PROGRAMM WIRTSCHAFTSWOCHE KANTONSSCHULE TROGEN September 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM WIRTSCHAFTSWOCHE KANTONSSCHULE TROGEN September 2018"

Transkript

1 PROGRAMM DER WIRTSCHAFTSWOCHE DER KANTONSSCHULE TROGEN VOM September 2018 Geht an - Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Trogen - Fachlehrer Kölbener Toni Langenegger René, Kantonsschule Trogen (Montag) Riklin Hans Weber Jens, Kantonsschule Trogen (Dienstag Freitag) - Ernst Schmidheiny Stiftung - Präsident Industrieverein Appenzell Ausserrhoden - Rektorat Kantonsschule Trogen - HUBER+SUHNER AG - Fachreferenten Herisau, 29. August 2018 / Version 1

2 Beschrieb der Wirtschaftswoche 1. Zielsetzung Mit der Wirtschaftswoche werden den Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Trogen die Zusammenhänge der Wirtschaft näher gebracht und damit das Interesse und Verständnis für die Wirtschaft gefördert. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, den sie am meisten interessierenden Bereich eines Unternehmens besser kennen zu lernen. Zusätzlich fördert die Wirtschaftswoche auch das Arbeiten im Team sowie die Selbständigkeit und die Eigenverantwortung. 2. Konzept 2.1 Allgemeines Die Wirtschaftswoche zeigt praxisbezogen die Gesamtzusammenhänge der Wirtschaft auf und ergänzt die wirtschaftliche Grundausbildung an der Kantonsschule. Die Basis bildet das Computersimulations-Modell 'WIWAG der Ernst Schmidheiny-Stiftung. Mit Gruppenarbeiten, Diskussionen, Theorieblöcken, Betriebsbesichtigungen und Konzept-Präsentationen werden die einzelnen Fachgebiete praxisbezogen behandelt. 2.2 Virtuelle Unternehmungen in gegenseitiger Wettbewerbs-Situation Jeweils sieben Schülerinnen und Schüler bilden die Geschäftsleitung einer virtuellen Unternehmung. Dabei werden nachstehende GL-Funktionen wahrgenommen: - CEO Gesamtleitung - CCO Kommunikation - CFO Finanzen - CMO Marketing - COO Prozesse - CPO Personal Die einzelnen Geschäftsleitungen führen ihre Unternehmung während vier bis fünf Geschäftsjahren und treffen selbständig alle notwendigen Entscheidungen, welche sich möglichst an der erarbeiteten Strategie und dem Unternehmensleitbild orientieren. Die Fachlehrer stehen beratend zur Seite. Jede Unternehmung verfügt über einen eigenen Arbeitsraum, ausgerüstet mit PC und dem erforderlichen Büromaterial. 2.3 Strategie In einem ersten Schritt erarbeitet jedes Team eine Unternehmensstrategie. Dabei wird festgelegt, wie man sich im Markt verhalten will, damit die Unternehmensziele erreicht werden können. Diese beinhaltet beispielsweise Aussagen über die Preispolitik (Hoch-, Mittel- oder Tiefpreise), Produktqualität, Vertriebskanäle, Förderung und Entwicklung der Mitarbeitenden oder wie sich die Unternehmung in Sachen Umwelt verhalten will. Sehr wichtig wird dann im späteren Geschäftsverlauf sein, inwieweit die Entscheidungen der Unternehmungen mit der gewählten Strategie übereinstimmen

3 2.4 WIWAG Computer-Simulationsmodell Basis der Wirtschaftswoche bildet das Computer-Unternehmensspiel WIWAG, welches alle wichtigen geschäftlichen Bereiche einer Unternehmung umfasst. Entsprechend der gewählten Strategie, der Marktsituation und den sich ständig verändernden Umweltbedingungen müssen die Geschäftsleitungen laufend unternehmerische Entscheide treffen und versuchen, ihr Unternehmen trotz teilweise schwierigen Rahmenbedingungen möglichst erfolgreich zu führen. Je drei Unternehmen befinden sich in einem gemeinsamen Markt und stehen in direktem Wettbewerb zueinander. In besonderen Situationen kann ein zusätzlicher Mitbewerber in den Markt eindringen. Das herzustellende resp. zu verkaufende Produkt wird zu Beginn der Projektwoche für jeden Markt separat festgelegt. Mit Vorteil handelt es sich um ein Konsumgut mit einem Verkaufspreis von ca. 100 Franken. In das Spielszenario fliessen die verschiedenen Faktoren wie beispielsweise Wirtschaftslage, Zinssätze, Vertriebsbedingungen, technologische, soziale sowie ökologische Umwelt mit ein. Diese ermöglichen es, eine realistische Entwicklung aufzuzeigen. Beide Märkte werden durch je zwei Fachlehrer betreut. Diese Dienstleistung beinhaltet die Unterstützung in WIWAG-spezifischen Fragen, aber auch eine Art Unternehmensberatung (teilweise gegen Verrechnung). Die Bankfunktion wird durch die Fachlehrer wahrgenommen. Diese beraten die Unternehmen in Finanzfragen und entscheiden, ob Kreditanträge bewilligt oder abgelehnt werden. Die Budgetierung durch die Unternehmungen erfolgt manuell. Je nach Situation finden mehrere Budgetrunden statt. 2.5 Betriebsbesichtigungen Es finden Betriebsbesichtigungen in den drei Herisauer Unternehmen HUBER+SUHNER AG, Cabana AG und VC999 Verpackungssysteme AG statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Betriebsabläufe und Produktionsverfahren. Damit werden die unternehmerischen Herausforderungen von ausserrhodischen KMU-Betrieben praxisnah aufgezeigt und das theoretische Wirtschaftswissen vertieft. Die Betriebsbesichtigungen fördern den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen den Unternehmensvertretern und den Teilnehmenden der Wirtschaftswoche. 2.6 Produktionskonzept Die Strategie des Unternehmens muss auch in der Produktion entsprechend umgesetzt werden. Eine leistungsfähige Produktion ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung, insbesondere in einem Hochpreislohnland, wie das die Schweiz ist. Im Rahmen der Wirtschaftswoche machen sich die Unternehmungen Gedanken, wie sie ihre Produkte herstellen wollen und vor allem auch, wie sie eine entsprechende Produktion konzipieren würden. Dabei müssen sich die Verantwortlichen Gedanken darüber machen, wie sie die Produktion optimal gestalten wollen. Elemente wie Fertigungstiefe, Flexibilität, Durchlaufzeiten, Materialfluss, Kosten, Mitarbeiterzufriedenheit etc. spielen dabei eine zentrale Rolle. Das für die Produktion zuständigen Geschäftsleitungsmitglied legt seine Überlegungen und die Lösung dem Plenum dar

