statistik.info 2012/09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "statistik.info 2012/09 www.statistik.zh.ch"

Transkript

1 Kanton Zürich Statistisches Amt statistik.info 12/9 Thomas Hofer Mobilität im Kanton Zürich Hauptergebnisse des «Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1» Zusammenfassung Laut einer Repräsentativbefragung des Bundes, dem «Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1», sind die Zürcherinnen und Zürcher im Schnitt täglich eineinhalb Stunden unterwegs. Dabei legen sie 36 Kilometer zurück, allerdings mit grossen individuellen Unterschieden. Die Reisefreudigsten überwinden mehr als 5 Kilometer an einem Tag, während rund zehn Prozent der Bevölkerung keinen einzigen Kilometer unter die Füsse oder Räder nehmen, weil sie den ganzen Tag zuhause verbringen. Dabei umfasst die sogenannte Tagesdistanz Strecken im Inland, nicht aber Auslandsreisen. Im Landesvergleich ist die mittlere Tagesdistanz im Kanton Zürich eher gering. Kleiner ist sie nur in den Städten Genf und Basel sowie im Tessin, grösser dagegen in ländlichen Kantonen. Im Kanton Zürich entfallen knapp 6 Prozent der mittleren Tagesdistanz auf den motorisierten Individualverkehr (MIV), gut 3 Prozent auf den öffentlichen Verkehr (ÖV) und etwas weniger als 1 Prozent auf den Langsamverkehr (LV), also den Fuss- und Veloverkehr. Der Modalsplit, wie diese Prozentaufteilung genannt wird, hat sich seit der Jahrtausendwende deutlich zugunsten des ÖVs verlagert. Der MIV hat hingegen Marktanteile verloren, während sich beim LV kaum etwas verändert hat. Diese Entwicklung bedeutet jedoch nicht, dass der Verkehr auf den Strassen abgenommen hätte. Eine Überschlagsrechnung zeigt, dass die Summe der im MIV gefahrenen Kilometer seit dem Jahr trotz der Verschiebungen beim Modalsplit leicht zugenommen hat, weil die Bevölkerung des Kantons Zürich ebenso wie ihre Tagesdistanz gewachsen ist. Immerhin: Ein guter Teil des Mehrverkehrs wurde vom öffentlichen Verkehr aufgefangen. Am meisten Kilometer spulen die Zürcherinnen und Zürcher in ihrer Freizeit ab, im Schnitt rund 42 Prozent der Tagesdistanz. Am zweitwichtigsten ist das Pendeln zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte, gefolgt vom Einkaufen. Allerdings büsst der Freizeitverkehr im Kanton Zürich, wie in der ganzen Schweiz und auch in anderen Industrieländern, seine einst dominante Stellung langsam ein, dafür gewinnt der Arbeits- und Ausbildungsverkehr an Bedeutung. Dies dürfte mit ein Grund für die Verschiebungen beim Modalsplit sein, denn das Pendeln ist jener Verkehrszweck, für den der ÖV am besten gerüstet ist. Dass der öffentliche Verkehr im Kanton Zürich einen hohen Stellenwert hat einen höheren als andernorts zeigt sich auch daran, dass rund 7 Prozent der über-15-jährigen Zürcherinnen und Zürcher ein ÖV-Abo haben. Umgekehrt hat rund ein Viertel der Haushalte kein Auto. Besonders verbreitet ist der Verzicht auf den eigenen Wagen in der Stadt Zürich, wo fast die Hälfte der Haushalte autofrei ist.

2 statistik.info 12/9 Mobilitätsverhalten unter der Lupe Die fast unbegrenzte individuelle Mobilität in der westlichen Gesellschaft ermöglicht es, im Grünen zu wohnen und in der Stadt zu arbeiten, den Einkauf im Shoppingcenter zu erledigen, übers Wochenende in die Berge zu fahren und die Ferien am anderen Ende der Welt zu verbringen. All dies bedingt eine ausgebaute Infrastruktur und Verkehrsmittel, die praktisch rund um die Uhr im Einsatz sind. Kaum jemand möchte auf die modernen Verkehrssysteme verzichten, aber auch diese Medaille hat natürlich ihre Kehrseite. Landverschleiss, Lärmbelastung, Luftverschmutzung, Unfallopfer und andere externe Kosten des Verkehrs sind der Preis dafür, dass die Reise von A nach B heute kein Problem mehr ist. Weil Mobilität derart wichtig für das Leben des Einzelnen ist, im positiven wie im negativen Sinn, führt der Bund regelmässig eine Repräsentativbefragung zum Verkehrsverhalten der Schweizerinnen und Schweizer durch, den «Mikrozensus Mobilität und Verkehr» (vgl. Kasten, Seite 3). Die vorliegende Analyse stellt die wichtigsten Resultate des Mikrozensus' 1 für den Kanton Zürich vor. Ihr Gegenstand ist also das Mobilitäts- und Verkehrsverhalten der Zürcher Bevölkerung, teilweise auch dessen Entwicklung seit Mitte der Neunzigerjahre. 9 Prozent der Bevölkerung sind mobil Ein Verkehrsverhalten zeigt nur, wer am Verkehr teilnimmt, und am Verkehr nimmt nur teil, wer das Haus verlässt. Im Kanton Zürich sind das an einem durchschnittlichen Tag 9 Prozent der Bevölkerung. Dieser sogenannte Mobilitätsgrad ist erstaunlich konstant: Er ist seit Mitte der Neunzigerjahre unverändert, und er ist praktisch unabhängig von den Jahreszeiten. Umgekehrt gilt daher rund ums Jahr, dass etwa jede zehnte Person den Tag zuhause verbringt zum Beispiel weil sie krank oder gebrechlich ist, Hausarbeiten erledigt, Besuch empfängt oder schlicht keine Lust hat, aus dem Haus zu gehen. Natürlich ist Mobilität nicht immer freiwillig. Wer am Arbeitsplatz oder in der Schule erwartet wird, muss am Morgen wohl oder übel aus dem Haus. Deshalb gilt: An Werktagen ist die Mobilität höher als am Wochenende, an Samstagen wenn tagsüber das Shopping und abends der Ausgang locken höher als an Sonntagen. So verlassen an einem typischen Sonntag «nur» 78 Prozent der Zürcherinnen und Zürcher ihre Wohnung, an Werktagen sind es dagegen 92 Prozent (Grafik 1). Grafik 1: Mobilitätsgrad 1 Kanton Zürich, Anteil der mobilen Personen, in Prozent Nach Wochentag Nach Geschlecht Nach Alter Nicht mobile Personen Mobile Personen Werktag Samstag Sonntag Mann Frau Mobil ist jemand dann, wenn er im Verlauf des Tages seine Wohnung mindestens einmal verlässt. Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass an einem durchschnittlichen Werktag rund 92 Prozent der Zürcher Bevölkerung die Wohnung verlassen. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 2

3 statistik.info 12/9 Grafik 1 zeigt auch, dass Männer im Schnitt etwas mobiler sind als Frauen. Wer sich das auf die Schnelle damit erklärt, dass Frauen eher zuhause seien, weil sie sich mehr um Kinder und Haushalt kümmerten als Männer, liegt falsch. Der Geschlechtsunterschied rührt vielmehr daher, dass einerseits der Mobilitätsgrad mit dem Alter deutlich abnimmt und andererseits die Frauen bei den Betagten in der Überzahl sind. Zwei bis sechs Wege pro Tag Wer mobil ist, legt einen oder mehrere Wege zurück. Dabei macht der Mikrozensus den Begriff des Weges am Verkehrszweck fest: Angenommen, Frau Meier gehe am Morgen zur Arbeit, verzehre über Mittag ein Sandwich im Büro, fahre abends nach der Arbeit an einen Grillabend mit Freunden und anschliessend wieder nach Hause. Dann legt Frau Meier im Verlauf des Tages drei Wege zurück, nämlich einen Arbeitsweg am Morgen, einen Freizeitweg am Abend und schliesslich den Nachhauseweg (der in diesem Fall wiederum als Arbeitsweg gilt, weil Frau Meier mehr Zeit am Arbeitsort als an der Grillparty verbracht hat). Mikrozensus Der «Mikrozensus Mobilität und Verkehr» ist eine gross angelegte, regelmässig durchgeführte Befragung, die letztmals im Jahr 1 durchgeführt wurde. Im Auftrag der Bundesämter für Statistik (BFS) und für Raumentwicklung (ARE) wird eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung ab sechs Jahren zu ihrem Verkehrsverhalten befragt. Die Stichprobe der jüngsten Erhebung umfasste landesweit 62'868 und im Kanton Zürich 9847 Personen. Als Stichprobenerhebung ist der Mikrozensus mit unvermeidlichen Ungenauigkeiten behaftet. Bei der Auswertung helfen Signifikanztests, mit diesen Ungenauigkeiten fertig zu werden. Sämtliche Aussagen in der vorliegenden Analyse beruhen denn auch auf signifikanten Ergebnissen (Signifikanzniveau α =.1). Frau Meiers Tagesablauf ist typisch, denn im Schnitt legen die Zürcherinnen und Zürcher etwas mehr als drei Wege pro Tag zurück, und zwar vor allem Freizeit-, Arbeits- und Einkaufswege. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings, dass die meisten Menschen, rund ein Viertel der Bevölkerung, täglich zwei Wege absolvieren. Aber auch drei, vier, fünf oder sechs Wege pro Tag sind keine Seltenheit. Eher dünn gesät sind dagegen Personen, die täglich sieben und mehr Wege oder aber lediglich einen Weg zurücklegen (Grafik 2). Nur einen Weg macht, wer beispielsweise mit dem Hund eine Runde ums Haus dreht, drei Wege hingegen, wer nach dem Gassigehen noch zur Arbeit fährt. Grafik 2: Zahl der täglich zurückgelegten Wege 1 Kanton Zürich, Anteil der Personen mit täglich Weg(en), in Prozent 25 Nicht mobile Personen Mobile Personen Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass rund 24 Prozent der Zürcherinnen und Zürcher zwei Wege pro Tag zurücklegen. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 3

4 statistik.info 12/9 Täglich 36 Kilometer Auf ihren Wegen legen die Zürcherinnen und Zürcher durchschnittlich 36 Kilometer pro Tag zurück, wobei die individuellen Unterschiede sehr gross sind. Während Personen, die den ganzen Tag zuhause bleiben, keinen einzigen Kilometer unter die Füsse oder Räder nehmen, überwinden die Reisefreudigsten mehr als 5 Kilometer an einem Tag. Die sogenannte Tagesdistanz umfasst übrigens nur Strecken im Inland, weil zwar seltene, aber weite Auslandsreisen, besonders Langstreckenflüge, das Bild stark verzerren würden. Ein landesweiter Vergleich zeigt, dass die mittlere Tagesdistanz im Kanton Zürich eher gering ist. Kleiner ist sie nur in den Städten Genf und Basel sowie im Tessin, grösser dagegen in ländlichen Kantonen wie Bern, Thurgau oder Nidwalden (Grafik 3). Dies erstaunt nicht, denn im dicht besiedelten Gebiet der Stadtregionen sind die Wege, etwa jene zum Arbeitsplatz oder zum Grossverteiler, kürzer als in locker überbauten Gegenden. Dasselbe Stadt- Land-Muster zeigt sich auch innerhalb des Kantons Zürich: Während die Stadtzürcherinnen und -zürcher im Schnitt täglich 3 Kilometer zurücklegen, kommt die Bevölkerung des Furttals, des Weinlands oder des Knonaueramts auf 4 und mehr Kilometer pro Tag. Grafik 3: Mittlere Tagesdistanz 1 Schweizer Kantone, Durchschnittsdistanz pro Kopf und Tag, Strecken im Inland, in Kilometern GE BS TI BL GL GR ZH AR VD NE VS SH LU SG FR SO BE AG ZG AI UR SZ TG NW JU OW Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass die Zürcherinnen und Zürcher im Schnitt 36 Kilometer pro Tag zurücklegen. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 Die Tagesdistanz der Zürcher Bevölkerung hat seit Mitte der Neunzigerjahre leicht von 33 auf 36 Kilometer zugenommen. Den grössten Teil davon, mehr als Kilometer, legen die Zürcherinnen und Zürcher im MIV, vor allem im Auto, zurück Tendenz allerdings sinkend. Immer wichtiger wird dagegen der öffentliche Verkehr, mittlerweile entfallen rund 12 der täglich 36 Kilometer auf Bahn, Bus und Tram. Und auch im Langsamverkehr wächst die Tagesdistanz leicht (Grafik 4). Verkehrsträger Der Mikrozensus unterscheidet zwischen folgenden Verkehrsträgern: Motorisierter Individualverkehr (MIV) Auto, Motorrad, Kleinmotorrad, Mofa Öffentlicher Verkehr (ÖV) Tram, Bus, Postauto, Eisenbahn Langsamverkehr (LV) Fussverkehr, Velo Andere Verkehrsmittel Lastwagen, Reisecar, Taxi, Schiff usw. 4

5 statistik.info 12/9 Grafik 4: Mittlere Tagesdistanz nach Verkehrsträgern Kanton Zürich, Durchschnittsdistanz pro Kopf und Tag, Strecken im Inland, in Kilometern 25 MIV 15 ÖV 1 5 LV Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass die Tagesdistanz der Zürcher Bevölkerung im öffentlichen Verkehr zwischen 1994 und 1 von rund sieben auf zwölf Kilometer zugenommen hat. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1994,, 5, 1 Öffentlicher Verkehr gewinnt Marktanteile Dass die Tagesdistanz im MIV sinkt, im ÖV und im LV aber zulegt, wirkt sich auf den sogenannten Modalsplit aus. Dieser ist eine wichtige verkehrspolitische Grösse. Er beschreibt, wie gross die Anteile der einzelnen Verkehrsträger am Verkehrsaufkommen sind man könnte auch von Marktanteilen sprechen. Und hier ist das Bild sehr klar: Seit der Jahrtausendwende gewinnt der öffentliche Verkehr auf Kosten des Individualverkehrs rasch an Bedeutung, während der Marktanteil des Langsamverkehrs sich kaum verändert. Mittlerweile wickelt der ÖV im Kanton Zürich ziemlich genau ein Drittel des Verkehrsaufkommens ab. Diese Verlagerung des Modalsplits zugunsten des öffentlichen Verkehrs zeigt sich nicht nur im Kanton Zürich, sondern auch in der ganzen Schweiz, allerdings auf deutlich tieferem Niveau (Grafik 5). Grafik 5: Modalsplit Kanton Zürich und Schweiz, Anteil der Verkehrsträger an der mittleren Tagesdistanz, in Prozent Kanton Zürich Schweiz MIV 5 MIV ÖV 4 3 ÖV 1 LV 1 LV Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass der Anteil des öffentlichen Verkehrs zwischen 1994 und 1 zugenommen hat, im Kanton Zürich auf über 3 Prozent des Verkehrsaufkommens, in der ganzen Schweiz auf über Prozent. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1994,, 5, 1 5

6 statistik.info 12/9 Eine Überschlagsrechnung zeigt, dass die Summe der im MIV gefahrenen Kilometer seit dem Jahr trotz der Verschiebungen beim Modalsplit leicht zugenommen hat, weil die Pro-Kopf-Distanz im Strassenverkehr zwar geschrumpft ist (Grafik 4), die Zahl der Köpfe wegen des Bevölkerungswachstums aber stark zugenommen hat. Dennoch lässt sich sagen, dass der Mehrverkehr, der eben diesem Bevölkerungszuwachs und der leicht zunehmenden Tagesdistanz der Zürcherinnen und Zürcher geschuldet ist, zu einem guten Teil vom ÖV aufgefangen wurde. Und dies ist ein wichtiges umweltpolitisches Ziel auf der Agenda der Zürcher Regierung (Baudirektion Kanton Zürich 1). Pendelverkehr stellt auf ÖV ab Schaut man sich den Modalsplit etwas genauer an, so zeigt sich, dass der ÖV vor allem beim Pendeln eine tragende Rolle spielt: Von all den Kilometern, welche die Zürcherinnen und Zürcher auf ihren Arbeitswegen abspulen, entfallen knapp 45 Prozent auf den öffentlichen Verkehr. Der MIV kommt dagegen auf einen Anteil von gut 5 Prozent. Beim Ausbildungsverkehr, der dem Transport zur Schule oder Universität dient, sind die Verhältnisse noch eindeutiger. Hier leistet der ÖV über 7 Prozent der gefahrenen Kilometer (Grafik 6). Grafik 6: Modalsplit nach Verkehrszwecken 1 Kanton Zürich, Anteil der Verkehrsträger an der mittleren Tagesdistanz, flächenproportionale Darstellung LV MIV Arbeit Ausbildung Einkauf Freizeit Andere Die Kategorie «Andere» umfasst im Wesentlichen geschäftliche Transporte und Dienstfahrten sowie Serviceund Begleitwege. Letztere machen zum Beispiel Eltern, die ihr Kind in der Schule absetzen. ÖV Andere Während das grosse Rechteck die Tagesdistanz der Zürcher Bevölkerung symbolisiert, geben die Flächen der kleinen Rechtecke jeweils jenen Teil der Tagesdistanz wieder, der im Schnitt auf Wege mit der entsprechenden Merkmalskombination entfällt. Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass rund ein Viertel der mittleren Tagesdistanz auf das Konto des Arbeitsverkehrs geht, wobei der MIV etwas mehr Kilometer leistet als der ÖV. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 Der Pendelverkehr ist aus zwei Gründen besonders ÖV-tauglich: Zum einen handelt es sich meist um reinen Personenverkehr, das heisst er dient nicht primär dazu, Waren zu transportieren, weshalb das Auto entbehrlich ist. Zum anderen folgt das Pendeln, viel mehr als andere Verkehrsarten, einem klaren räumlichen und zeitlichen Muster: Morgens ins Zentrum hinein und abends wieder heraus. Solcherart massierten Verkehr kann der ÖV gut bewältigen, während der MIV in den Stosszeiten an seine Grenzen kommt die täglichen Staumeldungen singen ein Lied davon (vgl. Bundesamt für Strassen 12). 6

7 statistik.info 12/9 Dominanz des Freizeitverkehrs schwindet Im Gegensatz zum Pendelverkehr dient der Einkaufsverkehr dem Warentransport. Deshalb kommt hier das Auto oft zum Einsatz: Der MIV leistet fast zwei Drittel der Kilometer, die zu Einkaufszwecken zurückgelegt werden. Gemessen am Verkehrsvolumen ist der Einkaufsverkehr allerdings nicht sehr bedeutend. Viel wichtiger ist da der Freizeitverkehr: 15 der 36 Kilometer, welche die Zürcher Bevölkerung täglich unter die Füsse oder Räder nimmt, dienen der Freizeitgestaltung das sind rund 42 Prozent der Tagesdistanz (Grafik 6). Dabei kann die Bewegung selbst die Freizeitbeschäftigung sein, beispielsweise wenn man spazieren geht. Sie kann aber auch nur der Anreise dienen, etwa im Fall eines Restaurant- oder Konzertbesuchs. Weil eine Wanderung, eine Jogging-Runde oder eine Velotour zum Freizeitverkehr zählen, weist dieser einen respektablen Anteil an Langsamverkehr auf. Noch trägt der Freizeitverkehr mit Abstand am meisten zur Summe der täglich gefahrenen Kilometer bei, aber seine Dominanz schwindet langsam. Stattdessen legt der Arbeits- und Ausbildungsverkehr zu (Grafik 7). Dieses Phänomen zeigt sich nicht nur im Kanton Zürich, sondern auch in der ganzen Schweiz (Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung 12). Vergleichbare Entwicklungen gibt es zudem in anderen Ländern, etwa in Grossbritannien und in den USA (The Economist 12). Grafik 7: Bedeutung der Verkehrszwecke Kanton Zürich, Anteil an der mittleren Tagesdistanz, in Prozent 5 4 Freizeit 3 Arbeit und Ausbildung Andere 1 Einkauf Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass im Kanton Zürich der Anteil des Freizeitverkehrs zwischen 1994 und 1 von rund 5 auf 42 Prozent abgenommen hat. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1994,, 5, 1 Täglich eineinhalb Stunden unterwegs Aus verkehrspolitischer Sicht ist die Tagesdistanz zweifellos ein wichtiges Mass, um das Geschehen auf den Strassen und Schienen zu beschreiben, weil sie sich direkt auf die Auslastung der Verkehrsinfrastruktur auswirkt. Auf persönlicher Ebene gibt es aber etwas, das wohl noch mehr zählt als die Zahl der zurückgelegten Kilometer, nämlich die Zeit, die man täglich im Verkehr verbringt. Der Mikrozensus gibt auch darüber Aufschluss: Im Schnitt sind die Zürcherinnen und Zürcher rund eineinhalb Stunden pro Tag unterwegs, wobei sich hier, anders als bei der Tagesdistanz, kein Stadt-Land-Muster zeigt. Wie sich die sogenannte Tagesunterwegszeit auf die Verkehrsträger und -zwecke verteilt, zeigt Grafik 8. 7

8 statistik.info 12/9 Grafik 8: Unterwegszeit nach Verkehrsträgern und -zwecken 1 Kanton Zürich, Anteil an der mittleren Tagesunterwegszeit, flächenproportionale Darstellung Arbeit Ausbildung Einkauf Freizeit Andere LV MIV ÖV Andere Während das grosse Rechteck die Tagesunterwegszeit der Zürcher Bevölkerung symbolisiert, geben die Flächen der kleinen Rechtecke jeweils jenen Teil der Unterwegszeit wieder, der im Schnitt auf Wege mit der entsprechenden Merkmalskombination entfällt. Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass die Zürcherinnen und Zürcher rund ein Fünftel ihrer Unterwegszeit im Arbeitsverkehr verbringen, wobei sie etwas länger im MIV als im ÖV oder LV unterwegs sind. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 Im Vergleich zur selben Darstellung auf Basis der Tagesdistanz (Grafik 6), verändern sich die Anteile bei allen Zwecken stark zugunsten des Langsamverkehrs. Der LV leistet zwar nur wenige Kilometer, nimmt dafür aber nomen est omen viel Zeit in Anspruch, nämlich im Schnitt über 4 Prozent des persönlichen Zeitbudgets. Besonders im Freizeit-, im Ausbildungs- und im Einkaufsverkehr sind die Leute lange auf Schusters Rappen oder auf dem Velo unterwegs. Fast jeder zweite Stadtzürcher Haushalt ist autofrei Mobilität ist meist an gewisse Vorleistungen gebunden: Wer sich im MIV fortbewegen will, muss den Führerschein machen und sich ein Auto oder ein Motorrad zulegen, es sei denn, er oder sie kann bei jemandem mitfahren. Wer dagegen im ÖV unterwegs ist, muss ein Abonnement haben oder ein Billet lösen. Nachfolgend mehr zu diesen Vorleistungen: Im Kanton Zürich haben vier von fünf Personen ab 18 Jahren einen Führerschein. Je nach Alter gibt es aber grosse Unterschiede. Junge und Alte haben deutlich seltener eine Fahrberechtigung als Leute im mittleren Alter. Während die Über-65-Jährigen ihren «Rückstand» langsam aufholen, ist es bei den Jungen genau umgekehrt: Mitte der Neunzigerjahre hatten zwei Drittel der 18- bis 24-Jährigen einen Führerschein, heute ist es nur noch rund die Hälfte. Offenbar ist es nicht mehr so wichtig wie einst, den Führerschein möglichst schnell zu erwerben. Dasselbe Phänomen zeigt sich übrigens auch in der ganzen Schweiz, was seinerzeit, als der Bund die Ergebnisse des Mikrozensus' veröffentlichte, hohe Wellen in den Medien warf (vgl. beispielsweise Brönnimann 12). Der Fahrausweis ist das eine, der fahrbare Untersatz das andere. Und was die Ausstattung mit Autos angeht, unterscheiden sich Stadt und Land deutlich voneinander. In der Kantons- 8

9 statistik.info 12/9 hauptstadt hat fast die Hälfte der Haushalte kein Auto, während im restlichen Kanton nur etwa jeder fünfte Haushalt ohne Auto auskommt (Grafik 9). Grafik 9: Zahl der Autos im Haushalt 1 Kanton Zürich und Teilräume sowie Schweiz, Anteil der Haushalte, in Prozent Autos 2 Autos 1 Auto Kein Auto 4 Kanton Zürich Stadt Zürich Übriger Kanton Schw eiz Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass in der Stadt Zürich rund 48 Prozent der Haushalte kein Auto haben. Im Rest des Kantons sind es dagegen 18 Prozent. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 In Winterthur ist dagegen ein Drittel der Haushalte autofrei, und in Uster, der drittgrössten Stadt des Kantons Zürich, ist es rund ein Viertel. Das lässt die Vermutung aufkommen, dass der Anteil der nicht motorisierten Haushalte mit der Einwohnerzahl einer Stadt steigt. Wie Grafik 1 zeigt, ist dem tatsächlich so allerdings ist der Zusammenhang nur sehr lose. So sind die Haushalte in den Städten Basel und Bern mehrheitlich autofrei, was auf das deutlich grössere Zürich nicht zutrifft. Grafik 1: Einwohnerzahl und autofreie Haushalte 1 Schweizer Städte mit mehr als 5' Einwohnerinnen und Einwohnern 6 Anteil der autofreien Haushalte, in Prozent Bern Lausanne Luzern Biel St. Gallen Winterthur Lugano Basel Genf Zürich Kanton Zürich Übrige Schw eiz Ständige Wohnbevölkerung, in Tausend Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass in der Stadt Winterthur mit ihren gut 1' Einwohnerinnen und Einwohnern rund 33 Prozent der Haushalte kein Auto haben. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich Quellen: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 / BFS, Statistik der Bevölkerung und der Haushalte 1 Warum ist in den grossen Städten das Auto weniger verbreitet als auf dem Land oder in der Agglomeration? Zum einen ist der ÖV in den Zentren sehr gut ausgebaut, der Privatverkehr 9

10 statistik.info 12/9 dagegen vergleichsweise langsam. Zum anderen fehlt es in der Innenstadt, etwa in Quartieren mit Blockrandbebauung, oft an Parkplätzen. Schliesslich setzt sich die städtische Bevölkerung anders zusammen als die «ländliche». So sind Haushalte mit Kindern, die aus praktischen Gründen eine Vorliebe für die Familienkutsche haben, in der Stadt eher untervertreten, während etwa Studierende, die sich meist kein eigenes Auto leisten können, übervertreten sind. Die Stadtzürcherinnen und -zürcher kompensieren die «fehlenden» Autos übrigens nicht durch andere Privatfahrzeuge. Die Haushalte in der Stadt haben weder mehr Motorräder noch mehr Velos als jene im Rest des Kantons, eher umgekehrt. Hingegen betreibt die Stadtzürcher Bevölkerung im Vergleich zum Umland deutlich häufiger Car-Sharing. Rund zehn Prozent der Über-17-Jährigen in der Stadt Zürich sind Mitglied bei einer Autoteilet- Organisation, meist wohl bei «Mobility», während es im restlichen Kantonsgebiet nur etwa drei Prozent sind. Beliebte ÖV-Abos Die Mehrheit der Zürcherinnen und Zürcher hat die Absicht, den öffentlichen Verkehr regelmässig oder sporadisch zu benutzen. Zu diesem Schluss gelangt man, wenn man sich anschaut, wie verbreitet ÖV-Abonnemente sind: Rund 7 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren haben mindestens ein Abo. Besonders beliebt ist das Halbtax, das an sich noch kein Fahrausweis ist, jedoch zum Bezug verbilligter Billette berechtigt. Dann folgen, mit einigem Abstand, Verbund- und Generalabonnement. Letzteres garantiert freie Fahrt auf (fast) allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Schweiz, und immerhin rund ein Zehntel der Über-15- Jährigen gönnt sich den Luxus eines solchen «Passepartouts» (Grafik 11). Grafik 11: Abonnementsbesitz nach Abotypen 1 Kanton Zürich, Bevölkerung ab 16 Jahren, Anteil der Personen mit ÖV-Abo, in Prozent Mindestens ein Abo Halbtaxabo Verbundabo Generalabo Anderes Abo Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass rund 5 Prozent der über-15-jährigen Zürcherinnen und Zürcher ein Halbtaxabo haben. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 Wenn man kühn interpretiert, dass Leute ohne Abonnements den öffentlichen Verkehr kaum nutzen, so kämen die eingefleischten MIV-Anhängerinnen und -Anhänger im Kanton Zürich auf einen Anteil von rund 3 Prozent. Das sieht jenseits des Rösti- und des Polentagrabens ganz anders aus: In der Westschweiz haben deutlich mehr als 5 Prozent der Über-15-Jährigen kein ÖV-Abo, im Tessin sind es gar gegen 7 Prozent. Aber auch innerhalb der Deutschschweiz mit ihren knapp 4 Prozent Abonnementslosen zeigen sich die Zürcherinnen und Zürcher dem ÖV gegenüber aufgeschlossener als andere. Dies erstaunt nicht angesichts des grossen Marktanteils der öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton Zürich (Grafik 5). Wer hat kein Abo? Moser (8) ging dieser Frage anhand der Mikrozensus-Daten 5 nach und zeichnete folgendes Profil der Abonnementslosen: «Sie sind eher jung, männlich, 1

11 statistik.info 12/9 wohnen auf dem Land vor allem aber haben sie ständig ein Auto zur Verfügung. ( ) Wer immer ein Auto verfügbar hat, besitzt mit hoher Wahrscheinlichkeit kein ÖV-Abo und umgekehrt.» Es ist also eine mehr oder minder klar umrissene Bevölkerungsgruppe, die keine ÖV- Abos hat. Solche Gruppen unterscheiden sich nicht nur, was den Abonnementsbesitz angeht, sondern ganz allgemein in ihrem Verkehrsverhalten. Diesen Verhaltensunterschieden zwischen ausgewählten Bevölkerungsgruppen ist der letzte Teil der vorliegenden Analyse gewidmet. Männer spulen mehr Kilometer ab als Frauen Dass Alter und Geschlecht mit dem Verkehrsverhalten zusammenhängen, zeigte sich bereits beim Mobilitätsgrad (Grafik 1): Männer gehen häufiger aus dem Haus als Frauen, Junge häufiger als Alte. Die Männer legen auf ihren täglichen Wegen aber auch deutlich mehr Kilometer zurück als die Frauen und die Jungen, mit Ausnahme der Kinder und Jugendlichen, mehr als die Alten (Grafik 12). Grafik 12: Mittlere Tagesdistanz nach Geschlecht sowie Alter 1 Kanton Zürich, Durchschnittsdistanz pro Kopf und Tag, Strecken im Inland, in Kilometern Nach Geschlecht Nach Alter Mann Frau Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass die Zürcher Frauen (und Mädchen) im Schnitt 31 Kilometer pro Tag zurücklegen, die Männer (und Jungen) hingegen 41 Kilometer. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 Der Geschlechtsunterschied geht unter anderem darauf zurück, dass die Frauen bei den Betagten die Mehrheit stellen. Als alleinige Erklärung greift dies aber zu kurz, denn Männer legen in allen Altersklassen die längeren Strecken zurück. Die Ausnahme, welche die Regel bestätigt, bilden wiederum die Kinder und Jugendlichen: Bis zeigen sich keine Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen. Diese Tatsache gibt einen Hinweis auf die wohl wichtigste Ursache für den Geschlechtsunterschied bei der Tagesdistanz. Grob vereinfacht beginnt ab das Erwerbsleben und das verläuft je nach Geschlecht anders. Nach wie vor sind Männer häufiger und vor allem häufiger vollzeitlich erwerbstätig als Frauen (Bundesamt für Statistik 12). Erwerbstätige legen aber im Schnitt etwas über 4 Kilometer pro Tag zurück, während es Nichterwerbstätige «nur» auf rund 26 Kilometer bringen. Berufliche Stellung wichtiger als Alter und Geschlecht Die Tagesdistanz variiert nicht nur mit dem Geschlecht und dem Alter, sondern auch mit anderen Merkmalen, etwa mit der Stellung im Beruf, mit dem Haushaltseinkommen und mit der Zahl der Autos im Haushalt. Die kurze Formel lautet: Je mehr Verantwortung im Job, je grösser das Haushaltseinkommen, je mehr Autos im Haushalt, desto länger die täglich zu- 11

12 statistik.info 12/9 rückgelegte Strecke. Die Unterschiede sind teils gross. So reisen Angehörige eines Haushalts mit höchstens 4 Franken Einkommen im Schnitt nur etwa halb so viele Kilometer pro Tag wie Leute mit mehr als 12' Franken Haushaltseinkommen (Grafik 13). Grafik 13: Mittlere Tagesdistanz 1 Kanton Zürich, Durchschnittsdistanz pro Kopf und Tag, Strecken im Inland, in Kilometern Nach beruflicher Stellung Nach Haushaltseinkommen, in Fr. / Monat Nicht erw erbstätig Selbständig Ohne Führungsfunktion Mit Führungsfunktion Unternehmensleitung Angestellte Nach der Zahl der Autos im Haushalt Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass Selbständigerwerbende im Schnitt rund 35 Kilometer pro Tag zurücklegen (links oben), dass Personen aus einem Haushalt mit mehr als 12' Franken Einkommen auf täglich 46 Kilometer kommen (rechts oben) oder dass Mitglieder von autofreien Haushalten durchschnittlich 28 Kilometer pro Tag überwinden (rechts unten). Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 Die erwähnten Merkmale sind eng miteinander verknüpft: Wer in gehobener Stellung arbeitet, hat in der Regel einen hohen Lohn, und wer viel verdient, kann sich problemlos ein Auto leisten. Auch das Geschlecht und das Alter kommen wieder ins Spiel. Frauen verdienen im Schnitt nach wie vor weniger als Männer (Bundesamt für Statistik 12), und ein Grossteil der Nichterwerbstätigen sind Menschen im Rentenalter. Es stellt sich also die Frage, welches Merkmal, was den Zusammenhang mit der Tagesdistanz angeht, gewissermassen am Ursprung steht. Es gibt statistisch-analytische Verfahren, die helfen, Antworten auf diese Frage zu finden. Eines davon (vgl. dazu Grömping 6) kam in der vorliegenden Analyse zum Einsatz und zu folgendem Ergebnis: Die individuelle Tagesdistanz hängt stärker von der Stellung im Beruf und vom Alter ab als vom Haushaltseinkommen, vom Geschlecht und von der Zahl der Autos im Haushalt (Tabelle 1). Anders gesagt: Der Umstand, dass Leute mit hohem Haushaltseinkommen deutlich mehr Kilometer pro Tag zurücklegen als solche mit tiefem, geht zu einem guten Teil darauf zurück, dass sie in unterschiedlicher beruflicher Stellung arbeiten. 12

