Seminare Sicherheitsconsulting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare 2009. Sicherheitsconsulting"

Transkript

1 Seminare 2009

2 Seminare Offene Seminare Individuelle Seminare O I Standardisierte Seminare norientierte Inhalte Als Full Service oder Seminar Service zu buchen e und Ziele werden mit dem Auftraggeber festgelegt oder norientierte Inhalte werden angepasst Individuelle Seminarorganisation

3 Seminarteilnehmer von 1998 bis Juni Seminarteilnehmer O I

4 Vortragende Dr. Vanadis Bartholomie Herbert Boigner Ing. Norbert Braunbock Mag. Heinz Wilhelm Dorn Brigitte Eisenmagen Dipl.LB Harald Geyer Dipl.LB Loui Hatz Mag. Josef Hackl Dipl. Ing. Bruno Hersche Univ. Ass. Prof. Dr. Elenora Hübner Dr. Edelbert Kohler Dr. Peter Jedelsky Dr. Werner Klemeniak Lothar Laaber Dr. Michael Lepuschitz Wilhelm Lovrek Paul Lürzer, MSc Ing. Rudolf Mark Heinrich Maska Dipl.LB Michaela Pernthaller Gerold Pichler, MSc Mag. Dr. Gabriele Ruf Mag. Petra Schübl-Scherner Ing. Wolfgang Schneeberger Mag. Peter Schütz Dipl.-Ing. Alois Schwent Reinhardt Tomek Christian Trakall, MSc Wolf-Dieter Untiedt Dipl. Ing. Nathalie Waldau, MSc Wolfgang Weitzer, MSc Michael Zoratti, MSc

5 Offene Seminare O Qualifiziertes Sicherheits Management 5 Tage Veranstaltungs Sicherheits Management 4,5 Tage Fachlehrgang Qualifizierter Sicherheitsdienst 4,5 Monate Qualifizierter Sicherheitsdienst Modul Follow up 2 Tage Gewalt und Aggression 2 Tage Grundlehrgang Sicherheitsdienst 2 Tage Rezeptions- und Portierdienst 2 Tage Aufsichtsdienst Museum 2 Tage Sicherheitstraining Event Security 1,5 Tage Beschwerden im Sicherheitsdienst 1 Tag Kommunikation im Sicherheitsdienst Funkschulung 1 Tag Englisch im Sicherheitsdienst 1 Tag Sicherheitsbriefing Museums Aufsichtsdienst 3 Stunden Sicherheitsbriefing Event Security 3 Stunden Kooperation Donauuniversität Krems: MSc Security and Safety Management 4 Semester MSc Fire Safety Management 4 Semester

6 Full Service O Garantierte Durchführung ab einer Teilnehmeranzahl von 8 Personen Maximale Teilnehmeranzahl: 25 Personen Veranstaltungsort sind hochwertige Seminarhotels Verpflegung erfolgt durch SecureLINE Mittagsbuffet, Seminar- und Pausengetränke, Obst, Gebäck Seminarbetreuung während der gesamten Dauer Gesamte Administration und Bereitstellung der Technik erfolgt durch SecureLINE Seminarpaket wie Skriptenordner, Block, Kugelschreiber, Tasche, Namensschilder, Teilnahmebestätigung durch SecureLINE Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage wo auch das Anmeldeformular heruntergeladen werden kann Unterbringung der Teilnehmer in Hotels über SecureLINE möglich Die Verrechnung erfolgt pro Teilnehmer

7 Seminar Service O Auftraggeber stellt Seminarraum und Verpflegung bei Administration wie z.b. Einladung erfolgt durch den Auftraggeber Maximale Teilnehmeranzahl hängt von der Art des Seminars ab Seminarbetreuung bei Videoaufnahmen durch SecureLINE Seminarpaket wie Skriptenordner, Block, Kugelschreiber, Tasche, Namensschilder, Teilnahmebestätigung durch SecureLINE Seminartechnik wie Beamer, Overhead, Videokamera, Musikanlage und Laptop durch SecureLINE Die Verrechnung erfolgt pro Seminar

8 Qualifiziertes Sicherheits Management O Das Seminar stellt für Führungskräfte im Sicherheitsbereich, Sicherheitsberater oder langjährige erfahrene Sicherheitskräfte eine Erweiterung dar, welche den Teilnehmer in die Lage versetzt, Gefahren zu erkennen, zu bewerten und Sicherheitskonzepte unter Berücksichtigung individueller Rahmen-Bedingungen und finanzieller Vorgaben zu erarbeiten und managen. e Erstellung von Sicherheitskonzepten durch Erfassung und Bewertung von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen, Rechtsgrundlagen, Personalführung und Psychologie, Krisenmanagement, Fallbeispiele und Gruppenarbeit Zugelassen zu diesem Seminar sind Führungskräfte aus dem Sicherheitsbereich mit ausreichender Praxiserfahrung sowie langjährige Sicherheitskräfte. 5 Tage Kosten Full Service: 1.690,- pro Teilnehmer, 1.520,- ab dem zweiten Teilnehmer über zu buchen