4 2.7 Mitarbeitende Im Rahmen des WIWAG-Unternehmungsspiels werden einerseits neue Mitarbeitende eingestellt und andererseits fast emotionslos eine grössere Anzahl Kündigungen ausgesprochen. Doch was heisst dies für die betroffenen Mitarbeitenden, die Unternehmung und die Politik? Anhand von praktischen Beispielen werden die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen des Personalmanagements aufgezeigt. 2.8 Marketingwettbewerb Bei diesem Anlass sollen die vermittelten Grundelemente des Marketings möglichst systematisch und kreativ umgesetzt werden. Basierend auf einem Marketingkonzept (Marketing-Mix) soll aufgezeigt werden, wie die einzelnen Marketing- und Werbemassnahmen in der Praxis aussehen würden. Im Zentrum steht letztlich die Marketing-Präsentation, wo die Unternehmungen ihr Marketingkonzept präsentieren. Die Marketingkonzepte werden anschliessend durch die Fachlehrer bewertet und die überzeugendsten Konzepte mit einem kleinen Marketingpreis ausgezeichnet. 2.9 Generalversammlung Die Generalversammlung bildet den Abschluss der Wirtschaftswoche. Die Geschäftsleitungen präsentieren die Erfahrungen, Entscheidungen und Resultate der vergangenen vier bis fünf Geschäftsjahre und falls notwendig auch geplante Schritte zur Verbesserung der Geschäftssituation. Die Fachlehrer sowie die Schülerinnen und Schüler übernehmen dabei die Rolle der Aktionäre und können so Lob und Kritik anbringen, detaillierte Auskünfte verlangen oder auch Anträge stellen. Eingeladen sind Eltern, Verwandte und Bekannte der Schülerinnen und Schüler sowie Gäste, um gemeinsam am Abschluss der Wirtschaftswoche teilzunehmen. 3. Teilnehmende 42 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Kantonsschule Trogen. 4. Organisation Die Wirtschaftswoche wird durch den Industrieverein Appenzell Ausserrhoden organisiert, der von der Ernst Schmidheiny-Stiftung unterstützt wird. Kontaktperson ist Ruedi Aerni, Industrieverein Appenzell Ausserrhoden, Telefon ,

5 5. Durchführung Ort HUBER+SUHNER AG, Degersheimerstrasse 14, 9100 Herisau Datum Montag, 24. September 2018 bis Freitag, 28. September 2018 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr, anschliessend gemeinsames Nachtessen im Restaurant Landhaus in Herisau, offeriert durch die Firma Metrohm AG, Herisau Uhr Uhr 6. Anreise Mit Bahn und Bus zum Bahnhof Herisau. Die Zeit vom Bahnhof Herisau bis zu HUBER+ SUHNER AG beträgt zu Fuss ca. 12 Minuten. Für Fahrräder und Motorräder den speziell dafür bezeichneten Abstellplatz benützen (siehe Lageplan). 7. Verpflegung Die Mittagessen und Pausengetränke offeriert die HUBER+SUHNER AG im Personalrestaurant Rössli. 8. Unterlagen Die Schülerinnen und Schüler erhalten vorgängig zur Wirtschaftswoche von der Ernst Schmidheiny-Stiftung das Handbuch für die Geschäftsleitungen. Während des Simulationsspiels bekommen sie weitere Unterlagen, um die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen beantworten und die unternehmerischen Herausforderungen bewältigen zu können. 9. Erreichbarkeit Vor der Wirtschaftswoche Während der Wirtschaftswoche Ruedi Aerni, Fachlehrer, Industrieverein Appenzell Ausserrhoden Poststrasse 7, 9100 Herisau Telefon , 10. Fachlehrer und Organisation Aerni Ruedi, Industrieverein Appenzell Ausserrhoden, Herisau, Gesamtleitung Kölbener Toni, Appenzell Langenegger René, Kantonsschule Trogen Riklin Hans, Meggen Weber Jens, Kantonsschule Trogen - 5 -

6 11. Besonderes Am Mittwoch, 26. September 2018 findet für die Schülerinnen und Schüler, Fachlehrer und Vertreter der Kantonsschule und des Industrievereins Appenzell Ausserrhoden ein gemeinsames Nachtessen im Restaurant Landhaus (Herisau) statt, welches durch die Metrohm AG offeriert wird. 12. Lageplan Die Schulungs- und Essensräumlichkeiten befinden sich bei HUBER+SUHNER AG, Herisau

7 13. Detailprogramm Montag, 24. September Uhr Begrüssung, Einführung in die Wirtschaftswoche Aerni/Langen Uhr Video, Ausgangslage, Produktwahl Aerni Uhr Pause Uhr Organisation der Unternehmung: Organigramm, Aerni Firmenname, Leitbild, Strategie, Zielgrössen; Handbuch, Lernjournal; Einrichten Arbeitsräume Uhr Strategie und Erfolgslogik Kölbener Uhr Einführung GJ 11 FL Uhr Entscheid und Abgabe GJ 11 FL Uhr Tagesreflexion Aerni Dienstag, 25. September Uhr Analyse GJ 11 FL Uhr Marketing in der Theorie Weber Uhr Marketing in der Praxis Sandmeier Uhr Pause Uhr Prozesse Kölbener Uhr Erarbeitung Werbekonzepte Weber Uhr Finanzen Riklin Uhr Einführung GJ 12 FL Uhr Entscheid und Abgabe GJ 12 FL Uhr Tagesreflexion Aerni Mittwoch, 26. September Uhr Analyse GJ 12 FL Uhr Bewerbungsgespräche Riklin Uhr Betriebsbesichtigungen Aerni Uhr Vertiefungsthema Riklin Uhr Einführung GJ Uhr Entscheid und Abgabe GJ 13 FL Erarbeitung Werbekonzepte Uhr Tagesreflexion Aerni Uhr Nachtessen mit Fachlehrern sowie Vertretern Aerni der Kantonsschule und des Industrievereins - 7 -

8 Donnerstag, 27. September Uhr Analyse GJ 13 FL Uhr Einführung GJ 14 FL Uhr Entscheid und Abgabe GJ 14 FL Erarbeitung der Werbekonzepte und Weber Vorbereitung der Präsentationen, dazwischen Pause Uhr Präsentationen und Auszeichnung Weber der Werbekonzepte Uhr Einführung GJ 15 FL Uhr Entscheid und Abgabe GJ 15 FL Uhr Tagesreflexion Aerni Freitag, 28. September Uhr Analyse GJ 15 und Gesamtauswertung FL Uhr Vorbereitung der Generalversammlungen, Aerni dazwischen Pause Uhr Aufräumen der Arbeitsräume Aerni Uhr Durchführung der Generalversammlungen mit Aerni Eltern und Gästen, Apéro Uhr Auswertung und Abschluss der Wirtschaftswoche Aerni Abkürzungen FL Fachlehrer - 8 -

PROGRAMM WIRTSCHAFTSWOCHE KANTONSSCHULE TROGEN September 2017

PROGRAMM WIRTSCHAFTSWOCHE KANTONSSCHULE TROGEN September 2017 PROGRAMM DER WIRTSCHAFTSWOCHE DER KANTONSSCHULE TROGEN VOM 25. 29. September 2017 Geht an - Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Trogen - Fachlehrer Koch Markus, UBS AG Langenegger René, Kantonsschule

Mehr

PROGRAMM WIRTSCHAFTSWOCHE KANTONSSCHULE TROGEN September 2013

PROGRAMM WIRTSCHAFTSWOCHE KANTONSSCHULE TROGEN September 2013 PROGRAMM DER WIRTSCHAFTSWOCHE DER KANTONSSCHULE TROGEN VOM 23. 27. September 2013 Geht an - Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Trogen - Fach- und Wirtschaftslehrer Koch Markus, UBS AG Kozakiewicz

Mehr

MANAGEMENT INFORMATION GAME

MANAGEMENT INFORMATION GAME Träger und Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (pädagogisch verantwortliche Institution) mit Unterstützung durch Mustermann GmbH Wirtschaftswoche für Schüler und Schülerinnen der

Mehr

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Träger: Stiftung NiedersachsenMetall und Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Veranstalter: gemeinnützige GmbH für Schüler und Schülerinnen der IGS Querum mit dem Unternehmensplanspiel

Mehr

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH Träger: Stiftung NiedersachsenMetall und Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Veranstalter: gemeinnützige GmbH für Schüler und Schülerinnen der IGS Querum mit dem Unternehmensplanspiel

Mehr

GS1 Themen-Fokus-Tag Lean Management

GS1 Themen-Fokus-Tag Lean Management Mittwoch, 24. April 2019 Bossard AG Zug Frühbucherpreis bis zum 31. März 2019 /TFTLeanManagement In Zusammenarbeit mit : Die Wertstromanalyse ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Verbesserung der

Mehr

MIG + Management Information Game +

MIG + Management Information Game + Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen in Kooperation mit Träger: Stiftung NiedersachsenMetall und die Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen

Mehr

Bericht Projektwoche 2016 «Wirtschaftswochen (WIWO)»

Bericht Projektwoche 2016 «Wirtschaftswochen (WIWO)» Bericht Projektwoche 216 «Wirtschaftswochen (WIWO)» Ausgangslage Wirtschaft erleben! Angeleitet durch Führungskräfte aus der Wirtschaft erfahren die Jugendlichen hautnah, was es heisst, ein Unternehmen

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Wirtschaft erleben grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Wirtschaft erleben grenzüberschreitende Zusammenarbeit Wirtschaft erleben grenzüberschreitende Zusammenarbeit Wirtschaft erleben heisst das Credo während vier Wochen an der Berufsfachschule Uster (BFSU). Kaufmännische Lernende führen ein virtuelles Unternehmen

Mehr

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Weiterbildung für unternehmerische 2018 Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

Raiffeisen Unternehmerpreis Ostschweiz Die Auszeichnung für innovatives Unternehmertum Anmeldeformular

Raiffeisen Unternehmerpreis Ostschweiz Die Auszeichnung für innovatives Unternehmertum Anmeldeformular Raiffeisen Unternehmerpreis Ostschweiz Die Auszeichnung für innovatives Unternehmertum Anmeldeformular Informationen zu Ihrem Unternehmen Name des Unternehmens: Name des Geschäftsführers: Firmenadresse:

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Einladung zur Generalversammlung

Einladung zur Generalversammlung Einladung zur Generalversammlung Donnerstag, 26. Mai 2016, 16.30 Uhr Werk 1, Fabrikstrasse 7, 9200 Gossau SG EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG 2016 DER VRSG Sehr geehrter Aktionär Ich freue

Mehr

CHANCE LIECHTENSTEIN. Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

CHANCE LIECHTENSTEIN. Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein CHANCE LIECHTENSTEIN Arbeit geben Zukunft schaffen Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein Die Jugendarbeitslosigkeit in Liechtenstein fordert unser Engagement Die Idee für das

Mehr

Max Mustermann GmbH: Online-Quick-Check Unternehmensanalyse. Willkommen zum Online-Quick-Check Unternehmensanalyse

Max Mustermann GmbH: Online-Quick-Check Unternehmensanalyse. Willkommen zum Online-Quick-Check Unternehmensanalyse Willkommen zum Online-Quick-Check Unternehmensanalyse Ihre Strategie ist die Richtschnur für die Positionierung Ihres Unternehmens und dessen Entwicklung in den nächsten Jahren. Strategieentwicklung hat

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018

Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018 Ausbildungsprogramm zum zertifizierten Business Risikomanager 2018 Nach ISO 31000 und ONR 49003 1. Ausgangslage: Risikomanagement ist ein integrierter Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung

Mehr

A B L A U F P L A N. 3. WIWAG-Seminar vom bis (Team: Eschenburg/Pitzner)

A B L A U F P L A N. 3. WIWAG-Seminar vom bis (Team: Eschenburg/Pitzner) Organisation: Kaufmannschaft zu Lübeck Frau Bianca Leesch Telefon: 04 51 / 30 03 66 49 Fax: 04 51 / 7 06 37 61 E-Mail: info@wiwag-luebeck.de und b.leesch@kaufmannschaft.de www.wiwag-luebeck.de A B L A

Mehr

ONLINE-MARKETING UND KOMMUNIKATION

ONLINE-MARKETING UND KOMMUNIKATION ONLINE-MARKETING UND KOMMUNIKATION Lehrgang und Vertiefungsmodule 2018 LEHRGANG ONLINE-MARKETING UND DIGITALE KOMMUNIKATION GRUNDLagen - Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten

Mehr

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg Montag Vormittag Anreise, Begrüßung, Zimmerbezug Begrüßung durch den Schullandheimleiter, Bezug der Zimmer,

Mehr

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE?

DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE? Einladung 13. Stahl- und Haustechnikhandelstag DER HANDEL VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN WAS ERWARTET DIE BRANCHE? 15. November 2018 Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ Sehr geehrte Damen und Herren Liebe SSHV-Mitglieder

Mehr

Faktoren der Arbeitgeberattraktivität

Faktoren der Arbeitgeberattraktivität HR-TREND Arbeitszufriedenheit im Schweizer Gesundheitswesen Faktoren der Arbeitgeberattraktivität 1. Symposium HR-TREND Montag, 10. November 2014 13ºº 17ºº Uhr Kongresshaus Zürich EINLADUNG Mit dem HR-TREND

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK 1 25. August 2014 29. August 2014 in Landquart (deutschsprachiger Kurs) Liebe Fischereiaufseher und Interessierte Als Vorbereitung zur Berufsprüfung

Mehr

Ich bin Vorgesetzter/ Vorgesetzte Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

Ich bin Vorgesetzter/ Vorgesetzte Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg / Vorgesetzte Detailliertes Seminarprogramm für die Teilnehmenden Wir starten die Seminartage pünktlich und bitten Sie um Ihre Unterstützung. Bitte beachten Sie, dass der dritte Seminartag bis 18:00 Uhr

Mehr

Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen

Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen Wie Sie die Unternehmens-, Marketing und Vertriebsstrategie optimal verzahnen, um Ihre Ziele zu erreichen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002

