Welche Schule für mein Kind?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Schule für mein Kind?"

Transkript

1 Welche Schule für mein Kind? Verlagsbeilage Dienstag, 22. Januar 2019 Sie haben den Schulwechsel schon gemeistert: Emina Taranis (10) und Jan Pascal Erdenberger (11) besuchen die Wilhelm-Raabe- Schule. FOTO: KATRIN KUTTER 141 weiterführende Schulen in der Region im Überblick Alle Alle Adressen Alle DIE KOMPLETTE ÜBERSICHT PRIVATE B ERUFSFACHSCHULEN UND BERUFLICHE G Y M NASIEN I N H A N NOVER +49 (0) AUSBILDUNGEN Ergotherapie Physiotherapie AUSBILDUNGSBEGLEITEND STUDIEREN Medizinalfachberufe (B.A./M.A.) Gesundheitsmanagement(B.A./M.A.) ROHRBACH-SCHULEN.DE JEDEN MITTWOCH Ausbildungsberatung! AUSBILDUNGEN Logopädie* Physiotherapie* BTA &PTA Kosmetik *inkl. Bachelor möglich BERUFLICHES GYMNASIUM FACHOBERSCHULE Gesundheit &Soziales Wirtschaft Gestaltung Gesundheit &Soziales Informationstechnik Gestaltungs- &Medientechnik TAGDER OFFENEN TÜR Uhr +49 (0) ROSS-SCHULE.DE _000118

2 2 Verlagsbeilage WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Dienstag, 22. Januar 2019 Hannover Gymnasien uuu Bismarckschule Elsa-Brändström-Schule Goetheschule Helene-Lange-Schule Herschelschule An der Bismarckschule Hannover Tel.: Heinrich Frommeyer schulleitung@bismarckschule-han. nibis.de Hilde-Schneider-Allee Hannover Tel.: in Annette Wullstein elsa-braendstroem-schule@hannoverstadt.de Franziusweg Hannover (Wiederbezug Herbst 2019) Außenstelle: An Mußmanns Haube 2 Tel.: : Michael Schneemann goetheschule@hannover-stadt.de Hohe Straße Hannover Außenstelle: Badenstedter Straße 14 Tel.: in Nicole Viñals-Stein info@hlshannover.de Großer Kolonnenweg Hannover Tel.: in Ute Kamlah herschelschule@hannover-stadt.de März, ab 16 Uhr, Tag der offenen ; 18 Uhr, zentrale Infoveranstaltung (Aula) (Cook and Chill), 1016, vier Klassen in Jahrgang 5, ab Jg. 6: Französisch, Latein, Spanisch, ab Jg. 11: Italienisch, Latein Bläserklasse, mathematisch-naturwissenschaftl. Profilklassen ab Jg. 5, Wahlpflichtunterricht von Jg. 8 bis 10 Unesco-Projektschule, Austausche: Italien, Polen, Tansania, USA, Doppelstunden, IT-Schulung Jg. 5/6, Medienscouts, Streitschlichter, Schulsanitätsdienst, betreuter Freizeitbereich, Planetarium, Bücherei, Roberta, Hausaufgabenbetreuung, Kooperation Forschergeist e.v. Hockey, Rudern, Astronomie; Theater, Musical, Big Band, Streicher, Chor, Jugend debattiert, Model United Nations, Garten/Bienen, Delf 14. März, ab Uhr 897, vier Klassen in Jahrgang 5 Frühfranzösisch ab Jahrgang 5 (optional), Angebot der 3. Fremdsprache ab Jg. 8, Wahlpflichtkurse in Jg. 11, Darstellendes Spiel und Informatik in der Oberstufe, alle fünf Profile in der Oberstufe Doppelstundenmodell, Lions-Quest, Konfliktschlichter, Förderkonzepte, Wettbewerb Jugend debattiert, Sprachdiplome, Austausch nach Frankreich und Spanien, London- und Lateinfahrten, Computerführerschein, Medienkonzept, Kooperation Staatstheater Hannover Schwimmen, Escape-Room, Zirkus, Schach, Zauberwürfel, Hip-Hop, Fußball, Roboter, Skifahrt, Theater, Chor, Orchester, Film, Lernen lernen u.v.m. 23. Februar, 10 bis 13 Uhr, um Uhr Uhr Infoveranstaltung in der Aula am Herrenhäuser Markt (Verein Wertkost für Kinder), 1200, fünf Klassen in Jahrgang 5, Chinesisch, Französisch und Latein als 2. Fremdsprache, ab Jg 11: Russisch, Polnisch und Latein Musikzweig, Naturwissenschaften/Informatik, Darstellendes Spiel Gymnasium mit Musikzweig als eigener Bildungsgang als einziges in Niedersachsen, Europaschule, CertiLingua, Förderung von Hochbegabten, Robotik diverse Orchester und Chöre, Theatergruppen, Robotik, Schulsanitäter, Hörspiel, Sport (u.a. Segeln, Tennis, Rugby), Erasmus+, Austausch mit England, Frankreich, China, USA und Russland 27. Februar, ab 15 Uhr, Tag der offenen ; 20. März, ab 14 Uhr, Schnuppertag (Mo. bis Do.) Kiosk, 880, vier Klassen in Jahrgang 5 (AG) Bläserklasse Jg. 5 7, ipad-klassen und Mint-Profil ab Jg. 8, Oberstufe: Darstellendes Spiel, Informatik, musischkünstl., gesellschaftswiss., mathemat.-naturwiss. und sprachl. Profile Doppelstunden, großes Freizeitangebot im Ganztag (Spätbetreuung), Schulsanitätsdienst, Austausch: Frankreich, Tansania, Wales, USA, Jugend debattiert, Kooperationen: Gedenkst. Ahlem, Hann. 96, Jugendberufsagentur, Musikschule Fußball, Karate, Rudern, Tischtennis, Volleyball, Japan, Garten, Kreativwerkstatt, Knobeln, Schülerzeitung 20. Februar, 16 Uhr, Tag der offenen ; 20 März, 9 bis 11 Uhr, Schnupperunterricht Schüleranzahl 794, vier Klassen in Jahrgang 5, als 2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch, Latein, als 3. Fremdsprache: Spanisch Musikzweig, Themenklassen in Jahrgang 5 7, Wahlpflichtkurse ab Jg. 8 Schüleraustausch mit England und Frankreich, bilingualer Unterricht in Erdkunde, Geschichte, Chemie und Biologie ab Jg. 7 Basketball, Volleyball, Tischtennis, Umwelt, Tierschutz, 3D-Druck, Chor, zwei Orchester, Schulsanitäter, Verkehrslotsen, Kunst, Patenprojekt (Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen übernehmen Patenschaft für eine 5. Klasse) Hannover Gymnasien uuu Ricarda-Huch-Schule Bonifatiusplatz Hannover Außenstelle: Edenstraße 23 (Oberstufe) Tel.: Dieter Wignanek ricarda-huch-schule@hannover-stadt.de Humboldtschule Ricklinger Straße Hannover Außenstelle: Petristraße 4 Tel.: Henning Lawes humboldtschule@hannover-stadt.de Kaiser-Wilhelmund Ratsgymnasium Seelhorststraße Hannover Tel.: in Ruth Völker mail@kwr-hannover.de Käthe-Kollwitz-Schule Podbielskistraße Hannover Außenstelle: Gottfried-Keller-Straße 11 (Jg. 5 7) Tel.: Eckhard Franklin gy-kks@hannover-stadt.de Leibnizschule Röntgenstraße Hannover Tel.: in Monika Rosner leibnizschule@hannover-stadt.de 5. März, ab 16 Uhr (Hauptgebäude); 18 Uhr, zentrale Veranstaltung (Aula) 880, vier Klassen in Jahrgang 5 (ab Jg. 6), 3. Fremdsprache (ab Jg. 8): Französisch und Spanisch, Anfänger auch ab 11. Jg. Streicherklassen in Jg. 5/6, Wahlpflichtbereich in Jg. 8 10, naturwiss. Arbeiten, Darstellendes Spiel, Journalismus, Multimedia, Begabtenförderung, Förderunterricht, PC-Führerschein Austausch mit Florenz, Le Havre, Shanghai, Barcelona und Zaandam, saniertes Schulgebäude, großer Freizeitbereich, Sozialpädagogin, Ausbildungslotsin, Sozialpraktikum, Schule ohne Rassismus Experimentieren, Informatik, Jugend forscht, Orchester, Chöre, Rudern, Reiten, Nähen, Schulsanitätsdienst 21. Februar, ab Uhr, (Caterer Vom Feinsten) 1080, fünf Klassen in Jahrgang 5,ab Jg. 6: Französisch, Latein, Spanisch, wahlfrei ab Jg. 7: Französisch, Latein, Spanisch in der Qualifikationsphase: sprachlich, gesellschaftswissenschaftlich, mathematisch-naturwissenschaftlich, sportlich, Philosophie als Prüfungsfach gemeinsame Klassenfahrt Jg. 5, Eliteschule des Sports, Teilnahme Medienentwicklungsplan der Stadt Hannover, Tablet-Klassen, Ruderverein, Forschergeist e.v., Schüler helfen Schülern, Austausch mit Ecuador, Frankreich, USA, Begegnungsfahrt Polen/Kreisau Chöre und Orchester, Kunst, Theater- Kultur, Sport, Nähen, Töpfern, Schülerzeitung, Poetry-Slam, Schulhof-Biologie, Junior-Technik-Club, Tansania 7. März, ab 15 Uhr, Tag der offenen ; 16. März, ab 9 Uhr, Hospitationstag warmes Mittagessen, Pausenbistro 784, vier Klassen in Jahrgang 5 Latein,, Griechisch, Französisch, Spanisch (AG) mars-klasse mit musisch-künstler. Schwerp., Jg. 8 10: altsprachlicher Schwerp. mit Griechisch oder mathem.- naturwissensch. Schwerp. inkl. Informatik; Konzept zur Begabtenförderung; Schülerpaten für Jg. 5/6 Hockeyteam; Skifahrt, USA- und Polenaustausch, Mint-Schule; Kooperationen u.a. mit HMTMH (IFF), Leibniz-Uni (UniKiK), Forschergeist, Sportvereinen; Hochbegabtenverbund; Schulhund Orchester, Chöre, Band, Sport, Mathe, Schach, Naturwissenschaften, Informatik, Garten, Theater, Literatur, Bücherei, Kunst 29. März, 15 bis Uhr, 1070, fünf Klassen in Jahrgang 5 und Italienisch Sprachen, AbiBac (franz. Abitur), Musikzweig (ab Jg. 7), Bläserklassen, bilingualer Unterricht (engl./franz.), auch als Prüfungsfach: Philosophie, Informatik, Sport Sozial- und Methodentraining, Medienerziehung, Pilotprojekt Medienentwicklungsplan der Stadt Hannover (Tablets ab Jg. 8), Schülerfirmen, Sprachen, Probentage, Schulsanitätsdienst, Patenschüler für Jg. 5; Austausch mit England, Frankreich, Italien und China Varieté, Theater, Computer, Sport, Kunst, Percussion, Energie und Umwelt, Italienisch für Lateinschüler, Bands, Big Band, Schulsanitäter, Thimun und Bermun (United-Nations-Simulation) 1. März, ab 16 Uhr, Tag der offenen ; 18 Uhr, Infoveranstaltung 990, vier Klassen in Jahrgang 5 Profilunterricht ab Jg. 8: sprachlich (bilingual ), gesellschafts- und naturwissenschaftlich; Oberstufenprofile: Sprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Musik, Prüfungsfach Sport Austausch mit Polen, Spanien, erlebnispädagogische Exkursionen, schuleigenes Landheim, Berufsvorbereitung, Lern- und Methodentraining, Doppelstunden, Gewaltprävention, Klassenleitungsteams, diverse Kooperationen, Chorprojekt mit der Musikschule Reiten, Theater, Radio, Jugend forscht, Energie, Chor, Band, Orchester, Technik

3 Dienstag, 22. Januar 2019 WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Verlagsbeilage 3 KOMMENTAR Von Saskia Döhner Es gibt mehr als das Abitur Rund 120 Kinder haben in der Stadt Hannover im vergangenen Jahr die 5. Klasse nicht geschafft. Sie mussten sie noch einmal machen. In den höheren Jahrgängen wächst die Zahl der Wiederholer auf mehrere Hundert Kinder. Schüler verlassen nicht nur das Gymnasium, sondern auch Gesamtschulen. Natürlich ist ein Schulwechsel keine Katastrophe, sondern kann vielfach auch eine Chance sein. Viele Schüler stellen sich viel schneller als gedacht auf neue Situationen ein. Dennoch möchten viele Eltern ihrem Nachwuchs dies ersparen und gleich die richtige Wahl treffen. Erster Anspechpartner für Eltern sind sicher die Grundschullehrer. Zwei Beratungsgespräche sind im vierten Schuljahr vorgesehen. Die sollte man auf alle Fälle wahrnehmen. Wer möchte, kann sich auch die schriftliche Laufbahnempfehlung wieder geben lassen. Die hatte die rot-grüne Landesregierung seinerzeit abgeschafft, um den Druck aus den Grundschulen zu nehmen. Weil es andererseits auch Familien gibt, für die diese Empfehlung ein wichtiger Orientierungspunkt war, hat die große Koalition jetzt die Möglichkeit eingeräumt, dass Eltern auf Wunsch die Empfehlung doch bekommen können. Wie viele davon Gebrauch machen werden, wird sich zeigen, denn in Gesprächen mit den Lehrern können sich Eltern natürlich ein viel umfassenderes Bild vom eigenen Kind machen als über ein Schriftstück. Neben dem Leistungsstand zählen auch andere Potenziale. Warum nicht mal den Schwimmlehrer, den Fußballtrainer oder die Klavierlehrerin nach den Stärken des Kindes fragen? Vielleicht wissen auch die Leiter der Arbeitsgemeinschaften an der Grundschule Interessantes zu berichten. Bei Informationselternabenden in den Grundschulen, bei Tagen der offenen an den weiterführenden Schulen kann man einen persönlichen Eindruck gewinnen. Und da sind informelle Gespräche mit Schülern und Lehrern genauso wichtig wie die offiziellen Ausführungen des s in der Aula. In der Region Hannover steht eine vielfältige Schullandschaft zur Wahl, dennoch entscheiden sich die meisten Familien für ein Gymnasium. Aber es gibt mehr als das Abitur. Oder anders: Auch der Weg über die duale Berufsausbildung kann an die Hochschule führen. Aber muss jeder überhaupt studieren? Für manche ist praktische Berufsbildung viel besser. Hauptsache, das Kind lacht und geht gern zur Schule, sagt Carl-Michael Vogt, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hannover, im Interview. Und er hat recht. Wer seine Kinder zu früh in Richtung Leistung trimmt, nimmt ihnen die Kindheit. Davor warnen auch die Elternvertreter. Für die einen mag das freie Lernen genau das Richtige sein, andere verlieren sich darin. Einer mag es klein und kuschelig, der andere schätzt die Vielfalt eines großen Systems. Ob staatlich oder privat, analog oder digital, klein oder groß in der Region lässt sich alles finden. Und manchmal gibt es auch nur eine weiterführende Schule im Ort, da fällt die Entscheidung besonders leicht. IMPRESSUM Redaktion/Produktion: Saskia Döhner, Greta Kortenacker, Birgit Dralle-Bürgel, Meike Hakemeyer Anzeigen: Günter Evert Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG Hannover Hochschulreife mit vollem Körpereinsatz Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Roderbruch gehört zu den Schulen, die Darstellendes Spiel als Abiturfach anbieten. An diesem Tag steht Atemspannung auf dem Stundenplan. Man kann auch ohne Worte, allein über Mimik, ganz viel ausdrücken, sagt Maren Konn, die den Fachbereich Darstellendes Spiel leitet. Die Schüler spielen mit vollem Körpereinsatz, verstecken kann sich hier auf der Bühne keiner. Es ist toll, wenn man mitten am Tag mal aus dem Frontalunterricht rauskommt, sagt Leonie (18). Man lerne auf andere zu hören, in immer neue Rollen zu schlüpfen. Niemand könne sich der starken Dynamik der Gruppe entziehen. Gerade in der Oberstufe sei dies Gemeinschaftsgefühl keineswegs selbstverständlich, meint David (17): Je näher das Abitur rückt, desto mehr breitet jeder die Ellenbogen aus, man denkt nur noch an sich und Das Kind sollte entscheiden Von Saskia Döhner Elternvertreter raten, die Schnuppertage zu nutzen und auch auf außerschulische Angebote zu achten Erst kommt die Information, dann die Entscheidung. Passt die Schule zu den persönlichen Vorlieben? Wie sind die Lehrer? Wie ist das Schulklima? Gefällt der Schulhof? Gibt es ein Ganztagsangebot? Fällt viel Unterricht aus? Können auch die Nebenfächer angeboten werden? Ralf Popp, Elternvertreter im Schulausschuss der Stadt Hannover, empfiehlt Eltern, sich über die Schulformen und Merkmale genau zu informieren. Unbedingt sollte man die beiden angebotenen Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule aufmerksam begleiten und genau hinhören, was die Lehrkräfte sagen. Mit diesem Wissen sollte man versuchen, sein Kind einzuschätzen und zu überlegen, auf welcher Schulform es am besten aufgehoben wäre. Auf jeden Fall sollten Eltern auch mit ihren Kindern sprechen und sie mitentscheiden lassen. Michael Balke ist da noch entschiedener. Lassen Sie letztlich ihr Kind entscheiden, unterstreicht Balke, der ebenfalls als Elternvertreter im Schulausschuss der Stadt sitzt. Ihr Kind muss sich auf der Schule wohlfühlen, nicht die Eltern. Wer könne schon voraussagen, ob die am meisten gefragte Schule, Gymnasium oder IGS, auch die geeignete Schule für das eigene Kind sei? Es sei eine Holschuld der Eltern, Informationen zu beschaffen, schließlich sei- en die verantwortlich für die Entwicklung der Kinder. Aber wichtig sei, dass die Schule den Kindern gefalle. Eltern sollten beratend zur Seite stehen. Ein Fünftklässler sollte neugierig und voller Vorfreude in den neuen Lebensabschnitt starten. Schnuppertage nutzen kämpft um gute Noten, im Darstellenden Spiel ist das anders, wir müssen uns aufeinander verlassen. Alles nur ein bisschen Theater? Von wegen, sagt Lehrerin Konn. Wer Darstellendes Spiel als mündliches Prüfungsfach im Abitur hat, habe sogar die doppelte Prüfungslast. Denn es gebe nicht nur eine mündliche Prüfung, sondern die Schüler müssten auch eine praktische Aufgabe erarbeiten und präsentieren. Darstellendes Spiel ist nur eines der ungewöhnlichen Fächer, das die IGS im Abitur anbietet. Es gibt auch das Sportprofil. Zwei Oberstufenkurse sind es im Jahrgang. Bewegungstalente sind klar im Vorteil, so wie Neel (18), der aktiver Fußballer ist, oder Lilly (18), die American Football spielt. Praxis ist nur die Hälfte, sagt Sportlehrer Martin Pyka, die anderen 50 Prozent sind Sportheorie. Auf jeden Fall sollten Eltern auch mit ihren Kindern sprechen und sie mitentscheiden lassen. Ralf Popp, Elternvertreter im Schulausschuss der Stadt Hannover Familien sollten die Schnuppertage nutzen und sich bei den Tagen der offenen ein Bild von der Schule machen, raten die beiden Väter. Klarer Favorit aus Popps Sicht: Der Standort mit einem möglichst kurzen Schulweg, den man zu Fuß mit einem Freund oder mit Rad erreichen kann. Die Familie sollte ein Ranking, also eine Reihenfolge der infrage kommenden Schulen, aufstellen, möglicherweise auch nach Schulformen getrennt. Dann muss man sich für eine Schulform entscheiden und sein Kind bei der auf Platz eins stehenden Schule anmelden. In mehr als der Hälfte der Fälle dürfte die Wunschschule ein Gymnasium sein. Der Trend ist ungebrochen, sagt auch Balke. Er warnt allerdings davor, die Kinder zu überfordern. Zuletzt mussten in der Stadt Hannover rund 120 Kinder die fünfte Klasse wiederholen. Ähnlich äußert sich Matthias Ahäuser, Vertreter im Regionselternrat. Wer Kinder schon ab der dritten Klasse auf den Wechsel zum Gymnasium trimmt, nimmt ihnen Kindheit. Der Vater kritisiert es, wenn Grundschüler an Freizeitaktivitäten am Wochenende nicht teilnehmen könnten, weil sie lernen müssten. Auch der Zustand des Schulgebäudes und des Außengeländes sind Entscheidungskriterien. Weil die Gymnasien derzeit auf die Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren umgestellt werden, sind an vielen Standorten Erweiterungen nötig und Container übergangsweise aufgestellt. Ein Klassenraum im Container müsse nicht schlechter sein als ein in die Jahrzehnte gekommener Bestandsbau, meint Balke. Wer Wert auf Digitalisierung lege, könne gezielt eine Schule auswählen, die am Modellprojekt der Stadt teilnehme, in dem die Kinder mit eigenen Tablets lernen. Beratungsgespräche beachten Neben dem möglichen Auswahlkriterium Freunde sollten Eltern in ihrer Entscheidung dem Ergebnis der Beratungsgespräche auf Grundlage der individuellen Lernentwicklung, die Aufschluss über Lernstand und Lerntyp geben, Beachtung schenken, sagt Mike Finke, Vorsitzender des Landeselternrates. Petra Wiedenroth vom Verband der Elternräte der Gymnasien richtet den Blick auf die Lehrer: Gute Bildung funktioniert nur durch zufriedene, motivierte Lehrer. Eltern sollten darauf achten, ob Arbeitsgemeinschaften angeboten werden und welche außerschulischen Aktivitäten wie Sportveranstaltungen oder Musikaufführungen stattfinden. FOTO: KATRIN KUTTER FÖRDERSCHULEN Schüler gezielt unterstützen Wir nennen auch die Förderschulen in der Region Hannover. Mit dieser Schulform sollen Kinder mit einem festgestellten Unterstützungsbedarf gezielt gefördert werden. Das können Kinder mit körperlichem Handicap sein, genauso wie Schüler mit Lernoder Sprachproblemen. Seit 2012 gilt in Niedersachsen die Inklusion, das heißt, Eltern entscheiden selbst, ob sie ihr Kind auf eine Förderschule schicken oder nicht. Die Förderschulen laufen eigentlich aus, können auf Antrag der Schulträger jedoch länger bestehen bleiben als geplant. Hannover Ludolf-Wilhelm-Fricke-Schule (Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Lernen und Geistige Entwicklung), Schule auf der Bult (Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung), Mira- Lobe-Schule (Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung), Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule (Schwerpunkt geistige Entwicklung), Wilhelm-Schade-Schule (Schwerpunkt geistige Entwicklung), Albert-Liebmann- Schule (Schwerpunkt Sprache), Landesbildungszentrum für Blinde (Schwerpunkt Sehen und geistige Entwicklung), Hartwig-Claußen-Schule (Schwerpunkt Hören), Franz-Mersi-Schule (Schwerpunkt Sehen) Umland Bert-Brecht-Schule, Barsinghausen (Schwerpunkt Lernen), Schule am Wasserwerk, Burgdorf (Schwerpunkt geistige Entwicklung), Prinzhornschule, Burgdorf (Schwerpunkt Lernen), Albert- Schweitzer-Schule, Burgwedel (Schwerpunkt Lernen), Pestalozzi-Schule, Burgwedel (Schwerpunkt geistige Entwicklung), Ilmasi-Förderschule, Garbsen (Schwerpunkt geistige Entwicklung), Freie Martinsschule, Laatzen (Schwerpunkt Lernen, geistige Entwicklung und emotionale und soziale Entwicklung), Schule Am Kiefernweg, Laatzen (Schwerpunkt Lernen), Eberhard-Schomburg-Schule, Laatzen (Schwerpunkt geistige Entwicklung), Gutzmannschule, Langenhagen (Schwerpunkt Sprache), Pestalozzischule, Langenhagen (Schwerpunkt Lernen), Schule am Ahnsförth, Neustadt (Schwerpunkt Lernen), Michael-Ende-Schule, Neustadt (Schwerpunkt Sprache), Calenberger Schule, Pattensen (Schwerpunkt Lernen und Sprache), Selma-Lagerlöf-Schule, Ronnenberg (Schwerpunkt geistige Entwicklung), Anne- Frank-Schule, Seelze (Schwerpunkt Lernen und geistige Entwicklung), Schule im Großen Freien, Sehnde (Schwerpunkt Sprache), Peter-Härtling-Schule, Springe (Schwerpunkt Lernen), Janusz-Korczak-Schule, Springe (Schwerpunkt geistige Entwicklung), Berthold-Otto-Schule, Wedemark (Schwerpunkt Lernen), Schule Unter den Eichen, Wedemark (Schwerpunkt geistige Entwicklung), Fröbelschule, Wunstorf (Schwerpunkt Lernen), Paul-Moor-Schule, Wunstorf (Schwerpunkt geistige Entwicklung). Starten ist einfach. Mit Giro-Free, dem jungen Girokonto. Kostenlos für alle unter 18 Jahren. sparkasse-hannover.de _000118