9 Veranstaltungs Sicherheits Management Der Lehrgang dient sowohl den Teilnehmern die Sicherheit und allen damit verbundenen Teilbereiche bei Veranstaltungen von mehr als 200 Personen - Indoor bzw Personen - Outdoor zu planen und zu organisieren. Der Lehrgang versteht sich als Ergänzung des Handbuches Sicherheit bei Großveranstaltungen, herausgegeben vom ÖISS - das Handbuch ist im Lehrgangspreis enthalten. e Grundsätze der Sicherheit bei Veranstaltungen, Rechtsgrundlagen, Psychologische Aspekte, Veranstaltungsarten und deren Teilnehmer, Bewertung und Evaluierung Praxisbeispiel, Online Applikation Praxisbeispiel, Sicherheitskonzept: Bauliche und mechanische Maßnahmen, Technische Maßnahmen, organisatorische und personelle Maßnahmen, Krisenmanagement, Schulung und Einweisung, Ausarbeitung eines Sicherheitskonzept Praxis Veranstalter; Veranstaltungsbehörden; Sicherheitslieferanten aus Dienstleistung und Technik 5 Tage Kosten Full Service: 1.690,- pro Teilnehmer, 1.520,- ab dem zweiten Teilnehmer über zu buchen O

10 Fachlehrgang Qualifizierter Sicherheitsdienst O Der Fachlehrgang für den Qualifizierten Sicherheitsdienst, kurz: QSD, stellt derzeit eine der hochwertigsten Ausbildungen im Bereich privater Sicherheitsdienste in Österreich dar. Der gesamte Lehrgang ist in vier voneinander unabhängigen Modulen aufgeteilt. Module Recht (3 Tage), Psychologie (4 Tage), Dienstpraxis (2 Tage) und Technik (2 Tage) werden als in sich abgeschlossene Einheiten mit jeweiliger schriftlicher Prüfung vorgetragen. Eine komissionelle mündliche Prüfung schließt den gesamten Lehrgang ab. Angesprochen werden mit dem QSD Lehrgang insbesondere erfahrene Sicherheitsdienstmitarbeiter, welche mit komplexen und verantwortungsvollen Aufgaben unter anderem auch mit Mitarbeiterführung im täglichen Dienst betraut sind. Auch für Führungskräfte im Mittelmanagement ist diese Ausbildung eine sinnvolle Erweiterung des Fachhorizontes. Dieser Fachlehrgang dauert insgesamt, inklusive verpflichtender Arbeitsgruppentreffen, über 100 Stunden, aufgeteilt auf 4,5 Monate. Kosten Full Service: 1.990,- pro Teilnehmer, 1.690,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab ,- pro Seminar über zu buchen

11 Qualifizierter Sicherheitsdienst Follow Up O Ziel dieses Moduls ist es, dass das einmal erworbene Wissen auf den letzten Stand gebracht und durch Wiederholung gefestigt wird. Ideal ist es, Absolventen spätestens 3 Jahre nach dem Abschluss des Fachlehrganges Qualifizierter Sicherheitsdienst dieses Modul besuchen zu lassen. Alle Absolventen des Fachlehrganges Qualifizierter Sicherheitsdienst. Zusammenfassend werden die wesentlichsten Bereiche der einzelnen Module Dienstpraxis, Recht, Psychologie und Technik herausgearbeitet und anhand von Beispielen aus der Praxis wiederholt. Der Schwerpunkt dieses Moduls wird auf das Verhalten gelegt. Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf jeweils zwei aufeinander folgende Tage. Kosten Full Service: 390,- pro Teilnehmer, 330,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab 2.600,- pro Seminar über zu buchen

12 Grundlehrgang Sicherheitsdienst O Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die wichtigsten Aufgaben, Bestimmungen, Voraussetzungen und das wirtschaftliche Umfeld des Sicherheitsdienstes zu geben. Der Lehrgang richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an Mitarbeiter, die ihre praktische Erfahrung um die erforderliche Theorie erweitern möchten. Die Inhalte leiten sich aus dem Lehrgang für den Qualifizierten Sicherheitsdienst ab und werden in Form einer Basisinformation vorgetragen. Die Inhalte gliedern sich in die Gebiete Recht, Dienstpraxis und Psychologie. Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf jeweils zwei aufeinander folgende Tage. Kosten Full Service: 390,- pro Teilnehmer, 330,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab 2.600,- pro Seminar über zu buchen

13 Rezeptions- und Portierdienst O Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Teilnehmern die wesentlichen Verhaltensmuster für diese Aufgabe sowie das rechtliche und operative Grundwissen zu vermitteln. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die im Rezeptions- und Portierdienst eingesetzt sind oder im Zuge ihrer Sicherheitsdiensttätigkeit auch mit Aufgaben wie Besucherempfang, Auskunftserteilung, Telefonvermittlung und Zutrittskontrolle konfrontiert sind. Die Inhalte umfassen drei Bereiche: Rechtsgrundlagen, Psychologie und Dienstpraxis. Dem Bereich Psychologie wurde die höchste Priorität eingeräumt, um den im Rezeptions- und Portierdienst enorm wichtigen Umgang mit Menschen entsprechend Rechnung tragen zu können. Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf jeweils zwei aufeinander folgende Tage. Kosten Full Service: 390,- pro Teilnehmer, 330,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab 2.600,- pro Seminar über zu buchen

14 Aufsichtsdienst Museum O Das Ziel dieses Lehrganges ist es, Mitarbeitern, die als Aufsicht in einem Museum eingesetzt sind, das theoretische Rüstzeug für ihre Tätigkeit zu geben. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die im Sicherheitsbereich eines Museums arbeiten. Dies können sowohl eigene Mitarbeiter, Aushilfskräfte oder Mitarbeiter von Bewachungsfirmen sein. Rechtsgrundlagen wie Hausrecht und Jedermannsrechte, Sicherheit von Kunstwerken, Dienstpraxis, Theoretischer und Praktischer Brandschutz mit Löschübung, Psychologie Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf zwei aufeinander folgende Montage (Museums-Schließtage). Kosten Full Service: 390,- pro Teilnehmer, 330,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab 2.600,- pro Seminar über zu buchen

15 Gewalt und Aggression O Oft stehen wir Aggression und Gewalt, die uns von anderen Personen entgegengebracht werden, macht- und hilflos gegenüber. Das Ziel des Seminars ist es, diesem Ohnmachtsgefühl entgegenzuwirken, Zugang zu den eigenen inneren und äußeren Möglichkeiten der Situationsbewältigung zu finden und dabei das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu setzen. Firmen und Organisationen, deren Mitarbeiter im Rahmen ihres beruflichen Alltags mit der Aggressivität und/oder Gewalttätigkeit von Klienten bzw. Kunden immer wieder konfrontiert werden können. Rechtsgrundlagen, Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Personen, Erfolgreiche Kommunikation in Konfliktsituationen, Entwicklung wirkungsvoller Handlungsstrategien, Selbstverteidigungstechniken Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf zwei aufeinander folgende Tage. Kosten Full Service: 390,- pro Teilnehmer, 330,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab 2.600,- pro Seminar über zu buchen

16 Sicherheitstraining Event Security O Das Ziel dieses Sicherheitstrainings ist es, der ständigen Sicherheitsorganisation einerseits das theoretische Rüstzeug in den relevanten Bereichen der Sicherheit aber auch einige praktische Fähigkeiten für ihre Tätigkeit zu geben. Weiters soll die Basis für die Teilnehmer geschaffen werden, das erworbenen Wissen an neue Mitarbeiter weiterzugeben. Der Lehrgang richtet sich an alle Portiere, Oberbilleteure und Mitarbeiter in Sicherheitszentralen die im Sicherheitsbereich eines Kulturbetriebes eingesetzt werden. Rechtsgrundlagen wie Hausrecht und Jedermannsrechte, Sicherheit bei Veranstaltungen, Dienstpraxis wie Zutrittskontrolle, Erste Hilfe bei Veranstaltungen und Theoretischer und Praktischer Brandschutz mit Löschübung sowie Psychologie spezifisch für das Verhalten bei Veranstaltungen Dieses Training dauert 12 Stunden, verteilt auf zwei Tage, welche nicht unbedingt hintereinander liegen müssen. Kosten Full Service: 390,- pro Teilnehmer, 330,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab 2.600,- pro Seminar über zu buchen

17 Beschwerden im Sicherheitsdienst O Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Teilnehmern das richtige Verhalten zur Bewältigung eines Beschwerdekonfliktes zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen aus einer Beschwerdesituation eine sowohl für den Kunden oder Mitarbeiter, sowie auch für den Teilnehmer selbst zufriedenstellende Gegebenheit zu schaffen. Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die im täglichen Kontakt mit Kunden und Mitarbeitern stehen. Kann es bei Beschwerden Gewinner auf beiden Seiten geben? Konfliktmanagement, Aufbau unserer Persönlichkeit, Die Begegnung mit Menschen als Herausforderung, Kundenzufriedenheit Dieser Lehrgang ist eintägig und dauert 8 Stunden. Kosten Full Service: 195,- pro Teilnehmer, 165,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab 1.300,- pro Seminar über zu buchen

18 Kommunikation im Sicherheitsdienst Funkschulung O Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Teilnehmern das richtige Verhalten im Funkverkehr und die richtige Funksprache zu vermitteln. Dieses Seminar richtet sich an Sicherheitsmitarbeiter, welche im Rahmen des Betriebsfunkverkehrs regelmäßig Funkgespräche führen. Kommunikationsmittel, Physikalische Grundlagen, Organisation im Funkverkehr, Verkehrsabwicklung, Funksprache, Telekommunikationsgesetz, Gerätetypen Dieser Lehrgang ist eintägig und dauert 8 Stunden. Kosten Full Service: 195,- pro Teilnehmer, 165,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab 1.300,- pro Seminar über zu buchen

19 Englisch im Sicherheitsdienst O Das Ziel dieses Lehrganges ist es, Mitarbeitern im Sicherheitsdienst, welche bereits über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen (Schulenglisch), die fachspezifischen Redewendungen und Formulierungen im persönlichen und telefonischen Umgang zu vermitteln. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die regelmäßig mit englischsprachigen Personen kommunizieren müssen, unabhängig ob im persönlichen oder telefonischen Kontakt. Der Lehrgang vermittelt die wichtigsten Formulierungen, welche im täglichen Sicherheitsdienst vorkommen: Empfangssituation, Auskunftserteilung, Weiterleitung von Personen, Vermittlung am Telefon. Dieser Lehrgang ist eintägig und dauert 8 Stunden. Kosten Full Service: 195,- pro Teilnehmer, 165,- ab dem zweiten Teilnehmer Seminar Service: ab 1.300,- pro Seminar über zu buchen

20 Unterweisung Museums Aufsichtsdienst O Das Ziel dieser Unterweisung ist es, den Mitarbeitern, die im Aufsicht in einem Museum eingesetzt sind, die wesentlichsten Basisinformationen für diese Tätigkeit zu vermitteln. Die Unterweisung richtet sich an alle Mitarbeiter, welche eine sicherheitsrelevante Tätigkeit im Bereich der Museen durchführen. Das sind unter anderem Billeteure, Garderobemitarbeiter, Ordner bei Veranstaltungen und Security s bei Events aus den Beschäftigungsbereichen der Fixangestellten als auch aus dem Bereich der Aushilfskräfte wie z. B. Studenten, Geringfügig Beschäftigte und Leiharbeitskräfte. Rechtsgrundlagen, Dienstpraxis, Psychologie, Notfälle, Brandschutz Diese Unterweisung dauert 3 Stunden. Kosten Seminar Service: ab 750,- pro Seminar über zu buchen

21 Sicherheitsbriefing Event Security O Das Ziel ist es den Mitarbeitern die wesentlichsten Basisinformationen für die Tätigkeit im Bereich Sicherheit bei Events sowohl im Theaterbereich als auch im Veranstaltungsbereich zu vermitteln. Das Sicherheitsbriefing richtet sich an alle Mitarbeiter, welche eine sicherheitsrelevante Tätigkeit im Bereich von Theatern und bei Veranstaltungen in diesen Häusern durchführen. Das sind unter anderem Billeteure, Garderobemitarbeiter, Ordner bei Veranstaltungen und Securitys bei Events aus den Beschäftigungsbereichen der Fixangestellten als auch aus dem Bereich der Aushilfskräfte wie z. B. Studenten, Geringfügig Beschäftigte und Leiharbeitskräfte. Rechtsgrundlagen, Dienstpraxis, Psychologie Dieses Training dauert 3 Stunden. Kosten Seminar Service: ab 750,- pro Seminar über zu buchen

22 Donau Universität Krems MSc Security and Safety Management O Security and Safety Management ist die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in einer professionellen Form durch entsprechend ausgebildete und erfahrene Fachleute. Sie umfasst die präventive Gewährleistung von Sicherheit und die Gefahrenabwehr unter Zuhilfenahme von personellen und technischen Ressourcen. Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen, Sicherheitsdienstleister, Sicherheitsplaner (Architekten, Ziviltechniker) Sicherheitsindustrie, Riskmanager, Facility Manager, Manager öffentlicher und kommunaler Einrichtungen Managementkonzepte für die Sicherheit Riskmanagement, Betriebliche Kriminalität - IT-Sicherheit, Krisenmanagement, Safety, Brandschutz, Sicherheitstechnik, Sicherheitskonzepte und -dienstleistungen 2 Jahre bzw. 4 Semester, 9 Modulwochen berufsbegleitend Kosten ,- pro Student (keine Mehrwertsteuer) über anzumelden

23 Donau Universität Krems MSc Fire Safety Management O Der berufsbegleitende Universitätslehrgang Fire Safety Management, MSc vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung von lösungsorientierten Brandschutzmanagementkonzepten und deren Umsetzung. Architekten, Bauingenieure, Ziviltechniker, Sachverständige, Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen, Manager öffentlicher und kommunaler Einrichtungen, Experten der Sicherheitsindustrie, Leitende Mitarbeiter von Baubehörden und Brandschutzdienststellen Brandschutzmanagement, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Management- und Organisationskonzepte, Baulicher Brandschutz, Anlagentechnischer Brandschutz, Ingenieurmethoden im Brandschutz, Brandschutzmanagement in der Praxis, Brandschutzmanagementkonzepte 2 Jahre bzw. 4 Semester, 9 Modulwochen berufsbegleitend Kosten ,- pro Student (keine Mehrwertsteuer) über anzumelden

24 Individuelle Seminare I ÖZS Trainer Ausbildungen 3 bis 6 Tage ÖZS Verwendungsausbildung Notrufzentrale 2 Tage ÖZS Verwendungsausbildung Revierdienst&Alarmverfolgung 1 Tag ÖZS Basisausbildung Bewachungs-/Sicherheitsdienst 3 Tage ÖBB Service & Securityteam 3 Tage MSM Mungos Security & More 2 Tage Mungos Follow Up Management 2 Tage Post Security & Servicedienst 2 Tage Aufbauseminar Siemens Sicherheitsdienst 1 Tag AMS Bewerbertraining Bewachungsgewerbe 3 Tage OETHG Sicherheitstraining Event Security 1,5 Tage OETHG Sicherheitsbriefing Event Security 3 Stunden ÖFB Qualifizierter Security Ordner 2 Tage Österreichische Fußball Bundesliga Ordnerschulung 3 Stunden Individuelle Seminare werden mit dem Auftraggeber gemeinsam entwickelt oder angepasst

25 ÖZS Trainer Ausbildungen I Die Teilnahme an dieser Ausbildung ist die Voraussetzung für die Anerkennung zum ÖZS-anerkannten Trainer. Diese Ausbildung kann nur im Rahmen der ÖZS-Fachausbildung durchgeführt werden und ist deshalb nur ÖZS zertifizierten Firmen zugänglich. Interne Trainer (Basistrainer, Veranstaltungstrainer, Training on the Job): Dienstführung, Betriebsleitung und Personalverantwortliche aus Sicherheitsdienstleistungsfirmen. Externe Trainer (Basistrainer, Revierdienst- und Alarmverfolgung, Notrufzentralendienst): Referenten mit Bezug zur Sicherheit, welche jedoch nicht bei Sicherheitsdienstleistungsfirmen beschäftigt sein dürfen. Die Ausbildung ist je nach Zielgruppe unterschiedlichst strukturiert. Modul A: 16 Stunden Modul B, C, D, E, F, G, H, I und J jeweils 8 Stunden Modul H: 4 Stunden Über die ÖZS zu buchen

26 ÖZS Verwendungs-Ausbildung Notrufzentrale I Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Mitarbeitern, die in einer Notrufservicezentrale eingesetzt sind, das erforderliche Basiswissen zu vermitteln. Diese Ausbildung kann nur im Rahmen der ÖZS-Fachausbildung durchgeführt werden und ist deshalb nur ÖZS zertifizierten Firmen zugänglich. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die in einer Notrufzentrale eingesetzt sind. Vorstellung der ÖZS sowie des VSÖ (insbesondere der TRVE 38-1), Rechtsgrundlagen, Alarmplan bzw. Alarmintervention, Kommunikationspsychologie, Angstbewältigung, Stress und Stressbewältigung Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf jeweils zwei aufeinander folgende Tage. Über die ÖZS zu buchen

27 ÖZS Verwendungs-Ausbildung Revierdienst & Alarmverfolgungsdienst I Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Mitarbeitern, die in der Alarmverfolgung eingesetzt sind, das erforderliche Wissen und Verhalten zu vermitteln. Diese Ausbildung kann nur im Rahmen der ÖZS-Fachausbildung durchgeführt werden und ist deshalb nur ÖZS zertifizierten Firmen zugänglich. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die im Revierdienst und/oder in der Alarmverfolgung eingesetzt sind. Vorstellung der ÖZS sowie des VSÖ (insbesondere der TRVE 38-1), Rechtsgrundlagen, Alarmplan bzw. Alarmintervention, Kommunikationspsychologie, Angstbewältigung, Stress und Stressbewältigung Dieser Lehrgang ist eintägig und dauert 8 Stunden. Über die ÖZS zu buchen

28 ÖZS Basisausbildung Bewachungs-/ Sicherheitsdienst I SecureLINE bietet die Durchführung des externen Tages innerhalb der mehrtägigen Fachausbildung an. Diese Ausbildung kann nur im Rahmen der ÖZS-Fachausbildung durchgeführt werden und ist deshalb nur ÖZS zertifizierten Firmen zugänglich. Der Lehrgang wird von zertifizierten Sicherheitsdienstleistungsfirmen ausnahmslos für alle neu eintretenden Mitarbeiter als Grundausbildung durchgeführt. Nach dem VSÖ-Lehrbuch, anerkannt durch die ÖZS: Recht, Notfall, Sicherheitstechnik, Brandschutz, Konfliktmanagement und Erste Hilfe. Die Fachausbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung. Dieser Lehrgang ist eintägig und dauert 8 Stunden. Über die ÖZS zu buchen

29 Aufbaulehrgang Siemens Sicherheitsdienst I Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Teilnehmern nach der Absolvierung allgemeiner Grundlehrgänge die spezifischen Sicherheitskenntnisse auf Standorten der Siemens Österreich AG näher zu bringen. Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die auf Standorten der Firma Siemens zum Einsatz kommen und bereits einen - von der Siemens AG anerkannten - Grundlehrgang im Sicherheitsbereich absolviert haben. Da bei diesem Lehrgang auch firmenintern vertrauliche Informationen der Siemens AG vermittelt werden, ist eine Teilnahme für andere Mitarbeiter nicht möglich. Das Siemens Leitbild, Unternehmens- und objektspezifische Regelungen, Formularwesen, Verhaltenspsychologie mit Übungen Dieser Lehrgang ist eintägig und dauert 8 Stunden. Für Mitarbeiter die bei SIEMENS im Sicherheitsbereich eingesetzt sind

30 Ordnerschulung Österreichische Fußball Bundesliga I SecureLINE bietet die Durchführung der Ordnerschulung gemäß den Sicherheitsorganisationsrichtlinien der österreichischen Fußball Bundesliga an. Die Schulung richtet sich an Ordner in österreichischen Fußballstadien, unabhängig davon, ob diese von einem Verein oder einem Bewachungsunternehmen gestellt werden. Lizenzierungskriterien Sicherheitsorganisationsrichtlinien, Rechtsgrundlagen, Zutrittskontrolle, Notsituationen, Konfliktbewältigungen, Sicherheitsorganisation Diese Schulung dauert 3 Stunden. Über die Österreichische Fußball Bundesliga zu buchen

31 Österreicher Fußball Bund Qualifizierter Security Ordner Ziel des QSO Programms ist es, durch professionelle und konstante Ausbildung den Anforderungen an die besonders schwierigen Aufgaben der Umsetzung aller internationalen Sicherheitsrichtlinien der UEFA und FIFA und auch aller nationalen Sicherheitsrichtlinien und Lizenzierungsbestimmungen der Österreichischen Fußballbundesliga sowie der lokalen Veranstaltungsgesetze und der Hausordnungen in Fußballstadien gerecht zu werden. Die Schulung richtet sich an QSO-Mitarbeiter deren Aufgabe sich zwischen denen von Ordnern - Service Stewards, Fanbetreuern der Exekutive bzw. der den uniformierten Exekutivbeamten bewegt. Die QSO bleiben aber den Veranstalter (Klubs, ÖFB, etc.) entweder direkt oder über deren Sicherheitsdienstleistungspartnern zugeordnet. Richtlinien und Regeln, Rechtsgrundlagen, Dienstpraxis, Brandschutz, Psychologie und Fanstrukturen Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf jeweils zwei aufeinander folgende Tage. I Über den Österreichischen Fußball Bund für Fußball Bundesligaklubs zu buchen

32 BSS - ÖBB Service & Securityteam I Ziel ist es, Mitarbeiter welche mit Sicherheitsaufgaben auf österreichischen Bahnhöfen betraut und unter dem Namen B S S ÖBB Service & Securityteam eingesetzt werden, auf diese Aufgabe vorzubereiten und sie über die wesentlichsten Inhalte ihrer zukünftigen Aufgabe sowie über relevante Wissensgebiete zu informieren. Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter, welche mit Sicherheitsaufgaben auf österreichischen Bahnhöfen betraut werden. Rechtsgrundlagen wie Hausrecht und Jedermannsrechte, das Sicherheitssystem, Dienstpraxis wie Hausordnung und Meldewesen, Theoretischer und Praktischer Brandschutz mit Löschübung, Psychologie Besondere Rechtskunde und Dienstpraxis ÖBB-spezifisch Dieser Lehrgang dauert 24 Stunden, verteilt auf jeweils drei aufeinander folgende Tage. Nur durch die ÖBB und deren beauftragten Sicherheitsdienstleister zu buchen

33 MSM Mungos Security & More I Das Seminar baut auf dem Seminar BSS - Bahn Service & Securityteam bzw. auf der ÖZS Basisausbildung auf, daher sind Vorkenntnisse aus den Bereichen Recht, Dienstpraxis und Psychologie erforderlich. Alle Absolventen der Grundausbildung in diesem Bereich, wie BSS Bahn Security & Serviceteam, ÖZS Basisausbildung oder einer gleichwertigen Ausbildung. Die Inhalte umfassen die Vertiefung in den Bereichen Recht, Dienstpraxis und Psychologie. Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt aber auf praktischen Übungen. Ebenfalls werden einfache und effektive körperliche Abwehrtechniken unterrichtet, um die Mitarbeiter auf gegenwärtige bzw. unmittelbar drohende Angriffssituationen mental und körperlich vorzubereiten. Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf jeweils zwei aufeinander folgende Tage. Nur durch die ÖBB und deren beauftragten Sicherheitsdienstleister zu buchen

34 Mungos Follow Up Management I Das Ziel dieses Seminars ist, den Teilnehmern die wesentlichen Grundlagen für diese Aufgabe sowie das rechtliche und psychologische als auch operative Grundwissen für die Personalführung und ausbildung zu vermitteln. Bereichsleiter und Einsatzplaner Security. Die Inhalte umfassen zwei Bereiche: Rechtsgrundlagen und Psychologie, wobei der Schwerpunkt auf Kommunikation, Stressmanagement und Mitarbeiterführung liegt. Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf jeweils zwei aufeinander folgende Tage. Nur durch die ÖBB und deren beauftragten Sicherheitsdienstleister zu buchen

35 PSS Post Security & Servicedienst I Ziel ist es, Mitarbeiter welche mit Sicherheitsaufgaben in den Filialen der Post AG betraut und unter dem Namen P S S Post Security & Servicedienst eingesetzt werden, auf diese Aufgabe vorzubereiten und sie über die wesentlichsten Inhalte ihrer zukünftigen Aufgabe sowie über relevante Wissensgebiete zu informieren. Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter, welche mit Sicherheitsaufgaben in den Filialen der Post AG betraut werden. Rechtsgrundlagen wie Hausrecht und Jedermannsrechte, das Sicherheitssystem, Dienstpraxis wie Hausordnung und Meldewesen, Psychologie, Konfliktmanagement, Täterprofile Besondere Rechtskunde und Dienstpraxis Post spezifisch Dieser Lehrgang dauert 16 Stunden, verteilt auf jeweils zwei aufeinander folgende Tage. Nur durch die Post AG und deren operativen Unternehmen zu buchen

36 Seminarorte Wien: IBIS Wien Mariahilf 1060, Mariahilfer Gürtel BZS Wien, Marokkanerkaserne 1030, Marokkanergasse 4

37 Seminarorte Wien: Hotel Modul 1190, Peter Jordan Straße 78

38 Seminarorte Linz: Graz: BZS Linz 4020, Liebigstraße 30 NOVAPARK 8051, Fischeraustraße 22

39 Seminarorte Salzburg: Innsbruck: Austria Trend Hotel Europa 5020, Rainerstraße 31 Bildungshaus Seehof 6020, Gramartstraße 10

40 Referenzen siwacht

41 Referenzen Baecker & Partner GmbH Get Service-Flughafen-Sicherheits- und Servicedienst GmbH

42 Referenzen Kaiserin Elisabeth Spital Otto Wagner Spital

43 Referenzen

44 Vision Wir machen Menschen sicher

Bildungszentrum SICHERHEIT. S i c h e r h e i t s c o n s u l t i n g

Bildungszentrum SICHERHEIT. S i c h e r h e i t s c o n s u l t i n g Bildungszentrum SICHERHEIT 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seminararten, Seminarteilnehmer.. Seite 3 Grund- und Basisseminare.. Seite 5 Fachseminare und lehrgänge.. Seite 11 Branchenspezifische Seminare.. Seite

Mehr

Seminare Stand: S i c h e r h e i t s c o n s u l t i n g

Seminare Stand: S i c h e r h e i t s c o n s u l t i n g Seminare 2011 Stand: 01.12.2010 1 Inhaltsverzeichnis Seminararten, Seminarteilnehmer.. Seite 3 Grund- und Basisseminare.. Seite 5 Fachseminare und lehrgänge.. Seite 11 Branchenspezifische Seminare.. Seite

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Unternehmensweites Risikomanagement

Unternehmensweites Risikomanagement Sommer Akademie 2009 Risikomanager Vorsprung Erfolg Wissen Zukunft Qualifikation Unternehmensweites Risikomanagement 30540 Risikomanager Unternehmen werden unabhängig von Ihrer Größe und Gesellschaftsform

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium. FAQs Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and Information Studies (Grundlehrgang)? Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es für den Universitätslehrgang Library and

Mehr

Bildungszentrum SICHERHEIT. S i c h e r h e i t s c o n s u l t i n g

Bildungszentrum SICHERHEIT. S i c h e r h e i t s c o n s u l t i n g Bildungszentrum SICHERHEIT 2016 1 Inhaltsverzeichnis Seminararten, Seminarteilnehmer.. Seite 3 Grund- und Basisseminare.. Seite 8 Fachseminare und lehrgänge.. Seite 14 Branchenspezifische Seminare.. Seite

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit

Schweizerisches Institut zur Förderung der Sicherheit Stichworte zum Referenten Inhaber und Geschäftsführer der Euro Risk Limited in Zürich; betriebswirtschaftliche Ausbildung Uni St. Gallen und Uni Zürich; Diss. «Risk Management eine Aufgabe der Unternehmungsführung»;

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr 2016 Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Persönliche Entwicklung Netzwerk Qualifikation Karrierechancen Zukunft sichern! Fördern und Fordern Selbstverwirklichung Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierung Bauleitender Monteur m/w VOB BGV A3 V DE Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w Qualifizierungsprogramm BAULEITENDER MONTEUR m/w Fakt ist Ziel ist In kaum

Mehr

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Das Know-how. Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung Christa Saitz Seminarleiterinnen:

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner. Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Spiegelgesetz-Coach

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Zielgruppe Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Zielgruppe Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. weiterbildungs-seminar zukunft sponsoring perspektiven für die erfolgreiche zusammenarbeit von kunst, kultur, wissenschaft und wirtschaft frühjahrs-termin 3. bis 5. april 2014 Mission Sponsoring die erfolgreiche

Mehr

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher DATENSCHUTZBERATUNG vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher SIND SIE WIRKLICH SICHER? Wer sorgt in Ihrem Unternehmen dafür, dass die rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung Fachbereich Value Management/Wertanalyse Produkte und Prozesse optimieren: Qualifizierung

Mehr

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer?

Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer? Warum ein Kommunikationstraining für Reitlehrer? Von den allermeisten Lehrern und Trainern im Reiten werden Fähigkeiten erwartet, welche das Reiten selber betreffen. Fachwissen, sportliche Erfolge und

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Training Within Industry

Training Within Industry Das Know-how. Training Within Industry Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Ideenmanagement / BVW

Ideenmanagement / BVW Das Know-how. Ideenmanagement / BVW Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

September 2008. Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager September 2008 Newsletter Neue Basis-Qualifizierung Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager QM Aus- und Weiterbildung QM Fachtagungen Aus- und weiterbildung Neue Basis-Qualifizierung

Mehr

Innovative Weiterbildungen zum Thema Unternehmenssicherheit

Innovative Weiterbildungen zum Thema Unternehmenssicherheit Innovative Weiterbildungen zum Thema Unternehmenssicherheit Inhalt Unser Konzept 3 Ihre Vorteile 4 Einblicke in den Aufbau 5 E-Learning: Corporate Security 6 E-Learning: Health and Safety 7 E-Learning:

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE. IN IHR WOHLBEFINDEN STECKEN WIR UNSERE GANZE ENERGIE! Sie suchen: Top-Handwerksleistung qualifizierte

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Freiwilligenjahr 2011

Freiwilligenjahr 2011 Planen und Durchführen von Ä Spezialjahr kann vor allem medien-wirksam verwendet werden Ä Wirkung intern (Freiwillige) und gegen aussen Ä für Freiwillige, mit Freiwilligen, über Freiwillige Ä für die meisten

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Das Know-how. Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Martin Hoube mhoube@specsec.de Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim

Martin Hoube mhoube@specsec.de Special Security Services Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim Martin Hoube mhoube@specsec.de Deutschland GmbH Oswaldstrasse 9 50126 Bergheim 1 DIE ROLLE DES PRIVATEN SICHERHEITSDIENSTES BEI VERANSTALTUNGEN 2 43 Sonderbauverordnung SBauVO NRW (Muster-Versammlungsstättenverordnung)

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Bildungszentrum SICHERHEIT. September 2017

Bildungszentrum SICHERHEIT. September 2017 Bildungszentrum SICHERHEIT September 2017 1 Aus- und Weiterbildungen Stufenaufbau: Akademische Ausbildungen Management Seminare Aufbauseminare und Lehrgänge Grund- und Basisausbildungen Aus- und Weiterbildungen

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung. Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung. Was wollen wir wirklich und wohin soll sich der Verein (die Abteilung) in den nächsten 3 Jahren entwickeln? Um

Mehr

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills

Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Effektivität und Effizienz im Projektgeschäft: Erfolgsfaktor Projektführung durch Soft-Skills Nürnberg, 03.11.2011 KLAUS PETERSEN Erfolgreiche Führung von Projekten erfordert neben geeigneten Tools und

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ausbildung zum Business Coach

Ausbildung zum Business Coach Ausbildung zum Business Coach Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Ausbildung zum Buisness Coach Ausbildung zum Buisness Coach Motivierendes Leistungsklima schaffen Was sind

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel The Quality Connection Sowohl die Komplexität industrieller Automatisierungslösungen als auch die Anforderungen an Ihr Personal steigen. Unsere

Mehr

Kirchlicher Datenschutz

Kirchlicher Datenschutz Kirchlicher Datenschutz Religionsgemeinschaften können in ihrem Zuständigkeitsbereich ihre Angelegenheit frei von staatlicher Aufsicht selbst regeln. Dieses verfassungsrechtlich verbriefte Recht umfasst

Mehr

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen ALBA Schadensmanagement Rund um die Uhr für Sie da. Kompetent, schnell,

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum Ausbildung Sling-Training 2014 Ausbildungszentrum - Ausbildung Sling-Training - Sling-Training mit Unser Ausbildungszentrum bietet allen Interessierten die Möglichkeit Seminare, Schulungen und Workshops

Mehr

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte Das Know-how. Arbeitsrecht für Führungskräfte Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer.

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer. Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer. Die Teilnehmer erlernen in der Ausbildung den Umgang und die Handhabung

Mehr