Mehr

FHO Fachhochschule Ostschweiz. 7. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Mittwoch, 23. März 2016, Teufen

FHO Fachhochschule Ostschweiz. 7. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Mittwoch, 23. März 2016, Teufen FHO Fachhochschule Ostschweiz 7. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Mittwoch, 23. März 2016, Teufen Mitarbeitende im Fokus: Beispiele aus dem Appenzellerland Sehr geehrte Damen und Herren Wie

Mehr

Unternehmensrestrukturierung

Unternehmensrestrukturierung Unternehmensrestrukturierung Herausforderungen in unternehmerischen Spezialsituationen meistern strategische und finanzielle Krisen erkennen und abwenden Zwei-Tage-Seminar Building Competence. Crossing

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

FHO Fachhochschule Ostschweiz. 8. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Dienstag, 21. März 2017, Hotel zur Linde, Teufen

FHO Fachhochschule Ostschweiz. 8. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Dienstag, 21. März 2017, Hotel zur Linde, Teufen FHO Fachhochschule Ostschweiz 8. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Dienstag, 21. März 2017, Hotel zur Linde, Teufen Innovationen: Beispiele aus dem Appenzellerland Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 21. bis 24. August 2012 in Bonn Anmeldung bis 14. Juli 2012 Infos für Interessierte:

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Dr. oec. HSG Michael Käppeli Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eine Einführung in unternehmerisches Denken und Handeln Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Das Unternehmen als Teil von Wirtschaft

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen Projektbewerbung Einführung Die Age-Stiftung sucht für das Programm «Socius 2 wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten Unterstützungssystemen

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Praxistage der Klassen 9 der Realschulen

Praxistage der Klassen 9 der Realschulen Praxistage der Klassen 9 der Realschulen Projektbeschreibung Berufsfeld: Projektthema: Klasse: Wirtschaft RS Klasse 9 Kaufmännisch denken und handeln und Verwaltung Welche Fragen werden durch das Projekt

Mehr

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Einladung Donnerstag, 29. November 2018 CAMPUSSAAL Kultur + Kongresse in Brugg Windisch

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Einladung Donnerstag, 29. November 2018 CAMPUSSAAL Kultur + Kongresse in Brugg Windisch Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress 2018 Einladung Donnerstag, 29. November 2018 CAMPUSSAAL Kultur + Kongresse in Brugg Windisch Persönliche Einladung Die und bauenaargau laden Sie herzlich zum 8. Aargauer

Mehr

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab NACHWUCHSFÖRDERUNG DURCH UNTERNEHMEN JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab Das Schülerlabor. Rollentausch: Von der Schulbank zum Arbeitsplatz in einem Unternehmen Auf dem Campus der HSR Hochschule

Mehr

Einladung. «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung. Freitag Nachmittag 1. März 2019

Einladung. «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung. Freitag Nachmittag 1. März 2019 Einladung «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung Freitag Nachmittag 1. März 2019 IBM Research Zurich Säumerstrasse 4 CH 8803 Rüschlikon Tel. (+41) 44 724 8111 GPS coordinates:

Mehr

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 1 ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - 2016-04-05 Seite 2 1. EFQM Verpflichtung zu Excellence (C2E) Assessment Das EFQM Committed to Excellence (C2E) Assessment eignet

Mehr

Unsere Schulung Schüler schulen Senioren

Unsere Schulung Schüler schulen Senioren Unsere Schulung Schüler schulen Senioren Wir, die HB13B der BBS I in Lüneburg, haben am 05.03.2014, Senioren den Umgang mit dem Computer und dem Internet näher gebracht. Vor der Schulung haben wir Pressemitteilungen

Mehr

Umsetzung Projekt «GO»

Umsetzung Projekt «GO» Umsetzung Projekt «GO» im /Bereich Verpflegung Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt.

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse 1,

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

Planspielpräsentation

Planspielpräsentation Planspielpräsentation Die General Management Simulation Global Strategy Die General Management Simulation Führen Sie ein global agierendes Unternehmen und entdecken Sie die kritischen Erfolgsfaktoren.

Mehr

Deutscher Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft

Deutscher Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft Deutscher Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft Juli 2018 Mit einer Präsenzphase vom 16.-20. Juli 2018 und abschließender Zertifikatsprüfung am 22. Juli 2018 Das Alumni-Netzwerk hallo deutschland!

Mehr

Kurs Personalwesen. Vorbereitung auf die Pensionierung. Zukunftsperspektiven 58plus

Kurs Personalwesen. Vorbereitung auf die Pensionierung. Zukunftsperspektiven 58plus Kurs Personalwesen Vorbereitung auf die Pensionierung Dienstag und Mittwoch, 14./15. Mai 2019 Im SolbadHotel Sigriswil in Sigriswil Dienstag und Mittwoch, 19./20. November 2019 Im See- und Seminarhotel

Mehr

Zufriedene Mitarbeiter = (Un)zufriedene Patienten?

Zufriedene Mitarbeiter = (Un)zufriedene Patienten? HR-TREND Arbeitszufriedenheit im Schweizer Gesundheitswesen Zufriedene Mitarbeiter = (Un)zufriedene Patienten? 2. Symposium HR-TREND Montag, 2. November 2015 13ºº 17ºº Uhr Kongresshaus Zürich EINLADUNG

Mehr

Detailprogramm Einführungswoche Bachelor-Studium 31. August September 2015 Zeit Montag Olten

Detailprogramm Einführungswoche Bachelor-Studium 31. August September 2015 Zeit Montag Olten Detailprogramm Einführungswoche Bachelor-Studium 31. August 2015-4. September 2015 Zeit Montag 31.08.2015 Olten 09:30- - - - Begrüssungskaffee Registration Ort: OVR Atrium A Begrüssung im Plenum, Übergabe

Mehr

Auditorium. Belpstrasse 37 CH-3007 Bern

Auditorium. Belpstrasse 37 CH-3007 Bern Auditorium Belpstrasse 37 CH-3007 Bern Kontakt: empfang@ascaro.ch 031 303 34 40 Das Auditorium der Ascaro Vorsorgestiftung an der Belpstrasse 37 in Bern, ist ein mit modernsten Mitteln ausgestatteter Konferenzraum,

Mehr

WIR ENTWICKELN HARTMETALL. UND SONST GAR NICHTS.

WIR ENTWICKELN HARTMETALL. UND SONST GAR NICHTS. HARTMETALL WIR ENTWICKELN HARTMETALL. UND SONST GAR NICHTS. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die hohen Wünsche und Anforderungen unserer Kunden. Für sie wollen wir nicht nur Lieferant, sondern Partner

Mehr

Stadtverband Sporttreibender Vereine e.v. 12. Sportforum 14. April Zukunftswerkstatt. Vereine gestalten ihre Zukunft aktiv

Stadtverband Sporttreibender Vereine e.v. 12. Sportforum 14. April Zukunftswerkstatt. Vereine gestalten ihre Zukunft aktiv Zukunftswerkstatt Vereine gestalten ihre Zukunft aktiv VfB Friedrichshafen e.v Ca. 3650 Mitglieder 22 Abteilungen 4 vereinseigene Liegenschaften Hauptgesellschafter der VfB Friedrichshafen Volleyball GmbH

Mehr

Reglement Elternforum 2006

Reglement Elternforum 2006 Reglement Elternforum 2006 Das Elternforum ist eine einfache Gesellschaft mit folgendem Reglement: 1. Grundlagen 1.1. Das Elternforum der Primarschule Wila umfasst alle Erziehungsberechtigten mit Kindern

Mehr

Tagungsprogramm. "Prozessberatung im Gartenbau"

Tagungsprogramm. Prozessberatung im Gartenbau Tagungsprogramm 55. Betriebswirtschaftliche Fachtagung 25. 27. September 2017 Franziskanerinnen von Reute Bildungshaus Maximilian Kolbe Klostergasse 6, 88331 Bad Waldsee "Prozessberatung im Gartenbau"

Mehr

Die SOFT-Analyse. Aus: C.D. Eck, Rollencoaching als Supervision (in: Supervision und Beratung, 1990, Hrsg. Gerhard Fatzer)

Die SOFT-Analyse. Aus: C.D. Eck, Rollencoaching als Supervision (in: Supervision und Beratung, 1990, Hrsg. Gerhard Fatzer) Die SOFT-Analyse Aus: C.D. Eck, Rollencoaching als Supervision (in: Supervision und Beratung, 1990, Hrsg. Gerhard Fatzer) S = Satisfactions (Befriedigung bzw. befriedigende Ergebnisse) O = Opportunities

Mehr

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Konzept Wohnen November 2018 QA3208_ Version: 19.12.18 QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Inhalt 1. Institution... 3 1.1. Trägerschaft... 3 1.2. Leistung... 3 2. Leitsätze... 3 3. Zielsetzung... 3 4. Zielgruppe...

Mehr

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 6. Juni Uhr

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 6. Juni Uhr VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern Mittwoch, 6. Juni 2018 09.00 14.00 Uhr Schulung für Verwaltungsräte von KMU Schulung in drei Modulen Verwaltungsräte von KMU sind darauf fokussiert, Nägel mit Köpfen

Mehr

Wirtschaftskompetenz 2019

Wirtschaftskompetenz 2019 Wirtschaftskompetenz 2019 Rudolf Tobler Unternehmensberatung und Schulung Rudolf Tobler Rudolf Tobler Unternehmensberatung und Schulung Tieftalweg 53 CH-6405 Immensee bei Küssnacht am Rigi Switzerland

Mehr

Vom Sorgenkind zur Mustertochter

Vom Sorgenkind zur Mustertochter Vom Sorgenkind zur Mustertochter Die Auslagerung des Energiebereichs der Stadt Zofingen in eine Aktiengesellschaft Hans-Ruedi Hottiger, Stadtammann, VR-Präsident StWZ Energie AG Zofingen Zahlen und Fakten

Mehr

AARAU TIMES. Wirtschaftswoche AKSA bis 5. Oktober Besuch der Unternehmung Rockwell Automation. Presse und Co. Lehrer WIWAG.

AARAU TIMES. Wirtschaftswoche AKSA bis 5. Oktober Besuch der Unternehmung Rockwell Automation. Presse und Co. Lehrer WIWAG. AARAU TIMES 1.bis 5. Oktober 2018 Wirtschaftswoche AKSA 2018 Besuch der Unternehmung Rockwell Automation Presse und Co. Verschiedene Presseschauen und Personalentscheide der einzelnen Unternehmen auf Seite

Mehr

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus.

Prozessbegleitung. «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. Prozessbegleitung «Optimierung der Personalressourcen» Praxishandbuch: «Ist-Analyse SWOT-Analyse» Idee. Sie lösen aus. IdeeTransfer IdeeTransferBox / Optimierung der Personalressourcen Hinweise & Anleitung

Mehr

Höhere Fachprüfung Geschäftsführerin / Geschäftsführer mit eidgenössischem Diplom. Workshop 25. März

Höhere Fachprüfung Geschäftsführerin / Geschäftsführer mit eidgenössischem Diplom. Workshop 25. März Höhere Fachprüfung Geschäftsführerin / Geschäftsführer mit eidgenössischem Diplom Workshop 25. März 2010 2 Trägerschaft ANAVANT Schweizerischer Verband Technischer Kaderleute Träger folgender Prüfungen

Mehr

Lernstatt. Ziele / Nutzen. Teilnehmerstruktur. Lernstatt

Lernstatt. Ziele / Nutzen. Teilnehmerstruktur. Lernstatt Lernstatt Der Begriff der Methode Lernstatt ist ein Kunstwort aus den Worten Werkstatt und Lernen. Das Erleben und Verstehen stehen in der Lernstatt im Vordergrund, daher werden Arbeiten und Lernen miteinander

Mehr

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 17. Oktober 2018

VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern. Mittwoch, 17. Oktober 2018 VR-Schulung für KMU Forum Messe Luzern Mittwoch, 17. Oktober 2018 Schulung für Verwaltungsräte von KMU Schulung in drei Modulen Verwaltungsräte von KMU besetzen in vielen Fällen gleich mehrere Entscheidungsträger

Mehr

Zukunft besprechen Zukunft gestalten

Zukunft besprechen Zukunft gestalten Zukunft besprechen Zukunft gestalten 27. bis 29. Juni 2018 Heimvolkshochschule Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee Neurologischer Versorgungskongress für alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen Schwerpunkt

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Kursprogramm Bevölkerungsschutz

Kursprogramm Bevölkerungsschutz Übung TECHNICO im Oktober 2016: Abspracherapport der Polizei mit Vertretern des Kantonalen Führungsstabes AR und AI. Bild: KBS Eberhard Kursprogramm Bevölkerungsschutz 2017 2 Inhalt 1 Einführungskurs für

Mehr

Unsere Aufgabe besteht darin, Friseurunternehmen erfolgreich zu machen!

Unsere Aufgabe besteht darin, Friseurunternehmen erfolgreich zu machen! Unsere Aufgabe besteht darin, Friseurunternehmen erfolgreich zu machen! HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER PROMOVERE BERATUNGSGESELLSCHAFT! Friseursalons bei der Umsetzung ihrer Ziele erfolgreich zu begleiten

Mehr

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Zweck Im Zentrum steht der praktische Wissensaustausch in der Rolle als CEO in einer branchenübergreifenden Gruppe. Die Mitarbeit im

Mehr

Digitalisierung. Wirtschaftsforum Fricktal. Syngenta Forschungszentrum, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein. Donnerstag, 20. September 2018, 18.

Digitalisierung. Wirtschaftsforum Fricktal. Syngenta Forschungszentrum, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein. Donnerstag, 20. September 2018, 18. Wirtschaftsforum Fricktal Digitalisierung Syngenta Forschungszentrum, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein Donnerstag, 20. September 2018, 18.00 Uhr Besichtigung Syngenta: 16.30 Uhr Eine Veranstaltung des

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Weiterbildung für unternehmerische 2019 Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH Herzlich willkommen Das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) setzt

Mehr

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers

Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Konzept CEO Forum Schweiz Wissensforum für Chief Executive Officers Zweck Im Zentrum steht der praktische Wissensaustausch in der Rolle als CEO in einer branchenübergreifenden Gruppe. Die Mitarbeit im

Mehr

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing Meißen, 20.09.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Online-Marketing ist in der Zeit der fortschreitenden Digitalisierung

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen Reglement der Elternmitwirkung in Meilen 1. Grundlage Gestützt auf 55 des Volksschulgesetzes erlässt die Schulpflege Meilen das folgende Reglement. 2. Zweck und Ziel Das vorliegende Reglement bildet den

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 16. bis 19. August 2016 in Köln Anmeldung bis 20. Juni 2016 Anmeldelink:

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281 00 13 E-Mail: excellence@esprix.ch

Mehr

Stellenprofil Aussendienst-Verkaufsmitarbeiter Ostschweiz/Innerschweiz

Stellenprofil Aussendienst-Verkaufsmitarbeiter Ostschweiz/Innerschweiz Stellenprofil Aussendienst-Verkaufsmitarbeiter Ostschweiz/Innerschweiz Ausgangslage: Franz Gysi AG bietet Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Armaturen, Dichtungen und Fluor-Kunststoffe (PTFE)

Mehr

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG. der Energie Zürichsee Linth AG

EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG. der Energie Zürichsee Linth AG EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG der Energie Zürichsee Linth AG STARLITE Eventhall, Rapperswil-Jona Donnerstag, 1. März 2018 PROGRAMM SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN Wir laden Sie gerne zur ordentlichen

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

FHO Fachhochschule Ostschweiz. 9. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Mittwoch, 21. März 2018, Hotel zur Linde, Teufen

FHO Fachhochschule Ostschweiz. 9. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Mittwoch, 21. März 2018, Hotel zur Linde, Teufen FHO Fachhochschule Ostschweiz 9. Unternehmensspiegel Ostschweiz Appenzellerland Mittwoch, 21. März 2018, Hotel zur Linde, Teufen Disruptive Veränderungen: Beispiele aus dem Appenzellerland Sehr geehrte

Mehr

Schulung zur betrieblichen Anwendung der Europäischen Leitlinie der Guten Hygiene Praxis für die handwerkliche Milchverarbeitung

Schulung zur betrieblichen Anwendung der Europäischen Leitlinie der Guten Hygiene Praxis für die handwerkliche Milchverarbeitung Foto: Ananda Last Schulung zur betrieblichen Anwendung der Europäischen Leitlinie der Guten Hygiene Praxis für die handwerkliche Milchverarbeitung Organisiert durch den Verband für handwerkliche Milchverarbeitung,

Mehr

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren Summary Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren mit Hilfe der Business Development Canvas TM Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Joachim Merk merk@t-pu.de Die Business Development Canvas-Methodik macht

Mehr

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein CHANCE LIECHTENSTEIN Arbeit geben Zukunft schaffen Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein CHANCE LIECHTENSTEIN Jugendlichen eine Perspektive geben Wir leben in schwierigen Zeiten.

Mehr

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum 12. Ärzte-Forum Mittwoch, 18. April 2018 ab 17:30 Uhr Grand Hotel National, Luzern Kostendruck im Gesundheitswesen: Wie kooperieren Praxis-Ärzte und Spitäler in Zukunft? Modelle für die Zentralschweiz

Mehr

Sommer Schweizermeisterschaft (SOSM) vom bis (3 Wettkampftage)

Sommer Schweizermeisterschaft (SOSM) vom bis (3 Wettkampftage) Sponsoring-Konzept Ausgangslage Der Schwimmclub Romanshorn (SCR) organisiert für den Schweizerischen Schwimmverband Swiss Swimming in den nächsten beiden Jahren zwei Schweizermeisterschaften im Seebad

Mehr

FHO Fachhochschule Ostschweiz

FHO Fachhochschule Ostschweiz FHO Fachhochschule Ostschweiz Organisation 4.0 Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office Mittwoch, 25. April 2018, FHS St.Gallen

Mehr

Blech ist echt. Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking.

Blech ist echt. Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking. Blech ist echt Schweizerische Vereinigung für Blechverarbeitung und Metallbau Die Plattform für Aus- und Weiterbildung Wissenstransfer Networking www.forumblech.ch Forum Blech Ihr Partner in Blechbearbeitung,

Mehr

Sommerschule an der Universität Jena 2017

Sommerschule an der Universität Jena 2017 Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2017 Thema: "Chemie für die Energiewende Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders interessierte

Mehr

Einladung zur 87. Mitgliederversammlung Samstag, 29. April 2017, 9.45 Uhr Aula der Kantonsschule Trogen

Einladung zur 87. Mitgliederversammlung Samstag, 29. April 2017, 9.45 Uhr Aula der Kantonsschule Trogen Einladung zur 87. Mitgliederversammlung Samstag, 29. April 2017, 9.45 Uhr Aula der Kantonsschule Trogen Mitgliedgesellschaft der SRG Deutschschweiz EINLADUNG Liebe Mitglieder der SRG Ostschweiz, liebe

Mehr

Strategie. Das Unternehmen versuchte mittels einer Low-End- Positionierung, im Markt halt zu finden

Strategie. Das Unternehmen versuchte mittels einer Low-End- Positionierung, im Markt halt zu finden Verwaltungsrat Gabriel Verwaltungratspräsident Issvariyan VR-Mitglied Elza VR-Mitglied Arbnor VR-Vizepräsident Donjeta VR-Mitglied Katerina VR-Mitglied Mike VR-Mitglied Organigramm Strategie Das Unternehmen

Mehr

Praxis-Seminare Erste Schritte in Ihre erfolgreiche Zukunft

Praxis-Seminare Erste Schritte in Ihre erfolgreiche Zukunft Praxis-Seminare Erste Schritte in Ihre erfolgreiche Zukunft gopraxis Intensivseminar zur Eröffnung einer Einzel- oder Gruppenpraxis. Arzt Ärzte Praxis Arzt Ärztin Praxis Für alle suchenden Ärztinnen und

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und - absolventinnen vom 13. bis 16. August 2013 in Köln Anmeldung bis 12. Juni 2013 Infos für Interessierte:

Mehr

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale

Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale Informatik Virtuelle Teams in der Schweiz unter Berücksichtigung vorgegebener Qualitätsmerkmale Studienarbeit Virtuelle Teams in grossen Unternehmungen (>250 Mitarbeiter) in der Schweiz unter Berücksichtigung

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen verantwortlich Geschäftsbereich Dienstleistungen Beatrice Lack Kurse 2011 CURAVIVA

Mehr