13 statistik.info 12/9 Tabelle 1: Merkmale und ihr Zusammenhang mit der Tagesdistanz Kanton Zürich, geordnet nach Wichtigkeit Rang Merkmal Zusammenhang mit der Tagesdistanz Rel. Bedeutung 1 Berufliche Stellung Je gehobener, desto länger 3% (***) 2 Alter Je älter, desto kürzer 24% (**) 3 Haushaltseinkommen Je höher, desto länger % (***) 4 Geschlecht Bei Männern länger als bei Frauen 15% (***) 5 Zahl der Autos im Haushalt Je mehr, desto länger 11% (***) Die Tabelle zeigt zum Beispiel, dass die berufliche Stellung enger mit der individuellen Tagesdistanz zusammenhängt als das Haushaltseinkommen oder das Geschlecht. Die Spalte «Rel. Bedeutung» wendet sich an methodisch Interessierte; sie gibt Auskunft darüber, wie viel die einzelnen Merkmale prozentual zur erklärten Varianz der Tagesdistanz (R 2 = 5%) beitragen. Tabelle: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 Individuelle Tagesdistanz höchst unterschiedlich Das erwähnte Verfahren zeigt allerdings auch, dass die untersuchten fünf Merkmale nur einen sehr kleinen Teil der individuellen Unterschiede bei der Tagesdistanz zu erklären vermögen. Daran ändert sich auch nichts, wenn man weitere Merkmale, etwa die Stadt- Land-Dimension, mit in Rechnung stellt. Dies zeigt letztlich, dass das Mobilitäts- und Verkehrsverhalten eine höchst individuelle Angelegenheit ist. In allen Bevölkerungsgruppen, ganz gleich wie man die Grenzen zieht, zeigen sich grosse Distanzunterschiede. Grafik 14 veranschaulicht diese Tatsache am Beispiel der Geschlechter: Weit mehr als die Hälfte der Männer wie auch der Frauen legen weniger als den kantonalen Mittelwert von 36 Kilometern pro Tag zurück. «Obenaus schwingt» dann in beiden Fällen eine Minderheit, die es jedoch auf Tagesdistanzen von 1 und mehr Kilometern bringt. Grafik 14: Verteilung der Tagesdistanzen nach Geschlecht 1 Kanton Zürich, zurückgelegte Distanzen, Strecken im Inland, in Kilometern 3 Mann Frau Durchschnitt (36) Anteil, in Prozent Die Grafik zeigt zum Beispiel, dass rund Prozent der Bevölkerung gar keine oder nur eine sehr kleine Tagesdistanz aufweisen. Rund 75 Prozent der Frauen und 65 Prozent der Männer haben eine Tagesdistanz, die höchstens so gross ist wie das kantonale Mittel beider Geschlechter, nämlich 36 Kilometer. Um die zehn Prozent der Bevölkerung, bei den Frauen etwas weniger und bei den Männern etwas mehr, legen dagegen 1 und mehr Kilometer pro Tag zurück. Grafik: Statistisches Amt des Kantons Zürich; Quelle: BFS/ARE, Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1 13

14 statistik.info 12/9 Der doch deutliche Geschlechtsunterschied bei der durchschnittlichen Tagesdistanz (Grafik 12) kommt dadurch zustande, dass die rote Kurve der Frauen durchgehend unterhalb der blauen der Männer verläuft. Fazit Fest steht, dass die durchschnittliche Tagesdistanz, bei allen individuellen Unterschieden, in den vergangenen 15 Jahren leicht zugenommen hat. Entsprechend ist das Verkehrsvolumen, also die Summe der von den Zürcherinnen und Zürchern täglich zurückgelegten Kilometer, ebenfalls gewachsen und zwar deutlich stärker als die Tagesdistanz, weil die Bevölkerungszahl seit Mitte der Neunzigerjahre um fast Prozent zugenommen hat. Dieser Mehrverkehr wurde zu einem grossen Teil, etwa zu drei Vierteln, vom öffentlichen Verkehr aufgefangen, denn der Modalsplit hat sich markant zugunsten des ÖVs und zulasten des MIVs verschoben. Wie auch in der ganzen Schweiz und in anderen Industrieländern, verliert der Freizeitverkehr im Kanton Zürich langsam seine einst dominante Stellung, dafür gewinnt der Arbeits- und Ausbildungsverkehr an Bedeutung. Diese Entwicklung dürfte die Verlagerungen beim Modalsplit zumindest teilweise erklären, denn das Pendeln ist jener Verkehrszweck, für den der ÖV am besten gerüstet ist. Umgekehrt bringen es die Eigenheiten des Freizeitverkehrs mit sich, dass er oft im MIV abgewickelt wird. Der Vormarsch des öffentlichen Verkehrs könnte sich auch darin äussern, dass immer mehr Leute ganz auf den ÖV setzen und aufs eigene Auto verzichten. Tatsächlich scheint im Kanton Zürich der Anteil der autofreien Haushalte seit Mitte der Neunzigerjahre leicht zugenommen zu haben. Allerdings ist die Datengrundlage des Mikrozensus' hier derart wackelig, dass man mit Sicherheit nur die gegenläufige Entwicklung ausschliessen kann. Unzweifelhaft gibt es jedoch einen tiefen Stadt-Land-Graben. In der Stadt Zürich sind die Haushalte, die kein Auto haben, beinahe in der Mehrheit, während sie in der Agglomeration und auf dem Land nur einen kleinen Prozentsatz ausmachen. Winterthur wiederum liegt irgendwo dazwischen. Offensichtlich ist die «Arbeitsteilung» zwischen ÖV und MIV in Bewegung geraten. Es deutet vieles darauf hin, dass der öffentliche Verkehr in Zukunft seinen Marktanteil weiter steigern wird, der Individualverkehr hingegen weiter verlieren wird. Wobei man die Relationen wahren muss: Von 1 Kilometern, welche die Zürcher Bevölkerung zurücklegt, gehen derzeit nach wie vor knapp 6 auf das Konto des MIVs. Bleibt noch der Fuss- und Veloverkehr. Sein Marktanteil hat sich in den letzten 15 Jahren kaum verändert. Während er im Arbeitsverkehr nur eine kleine Nische besetzt, hat er im Ausbildungs-, im Einkaufs- und im Freizeitverkehr eine gewisse Bedeutung. Die Zukunft wird zeigen, ob der Langsamverkehr noch zulegen kann nun, da sich die Verkehrspolitik mehr um ihn zu kümmern beginnt. So hat sich etwa der Zürcher Stadtrat kürzlich in seinem Programm «Stadtverkehr 25» ausdrücklich zur Förderung des Fuss- und Veloverkehrs bekannt. Stichprobenverdichtung Um die Aussagekraft der Ergebnisse des Mikrozensus' zu verbessern, wurde die Stichprobe auf dem Gebiet des Kantons verdichtet. Das heisst: Der Kanton Zürich hat über den ursprünglich vorgesehenen Stichprobenplan des Bundes hinaus zusätzliche Interviews in Auftrag gegeben. Diese Stichprobenverdichtung haben folgende Stellen gemeinsam finanziert: Kanton Zürich Amt für Verkehr, Tiefbauamt, Amt für Raumentwicklung, Statistisches Amt Zürcher Verkehrsverbund Regionalplanung Zürich und Umgebung Stadt Zürich Tiefbauamt, Statistik Stadt Winterthur Amt für Städtebau 14

15 statistik.info 12/9 Literatur Baudirektion Kanton Zürich (1). Umweltbericht Kanton Zürich, Zwischenbericht 1. Zürich. /_jcr_content/contentpar/publication/publicationitems/umweltbericht_1_z/download.spoo ler.download pdf/1-umweltbericht_web.pdf Brönnimann, Christian (12). Die Jungen verlieren das Interesse am Autofahren. In: Tages-Anzeiger vom 9. Mai 12, S. 3. Bundesamt für Statistik (12). Arbeitsmarktindikatoren 12. Neuchâtel. Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung (12). Mobilität in der Schweiz, Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 1. Neuchâtel und Bern. Bundesamt für Strassen (12). Verkehrsentwicklung und Verfügbarkeit der Nationalstrassen, Jahresbericht 11. Bern. The Economist (12). Transport Trends: Lonesome Highway. Online-Artikel vom 5. Mai 12 (abgerufen am 1. Oktober 12). Grömping, Ulrike (6). Relative Importance for Linear Regression in R: The Package relaimpo. Journal of Statistical Software 17(1), S Moser, Peter (8). Öffentliche oder private Mobilität? Die Verkehrsmittelwahl der Zürcher Bevölkerung im Spiegel des Mikrozensus Verkehr 5 (statistik.info 8/15). Statistisches Amt des Kantons Zürich, Zürich. itaet.pdf Verwendete Analysesoftware Sämtliche Auswertungen für die vorliegende Publikation erfolgten mit Hilfe der freien Software «R» (Version 2.15.). Weitere Informationen dazu finden sich in: R Development Core Team (12). R: A Language and Environment for Statistical Computing. R Foundation for Statistical Computing, Wien. Bei vielen Auswertungen kam das R-Package «survey» (Version 3.28) zum Einsatz. Weitere Informationen dazu finden sich in: Lumley, Thomas (4). Analysis of Complex Survey Samples. In: Journal of Statistical Software 9(1), S Lumley, Thomas (1). Complex Surveys: A Guide to Analysis Using R (Wiley Series in Survey Methodology). Wiley, Hoboken. Ebenfalls verwendet wurde das R-Package «relaimpo» (Version 2.2). Weitere Informationen dazu finden sich in Grömping (6). 15

16 Das Statistische Amt des Kantons Zürich ist das Kompetenzzentrum für Datenanalyse der kantonalen Verwaltung. In unserer Online-Publikationsreihe «statistik.info» analysieren wir für ein breites interessiertes Publikum wesentliche soziale und wirtschaftliche Entwicklungen im Kanton und im Wirtschaftsraum Zürich. Unser monatlicher Newsletter «NewsStat» informiert Sie über unsere Neuerscheinungen in der Reihe «statistik.info» sowie über die Neuigkeiten in unserem Webangebot. Fragen, Anregungen, Kritik? Verfasser: Thomas Hofer Telefon: thomas.hofer@statistik.ji.zh.ch Kanton Zürich Statistisches Amt Analysen & Studien Schöntalstrasse 5 89 Zürich Telefon: Fax: datashop@statistik.zh.ch 12 Statistisches Amt Kanton Zürich, Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Mythos Schiurlaub Muss Österreich auf seinen (Winter)Volkssport verzichten?

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu Jedes Jahr wird eine steigende Zahl von Neuwagen in der Schweiz zugelassen. Anfang 2011 waren es bereits

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Medienmitteilung Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert Winterthur, 02. Januar 2013 Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz 39 369 Firmen neu in das Handelsregister eingetragen. Das sind etwas

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse. Dr. Marco Salvi. Zürcher Kantonalbank. Zürich 10. März 2010

Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse. Dr. Marco Salvi. Zürcher Kantonalbank. Zürich 10. März 2010 Der Minergie-Boom unter der Lupe Hauptergebnisse der ZKB-Marktanalyse Dr. Marco Salvi Leiter Immobilien- und Kreditrisiken i ik Zürcher Kantonalbank Zürich Agenda Unsere Studie im Überblickbl Die Entwicklung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung Kathrin Rebmann (BFS) Matthias Kowald (ARE) Inhalt Eidgenössisches Departement des Innern EDI 1. Einleitung

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr