Dialog zur Ruhrkonferenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dialog zur Ruhrkonferenz"

Transkript

1 Dialog zur Ruhrkonferenz Wie kann die Metropolregion Ruhr erfolgreicher werden? Die Ruhr-Konferenz hat große Ziele: Die Bewußtmachung der Potenziale dieser Region und welche Chance für das ganze Land damit verbunden sind. Das Ruhrgebiet soll den Wandel schaffen, als starker Wissenschafts-, Gründungs- und Kulturstandort, in dem neue Arbeitsplätze entstehen und Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität wachsen. Welches Thema bringt die Region am besten voran?mobilität, Nahversorgung, gesundheitliche Infrastruktur oder Bildungsangebote - die Bürger_innen der Region können nun ihr Votum und Impulse abgeben, welche Schwerpunkte die künftige Konferenz und ihre Expertenteams dabei bevorzugt ins Auge fassen sollen - auf einer eigens geschaffenen Dialogplattform. Metropolregion Ruhr - Der gemeinsame Blick nach vorne In diesem Jahr schließt die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Das hat gute Gründe, war lange geplant und ist ohne soziale Verwerfungen umgesetzt worden. Damit endet eine wichtige Ära in der 200-jährigen Industriegeschichte der Region, mit der viele Menschen ganz persönliche Erfahrungen und Emotionen verbinden. Jetzt richten wir gemeinsam den Blick nach vorn - mit der Ruhr-Konferenz beginnt etwas Neues. Wir machen uns bewusst, welche Potenziale diese Region hat und welche Chance sie für das ganze Land ist. Das Ruhrgebiet hat sich mehrfach neu erfunden und wird dies wieder schaffen. Denn sein Reichtum sind die Menschen, die dort leben.um die Entwicklung des Ruhrgebiets aktiv und auf allen Ebenen zu gestalten, hat die Landesregierung die Ruhr-Konferenz auf den Weg gebracht. Sie soll wichtige Impulse für die Entwicklung des Ruhrgebiets zur erfolgreichen Metropolregion im digitalen Zeitalter geben: Die Region nutzt ihre Potenziale als starker Wissenschafts-, Gründungs- und Kulturstandort, damit neue Arbeitsplätze entstehen und Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität wachsen. Was ist die Ruhr-Konferenz? Die Ruhr-Konferenz ist ein Signal zum Aufbruch. Das Ruhrgebiet hat das Zeug zur erfolgreichen Metropolregion im digitalen Zeitalter. Es ist viel mehr als die Summe seiner Städte und Gemeinden. Es kommt auf Zusammenarbeit auf allen Ebenen an. Dafür schafft die Ruhr-Konferenz der Landesregierung die Grundlagen. Wie funktioniert die Ruhr-Konferenz? Die Landesregierung hat Ziele in allen Politikbereichen benannt, die für die Weiterentwicklung der Metropolregion Ruhr wichtig sind, und dafür 20 Themenforen eingerichtet. Hier können sich Kommunen, Hochschulen, Kultureinrichtungen, Verbände, Vereine, Stiftungen, Gewerkschaften und Glaubensgemeinschaften, also alle, die mitwirken wollen, einbringen. Hier geht s direkt zum Mitbestimmungstool "DIALOG".

2 Wann findet die Ruhr-Konferenz statt? Die Ruhr-Konferenz ist ein Prozess, keine einmalige Veranstaltung. Der Kabinettbeschluss beim NRW-Tag war bereits der erste wichtige Meilenstein. Die Landesregierung hat 20 Themenforen auf den Weg gebracht, die sich um Bereiche wie Verkehr, Bildung, Sicherheit, Gesundheit, Umwelt, Stadt- und Landschaftsplanung, Energiewende und Tourismus kümmern. Auch diese Befragung und Ihre Ideen und Hinweise sind Teil der Ruhr-Konferenz. Autor: Redaktion Emscherplayer

3 Verfügbare Artikel der Kategorie

4 - Dialog zur Ruhrkonferenz - Die Verlängerung - Pixelprojekt - Ruhrgebiet - Off Art Wandellabor Emscherland 21 - Projekte 2018/19 - Kreativquartier Ückendorf - BLAUES RAUSCHEN Dialog zur Ruhrkonferenz - Menschen im neuen Emschertal - Kommende Ausstellung - Aktionsbündnis Aufbruch Fahrrad Volksinitiative für Fahrradgesetz in NRW - Lit.Ruhr Kunsthaus Essen - I ll be your mirror - Ausstellung - CALM DOWN von Sebastian Dannenberg - The Battle of Coal - Pulse of Europe - Kunst & Leidenschaft - Literaturpreis Ruhr Performance-Projekt "Shift" - Wissenschaftspark Gelsenkirchen - Fluss-Prosa - Ausstellung "Das Fenster zum Code" - Wanderausstellung Lebendige Gewässer in NRW - Wasser ist Zukunft - Die Emscher - Die Dortmunder Künstlerverbände - Grün-Blaue Infrastruktur - Audio im Umschlag - Das Gegenteil von Grau - 25.Blicke Filmfestival - Wege zur Metropole Ruhr - Heimat im Wandel - Thekenlatein spezial - Gespräche und Kultur am Tresen - Pixelprojekt Neuaufnahmen - Fotoclub im Pott - Literaturwettbewerb Das Große Warten - Geflüchtete im Ruhrgebiet - Stadtaspekte - die dritte Seite der Stadt - Es grünt... - Kabinet Adapter - PlanBude - Borsig11 - #instaworldruhr - Ruhr Residence Aufruf: Filme gesucht - "Emscher in the box" - "Essen Margarethenhöhe: Verdrängung aus dem Garten Krupp" - Galerie Hundert schließt und beginnt mit Abverkauf - TRUCK TRACKS RUHR - OPEN UP III - "white open" - Geonetzwerk.metropoleRuhr - Home Stories - Die Farbe Grau - Dortmunder Gruppe Werkschau Brigitte Kraemer - Reportagen und Fotografien von 1985 bis heute - "so traurig war das Shooting" - Stadtklang - Picknick am Wegesrand - Der menschenfreundliche Architekt - Ausstellung der Neuaufnahmen - Soziale Mischung in der Stadt - Flüssige Bilder - Zwanzig30 - Youngstars - Mehr als ein Motiv - StadtBauKultur NRW präsentiert: - Entdecke die Kunst erlebe die Veränderung! - Ideenwettbewerb Kooperation Ruhr - Headshot - Warum ist Kultur essentiell für eine demokratische Gesellschaft?

5 - Der Emscherumbau in der F.A.Z. - Ärger im Paradies - Monument for a Forgotten Future - Stadtaspekte - Neue Räume - Ein neuer Blick aufs Revier - Emscherplayer.fm - Urban Gardening - Ideen für Fassadengestaltung gesucht - Kochkunst im BernePark - Maßnahme der UN-Weltdekade - EMSCHER das Buch - Emscherstandorte

Dialog zur Ruhrkonferenz - Die Verlängerung

Dialog zur Ruhrkonferenz - Die Verlängerung Dialog zur Ruhrkonferenz - Die Verlängerung Der Dialog zur Ruhrkonferenz geht in die Verlängerung. Bereits 280 Projekt - Ideen sind eingegangen, Tendenz steigend. Die Ruhr-Konferenz hat große Ziele: Die

Mehr

You Do - Festival der urbanen Produktion

You Do - Festival der urbanen Produktion You Do - Festival der urbanen Produktion 25. Februar 2018 - Werkhalle im Union Gewerbehof (Dortmund) Zum ersten Mal wird die Veranstaltung "You Do - Festival der urbanen Produktion" in der Werkhalle im

Mehr

Identitätsstiftendes Zukunftsgestalten

Identitätsstiftendes Zukunftsgestalten Identitätsstiftendes Zukunftsgestalten 17. bis 19.06.2016: Off-Art-Camp 2016 "Klima" Das Gelbe Hasus / Reiner Kaufmann Die Stadt Recklinghausen und Das Gelbe Haus laden ein zum Off-Art-Camp "KLIMA Globale

Mehr

Der Blick der Sachlichkeit

Der Blick der Sachlichkeit Der Blick der Sachlichkeit bis 28.02.2017: Fotoausstellung auf Zollverein, Essen 30 Jahre nach der Schließung der Zeche Zollverein werden Schwarz-Weiß-Fotografen von Albert Renger- Patzsch und Anton Meinholz

Mehr

Thekenlatein spezial - Gespräche und Kultur am Tresen

Thekenlatein spezial - Gespräche und Kultur am Tresen Thekenlatein spezial - Gespräche und Kultur am Tresen 21.11.2017 10.Veranstaltung: DOC Duisburg. Was nun? Veranstalter Die Traditionskneipe "Alt Hochfeld" lädt zur 10.Veranstalltung des Thekenlatein ein.

Mehr

Das Große Warten - Geflüchtete im Ruhrgebiet

Das Große Warten - Geflüchtete im Ruhrgebiet Das Große Warten - Geflüchtete im Ruhrgebiet ab 30.04.2017: Fotografie-Ausstellung Brigitte Kraemer Von den über 300.000 Menschen, die 2015 auf der Flucht vor Krieg, Not und Unterdrückung und in der Hoffnung

Mehr

Work With Sounds August 2015

Work With Sounds August 2015 Work With Sounds - 19.-21. August 2015 Tagung im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund 1971 rief der kanadische Komponist und Klangforscher Raymond Murray Schafer das World Soundscape Project ins

Mehr

C.A.R Contemporary Art Ruhr

C.A.R Contemporary Art Ruhr C.A.R. 30.10.2015 Contemporary Art Ruhr contemporary art ruhr contemporary art ruhr (C.A.R.) 2015, die innovative Kunstmesse, 30. Oktober bis 1. November, Welterbe Zollverein Malerei, Skulptur, Zeichnung

Mehr

Das Ruhrgebiet im Film

Das Ruhrgebiet im Film Das Ruhrgebiet im Film Freitag, 18.10.2013: Die Emscher: Von wilder Natur uber die Kottelbecke zum Biotop Logo IG Duisburg Nord e.v. Eine Filmveranstaltung der IG Nordpark e.v. und der KINEMATHEK IM RUHRGEBIET

Mehr

Leben im neuen Emschertal

Leben im neuen Emschertal Leben im neuen Emschertal bis 16.11.2016: Fotoaustellung Veranstalter Ein Foto-Projekt der Volkshochschule Essen in Kooperation mit der Emschergenossenschaft Essen, im Landtag Nordrhein-Westfalen, Foyer

Mehr

Mehr als ein Motiv. Fotografische Reise durch das Ruhrgebiet

Mehr als ein Motiv. Fotografische Reise durch das Ruhrgebiet Mehr als ein Motiv Fotografische Reise durch das Ruhrgebiet "Buchcover" Eckart Waage Sowohl an ambitionierte wie auch an spontane Foto-Tourist_innen wendet sich das im Rheinwerk-Verlag erschienene Buch

Mehr

Was ist Agenda 21 die Tagesordnung für das 21. Jahrhundert?

Was ist Agenda 21 die Tagesordnung für das 21. Jahrhundert? Was ist Agenda 21 die Tagesordnung für das 21. Jahrhundert? 22. September 2014, 18:00-21:00 Uhr, Forum fur Kunst und Architektur, Essen, Kopstadtplatz Agenda-Forum Essen Bei der Fortsetzung der Essener

Mehr

Warum ist Kultur essentiell für eine demokratische Gesellschaft?

Warum ist Kultur essentiell für eine demokratische Gesellschaft? Warum ist Kultur essentiell für eine demokratische Gesellschaft? arte-mediathek: Dokumentarfilm von Reinhild-Dettmer-Finke ReiDeFi In ihrem Dokumentarfilm für ARTE/WDR/Schweizer Fernsehen fragt Reinhild

Mehr

Ausstellung "Das Fenster zum Code"

Ausstellung Das Fenster zum Code Ausstellung "Das Fenster zum Code" Noch bis zum 14. Januar geöffnet Im Rahmen des Seminars Das Fenster zum Code - Wahrnehmung und Illusion im Postdigitalen Zeitalter an der Kunstakademie Münster haben

Mehr

Grün-Blaue Infrastruktur

Grün-Blaue Infrastruktur Grün-Blaue Infrastruktur 14.11.2017 Städtebauliches Kolloquium Wie wichtig ist eine grün-blaue Infrastruktur für unsere Stadtregionen? Wie wirkt sich diese Infrastruktur auf die Umwelt aus, im Hinblick

Mehr

Reflect Your Future - Hörstück zu Vergangenheit und Zukunft des Ruhrgebiets

Reflect Your Future - Hörstück zu Vergangenheit und Zukunft des Ruhrgebiets Reflect Your Future - Hörstück zu Vergangenheit und Zukunft des Ruhrgebiets 29.12.2018 / WDR 3 / 22:00 Uhr Dominik Scharf Das Jahr der Abgesänge auf den deutschen Steinkohlenbergbau geht zuende. WDR 3

Mehr

IGA Metropole Ruhr 2027 Pressekonferenz am

IGA Metropole Ruhr 2027 Pressekonferenz am IGA Metropole Ruhr 2027 Pressekonferenz am 18.05.2018 3 Zukunftsgärten mit Gartenausstellungen (eintrittspflichtig) Dortmund: Emscher Nordwärts Duisburg: RheinPark Gelsenkirchen: Nordsternpark+ 2 17.05.2018

Mehr

Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRH EI N-WESTFALEN 11.

Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRH EI N-WESTFALEN 11. Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr Eckpunkte und Handlungsfelder

Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr Eckpunkte und Handlungsfelder Gemeinsam für die Wissensmetropole Ruhr Eckpunkte und Handlungsfelder Bildungsbeteiligung: Rahmenbedingungen für erfolgreiche Bildungsbiografien entwickeln und Bildungsketten vernetzen Sicherung des Fachkräftepotenzials:

Mehr

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Festakt "10 Jahre Universitätsallianz Ruhr" 13. Juli 2017, Bochum Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29.

Ulrich Burmeister Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Essen, 29. Tagung: Lebensqualität im Ruhrgebiet - Bedingungen, Faktoren, Potentiale Beiträge der Stadtentwicklungspolitik zur Transformation von Landschaft und Entwicklung von Lebensqualität im Ruhrgebiet Ulrich

Mehr

FOTOGRAFIE IM PORTAL DER INDUSTRIEKULTUR DER BLICK DER SACHLICHKEIT ZECHE ZOLLVEREIN IM SPIEGEL DER FOTOGRAFIE Albert Renger-Patzsch / Anton Meinholz / Dieter Blase 29.10.2016-29.01.2017 www.zollverein.de

Mehr

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 digital@bw Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017 Übersicht Handlungsfeld Budget im Doppelhaushalt 18/19 Intelligente Mobilität der

Mehr

DWA Landesverbandstagung NRW Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 im Kontext der Wasserwirtschaft

DWA Landesverbandstagung NRW Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 im Kontext der Wasserwirtschaft DWA Landesverbandstagung NRW Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 im Kontext der Wasserwirtschaft Simone Raskob Beigeordnete der Stadt Essen für Umwelt und Bauen 4. Juli 2017 Essen - eine Grüne Geschichte:

Mehr

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad Regina Lewen und Sebastian Ortmann Integrierte Wasserwirtschaft Regenwassermanagement Wasserabfluss Reststoffentsorgung Gewässerunterhaltung Hochwasserschutz Renaturierung

Mehr

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung

Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung Regionale Konferenzen Das neue Kulturfördergesetz Perspektiven und Chancen seiner Umsetzung Kulturförderplan Die Inhalte im Überblick I. Struktur analog zu den einzelnen Handlungsfeldern gemäß der 6 21

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr.

Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Neue Konzepte zur Präsentation innovativer Pilotprojekte im Klimaschutz Wirtschaftsforum Energieeffizienz am 6. April 2016 in Holzwickede Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna URBANE LANDWIRTSCHAFT PROFESSIONALITÄT. HETEROGENITÄT. MULTIFUNKTIONALITÄT. URBANE LANDWIRTSCHAFT

Mehr

Pressemitteilung. Museum Folkwang zeigt Hermann Kätelhön im Kunst & Kohle-Projekt

Pressemitteilung. Museum Folkwang zeigt Hermann Kätelhön im Kunst & Kohle-Projekt Pressemitteilung Museum Folkwang zeigt Hermann Kätelhön im Kunst & Kohle-Projekt Essen, 2.5.2018 Das Museum Folkwang präsentiert vom 6. Mai bis 5. August 2018 zwanzig Arbeiten von Hermann Kätelhön aus

Mehr

Urbane Landwirtschaft und Parkentwicklung Erreichtes und die nächsten Schritte

Urbane Landwirtschaft und Parkentwicklung Erreichtes und die nächsten Schritte PRODUKTIVER PARK Urbane Landwirtschaft und Parkentwicklung Erreichtes und die nächsten Schritte Rolf Born Landwirtschaftskammer NRW I Frank Bothmann Regionalverband Ruhr Emscher Landschaftspark Weitergedacht

Mehr

Einladung zur: 1. PicnicArt - convention ruhr 2017

Einladung zur: 1. PicnicArt - convention ruhr 2017 Einladung zur: 1. PicnicArt - convention ruhr 2017 Liebe Akteure und KünstlerInnen der Kreativ.Quartiere Ruhr, erstmalig wird am Wochenende 23. und 24. September 2017 die Picnic- Art convention ruhr im

Mehr

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier Potenzial und Ausbaumöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärmeversorgung Öffentlicher Workshop der Zukunft durch Industrie e.v. am 25. Januar 2013 in Düsseldorf Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH

Mehr

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR LOKALE BILDUNGSLANDSCHAFTEN Lokale bzw. kommunale Bildungslandschaften sind langfristige professionell gestaltete auf gemeinsames,

Mehr

bild.sprachen-ausstellung an besonderen Orten

bild.sprachen-ausstellung an besonderen Orten Presseinformation mit der Bitte um Vorankündigung und Einladung zum Eröffnungsrundgang am Donnerstag, 11. Februar 2016, 18 Uhr, Treffpunkt: Bochumer Straße 169, Gelsenkirchen bild.sprachen-ausstellung

Mehr

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern

Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern Innovationen im Klimaschutz erkennen, präsentieren, fördern Wirtschaftsforum Kreislaufwirtschaft am 5. April 2016 in Iserlohn Dr. Rebekka Loschen, Teamleiterin Projektmanagement 1 Eckdaten KlimaExpo.NRW

Mehr

Fabian Beier Graphische Gestaltung

Fabian Beier Graphische Gestaltung Fabian Beier Graphische Gestaltung Portfolio 01/33 Inhalt Ostwall 7 03 Programmbuch Entfant 07 Festschrift - 200 Jahre Städel 09 Jubiläumswand 200 Jahre Städel 11 Konferenz UmBauKultur StadtBauKultur NRW

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

FÜR DAS NEUE. Um Anmeldung bis zum 29. Juni 2018 mittels beigefügtem Formular wird gebeten.

FÜR DAS NEUE. Um Anmeldung bis zum 29. Juni 2018 mittels beigefügtem Formular wird gebeten. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Umbau des Emschersystems schreitet immer weiter voran. Die Konturen der neuen Gewässerlandschaft werden mehr und mehr erkennbar. Sie erlebbar

Mehr

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben Peter Menke Vorstand Stiftung DIE GRÜNE STADT 6. Fachsymposium Stadtgrün: Integration und

Mehr

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen CultNature: Bio-Montan- Park NRW Ein Projekt des Instituts Arbeit und Technik mit RAG Montan Immobilien und NRW Urban Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen Gliederung 1.

Mehr

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede, Grußwort von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung der Weidmüller Akademie als Ort des Fortschritts 26. August

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht. Landschaftspark Duisburg-Nord S 1 Duisburg Montanstadt im Strukturwandel Dr. Henning Schöpke, Nienburg/Weser Landschaftspark Duisburg-Nord Foto: H. Schöpke Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung

Mehr

es ist eine große Freude, Sie heute hier begrüßen zu können in unserer Landeshauptstadt Düsseldorf. Auch ich möchte ein Stück zurückblicken.

es ist eine große Freude, Sie heute hier begrüßen zu können in unserer Landeshauptstadt Düsseldorf. Auch ich möchte ein Stück zurückblicken. Rede von Frau Ministerpräsidentin Hannelore Kraft 70 Jahre NRW in der Tonhalle Düsseldorf am 23. August 2016 Königliche Hoheit, sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, liebe Frau Bundeskanzlerin, Frau

Mehr

STADT DER STÄDTE Die Standortmarketingkampagne der Metropole Ruhr

STADT DER STÄDTE Die Standortmarketingkampagne der Metropole Ruhr STADT DER STÄDTE Die Standortmarketingkampagne der Metropole Ruhr VOM STRUKTURWANDEL ZUM IMAGEWANDEL Das Ruhrgebiet hat die alten Zeiten hinter sich gelassen. Nach jahrzehntelangem Strukturwandel sind

Mehr

QUARTIERS- ENTWICKLUNG DURCH PARTIZIPATION IM ALTER

QUARTIERS- ENTWICKLUNG DURCH PARTIZIPATION IM ALTER QUARTIERS- ENTWICKLUNG DURCH PARTIZIPATION IM ALTER Beispiel LiW-Projekt Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes SORAQ 20. Mai 2014 Düsseldorf Gliederung 1. LiW-Projekt: Rahmen, Leitthese 2. Projektphasen

Mehr

Standortfaktor Fairer Handel?

Standortfaktor Fairer Handel? cal o l t ac think Standortfaktor Fairer Handel? Anreiz & Wirkung für Mensch, Stadt & die Eine Welt Jahrestagung Faire Metropole Ruhr 18. Oktober 2017, Wissenschaftspark Gelsenkirchen ba o l g l vernetzen

Mehr

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Kongress Metropole Rheinland Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, TU Dortmund Seite 1 Gliederung 1 Metropolregionen:

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET 1 Gemeinsam wirken RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET Das Ruhrgebiet soll zum Ausgangspunkt erfolgreicher Bildungsbiografien

Mehr

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug

Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug Wir wollen die Berliner! Tagung Städte im 2. Ring am Zug BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249 info@bbu.de www.bbu.de

Mehr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v. Bewertungsbogen für Projektanträge (Stand 04/08). Allgemeine Angaben Aktuelles Datum: Projektstatus: Vorgeprüft LAG Beschluss LAG abgelehnt Projekttitel:

Mehr

ISG Magazin Archiv. Sehr geehrte (r) Leser (in)!

ISG Magazin Archiv. Sehr geehrte (r) Leser (in)! ISG Magazin Archiv Sehr geehrte (r) Leser (in)! Leider sind einige Ausgaben des ISG-Magazins bereits vergriffen; gerne können wir Ihnen jedoch auf Wunsch diese Magazine digital als PDF Dokument - übermitteln

Mehr

Ausgabe Dezember 2013

Ausgabe Dezember 2013 Ausgabe Dezember 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, das Jahr neigt sich dem Ende zu und mit diesem letzten Newsletter für 2013, greifen wir noch ein Mal aktuelle Themen zu Wohnumfeld, Lebensqualität, Mobilität

Mehr

Servertechnologie Made im Ruhrgebiet

Servertechnologie Made im Ruhrgebiet Servertechnologie Made im Ruhrgebiet 2 Lüntech Technologiezentrum Lünen Günther Goldstein Über TAROX TAROX das sind mehr als 20 Jahre zuverlässige und stetige Arbeit für die Zufriedenheit unserer Kunden.

Mehr

Färbergärten als Aktionsorte für globale Verantwortung. Praxisbeispiel einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Färbergärten als Aktionsorte für globale Verantwortung. Praxisbeispiel einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung Färbergärten als Aktionsorte für globale Verantwortung Praxisbeispiel einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung sevengardens.. ist eine global agierende Netzwerkinitiative des gemeinnützigen Vereins atavus

Mehr

ExtraSchicht. Besucherbefragung Die Nacht der Industriekultur RTG, Interviews. - telefonisch - nach Veranstaltung

ExtraSchicht. Besucherbefragung Die Nacht der Industriekultur RTG, Interviews. - telefonisch - nach Veranstaltung RTG, 03.09. 466 Interviews - telefonisch - nach Veranstaltung Besucherbefragung 20 KERNDATEN 0 06 07 08 09 10 12 13 Besuchte Orte 2, 2,8 2,7 2,8 2,6 2, 2,8 2,8 2,9 2,9 Aufenthalt in Std. 6, 6,9 6,8 6,9

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Rede von Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes zum Thema Metropolregionen am , Uhr, im Hotel Zur Alten Schmiede in Grevenbroich

Rede von Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes zum Thema Metropolregionen am , Uhr, im Hotel Zur Alten Schmiede in Grevenbroich Rede von Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes zum Thema Metropolregionen am 13.11.2014, 19.00 Uhr, im Hotel Zur Alten Schmiede in Grevenbroich Sehr geehrter Herr Dr. von Woedtke, sehr geehrte Frau Bürgermeisterin

Mehr

Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017

Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 Simone Raskob, Geschäftsbereichsvorstand Umwelt und Bauen der Stadt Essen Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 24. Juni 2016 Regionalverband Ruhr 2010 Stockholm 2011 Hamburg 2012 Vitoria-Gasteiz 2013 Nantes

Mehr

Urbane Landwirtschaft

Urbane Landwirtschaft Urbane Landwirtschaft Zukunftsthema nachhaltiger Stadtentwicklung Rolf Born & Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW URBANE LANDWIRTSCHAFT Kurzinfos zu Urbane Landwirtschaft Agrarstruktur Metropole Ruhr

Mehr

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen. Information zur Gesprächs-Reihe: Forum Inklusive Gesellschaft Vorwort von Dr. Serge Embacher In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft

Mehr

Gelsenkirchen Kinder und Jugendliche in der Bildung

Gelsenkirchen Kinder und Jugendliche in der Bildung Gelsenkirchen Kinder und Jugendliche in der Bildung 1. Zur Ausgangssituation in Gelsenkirchen Arbeitslosigkeit 14% (Deutschland 6,9 %) 40 % der unter Dreijährigen wachsen in Familien auf, die auf Sozialhilfe

Mehr

GALK-DST, BDLA, BGL, DGGL, FLL und Emschergenossenschaft Kongress zu den zeitgenössischen Tendenzen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur

GALK-DST, BDLA, BGL, DGGL, FLL und Emschergenossenschaft Kongress zu den zeitgenössischen Tendenzen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur GALK-DST, BDLA, BGL, DGGL, FLL und Emschergenossenschaft Kongress zu den zeitgenössischen Tendenzen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur 06. - 08. Mai 2010 in Essen Grün und Kultur Kooperationen

Mehr

Klimawandel und Energiewende. Die Sicht der Bürger. WissensNachtRuhr

Klimawandel und Energiewende. Die Sicht der Bürger. WissensNachtRuhr Klimawandel und Energiewende Die Sicht der Bürger WissensNachtRuhr 2.10.2014 Wer sind wir? An-Institut der Universität Duisburg-Essen (UDE) 30 Jahre angewandte sozialwissenschaftliche Forschung Programm-

Mehr

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather

Jubiläumsfestakt zum. Dies academicus der Universität Duisburg-Essen. Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather Jubiläumsfestakt zum Dies academicus der Universität Duisburg-Essen Grußwort, LRK NRW-Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Ursula Gather 26.06.2013 18:00 Uhr 20:00 Uhr Universität Duisburg-Essen, Gebäude S04 Audimax

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

Freizeitindex. Der bookingkit

Freizeitindex. Der bookingkit Der bookingkit Freizeitindex 2018 HAMBURG Auf der Couch liegen bleiben oder doch lieber Action und Bewegung? Wie verbringen die Deutschen am liebsten ihre Freizeit? Und welche Unterschiede gibt es? BERLIN

Mehr

DIE GROSSE AUFSTIEGSLÜGE. Wie unsere Kinder um ihre Zukunft betrogen werden

DIE GROSSE AUFSTIEGSLÜGE. Wie unsere Kinder um ihre Zukunft betrogen werden SUAT YILMAZ Foto: Westfälische Hochschule/ceci Auftaktveranstaltung zum 9. Kreisfamilienfest 2018 und 9. Familientag in Nieheim DIE GROSSE AUFSTIEGSLÜGE Wie unsere Kinder um ihre Zukunft betrogen werden

Mehr

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. STROKE 2017. NEUER TERMIN. NEUE LOCATION. Liebe Galeristen, Künstler, Partner & Freunde! Acht Jahre ist es nun her, als ich voller Tatendrang als junger Berliner Galerist mit der Idee für ein neuartiges

Mehr

TalentTage Ruhr Tage für Talente im Ruhrgebiet vom

TalentTage Ruhr Tage für Talente im Ruhrgebiet vom 11 Tage für Talente im Ruhrgebiet vom 19.-29.09.2018 Stand: März 2018 DAS BILDUNGSLEITPROJEKT DES Die TalentTage Ruhr Bildung zum Anfassen. Die TalentTage Ruhr zeigen als erste Region bundesweit innerhalb

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

In der Region aktiv werden.

In der Region aktiv werden. Grundlagen der Städtekooperation Integration.Interkommunal Die Metropole Ruhr ist als traditionelle Zuwanderungsregion eine Region der Vielfalt. Vielfalt ist eine Stärke und ein Schatz, den es zu heben,

Mehr

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang PROGRAMM ROSS ROSE RHEIN: 70 JAHRE NRW WIR ER FAHREN WESTFALEN MIT DEM FAHRRAD Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet Termin: 11.07. 15.07.2016 (Mo Fr), Fotograf und Autor Tagungsbeitrag: 350 Euro (EZ Zuschlag

Mehr

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring 2 Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf,

Mehr

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region Ekkehard Pfeiffer, Michael Becker, Brigitte Spengler 37. Berliner Wasserwerkstatt 09.10.2014 Wasserverbände in Nordrhein-Westfalen Emschergenossenschaft

Mehr

Das Kunsthaus Graz (Steiermark)

Das Kunsthaus Graz (Steiermark) Das Kunsthaus Graz (Steiermark) Niveau: A1 Lernziel: ein futuristisches Gebäude beschreiben, neue Adjektive anwenden, Infos finden Fertigkeiten: Lesen, Sprechen Sozialform: Plenum, Einzelarbeit Architekten:

Mehr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel 1 Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr Titel Martin Tönnes 9. Bergbaukonferenz Lebensraum Bergbaunachfolge 08. September 25, Oelsnitz/Erzgebirge Die Metropole

Mehr

Standortmarke Ostfriesland

Standortmarke Ostfriesland Standortmarke Ostfriesland Bild: Deutsche Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Areva Multibrid Jan Oelker Wir suchen Sie als Partner Region Ostfriesland e.v. FACHKRÄFTE GESUCHT Auch in Ostfriesland wird es schwieriger,

Mehr

ConnectLine. KURZANLEITUNG: Installation & Kopplung

ConnectLine. KURZANLEITUNG: Installation & Kopplung ConnectLine KURZANLEITUNG: Installation & Kopplung TV Installation und Kopplung L R Audio Out Installation des ConnectLine TV Adapters 1. TV Adapter mit Netzstrom verbinden Die LED leuchtet konstant grün.

Mehr

ANTJE THIELE 06/2012

ANTJE THIELE 06/2012 ANTJE THIELE 06/2012 Antipode 2012 Inkjetprint mit Tensiden behandelt, auf Diabond 147cm x 360cm Schweiz; 47 33 39.87 N 8 53 36.89 O Südpazifik; 47 33 39.87 S 172 53 36.89 W Geografisch betrachtet, befinden

Mehr

Neue Ästhetik und Strategien

Neue Ästhetik und Strategien Neue Ästhetik und Strategien F Ü R D I E S T A D T L A N D S C H A F T Kongress in Frankfurt am Main am 3. September 2010 G R Ü N E S O S S E A L S B E L A N G L O S E A B S TA N D S F L Ä C H E zwischen

Mehr

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn DynAKlim Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels (Nördliches Ruhrgebiet) KLIMZUG-Auftaktkonferenz Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten

Mehr

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet ruhr networker e.v., 10.03.2009 Vorstellung des ruhr networker e.v. 1. Struktur 2. Ziele 3. Mehrwerte für Mitglieder 4. Geschäftspotentiale 5. Kooperationen

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ

Mehr

Kulturmetropole Ruhr 2012 ff Sachstand, Akteure und Aufgaben Ausgangslage Nach dem Ende der Kulturhauptstadt 2010 haben Land NRW und RVR kulturpolitische und organisatorische Verabredungen für ein Nachfolgeprogramm

Mehr

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖkoAktionsplan Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖKOAKTIONSPLAN Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen Der Ökolandbau schützt Umwelt und Klima, stärkt die heimische Landwirtschaft

Mehr

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit!

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Zukunft Rhein-Erft-Kreis 2030 Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit! Brühl, 26. September 2017 www.reload2030.de Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH: Aufgaben Lotse & Moderator Existenzgründung Beratung

Mehr

Strategische Planung und Umsetzung Grüner Infrastruktur. Simone Raskob. Panacea Green Infrastructure? Atlantic Congress Hotel Essen

Strategische Planung und Umsetzung Grüner Infrastruktur. Simone Raskob. Panacea Green Infrastructure? Atlantic Congress Hotel Essen Strategische Planung und Umsetzung Grüner Infrastruktur Simone Raskob Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 Beigeordnete der Stadt Essen für Umwelt und Bauen Panacea Green Infrastructure? 16.02.2016 Atlantic

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

WIR FÖR DERN IN NOVA. Innosuisse kurz erklärt TION

WIR FÖR DERN IN NOVA. Innosuisse kurz erklärt TION WIR FÖR DERN IN NOVA Innosuisse kurz erklärt TION Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Wir fördern wissenschaftsbasierte Innovation im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route Christoph Lottritz Ruhr Tourismus GmbH 16.11.2017, NRW Landesvertretung Berlin Kurzvorstellung / Radtouristischer Hintergrund

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out GELSENKIRCHEN ROTTHAUSEN N 51 29,3 E 7 05.0 Innovationcity ROLL OUT Gelsenkirchen Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier: GELSENKIRCHEN

Mehr