4 4 Verlagsbeilage WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Dienstag, 22. Januar 2019 Hannover Gymnasien uuu Gymnasium Limmer Wunstorfer Straße Hannover Tel.: in Wencke Hedderich Lutherschule An d. Lutherkirche Hannover Außenstelle: In der Flage 2 Tel.: Karl-Heinz Heinemann gy-lutherschule@hannover-stadt.de Wilhelm-Raabe-Schule Langensalzastraße Hannover Tel.: Martin Thunich wrs@hannover-stadt.de Schillerschule Ebellstraße Hannover Tel.: in Beate Günther schulleitung@schillerschulehannover.de Kurt-Schwitters- Gymnasium Hinter der Alten Burg Hannover Tel.: in Kathrin Becker gykurt-schwitters@hannover-stadt.de Februar, 15 bis 18 Uhr, Tag der offenen, 425 (derzeit Jahrgänge 5 7, Schule im Aufbau), fünf Klassen in Jahrgang 5 Percussionkurse Jg. 5 7, Angebot Wahlpflichtprofile Jg 8 10 in den Bereichen bilingualer Unterricht, Nachhaltigkeit, Informatik/Technik, Bild-Ton-Szene, Glück, 3. Fremdsprache Kultur, Fairtrade-Schule, Doppelstunden, Wochenplanarbeit Jg. 5 6, Verfügungsstunde Jg. 5 7, barrierefreies Gebäude, systemisch orientierte Beratung, Trainingsstunde in Jg. 5, Förder in Mathematik, Deutsch, Hausaufgabenbetreuung, Kunst, Orchester, Garten,Schülerfirma, Sport, Band, Chor, Theater, Spiel, Glück, Schulbibliothek, Schulsanitäter, Zirkus 8. März, ab 15 Uhr, Tag der offenen 786, fünf Klassen in Jahrgang 5, Latein, Französisch, Spanisch Sprachen, bilingualer Unterricht /Deutsch in den Fächern Sport, Biologie, Politik-Wirtschaft; Musik eigenes Landheim, musikpraktisches Angebot in Jahrgang 5 (Bläser, Streicher, Gitarre u.a.), Humanitäre Schule, Schüleraustausch mit Frankreich und Spanien, betreutes Krankenzimmer, Berufsvorbereitung, Lern- und Methodentraining, Gewaltprävention, Nachmittagsbetreuung, Lions-Quest Erwachsen werden, Kooperation mit Hannover 96 Brass-Band, Chor, Kammerorchester, Japanisch, Chinesisch, English Role-Play, Rugby, Korbball, Theater 7. März 2018, ab 16 Uhr 804, drei Klassen in Jahrgang 5 bilingualer Unterricht ab Jg. 7 (Biologie, Erdkunde, Geschichte), Vorbereitungsklasse für ehem. Realschüler, Erwerb Sprachdiplome Delf und Dele, Chor, Orchester, Model European Parliament Schule ohne Rassismus Schule mit Courage, Klassentag im Jg. 5 mit gemeinsamem Mittagessen, Darstellendes Spiel ab Jg. 11, Schulsanitätsdienst, Schüleraustausch mit Spanien, Förderunterricht, Kooperation mit dem Turnklub zu Hannover (TKH) und der Stadtbibliothek, Patenschüler ab Jg. 5 Schülerblog, Chor, Orchester, Big Band, Theater, Forschergeist, Schach, Natur, Sport, Life Science Lab 28. Februar, 16 bis 18 Uhr, Tag der offenen ; 18 bis 19 Uhr, Infoveranstaltung 990, vier Klassen in Jahrgang 5, 2. Fremdsprache: Französisch und Latein, Spanisch (wahlfrei ab Jg. 8) Mint-Fächer, Sprachen, Musik/Kunst, Bläserklasse in Jg. 5/6, Profilunterricht ab Jg. 8, Internationales Abitur als Zusatzqualifikation, Sozialkonzept IB-World-School, Mint-Excellence-Center, bilingualer Unterricht (ab Jg. 7 möglich), Schule:Kultur, Erasmus-Projektschule, Umweltschule, Streitschlichter, Doppelstunden, Forder-/Förderprogramme, Wettbewerbe, Sprachzertifikate, Austausch mit den Niederlanden, Frankreich, Spanien, China, Medienerziehung, Ruderverein, Schulsanitätsdienst Musik (Bands, Chor, Orchester), Theater, Kunst, Mint, Sport, Robotik, E-Twinning 7. März, 16 bis Uhr, Tag der offenen, 17 Uhr, Infoveranstaltung an zwei Tagen in Jg. 5/6, sonst offener Ganztag Schulkiosk, (Cook and Chill) 800, fünf Klassen in Jahrgang 5, Chinesisch-AG Kulturklassen, sprachlicher, musischer, gesellschaftswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Europaschule, Umweltschule, Referenzschule im Projekt Schule:Kultur, berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule, Schule ohne Rassismus, Roboter-Labor, Kooperationen (Waldpädagogisches Zentrum, Medienwerkstatt Linden, Hochschule Hannover etc.), Austausch Science Lab, Robotik, Technik, Energie/ Umwelt, Delf, Model United Nations, Schriftstellern, Lesescouts, Rhetorik,Theater, English Drama, Chor, Bands Hannover Gymnasien uuu Hannover Integrierte Gesamtschulen uuu Sophienschule Tellkampfschule IGS Badenstedt IGS Bothfeld IGS Büssingweg Seelhorststraße Hannover Außenstelle: Lüerstraße 17 Tel.: Peter Kindermann sekretariat@sophienschule.de Altenbekener Damm Hannover Tel.: in Katharina Badenhop sekretariat@tellkampfschule.eu Plantagenstraße Hannover Tel.: Thomas Bürkner igs-badenstedt@hannover-stadt.de Hintzehof Hannover Tel.: Rainer Kamphus igs-bothfeld@hannover-stadt.de Büssingweg Hannover Tel.: (Sek. I), (gemeinsame Oberstufe) Eberhard Dolezal igsbuessingweg@hannover-stadt.de 6. März, ab Uhr, warmes Mittagessen 990, fünf Klassen in Jahrgang 5 Jg. 5 11: Bildung eines breiten Fundaments, Teilnahme an Schule:Kultur, Oberstufe: musisch-künstlerisches, gesellschaftswissenschaftliches, mathematisch-naturwissenschaftliches und sprachliches Profil Chorklasse, schuleigenes Landheim, Streitschlichterausbildung, Schüler fördern Schüler, Berufs- u. Studienvorbereitung, Kooperationen: u.a. Gedenkstätte Ahlem, Musikschule Hannover, Austausche mit Estland, Frankreich, kei, Spanien Chöre, Orchester, Theater, Medien, Sprachzertifikate, frühes Forschen, Foto und Film, Programmieren, Rudern, Ballsportarten, Jugend forscht u.v.m 4. März, ab Uhr; bis Uhr, Infoveranstaltung 810, drei Klassen in Jahrgang 5, als zweite Fremsprache ab Jg. 6: Französisch, Spanisch, Latein; ab Jg. 11: neu beginnend Italienisch, Latein Schwerpunktklassen in Jg. 5/6: Kunst und Theater, Musik, Naturwissenschaften; Europaprojekt (Jg. 10), Pulsare Jg. 11 Zooprojekt, Gelände-Waldpraktikum, Europaschule: interkulturelle Jugendbegegnungen mit Frankreich, Niederlanden, Polen, Schweden, Spanien, USA- Austausch, Umweltschule, schuleigenes Landheim, Schule ohne Rassismus, Schulen im Aufbruch, Kooperationen Bienen- und Garten-AG, Upcycling, Musikensembles, Instrumentalunterricht, Sportangebote u.a. Mädchenfußball, Segeln, Rudern, Hülf 22. Februar, 14 bis 18 Uhr, Tag der offenen voll 700, fünf Klassen in Jahrgang 5, Spanisch, Französisch Instrumentalunterricht, Ensemble-Band, Berufsorientierung und Ausbildungsinformationsbörse, Soziales Lernen und Buddy-Programm Unterricht in Doppelstunden, Kooperationspartner wie Musikschule Hannover, Berufliches Gymnasium Technik, Sommerschule. Reiten und Voltigieren mit Reitfreizeit, Musical, Skifahrt, Afrika, Schulsanitätsdienst 8. März, ab Uhr, neue gymnasiale Oberstufe 688, vier Klassen in Jahrgang 5 Kultur (Musik, bildende Kunst, Literatur, Theater, Architektur), Projektunterricht zusammen mit Kooperationspartnern (Kestnergesellschaft, NDR Radiophilharmonie, Landesmuseum, St.-Nicolai-Kirche, Kulturtreff Bothfeld etc.) Projektschule Schule:Kultur, fächerübergreifendes Lernen, selbst organisiertes Lernen, bilingualer Unterricht, Skikurs, Schüleraustausch mit Spanien, sportfreundliche Schule vielfältige wechselnde e (z.b. Fußball, Kreativwerkstatt, Spielelabor, Rollsport, Theater, Handball, Ski, Chor) 19. März, 17 bis 19 Uhr, mit Sekundarstufe II, Schülerkiosk 980, vier Klassen in Jahrgang 5 1. Fremdsprache:, 2. und 3. Fremdsprache: Französisch, Spanisch individualisierte Förderung und individualisierter Unterricht, Schüler wählen eigene gemeinsame Oberstufe mit der IGS List und IGS Vahrenheide, Sprachenfahrten, Klassenfahrten, bilingualer Unterricht in Gesellschaftslehre, freundliche Schule verschiedene Sportarten, verschiedene handwerkliche Tätigkeiten, Schulband, MaikerFaire, Garten u.v.m

5 Dienstag, 22. Januar 2019 WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Verlagsbeilage 5 Hannover Integrierte Gesamtschulen uuu Glockseeschule Am Lindenhofe Hannover (Döhren) Tel.: Holger Braun glockseeschule@hannover-stadt.de IGS Kronsberg Kattenbrookstrift Hannover Außenstelle: Friedrich-Wulfert-Platz 1 Tel.: (Außenstelle), in Kathleen Fleer igskronsberg@hannover-stadt.de IGS Linden Am Lindener Berge Hannover, Außenstelle: Beethovenstraße 5 (Sek II) Tel.: Peter Schütz igs-linden@hannover-stadt.de IGS List Röntgenstraße Hannover Tel.: /-in Oswald Nachtwey, ab 1. Februar: Petra Hoppe igs-list@hannover-stadt.de Leonore-Goldschmidt- Schule IGS Mühlenberg Mühlenberger Markt Hannover Tel.: : Michael Bax leonore-goldschmidt-schule@hannoverstadt.de Es gibt keinen für den Schulwechsel. Die Schule nimmt zum 5. Jahrgang nicht gesondert auf, da die Kinder in der Regel von Jahrgang 1 bis 10 an der Schule verbleiben. Quereinstieg nur bei frei werdenden Platz nach Warteliste möglich. ; Mo., Di. und Do. gebundener Ganztag bis Uhr, Mi. und Fr. bis 13 Uhr, Eltern unterstützen die Essenszubereitung und Ausgabe 220 insgesamt, drei jahrgangsgemischte Lerngruppen für die Jahrgänge 4 6 altersgemischte Lerngruppen, vier Projektwochen im Schuljahr, jährliche Klassenfahrt, integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht, keine äußere Differenzierung, Noten erst ab Jg. 10, Lernen in Projekten Bienen-AG, Zirkus-AG, Schülerband 4. April, 15 bis 17 Uhr (Mo. bis Do.) Schulkiosk, (Mittag Mo. bis Do.) 1300, vier Klassen in Jahrgang 5 Schule ohne Rassismus, Umweltschule (Schulzoo, Schulgarten und Schulwald), Musikschwerpunkt, Demokratiekonzept, Sportschwerpunkt, Wettbewerbe) Öffnung der Schule (z.b. Schüler trainieren Senioren, Chancenwerk), Fahrtenangebot, Ski- und Outdoorfahrten, Klassenfahrten in Jg. 6/8/10, Studienfahrten in Jg. 11/13), Trainingsraumkonzept, Projektunterricht, außerschulische Lernorte, Schülerfirmen, Berufsorientierung, Profilwahl Oberstufe u.a. Angebote durch außerschulische Kooperationspartner, Imker, Sport, Medienscout, Veranstaltungstechnik 8. März, 14 bis 18 Uhr, mit Vollküche und Kiosk, betrieben von den Hannoverschen Werkstätten 1500, sechs Klassen in Jahrgang 5, Latein, kisch Kulturschule, ipad-schule mit Breitbandanschluss: drei von sechs Klassen ab Jg. 6 (Vollausstattung digitale Tafeln), Musikklassen, Mint-Projekte, großer Wahlpflichtbereich Schüleraustausch mit Frankreich, Spanien, Tansania, europaweit (Comenius), vielfältige Kooperationen (Kultur, Natur, Arbeitswelt), Förderkonzept Deutsch und Mathe ab Jg. 5, projektorientiertes Arbeiten breites Angebot aus Kultur, Mint, Sport und Bewegung (u.a. Zoo, Hochschulen, Schauspiel, Hannover 96), Skikurse 2. März,10 bis 13 Uhr (fünf Gerichte), gesundes Frühstück im Schulkiosk 670, vier Klassen in Jahrgang 5 ; zweite Fremdsprache: Französisch, Spanisch; Sprachzertifikat Delf Forscher-, Bläser-, Chor- und Percussionklassen, Förderung des selbstständigen Lernens, Wahlpflichtbereich mit Theater, Sport, Technik und Computer Auszeichnung: 2. Platz beim Deutschen Schulpreis 2018; sportfreundliche Schule, verbindliche Einführung von Laptops (ab Jg. 7), Projektnachmittage, Schülerfirma Imkerei, Schüleraustausch mit Spanien, Frankreich, Polen, Malawi und China, Studienfahrt nach England, Sozialpraktikum, Lerndialog Schulzoo und Sport-AGs, u.a. Ski und Snowboard mit Fahrten in die Alpen 20. Februar, 19 Uhr, Informationsabend; 16. März, 10 bis 13 Uhr, Infotag gebundener Ganztag (8 bis Uhr) 1745, acht Klassen in Jahrgang 5, ab Jg. 6: Französisch, Latein, Spanisch, Jg (Anfänger und Abiturprüfungsfach): Spanisch, Französisch SchulLAB, biolab, Theaterarbeit in allen Jahrgängen, in der Sek. II werden auch die Schwerpunktfächer Kunst, Musik und Sport angeboten Austausch mit Frankreich, Tschechien, Darstellendes Spiel als drittes musisches Fach und Abiturprüfungsfach, Hausaufgabenhilfe, Sozialtraining, Europaschule, Kompetenzzentrum Jugend entdeckt Technik, Schule ohne Rassismus Robotik, Rugby, Ski, Vorbereitung Delf- Diplom, Schulsanitätsdienst, Fahrradwerkstatt, Garten, Schulzoo, Chinesisch Hannover Integrierte Gesamtschulen uuu Realschulen uuu IGS Roderbruch Rotekreuzstraße Hannover Tel.: in Brigitte Naber igs-roderbruch@hannover-stadt.de IGS Stöcken Eichsfelder Straße Hannover Tel.: Philipp Ruppert igs-stoecken@hannover-stadt.de IGS Südstadt Altenbekener Damm Hannover Tel.: oder in Julia Grunewald info@igs-suedstadt.de IGS Vahrenheide-Sahlkamp Weimarer Allee Hannover Tel.: Jörg Kleinholz-Mewes igs-vahrenheide-sahlkamp@hannoverstadt.de Dietrich-Bonhoeffer- Realschule Helmstedter Straße Hannover Außenstelle: Loccumer Straße 27 Tel.: in: Cornelia Weller : dietrich-bonhoeffer-realschule@ hannover-stadt.de Februar, ab 19 Uhr, Info; 1. März, bis Uhr, Tag der offenen (offener Anfang ab 7.30 Uhr), Kiosk und Bioskini 1870, sechs Klassen in Jahrgang 5, Latein, Spanisch, Französisch, Business- Musikklasse, Forscherklasse; Spanisch- Loipe mit bilingualem Angebot; Profilbildung ab Jg. 6, Darstellendes Spiel als Prüfungskurs, Sportprofil; Berufs- und Studienorientierung, Kooperationen Jahrgang- und Klassenlehrerteam, Doppelstundenmodell, Lernentwicklungsberichte und Binnendifferenzierung bis Jg. 8, Arbeits- und Übungsstunden, Förder- und Forderateliers, Schulbibliothek; Schule:Kultur, Sozialpädagogen u.a. Robotik, Jugend forscht, Projekt Gegen das Vergessen, Schülerblog YellowPost, Sport, Musik 19. März, bis 18 Uhr warmes Mittagessen in der mit gesundem Frühstück 785, fünf Klassen in Jahrgang 5, ab Jg. 7: Französisch Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule, Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe, Schule ohne Rassismus, individualisiertes Lernen, Lions-Quest, Profilbildung ab Jg. 9, Methodentraining, eigenverantwortliches Lernens Kooperation mit Gymnasium Goetheschule, begleiteter Übergang in die gymnasiale Oberstufe, Kooperation mit dem Schulverbund Herrenhausen-Stöcken, Kooperation mit Wirtschaftsverbänden und Unternehmen, Berufemesse, Fahrten nach Paris, England, Skifreizeiten, tägliche Klassenzeit zum Schulbeginn Technik, soziale/musische Angebote, Sport, Fotografieren, Spanisch, Outdoor 15. März, 15 bis 18 Uhr 662, vier Klassen in Jahrgang 5, Spanisch, Französisch gemeinschaftliches Lernen, Förderung individueller Lernentwicklung Kompetenzerfahrungsprofile ab Jg. 5, verlässliches Ganztagsangebot, Berufsorientierungskonzept, Methodentraining, Streitschlichter, Logbuch, Schließfächer, gemeinsame Feste und Fahrten, Jahrgangsteams, Klassenleitungsteams, individuelle Forder- und Förderprogramme, Wettbewerbe für Leistungsstarke, Unterstützung durch Förderschullehrkräfte, Arbeiten-und-Üben-Stunden mit Lehrkräften, Kooperation mit Lerntherapeuten : Sport, Kultur, Technik, Soziales Lernen, Musik, Natur 16. März, bis Uhr, Informationsfrühstück an vier Tagen von 7.45 bis Uhr, gemeinsame Oberstufe mit IGS Büssingweg/IGS List von bis 14 Uhr, Kiosk 624, vier Klassen in Jahrgang 5 (ab Jahrgang 6) Keyboardklassen ab Jg. 5, Profilbildung im Jg. 5/6 in den Bereichen IT, Sport, Natur, Kultur und Forschen. Berufsorientierung, Theaterprojekte, Soziales Lernen, aktive Mitgestaltung des Schulablaufes Englandfahrt, Skikurs, Klassenfahrten in Jg. 5/7/10, Mittagspausenprogramm, Freizeitbereich, schuleigener Gemüseacker, Partnerschule von Hannover 96, Kooperation mit dem Schauspielhaus diverse Angebote für Jg. 7/8, z.b. Ballspiele, Informatik, Kunst, Mädchen-AG, Clip-Dance 4. April, 16 bis 18 Uhr Halbtagsschule mit freiwilligem nachmittags Pausenverkauf mit warmen und kalten Snacks sowie dreimal wöchentlich Verkauf des gesunden selbstproduzierten Frühstücks durch die Schülerfirma 475, zwei Klassen in Jahrgang 5 ab Jg. 5: eine Bilingual- und eine Kreativklasse, ab Jg. 8: eine ipad-, eine Bilingual- und eine Schülerfirmaklasse Doppelstundenprinzip, bilingualer Unterricht, eine ipad-klasse ab Jg. 8, Studienfahrten nach London und Paris, Fairtrade-School Schulgarten, Leseclub, Tischtennis

6 6 Verlagsbeilage WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Dienstag, 22. Januar 2019 Hannover Realschulen uuu Oberschulen uuu Gerhart-Hauptmann-Schule Johannes-Kepler-Realschule Realschule Misburg Werner-v.-Siemens-Schule Heisterbergschule Ahlem Hermann-Bahlsen-Allee Hannover Tel.: Martensplatz Hannover Tel.: oder Hinter der Alten Burg Hannover Tel.: Am Welfenplatz Hannover Tel.: Tegtmeyerallee Hannover Tel.: in Silke Dorn Sascha Dierkes-Knauer Jens Bormann in Claudia Linz in Angelika Wittwer rsgerhart-hauptmann@hannoverstadt.de johannes-kepler-realschule@hannoverstadt.de realschulemisburg@hannover-stadt.de info@rs-wvs.de heisterbergschule@hannover-stadt.de 7. März, 16 bis 18 Uhr, Tag der offenen ; Schnuppertage am 19. und 20. März nach telefonischer Voranmeldung (beantragt teilgebunden ab Jg. 5) : warmes Mittagessen an fünf Tagen 550, drei Klassen in Jahrgang 5 Schülerfirma, Schulsanitäter, Sportassistentenausbildung, Informatikunterricht in allen Jahrgängen, Streitschlichter, kulturelle Bildung, Hausaufgabenbetreuung Schule im Medienentwicklungsplan der Stadt; ipad-klassen ab Jg. 5 Theater, Dance Group, Fußball, Basketball, Schulband, Do-it-yourself 4. April, 15 bis 17 Uhr Halbtagsschule Schulkiosk 345, zwei Klassen in Jahrgang 5 Französisch ab Jg. 6, Wahlpflichtkurse ab Jg. 6 (Neigungskurse) Schulsanitätsdienst, Streitschlichter, Bewegte Pause, Klassenrat, Schulpartnerschaft, Ausbildungslotsin, Schulsozialarbeit Sport, Schulband 7. März,16 bis Uhr, Schulbistro 550, vier Klassen in Jahrgang 5 (freiwillig) Profilfächer ab Jg. 9, Profil Technik im Verbund mit der BBS Metall I Elektro rhythmisierter Stundenplan, Doppelstunden, Freizeitbereich, Bewegte Pause, Lernförderangebot, Leseförderung, Mobilitätskonzept Sicherer Schulweg, Sozialkompetenztraining, Beratungslehrkraft, Streitschlichter, Sportangebot, Schulisches Training für Ausbildung, Kooperationspartner: Tui InfoTec GmbH, Chancenwerk e.v., Otto-Brenner-Schule (BBS I ME), ADTV Tanzschule Jegella, MENTOR Leselernhelfer Hannover e.v. vielfältiges aus den Bereichen Sport & Tanz, Kunst & Kreativität, Natur & Umwelt, Soziales Engagement 27. März,16 bis 18 Uhr Halbtagsschule 511, drei Klassen in Jahrgang 5 Schwerpunktklassen in Jg. 5, vier vierstündige Profile in Jg. 9/10 (Französisch, Gesundheit und Soziales, Technik, Wirtschaft/Informatik) Berufsvorbereitung, Partnerschule der Siemens AG, Kooperation im Rahmen von Unterrichtsprojekten in Wirtschaft/ Technik, Kooperation mit der Kaufland- Filiale in Hannover, Team- und Kommunikationstraining in Jg. 7, Methodentraining, schultinternes Netzwerk IServ, Maschseelauf und weitere Sportveranstaltungen, Aktive Pause, Sommerfest, Prävention, Schulsozialarbeiter Italienisch, Buddys (Hausaufgabenhilfe), Basketball, Tanz 12. Februar, ab 19 Uhr, zwei verpflichtende Nachmittage (Jg. 5 8) und offenes Ganztagsangebot (Jg. 9/10), 355, zwei Klassen in Jahrgang 5, zweite Fremdsprache: Französisch (wahlfrei) Berufsorientierung und Informatik Unterricht in Doppelstunden, Fachleistungskurse ab Jg. 6, Profilbildung in Jahrgang 9/10 (Gesundheit und Soziales, Wirtschaft, Technik, Sprachen), ECDL Computerführerschein, Patenschaft für das KZ-Mahnmal Ahlem, Verbundunterricht mit BBS, Förderangebote, Methodentraining Kunst, Literatur erleben, Gesund Kochen, Schulband, Schulsanitätsdienst, Sport, Physik im Alltag, Bewerbungstraining Hannover Oberschulen uuu Haupt- und Realschule Hannover Freie Schulen uuu Pestalozzi-Schule Eisteichweg Hannover Tel.: Rainer Lubert pestalozzischule@hannover-stadt.de Peter-Ustinov-Schule Nordfeldstraße Hannover, Außenstelle: Pyrmonter Str. 2 Tel.: in Karin Haller peter-ustinov-schule@hannover-stadt.de peter-ustinov-schule-hannover.de Südstadtschule Böhmerstraße Hannover Tel.: Christian Reichenstorfer suedstadtschule@hannover-stadt.de St.-Ursula-Schule Gymnasium Simrockstraße Hannover Tel.: Norbert Junker mail@st-ursula-gym.de Ludwig-Windthorst-Schule Oberschule mit gym. Angebot Altenbekener Damm Hannover Tel.: in Heike Braun : luwischule@t-online.de Informationsabend 11. Februar, ab Uhr Schülerkiosk/ 245, zwei Klassen in Jahrgang 5 Fremdsprache (bei Bedarf) Berufsorientierung und Vorbereitung, Schülerfirmen, Sozialtraining, Umwelt und Ökologie Unterrichtsfach Fit fürs Leben, Sozialtraining in den Jahrgängen 5 9, Berufsvorbereitung mit Schulsozialarbeitern und Berufseinstiegsbegleiterinnen, Lernförderung Deutsch und Mathematik, Kooperation mit der Innung der Metallbauer und Feinwerker, Fahrsicherheitstraining Streitschlichter, Spiele, Computer, Wassersport, Kochen, Schneidern und Nähen, Hip-Hop, Fahrradwerkstatt 7. März, 14 bis 16 Uhr Frühstücksclub, Pausenkiosk, Mittagessen 320, zwei Klassen in Jahrgang 5, Spanisch Berufsorientierung, Sozialtraining, Interkulturelle Bildung Deutsch-polnische Begegnung; Rhythmisierung des Unterrichts Gitarre, Trommeln, Siebdruck, Lerne deine Stadt kennen, Filzen, Fußball, Schulgarten, Computer, Kochen, Fotografieren, Rappen, Kosmetikherstellung 1. März, 15 bis 18 Uhr Halbtagsschule Mittagessen durch einen Caterer 500, zwei Klassen in Jg. 5 (je eine im Hauptschul- und Realschulbereich) ab Jg. 6 Schulmotto: Persönlich.Partnerschaftlich.Sozial; Berufsvorbereitung, Sozialpädagogen für den Übergang Schule und Beruf und Sozialpädagogen mit dem Schwerpunkt Schulsozialarbeit, Stärkung sozialer Kompetenz Förderung der persönlichen Stärken, Sportkurssystem ab Jg. 8, Informatik, Skikompaktkurse, Förderverein der Südstadtschule Hannover, Patenschaften Groß und Klein, Berufsinformationszentrum, Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen und Sportvereinen Verkehrshelfer/-innen und deren Ausbildung, Hausaufgabenbetreuung Schüler helfen Schüler, kulturelle Projekte 21. Februar, 19 Uhr, Infoabend; 22. Februar, 16 bis 19 Uhr, Tag der offenen Halbtagsschule 1000, vier Klassen in Jahrgang 5, Latein christliche Erziehung, Sprachen, Naturund Gesellschaftswissenschaften, Musik Betreuung für Jg. 5/6, Europaschule, Roberta-Netzwerkschule, Präventionskonzepte, Lernkompetenzschulung, Schulgottesdienst, Kooperationen mit Uni Hannover, Stratmann-Stiftung, Rotarier, Tabor, Smiley e.v.; business@school, Wirtschaftspraktikum in London, Austausch mit Frankreich, Spanien, England, Schweiz, Chile, Israel, Russland Orchester, Chöre, Musical, Programmieren, Sprachenzertifikate, Online-Radio 60 Euro/Monat 20. Februar, 18 bis 20 Uhr, Infoabend; 14 März, 9 bis 12 Uhr, Schnuppertag; 6. April, 15 bis 18 Uhr, Tag der offenen 830 insgesamt, sechs Klassen in Jg. 5 religiöse, soziale und musische Erziehung; Schulseelsorge; selbständiges und eigenverantwortliches Lernen; Neigungsklassen: Band, Europa, Forscher, Sport, Technik, Theater/Kunst Oberschule mit gymnasialem Angebot; Schule in Trägerschaft des Bistums Hildesheim; Doppelstunden, kleine Lerngruppen; individuelle Lernunterstützung; Sportförderunterricht; TELC-Kurse; Europaschule; Partnerschule von Misereor; Berufswahl und ausbildungsfreundliche Schule; Kulturschule Schwimmen, Surfen, Musik, Theater, Hip-Hop, Video, Schulsanitäter

7 Dienstag, 22. Januar 2019 WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Verlagsbeilage 7 Hannover Freie Schulen uuu Fr. Waldorfschule Bothfeld Weidkampshaide Hannover Außenstelle: integrierter Förderschulzweig Tel.: Klaus Walther, Ingeborg Hornbostel info@waldorfschule-bothfeld.de Fr. Waldorfschule Maschsee Rudolf-von-Bennigsen-Ufer Hannover Tel.: in Susanne Kelwing schulbuero@waldorfschule-maschsee.de Internationale Schule Bruchmeisterallee Hannover Tel.: in Rachel Hovington adminoffice@is-hr.de Montessori Bildungshaus Integrierte Gesamtschule mit Oberstufe Bonner Straße Hannover Tel.: Wim Ruijsendaal info@montessori-bhs.de Freie Evangelische Schule Kooperative Gesamtschule Prinz-Albrecht-Ring Hannover Tel.: Jörg Gabriel info@fesh.de März, 9 bis 12 Uhr 390 Schüler und 125 Förderschüler, jeweils einzügig in räumlicher Nähe mit Förderschulzweig/Inklusion (ab Jg. 1) Sprache, künstlerisch-praktischer Unterricht Epochenunterricht, berufsorientierende Praktika, Jahresarbeiten, Theaterprojekte, Schüleraustausch, Orchester Zirkus, Wandergruppe, Theater, individuelle Musikprojekte 255 Euro/Monat für das erste Kind, zweites Kind 95 Euro, Aufnahmegebühr 500 Euro Es gibt Wartelisten für alle Klassenstufen, Tag der offenen im Herbst (täglich frisch gekocht) 808, zwei Klassen in Jahrgang 5, Russisch, Latein ganzheitliches Lernen, Projektarbeiten: Theater, Eurythmie, Orchester, Chor gemeinsames Lernen Jg. 1 12, Zentralabitur in Jg. 13, Epochenunterricht, Oberstufe: Praktika, Kunstgeschichtsund Geologiefahrt, Handwerk (Buchbinden/Schmieden) Unterstufe: Schule in Bewegung, Hort, Schulgarten, Kletterhalle, Schwimmbad Klettern, Segeln, Rudern, Zirkus, Turnen, Naturwerkstatt, Wandergruppe 290 Euro/Monat für das erste Kind, 50 Euro für das zweite; Aufnahmegebühr 1450 Euro, jedes weitere Kind 250 Euro 13. Februar, bis 18 Uhr mehr als 600 aus 60 Nationen (35 Prozent deutsche Schüler), zwei Klassen in Jg. 5 (Unterrichtssprache), Deutsch (verpflichtend), Französisch, Spanisch Sozial- und Methodenkompetenzen, International Baccalaureate, Global Citizenship, Robotics/Technik/Design/Entrepreneurship, Sprachen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Sport englischsprachiger Unterricht und Deutsch verpflichtend ab Jg. 1, Laptop- Programm, Partner: Hannover Recken, Hannover 96, Korbjäger, Kindergarten, Grundschule, Mittelstufe und Oberstufe u.a. Robotics und Design, Sport, Musik, Theater, Kunst ab 740 Euro/Monat (nach Jg. gestaffelt) 20. Februar, 19 Uhr, Infoabend über Mittel- und gymnasiale Oberstufe; 22. Februar, 15 bis 17 Uhr, offener Nachmittag 400, vier jahrgangsgemischte Gruppen mit Fünftklässlern, Niederländisch Montessori-Pädagogik: selbstständige der Arbeit; jahrgangsgemischte Zusammenarbeit Zentralabitur; vier Profile; wertschätzendes Arbeitsklima; Schülerpartizipation; Teamarbeit; Werken; Schulgarten wechselndes Angebot von AGs am Nachmittag für die Jg. 1 6 einkommens-/schulformabhängig (85 bis 424,40 Euro/Monat), Geschwisterrabatt, 250 Euro Aufnahmegebühr sowie einkommensabhängige Einmalzahlung 23. Februar, 10 bis 13 Uhr; 11 Uhr, Info Catering, Schülerkiosk 350, zwei Klassen in Jahrgang 5 Miteinander auf Basis christlicher Werte, maßgeschneiderte Schullaufbahn, individuelle Oberstufe Morgenkreise, Ferienbetreuung, Instrumentalunterricht, Referenzschule Film/ Follower, gut vernetzte Berufsorientierung, zus. Lift-up-Stunden in Jg. 11 (direkter Einstieg möglich), prod. Arbeiten mit mobilen Endgeräten/Dokumentenkameras in der Sek. II, barrierefrei Band, Orchester, Chor, Computer, Sportspiele, Film, Spanisch, Schulsanitäter einkommensabhängig, 40 bis maximal 480 Euro/Monat, 25 Euro Aufnahmegebühr, Schulplatz über Patenschaftsprogramm möglich Hannover Freie Schulen uuu Fr. Gymnasium Hannover Prinz-Albrecht-Ring Hannover Tel.: kollegiale Schulleitung info@freies-gymnasium-hannover.de Kämmer International Bilingual School Paderborner Straße Hannover Tel.: Geschäftsführerin Heike Eckhoff hannover@kaemmerinternational.de Leinetalschulen Gymnasium und Realschule Berckhusenstraße Hannover Tel.: Marit Richter (Gymnasium) und Niyazi Sargin (Realschule) : info@leinetalschulen.de Mira-Lobe-Schule Inklusive Oberschule Wülfeler Straße 60b Hannover Tel.: in Linda Töllner mira-lobe-schule@diakovere.de Werk-Statt-Schule Hauptschule/Förderschule Roschersburg 2/ Hannover Tel.: in Marion Richter schule@werkstattschule.de 6. Februar, 19 Uhr 170, eine Klasse in Jahrgang 5 Oberstufenprofile: Naturwissenschaften, Sprachen, Geisteswissenschaften, Sport als Prüfungsfach kleine Lerngruppen, vollständige Unterrichtsversorgung, Vorbereitungskurs für Viertklässler vom 12. Februar bis 2. April, zertifiziert als sportfreundliche und humanitäre Schule, Partnerschule von Hannover 96, regelmäßig stattfindende Klassenfahrten, vierteljährliche Zeugnisse und Zwischenbeurteilungen Sport, Tennis, Kunst, Theater, Forscher- AG, Informatik, More-English,Band einkommensabhängig 50 bis 460 Euro/ Monat, Geschwisterrabatt 100 Euro/Monat 20. Februar, Uhr, Infoabend; 15. März, 8.30 bis 15 Uhr, Schnuppertag, Büfettauswahl 400, zwei Klassen in Jahrgang 5, Spanisch, Chinesisch, Französisch, Latein (nach Bedarf) Sprachen, Naturwissenschaften, Medienkompetenz, Individuales Lernen bilingualer Immersionsunterricht bei Muttersprachlern, niedersächsisches Curriculum ergänzt durch internationale Kompetenzen, Cambridge-Prüfungen, House System, Coding Sport in Kooperation mit Hannover 96, Kunst, Jiu-Jitsu, Mint, Cheerleading einkommensabhängig, Geschwisterrabatt 30 oder 50 Prozent, Aufnahmegebühr: das Zweeinhalbfache des monatlichen es (max Euro) 16. Februar, 11 bis 15 Uhr, Tag der offenen ; 16. und 23. März, je 9 bis 13 Uhr, Schnuppertage für Viertklässler (frisch gekochtes Essen), Kiosk 240, zwei Klassen (eine Gymnasium; eine Realschule) in Jahrgang 5 Gymnasium:, Realschule: und wahlweise Französisch oder kisch Förderung in kleinen Klassen, Förderunterricht, Förderung sozialer Kompetenzen, Leseförderung, Berufs- und Studienorientierung, Projekte, Wettbewerbe kleine Klassen, Doppelstunden, ein pädagogisches Team organisiert Sozialprojekte und Freizeitaktivitäten, Mentorenprogramm, Kooperationen mit IHK, Tui und Hornbach, Erasmus+-Schule Angebote wechseln halbjährlich 287 Euro/Monat, Aufnahme 350 Euro 1. März, bis Uhr 300 (in allen drei Schulzweigen Grundschule, Oberschule und Förderschule körperlich-motorische Entwicklung), eine Oberschulklasse in Jahrgang 5 sowie Parallelklassen im Förderschulzweig, Spanisch ab Jg. 6 ganzheitliches, individuelles, projektorientiertes und fächerübergreifendes Lernen, Sport und Bewegung, Ästhetische Bildung kleine Klassen für Schüler mit und ohne Unterstützungsbedarf, christliches Menschenbild, zwei Pädagogen in der Klasse, selbständiges Lernen in größtmöglicher Freiheit, bei Bedarf pädagogischtherapeutische Verzahnung möglich 180/130/90 Euro/Monat (Absenkung nach sozialen Verhältnissen) jederzeit möglich 80, eine Klasse in Jahrgang 5 Haupt- und Förderschule; Praxisangebote: Metall, Holz, Keramik; Berufsorientierung erweiterter Sek.-I-Abschluss auch für Förderschüler möglich; ca. zwölf Schüler pro Klasse, Schulschwänzerprojekt ab 14 Jahre; Drogenpräventionsprojekt; Sozialtraining wechselnd, Mädchen- und Jungenprojekt, Eltern-auf-Probe-Projekt einkommensabhängig, keine Aufnahmegebühr

8 8 Verlagsbeilage WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Dienstag, 22. Januar 2019 Hannover Freie Schulen Hannover Berufliche Gymnasien uuu Ross-Schule Berufl. Gymnasium/Fachoberschule Wilhelmstraße Hannover Tel.: Lars-Uwe Laue info@ross-schule.de Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 Andertensche Wiese Hannover Tel.: Dieter Klinger : bgw@bbs11.de Berufliches Gymnasium Technik Berufsbildende Schule Metall-/Elektrotechnik Gustav-Bratke-Allee Hannover Tel.: : Friedrich Wilhelm Gieseke : mail@bbs-me.de Alice-Salomon-Schule Berufsbildendes Gymnasium für Gesundheit und Soziales Kirchröder Straße Hannover Tel: in: Sabine Sahling verwaltung@asbbs.de Ber. Gymnasium für Gesundheit und Soziales Berufsbildende Schule 2/ Schwerpunkt Ökotrophologie Ohestraße Hannover Tel.: : Ulf Jürgensen : bbs2@region-hannover.de 9. Februar, 10 bis 14 Uhr, 16. März und 11. Mai Vollzeitschule mit warmen Speisen 600, kein Jg. 5, lediglich Jahrgänge Berufliche Gymnasien Sozialpädagogik, Gestaltungs- und Medientechnik, Informationstechnik; Fachoberschulen Sozialpädagogik, Gestaltung, Wirtschaft, Ausbildung BTA, PTA, Logopädie, Physiotherapie Schülernähe, kleine Klassen, nach Bedarf zusätzliches Förderangebot in Mathematik,, Deutsch evtl. Schülerband, Schultheater Vollzeitschule, Sekundarstufe II 200, nur Jg , Spanisch Profilfächer: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling, Praxis der Unternehmung, Volkwirtschaft, Informationsverarbeitung Unterricht in Doppelstunden, Teilnahme am Deutschen Gründerpreis für Schüler, Tabletklasse (Pilotprojekt), erlebnispädagogische Klassenfahrt Schulband, Theater, Robotik Ganztagsschule Schulkiosk 180, nur Oberstufe, Spanisch, Französisch vier berufliche : Metalltechnik, Elekrotechnik, Bautechik, Medien- und Gestaltungstechnik Allgemeine Hochschulreife mit beruflichen n, Theorie und Praxis, USA-Austausch, Nutzung der Werkstätten einer Berufsschule, Informatik, US-Sportarten, Schnuppertage u.a. Segelfliegen, Programmieren, Industrial Design Vollzeitschule mit Angebot für warmes Mittagessen 265, keine Aufnahme in Jg. 5, nur Jahrgänge 11 13, Spanisch Pädagogik/Psychologie, Gesundheit/ Pflege, Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung Schüleraustausch mit Israel, Polen und der kei, Studienfahrten, Sport- und Gesundheitstag, Skikurs Schulband, Sprachenzertifikate für und Spanisch Halbtagsschule, gymnasiale Oberstufe mit dem Profil Ernährung Schulkiosk im Schulgebäude, auf dem Campus Waterlooplatz maximal 30 pro Jahrgang, nur Jahrgänge 11 13, insgesamt 2000 (meist Teilzeit- Berufsschule), Spanisch, Französisch Ernährung, auch Praxisunterricht Unterricht in Doppelstunden, neues und einziges derartiges Angebot in der Region Hannover, Doppelqualifikation allgemeine Hochschulreife und Ausbildung zum/zur Hotelfachmann/Hotelfachfrau Schulsanitätsdienst 150 Euro/Monat Hannover Fachoberschulen uuu Fachoberschule Wirtschaft Berufsbildende Schule 14 Nußriede Hannover Außenstelle: Berufsbildungswerk Annastift Tel.: in: Christiane Fischer info@bbs14.de Fachoberschule Technik Berufsbildende Schule Metalltechnik Gustav-Bratke-Allee Hannover Tel.: oder -107 Friedrich-Wilhelm Gieseke : mail@bbs-me.de Fachoberschule Gesundheit und Soziales Alice-Salomon-Schule Kirchröder Straße Hannover Außenstelle: Herrenhäuser Straße Hannover Tel.: in: Sabine Sahling : verwaltung@asbbs.de Fachoberschule Technik Berufsbildende Schule 3 Ohestraße Hannover Außenstelle: Goetheplatz 7 Tel.: Harald Meier : bbs3@region-hannover.de Fachoberschule Wirtschaft Hannah-Arendt-Schule Lavesallee Hannover Tel.: Carsten Roisch mail@bbsha.de Halbtagsschule mit Snacks und warmen Mahlzeiten zum Mittag 200, keine Klassen in Jahrgang 5, nur Jahrgänge 11 12, insgesamt 2200, KMK-zertifikat Wirtschaft und Verwaltung, Kaufmännische Berufsbildende Schule, Kompetenzzentrum für Büro- und Freizeitberufe Humanitäre Schule, Nachhaltige Schule, Erasmus+-Schule, englischsprachiges Praktikum in Italien sowie individuelle Auslandspraktika, Europäischer Computerführerschein, ERP-Zertifizierung für MS Navision, Förderunterricht, Verkehrssicherheitstage, interkulturelle Kompetenzentwicklung durch außereuropäische Schulpartnerschaften, individuelle Schülerbetreuung, Schülercoaching, Kooperationsprojekte mit allgemeinbildenden Schulen 28. Januar und 30. September, jeweils ab 18 Uhr, Infoabend Vollzeitschule Schulkiosk 110, keine Klassen in Jahrgang 5, vier Klassen in Jg. 12 Metalltechnik, Elektrotechnik Studienfahrten Ski und Snowboard, Kitesurfen; Förderkonzept: Schüler helfen Schülern in den Fächern Mathematik, Deutsch, und Technik; Besuch einer Vorlesung; Teilnahme am Hochschulinformationstag Vollzeitschule mit Angebot für warmes Mittagessen 300, keine Klassen in Jahrgang 5 Sozialpädagogik, Gesundheitpflege, Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung Schüleraustausch mit Israel, Polen und der kei, Studienfahrten, Sport- und Gesundheitstag Schulband, Sprachzertifikate für und Spanisch, XPert (europäischer Computerpass) 17. Januar, ab 17 Uhr Berufsschule mit Vollzeit- und Teilzeitbildungsgängen ca 100 (in Jg. 11 und 12), insgesamt 2750, Spanisch (in der Berufsoberschule) Technik: Die BBS 3 ist Kompetenzzentrum für die Berufsfelder Bautechnik, Farbtechnik- und Raumgestaltung und Metalltechnik (Versorgungstechnik) Unesco-Projektschule, Zentrum für energieeffiziente Bau- und Gebäudetechnik, Erasmus+ für Auszubildende Fußballprojekt, Bootsbau Jg. 11 mit Jahrespraktikum und Unterricht in zwei Schulblöcken; Jg. 12 Vollzeitunterricht insgesamt rund 200, nur Jahrgänge 11 und 12: sechs elfte Klassen und sieben zwölfte Klassen Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife, Studienfahrten, Sportkurse mit Wahlmöglichkeit, Projektmanagement; einige Fächer und Lerngebiete werden bei bestimmten Studiengängen angerechnet Schüler helfen Schülern, Coaching, Selbstorganisiertes Lernen

9 Dienstag, 22. Januar 2019 WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Verlagsbeilage 9 Hannover Fachoberschulen uuu Berufsoberschule Wirtschaft Berufsbildende Schule Handel Brühlstraße Hannover Tel.: : Joachim Kreter office@bbs-handel.de Fachoberschule Gestaltung Multi-Media-BBS Expo Plaza Hannover Tel.: : Joachim Maiß info@mmbbs.de FOS Gestaltung/Ernährung und Hauswirtschaft Anna-Siemsen-Schule Im Moore Hannover Tel.: in: Renate Lippel bbs7@anna-siemsen-schule.de Fachoberschule Agrar Justus-von-Liebig-Schule Heisterbergallee Hannover Tel.: : Hubert Rolfes info@jvl.de Fachoberschule Gesundheit und Soziales Diakonie-Kolleg Hannover/Stephansstift Bildung und Ausbildung Kirchröder Straße 49a Hannover Tel.: in: Sabine Janssen : info@diakonie-kolleg-hannover.de Unterricht regulär bis zur achten Stunde, Di. und Do. bis zur zehnten Stunde insgesamt 2400, keine Klassen in Jahrgang 5, nur Jahrgänge 11 12, Spanisch Teilzeitberufsschule: Handelsberufe; Vollzeitberufsschule: HH dual und dual plus Fairtrade-School, Umweltschule, Schule ohne Rassismus, Schulpartnerschaften mit Frankreich, Polen, Spanien, Finnland und Indien, Schüleraustausch mit England im Rahmen des Bildungsgangs Europakaufleute 23. Januar, 17 bis 19 Uhr, Infoveranstaltung Fachoberschule Gestaltung Jg. 11: drei Praktikums- und zwei Schultage pro Woche; Fachoberschule Gestaltung, Jg. 12: fünf Unterrichtstage/Woche Gesamtschülerzahl etwa 2300, Fachoberschule Gestaltung etwa 140 Der Schwerpunkt im Gestaltungsunterricht der FOG liegt in der Erstellung digitaler Gestaltungsprodukte in den Bereichen Characterdesign, Animation, Film, Produktdesign, Illustration und Layout. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine intensive Auseinandersetzung mit klassischen Techniken wie z.b. dem Entwurfs- und Freihandzeichnen. Berufsvorbereitungsjahr, Berufseinstiegsklassen, berufsqualifizierende Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Berufsschulen 1200 insgesamt, keine Klassen in Jg. 9, nur Jg. 11 und 12 Berufsfelder: Altenpflege, Hauswirtschaft, Pflegeassistenz, Sozialpädagogik, Textiltechnik und Bekleidung sowie in der Berufseinstiegsschule auch Körperpflege und Floristik Schule ohne Rassismus und mit Courage, projektbezogener Unterricht, praktische Ausbildung in Spanien Vollzeitschule (Unterricht von 8 bis 15 Uhr), Berufsfachschule, Berufsschule, Fachschule, Fachoberschule insgesamt 2000, 20 in der Fachoberschule, keine Klassen in Jg. 5, nur Jg. 12 Naturwissenschaften, Agrarwissenschaften, Gartenbau, Floristik, Chemie, Pharmazie, Biologie, Physik hoher Anteil an Projektarbeiten, Schüleraustausch mit Israel, Irland, Schweden, Polen, Ungarn, Frankreich im Erasmus+-Programm Halbtagsschule bis 15 Uhr, Jg. 11: 960 Std. Praktikum plus Unterrichtstage (Vollzeit), Jg. 12: Vollzeitunterricht /Bistro 815, keine Klassen in Jg. 5, nur Jahrgänge 11 und 12 Sozialpädagogik Studienfahrten, Unterricht in Doppelstunden Jg. 11: 67 Euro, Jg. 12: 95 Euro monatlich Fachoberschulen Dr.-Buhmann-Schule BBS/Fachoberschule Prinzenstr Hannover Tel.: in Christina Gallus dbs@buhmann.de 2. März, 10 bis 13 Uhr Halbtagsschule mit warmem Mittagsangebot 450, keine Klassen in Jahrgang 5, nur Jahrgänge Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege, Informatik, Gestaltung Start der Fachoberschule Wirtschaft zum Februar und zum August, Stipendienprogramm, intensives Berufscoaching, Summer School in England, zentrale Lage, Klassenfahrten und Exkursionen, projektbezogener Unterricht, moderne Ausstattung inkl. Fotolabor, - Sprachzertifikat Schülerband Hannover Schulen für Erwachsene uuu Hannoverkolleg Thurnithistraße Hannover Tel.: Udo Menski sekretariat@hannover-kolleg.de 6. Juni, 19 Uhr, Infoveranstaltung Halbtagsschule, Gymnasium für Erwachsene 250, keine Klassen in Jg. 5, nur Jg und Latein sprachliches, naturwissenschaftliches, gesellschaftswissenschaftliches und musisch-künstlerisches Profil Schule des zweiten Bildungswegs, elternunabhängige Ausbildungsförderung nach Bafög möglich, Unterstützung durch Schülercoaching, Abschlüsse: Fachhochschulreife und Abitur; Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, Unterricht in Doppelstunden Chor, Delf, English-Club, Fußball, Theater, Schulband, Informatik und Mathe, Schreibwerkstatt Abendgymnasium Thurnithistraße Hannover Tel.: Axel Gläser sekretariat@abendgymnasium-hannover.de 7. Juni, 19 Uhr, Infoveranstaltung für alle, die sich neu anmelden wollen Unterricht am Abend, Kernzeit Mo. bis Fr., bis Uhr 156, Latein Sprachen, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften Abitur-online, Schule ohne Rassismus, Vorkurs für Hauptschulabsolventen Chor Eltern dürfen ruhig entspannter sein Carl-Michael Vogt von der Handwerkskammer über Schulwahl, Chancen und Berufsorientierung Herr Vogt, wenn Sie ein Kind hätten, das gerade die 4. Klasse besucht, auf welcher weiterführenden Schule würden Sie es anmelden? Auf der Schule, die meiner Meinung in diesem Moment am besten zur Persönlichkeit meines Kindes passt. Der Elternwille zählt, aber natürlich würde ich auch sehr auf die Empfehlung der Grundschullehrer hören, das sind schließlich die Profis. Es ist eine Entscheidung in dieser Lebenslage des Kindes und nicht für die Ewigkeit. Unser System ist durchlässig, alles ist revidierbar. Was einmal gepasst hat, muss auch nicht immer passen. Dennoch empfinden Schüler, die auf dem Gymnasium scheitern und etwa zur Realschule wechseln, dies dennoch oft als Versagen... Das ist kein Abstieg, sondern ein Umstieg. Warum soll ich denn ein Kind zum Abitur quälen, das kein Abitur machen oder nicht studieren möchte? Abitur und Studium sind ein Weg, die duale Berufsausbildung ist ein anderer. Und beide sind gleichwertig. Letztlich kommt es doch auf die Harmonie zwischen der Persönlichkeit des Kindes und seinem beruflichen Weg an. Beruflicher Erfolg und persönliches Glück bedingen einander. In Hannover entscheiden sich 54 Prozent der Eltern für ein Gymnasium, weil sie meinen, nur mit einem Abitur hätten ihre Kinder gute Berufschancen. Was halten Sie davon? Sicher, ein Abitur ist wichtig. Aber nur solange damit nicht nur die Studienberechtigung, sondern auch die Studienbefähigung bescheinigt wird. Wir brauchen als Gesellschaft die Elite, die studiert. Aber wir brauchen auch gute Handwerker. Hauptsache, mein Kind lacht und geht gern zur Schule. Eine gute Schule ist für mich... Eine Schule, die Kinder dabei unterstützt, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und sie mit Blick auf den Anschluss bestmöglich fördert. Es geht nämlich nicht um den Abschluss, sondern um den Anschluss. Wir hören unser ganzes Leben lang nicht mit dem Lernen auf. Zwei Wochen Praktikum, Besuch einer Jobmesse, Gesprächsrunden mit ehemaligen Schülern, die jetzt arbeiten wie sollte für Sie Berufsorientierung in der Schule aussehen? Schüler müssen emotional angesprochen werden. Berufsorientierung ist immer das Ergebnis eines Prozesses und von langjährigen Beobachtungen. Nach der Ausbildung kommt noch eine ganze Menge. Der Lernberuf ist immer seltener der Job, den man sein Leben lang ausübt. Was müssen die Fachkräfte von morgen in der Schule lernen? Auch wenn es ganz banal klingt: Rechnen, Schreiben, Lesen. Eine Power- Point-Präsentation mit Rechtschreibfehlern überzeugt nicht. Wenn ich als Maler nicht berechnen kann, wie viel Farbe ich benötige, um ein Zimmer in einer bestimmten Größe zu streichen, habe ich auch ein Problem. Interview: Saskia Döhner Carl-Michael Vogt ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Hannover. Der Vater einer 16-jährigen Tochter und eines zwölfjährigen Sohnes ist seit 1997 bei der Kammer, zunächst als Abteilungsleiter für berufliche Bildung, seit 2012 als Geschäftsführer. Er wurde 1965 im saarländischen Merzig geboren, studierte Jura in Saarbrücken und Trier, war von 1995 bis 1997 als Rechtsanwalt tätig.

10 10 Verlagsbeilage WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Dienstag, 22. Januar 2019 Barsinghausen uuu Burgdorf uuu Hannah-Arendt- Gymnasium Am Spalterhals Barsinghausen Tel.: ( ) in Silvia Bethe info@han-nah.de Goetheschule Kooperative Gesamtschule Goethestraße Barsinghausen Tel.: ( ) : René Ehrhardt schulleitung@goetheschule-kgsbarsinghausen.de Lisa-Tetzner-Oberschule Am Spalterhals Barsinghausen Tel.: ( ) Markus Vehrenkamp info@schule-lisa-tetzner.de Gymnasium Burgdorf Berliner Ring Burgdorf Tel.: ( ) Michael Loske info@gymbu.de Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufsbildende Schule Burgdorf Berliner Ring Burgdorf Tel.: ( ) : Reiner Behrend beruflichesgymnasium@bbs-burgdorf.de März, Uhr, Infoabend; 19. März, 15 bis 18 Uhr, Tag der offenen, Kiosk 1062, fünf Klassen in Jahrgang 5 alle in der Sek. II (naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich, sprachlich, sportlich, musischkünstlerisch), berufs- und ausbildungsfreundliche sowie sportfreundliche Schule umfangreiche Medienerziehung (Tablets, Laptops, Medienscouts), verlässliche Betreuung in Jg. 5/6, Frühbetreuung ab 7.30 Uhr, Lernen lernen in Jg. 5, Austausch mit verschiedenen Partnerschulen in Europa und Afrika, Philosophie und Informatik als Prüfungsfach, Darstellendes Spiel, Schulsozialpädagogin, großer Freizeitbereich über 40 AGs aus allen Bereichen e 11.,12. und 13. Februar, jeweils 19 Uhr; 3. Mai, ab 15 Uhr, Tag der offenen., Elterncafé 950, bis zu sieben Klassen in Jahrgang 5, Spanisch, Französisch, Latein integrativer Jahrgang 5 und 6, Profilklassen Jg. 5/6, Referenzschule Kultur, kulturelles Profil der Schule, Eigenverantwortung der Schülerschaft, Medienbildung Instagram-Info, Partnerschaftsschule in England, Schüleraustausch Polen und Frankreich, bilingualer Unterricht in diversen Fächern, zertifizierte Berufsorientierung Reiten, Sportangebote, internationale Zertifikate (Sprachen, Informatik, Büroanwendungen), Theater und Musik, Kunst 14. Februar, 18 Uhr, Informationsveranstaltung, Schulkiosk 380, zwei bis drei Klassen in Jahrgang 5, zweite Fremdsprache: Französisch ipad-klassen, Inklusion, Berufsorientierung und Ganztagsschule integrativer jahrgangsbezogener Unterricht, Sozialtraining, schuleigene Berufsberatung, Frankreichfahrt, Doppelstunden, Schule ohne Rassismus Kochen, Klettern, Mofa, Fußball, Nichtschwimmer, Planspiel Börse, Schulsanitätsdienst, Kanu und weitere (siehe Homepage) 29. Januar, 16 bis Uhr 1113, sieben Klassen in Jahrgang 5 Europaschule, Naturwissenschaften, Musik, Theater, Kunst, sportfreundliche Schule, Mint-freundliche Schule Begabtenförderung, Berufsvorbereitung, Lern- und Methodentraining, Streitschlichter- und Sozialtraining, besondere Schüler-/Lehrersprechtage, Mobbing- Interventionsteam, Portfolio-Arbeit, Sanitätsdienst, Förderunterricht, soziales Lernen, Lions-Quest, Präventionskonzept, Austausch mit Frankreich, Polen, Ungarn, Kolumbien und Spanien, Kooperation mit Stadtmarketing Burgdorf und anderen Unternehmen Chor, Orchester, Percussion, Theater, Erste Hilfe, Golf, diverse Sportarten 9. Februar, 10 Uhr Vollzeitschule insgesamt 3600, Oberstufe ab Jg. 11 (dreizügig), berufliche Gymnasien rund 400, Spanisch Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling, Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung Schüleraustausch mit Bilbao und Barcelona, Projekt Deutscher Gründerpreis, YES!-Projekt, Bionik-Projekt, Planspiel TOPSIM mit Universität Göttingen, Berwerbungstraining in Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen, Knigge- Seminar, ECDL-Europäischer Computerführerschein, Vorbereitung auf TELC- Prüfungen (Spanisch, freiwillig), Sportkurse (u.a. Surfkurs, Golfkurs, Skikurs) Roborallye, Bionik, YES!-Projekt, Bilingual VWL Burgdorf uuu Burgwedel uuu Berufliches Gymnasium Technik Berliner Ring Burgdorf Tel.: ( ) : Reiner Behrend BeruflichesGymnasium@bbsburgdorf.de Rudolf-Bembenneck- Gesamtschule Burgdorf Vor dem Celler Tor Burgdorf Tel.: ( ) Rudolf Alker verwaltung@igsburgdorf.de Realschule Burgdorf Berliner Ring Burgdorf Tel.: ( ) Kai Klinge verwaltung@rs-burgdorf.de Gymnasium Großburgwedel Auf der Ramhorst Burgwedel Tel.: ( ) Robert Baberske schulleitung@gymnasiumgrossburgwedel.de IGS Burgwedel Auf der Ramhorst Burgwedel Tel.: ( ) in Renate Koch info@igs-burgwedel.de 9. Februar, 10 Uhr sform Vollzeitschulform 3600, Oberstufe ab Jg. 11 (dreizügig), berufliche Gymnasien rund 400 und Spanisch Informationstechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik, projektbezogenes Arbeiten in Hightech-Werkstätten Schüleraustausch mit Barcelona und Bilbao, Programmiersprachen (C- und PHP- LOGO!-Programmierung, Visual Basic for Applications, Java u.a.), CISCO-Zertifikat, ECDL Europäischer Computerführerschein, CNC-Dreh- und Fräsmaschine programmieren, 3D-Drucker programmieren, Quadrocopter programmieren, Projekt Smart Factory, Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Knigge-Seminar Roborrallye, Bionik, Bilingual BVT 22. Februar, ab 14 Uhr, Tag der offenen Elterninfoabende in den Grundschulen in der 7. Kalenderwoche 551, fünf Klassen in Jahrgang 5, Schule im Entstehen (derzeit Jg. 5 8, geplant bis Jg. 13), Spanisch, Französisch Profilbildung ab Jg. 6, u.a. Medienbildung Doppelstunden e Schulhund, Erlebnissport Klettern, Sanitäter, Streitschlichter, Musical, Sport/ Spiel, Kochen/Backen findet nicht statt, da auslaufende Schule und 263, keine Aufnahme in Jahrgang 5 (nur noch Jahrgänge 9 10) Berufsorientierung Schüleraustausch mit Domfront/ Frankreich kooperativ mit dem Gymnasium Burgdorf 5. März, 19 Uhr, Informationselternabend; 15. März, ab Uhr, Tag der offenen 1010, fünf Klassen in Jahrgang 5 Schule mit internationalen Begegnungen, Sprachen, Musik, Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des Ganztagsangebots Willkommenskonzept für Jg. 5, soziales Lernen, Bläserklasse, Schüleraustausch, Berufsorientierung, Studienfahrt in das europäische Ausland, Begabtenförderung, Förderunterricht e Umwelt, Schulsanitäter, Skifahrt, Segelfahrt, Theater, Chor, Big Band, Orchester, Blasorchester, Mathematik, Sprachprüfungen für Französisch (Delf) und Spanisch (Dele), Flamenco, Robotik, USA- und Dänemark-AG 20. Februar, 19 Uhr, Infoabend; 8. März, ab Uhr, Tag der offenen 266, drei bis vier Klassen in Jahrgang 5 Profilkurse: Musik und Gesang, Geschichte und Entdeckung, Sport und Gesundheit, Forschung und Umwelt, kreatives Gestalten individuelle Förderung und Forderung, Trainingszeiten (vertiefendes Lernen, selbstständiges Lernen, Methodentraining), Sozialtraining, Sprachförderung Fußball, Theater, Schulsanitäter, Streitschlichter, Kochen und Backen, Kreativ- AG, Buddy-Projekt, Handwerk etc.

11 Dienstag, 22. Januar 2019 WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Verlagsbeilage 11 Burgwedel uuu Garbsen uuu Oberschule Burgwedel Auf der Ramhorst Burgwedel Tel.: ( ) in Renate Koch (komm.) info@obs-burgwedel.de Johannes-Kepler- Gymnasium Planetenring Garbsen Tel.: ( ) Thomas Göhmann info@jkg-garbsen.de Geschwister-Scholl- Gymnasium Ludwigstraße Garbsen Außenstelle: Ludwigstraße 6 Tel.: ( ) : Volker Herholt info@gsgberenbostel.de IGS Garbsen Meyenfelder Straße Garbsen Tel.: ( ) Andreas Hadaschik info@igs-garbsen.de Caroline-Herschel- Realschule Planetenring Garbsen Tel.: ( ) in Claudia Schreyer sekretariat@chrs-garbsen.de 203, keine Aufnahme in Jahrgang 5 8, da die Oberschule ausläuft Berufsorientierung, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales, Französisch berufswahl- u. ausbildungsfreundliche Schule, eigenverantwortliches Arbeiten, Umweltschule in Europa, Sprachförderung, Berufseinstiegsbegleitung, Kooperationen mit verschiedenen Betrieben Robotik, Buddy-Projekt, Schulsanitäter, Skifahrt 23. Februar, 10 bis 12 Uhr, Tag der offenen, Zwischenverpflegung im Schülercafé 790, fünf Klassen in Jahrgang 5, Spanisch, Französisch, Latein Musikklasse und Forscherklasse in Jg. 5/6, Zusatzangebot für Jg. 5 Hausaufgabenbetreuung, offenes Ganztagsangebot mit Schulsozialarbeit, soziales Lernen und Prävention in Verfügungsstunden (Jg. 5 10), Schüleraustausch mit Finnland, Frankreich, Spanien USA, China Schülerzeitung, Foto, Film und Filmschnitt, Darstellendes Spiel, Chor, Orchester, Schülerband, zahlreiche Sport- AGs (Fußball, Handball etc.), Informatik, Zeichnen u.v.m. 1. März, ab Uhr 816, vier Klassen in Jahrgang 5 Europa, Bläser- und Chorklasse, Naturwissenschaften Unterricht in Doppelstunden, bilinguale Module, Schulsanitätsdienst, Ski- und Snowboardwoche Jg. 7 9, Medienscouts, Schüler fördern Schüler, Frankreich-, Polen- und Australienaustausch Musical, Junior Stage Band, Stage Band, Big Band, Schülerzeitung, Jugendbuch, Naturwissenschaften, Krökeln, Sprachzertifikat (CAE) 16. Februar, 9.15 bis Uhr, Juniorclub, Café Klappstuhl 1740, acht Klassen in Jahrgang 5 Europa, Berufsorientierung, Naturwissenschaften, Sport Unterricht nach der Dalton-Pädagogik, bilingualer Unterricht in den Fächern Gesellschaftslehre und Sport ab Jg. 9, Schüleraustausche mit China, Frankreich, Polen und USA, Darstellendes Spiel und Pädagogik ab Jg. 7, Pädagogik als erstes Abiturprüfungsfach, Life Science Lab e Etwa 100 e aus den Bereichen Sport, Musik, Kunst, Theater, Literatur, NW, Sprachen (gekoppelt mit Auslandsfahrten), Arbeit-(Haus-)Wirtschaft- Technik, Schülerfirma etc. 15. März, 15 bis 17 Uhr 200, lediglich Jahrgänge 8 10, da die Schule ausläuft Berufsorientierung mit Gütesiegel der Region Hannover, vier Profile, Kick fair ab Jg. 5, Die 2. Chance, Schulsanitäter, eigener Berufslotse, sozialpädagogische Fachkräfte Doppelstunden, Kooperation mit Johannes-Kepler-Gymnasium zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe, Kooperation mit dem Klinikum Hannover, der BBS ME und der Werkstattschule im Rahmen des Profilunterrichts, Potenzialanalyse, berufs- und ausbildungsfreundliche Schule, Freizeitbereich Faustball, Fußball, Mädchen-AG, Schach, vegetarisch kochen, Spiele-AG, Draw und Manga Garbsen uuu Gehrden uuu Oberschule Berenbostel Georgstraße Garbsen Tel.: ( ) Axel Dettmer info@obsberenbostel.de Oberschule Garbsen mit gymnasialem Zweig Planetenring Garbsen Tel.: ( ) in Claudia Schreyer sekretariat@chrsgarbsen.de : Hauptschule Nikolaus Kopernikus Planetenring Garbsen Tel.: ( ) Stefan Zimmer info@hsnk-garbsen.de www. hauptschule-nikolauskopernikus.de Matthias-Claudius- Gymnasium Matthias-Claudius-Straße 15/ Gehrden Tel.: ( ) in Monika Schulte sekretariat@mcg-gehrden.de Oberschule Gehrden Lange Feldstraße 8/ Gehrden Tel.: ( ) Carsten Huge sekretariat@oberschule-gehrden.de 2. April, 14 bis 17 Uhr, Tag der offenen Essenangebote im Schulzentrum, OBS-Bistro (Frühstücksraum) 480, drei Klassen in Jahrgang 5 Tabletklassen, Praktiker-/Profilklassen in Jg. 9/10, Sozialpraktikum zertifiziert als berufs-/ausbildungsfreundliche Schule, Buddy-Projekt, kleine Klassen, Klassenlehrerprinzip, Kooperation mit Berufsschulen, Doppelstundenmodell Musical, Fußball, Chor, Kreativwerkstatt, Film und Foto, Graffiti, Yoga, Varieté, Keyboard u.v.m 15. März, 15 bis 17 Uhr, Bistro, kostenloses Frühstück ab 7.30 Uhr 150 (Schule im Aufbau), derzeit nur Jg. 5 und 6, vier Klassen in Jg. 5 Berufsorientierung, vier Profile, Kick fair ab Jg. 5, Die 2. Chance, Schulsanitäter, eigener Berufslotse, sozialpädagogische Fachkräfte Klassenlehrerteams, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitbereich, Kooperation mit Johannes-Kepler-Gymnasium, Schüleraustausch mit Polen, Potenzialanalyse, Soziales Miteinander, Zoowoche, Klassen-AGs, Kooperation mit dem Klinikum Hannover, der BBS ME und der Werkstattschule Faustball, Fußball, Kickboxen, Mädchen-AG, vegetarisches Kochen, Spiele- AG, Draw und Manga entfällt, weil auslaufende Schule, Schulkiosk 185, auslaufende Schule, unterrichtet werden im Schuljahr 2019/2020 nur noch die Jahrgänge 8 10 fundierte Berufsorientierung, Berufseinstiegsbegleiter, Ausbildungslotse, drei sozialpädagogische Fachkräfte für den Übergang von Schule zum Beruf In Kooperation mit der Musikschule Garbsen Bandprojekt für Schüler der Jahrgänge 8 10, Teilnahme am Kickfair-Projekt. e Tanzen, Fußball, Bandprojekt, Schulsanitätsdienst, Experimente, Informatik, Sport, u.v.m. 4. März, 19 Uhr, Infoelternabend; 8. März, 14 bis 18 Uhr, Tag der offenen mit täglich vor Ort frisch gekochtem Essen, privat betriebene 800, vier Klassen in Jahrgang 5, Latein Profilbildung ab Jg. 8, Musikzweig ab Jg. 6, mathematisch-naturwissenschaftliches Profil, bilinguales Angebot bilingualer Unterricht in Biologie und Geschichte, Schüleraustausche nach Frankreich, zweiwöchige Outward- Bound-Fahrt (Jg. 10), Kennenlernfahrt in Jg. 5, berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule, Lage am Waldrand, alle Klassenräume mit digitalen Boards ausgestattet, saniertes Schulgebäude Viele Musik-AGs (Chor, Kammerchor, Big Band etc.), Fußball, Tischtennis, Tennis, Lego Mindstorms, Schulsanitätsdienst, Theater, Schülerzeitung 2. März, 11 bis 13 Uhr, Infovormittag: Wie funktioniert digitales Lernen?; 4. April, bis Uhr, Tag der offenen ; 8. Mai, 8.45 bis Uhr, Schnuppervormittag für Viertklässler voll (frisch gekochte Hausmannskost und Salate), Frühstück 603, vier Klassen in Jahrgang 5 digitales Lernen, projektorientierter Unterricht, berufswahlfreundliche Schule Wir entwickeln Ziele", selbstständiges Lernen, individuelle Förderung Tabletschule, Schulpreis Innovative Schule, Schüleraustausch mit China, Kooperation mit Berufsschulen und Pro Beruf, rollstuhlgerechter Zugang Theater, Mediateam, Fußball, Kinder unterstützen Kinder, Schulband, Fahrrad- und Metallbau, Schulsanitäter, Tanzen, Schulgarten etc.

12 12 Verlagsbeilage WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Dienstag, 22. Januar 2019 Hemmingen uuu Isernhagen uuu Carl-Friedrich-Gauß-Schule Kooperative Gesamtschule Hohe Bünte Hemmingen Tel.: (05 11) Gregor Ceylan info@kgshemmingen.de Gymnasium Isernhagen Helleweg Isernhagen Tel.: (05 11) in Christina Bielefeld info@gymnasium-isernhagen.de IGS Isernhagen Helleweg Isernhagen Tel.: (05 11) Jens Könecke schulleitung@igs-isernhagen.de Realschule Isernhagen Jacobistraße Isernhagen Tel.: (05 11) in Johanna Malinowski (komm.) info@realschule-isernhagen.de Heinrich-Heller-Schule Hauptschule Jacobistraße Isernhagen Tel.: (05 11) in Johanna Malinowski (komm.) mail@hauptschule-isernhagen.de Januar, 18 Uhr, Infoabend für Eltern aus Hiddestorf und Arnum; 5. Februar, 18 Uhr, Infoabend für Eltern von Kindern aus Hemmingen-Westerfeld und aus dem Stadtgebiet Hannover; 8. März, ab 15 Uhr, Tag der offenen 1450, sieben Klassen in Jahrgang 5 Schwerpunktkurse in den Jahrgängen 5 und 6, Förderangebote ab Jahrgang 7 Eliteschule des Sports, Eliteschule des Fußballs, JeT (Jugend entdeckt Technik), vielfältiges musikalisches Angebot; Schülerfirmen; Forum komplett renoviert, Campus wird zurzeit neu gestaltet vielfältiges Angebot, u.a. Zirkus, Trampolin, 3D-Druck, Chor, Fußball, Schulsanitätsdienst, Schach 1. März, 15 bis 18 Uhr, Kiosk 831, sechs Klassen in Jahrgang 5 Sek I: Chorklasse, bilingualer Unterricht, Sek II: sprachliches, mathematisch-naturwissenschaftliches, musisch-künstlerisches sowie gesellschaftswissenschaftliches Profil Europaschule in Niedersachsen, Austausch u.a. mit Sri Lanka, Vorbereitung auf Sprachzertifikate, Teilnahme an BERMUN, Wettbewerbe in Geschichte, Mathe, Naturwissenschaften, Förderprogramm LRS, Hausaufgabenbetreuung, Präventivkonzept, Schülerfirma, Berufsinformationsmesse, Darstellendes Spiel Chöre, Instrumentalensembles, Homepage, Informatik, Roboter, naturwissenschaftliche Experimente, Theater, Jahrbuch, Design, Schach etc. 8. März, ab 15 Uhr, Tag der offenen, Schulkiosk 300 (Schule im Aufbau), vier Klassen in Jahrgang 5 Gemeinschaft erleben, Schulleben gestalten, individuell und nachhaltig lernen Schüleraustausch mit Polen, ehrenamtliches Engagement lernen, Unterricht mit Tablets Darstellendes Spiel, Kochen, Malen und Zeichnen etc. Halbtagsschule keine Aufnahme in Jahrgang 5, unterrichtet werden ab Sommer 2019 nur noch die Jahrgänge 9 und 10 Sport, Arbeit/Wirtschaft Die Realschule ist in das Gebäude der Heinrich-Heller-Schule eingezogen, sie läuft in den nächsten zwei Jahren aus; Schulsozialarbeiter, Fokus auf Berufswahlfindung, Kooperationen mit Bürgerstiftung Isernhagen, Lions Club Isernhagen und Hannover 96 Schulsanitäter u.a. Halbtagsschule keine Aufnahme mehr in Jg. 5, auslaufende Schule, unterrichtet werden ab Sommer 2019 nur noch die Jg. 9 und 10 Arbeit und Wirtschaft, Musik, Theater, Kunst Smartboards in allen Klassen, PC-Raum, PC-und Tabletwagen, Schulsozialarbeiter, Berufsvorbereitung, Konfliktschlichter, Auszeichnungen: Gütesiegel berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule, Schule ohne Rassismus Laatzen uuu Langenhagen uuu Erich Kästner Gymnasium Marktstraße Laatzen Tel.: (05 11) in Hella Kohl post@ekg-laatzen.de Albert-Einstein-Schule Kooperative Gesamtschule Wülferoder Straße Laatzen Tel.: (05 11) Christian Augustin verwaltung@kgslaatzen.eu Erich Kästner Oberschule Marktstraße Laatzen Tel.: (05 11) Sven Hinzpeter post@eko-laatzen.de Gymnasium Langenhagen Konrad-Adenauer-Straße Langenhagen Außenstelle: Hindenburgstraße (Jg. 5 6) Tel.: (05 11) : Matthias Brautlecht : info@gymnasium-langenhagen.de IGS Langenhagen Konrad-Adenauer-Straße Langenhagen Tel.: (05 11) Fax: Timo Heiken verwaltung@igs-langenhagen.de Januar, Uhr, Informationsabend; 1. März, 15 bis 18 Uhr, Tag der offenen, Bistro 860, sechs Klassen in Jahrgang 5, Spanisch, Französisch, Latein Profilklassen Jg. 5/6 und Jg. 8/9, Sprachen, Naturwissenschaften, Informatik, Ästhetik, Medienerziehung, fächerübergreifende Projektarbeit, Sprachzertifikate Europaschule, Mint-freundliche Schule, Erasmus+, Projekte: bewegte Schule, umweltfreundliche Schule; Schulpartnerschaften mit Frankreich, Norwegen, Polen; e-twinning, Wissenschaftstage, bilingualer Unterricht in Geschichte (ab Jg. 8), Life Science Lab, Wettbewerbe, Medienscouts, Schülerzeitung e Robotik, Jugend debattiert, Hausaufgabenbetreuung, Schulimkerei, Theater, Judo, Schulfirma, Schulsanitäter 25. Januar und 25. Februar, jeweils 19 bis 21 Uhr, Infoabend; 8. März, 15 bis 18 Uhr, Infotag, Bistro 1600, neun Klassen in Jahrgang 5, Spanisch, Französisch, Latein Mint-Schule, Profilklassen (Jg. 5/6), Musikzweig, Berufsberatung/eigenes Mini- Berufsinformationszentrum Europaschule, sportfreundliche Schule, Doppelstunden, bilingual (Erdkunde/ Geschichte), Berufsvorbereitung, Sozialtraining (Jg. 5), Methodentraining (Jg. 5 8), Pausenbuddys, Mediencoach, Sprachlern- und Integrationsklasse, Austausch u.a. mit Spanien, England- Sprachprogramm, Kooperationen mehr als 50 AGs: Musik, Theater, Kunst, Film, Ganztagsassistenten, Hausaufgabenbetreuung, Sport, Schach, Trampolin, Kinderlabor, Motor-Lab, Roboter etc. 15. März, ab 15 Uhr, Infoveranstaltung um 18 Uhr 440, drei Klassen in Jahrgang 5 (WPK) Profilklassen ab Jahrgang 9 (Wirtschaft, PGS, Technik, Sprache), schulformübergreifende Eingangsphase (Jg. 5 und 6), schulzweigbezogen ab Jahrgang 7, berufspraktische Schwerpunkt-Kooperationen mit Berufsbildenden Schulen der Stadt Hannover Doppelstundenmodell, Skifreizeit Tanzen, Hip-Hop, Kämpfen (Judo, Selbstverteidigung), Fußball (Jungen und Mädchen), Parkour, Leichtathletik, Kunst (Graffiti etc.), Manga, Gitarre 29. März, bis Uhr, Tag der offenen (Außenstelle) 1200, fünf bis sieben Klassen in Jg. 5 Technik/Informatik/Ingenieur, Sport, Sprachen, Naturwissenschaften, Musik, Theater, Kunst, Profilwahl in Jg. 8 Hausaufgabenbetreuung, Schule ohne Rassismus, Methodentage, Präventionskonzept, Berufsorientierung, Förder- und Forderunterricht, Talenteförderung, Austausch (Frankreich, Polen, Spanien), Klassenfahrten, Robo-Cup, Sprechzertifikate, Kooperationen u.a. mit Ingenieur- Kammer, Niedersachsen Metall, Leibniz- Universität, Hochschule Hannover, Hannover 96 vielfältig, z.b. Robo-Cup, Chor, Schule- Ohne Rassismus, Handball, Imkern, Kunst, Theater, Bibliothek etc. 26. Februar, Uhr ca. 1500, sechs Klassen in Sekundarstufe I und II Sport, Arbeit/Wirtschaft, Musik/Theater/ Kunst Austauschprojekte mit Frankreich, Nordirland, Israel; Kooperationen mit den Firmen MTU, Reemtsma, Musikschule Langenhagen; soziales Lernen, Unterricht vornehmlich in Doppelstunden, Bläserklassen, Berichtszeugnisse bis Jg. 8, Berufs- und Studienorientierung etwa 40 Angebote wie Konfliktschlichter, Schulsanitäter, Musik (Bläser, Rock-AG), Mädchengruppe, Malerei, Textiles Gestalten, Kosmetik, Chemie-AG, Schülerzietung, Ton- und Lichttechnik, Roboter- AG, Sport (z.b. Tischtennis, Fußball, Fechten, Krökeln, Streetball, Badminton), Informatik, Kochen, Theater etc.

13 Dienstag, 22. Januar 2019 WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Verlagsbeilage 13 Langenhagen uuu Lehrte uuu IGS Süd Langenhagen Robert-Koch-Realschule Gymnasium Lehrte IGS Lehrte Realschule Lehrte Angerstraße Langenhagen Tel.: in Mascha Brandt Rathenaustraße Langenhagen Tel.: Thomas Kelber Burgdorfer Straße Lehrte Tel.: ( ) in Silke Brandes gymnasium@lehrte.de Südstraße Lehrte Tel.: ( ) Außenstelle: Riedweg 2 Bernhard Mellentin igs@lehrte.de Südstraße 1a Lehrte Tel.: ( ) Markus Böhm realschule@lehrte.de Februar, Uhr, Infoabend; 22. März, 15 bis Uhr, Tag der offenen, Primarstufe mit offenem Ganztagsangebot 850, fünf Klassen in Jahrgang 5 Profile ab Jahrgang 5: Bilingual, Kommunikation und Sprache, Globales Lernen, Kreativ bilingualer Unterricht in Gesellschaftslehre und Sport, Doppelstundenmodell, Konzept Gut arbeiten, Frankreichaustausch Imkerei, Ski und Snowboard, Fahrradwerkstatt, Schulsanitäter, 3. Mai, 15 bis 17 Uhr Halbtagsschule die Entscheidung über den Antrag beim Land auf Umwandlung in eine teilgebundene IGS steht aus Schulkiosk 645, zwei Klassen in Jahrgang 5, spanische Landeskunde ab Jg. 6 Technik, musisch-kulturelle Schwerpunktsetzung, zertifizierte Berufsorientierung, Profilbildung ab Jahrgang 9 (Technik, Gesundheit und Soziales, Wirtschaft und Französisch), Themenklassen in Jahrgang 5 (Forscher, musisch-kulturell, Sport), Pflichtunterricht in Informatik ab Jahrgang 6 Kulturschule, Doppelstundenmodell, Spanische Landeskunde, Skikurs, Schüleraustausch, Roberta-Netzwerk, Ausrichter des hannoverschen Solarcups Technik, Theater, Ski, Fußball, Spiele, Band, Buddy, Mofa, Schulsanitätsdienst 5. März, Uhr, Infoabend, Kurt- Hirschfeld-Forum; 24. Mai, 15 bis 18 Uhr, Tag der offenen mit verlässlichem Betreuungsangebot für die Jg. 5 und 6, Sek.-II-Kiosk 1185, etwa sechs Klassen in Jahrgang 5 Profilklassen in Jg. 5./6. (Chor, Europa, Forscher, Literatur, Naturentdecker, Olympia etc.); ab Jg. 7 (bilingual, Bläser, Chor); Sek II fünf Profile Europaschule, sportfreundliche Schule, Austausch (Frankreich, Italien, Polen), Erasmus-Projekt, Praktika, Berufs- und Studienorientierung, Schülerfirma, Management Information Game, Debate Club, Schüler-Ingeneur-Akademie, Sanitätsdienst, Doppelstunden mehr als 30 AGs in Kategorien Ich vertiefe mein Wissen, Ich lebe gesund, Ich bin kreativ, Ich und Du 8. März, 15 bis 17 Uhr; 19. März, Uhr, Informationsabend : 770, vier bis fünf Klassen in Jg. 5 Chorklasse, Multimediaklasse, Berufsund Studienorientierung/Kooperation mit Betrieben und Leibniz-Universität Schule ohne Rassismus, IT macht Schule, Kooperatives Lernen und Teamentwicklung, Oberstufe, Freizeitbereich vielfältiges wie z.b. Garten-AG, Fahrradwerkstatt, Judo, Fußball, Rhythmische Sportgymnastik, Gitarrenkurs, Basteln 4. März, Uhr, Infoabend für Eltern von Viertklässlern in der Pausenhalle der Realschule 546, drei Klassen in Jahrgang 5 (WPK) Profilbildung ab Klasse 9 (Wirtschaft, Technik, Französisch, Gesundheit und Soziales), Berufsorientierungsveranstaltungen ab Jahrgang 8, WPK Informatik in Jahrgang 6 und 7, WPK Licht- und Tontechnik, Förderunterricht in Jahrgang 5, 6 und 10 Hausaufgabenhilfe, Buddy-Projekt, internationales Kochstudio, Doppelstundenmodell, Aktionstage Soziales Lernen, Mobbinginterventionsteam, verlässliche Nachmittagsbetreuung diverse Sport-, Musik- und Kreativangebote, Bücherei, Schulgarten,, Girls-Club Lehrte uuu Neustadt uuu Eltern sollten auf Lehrer hören Hauptschule Lehrte Südstraße Lehrte Tel.: ( ) Burkhard Kappe hauptschule@lehrte.de Gymnasium Neustadt Gaußstraße Neustadt Tel.: ( ) Reinhard Sell sekr@gymnasium-neustadt.de KGS Neustadt Leinstraße Neustadt am Rübenberge Tel.: ( ) Tobias Hunfeld sekretariat@kgs-neustadt.org Eltern sollten sich Zeit für die Gespräche mit den Lehrern ihrer Kinder nehmen und auch darauf hören, was die Pädagogen ihnen sagen. Das rät Eva Busch Familien, die den Schulwechsel planen. Die Psychologin ist Leiterin des Winnicott-Instituts in Hannover. Das psychosoziale Zentrum in Maschseenähe hat ein breit gefächertes Beratungs- und Therapieangebot, eine angeschlossene Ambulanz und ein medizinisches Versorgungszentrum. Grundschullehrer wissen, wie Kinder mit neuen Herausforderungen umgehen, und der Schulwechsel nach Klasse 4 ist eine Herausforderung. Eltern sollten beobachten, wie sich ihr Kind in einer Gruppe verhält, wie es sich in einer neuen Umgebung zurechtfindet. Die Dr. Eva Busch, Leiterin des Winnicott-Instituts Schule solle zum Kind passen, ihre eigenen Wünsche müssten Eltern hintanstellen und sich in die Perspektive des Nachwuchses versetzen. Wie man selbst das pädagogische Konzept der Schule finde, sei nicht entscheidend. Schließlich komme es darauf an, ob dies zum Kind passe. Je besser die Eltern eine Schule kennen würden, desto leichter könnten sie auch beurteilen, ob sie das Richtige sei. Deshalb müsse man e und Schnupperangebote unbedingt nutzen, rät Busch. In Stein gemeißelt sei die einmal getroffene Entscheidung ohnehin nicht. Schule sei immer auch eine Chance, sich weiterzuentwicklen. Und wie sich ein Kind entwickle, sei FOTO: JAN PHILIPP EBERSTEIN von vielen Faktoren abhängig und nicht vorhersehbar. dö auslaufende Schulform, es werden keine Fünftklässler mehr aufgenommen Brötchenfrühstück, 219, im Schuljahr 2019/2020 werden nur noch die Jg unterrichtet Berufsorientierung: Jg. 7: Potenzialanalyse Profil AC; Jg. 8: Betriebserkundungen, Praxistage Berufsorientierung und erstes Betriebspraktikum (zweiwöchig); Jg. 9: zweites Betriebspraktikum (dreiwöchig); Jg. 10: Praxistage (zweiwöchig); Integration und Sprachförderung; Inklusion; Sozialtraining sowie Streitschlichtung Unterricht in Doppelstunden im Rahmen der Ganztagsschule Angebote im musisch-kulturellen Bereich und Sport 30. März, 9 bis 13 Uhr, Kiosk 891, vier Klassen in Jahrgang 5 Naturwissenschaften (u.a. Entdeckerklassen), Sprachen (u.a. Delf Cambridge Certificate, Austausche), Informatik, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel (u.a. Klasse der Künste), Sport Berufsorientierung, Gesundheitsprävention, Mobbinginterventionsteam, Konfliktschlichter, Soziales Lernen (Lions- Quest-Programm), Inklusion, Schülergenossenschaft Fairbreak Segeln/Surfen, Schach, Mountainbike, Robotik, Geocaching, Mofa, Garten und Aquarium, Orchester, Chor, Musical, Rock-Pop, Band, Veranstaltungstechnik, Gymnasiasten unterrichten Grundschüler 1. März, bis 17 Uhr, Tag der offenen (eigener Koch) mit ca Essen pro Jahr, ab 7.15 Uhr 1450, sieben Klassen in Jg. 5, Latein berufsorientierende Profile in allen Schulzweigen (u.a. Neustädter Modell), Chor- und Bläserklassen, Übungsstunden, Soziales Lernen Kooperationspartner: BBS Neustadt, Firmennetzwerk, Musikschule, Sportvereine; Schüleraustausch mit Frankreich, Spanien, Polen, Finnland; Sprachreise nach England; Förder- und Forderangebote: Junior Science Club, Förderstunden; bilingualer Unterricht in Geschichte, Erdkunde, Politik und Sport Fußball, Kanu, Golf, Schach, Billard, Töpfern, Kochen, Fahrradwerkstatt, Band, Bücherschrank, Fairtrade etc _ Studien- und Berufswahl imzeitalter 4.0 Infoabend für Eltern und Schüler, Jahrgang Experten der Studien- und Berufsberatung geben Tipps zur Begleitung ihrer Kinder bei der Berufswahl. Samstag , Uhr im BiZ, Escherstr. 17, Hannover

14 14 Verlagsbeilage WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Dienstag, 22. Januar 2019 Neustadt uuu Pattensen uuu Ronnenberg uuu Seelze uuu Berufliches Gymnasium Gesundheit/Wirtschaft Berufsbildende Schule Neustadt Bunsenstraße Neustadt a. Rgb. Außenstelle: ZSH, Friedrich-Brandt- Straße 2 4, Tel.: ( ) : Uwe Backs : info@bbs-nrue.de Leine-Schule Neustadt Haupt- und Realschule Bunsenstraße Neustadt am Rübenberge Tel.: ( ) : Rainer Gieraths sekretariat@leine-schule.de Ernst-Reuter-Schule Kooperative Gesamtschule Platz St. Aubin Pattensen Tel.: ( ) in Mirjam Gerull (komm.) kgs@pattensen.de Marie-Curie-Schule Kooperative Gesamtschule Am Sportpark Ronnenberg Außenstelle: Lange Reihe 4 Tel.: (Empelde) Kay Warneke : verwaltung@kgs.ronnenberg.de Georg-Büchner- Gymnasium Hirtenweg Seelze Tel.: Andreas Schmidt post@gbg-seelze.de Januar, ab Uhr, Abend der offenen für die Beruflichen Gymnasien (Gesundheit/Soziales und Wirtschaft) und die Fachoberschule (Gestaltung/Gesundheit/Soziales/Technik/Wirtschaft) Vollzeitschule und Teilzeitunterricht Berufsschule Schulkiosk Insgesamt 3500, im Beruflichen Gymnasium 250, nur Sek II (Jg ), Spanisch Berufliches Gymnasium Wirtschaft und Gesundheit und Soziales Unterricht in Doppelstunden, Volkswirtschaft bilingual, Neustädter Modell keine AGs 3. Mai, 14 bis 17 Uhr, Tag der offenen 680, fünf Klassen in Jahrgang 5 ipad-klassen, Kooperationsklasse mit BBS Neustadt ab Jg. 9 RS, Mint-zertifiziert Studienfahrten nach England, Frankreich und Österreich (Skikurs) breit gefächertes Angebot an drei Tagen von jeweils 14 bis Uhr 5. März, 19 Uhr, Infoabend; 22. März, 15 bis 18 Uhr, Gläserne Schule, Schülerfirma FitImbiss 911, sechs Klassen in Jg. 5, Latein Bläserklasse, Schülerfirmen, individualisierte Lernformate, Lernen in Projekten, Mint, Ideen-Expo, Global Goals, Jahrgangsversammlung Schule im Aufbruch, kooperative Eingangsstufe für Jg. 5 7 aufsteigend ab Schuljahr 2019/2020, Schule ohne Rassismus, Schulwald, Englandfahrt, Skilehrgang Chor, Schulband, Modellflug, Bogenschießen, Konfliktlotsen, Sanitätsdienst, Bühnentechnik etc. 26. Februar, 18 Uhr, Infoabend für Eltern (Standort Ronnenberg); 30. März, 11 bis 14 Uhr, Tag der offenen (Empelde) an beiden Standorten 1500, acht Klassen in Jahrgang 5, Spanisch (auch im Realschulzweig) Berufsorientierung im Haupt- und Realschulzweig, schulinternes Berufsinformationszentrum, Theater, naturwissenschaftlichen Projekte, ipads ab Jahrgang 7 (Schuljahr 2020/2021) Doppelstunden, Musikwahlkonzept Jg. 5 bis 7, neues Schulgebäude, Darstellendes Spiel und Pädagogik als Fächer, Ausbildungspaten, Sozialtraining, Waldpädagogische Fahrt, Skifahrten, Schüleraustausch (Spanien, Italien, Frankreich) über 60 Ganztagsprofile, z. B. Schülerfirma "messerscharf", Roboter, Sanitäter, Hip-Hop, Angeln, Judo, Skateboard, Veranstaltungstechnik, Darts etc. 21. März, bis 19 Uhr (bis Jg. 7) 1325, fünf bis sieben Klassen im Jahrgang 5, Latein und Spanisch als WPU Profilunterricht nach Wahl: bilingual, Naturwissenschaften, Theater, Philosophie, Berufsorientierung, Methodentraining, Medienkompetenz, Soziales Lernen, Musik, Spanisch, Darstellendes Spiel Doppelstunden, Klassenleitungsteams bis Jg. 7, Umweltschule, Juleica, Austausch mit Polen, Korea und Frankreich, Erasmus+-Schule, Sprachlernklasse, Sprachförderung, Sanitätsdienst, Informatik, Sport als Prüfungsfach möglich vielfältiges Angebot: Chor, Big Band, Kammerorchester, Robotik, Naturwissenschaften, Theater, Kunst, Ernährung, Delf, Sport, Schwimmen, Rudern Seelze uuu Sehnde uuu Springe uuu IGS Seelze Humboldtstraße Seelze Tel.: ( ) in Regina Schlossarek-Aselmeyer sekretariat@bbg-seelze.de Humboldt-Schule Realschule Humboldtstraße Seelze Tel.: ( ) in Regina Schlossarek-Aselmeyer humboldtschule-sek@htp-tel.de Geschwister-Scholl- Schule Hauptschule Humboldtstraße Seelze Tel.: ( ) in Ben Amor (komm.) gss-hs-seelze@htp-tel.de KGS Sehnde Am Papenholz Sehnde Tel.: ( ) in Sandra Heidrich schulleitung@kgs-sehnde.de Otto-Hahn-Gymnasium Auf dem Bruche Springe Tel.: ( ) in Kerstin Prietzel verwaltung@ohgspringe.de 4. April, ab 16 Uhr, Tag der offenen 270, sechs Klassen in Jahrgang 5, Schule im Aufbau (bis jetzt nur Jg. 5 und 6), Spanisch, Französisch Tabletklassen Unterricht in Doppelstunden, ipad-schule, Bewegte Pause, Bewegte Schule, Lernbüros verschiedene Angebote im Bereich Sport, Italienisch, Rockband, Theater Realschule 300, auslaufende Schulform, Schüler werden erst ab Jahrgang 8 aufgenommen Berufsorientierung, Sport, Technik/Informatik, Arbeit/Wirtschaft, Gesundheit/ Soziales Schüleraustausch mit Polen, Unterricht in Doppelstunden, Schülerpatenschaften, Profilbildung ab Jg. 9, rollstuhlgerechter Zugang, Streitschlichter und Sozialtraining, Kooperationen mit Deutscher Bahn und Job-Labor Sport, Musik 110, keine Aufnahme mehr in Jahrgang 5, ab Sommer nur Jg. 8 10, da Schule seit 2017/2018 aufsteigend zur IGS wird Berufsorientierung Schule ohne Rassismus, Sprachförderunterricht für mehrere Lerngruppen, Partnerschule des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover, Schulhund Schule ohne Rassismus, Fußball, Boxen, weitere AGs in Kooperation mit der Realschule 21. März, Uhr, ab 17 Uhr Orchester- und Forschervorstellung, Schülercafé, Schulkiosk ca. 1700, neun Klassen in Jahrgang 5 Orchester- und Forscherklasse ab Jg. 5, Profilunterricht ab Jg. 6 (HR) bzw. Jg. 8 (G), Wahlpflichtkurse in Jg. 11 Partnerklassen, Klassenstunden, Schüleraustausch nach Spanien und Irland, Auslandsfahrten nach Frankreich und England, Schule ohne Rassismus Schule mit Courage, Umweltschule, Gütesiegel berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule, Deutsches Sprachdiplom, Dele und Delf sehr vielfältig: Handball, Faustball, Fußball, Hip-Hop, Chor, Folk, Jazz, Tonstudio, Kochen, Yoga, Roboter, Solarmobil, Nähen etc. 15. März, 16 bis 19 Uhr, Tag der offenen ; 28. März, ab 9 Uhr, Schnupperunterricht, ab 18 Uhr Infoelternabend, Schülerkiosk 1066, sechs Klassen in Jahrgang 5, Latein begabungsgerechte Förderung (u.a. WPK), inklusive Schule, individuelle Trainingsangebote, Begabungsförderung, Hausaufgabenhilfe Schüleraustausch mit Australien, den USA, Frankreich und Polen; Kooperationen mit Musikschule, Handballfreunden Springe, Handicap Kickers und UniKIK Hannover; Sprachlernklasse, inklusive Schule mit Ausrichtung auf individuelle und kooperative Lernformen, Soziales Lernen, Profilbildung ab Jg. 8 durch WPK, Berufsberatung und Berufsbörse mehr als 30 AGs aus allen Bereichen (Darstellendes Spiel, Musik etc.)

15 Dienstag, 22. Januar 2019 WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Verlagsbeilage 15 Springe uuu Uetze uuu IGS Springe Adolf-Reichwein-Straße Springe Tel.: ( ) Cedric Liebrum info@igs-springe.de Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Berufsbildende Schule Springe Paul-Schneider-Weg Springe Tel.: ( ) : Michael Krampe verwaltung@bbs-springe.de Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufsbildende Schule Springe Paul-Schneider-Weg Springe Tel.: ( ) : Michael Krampe verwaltung@bbs-springe.de Heinrich-Göbel-Realschule Adolf-Reichwein-Straße Springe Tel.: ( ) Frank Kasburg heinrich-goebel-realschule@springe.de Gymnasium unter den Eichen Uetze Marktstraße Uetze Tel.: ( ) in Andrea Wundram gymnasium-uetze@uetze.de 1. März, ab 15 Uhr, Tag der offenen Bistro, Mittagessen 700, vier Klassen in Jg. 5 Kooperatives Lernen (Tischgruppen, Soziales Lernen, Lernzeit, Projekt Verantwortung, soziale Aktionen), digitales Lernen (vielfältiges Arbeiten am ipad, Smartboard), Beruforientierung (Praktika, Berufsbörse, enge Zusammenarbeit mit der BBS) ipad-klassen, Sprachfahrten nach England, Frankreich und Spanien, Skifahrt, vielfältige Profilkurse ab Jg. 6, detaillierte Rückmeldung zu den Leistungen mit einem Lernentwicklungsbericht, Kooperationen mit BBS, Wisentgehege, Musikschule Chor, Schülerzeitung, Theater, Yoga, Karate, Schulgarten, Holzwerkstatt, Kochen Vollzeitschule mit Mittagessen 66, nur Jg , drei Klassen, allgemeine Hochschulreife (nach Jg. 13), Fachhochschulreife (nach Jg. 12) Gesundheitsbezogenes Profil mit den Fächern Gesundheit-Pflege, Praxis Gesundheit-Pflege, Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung Team- und Methodentraining, Kooperation mit dem Blutspendedienst Springe, Projekt Weltwärts, Praxisphase in Gesundheitsberufen umfangreiches Sportangebot u.a. mit Ski-, Snowboard-, Segel- und Surfkursen Vollzeitschule mit Mittagessen 162, nur Jg , acht Klassen, allgemeine Hochschulreife (nach Jg. 13), Fachhochschulreife (nach Jg. 12) Wirtschaftsbezogenes Profil mit den Fächern Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling, Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung, Praxis der Unternehmung Team- und Methodentraining, Durchführung von Projektarbeiten in Kooperation mit der Bibliothek der Universität Hannover und Unternehmen der Region umfangreiches Sportangebot, u.a. mit Ski- und Snowboard-, Segel- und Surfkursen Etwa 55, keine Aufnahme in Jahrgang 5 Technik/Informatik, Sport, Arbeit/Wirtschaft, Sprachen, Musik/Theater/Kunst Unterrichtet werden nur noch Schüler der Jahrgänge 9 bis 10, da in dem Gebäude eine neue IGS gegründet wurde, die langsam aufwächst. Förderunterricht, Begabtenförderung, Schülerfirma, Umweltschule in Europa, Programm Transfer 21, Gütesiegel berufs- und ausbildungsfreundliche Schule, Berufsvorbereitung, Schüleraustausch mit Frankreich, Kooperationen mit dem Wisentgehege, Hannover 96 und dem Diakoniezentrum Jägerallee 22. Februar, 15 bis 18 Uhr, Tag der offenen Etwa 600, vier Klassen in Jahrgang 5 Forscherklasse, Chorklasse mit Musical, Bewegte Klasse (Jg. 5 und 6), Projekt Erasmus+ Lernentwicklungsberichte, Methodentraining, Gewalt- und Drogenprävention, Mobbingintervention und Schüler- Streitschlichter, Erasmus-Schule, Fairtrade-School, Partnerschule der Recken, Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht, Schüleraustausch, Kooperation mit Tech-Lab, Schülerlabor Bios und Partner der Region, Busbegleiter Naturwissenschaften, Robotik, Forscher, Theater, vielfältiges Sport- und Musikangebot, Fechten, Erste Hilfe, Streitschlichter Uetze uuu Wedemark uuu Aurelia-Wald-Gesamtschule Marktstraße Uetze Tel.: ( ) Frank Stöber sekretariat@awg-uetze.de Gymnasium Mellendorf Fritz-Sennheiser-Platz Wedemark Tel.: ( ) in Swantje Klapper sekretariat@gym-mellendorf.de IGS Wedemark Fritz-Sennheiser-Platz Wedemark Tel.: ( ) in Heike Schlimme-Graab info@igs-wedemark.de Realschule Wedemark Am Langen Felde Wedemark Tel.: ( ) Jens Szabo verwaltung@realschule-wedemark.de Konrad-Adenauer- Schule Hauptschule Am Langen Felde Wedemark Tel.: ( ) Martin Märker (komm.) konrad-adenauer-schule@htp-tel.de Mai, ab Uhr, Tag der offenen 571, vier Klassen in Jg. 5, Latein (erste Überlegung hinsichtlich der Einführung) musisch-kulturelle, sportorientierte und naturwissenschaftliche Wahlpflichtkurse 80-Minuten-Takt, Schule ohne Rassismus Schule mit Courage, Projektunterricht in den Schulvormittag integriert, Sozialkompetenztraining im Jg. 5/6, soziale Projekte, aktive Feedbackkultur, Sprachenfahrten in Jg. 9, Berufsorientierung, Mobbinginterventionsteam, Schulsozialarbeit, Projekt Schüler helfen Schülern, Busbegleiter Kooperation mit diversen en (z.b. Tanzschule, Ganztag des Schulträgers, ASC Göttingen) 8. März, 15 bis 18 Uhr, Tag der offenen ; 15. Mai, 19 Uhr, Infoelternabend, gesundes Frühstück, Wasserspender 970, fünf Klassen in Jg. 5, Russisch Profilbildung ab Jg. 8: Mathematik-Naturwissenschaften, Musik, Kunst, bilingual, Sport, Darstellendes Spiel; ab Jg. 12 alle fünf : Mathematik, Sprache, Gesellschaftswissenschaft, Kunst/Musik, Sport; Begabtenförderung Schüleraustausch, sportfreundliche Schule, humanitäre Schule, Schule ohne Rassismus Schule gegen Gewalt, Roberta-Schule Chor, Orchester, Band, Theater, Schattentheater, Film, Schülerzeitung, Schulsanitätsdienst, Mädchen-Fußball, Tennis, English Club, Delf, Dele etc. 15. Februar, 15 bis 17 Uhr, Tag der offenen ; 5. Mai, 18 Uhr, Infoelternabend, Frühstücksmütter Schulfrühstück 1100 und 27 Sprachlernschüler, fünf Klassen in Jg. 5 Profilunterricht durchgehend in der Sek. I: Musik, Forscher, Entdecker, Theater, Sport; individuelle Lernberatung Doppelstunden, Tischgruppenmodell, Beratungskonzept mit Zielvereinbarung, Austausch mit Polen, Ukraine; England, Schweden, Peru, Uruguay; Skifahrt, Kulturschule, Begabtenförderung, Forder- AG, Teilnahme Ideen-Expo, individuelle Wettbewerbsförderung, Kooperation mit Musikschule und Jugendkunstschule Veranstaltungstechnik, Sanitätsdienst, Computerspiele, Frisbee, Backen, Kochen, AGs nach Schülerwünschen etc. 22. Februar, 15 bis Uhr, Tag der offenen 360, zwei bis drei Klassen in Jg. 5 Tabletschule, Bläserklasse, Profile ab Jg. 9, Berufsorientierung Doppelstundenmodell, Hausaufgabenhilfe Kochen, Theater, Sport etc. des Campus Die Schule entlässt im Sommer 2020 ihren letzten Jahrgang Berufsvorbereitung, Inklusion kleine Lerngruppen, schülerorientierte Lernangebote, Skikurs, auslaufende Schulform (Jg. 9 10) wechselndes Ganztagsangebot

16 16 Verlagsbeilage WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND? Dienstag, 22. Januar 2019 Wennigsen uuu Wunstorf uuu Sophie Scholl Gesamtschule Kooperative Gesamtschule Bürgermeister-Klages-Platz Wennigsen Tel.: ( ) in Birgit Schlesinger kgs.wennigsen@htp-tel.de Fr. Waldorfschule Sorsum Weetzener Straße Wennigsen- Sorsum Tel.: ( ) Geschäftsführerin Antje Sevenich info@fws-sorsum.de Hölty-Gymnasium Hindenburgstraße Wunstorf Außenstelle: Steinhude, Meerstraße 10 Tel.: ( ) (Hauptstelle) Thomas van Gemmern sekretariat@hoelty-gymnasium.de Evangelische Integrierte Gesamtschule Wunstorf Nordbruch Wunstorf Tel.: ( ) in Elke Helma Rothämel info@igs-wunstorf.de Otto-Hahn-Schule Haupt- und Realschule Rubensstraße Wunstorf Tel.: ( ) in Helga Radtke-Kreinest schulverwaltung@ohs-hrs-wunstorf.de und 14. Februar, jeweils ab Uhr, Elterninfoabend (im Neuen Forum); 28. Februar, ab 19 Uhr, Kulturcocktail (im Neuen Forum); 1. März, ab 16 Uhr, Tag der offenen (Mo. bis Do.) 950, fünf Klassen in Jahrgang 5 integrative Eingangsstufe in Jahrgang 5, integrative Klassenbildung in den Jahrgängen 6 und 7, Haupt-, Real-, Gymnasialklassen in den Jahrgängen 8 bis 10, gymnasiale Oberstufe Unesco-Schule, Schüleraustausch, Mobbingprävention, Existenzgründerkurs, Wahlpflichtangebot, Berufseinstiegsbegleitung und Ausbildungslotsen, Lernweg-Portfolio-Arbeit Klettern, Interkulturelle Bildung, Theater, Musikangebote, Schulgarten, breitgefächertes Sportangebot etc. 2. März, 10 bis 14 Uhr Schulrestaurant 360, eine Klasse in Jahrgang 5 Handwerk, Gartenbau, Musik, Theater, Kunst, Ökologie Klassenverband (Jg. 1 12), Abitur an beiden Waldorfschulen Hannovers, Schule in Bewegung, Hort (Jg. 1 6), Forst- und Landbaupraktikum, Kooperation Schule und Betrieb (Jg , Betriebspraktika), Instrumentalmusik ab Jg. 2, Naturstunden (Jg. 1 4), handwerklich-künstlerische Fächer, Förderkreis, Auslandsaufenthalte in Indien, China und Afrika Theater, WeltKlasse 300 Euro/Monat für das erste Kind, Sozialbeitrag 15. März, 15 Uhr, Tag der offenen in den Pausen 1267, sieben Klassen in Jahrgang 5, Latein Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften, Musik wählbar ab Jg. 5, Erwachsenwerden nach Lions-Quest, Schulsanitätsdienst, Geschichte bilingual ab Jg. 9, Informatikunterricht und Darstellendes Spiel ab Jg. 11 Kennenlernfahrt in Jg. 5, Beratungsteam, Doppelstunden, Schüleraustausch, Oberstufenprofile: sprachlich, mathematisch-naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich, musisch-künstlerisch vielfältig: Junges Theater, Theater-AG, English Drama, Französisch-Diplom Delf, Russisch, Kreativwerkstatt, Lego- Robotik, Technik, Informatik etc. 8. März, 15 bis 18 Uhr und Schulkiosk 950, fünf Klassen in Jg. 5, fünfzügig in Sek. I Jg. 5/6 Bläserklasse oder Profil Mensch und Medien, ab Jg. 6 Wahlpflichtkurse: Filmbildung, Forscher, Gesundheit und Soziales, Informatik, Schülerfirma Balance von Lernen und Leben, Soziales Lernen, Rechtschreibförderung, Klassenrat, Stärken- und Berufsorientierung, christliches Profil, Schüleraustausch mit Spanien, Frankreich, Finnland, Brasilien, Oberstufe mit erweitertem Fächerkanon: Pädagogik, Informatik, Darstellendes Spiel (Theater), Philosophie Bienen, Chor, Fahrradwerkstatt, Graffiti, Improvisationstheater, Orchester, Schulsanitätsdienst, Schüler für Schüler, Streitschlichter 21. Februar, 17 bis 19 Uhr, Tag der offenen gebundene/ 642, vier Klassen in Jahrgang 5, davon eine Hauptschulklasse, bilinguales Angebot: Erdkunde auf Technik/Informatik, Arbeit/Wirtschaft, Naturwissenschaften, Musik/Theater/ Kunst, Ganztagsbetreuung, Arbeit für den Frieden, kulturelle Erziehung, Begabtenverbund Lions-Quest, Sprachlernklassen, Ski- AG, Schulsanitäter, Streitschlichter, Methodenlernen, Englandfahrten, Inklusion Jg. 5 9, Schülerfriedenspreis, Berufswahlsiegel 2018, Soziales Lernen Sport, Kunst, Musik, Theater, Kochen, Naturwissenschaften, Schulgarten, Förderangebote GLOSSAR Welche Schulformen gibt es? Gymnasium Das Gymnasium vermittelt seinen Schülern vertiefte Allgemeinbildung. Es stärkt selbstständiges Lernen und bereitet auf wissenschaftliches Arbeiten vor. Zunehmend aber wird nicht nur die Studierfähigkeit Aufgabe, sondern auch die Berufsorientierung. Schüler können bilden. ist grundsätzlich die erste Pflichtfremdsprache (Jahrgänge 5 bis 10). Eine zweite Fremdsprache ist ab Jahrgang 6 verpflichtend. In Jahrgang 8 oder später kann eine dritte Fremdsprache gewählt werden. Nach dem Jahrgang 9 sind Hauptschulabschluss, nach Jahrgang 10 Realschulabschluss oder erweiterter Sekundarabschluss I möglich. Die Gymnasien in Hannover sind drei- bis fünfzügig. Niedersachsen ist das erste Bundesland, das an Gymnasien zum Abitur nach 13 Jahren zurückgekehrt ist. Im Sommer 2019 macht der letzte Jahrgang das verkürzte Abitur nach zwölf Jahren. Im Jahr 2020 gibt es an den Gymnasien eigentlich gar keinen Abiturjahrgang, nur ausgewählte Standorte wie die Wilhelm-Raabe-Schule und die Goetheschule bieten Realschülern und Wiederholern diese Möglichkeit. Integrierte Gesamtschule schule, der Realschule und dem Gymnasium vergeben werden. Gesamtschulen können auch andere Schulen des gegliederten Systems ersetzen. Kooperative Gesamtschule An der Kooperativen Gesamtschule (KGS) sind die drei Schulzweige Hauptschule, Realschule und Gymnasium getrennt, teils werden manche Fächer gemeinsam unterrichtet. Neue Gesamtschulen sollen nach dem Willen des Landes künftig nur noch integrativ, nicht mehr kooperativ arbeiten. Für die bestehenden KGS gilt Bestandsschutz. An der KGS können die Schüler dieselben Abschlüsse erwerben wie an der Hauptschule, der Realschule oder dem Gymnasium. Für den Bildungsgang und die Abschlussbedingungen gelten die Vorschriften der entsprechenden Schulformen. Eine besondere Möglichkeit besteht in der Teilnahme einzelner Schüler bei entsprechender Leistungsfähigkeit in Mathematik,, Deutsch, Naturwissenschaften und in der zweiten Fremdsprache am schulzweigoder schulformspezifischen Unterricht des höheren Schulzweiges oder der höheren Schulform. Oberschule Die Oberschule reicht von der 5. bis 10. Klasse. Unterrichtet wird meist auf Haupt- und Realschulniveau. Einzelne Oberschulen bieten auch einen Zweig für Gymnasiasten, der zum Abitur führt. Ein Schwerpunkt der Oberschule liegt auf der Berufsvorbereitung ab Jahrgang 7. Schüler können in den Jahrgängen 9 und 10 wählen aus den Bereichen, Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales. Die drei Oberschulen in Hannover sind zweizügig. Die Schüler können einen Hauptschulabschluss, einen Realschulabschluss und einen erweiterten Sekundarabschluss I erreichen. Das gymnasiale Angebot einer Oberschule soll ab Jahrgang 7 überwiegend schulzweigbezogen unterrichtet werden (mehr als 50 Prozent), ab Jahrgang 9 ist dies Pflicht. Realschule Die Realschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. An ihr sollen Schüler eine erweiterte Grundbildung erwerben und vertieftes Verständnis für lebensnahe Sachverhalte entwickeln. ist die erste Pflichtfremdsprache ab Jahrgang 5. In Jahrgang 6 kann eine zweite Fremdsprache gewählt werden, in der Regel Französisch das Nach den Sommerferien der Wechsel, jetzt die Entscheidung: Viele Viertklässler und ihre Eltern informieren sich zurzeit über Schulen und Schulformen. FOTO: DANIEL KARMAN/PICTURE ALLIANCE Kinder unterschiedlicher Leistungsstärken besuchen Integrierte Gesamtschulen (IGS) von der 5. bis zur 10. Klasse gemeinsam. Immer mehr Schulen bieten außerdem eine gymnasiale Oberstufe. Politisches Ziel in Hannover ist es, möglichst jede IGS mit einer Oberstufe auszustatten oder mehrere Schulen eine gemeinsame Oberstufe führen zu lassen. Neuerdings hat auch die IGS Bothfeld eine Oberstufe, die IGS Südstadt kämpft noch darum. Die IGS in Hannover sind vier- bis achtzügig. Die IGS führt am Ende des Sekundarbereichs I zu Abschlüssen, die auch an der Hauptist aber nicht Voraussetzung für einen späteren Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Wer früher aufs Gymnasium wechseln will, braucht aber eine zweite Fremdsprache. Die Realschüler wählen zwischen den Profilen, Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales. Berufsorientierung startet in Jahrgang 8. Nach der 10. Klasse können die Schüler den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben und so Berufsfachschule oder Fachoberschule starten. Haupt- und Realschule Viele Haupt- und Realschulen arbeiten schon seit Längerem zusammen, da diese beiden Schulformen des gegliederten Systems einzeln in den vergangenen Jahren immer weniger Anmeldungen verzeichneten. In der Regel führen die Schulen eine Haupt- und eine Realschulklasse pro Jahrgang. Oft war die Kooperation eine Vorstufe zur späteren Umwandlung in ein integriertes System, sei es Oberschule oder Integrierte Gesamtschule. In Hannover gibt es nur noch eine Haupt- und Realschule, die Kinder ab Jahrgang 5 aufnimmt, nämlich die Südstadtschule als eine Schule mit einem besonderen pädaogischen Profil. Förderschulen Eltern, die ein Kind mit festgestelltem Handicap haben, können wählen, ob sie es auf eine Regelschule oder eine spezielle Förderschule schicken. Generell wird unterschieden zwischen Förderschulen Emotionale und Soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören (Schwerhörige, Gehörlose), Lernen, Sehen (Sehbehinderte, Blinde), Sprache, Körperliche und Motorische Entwicklung. Im Zuge der Inklusion laufen seit einigen Jahren nur die Förderschulen für Kinder mit Lernproblemen aus. In Hannover gibt es nur noch die Albert-Liebmann-Schule. Die große Koalition in Niedersachsen hat Kommunen die Möglichkeit eingeräumt, Förderschulen Lernen länger als geplant bestehen zu lassen. Etwa die Hälfte der Standorte hat davon Gebrauch gemacht. Berufliches Gymnasium Berufliche Gymnasien sind dreijährige vollzeitschulische Bildungsgänge (Jahrgänge 11 bis 13), die zur allgemeinen Hochschulreife führen. Durch die Festlegung von mindestens zwei der fünf Prüfungsfächer auf Berufsprofilfächer wird berufliche Orientierung erreicht. Schülern, die vorzeitig die Schule verlassen, kann der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden. Dieses Zeugnis kann von der Schule vergeben werden, nachdem ein ergänzender berufsbezogener Teil (z. B. Berufsausbildung) nachgewiesen wird. Fachoberschule Die Fachoberschule vermittelt eine erweiterte und vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Bildung. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung werden die Fachhochschulreife und damit die Berechtigung zum Besuch einer Fachhochschule erworben. Die Fachoberschule wird mit den Jahrgängen 11 und 12 angeboten. Voraussetzung ist der Realschulabschluss. Berufsoberschule Berufsoberschulen sind zweijährige vollzeitschulische Bildungsgänge (Jahrgänge 12 und 13), in denen die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife erworben werden kann. In Niedersachsen ist die Berufsoberschule so konstruiert, dass statt der Klasse 12 der entsprechende Jahrgang der Fachoberschule geführt wird. dö

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover Unsere Stärken. intensive Schul- und Unterrichtsentwicklung. Förderung von Selbstvertrauen, Ich-Stärke, Lernbereitschaft und Leistungswillen. Förderung des eigenverantwortlichen

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2017/2018 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Erlebnisse Das Sammeln von Erfahrung wird bei uns groß geschrieben. Nimm aktiv am

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2018/2019 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Gymnasiale Oberstufe In der Einführungs- und Qualifikationsphase bereiten wir die

Mehr

Anlage zur Rundverfügung vom

Anlage zur Rundverfügung vom Anlage zur Rundverfügung vom 09.01.2017 3-2016/17-59 Gymnasium Alfeld Organisation und Betreuung des Austausches mit Polen; Organisation der Profilklasse Junge Naturwissenschaftler ; Organisation und Betreuung

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Du bist herzlich willkommen. Du bereicherst uns. DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

Du bist herzlich willkommen. Du bereicherst uns. DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Individuelles Lernen Unterscheidung G-E-Z-Niveaus Grundlegendes = Hauptschulniveau Erhöhtes = Realschulniveau Zusätzliches = Gymnasialniveau

Mehr

Informationen zur Schullaufbahn am

Informationen zur Schullaufbahn am Miteinander leben und lernen in Geborgenheit und Überschaubarkeit Informationen zur Schullaufbahn am Das GYMNASIUM UNTER DEN EICHEN UETZE Schulleiterin: Frau Dr. Wundram Kollegium: ca. 60 Kolleginnen und

Mehr

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel

DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Du bist herzlich willkommen Du bereicherst uns DEIN Erfolg ist UNSER Ziel Arbeit mit Kompetenzrastern Bsp. Mathematik Kompetenzzeugnisse Individuelles Lernen Unterscheidung G-E-Z-Niveaus Grundlegendes

Mehr

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Ein Schultag an unserer Schule 30 Min. EVA 5 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 60 Min.

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance Unsere pädagogische Idee Jedem Kind seine Chance Was ist typisch IGS? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für alle gleich: Klettern Sie auf einen Baum! Was ist typisch IGS? Bei

Mehr

Henry-Harnischfeger-Schule

Henry-Harnischfeger-Schule Henry-Harnischfeger-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises in Bad Soden-Salmünster hilfsbereit, höflich und stark Alle Abschlüsse und Übergänge der Mittelstufe (Qualifizierender) Hauptschulabschluss

Mehr

Gesamtschule Hamminkeln

Gesamtschule Hamminkeln Ganztagsschule für Schüler/innen mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Förderbedarfen umfasst die S I (Jg. 5-10) und die gymnasiale Oberstufe SII (Jg. 11-13) Alle Bildungsabschlüsse bis zum Abitur

Mehr

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule Integrierte Gesamtschule Bruchköbel Heinrich-Böll-Schule Bildungsgänge bzw. Schulformen Bildungsgang Hauptschule Bildungsgang Realschule Bildungsgang Gymnasium Schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am 17.01.2015 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Ludwig-Windthorst-Schule. Oberschule mit gymnasialem Angebot

Ludwig-Windthorst-Schule. Oberschule mit gymnasialem Angebot Ludwig-Windthorst-Schule Oberschule mit gymnasialem Angebot Ludwig-Windthorst-Schule Schule in Trägerschaft des Bistums Hildesheim Seit 1. August 2014: Klasse 5-8 : Katholische Oberschule mit gymnasialem

Mehr

Landkreis Diepholz Herr Eike Lengert 0511/

Landkreis Diepholz Herr Eike Lengert 0511/ Arbeitsverträge und Dienstleistungsverträge Zuständigkeitsbereich Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Dezernat 1 S der Niedersächsischen Landesschulbehörde Telefon E-Mail-Adresse Regionalabteilung

Mehr

Gymnasium Loxstedt

Gymnasium Loxstedt www.gymnasium-loxstedt.de 22.11.2010 1 Thomas Trümper Direktor des Gymnasiums Helga Wolthoff Jahrgangsleiterin 5-7 22.11.2010 2 Informationsabend der Grundschulen I. Rahmenbedingungen des Gymnasiums III.

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 Wie geht es weiter nach der vierten Klasse? Gesamtschule? Förderstufe? Gymnasium? Mittelstufenschule Realschule? Hauptschule? Oder... oder 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule

Mehr

Ludwig-Windthorst-Schule. Oberschule mit gymnasialem Angebot

Ludwig-Windthorst-Schule. Oberschule mit gymnasialem Angebot Ludwig-Windthorst-Schule Oberschule mit gymnasialem Angebot Ludwig-Windthorst-Schule Schule in Trägerschaft des Bistums Hildesheim Seit 1. August 2014: Schulstruktur: Jahrgangsbezogene Oberschule Klasse

Mehr

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Holderbergschule Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg Die Holderbergschule bietet Ihren Kindern menschliche Nähe in einer wohnortnahen Schule als Kooperative Gesamtschule

Mehr

DIE LEIBNIZSCHULE: Ein modernes Gymnasium mit Tradition

DIE LEIBNIZSCHULE: Ein modernes Gymnasium mit Tradition DIE LEIBNIZSCHULE: Ein modernes Gymnasium mit Tradition Wir sind eine übersichtliche Schule zum Lernen in angenehmer Atmosphäre Neubau: Klassen 5-7 Altbau: Klassen 8-12 Unsere Schüler lernen an modernen

Mehr

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen RSM-HP (Info>Downloads) www.rs-misburg.de Was erwartet Sie jetzt? ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) Ziele, Inhalte, Schwerpunkte Über uns 2 Realschulen in Hannover

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2015 2 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Vierte Klasse was nun...?

Vierte Klasse was nun...? Vierte Klasse was nun...? Schulstruktur ab dem kommenden Schuljahr Jg. 13 Jg. 12 Jg. 11 Werkstufe Berufliche Bildung Gymnasiale Oberstufe Jg. 10 Jg. 09 Werkschule Jg. 08 Jg. 07 Jg. 06 Förderzentrum Oberschule

Mehr

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen! Ganztagsschule Gemeinschaftlich - individuell - vielfältig Dafür stehen wir Verschiedenheit der Menschen - Beim Lernen wertschätzend behandeln Beratung -

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule Langfristige Schulstruktur (ohne FöS): Fachhochschule / Universität 13 11 12 5 10 Gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Gymnasium Sek I

Mehr

Informationen für die künftigen 5. Klassen.

Informationen für die künftigen 5. Klassen. Informationen für die künftigen 5. Klassen www.aag-cuxhaven.net 1 Stand: November 2018 3 Stundentafel 4 Auftrag des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung selbstständiges Lernen wissenschaftspropädeutisches

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen eine so lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Die Oberschule. Informationen zur Schulform

Die Oberschule. Informationen zur Schulform Die Oberschule Informationen zur Schulform Wechsel zur weiterführenden Schule Die Oberschule teilgebundene Ganztagsschule Jg. 5 bis 10 Klassen mit max. 28 Schülerinnen und Schülern Schulsozialarbeit Berufsorientierung

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

Das Ceciliengymnasium Bielefeld Das Ceciliengymnasium Bielefeld Wir feiern gemeinsam. Wir arbeiten gemeinsam. Wir treiben Sport Wir lernen gemeinsam. Ceciliengymnasium Bielefeld 2013 Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild Gymnasium Rahlstedt Informationsabend, 08. Dezember 2016 Herzlich willkommen! Unser Leitbild Menschen bilden Bildung + Erziehung der jungen Menschen: Strukturelle Voraussetzungen im GyRa Jeden Einzelnen

Mehr

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Michael Rosenstock Themen Struktur der ARS Fremdsprachenangebot Differenzierung Förderung Nachmittag Mehr Berufsorientierung

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Lise-Meitner- Gymnasium Willich

Lise-Meitner- Gymnasium Willich Schnuppertag am Lise-Meitner-Gymnasium 2018 Lise-Meitner- Gymnasium Willich Zentrale Frage G9 ist da Beginn 2019/2020 Rückwirkend für Jgst. 06 Kernzeit SI: vormittags Einblicke in unser Innenleben Einblicke

Mehr

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Latein Einzige Schule mit Altgriechischunterricht Italienisch

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme Herzlich willkommen! Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme 11.03.2014 Gymnasium Oedeme - Infoabend 1 Ablauf der Veranstaltung 1. Präsentation der Schule 2.

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017 Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Schuljahr 2017/18 4 neue 7. Klassen, davon eine Profilklasse; 600 Schülerinnen

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Herzlich willkommen an der Limesschule

Herzlich willkommen an der Limesschule Herzlich willkommen an der Limesschule Hauptschulzweig Jg. 5-9 Hauptschul -abschluss Grundschule Real- schulzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Gymnasialzweig Jg. 5-10 Mittlerer Abschluss Die Bildungsgänge

Mehr

Kompetent in die Zukunft!

Kompetent in die Zukunft! ! Werner-von-Siemens-Gymnasium Es spricht zu Ihnen: Ute Paubandt Schulleiterin Inhalt: 1. Vorstellung der Schule 2. Informationen zu den neuen 7. Klassen 3. Informationen zur Aufnahme 1. Vorstellung der

Mehr

Kooperative Gesamtschule Neustadt

Kooperative Gesamtschule Neustadt Hohe Anmeldezahlen 2018 wurden wieder über 50 Prozent aller Viertklässler von den Neustädter Grundschulen an der KGS angemeldet. Hauptschulzweig 194 Schüler 11 Klassen Realschulzweig 566 Schüler 21 Klassen

Mehr

Freunde, Fairness, Toleranz

Freunde, Fairness, Toleranz Freunde, Fairness, Toleranz Klassenrat in Klasse 5-10 Oberstufenprofil Demokratie und Verantwortung Lions Quest in Klasse 5-6 Schule ohne Rassismus und Ausgrenzung zweitägige Sozialpraktika in Klasse 5-9

Mehr

Der gymnasiale Bildungsgang

Der gymnasiale Bildungsgang Der gymnasiale Bildungsgang Informationsabende der Grundschulen zu den weiterführenden Bildungsgängen im Schuljahr 2017/18 Der gymnasiale Bildungsgang Was wird von Ihrem Kind erwartet? Wie sieht der Bildungsgang

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Henry-Harnischfeger-Schule

Henry-Harnischfeger-Schule Henry-Harnischfeger-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises in Bad Soden-Salmünster hilfsbereit, höflich und stark Schulformübergreifend Gemeinsamer Kernunterricht und Unterricht in leistungsdifferenzierten

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler. Informationsveranstaltung am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Informationsveranstaltung am 20.01.2018 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus Philipp Freiherr von Boeselager

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Allgemeine Informationen Gesamtschule als System Schullaufbahnen und Abschlüsse Stundentafeln Ganztagsangebote Smart Start in Klasse 5 Pädagogische Schwerpunkte

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Theodor-Heuss-Schule Erprobungsstufe Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. Jedes Kind wird automatisch in die Klasse 6 versetzt. Ein Übergang

Mehr

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen HERZLICH WILLKOMMEN Wir sind eine Kooperative Gesamtschule für alle Schülerinnen und Schüler des Altkreises Hofgeismar die Leistungsbereitschaft, Eigenständigkeit und Kreativität fördert die gründlich

Mehr

Abitur am. Musik/Kunst Gesellschaftswissenschaften Fremdsprachen. Informa onsveranstaltung

Abitur am. Musik/Kunst Gesellschaftswissenschaften Fremdsprachen. Informa onsveranstaltung Abitur am Musik/Kunst Gesellschaftswissenschaften Fremdsprachen Naturwissenschaften Informa onsveranstaltung am 8. Januar 2018, 18:00 Uhr in Raum B.0.01 (Aula) Anmeldung am 14. und 15. Februar 2018 jeweils

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! SCHULLEITUNG AN DER GESAMTSCHULE Schulleiter und Stellvertreter Herr Schäffer und Herr Friedrich Abteilungsleiter 1 (Klasse 5/6/7) Abteilungsleiter 2 (Klasse 8/9/10) Abteilungsleiter

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner Tag der offenen Tür Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás مرحبا Hoşgeldiniz Welkom am Gymnasium An der Stenner Anmeldung Montag 20. Februar bis Freitag 24. Februar

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark zuletzt aktualisiert: 11.01.2011 Leverkusener Schulcheck (RPO). Wie viele Schüler besuchen Ihre Schule, wie viele Schüler gehen im Schnitt in eine Klasse?

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Unser Leitmotiv EUCH GEHÖREN GEGENWART UND ZUKUNFT (1Kor 3,22) 28.09.2013 2 Was ist eine IGS? Die IGS ist eine Schule an der Schüler und Eltern keine frühe

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Kepler-Gymnasium Freudenstadt Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Das Gymnasium Prof. Dr. Jürgen Baumert: Das Gymnasium ist die effektivste Schulform Eine frühe Aufgliederung

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf 1 Neubau Haupteingang Unsere Schule Schulhof Wietzendorf Das sind wir Inklusive Oberschule mit gymnasialem Angebot Auch das sind wir

Mehr

LISE. Schule. macht L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

LISE. Schule. macht L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N LISE macht Schule Herzlich willkommen zu unserem I N F O R M A T I O N S A B E N D zum Schulprofil des Lise-Meitner-Gymnasiums 11. Dezember 2007 Unsere Leitidee mehr soziales Lernen mehr ganzheitliches

Mehr

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges Informationen zur Schulstruktur Themenübersicht: Struktur der KGS Aufgaben des Hauptschulzweiges Aufgaben des Realschulzweiges Aufgaben des Gymnasialzweiges Weiteres Vorgehen Informationen zur Schulstruktur

Mehr

IGS Wedemark. Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau

IGS Wedemark. Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau IGS Wedemark Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau Katrin Konnemann Koordination Sek II Jahrgangsleitung 11 Auslandsaufenthalt Koordination mit den Fachbereichsleitungen Kontakt:

Mehr

Informationsabend Mittwoch, 20. Februar eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Mittwoch, 20. Februar eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Mittwoch, 20. Februar 2019 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 20. Februar 2019 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule?

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule Informationen zur Oberschule In wenigen Monaten muss eine für Ihre Kinder wichtige Entscheidung gefällt werden. Grundschule Hauptschule Realschule

Mehr

Elterninformation

Elterninformation Elterninformation 03.03.2017 Die Schulform Gymnasium Das Gymnasium Langenhagen Voraussetzungen für die gymnasiale Schullaufbahn Termine Das Ganztagsangebot Das Gymnasium Langenhagen 1081 Schülerinnen und

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor!

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor! ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER Wir stellen uns vor! Unsere Schule Träger: Schulwerk der Diözese Augsburg Achtjähriges Gymnasium für Mädchen

Mehr

Kooperative Gesamtschule Neustadt

Kooperative Gesamtschule Neustadt Hohe Anmeldezahlen 2018 wurden wieder über 50 Prozent aller Viertklässler von den Neustädter Grundschulen an der KGS angemeldet. Hauptschulzweig 194 Schüler 11 Klassen Realschulzweig 566 Schüler 21 Klassen

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr