Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 12. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 12. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg."

Transkript

1 Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 12 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

2 Videocodierung H.264 Digitaler Rundfunk Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 2

3 MPEG4- AVC (H.264) 2003 Standardisiert: MPEG-4 Part 10: H.264/AVC Deutlich höhere Komprimierungsleistung als MPEG2/H.262 Anwendungsgebiete: BluRay, Youtube, DVB-S2, DVB-H Profile: Baseline, Extended, Main, High, High 10, High 4:2:2, High 4:4:4 Level: von 64kBit/s bis 240 MBits/s

4 MPEG4- AVC (H.264) - Neuerungen Slice-Groups Verschiedene Arten der Prädiktion in einem Bild möglich Spatial Directional Prediction Prädiktion anhand der bereits dekodierten Daten eines Bildes

5 MPEG4- AVC (H.264) - Neuerungen Bewegungsvorhersage Blockgröße variabel Suche im Viertelpixelraster Deblocking Filter Entropiecodierung Arithmetische Codierung als Option möglich (CABAC, Context- Adaptive Binary Arithmetic Coding)

6 MPEG4- AVC (H.264) H.264 Encoder Quelle: A. Bovik: The essential guide to video processing

7 Videocodierung H.264 Digitaler Rundfunk Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 7

8 1. Terrestrische Systeme Digitaler Hörfunk: Überblick Terrestrische Systeme Digital Audio Broadcasting DAB/DAB+ Digital Radio Mondiale DRM/DRM+ Satellitenbasierte Systeme WorldSpace ARIB Sirius / XM Radio Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 8

9 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Einführung Großbritannien: 60% Bevölkerungsabdeckung Frequenz-Zuteilung ist Schlüsselentscheidung! Markt für 800 Mio Radio-Geräte in Europa Robuster Empfang im mobilen Einsatzbereich CD-ähnliche Audio-Qualität bei 192 kbit/s Zusätzliche Datendienste Insgesamt: hohe Nutz-Datenrate > 1,5 Mbit/s Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 9

10 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Gebietsabdeckung 2007 Quelle: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 10

11 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Blockdiagramm Sender Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 11

12 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Blockdiagramm Sender Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 12

13 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Sendefrequenzen Band III: z.b. f = 224,25 MHz = Fernsehkanal 12 flächendeckend L-Band: f = MHz hohe Kosten lokale Versorgung Terrestrisches Sendernetz = Gleichwellennetz Spektrums- und leistungseffiziente Techniken ETS (30 MHz 3 GHz) Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 13

14 1. Terrestrische Systeme: DAB Probleme beim Mobilempfang Problem Zeitabhängiges Fading (Durch Mehrwegeausbreitung beim Fahren Frequenzabhängiges Fading Zeitinterleaving DAB-Lösung Breitbandigkeit, Frequenzinterleaving (Durch stationäre Mehrwegeausbreitung) Dopplerverschiebung (Durch Bewegung des Fahrzeuges) Am Empfänger verzögert eintreffende Signale (Delay Spread durch Mehrwegeausbreitung) Übertragungsfehler Wahl des Unterträgerabstands bei COFDM in Abhängigkeit von der Betriebsfrequenz (Unterträgerabstand abhängig vom DAB- Mode) Schutzintervall zwischen aufeinanderfolgenden Symbolen (Länge abhängig vom DAB-Mode RCPC-Kodes als Kanalfehlerschutz Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 14

15 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Übertragungsformat Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 15

16 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Aufbau des Multiplex Drei verschiedene Übertragungswege: 1. Synchronisationskanal (Synchronisation channel) Null- und Phasenreferenz-Symbol 2. FIC (Fast Information Channel) Steuerung- und Dekodierungsinformationen (MCI Multiplex Configuration Information) SI (Service Information): Nach Auswertung des FIC kann Empfänger die Nutzdaten dekodieren Gliederung in FIBs (Fast Information Blocks) 3. MSC (Main Service Channel) Eigentliche Nutzdaten (Programme und Datendienste des Ensembles) Gliederung in Common Interleaved Frames (CIFs) Aufteilung der CIFs in CU ( Capacity Unit) Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 16

17 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Transportmechanismen für Datendienste Fast Information Data Channel (FIDC) Programme Associated Data (PAD) Packet Mode Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 17

18 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Programmbegleitende Daten (PAD) F-PAD ( Fixed Programme Associated Data ): Unmittelbare mit dem Hörfunkprogramm zusammenhängende Daten X-PAD ( Extended Programme Associated Data ) Texte ("Dynamic Label") In-house-Daten Daten für geschlossene Benutzer Multimedia Object Transfer (MOT) PAD-Inhaltsverzeichnis Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 18

19 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Stream & Packet Mode Stream Mode Übertragung von Datenströmen Konstante Datenrate: n * 8 kbit/s z.b. Hörfunkprogramme, Ton mit MPEG-1 Layer II kodiert Paket Mode Übertragung von Datenströmen - mit geringer Datenrate ( < 8 kbit/s) oder - zeitlich stark schwankendes Datenaufkommen - Datenaufkommen asynchron ist Reine Datendiensten Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 19

20 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Multimedia Object Transfer Protocol Standardprotokoll für DAB Multiplex auf Segmentebene durch eindeutige Transport-ID Header Core: Objekt-Typ und Größe Header Extension: Content Name Version Number Start Validity Expire Time... sonstige Objekt-Parameter Transport der Information als Objekte begrenzter Länge (max. Objektlänge: ca. 255 Mbyte) Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 20

21 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Packet Mode & Multimedia Object Transfer Protocol Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 21

22 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Übertragungsprotokoll Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 22

23 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Zusatzdienste Traffic Message Channel (TMC) Datendienst bestehend aus nach Alert C -Protokoll digital codierten Verkehrsnachrichten - Bezug der numerischen Zahlencodewerte auf die Informationstafeln * event * location * severity * duration * alternative route Organisation der Zahlencodewerte in Gruppen, bestehend aus < 38 bit Information Transport der Nachricht im FIDC in FIGs Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 23

24 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Zusatzdienste Dynamic Label: Funktion: Ausgabe kurzer Textnachrichten (Labels) auf dem alphanumerischen Display Zum Transport: Aufteilung der Labels in bis zu 8 Segmente aus bis zu 16 Zeichen; eingeschränkte Formatierung möglich. Grundlegende Struktur einer X-PAD Datengruppe mit Dynamic Label- Segment Typische Anwendung: Kurznachrichten, Wettervorhersagen, Titel/Interpret v. aktuellem Lied Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 24

25 1. Terrestrische Systeme: DAB DAB: Blockdiagramm Empfänger Quelle: Seminar Digitaler Rundfunk an der Univ. Erlangen, 2000 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 25

26 1. Terrestrische Systeme: DAB Leistungsökonomie DAB-System erlaubt ankommende Signale zu summieren, wenn die verzögerten Signale innerhalb des Schutzintervalles eintreffen Später eintreffende Signale erzeugen Eingeninterferenzen maximal möglicher Senderabstand: d MaxSender =1.2 t guard * c DAB-Mode I IV II III d MaxSender [km] ,5 11,25 Leistungsersparnis DAB zu FM bis zu 10dB mehrere kleine Sender anstatt einem Sender mit großer Leistung wie bei FM, vermindert Störleistung in benachbarten Sendergebieten und benötigt weniger Gesamtleistung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 26

27 1. Terrestrische Systeme: DAB Leistungsökonomie Leistungsökonomie von DAB-Gleichwellennetzen im Vergleich zu FM Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 27

28 1. Terrestrische Systeme: DAB Frequenzökonomie Frequenzökonomie wird durch die Größe des Gleichwellennetzes bestimmt Je größer das Versorgungsgebiet, desto frequenzökonomischer ist DAB Bei kleinen Versorgungsgebieten spielt der Entkopplungsabstand eine wichtige Rolle Entkopplungsabstand legt Abstand fest, um gleichen Frequenzblock zur Versorgung eines weiteren Gebietes zu verwenden ohne die Versorgungsqualtität zu beeinträchtigen CEPT für VHF-Bereich Ideale Darstellung, aber dennoch geeignet um Interferenzpotential und Entkopplungsabstand für Gleichwellennetze zu ermitteln Spektrumseffizienz des DAB-Gleichwellennetzes im Vergleich zu FM-Netzen in MFN-Technik um Faktor bis drei verbessert Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 28

29 1. Terrestrische Systeme: DAB Frequenzökonomie CEPT-Referenznetz für den VHF-Bereich Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 29

30 1. Terrestrische Systeme: DMB DMB (Digital Multimedia Broadcasting) Erweiterung zu DAB Erbt volle Funktionalität von DAB Mischbetrieb mit DAB möglich Benutzt MPEG-2 Transportstrom für Audio und Video H.264 für Video BSAC (Bit Sliced Arithmetic Coding) und HE-AAC für Audio MPEG-4 BIFS (Binary Format for Scenes) für interaktive Inhalte Testbetrieb in Deutschland eingestellt Zur Zeit eingesetzt in Südkorea, (Einsatz in Frankreich geplant) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 30

31 1. Terrestrische Systeme: DMB DMB (Digital Multimedia Broadcasting) MPEG-4 Video (AVC) MPEG-4 Audio (BSAC / HE-AAC) MPEG-4 Interactive Content BIFS: Core2D Profile MPEG-4 SL Encapsulation MPEG-4 SL Encapsulation MPEG-4 SL Encapsulation MPEG-2 TS Multiplexing Forward Error Correction Eureka-147 Stream Mode (DAB) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 31

32 1. Terrestrische Systeme: DAB+ DAB + DAB+ wurde als ETSI TS standardisiert: Digital Audio Broadcasting (DAB); Transport of Advanced Audio Coding (AAC) audio HE-AAC V2 audio coder Audio Super Framing Reed-Solomon Coder And Virtual interleaver DAB main service channel multiplexer Scope of ETSI TS Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 32

33 1. Terrestrische Systeme: DAB+ DAB + Vorteile: Mehr Sender können in einem Multiplex untergebracht werden Neue Empfänger sind rückwärtskompatibel mit existierenden MPEG Audio Layer II Angeboten Stabilere Audioübertragung als bei herkömmlichen DAB (verbesserter Fehlerschutz) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 33

34 1. Terrestrische Systeme: DRM Digital Radio Mondiale (DRM) Standardisiert als ETSI ES in 2003 DRM wurde für den Einsatz bei Frequenzen unter 30 MHz entwickelt Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle Die Nutzung dieses Frequenzbereichs ist die einfachste Möglichkeit mit geringer technischer Infrastruktur große Gebiete zu versorgen. Bisherige boadcastbasierte Verfahren in diesem Frequenzbereich nutzen die sehr ineffiziente Zweiseitenband AM und liefern nur eine sehr geringe Audioqualität Unterstützte Kanalraster: 4,5 / 5 / 9 / 10 / 18 / 20 khz Durch die Nutzung von DRM in Verbindung mit High Efficiency AAC soll nahezu FM Qualität erreicht werden. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 34

35 1. Terrestrische Systeme: DRM Digital Radio Mondiale (DRM) Conceptual DRM transmission block diagram audio data stream data stream FAC information source encoder(s) pre coder pre coder normal prot. [high prot.] normal prot. [high prot.] multiplexer normal/[high] protection energy dispersal energy dispersal channel encoder channel encoder cell interleaver MSC FAC OFDM cell mapper OFDM signal generator modulator DRM transmission signal SDC information pre coder energy dispersal MSC: Main Service Channel FAC: Fast Access Channel SDC: Service Description Channel channel encoder Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 35 SDC

36 1. Terrestrische Systeme: DRM Digital Radio Mondiale (DRM) DRM Source Encoding AAC Encoder Audio Signal SBR Encoder (configuration dependent) CELP Encoder Audio Super Framing Mux and Channel Coding HVXC Encoder AAC: CELP: HVXC: Advanced Audio Coding Code Excited Linear Prediction Harmonic Vector excitation Coding Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 36

37 1. Terrestrische Systeme: DRM+ DRM+ DRM Konsortium beschließt die Ausweitung des DRM Standards auf den Bereich bis 120MHz (UKW) DRM+ Beibehaltung von HE-AAC v2 Schmalbandig mit Kanalbandbreite kHz CD-Qualität (Stereo, 5.1 Mehrkanalton) Rein lokale Versorgung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 37

38 1. Terrestrische Systeme: Digital Audio Radio Broadcasting via Satellite (DARS) WorldSpace Private Firma mit Sitz in Washington DC 1992 gegründet Satelliten-Radio für die Dritte Welt XM-Radio/Sirius Radio Zwei ehemals konkurrierende Firmen in den USA, mittlerweile: Sirius XM Radio Satelliten-Radio für USA/Amerika ARIB (Association of Radio Industries and Businesses) Japanisches Satelliten-Radio System Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 38

39 1. Terrestrische Systeme Digitaler Satellitenrundfunk Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 39

40 1. Terrestrische Systeme : WorldSpace WorldSpace: Coverage Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 40

41 1. Terrestrische Systeme : WorldSpace WorldSpace: Überblick 3 Satelliten (evtl. Ausbau auf bis zu 6): Afristar (21 o Ost, Start Okt. 1998), Asiastar (105 o Ost, Start März 2000), Ameristar (in Planung) TDM Downlink im L-Band (1.6 GHz) 6 Beams pro Satellit Netto-Datenrate/Beam: 96 * 16 kbps Audio-Compressionsverfahren: MP3 Audio-Datenraten: kbps in 8 kbps Schritten Signal wird von verschiedenen Uplink-Stationen am Satellit zu einem Beam zusammengefügt Terrestrische Unterstützung der Abdeckung durch Repeater ist geplant Time Diversity: 4.32 s Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 41

42 Service Component Layer Service Layer Broadcast Channel Transport Layer Multiplex Transport Layer Physical Layer Terristrial Physical Layer Setellite Physical Layer 1. Terrestrische Systeme : WorldSpace WorldSpace: ISO-OSI-Modell Broadcast Segment Space Segment Repeater Segment Receiver Segment MCM Modulator MCM Demod. Studio Feeder Link Station QPSK Modulator TDM Format Encoder (Broadcast Channel Transport Layer to Multiplex Transport Layer) TDM Format Encoder (Service Component Layer to Broadcast Transport Layer) Geo-stationary Satellite with Transparent and Processed Payloads QPSK Demod. Transport Layer adaptation QPSK Demod. TDM / MCM Selector TDM / MCM format decoder Audio Image Data Audio Image Data Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 42

43 1. Terrestrische Systeme : WorldSpace WorldSpace: Digitales Format des Service Layer Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 43

44 1. Terrestrische Systeme : WorldSpace WorldSpace: Time Diversity Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 44

45 1. Terrestrische Systeme : WorldSpace WorldSpace: Time Diversity und Space Diversity Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 45

46 1. Terrestrische Systeme : WorldSpace WorldSpace: Repeater Konzept Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 46

47 1. Terrestrische Systeme : ARIB ARIB: Überblick Satellitengestützt und terrestrisch Sendebereich: MHz In-Band Repeater (Gap-Filler) Direct: Empfangsfreqenz = Sendefreqenz Frequency Conversion: Empfangsfrequenz = 11 oder 12 GHz MPEG-2 Systemarchitektur für den Service Layer Audio-Compressionsverfahren: AAC Für den mobilen Empfang ausgelegt 64 CDM-Kanäle möglich, in der Praxis aber nur 30 Kanäle bei Multipfad- Empfang Pilot-Kanal zur besseren Synchronisation und für Kontrolldaten-Übermittlung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 47

48 1. Terrestrische Systeme : ARIB ARIB: Sendeseite (1) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 48

49 1. Terrestrische Systeme : ARIB ARIB: Sendeseite (2) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 49

50 1. Terrestrische Systeme : ARIB ARIB: Digitales Format für den Pilot-Kanal Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 50

51 1. Terrestrische Systeme : ARIB ARIB: Interleaver auf Bit-Ebene Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 51

52 1. Terrestrische Systeme : ARIB ARIB: Blockschaltbild des Interleavers Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 52

53 1. Terrestrische Systeme : ARIB ARIB: CDM-QPSK-Signal Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 53

54 1. Terrestrische Systeme : ARIB ARIB: Blockschaltbild des Receivers Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 54

55 1. Terrestrische Systeme : XM Radio XM Satelliten Radio Marktvorraussetzungen in den USA Städte mit dichter Besiedelung Große Flächen mit geringer Bebauung Mobilempfang spielt große Rolle Hohe Programmvielfalt üblich Conditional Access üblich $9.95 Systemüberblick Gleichwellennetz mit 2.3 GHZ (S-Band) Bis zu 100 Programme 2 Satelliten im geostationären Orbit Hybrid-Technik: Satellit (QPSK) und terrestrische Repeater (OFDM/MCM) in bebauten Gebieten Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 55

56 1. Terrestrische Systeme : XM Radio XM - Satelliten GEO stationär in 35786km Höhe am Äquator Umlaufzeit 24h HEO (highly elliptical Orbit) Elliptische Bahn um die Erde ( km) geosynchrone Umlaufzeit 24h Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 56

57 1. Terrestrische Systeme : XM Radio XM - Satelliten GEO stationär HEO + gleichbleibende stabile Empfangsverhältnisse + Beam Forming möglich + für Redundanz weiterer Satellit + einfache Antenne ausreichend durch feste Position am Äquator wird mit dem Breitengrad der Elevationswinkel kleiner + hoher Elevationswinkel - höhere Anforderung an die Antennenkonstruktion - Empfangseigenschaften ändern sich mit der Zeit - mehrere Satelliten notwendig - Kein beam-forming möglich Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 57

58 1. Terrestrische Systeme : XM Radio XM Diversity Concept Spatial diversity: Ein zweites (identisches) Signal wird von einem weiteren Satelliten auf einer andern Position im Orbit ausgesstrahlt Time diversity: zweifaches zeitversetztes Ausstrahlen des selben Signals Terrestrial Repeater: Ergänzung durch terrestrische Ausstrahlung in Gebieten mit unzureichenden Satellitenempfang (Städte) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 58

59 1. Terrestrische Systeme : XM Radio XM Diversity Concept Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 59

60 1. Terrestrische Systeme : XM Radio XM Diversity Concept Links: Spatial Diversity (z.b. Stadt) Unten: Time Diversity Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 60

61 1. Terrestrische Systeme : XM Radio XM Multiplex Struktur Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 61

62 Nächste Vorlesung: Dienstag, , 13:00 Uhr, K-HS 2 Nächstes Seminar: Montag, , 17:00 Uhr, SrHU 129 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 62

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 12. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 12. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 12 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Technik des digitalen Radios

Technik des digitalen Radios Technik des digitalen Radios Inhalt Geschichtliche Einordnung Analoges Radio RDS Radio Data System Digitales Radio - Vorteile/Nachteile Digitales Fernsehen als Radioersatz nutzbar? Übersicht gängiger Systeme

Mehr

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH Seite 1 / 13 myradio_15_rundfunkvarianten_praesentation.pdf.doc DAB (Digital Audio Broadcasting) als EU-Projekt ( Eureka-147- Technologien ) 1987 2000 entwickelter digitaler Hörfunkstandard (terrestrisch,

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Thema: DAB. Ein Überblick

Thema: DAB. Ein Überblick Thema: DAB Ein Überblick 1 Was ist DAB? Digital Audio Broadcast Ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet Entwickelt

Mehr

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung Albert Waal IFA 2008 02.09.2008 Berlin Institut für Kommunikationstechnik www.ikt.uni-hannover.de Überblick Einleitung DRM+ Systemübersicht

Mehr

7. Digitale Rundfunktechnik

7. Digitale Rundfunktechnik 7. Digitale Rundfunktechnik 7.1! Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung 7.2! Aktuelle Standards 1 Mehrwegeausbreitung (multipath transmission) 2 Mehrwegeausbreitung und Signallänge Um Mehrwegeausbreitung

Mehr

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Dipl.-Ing. Franz Prull Stv. Leiter der KommAustria Inhalt Anforderungen Systeme Frequenzen Möglichkeiten der einzelnen Systeme Anforderungen:

Mehr

Multimediale Übertragungssysteme

Multimediale Übertragungssysteme Multimediale Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 1 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks IFA 2009 A. Waal Berlin 06.09.2009 Übersicht Einleitung DRM+ Systemübersicht Bandbreite Datenrate Services DRM+ für Programmanbieter Systemkomponenten

Mehr

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 1. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 1. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 1 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 14 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken

Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken Neue Übertragungstechniken für mobile Empfänger - Hohe Service-Verfügbarkeit durch moderne Diversity-Techniken Dipl.-Ing. Ernst Eberlein Fraunhofer-Institut für http://www.iis.fhg.de info@iis.fhg.de Grundanforderungen

Mehr

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Dipl.-Ing. (FH) Michael Richter Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Mehr

14. Workshop Digital Broadcasting. Orthogonale DRM-Multikanalübertragung

14. Workshop Digital Broadcasting. Orthogonale DRM-Multikanalübertragung . Workshop Digital Broadcasting Erfurt 28. 29. September 2016 Orthogonale DRM-Multikanalübertragung - Ein Lösungsvorschlag für die digitale Verbreitung regionaler und lokaler Hörfunkprogramme - 1 UKW Hörfunknetze

Mehr

Die MPEG-Audiocodierverfahren

Die MPEG-Audiocodierverfahren Die MPEG-Audiocodierverfahren Johannes Hilpert Fraunhofer IIS, Erlangen http://www.iis.fraunhofer.de/amm 1 Themen Die MPEG-Audio Codierverfahren Wer oder was ist MPEG eigentlich? Von MPEG-1 bis MPEG-21

