Yì Jīn Jīng Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Yì Jīn Jīng Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz"

Transkript

1 Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz 易筋经 Quellenangabe: China International Book Trading Corporation (2008): Yi Jin Jing Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur. Liu Hai Chao (1997): Shaolin Gong Fu Deng Feng: Henan Science and Technology Publishing House. Shi Yong Chuan (2006): Mehr Energie durch Shaolin Qi Gong Deutschland: Springer Wien New York Verlag.

2 易筋经 Shaolin Qi Gōng ist eine besondere Art der körperlichen Entspannung und Regeneration. Der Übungsschwerpunkt besteht im Drehen und Biegen der Wirbelsäule, was zur Kräftigung der Gliedmassen und inneren Organen führt. Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass diese Bewegungen Gesundheit und Fitness verbessern, wodurch Krankheiten abgewehrt und das Leben verlängert werden kann. Letztendlich wird auch der Intellekt positiv unterstützt. Übersetzung Yì 易 = verändern, wechseln, wandeln Jīn 筋 = Sehne Jīng 经 = über, via, durch, mittels, per Wortlautübersetzung = Transformieren von Sehnen, Muskeln und Bändern Shaolin Qi Gōng ist kein Krafttraining, sondern eine sanfte, aber dennoch kraftvolle Transformationsarbeit des Körpers beziehungsweise seines Energiefeldes. Physische sowie energetische Blockaden werden also ohne Gewalt Schritt für Schritt gelöst und somit überwunden, als würde man Eis in Wasser und Wasser in Gas umwandeln. Geschichte Es wird vermutet, dass der Ursprung des in schamanischen Ritualen liegt. Seine früheste Beschreibung findet sich dabei in dem nahezu 2000 Jahre alten Werk Geschichte der Han-Dynastie. In den 70er Jahren wurde in einem antiken Grab in der zentralchinesischen Stadt Changsha eine Brokatmalerei ausgegraben. 40 Illustrationen lassen darauf einige grundlegende Übungen des erkennen. Die Annahme ist verbreitet, dass zu einem grossen Teil von Bodhidharma, welcher ebenfalls als Begründer des Chan Buddhismus gilt, entwickelt wurde. Bodhidharma lebte ab 526 n. Chr. im Shaolin Kloster im Song Shan Gebirge. Dort beobachtete er viele Buddhisten, die sich täglich in der Meditation übten. Ihm fiel auf, dass sie körperlich oft verspannt und steif waren. Von Bodhidharma liessen sie sich zur Praxis des anleiten. Sie übten sich ausserdem im Kung Fu, um Körper und Geist zu schulen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 2 von 16

3 Die 12 Übungen Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 3 von 16

4 Anwendung Die Übungen des sind geprägt von Leichtigkeit und beinhalten keine Sprünge. Sie sind nicht sehr anstrengend und verlangen dementsprechend auch keine ausgeprägte körperliche Kondition. Morgens wie abends werden sie an der frischen Luft praktiziert oder als Aufwärmübung eingesetzt. Richtlinien Trage einfache und bequeme Kleidung. Praktiziere nicht direkt nach einer warmen Mahlzeit. Warte nach dem Essen mindestens eine Stunde, bis du mit den Übungen beginnst. Wähle einen ruhigen Platz an der frischen Luft. Du sollst dich dort wohl fühlen. Vorteilhaft ist ein Ort im Wald, im Garten oder im Park. Wenn du drinnen übst, öffne einfach das Fenster. Atme stets ruhig durch die Nase. Es sollen keine Atemgeräusche entstehen. Versuche deine Gedanken immer auf das untere Dāntián zu fixieren, besonders beim Ausatmen. Führe die Bewegungen langsam und geschmeidig aus. So entsteht ein wohltuendes Gefühl. Bedeutung der traditionellen Bezeichnungen Die traditionellen Bezeichnungen der Übungen bestehen jeweils aus einem Merksatz, welcher festgelegt und dann zusätzlich durch ergänzende Erläuterungen überliefert wurde. 1. Wei tuo xian chu di yi shi - Wei tuo Tragend eine Stange darbieten, 1. Bewegung 2. Wei tuo xian chu di er shi - Wei tuo Tragend eine Stange darbieten, 2. Bewegung 3. Wei tuo xian chu di san shi - Wei tuo Tragend eine Stange darbieten, 3. Bewegung 4. Zhai xing huan dou shi - Einen Stern pflücken und gegen den grossen Bären tauschen 5. Dao ye jiu niu wei shi - Neun Rinder am Schwanz zurückziehen 6. Chu zhao liang chi shi - Krallen zeigen und Flügel ausbreiten 7. Jiu gui ba ma dao shi - Neun Teufel nehmen das Pferdemesser ab 8. San panluo di shi - Drei Teller fallen auf den Boden 9. Qing long tan zhao shi - Grüner Drache streckt seine Krallen aus 10. Wo hu pu shi shi - Liegender Tiger stürzt sich auf seine Beute 11. Da gong shi - Sich tief verbeugen 12. Diao wei shi - Kopfende umkehren Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 4 von 16

5 Ausführung Übung 1 Wei tuo xian chu di yi shi Wei tuo Tragend eine Stange darbieten, 1. Bewegung Halte deinen Körper aufrecht und bringe deine Handflächen vor der Brust zusammen. Beruhige deinen Atem und beruhige deinen Geist, bis er so klar ist wie Wasser. Stehe aufrecht in grüssender Haltung. - Heben der Arme auf Schulterhöhe, die Handflächen sind zueinander gerichtet - Die Ellenbogen beugen, um die Hände in Richtung Körper zu bewegen - Hände in ca. einem 30 Grad Winkel nach vorne senken - Handflächen berühren sich sanft - Die Hände befinden sich auf der Höhe des Akupunkt Danzhong, welcher zwischen den Brustwarzen liegt - In dieser Position einen Moment innehalten, bis sich der Geist beruhigt Den Geist beruhigen, so kommt das Qi in deinen Körper zurück. Durch das Aneinanderlegen der beiden Handflächen und die Anpassung der Atmung an die langsame und ruhige Bewegung, erreicht man einen gefassten Zustand. Der Geist beginnt sich zu entspannen, die Energiezirkulation auf beiden Seiten des Körpers pendelt sich ein. Diese Übung unterstützt das Nervensystem, reguliert Körperflüssigkeiten wie auch Blutkreislauf und wirkt gut gegen Müdigkeit. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 5 von 16

6 Übung 2 Wei tuo xian chu di er shi Wei tuo Tragend eine Stange darbieten, 2. Bewegung Halte deine Arme weit auseinander, während dem du versuchst, mit den Zehen den Boden zu greifen. Entspanne deinen Geist und beruhige deine Gedanken, während du geradeaus schaust, aber dich auf das innere Qi konzentrierst. - Die zweite Übung grenzt direkt an die erste Übung an - Hebe die Ellenbogen an der Seite deines Körpers nach oben, die Finger zeigen dabei zueinander und die Handflächen sind nach unten gerichtet - Die Finger berühren sich dabei nicht - Strecke deine Arme nach vorne, wobei die Finger nun nach vorne zeigen - Bewege nun deine Arme auf Schulterhöhe auf die Seite des Körpers. Die Handflächen bleiben dabei nach unten gerichtet - Ziehe nun deine Handflächen nach oben, wobei dann die Fingerspitzen zum Himmel gerichtet sind - Halte einen Moment inne in dieser Position, bis sich der Geist beruhigt Indem der Oberkörper gestreckt und die Handflächen nach aussen gedrückt werden, reinigen sich die Energiebahnen aller Gliedmassen. Diese Übung ist gut, um die innere Energie von Herz und Lunge zu regulieren. Aus diesem Grunde verbessert sie auch die Atmung, die Zirkulation des Blutes und des Qi. Ausserdem unterstützt diese Übung Schulter- und Armmuskulatur, wobei die Beweglichkeit der Schultergelenke massiv verbessert wird. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 6 von 16

7 Übung 3 Wei tuo xian chu di san shi Wei tuo Tragend eine Stange darbieten, 3. Bewegung Stelle dir vor, dass du nach oben schaust, währenddem du die Hände über den Baihui Punkt nach oben drückst. Stehe auf deinen Fussballen und halte den Oberkörper aufrecht. Spanne dein Gesäss und die Seiten des Oberkörpers an. Beisse deine Zähne zusammen. Berühre mit der Zunge deinen Oberkiefer, um Speichel zu produzieren und reguliere deine Atmung durch die Nase. Fühle die Ruhe deines Geistes. Ziehe die Fäuste nun langsam zurück und wende Kraft an, wo es notwendig ist. - Die dritte Übung grenzt direkt an die zweite Übung an - Entspanne deine Handgelenke und führe deine Arme in einem Bogen vor deine Brust - Die Handflächen zeigen zum Boden - Drehe die Handflächen nach oben und führe die Hände an der Seite deiner Ohren nach oben, wobei die Daumen zueinander zeigen - Stelle dich langsam auf die Fussballen, wobei sich die Fersen anheben und du mit den Händen in Richtung Himmel stösst - Dehne die Schultern und drücke die Ellbogen durch - Ziehe das Kinn ein, wobei die Zunge den Oberkiefer berührt und die Zähne zusammenbeissen - Verharre einen Moment regungslos in dieser Position Durch die Bewegung des Oberkörpers und das Anheben der Fersen wird das Qi durch alle drei Körperhöhlen (Sān Jiāo 三焦 ) geleitet. Dadurch werden alle Organe reguliert. Des Weiteren wird auch mehr Lebensenergie, welche durch die Sān Jiāo fliesst, mobilisiert und die Sanyin Kanäle an Händen und Füssen werden aktiviert. Diese Bewegung hilft zudem, die Beweglichkeit der Schultergelenke zu fördern, die Kraft und Muskeln in den Gliedmassen zu stärken und die allgemeine Blutzirkulation zu beleben. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 7 von 16

8 Übung 4 Zhai Xing Huan Dou Shi Einen Stern pflücken und gegen den grossen Bären tauschen Mit der Hand den Himmel stützen, Hand über dem Kopf halten, durch die Hand schauen, durch die Nase atmen und dadurch den Atem regeln, um dann kräftig links und rechts die Arme zurückzunehmen. - Die vierte Übung grenzt direkt an die dritte Übung an - Die Fersen langsam senken - Die Fäuste ballen, indem die Handkanten nach aussen zeigen - Die Fäuste langsam senken - Dann die Handflächen nach unten richten - Den ganzen Körper entspannen - Den Körper langsam nach links drehen - Die Knie beugen, den rechten Arm nach unten und vor dem Körper entlang zur Aussenseite des linken Hüftknochens führen, um einen Stern zu pflücken - Die rechte Hand ist dabei geöffnet - Den linken Arm an der Seite des Körpers nach unten und hinter den Körper führen - Der Handrücken berührt dabei leicht den Akupunkt Mingmen - Der Blick ist auf die rechte Hand gerichtet - Drücke deine Knie durch und stehe aufrecht hin. Bewege die rechte Hand vor dem Körper entlang nach oben und nach rechts, bis über den Kopf (Einatmen) - Entspanne das Handgelenk und beuge den Ellbogen leicht, wobei die Handfläche nach unten zeigt - Der Zeigefinger sollte nach links und der Mittelfinger vertikal auf den Akkupunkt Jianyu zeigen - Der Akkupunkt Jianyu befindet sich auf dem Schulterblatt - Fixiere die Augen auf die Hand - Verharre einen Moment lang bewegungslos und führe dann deine Arme an die Seite des Körpers (Ausatmen) - Mindestens sechs beidseitige Wiederholungen Das Drehen der Handflächen nach oben sowie nach unten, die Fixierung der Augen auf die Handflächen, währenddessen der Geist auf den Akupunkt Mingmen konzentriert ist, unterstützt die Beförderung und Mobilisierung des Qi, der Lebensenergie, in Richtung der Nieren und des Akupunktes Mingmen. Diese Übung kann Taille und Nieren stärken und dem Alterungsprozess entgegenwirken. Ausserdem verbessert sie die Bewegungsfähigkeit des Hals-, Schulter- und Taillenbereichs. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 8 von 16

9 Übung 5 Dao Ye Jiu Niu Wei Shi Neun Rinder am Schwanz zurückziehen Die beiden Seiten des Brustkorbes nach hinten strecken und nach vorne beugen, Unterleib gelassen beatmen, beide Arme stramm halten und mit beiden Augen die Faust anschauen. - Die fünfte Übung grenzt direkt an die vierte Übung an - Rechter Fuss in einem 45 Grad Winkel nach aussen drehen und mit dem linken Bein einen Schritt zurücktreten - Rechte Hand nach oben drehen und beide Fäuste ballen - Hüfte eindrehen, rechter Ellbogen bewegt sich in Richtung Bauch und linker Arm in Richtung Mingmen (gegenüberliegender Punkt des Bauchnabels), das Gewicht auf das linke Bein verlagern (Ausatmen) - Hüfte dreht sich zurück, rechter und linker Arm streckt sich wieder und das Gewicht verlagert sich wieder in eine Gong Bu Haltung (Einatmen) - Einige Male wiederholen - Das hintere Bein wieder auf Schulterbreite stellen, rechter Fuss parallel zum Linken hinstellen und die Hände sind offen, mit der Handfläche zum Boden gerichtet - Linker Fuss in einem 45 Grad Winkel nach aussen drehen und mit dem rechten Bein einen Schritt zurücktreten - Vorgang genau gleich auf dieser Seite wiederholen - Das hintere Bein wieder auf Schulterbreite stellen, rechter Fuss parallel zum linken hinstellen und die Hände sind offen, mit der Handfläche zum Boden gerichtet Das Drehen der Taille und der Schulterblätter kann Akupunkte wie Jiaji, Feishu und Xinshu (17 Punkte auf der Seite der Wirbelsäule) stimulieren, die damit verbundenen Kanäle reinigen und Herz sowie Lungen trainieren. Die koordinierte Bewegung der Gliedmassen kann zudem die Blutzirkulation im weichen Gewebe fördern und Muskelkraft wie auch die Bewegungsfähigkeit verbessern. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 9 von 16

10 Übung 6 Chu Zhao Liang Chi Shi Krallen zeigen und Flügel ausbreiten Körper gerade aufrichten und Augen blitzen lassen, beide Hände nach vorne stossen. Kräftig die Arme zurücknehmen und diese Bewegung sieben Mal absolvieren. - Die sechste Übung grenzt direkt an die fünfte Übung an - Hände drehen sich nach vorne - Arme bewegen sich nach vorne und bleiben dabei gestreckt - Nun verschieben sich die Hände in Richtung Körper bis vor die Achselhöhlen, links und rechts neben der Brust - Tief einatmen und den Brustkorb mit Luft füllen - Die Hände stossen nach vorne weg, indem die Finger aneinandergedrückt werden - Wenn die Arme gestreckt sind, öffnen sich die Finger wie ein Fächer - Beim Vorstossen und Öffnen der Hände wird ausgeatmet - Die Hände lockern und wieder zurückziehen, bis vor die Achselhöhle (Einatmen) - Die Übung mehrmals wiederholen In der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin heisst es, die Lungen sind das Heim des Qi und für die Atmung verantwortlich. Die Bewegung der Arme, Hände, Schultern und des Brustkorbes hilft, Akupunkte wie Yunmen und Zhongfu zu öffnen und zu schliessen. Diese beiden Punkte fördern das Zusammenlaufen von frischer Luft und innerem Qi in der Brust. Dadurch wird die Atmung und die Zirkulation des Blutes wie auch des inneren Qi verbessert. Diese Übung unterstützt zudem die Muskelkraft im Brustkorb, Rücken und in den oberen Gliedmassen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 10 von 16

11 Übung 7 Jiu Gui Ba Ma Dao Shi Neun Teufel nehmen das Pferdemesser ab Wende den Kopf, beuge den Oberarm und halte den Kopf und den Hals. Ziehe die Hand von deinem Kopf zurück und wende soviel Kraft wie möglich an. Wechsle deine Position von rechts nach links, während du den Körper aufrecht hältst und natürlich atmest. - Die siebte Übung grenzt direkt an die sechste Übung an - Die linke flache Hand nach oben führen, den linken Arm abwinkeln und über den Kopf greifen, sodass drei Finger das Ohr nach hinten spannen können - Die rechte offene Hand entlang der Achsel bis auf den Rücken führen und möglichst weit zur linken Schulter hochstrecken - Die Handfläche weist nach aussen - Den Kopf nach links drehen und nach links oben blicken, dazu einatmen - Den Oberkörper langsam nach unten eindrehen bis die Augen die linke Ferne sehen können, dazu ausatmen - Die Übung mehrmals wiederholen - Beide Arme auf die Seite ausstrecken und dann die Übung von Anfang an wiederholen, dieses Mal gegengleich mit der rechten Hand über den Kopf und der Linken hinter den Rücken greifen - Die Übung wieder mehrmals wiederholen Die Übung fördert die Muskelkraft im Bereich des Halses, der Schultern, Taille und Rücken und verbessert unter anderem die Beweglichkeit der verschiedenen Gelenke in dieser Körperregion. Durch die Beugungen und Dehnungen werden die Kanäle des Qi, der inneren Energie, auf rhythmische Weise geöffnet und geschlossen. Dabei werden Milz und Magen massiert und die Nieren gestärkt. Die Bewegungen helfen darüber hinaus, wichtige Akupunkte wie Yuzhen und Jiaji zu reinigen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 11 von 16

12 Übung 8 San Pan Luo Di Shi Drei Teller fallen auf den Boden Mit dem Obergaumen die Zunge stützen, Augen gross aufmachen und auf die Zähne achten. Beine auseinander und hocken, Hände kräftig drücken. Die beiden flachen Hände umkehren, als ob man tausend Kilo Last auf sich hätte. Augen gross und Mund zu, beim Aufrichten keine schiefen Füsse. - Die achte Übung grenzt direkt an die siebte Übung an - Mit dem linken Fuss einen Schritt nach links machen und parallel zueinander stehen, gleichzeitig die Arme nach aussen strecken, die Handflächen zeigen nach unten - Langsam leicht in die Knie gleiten und mit den Handflächen bis auf Hüfthöhe heruntergleiten, dabei ausatmen - Handflächen nach oben drehen - Die Knie wieder langsam strecken und gleichzeitig die Arme auf Schulterhöhe bewegen, dazu einatmen - Diesen Vorgang wiederholen, jedoch dann die Knie bis zu einem Winkel von 90 Grad biegen - Diesen Vorgang zum dritten Mal wiederholen, nun so tief wie möglich gehen - Alle drei Stufen gelten als ein Durchgang - Diesen Durchgang mehrmals wiederholen Das Beugen und Dehnen der unteren Gliedmassen in Kombination mit der Aussprache des Lautes HAI hilft, das Qi, die innere Energie, im Brustkorb und im Unterleib zu heben und wieder zu senken. Ausserdem wird der Austausch von Flüssigkeiten des Herzens und der Nieren sowie die Interaktion dieser beiden Organe unterstützt. Darüber hinaus werden Taille, Nieren, Unterleib und untere Gliedmassen gekräftigt und das Qi im Bereich des unteren Dāntián Yin Jiao (ca. zwei Fingerbreiten unterhalb des Bauchnabels) gestärkt. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 12 von 16

13 Übung 9 Qing Long Tan Zhao Shi Grüner Drache streckt seine Krallen aus Der grüne Drache streckt seine Krallen aus, immer linke Kralle von rechts aus. Die Mönche imitieren dies, Hand flach und Geist entschlossen. Schulter und Rücken mit Kraft füllen. Hand über das Knie zurückführen, Augen auf das Gegenüber richten, Atem regeln und das Herz beruhigen. - Die neunte Übung grenzt direkt an die achte Übung an - Den linken Fuss wieder etwas zurückziehen zu einem schulterbreiten Stand - Die Fäuste plazieren sich direkt neben den Hüftknochen (Akupunkte Zhangmen), die Handflächen zeigen nach oben - Die rechte Faust langsam öffnen und den Arm gestreckt auf Schulterhöhe führen, dabei auf die Hand schauen, dazu ausatmen - Den rechten Arm knicken und die Hand zu einer Drachenkralle formen, direkt vor dem Körper durchziehen und dabei einatmen, bis sich der Arm gestreckt auf der linken Seite befindet - Die rechte Hand zum Körper zurückziehen und langsam an der linken Seite des Körpers heruntergleiten, in einem Bogen über den Füssen wieder auf die rechte Seite ziehen, dazu ausatmen - Zuerst den Kleinen, dann alle weiteren Finger zu einer Faust schliessen und die Faust, mit Handfläche nach oben zurück an die Taille ziehen, dazu einatmen - Nun den Vorgang mit der linken Hand wiederholen - Den ganzen Vorgang mit mindestens drei bis sieben Wiederholungen pro Seite durchführen Die Theorie der traditionellen chinesischen Medizin geht davon aus, dass die beiden Seiten der Taille zur Domäne der Leber gehören. Die Leber ist Heimstatt des Blutes und die Nieren sind Heimstatt des Jing (Essenz). Bewegungen, wie das Drehen des Oberkörpers, das Strecken der Drachenklaue nach rechts und nach links sowie das Beugen des Oberkörpers helfen, die Seiten des Brustkorbs zu dehnen und zu entspannen. Ausserdem können sie die Kanäle der Leber und des Qi reinigen, sowie den Geist und die Stimmung verbessern. Darüber hinaus wird die Beweglichkeit der Taille und der unteren Gliedmassen gefördert. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 13 von 16

14 Übung 10 Wo Hu Pu Shi Shi Liegender Tiger stürzt sich auf seine Beute Die Füsse auseinander im Hochsitz, der Körper sieht wie vor dem Fallen aus. Die linke und rechte Hand ausstrecken und sich abstützen. Den Kopf heben und die Brust hoch, als ob man sich nach vorne strecken möchte. Als Ausgleich den Rücken ebenfalls senken. Gleichmässiges Ein- und Ausatmen durch die Nase, sich mit den Fingerspitzen auf dem Boden abstützen. Einen Drachen zu besiegen und einen Tiger niederzustrecken ist eine Heldentat, aber wenn man ihre wahren Bewegungen erlernt, kann man sich ebenfalls verteidigen. - Die zehnte Übung grenzt direkt an die neunte Übung an - Den Körper zur rechten Seite drehen und die Hände in Krallenform mit der Handfläche nach unten vor die Schultern führen - Einen langen Schritt mit dem rechten Fuss nach vorne machen und die Arme in grosser Kreisbewegung nach vorne führen, den Körper dazu mitbewegen und dann die Hände auf den Fingerspitzen auf den Boden neben den rechten Fuss stellen (Ausatmen) - Den Kopf zum Himmel richten, das linke Knie zum Boden zeigend entspannen (Einatmen) - Langsam lösen und den Körper wieder aufrichten (Ausatmen) - Den Körper zur linken Seite drehen und die Hände in Krallenform mit der Handfläche nach unten vor die Schultern führen (Einatmen) - Den Vorgang nun auch nach links ausführen - Den ganzen Vorgang mit mindesten drei bis sieben Wiederholungen pro Seite durchführen Die Theorie der traditionellen chinesischen Medizin geht davon aus, dass das Konzeptionsgefäss (Meridian Renmai) die Quelle der Yin Meridiane ist und somit die Yin Meridiane des ganzen Körpers lenkt. Das Neigen des Körpers nach hinten, die Anspannung des Brustkorbs und des Unterleibs helfen, den Renmai Meridian zu reinigen und das Qi, die innere Energie, die durch die Sanyin Meridiane der Hände und Füsse fliesst, zu regulieren. Durch das Strecken am Boden und den Blick nach oben streckt sich die Wirbelsäule, entspannt sich. Dadurch können allfällige Blockaden gelöst werden. Die Übung verbessert die Bewegungsfähigkeit der Muskeln in Taille und Beinen. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 14 von 16

15 Übung 11 Da Gong Shi Sich tief verbeugen Mit beiden Händen den Kopf halten und sich bis zur Nabelhöhe verbeugen. Den Kopf bis unter die Hüfte strecken, Mund und Zähne geschlossen. Das Ohr wird zugedeckt und somit das Gehör blockiert. Gleichmässig atmen und sich entspannen. Zungenspitze gegen den Gaumen drücken und die beiden Arme mit Kraft füllen. - Die elfte Übung grenzt direkt an die zehnte Übung an - Sich zurück in die Ausgangshaltung des schulterbreiten Standes bewegen - Die Ellbogen beugen und die Hände zu den Ohren bewegen, sodass der Gehörgang mit den Handflächen verschlossen wird - Die Finger drücken gegen das Genick - Durch das Vorspannen von dem Zeigefinger auf den Mittelfinger sieben Mal auf das Genick klopfen - Den Oberkörper nach vorne dehnen und strecken, dies langsam von der Hals-, über die Brust- und Lendenwirbelsäule hin zum Steissbein, bis sich der Kopf auf der Höhe des Herzens befindet, dabei wird ausgeatmet - Die Oberschenkel bleiben dabei gestreckt und die Augen fixieren sich auf die Zehen - Den Körper wieder strecken, zuerst die Lenden-, dann Brust- und letztendlich Halswirbel, bis der Körper wieder komplett aufgerichtet ist, dazu wird eingeatmet - Diesen Vorgang drei Mal wiederholen, das erste Mal den Kopf wie beschrieben auf Herzhöhe, das zweite Mal den Kopf bis auf Taillenhöhe (90 ), das dritte Mal den Kopf unter die Hüfte bewegen (mehr als 90 ) - Diesen Durchgang mehrmals wiederholen und zum Schluss die Hände mit einer schnellen Bewegung von den Ohren nehmen Laut der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin ist der Meridian Dumai, das Lenkergefäss, einer der Yang Meridiane. Er reguliert das Qi, die Lebensenergie, die durch die Yang Meridiane fliesst, darunter auch diejenigen, die durch Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule bis in das Steissbein reichen. Bei vollständiger Ausführung dieser Übung wird das gesamte Qi in diesen Kanälen mobilisiert und durch den ganzen Körper geleitet, wo es die allgemeine Gesundheit und Fitness verbessert. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 15 von 16

16 Übung 12 Diao Wei Shi Kopfende umkehren Knie gerade, Arme strecken und die Hände bis zum Boden stossen. Augen ganz gross aufmachen und den Kopf heben, sich nur auf einen Gedanken konzentrieren. Spreize die Arme und drücke die Hände bis auf den Boden. Hebe den Kopf, lasse deine Augen funkeln und halte deinen Geist konzentriert. - Die zwölfte Übung grenzt direkt an die elfte Übung an - Die Hände gleiten ineinander und bewegen sich mit der Handfläche nach aussen vom Körper weg, sodass in der Halteposition beider verschränkten Hände sich diese vor dem Herz befinden - Den Oberkörper nach vorne neigen, sodass die Handflächen zum Boden zeigen, dazu ausatmen - Die Hände bleiben am selben Punkt, währenddem sich der Kopf und die Augen auf die rechte Seite zurückwenden. Gleichzeitig wird die rechte Hüfte in Richtung Kopf gedehnt, dazu wird eingeatmet - Während dem Ausatmen wieder in die Mitte zurückdrehen - Die Hände bleiben am selben Punkt indem sich der Kopf und die Augen zurück wenden auf die linke Seite während gleichzeitig die linke Hüfte in Richtung Kopf gedehnt wird, dazu wird eingeatmet - Während dem Ausatmen wieder in die Mitte zurückdrehen - Die Hände bleiben am selben Punkt, währenddem sich der Kopf und die Augen nach vorne richten, dazu wird eingeatmet - Alle drei Richtungen gelten als ein Durchgang - Diesen Durchgang mehrmals wiederholen - Die Hände langsam lösen und in eine bequeme Schlusshaltung bewegen - Übung abschliessen Durch das Beugen des Körpers, das Heben des Kopfes und das Schwingen des Gesässes nach links und rechts, kann die Lebensenergie besonders in den Dumai und Renmai, aber auch in allen anderen Kanälen des Körpers verteilt werden. Diese Übung lockert den ganzen Körper und führt zu vollständiger Entspannung. Durch das seitliche Bewegen der Wirbelsäule werden sämtliche Blockaden der Wirbel gelöst und die Wirbel zugleich stimuliert. Zudem wird die Muskulatur neben der Wirbelsäule aufgebaut, was zu einer Stärkung der Rumpfmuskulatur führt. Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Seite 16 von 16

Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz

Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz Shí Èr Duàn Jǐn Shaolin Chan Tempel Luzern/Schweiz 十二段锦 Quellenangabe: Liu Hai Chao (1997): Shaolin Gong Fu Deng Feng: Henan Science and Technology Publishing House. 十二段锦 Shí Èr Duàn Jǐn bedeutet übersetzt:

Mehr

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate Vorübung Gerade stehen, die Arme befinden sich links und rechts des Körpers Schulterbreit stehen, die Hände auf das Dantien legen (ca. 3 Fingerbreit unterhalb des Bauchnabels), die Atmung erfolgt bis in

Mehr

Yi Jin Jing. Yi Jin Jing. Der Buddha versucht die 3 Ebenen zu verbinden. Taiji-LehrerInnen- Ausbildung 2008 China Wushu InstitutTLA

Yi Jin Jing. Yi Jin Jing. Der Buddha versucht die 3 Ebenen zu verbinden. Taiji-LehrerInnen- Ausbildung 2008 China Wushu InstitutTLA Yi Veränderung Jin Muskeln und Knochen Jing bezieht sich auf altind. Lehrschriften, die in knapper metrischer Formulierung leicht einzuprägen sind. Die Sutren schließen an die vedische Offenbarung an,

Mehr

Das Art of Living. Happiness Programm

Das Art of Living. Happiness Programm Anleitung zur weiterführenden Praxis Das Art of Living Happiness Programm Drei-Stufen-Atmung (Diese Übung soll mit dem siegreichen Atem durchgeführt werden) Bhastrika (Normale Atmung) Bitte halte die Augen

Mehr

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen

Lockert und Belebt. Macht den Kopf frei und fördert die Konzentration. Den ganzen Körper abklopfen Das Brustbein klopfen und in zwei Bahnen über die Brust zum Solarplexus (Magen, Bauch). Lockert und Belebt Nun von der Aussenseite der Hand über die Aussenseite des Armes Richtung Schulter klopfen und

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Traditionelle Stile Qigong

Traditionelle Stile Qigong Traditionelle Stile Qigong I. Wu Qin Xi Die fünf Tierspiele II. Ba Duan Jin Die acht stehenden Brokate speziell für Aktivierung des Blut und der Meridiane III. Baduanjin Zhan Gong die 8 stehenden Brokat-Übungen

Mehr

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung

Bewegtes Chi Kung. Taoistische Übungen. Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung Bewegtes Chi Kung Taoistische Übungen Qigong Positionen Yang-Stil Chu King Hung TAI CHI YIN YANG AUSGANGSPOSITION: Füße parallel, schulterbreiter Stand A: Knie beugen und strecken, Hände zur Hüfte ziehen

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at

TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at TU WAS! Mach Bewegung vor deiner Haustüre! tuwas.agendawähring.at Tu was! Bewegung vor der Haustüre! Mit diesem Folder wollen wir alle Währinger und Währingerinnen motivieren, durch spontane Bewegung etwas

Mehr

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule www.tanz-ds.de TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule Die aktivierenden Übungen bestehen aus fünf Übungen von jeweils einer Minute. Jede Übung wird einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet: Aktivierung

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungsfolge für den unteren Rücken 32 Übungsfolge für den unteren Rücken Der Schwerpunkt liegt hier auf der Stärkung der Muskulatur und Bänder, denn verkürzte Muskeln, schwache Bänder und Verspannungen können oft Schmerzen im unteren Rücken

Mehr

Der Kleine Himmlische Kreislauf

Der Kleine Himmlische Kreislauf Der Kleine Himmlische Kreislauf Bewegte Meditation Was ist der Kleine Himmlische Kreislauf? Der Kleine Himmlische Kreislauf kommt aus der chinesischen Energielehre und beschreibt einen Energiekreislauf.

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen

Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Achtsames Bewegen (Yoga) im Stehen Wir beginnen die Übungen mit einer Haltung im Stehen. Die innere Haltung ist annehmend und nicht wertend. Es geht nicht darum, etwas zu erreichen oder zu leisten. Es

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Der ganzheitliche Weg Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Stellen Sie sich aufrecht hin, die Beine etwa hüftbreit auseinander. Ihre Füße stellen Sie parallel auf den Boden. Beugen Sie Ihre Knie leicht.

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

1. Anfang und Qi aufwecken

1. Anfang und Qi aufwecken 1 1. Anfang und Qi aufwecken Grundstellung: Füße schulterbreit parallel auseinander stellen, die Zehen zeigen nach vorne. Die Füße stehen bewusst fest auf dem Boden, als sei man mit dem Boden verwurzelt.

Mehr

Unterlage für den Sport-Kongress VTF November Best Balance für Senioren mit Qigong

Unterlage für den Sport-Kongress VTF November Best Balance für Senioren mit Qigong Unterlage für den Sport-Kongress VTF November 2018 Best Balance für Senioren mit Qigong Im Alter gesund und fit zu sein, ist für uns ein immer wichtigeres Thema der heutigen Zeit, da wir meist nicht mehr

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung)

achtsamkeitsyoga.ch Yoga Lektion 2 Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Anfangsentspannung: Body Scan 1. Bhadråsana (sanfte Stellung) 2. Utthita Pådåsana (Beinhebestellung) Yoga Lektion 2 Legen Sie sich mit gestreckten Beinen auf den Rücken. Legen Sie die Hände neben den Oberschenkeln

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen!

Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen! Die Atemblume: Anleitung zum Mitmachen Tipp: Lesen Sie auch den Artikel mit Video zur Atemblume auf Taiji-Europa.de. Die Übung fängt mit einem großen Ausatmen an, die Atemzüge folgen der Choreographie.

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen Bei der Progressiven Muskelentspannung (auch bekannt als Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Tiefenentspannung) handelt es sich um ein Entspannungsverfahren,

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Die Meridian-Dehnübungen

Die Meridian-Dehnübungen Die Meridian-Dehnübungen von Shizuto Masunaga Masunaga schuf ein vollständiges Übungssystem, bei dem man selbstständig jeden einzelnen Hauptmeridian des Körpers und die dazugehörigen Organe aktivieren

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Nehmen Sie eine möglichst bequeme Haltung ein, und stellen Sie sich darauf ein, dass Sie sich nun entspannen werden. Achten Sie darauf, dass Sie bequem liegen. Legen Sie sich

Mehr

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus Kontakt Gabi Fastner www.gabi-fastner.de, gabs@gabi-fastner.de Das Kreuz mit dem Kreuz. Rücken Kurse sind zu Recht sehr beliebte Kursformate! Es gibt wenige Menschen

Mehr

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden)

fest an. Spürt die Anspannung im linken Unterschenkel. (Pause 5 Sekunden) Lasst die Spannung plötzlich los, lasst die Unterarme auf die Matte sinken, entspannt eure Arme. (Pause 15 Sekunden) Zieht eure rechte Fußspitze zum Gesicht und spannt die Muskeln des rechten Unterschenkels

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation. Makko-Ho-Übungen Shiatsu Makko-Ho s dienen der Dehnung der Meridiane. Du kannst so Störungen im Energiefluss feststellen und diesen auch regulieren. Die Übungen wirken auf den gesamten Menschen. Wer sich

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

In der Ruhe liegt die Kraft

In der Ruhe liegt die Kraft 1 In der Ruhe liegt die Kraft Ich-Konzept intuitiv charismatisch handeln Beruflich, wie privat! 2 Kraftvolle Meditationen Um große Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötigen wir Energie. Haben

Mehr

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein. Meridianstreckungen Die Meridianstreckungen sind eine effektive Form, der Energie in den Meridianen einen freieren Fluss zu verschaffen und somit ein Energiegleichgewicht herzustellen, was wiederum die

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG

Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG Surf Workout TRAININGSPLAN ZUR VORBEREITUNG SEITLICHES AUFDREHEN 1. Gehen Sie in die hohe Planke (Brettposition). 2. Stellen Sie zuerst den rechten Fuß neben die Rechte Hand, sodass beide Hände neben dem

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM!

Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Herzlich Willkommen beim BÜRO-VITAL-PROGRAMM! Dreimal täglich mit dem Stuhl um den Schreibtisch zu rollen genügt Ihnen nicht mehr als Fitnessprogramm? Recht haben Sie! Schon ein paar Entlastungsübungen

Mehr

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness Sei dein eigenes Gym #Fitness #Stress #Sucht #Ernährung Dein persönlicher Trainingsplan Hinweise zum Training Entwickle bei allen Übungen die Spannung langsam, kontrolliert und gleichmäßig. Nicht unter

Mehr

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA

Unterer Rücken. Muskeln und Bänder stärken ASANAS RÜCKENYOGA ASANAS RÜCKENYOGA 37 Unterer Rücken Muskeln und Bänder stärken Stärken Sie Muskeln und Bänder im unteren Rücken. Durch regelmässiges Üben verschwinden nicht nur Ihre Schmerzen, Sie beugen auch der altersbedingten

Mehr

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen

Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung. Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen Lehrmaterial der Qigong-Ausbildung Die 12 Haupt-Meridiane Qigong - um Qi zu stärken und zum Fließen zu bringen Formen 1. Kreislaufen mit Streichen... - 2 - I. Vorbereitung... - 2 - I) Grundhaltung... -

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Mit AlogO fit durchs Jahr!

Mit AlogO fit durchs Jahr! Mit AlogO fit durchs Jahr! Wir wünschen Ihnen nur das Beste und davon jede Menge. Damit Sie das alles vollends genießen können, möchten wir Ihnen gewissermaßen als Topping der guten Wünsche noch ein wenig

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom 1. Vorbereitung Legen (setzen) Sie sich bequem auf Ehre Unterlage oder Ihren Stuhl. Ändern Sie Ihre Lage bis Sie nichts an Ihrer Lage mehr stört Die

Mehr

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 #30dayswinterfit #1 YOGA SESSION: ARME, SCHULTERN & TORSO v Schwerpunkt: Arme, Schultern & Torso v Dieses Workout lässt sich optimal in ein anderes Workout integrieren.

Mehr

Shaolin. Xiao Hong Quan

Shaolin. Xiao Hong Quan Shaolin Xiao Hong Quan Mit Bildern von Shi De Yu 31. Generation von Shaolin Text: Urs Krebs, Bern 1) Beginn Beide Füsse stehen nebeneinander, beide Hände sind seitlich angelegt. Kopf und Körper sind aufrecht.

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Der fliegende Kranich

Der fliegende Kranich Der fliegende Kranich Übt man das Kranichqigong, tritt man in das Gefühl ein, ein wunderbar leichter, zarter und anmutiger Vogel zu sein. Die Leichtigkeit und Zartheit, die ein Kranich ausstrahlt, berührt

Mehr

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit

sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit sylvia Knorr Naturheilkunde Meridian-Yoga Für ihre Persönliche auszeit Einfach und besser leben mit Meridian Yoga Warum machen wir Meridian Yoga? Das Meridian Yoga ist die Essenz meiner jahrzehntelangen

Mehr

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner

Redondo Feeling. WS Nr. 304 Gabi Fastner Redondo Feeling In diesem Workshop variieren wir klassische Wirbelsäulengymnastik Übungen und lassen das Training mit Hilfe des Redondo Balles zu einem modernen Rückentraining werden. Eine perfekte Kombination

Mehr

Yoga. Manche lieben es, andere können dem gar nichts abgewinnen. Dabei hat Yoga (oder auch Joga) nachweislich positive Effektive sowohl auf den

Yoga. Manche lieben es, andere können dem gar nichts abgewinnen. Dabei hat Yoga (oder auch Joga) nachweislich positive Effektive sowohl auf den Yoga. Manche lieben es, andere können dem gar nichts abgewinnen. Dabei hat Yoga (oder auch Joga) nachweislich positive Effektive sowohl auf den Körper, als auch auf den Geist. Unter Umständen können die

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Mit Drei-Minuten- Yoga entspannt durch das Jahr! 4. Halswirbelsäule aufrichten: Kinn leicht senken ohne den Kopf hängen zu lassen. So einfach geht es:

Mit Drei-Minuten- Yoga entspannt durch das Jahr! 4. Halswirbelsäule aufrichten: Kinn leicht senken ohne den Kopf hängen zu lassen. So einfach geht es: Mit Drei-Minuten- Yoga entspannt durch das Jahr! So einfach geht es: 3. Rücken aufrichten, Schultern entspannen 1. Auf der vorderen Sitzfläche des Bürostuhls sitzen 4. Halswirbelsäule aufrichten: Kinn

Mehr

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen.

Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen. Nun langsam die Arme wieder absinken lassen und dabei ausatmen. Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten 1 Heben Sie langsam beide Arme über den Kopf und dabei tief in den Bauch atmen ca. 3 5 Sek. Diese Position halten Sie etwa 3 Sek. Nun langsam die Arme wieder absinken

Mehr

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3

übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 übungsfolge im liegen 3 1 Wenn du lachst, versuch s, wenn du lachst, hast du Nicht-Geist, keine Gedanken, keine Probleme, keine Leiden. Menschen, die nicht lachen, haben einen Geist, und sie sehen sehr

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus

Pinguin Pause 1. Stelle dir vor, du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Mag. Eva Maria Obenaus Pinguin Pause 1 du bist ein Pinguin und watschelst locker hin und her. Arme locker hängen lassen und Hände nach oben ziehen 4x hebe und senke re. Schulter und rolle sie 4x rw. 4x hebe und senke re. Hüfte.

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Anfang: Wecke das Qi

Anfang: Wecke das Qi Taijiquan 5 -Form Anfang: Wecke das Qi Die Füße stehen etwa schulterbreit auseinander., die Arme hängen entspannt herab. Nun langsam die Arme auf Schulterhöhe anheben, die Handflächen zeigen zum Boden.

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining Teil I - Extremitäten Teilnehmer liegen in Rückenlage auf einer Gymnastikmatte, gegebenenfalls mit Nackenrolle und Knierolle; evtl. Decke zum Zudecken;

Mehr

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft Intensivtraining Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining Das von der APOGEPHA Arzneimittel GmbH entwickelte Core Training zur Stärkung und Entspannung des Beckenbodens

Mehr