG Braunschweiger Heerstr.

Mehr

Gesamtabrechnung der Betriebs-, Strom,- Heiz- und sonstigen Kosten 05/06. Berechnung der Betriebskosten

Gesamtabrechnung der Betriebs-, Strom,- Heiz- und sonstigen Kosten 05/06. Berechnung der Betriebskosten Berechnung der Betriebskosten Betriebskosten ohne Wasser Wohnfläche 387,41 m² Abrechnung Zeitraum Zeitraum Monate Jahreskosten Umlage auf m² Summe BK ohne Wasser und Sat- Anl. Umlage auf m² und Zeit Satellitenanlage

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

Ergebnis nach Steuern

Ergebnis nach Steuern Erfolgsplanung Zielgröße: Der Mindest-Umsatz ist genau der Umsatz, der notwendig ist, um die gesamten Kosten zu decken und um die geplanten Entnahmen und um einen Restgewinn zu erwirtschaften. variable

Mehr

Büroimmobilie nachhaltige. Die optimale. Zukunft. Energieeffizienz

Büroimmobilie nachhaltige. Die optimale. Zukunft. Energieeffizienz Einleitung 49 Verbrauch der 4 Liegenschaften mit Energiemonitoring System (EMS) 50 Züblins Umgang mit 51 Beispiele aus der Praxis 53 Die optimale Büroimmobilie nachhaltige Zukunft. 49 Transparenz schafft

Mehr

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau Die Wärmepumpe trotz Rekord- Niedrigpreisen bei Öl und Gas güns=gstes Heizsystem in Neu- und Altbau 1. Workshop 2016 Leitenstern GmbH Inhalt Vorstellungsrunde Vorstellung Firma Leitenstern GmbH Vorstellung

Mehr

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Informationen Durch- Planung setzung Kontrolle Realisie- rung Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Realgut- Produktionsfaktoren Beschaffungsmärkte Produkte Einstandspreise

Mehr

Wasserkraft

Wasserkraft www.felcon.ch Wasserkraft Was ist ein Trinkwasserkraftwerk? Alle eingegebenen Baugesuche für Kleinwasserkraftwerke ersetzten Mühleberg Quelle: ISKB Was ist ein Trinkwasserkraftwerk? Druckleitung Peltonrad

Mehr

Anlagenlösungen aus MV Kreislaufanlagen für afrikanische Welse

Anlagenlösungen aus MV Kreislaufanlagen für afrikanische Welse Anlagenlösungen aus MV Kreislaufanlagen für afrikanische Welse Warum Wels Funktionsweise Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit Leistungsangebote Fischzucht Warum afrikanischer Wels Verbraucher - rötliches

Mehr

A Gebrauchte, überholte Abfüllanlage für Softdrinks mit CO²

A Gebrauchte, überholte Abfüllanlage für Softdrinks mit CO² A 07 147 Gebrauchte, überholte Abfüllanlage für Softdrinks mit CO² Eine dazu passenden gebrauchte Blasmaschine inkl. Kompressor und Kühler, ohne Formen, kostet ca. 282.000,00 EUR. Der Lufttransport zwischen

Mehr

Kostenplanung - Anlaufphase

Kostenplanung - Anlaufphase Kostenplanung - Anlaufphase Angaben netto in 1. Monat 2. Monat 3. Monat 4. Monat 5. Monat 6. Monat - Raumkosten gesamt Miete Nebenkosten (Heizung, Strom, Wasser, Gas) - Kraftfahrzeugkosten gesamt Sprit

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Kühlen mit Sonnenergie

Kühlen mit Sonnenergie Berner Kantonalbank, Thun Gewinner Solarpreis 2006 Christian Hilgenberg, Energieingenieur HTL/NDS IEM Ingenieurbüro Energie- und Messtechnik AG 3645 Thun/ 3018 Bern Inhaltsverzeichnis Potentiale der Solaren

Mehr

B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r K u r z b e r i c h t zum März 2009

B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r K u r z b e r i c h t zum März 2009 Kanzlei-Rechnungswesen V.5.76 B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r K u r z b e r i c h t zum März 2009 für Berichtspositionen Mrz/2009 Jan/2009 - Mrz/2009 in Euro in Euro L e i s t u n g Umsatzerlöse

Mehr

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das? Bodo Drescher Sprecher Arbeitskreis Direktvermarktung Agenda Rahmenbedingungen der Ausschreibung Prüfung der Kostenstrukturen Vergütungen bei der Ausschreibung

Mehr

Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon für Mitarbeiter in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige Nutzung:

Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon für Mitarbeiter in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige Nutzung: Berechnung der Kosten der Unterkunft für Bewohner im gemeinschaftlichen Wohnen Anzahl der Plätze: Nutzfläche in m²: davon in m² Eingliederungshilfekosten): Nutzfläche des Bewohnerzimmers in m²: alleinige

Mehr

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg, NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG 1 AGENDA 2 AGENDA Beschlusslage Neubau Sport- und Familienbad Sauna Gastronomie Rutsche Ganzjahresbecken en Freibecken mit Traglufthallenlösung Folgekostenabschätzung 3 AUSGANGSLAGE

Mehr

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK

Lemgo eine Stadt setzt auf KWK Lemgo eine Stadt setzt auf KWK Arnd Oberscheven Geschäftsführer der Stadtwerke Lemgo GmbH Fachkongress Zukunftsenergien Seite 1 Stadtwerke Lemgo Gesellschafter: 100 % Stadt Lemgo Einwohner: 44.669 Mitarbeiter/innen:

Mehr

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion IHGC-Congress 2015, Bad Gögging Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion Johann Portner, LfL Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Kennzahlen der Produktion und Vermarktung Anbaufläche

Mehr

Energie-und Arbeitskosten Virginproduktion 2017

Energie-und Arbeitskosten Virginproduktion 2017 Energie-und Arbeitskosten Virginproduktion 2017 Stärken-Schwächen-Analyse Interne Ursachen Stärken Schwächen Externe Ursachen Chancen Risiken Interne Ursachen # niedrige Produktionskosten # hohe Produktionskosten

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen! Demonstrationsanlage Wusterhausen Die Energie- & Projektagentur mit Sitz in Wusterhausen /Dosse hat eine neue Idee entwickelt, den Photovoltaikstrom in Wärme

Mehr

WIRTSCHAFTSPLAN DES NAHERHOLUNGSGEBIETS BAGGERSEE SCHUTTERN DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetr

WIRTSCHAFTSPLAN DES NAHERHOLUNGSGEBIETS BAGGERSEE SCHUTTERN DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetr WIRTSCHAFTSPLAN DES NAHERHOLUNGSGEBIETS BAGGERSEE SCHUTTERN DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der

Mehr

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis

Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis Solarenergie für die technologische Wärme in der Industrie 5.Mai 2011, Pressecentrum,Kreisamt Südböhmen, Budweis Projektbericht Fa.Leitl Betonwerk CONSOL Hörsching Peter Stockreiter CONSOL ( concrete =

Mehr

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen

Sanierung kreiseigener Liegenschaften im Verbund mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Präsentation Kommunaler Klimaschutz Wärmeversorgung für kommunale Liegenschaften Beispiele aus dem Robert-Schumann-Haus, Trier 27112012 2012 mit der Umsetzung von Nahwärmenetzen Ausgangslage 2007 Gebäudebestand

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz Herzlich Willkommen zum Vortrag PV-Heiz das perfekte Energiekonzept RENNERGY Systems AG - Referentin: Marieke Burger Firmenvorstellung RENNERGY Systems AG in Buchenberg Ihr Fachpartner für komplette Energiesysteme

Mehr

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Betriebsergebnis BHKW Cyriax Betriebsergebnis BHKW Cyriax 1 Agenda 14.04.2015 Gas- und Stromverbrauch Cyriax 2012 Wirtschaftlichkeitsberechnung 2012 Gas- und Stromverbrauch BHKW Cyriax 2014 Betriebsergebnis BHKW 2014 After Sales Service

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Situation zur 1. und 2. Aufgabe Die Marktplatz GmbH plant von der Elektrostar GmbH 80 Monitore für insgesamt 15.000 zu kaufen. Die variablen Kosten der Elektrostar GmbH liegen bei insgesamt 2400 für alle

Mehr

Tir. LGBl. - Kundgemacht am 17. Dezember 2014 - Nr. 168

Tir. LGBl. - Kundgemacht am 17. Dezember 2014 - Nr. 168 Anlage 1 Anlage 1 zur Verordnung der Landesregierung, mit der Richtlinien für den Betrieb von privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, ausgenommen sozialpädagogische Einrichtungen erlassen werden

Mehr

Erzeugung von Afrikanischen Welsen in innovativen Kreislaufanlagen

Erzeugung von Afrikanischen Welsen in innovativen Kreislaufanlagen Erzeugung von Afrikanischen Welsen in innovativen Kreislaufanlagen Referent: R. Elies Fischgut Nord eg Amtsweg 6 18510 Abtshagen Telefon: 0170/57 57 505 PAL-Anlagenbau GmbH Abtshagen Amtsweg 6 18510 Abtshagen

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Erneuerbare Energie in kirchlichen Einrichtungen Heizungstausch die Schlüsselmaßnahme für die Reduktion der CO2 Emissionen

Erneuerbare Energie in kirchlichen Einrichtungen Heizungstausch die Schlüsselmaßnahme für die Reduktion der CO2 Emissionen Erneuerbare Energie in kirchlichen Einrichtungen Heizungstausch die Schlüsselmaßnahme für die Reduktion der CO2 Emissionen Vorgangsweise am Beispiel der Pfarre St. Veit (Graz) Bestandserhebung Bestandserhebung

Mehr

Uwe Struck Unternehmensberatung

Uwe Struck Unternehmensberatung Uwe Struck Unternehmensberatung Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Finanzforum: Referent: Finanzplanung Uwe Struck Uwe Struck Unternehmensberatung, Berlin www.uwe-struck.de e-mail u.struck@t-online.de

Mehr

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? 1 Ackerbauliche Energieholzproduktion für die regionale Holzenergie Gartow, den 07.12.2009 Biogas

Mehr

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1.

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1. Deckblatt Firma: XY AG Planjahre: 5 Jahre Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen GuV-Planung Umsatzplanung Investition Finanzierung Liquiditätsplanung 1. Jahr Liquiditätsplanung 2. Jahr Haushaltsrechnung

Mehr

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach Gemeinde Moosach 23.09.2014 Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Stand der Dinge Die Gemeinde Moosach beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dem Thema Nahwärmenetz

Mehr

Lernort Bauernhof 02. März 2018

Lernort Bauernhof 02. März 2018 Lernort Bauernhof 02. März 2018 Rentabilität von pädagogischen Angeboten auf dem Hof Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung Vorstellung der Referenten Person Ramona Ladusch

Mehr

aus Biogasanlagen für in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose?

aus Biogasanlagen für in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose? Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen für die Erzeugung von Süßwasserfisch in geschlossenen Kreislaufanlagen profitable Symbiose? Ein starkes Netz von Partnern NEMO AquaTech Nachhaltige Aquakulturtechnologie

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Situation zur 1. und 2. Aufgabe Die Marktplatz GmbH plant von der Elektrostar GmbH 80 Monitore für insgesamt 15.000 zu kaufen. Die variablen Kosten der Elektrostar GmbH liegen bei insgesamt 2.400 für alle

Mehr