Mehr

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks Stuttgart, LfK 27.09.2007 Dipl.-Ing. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt Hannover 1 Gliederung Merkmale der digitalen

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

Überblick über MPEG-4 Audio Version 2

Überblick über MPEG-4 Audio Version 2 Überblick über MPEG-4 Audio Version 2 Heiko Purnhagen Laboratorium für Informationstechnologie Universität Hannover Gliederung Einleitung Rückblick: MPEG-4 Audio Version 1 Neue "Tools" in MPEG-4 Audio

Mehr

Eureka 147 DAB und Digital Radio Mondiale

Eureka 147 DAB und Digital Radio Mondiale Eureka 147 DAB und Digital Radio Mondiale Dipl.-Inf. Olaf Korte Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen mailto: kor@iis.fraunhofer.de Entwicklungstendenzen der digitialen Rundfunk- und Fernsehtechnik,

Mehr

in Europa erstellt fürf Markus Morgen Leiter Bereich Rundfunk Dienste (C&E) Wien, 23.Juni 2008

in Europa erstellt fürf Markus Morgen Leiter Bereich Rundfunk Dienste (C&E) Wien, 23.Juni 2008 Studie Digitalradio in Europa erstellt fürf Bundeskanzleramt Republik Österreich Rundfunk & Telekom Regulierungs GmbH Markus Morgen Leiter Bereich Rundfunk Dienste (C&E) Wien, 23.Juni 2008 Im Gewerbegebiet

Mehr

4. Audiotechnik und Tonbearbeitung

4. Audiotechnik und Tonbearbeitung 4. Audiotechnik und Tonbearbeitung 4.1! Grundlagen der Audiotechnik! 4.2!Analoge Audiotechnik! 4.3! Raumklang! 4.4! Digitale Audiotechnik! 4.5! Digitale Rundfunktechnik! 4.6! CD und verwandte Speichertechnologien!

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

Digitales Fernsehen DVB

Digitales Fernsehen DVB Digitales Fernsehen DVB Thomas Lauterbach DL1NAW 1. Video- und Audiokodierung (MPEG) 2. DVB 3. DVB-T in Nürnberg Quellen: U. Reimers, Digitale Fernsehtechnik http://www.dvb-t-baern.de Referate und Ausarbeitungen

Mehr

A7. Digitale Rundfunktechnik

A7. Digitale Rundfunktechnik A7. Digitale Rundfunktechnik A7.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A7.2 Aktuelle Standards A7.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik

Mehr

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung

Medienproduktion AV. Rundfunk Einführung Rundfunk Bezeichnet die Übertragung von Informationen jeglicher Art über elektromagnetische Wellen an die Öffentlichkeit. Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Empfangsgerät: Radio) und das Fernsehen.

Mehr

Video-Encoding für die Flash Plattform. Florian Plag November 2009

Video-Encoding für die Flash Plattform. Florian Plag November 2009 Video-Encoding für die Flash Plattform Florian Plag November 2009 www.video-flash.de Florian Plag www.video-flash.de www.florian-plag.de Encoding für das Web Encoding Original-Video Web-Video Intro Intro

Mehr

Kapitel 6: Broadcast-Systeme. Mobilkommunikation. Unidirektionale Verteilmedien DVB DAB. High-Speed Internet. Architektur Container

Kapitel 6: Broadcast-Systeme. Mobilkommunikation. Unidirektionale Verteilmedien DVB DAB. High-Speed Internet. Architektur Container Mobilkommunikation Kapitel 6: Broadcast-Systeme Unidirektionale Verteilmedien DAB DVB Architektur Container High-Speed Internet Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/ MC SS02 6.1

Mehr

gefördert durch das BMWi

gefördert durch das BMWi WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 iad Power-Line Kommunikationstechnologie Ulrich Berold, iad GmbH, Großhabersdorf INHALT 1. Systemvergleich 2. Frequenzregulierung 3. Störungen 4. Übertragungsverfahren

Mehr

Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Medien Technik. Medien Technik. Erlangen. Medien Technik.

Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Medien Technik. Medien Technik. Erlangen. Medien Technik. Audio Kompression: MPEG Karlheinz Brandenburg Audio Kompression: MPEG MPEG 2: (1994) Erlangen Ziel: Digitales Fernsehen, viele Bitraten z.b. DVD, Videokonferenzen Bernhard Grill Moving Pictures Experts

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit

Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit Fehlersicherung für die ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1 Inhalt 4 Systemanforderungen bei der ATM Übertragung 4 Eigenschaften des Satellitenkanals im Ka-Band 4 Verfügbarkeitsberechnungen

Mehr

Asymmetrisch-hybride P2P-Dienste. - bevorzugt für mobile Teilnehmer

Asymmetrisch-hybride P2P-Dienste. - bevorzugt für mobile Teilnehmer Asymmetrisch-hybride P2P-Dienste - bevorzugt für mobile Teilnehmer Impulsbeitrag 17.01.2005 Prof. Dr. Gert Siegle Siegle 050117 1 Bisherige P2P-Netze sind symmetrisch = gleiche Datenraten upstream und

Mehr

Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Ubersicht 16

Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Ubersicht 16 Inhaltsverzeichnis Was ist DAB? 14 Internationaler Standard 14 Warten auf Deutschland 15 Die einzelnen Standards in der Ubersicht 16 Warum DAB? 17 Geschichtlicher Rückblick 17 UKW-Übertragungstechnik 17

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32 6. Ton und Klang 6.1 Ton: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Kompression von Audio-Signalen: MPEG-Audio 6.3 Audio-Datenformate: Übersicht 6.4 Klangerzeugung und MIDI Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Next Generation Broadcast

Next Generation Broadcast Next Generation Broadcast Senderinfrastrukturen für DRM+ und DAB+ MUGLER AG Von der Idee zum kompletten Netz Gegründet 1990 193 Mitarbeiter Hauptsitz Oberlungwitz Niederlassungen in Hannover, Augsburg,

Mehr

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung

Mehr

HD-Radio und FMeXtra

HD-Radio und FMeXtra HD-Radio und FMeXtra Vorstellung digitaler Systeme im UKW-Bereich Roland Kretzschmann Landesanstalt für Kommunikation 27. September 27 Überblick Rundfunk-Systeme für den UKW-Bereich Merkmale von HD-Radio

Mehr

DRM im Rundund Amateurfunk

DRM im Rundund Amateurfunk DRM im Rundund Amateurfunk PRIG Roland Elmiger, HB9GAA 5. Januar 2008 Digital Radio Mondiale (DRM) Die Idee von DRM Das Medium Kurzwelle wird von der breiten Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen, geschweige

Mehr

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 13 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

Application Note 025

Application Note 025 Application Note 025 IO [io] 8001 DMB Encoder Diese Application Note beschäftigt sich mit der Konfiguration eines IO 8001 als DMB Encoder. Sie beinhaltet keine technischen Erläuterungen zum Thema DMB selbst.

Mehr

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten Vorteile der Digitaltechnik Darstellung der aktuellen Belegungssituation Möglichkeiten der digitalen Übertragung Abschaltung der analogen Programme auf ASTRA 19,2 Frequenzökonomie Übertragungsqualität

Mehr

A6. Digitale Rundfunktechnik

A6. Digitale Rundfunktechnik A6. Digitale Rundfunktechnik A6.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A6.2 Aktuelle Standards A6.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik

Mehr

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag Rudolf Mäusl Fernsehtechnik Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage lhp Hüthig Verlag Vorwort zur 4. Auflage V Vorwort zur 3. Auflage VII 1 Geschichte der Fernsehtechnik

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Thomas Lauterbach Übersicht Motivation für das Projekt Campus-Radio DRM: Digital Radio Mondiale Inhalte des Projekts

Mehr

Die digitale Revolution! Digital-Radio

Die digitale Revolution! Digital-Radio Die digitale Revolution! Digital-Radio Digitale Distribution löst die analoge ab Terrestrische Übertragung Extrem störfest Fehlerschutz ist implementiert Digital-Radio statt analog UKW seit 1960 DAB seit

Mehr

Joachim Lehnert Landeszentrale für Medien und Kommunikation(LMK)

Joachim Lehnert Landeszentrale für Medien und Kommunikation(LMK) Einstieg in die digitale Verbreitung über DAB und DRM+ für den lokalen Hörfunk und Bürgermedien Impuls-Referat Perspektiven für den lokalen Hörfunk und Bürgermedien zur digitalen terrestrischen Verbreitung

Mehr

DMB on air Erfahrungsberichte aus den Projekten

DMB on air Erfahrungsberichte aus den Projekten 12. Juli 2006 Lokalrundfunktage 2006, Nürnberg Rainer Biehn, bmt Mobiles Interaktives Fernsehen, Radio, Information, Entertainment und Neue Digitale Services Mobile, Interactive Favourite TV, Radio, Information,

Mehr

DVB Digital Video Broadcasting

DVB Digital Video Broadcasting DVB Digital Video Broadcasting MPEG 2 als Grundlage DVB-S Satellitenübertragung DVB-T Terrestrische Sender (Gleichwellenfunk, Überall-Fernsehen) DVB-C Kabelfernsehen DVD MPEG 2 und Stufen High beste Qualität

Mehr

D-ATV. Dr. Thomas Sailer, HB9JNX/AE4WA, Supercomputing Systems AG. Stefan Reimann, DG8FAC,

D-ATV. Dr. Thomas Sailer, HB9JNX/AE4WA, Supercomputing Systems AG. Stefan Reimann, DG8FAC, D-ATV Dr. Thomas Sailer, HB9JNX/AE4WA, t.sailer@alumni.ethz.ch Supercomputing Systems AG Prof. Dr. Wolf-Henning Rech, DF9IC/N1EOW, rech@fh-pforzheim.de Jens Geisler, DL8SDL, geisler@fh-pforzheim.de Fachhochschule

Mehr

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr.

Datenstrukturen beim Handover von DVB-T. Workshop beim IRT am Datenstrukturen beim Handover von DVB-T Sendertechnik Dr. Datenstrukturen beim Handover von DVB-T 1 Gliederung 1. Aufgabenstellung Handover 2. Die NIT (Network Information Table) und ihre Elemente 3. Datenstrukturen zur Unterstützung des Handovers 4. Wahl der

Mehr

Digitalradio im Auto. Mehr Programme. Mehr Vielfalt.

Digitalradio im Auto. Mehr Programme. Mehr Vielfalt. Digitalradio im Auto Mehr Programme. Mehr Vielfalt. Mehr Programme, mehr Vielfalt auch unterwegs Mit dem neuen Digitalradio empfangen Sie nicht nur zuhause mehr Programme und Zusatzinformationen, sondern

Mehr

NTM1-Modul Schlussprüfung

NTM1-Modul Schlussprüfung ZHAW, NTM1, HS, 1 NTM1-Modul Schlussprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die Vorgaben!

Mehr

*DE A *

*DE A * (19) *DE102017203993A120180913* (10) (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2017 203 993.0 (22) Anmeldetag: 10.03.2017 (43) Offenlegungstag: 13.09.2018 (71) Anmelder: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft,

Mehr

A6. Digitale Rundfunktechnik

A6. Digitale Rundfunktechnik A6. Digitale Rundfunktechnik A6.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A6.2 Aktuelle Standards A6.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München - Medieninformatik - SS2007

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven

Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Luzern, 09. 12. 2006 Hörfunkempfangswege heute System V-Weg Programme Qua. Datenrate LW-, MW-,

Mehr

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding)

Ergänzung: MLT 3. (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Ergänzung: MLT 3 (ein Beispiel für ein ternäres Encoding) Vermeiden von langen Symbolfolgen ohne Änderung wird mittels Scrambling erreicht (siehe folgende Folie). Bildquelle: William Stallings, Data and

Mehr

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ Otto Koudelka, B.Josseck Institut für Angewandte Systemtechnik Joanneum Research Institut für Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung TU Graz ISO 9001 zertifiziert Seite 1 Stand:

Mehr

Ultra HD Live. Thomas Wrede

Ultra HD Live. Thomas Wrede Ultra HD Live Thomas Wrede Berlin, 7. September 2013 Über SES Weltweit führender Betreiber von Telekommunikations-Satelliten Führender Anbieter von Satellitenkapazität und Plattform-Diensten für Medienunternehmen

Mehr

Medientechnik SS2011. Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik SS2011. Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik SS2011 1 Karlheinz Brandenburg Bernhard Grill Harald Popp 2 Moving Pictures Experts Group Offizieller Name ISO/IEC JTC1/SC29/ WG11 Offizielle Homepage: http://www.chiariglione.org/mpeg/ H.261

Mehr

Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit

Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit Verfügbarkeit und Fehlersicherung bei der ATM-Übertragung über Satellit DLR Oberpfaffenhofen 1 Inhalt 4 Systemanforderungen 4 Eigenschaften des Satellitenkanals (Ka-Band) 4 Geeignete Fehlersicherungsverfahren

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 1 MPEG 2 als Grundlage DVB-S Satellitenübertragung DVB-T Terrestrische Sender (Gleichwellenfunk, Überall- Fernsehen) DVB-C Kabelfernsehen DVD MPEG 4 DVB-S2 und Blue-Ray DVD 2 Profile

Mehr

DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau

DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau DVB-T,-C,-S Digitales Fernsehen über Antenne, Kabel und Satellit, MHP DVB-H / -S2 FKTG Regionalgruppe, 13.06.2006 an der TU-Ilmenau Quellen für Folien: Dr. Rainer Schäfer, Andreas Sieber Institut für Rundfunktechnik,

Mehr

Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen HB9AUR * SWISS-ARTG GV 2011 *

Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen HB9AUR * SWISS-ARTG GV 2011 * Die Weiterentwicklung von AMTOR über PACTOR-1, -2 und -3 ist nun bei PACTOR-4 angekommen MUSEUM in RAPPERSWIL mit RTTY-Lochstreifen! SITOR: SImplex Telex Over Radio Entwickelt in den 60-/70er Jahren als

Mehr

Digitales SSTV, HamDRM. Themenabend von DF6DOM

Digitales SSTV, HamDRM. Themenabend von DF6DOM Digitales SSTV, HamDRM Themenabend von DF6DOM Übersicht Warum digitales SSTV? Wie funktioniert das? Wie macht man das? Warum digitales SSTV? Etwa zur gleichen Zeit auf 80m empfangen: 3.730 khz, mode Scotty2

Mehr

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011, DECT WCOM2, DECT, 1 Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, 2003. [2] wikipedia, DECT, März 2011, http://de.wikipedia.org/wiki/digital_enhanced_cordless_telecommunications

Mehr

T-DMB als Lösung für Mobile-Multimedia in Deutschland

T-DMB als Lösung für Mobile-Multimedia in Deutschland T-DMB als Lösung für in Deutschland Diplomverteidigung: Toni Harzer Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Studiengang: Medieninformatik Dresden, 03.08.2005 Gliederung Lösungsansätze Diplomverteidigung

Mehr

Hochflexible Plattform für

Hochflexible Plattform für Hochflexible Plattform für Kopfstellenanwendungen ASTRO Strobel, R.Schmitz 16.03.2011 1 Der Beitrag geht ein auf: die Anforderungen an eine Kopfstellenplattform mit Carrier-Class Qualität y. das mechanische

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen

Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen 10. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" Stefanie Frank Fraunhofer-Institut für Integrierte

Mehr

Freie Radios in der digitalen Medienwelt. neingeist@querfunk.de Radiocamp '06 Markelfingen

Freie Radios in der digitalen Medienwelt. neingeist@querfunk.de Radiocamp '06 Markelfingen Freie Radios in der digitalen Medienwelt neingeist@querfunk.de Radiocamp '06 Markelfingen Überblick Viele schöne Dreibuchstaben! DAB DRM(+) DVB-T/H Live-Streams Podcasting Triple-Play... und die Bedeutung

Mehr

Analyse und Optimierung der Ubertragungseigenschaften eines Rundfunksystems für den mobilen Handheld-Empfang

Analyse und Optimierung der Ubertragungseigenschaften eines Rundfunksystems für den mobilen Handheld-Empfang Analyse und Optimierung der Ubertragungseigenschaften eines Rundfunksystems für den mobilen Handheld-Empfang Von der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik der Technischen Universität

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Adaptives Unicast Live-Streaming für mobiles Fernsehen

Adaptives Unicast Live-Streaming für mobiles Fernsehen Adaptives Unicast Live-Streaming für mobiles Fernsehen Diplomvortrag 19. Dezember 26 Inhaltsverzeichnis 1 Mobiles Fernsehen 2 3 4 5 Mobiles Fernsehen Live-Streaming von aufgezeichneten Videos Der nächste

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Panel 4: Alternative Technologien: HD-Radio/DRM+/Internet und Co.

Panel 4: Alternative Technologien: HD-Radio/DRM+/Internet und Co. Panel 4: Alternative Technologien: HD-Radio/DRM+/Internet und Co. Lance Eichenberger, Ruoss AG Heiko Meertz, vtuner Detlef Pagel, NLM/DRM Forum Uwe Schnepf, nacamar New media Digitalisierung der Terrestrik

Mehr

Developing Interactive Integrated. Receiver Decoders: DAB/GSM Integration

Developing Interactive Integrated. Receiver Decoders: DAB/GSM Integration Developing Interactive Integrated Wolfgang Klingenberg Robert-Bosch GmbH Hildesheim Wolfgang.Klingenberg@de.bosch.co Receiver Decoders: DAB/GSM Integration DAB-GSM-Integration.ppt 1 Overview DAB receiver

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

Ultra Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C

Ultra Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C Ultra HD@HEVC/DVB-C2: Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C Christoph Schaaf New Technologies Kabel Deutschland TecWatch Forum 6. September 2014 www.tv-plattform.de Ultra HD das ultimative

Mehr

Modulatoren Modulators

Modulatoren Modulators Modulatoren Modulators Modulatoren Die Anforderungen an moderne, gemeinschaftlich genutzte Verteilnetze auch eignene Inhalte einzuspeisen, wie z.b. Informationskanäle, Bilder von Überwachungskameras, Präsentationsvideos

Mehr

DVB-Systeme für mobile Anwendungen 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform

DVB-Systeme für mobile Anwendungen 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-Systeme für mobile Anwendungen 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform Jan Zöllner, 27.10.2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Übersicht

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1 Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz MPEG Audio Layer 1 Referat Kolja Schoon 10952 Abgabe: 15.01.2007 Stand: (Januar 2007) Autor: Kolja Schoon Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Vorwort...3

Mehr

Neue technische Überlegungen zum digitalen Hörfunk. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. Januar 2007

Neue technische Überlegungen zum digitalen Hörfunk. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. Januar 2007 Neue technische Überlegungen zum digitalen Hörfunk Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 11. Januar 2007 Überblick Frequenzplanung schon wieder? DAB und Lokalfunk echte Freunde? Digitales UKW Retter

Mehr

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013 Einführung in NTM Roland Küng, 2013 1 Where to find the information? Skript Slides Exercises Lab https://home.zhaw.ch/~kunr/ntm.html 2 3 Aufgabe beim Entwurf eines nachrichtentechnischen Systems Erzeugung

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

Wireless Communications

Wireless Communications Wireless Communications MSE, Rumc, Intro, 1 Programm Dozenten Week Date Lecturer Topic 1 15.9.2015 M. Rupf common fundamentals: radio propagation 2 22.9.2015 M. Rupf common fundamentals: multiple access

Mehr

Broadcast Systems Based on DVB. Talk 2 Mobile Systems Seminar SS05 Universität Zürich, IFI Alex Müller, Bernhard Wasser 14.4.2005

Broadcast Systems Based on DVB. Talk 2 Mobile Systems Seminar SS05 Universität Zürich, IFI Alex Müller, Bernhard Wasser 14.4.2005 Broadcast Systems Based on Talk 2 Mobile Systems Seminar SS05 Universität Zürich, IFI Alex Müller, Bernhard Wasser 14.4.2005 Inhalt 1. Beschreibung von DAB, DRM und 2. Anwendungsgebiete von 3. Technik

Mehr

Digitale Videosignalübertragung Seite 56

Digitale Videosignalübertragung Seite 56 Digitale Videosignalübertragung Seite 56 Digitalisierung einer analogen Videozeile mit folgenden Parametern (ITU-BT.601): PAL-Zeile mit 720 bzw. 864 Samples, Abtastung mit 13,5 MHz, Farbauflösung 4:2:2

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen und Normen Administrator-Schulung 1 Grundlagen und Normen H.320 H.323 SIP Datenübertragung Administrator-Schulung 2 H.320 Der Standard H.320 der ITU-T regelt

Mehr

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk

Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk Bundesamt für Kommunikation Mediengespräch BAKOM 2006 Neuer Frequenzplan für den digitalen terrestrischen Rundfunk 19. Juli 2006 Neuer Plan Stockholm61 Digitale Technologie RRC06 Ergebnisse Neuer Frequenzplan

Mehr

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten IT-Dialog Die Mobilfunkbranche im Breitbandmarkt DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Frankfurt am Main, 2. Juli 2008 E-Plus Mobilfunk GmbH

Mehr

Audio- und Videodatenströme im Internet

Audio- und Videodatenströme im Internet Audio- und Videodatenströme im Internet Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik

Mehr