NEWSLETTER. 1. Möbelservice+ LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken. August - November 2016 Vol 1 N o 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEWSLETTER. 1. Möbelservice+ LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken. August - November 2016 Vol 1 N o 1"

Transkript

1 NEWSLETTER LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken August - November 2016 Vol 1 N o 1 1. Möbelservice+ 2. A + S Westmecklenburg GmbH 3. Projektabschluss Internationale Küche wir kochen gemeinsam 4. LaQs aktiv 1. Erlebnistag 5. BIWAQ-Werkstatt in Köln 6. Kooperation mit JuSt Jugend stärken im Quartier 7. Termine 1. Möbelservice+ Seit dem stehen für Bedürftige die Türen vom Möbelservice+ offen. Die Anlaufstelle für gespendete Möbel sowie Haushaltswaren ist zu einer etablierten und gut besuchten Einrichtung geworden. Als Einsatzstelle fungiert die Anker Sozialarbeit ggmbh, die als Experten auf diesem Gebiet administrativ tätig sind. Unsere Teilnehmenden des LaQs-Projektes erhalten durch diese Möbelannahme- sowie -abgabestelle ein sinnvolles Betätigungsfeld und qualifizieren sich gleichzeitig im handwerklichen Bereich. Das schafft Anschlussmöglichkeiten für ihre eigene berufliche Perspektive. Einem Teilnehmenden ist dies schon gelungen. Bis heute wurden viele alte, funktionsfähige Möbel in zweite Hände gegeben dies zeugt von einer großen Hilfsbereitschaft und einem verantwortungsvollen Handeln unserer Schweriner und Schwerinerinnen. Zur Eröffnungsveranstaltung kamen politische Vertreter und Netzwerkpartner. Symbolisch wurde ein Tisch zusammengebaut. 1

2 2. A + S Westmecklenburg GmbH Um möglichst vielen Teilnehmenden entsprechend ihrer Neigungen und Fähigkeiten ein breites Spektrum an Einsatzstellen bieten zu können, sind wir jederzeit auf der Suche nach neuen Projektpartnern. In diesem Jahr konnten wir die A + S Westmecklenburg GmbH dazu gewinnen, die als Tochterunternehmen der AWO für die hauswirtschaftlichen Arbeiten im Feriendorf Muess zuständig ist. Im Gespräch mit Frau Bahlhorn wird deutlich, dass Engagement, Leistungsbereitschaft sowie Flexibilität wichtige Kompetenzen in der täglichen Arbeit sind. Insgesamt sind 10 Mitarbeitende in Muess beschäftigt, die sich um die Reinigung und die Küche des Feriendorfes kümmern. Erfahrungen mit Arbeitsmarktförderungen sind vorhanden, so dass die Beteiligung im LaQs-Projekt eine leichte Entscheidung für die Einrichtung war. Bis jetzt ist der eine Platz leider nur zeitweise besetzt gewesen. Dies hoffen wir, im nächsten Jahr ändern zu können. Eine Möglichkeit, in Festanstellung übernommen zu werden, ist gegeben. Die A + S Westmecklenburg GmbH ist auch in Parchim und Gadebusch ansässig. 3. Projektabschluss Internationale Küche wir kochen gemeinsam Vom bis wurde gemeinsam mit der Platte lebt e.v. das Kleinprojekt Internationale Küche wir kochen gemeinsam durchgeführt. Insgesamt fanden 18 Kochveranstaltungen im Eiskristall statt, in denen abwechslungsreiche Menüs zusammengestellt wurden. Die Planung, das Einkaufen und das Kochen organisierten die Teilnehmenden selbst. Begleitet wurden sie dabei durch eine Mitarbeiterin des BilSE-Instituts. Das Angebot richtete sich an Menschen aus dem Quartier, an die Bewohnerschaft mit Migrationsbiografie sowie an Flüchtlinge und zielte auf die Förderung der interkulturellen Kompetenzen und der sprachlichen Umgangskompetenz. Dafür wurden Situationen geschaffen, die einen echten Austausch erforderlich machten. Raum geben und Raum gestalten lassen von allen Beteiligten! Das war das erfolgreiche Prinzip, dass viele Menschen miteinander in Kontakt gebracht hat. Die beiden letzten Projektmonate wurde dafür genutzt, um einerseits das Koch- und Erinnerungsbuch in der Volkshochschule zu erstellen und andererseits neben der monatlichen Kochveranstaltung Events wie die Eröffnung des Berliner Platzes, den Treppenlauf und den LaQs aktiv 1. Erlebnistag zu unterstützen. Alle Beteiligten sind sich einig, dass das erfolgreiche Projekt die 2

3 sprachlichen Barrieren abgebaut, Menschen unterschiedlichster Kulturkreise zusammengeführt und die Bewohnerschaft mit einbezogen hat. Wer an einem Kochbuch-Exemplar interessiert ist, meldet sich bitte bei Frau Krüger. 4. LaQs aktiv 1. Erlebnistag Am fand auf dem Bauspielplatz in Schwerin das Familienfest LaQs aktiv 1. Erlebnistag statt. Unsere Projektpartner habe ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Kreativität konnte auf der Bastelstraße mit Steinmalerei, Salzteiggestaltung, Lederpunzieren sowie Figurendekoration mit Modelliermasse ausgelebt werden. Beim Wellness- und Gesundheitsstand konnten Smoothies probiert und eine Handmassage genossen werden. Ein weiteres Highlight war das Kinderkettenkarussell, das bis zum Schluss ununterbrochen fuhr sowie die Ballon Modellage. Eine Schnipseljagd über den Bauspielplatz führte die vielen Kletter- und Spielmöglichkeiten vor Augen, die dieses besondere Areal im Stadtteil Mueßer Holz bietet. Für den Hunger zwischendurch standen leckere Waffeln, ein gesundes Grillen, eine herzhafte Kartoffelsuppe und ein großer Kuchenbasar zur Auswahl. Der gut besuchte Erlebnistag wurde über das Programm Soziale Stadt Investitionen im Quartier finanziert. Es war ein toller Event. 3

4 4

5 5. BIWAQ-Werkstatt in Köln Organisiert vom BBSR finden jährlich BIWAQ-Werkstatttage statt, die in diesem Jahr für die nördlichen Bundesländer in Köln durchgeführt wurden. Ziel dieser Veranstaltung war der Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den an der Programmumsetzung beteiligten Akteuren. Getroffen wurde sich im Bürgerzentrum Chorweiler. Am ersten Tag stand nach einem Vortrag über die Programmadministration BIWAQ der echte Austausch untereinander im Vordergrund. Im Anschluss konnte ein fakultatives Programm besucht werden. Die Besichtigung der Keupstraße, einer Geschäftsstraße in Kölns rechtsrheinischem Stadtteil Mülheim, die überregional als ein Zentrum des türkischen und kurdischen Geschäftslebens bekannt ist, war eindrucksvoll. Die Vorsitzende der Interessengemeinschaft IG Keupstraße Frau Meral Sahin stellte uns Unternehmen vor und erzählte über die Geschichte dieser Straße. Beim anschließenden Abendessen konnte sich weiter mit BIWAQ-Akteuren vernetzt werden. 6. Kooperation mit JuSt Jugend stärken im Quartier Für den zweiten Tag wurden Arbeitsgruppen zu drei unterschiedlichen Themen angeboten. Das BilSE-Institut präsentierte zum Thema Individuelle Erfolge messen und sichern ein Impulsreferat. Die anschließenden Diskussionen waren spannend und zielorientiert. Viele Lösungsvorschläge wurden dem BBSR mitgeben. Es wurde auf Augenhöhe kommuniziert, was alle Beteiligten produktiv fanden. Wie im Juli geplant, fand am der erste Fachaustausch zwischen den beiden Projekten LaQs und JuSt Jugend stärken im Quartier statt. Drei Stunden wurde in der Volkshochschule einerseits über Netzwerkarbeit und andererseits über Teilnehmerbindung diskutiert. Der rege Gedankenaustausch wird gleich im neuen Jahr weitergeführt. 5

6 7. Termine Am wird eine Auswertungsveranstaltung gemeinsam mit unserem Partnerprojekt JuSt stattfinden. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor eine separate Einladung erhalten Sie im Januar des neuen Jahres. 6

Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken

Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken Erste Ergebnisse ein bunter Zwischenstand BIWAQ-Film des BMUB - Youtube Werkstatt Bauspielplatz / Nähatelier Bauspielplatz Schwerin e.v. Projekt: Länderschilder

Mehr

LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken

LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken Ein Qualifizierungsprojekt im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier LaQs In den unterschiedlichen Einsatzstellen

Mehr

NEWSLETTER. 1. Qualifizierung in der Handwerkskammer Schwerin. LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken.

NEWSLETTER. 1. Qualifizierung in der Handwerkskammer Schwerin. LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken. NEWSLETTER LaQs Langzeitarbeitslosigkeit im Quartier vernetzt senken Januar April 2017 1. Qualifizierung in der Handwerkskammer Schwerin 2. PC-Lehrgang in der Volkshochschule 3. Fachgespräch mit Partnerprojekt

Mehr

Auftaktveranstaltung, Herzlich Willkommen

Auftaktveranstaltung, Herzlich Willkommen Auftaktveranstaltung, 26.06.2015 Herzlich Willkommen Grußwort Herr Nottebaum Männergesangsgruppe Makkabi e.v. Schöner Tag Modellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Kommunale Beschäftigungsförderung Pressekonferenz am Herzlich Willkommen!

Kommunale Beschäftigungsförderung Pressekonferenz am Herzlich Willkommen! Kommunale Beschäftigungsförderung Pressekonferenz am 26.02.2018 Herzlich Willkommen! Tätigkeitsfelder der Kommunalen Beschäftigungsförderung Kommunale Beschäftigungsförderung 280 Teilnehmende Arbeitsgelegenheit

Mehr

Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh

Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh Neue Perspektiven der beruflichen Bildung für Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg Ein Kooperationsprojekt der GWW GmbH und der Hofgut Himmelreich ggmbh Unterstützt durch das Ministerium für

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als 70.000 Projekte unterstützt, an denen über 2,8 Millionen Jugendliche teilgenommen haben. Jährlich fördern wir rund 3.000 Programme mit

Mehr

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

NEXT GENERATION AT WORK Klub der Nachfolger

NEXT GENERATION AT WORK Klub der Nachfolger NEXT GENERATION AT WORK Klub der Nachfolger CONSTANTIN BUSCHMANN Sonderbeauftragter für den KLUB DER NACHFOLGER»Wir sind ein Netzwerk von Freunden, die eines gemeinsam haben: Wir sind Nachfolger im elterlichen

Mehr

Stadt im Kopf. Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential

Stadt im Kopf. Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential Quartiere mit besonderem Entwicklungspotential Mareike Boller,,Dipl.Ing. Arch., M.Sc. Städtebau CfP Stuttgart 2011: Migration und Integration 21.-22.10.2011 Wir sehen immer das, was wir uns wünschen Herr

Mehr

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016 STÄDTEBAU QUALIFIZIERUNG EHRENAMT KULTUR BERATUNG SOZIALES VERANSTALTUNGEN INFOS Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Soziales und Gesundheit 03/SP Projekt Soziale Stadt Westhagen Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg

Mehr

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat

DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat DAARZA MARSO Tschetscheninnen in Vorarlberg kochen Rezepte aus ihrer Heimat Kurzbeschreibung: Das Projekt "DAARZA MARSO" entstand im Rahmen des Projektes "trotz allem vernetzt", welches von der IfS-Familienarbeit

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektname: Deine Urban Area 2016 Projektbeginn: Ab 01. März 2016 Zielgruppe: Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektinhalt: Deine Urban Area 2016 schließt an die Ziele und

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

20 Jahre FÖJ NRW. Diskussion & Erfahrungsaustausch: Ein kleiner Einblick in die fachlichen Arbeitskreise

20 Jahre FÖJ NRW. Diskussion & Erfahrungsaustausch: Ein kleiner Einblick in die fachlichen Arbeitskreise 20 Jahre FÖJ NRW Diskussion & Erfahrungsaustausch: Ein kleiner Einblick in die fachlichen Arbeitskreise AK1 Leitung: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Seminararbeit Birgitt Fitschen, FÖJ-Träger der

Mehr

Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh

Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh Lienzinger Straße 58 75417 Mühlacker 07041 9631 0 www.gsienzkreis.de info@gsienzkreis.de Die Gesellschafter Pforzheim Gegenstand des Unternehmens

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg Evaluation des 1. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 3. Oktober 215 in Würzburg Teilnehmer/innen insgesamt: 185 Personen Rückmeldungen: 57 3,8 % aller Teilnehmer/innen haben einen Rückmeldebogen ausgefüllt

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft

A step to our joint future Ein Schritt in eine gemeinsame Zukunft Die GS Ebsdorfer Grund ist eine Comeniusschule, d.h. sie nimmt für zwei Jahre an einem von der EU finanzierten Schulprojekt von 5 europäischen Schulen teil. Unsere Partnerschulen kommen aus Polen, Portugal,

Mehr

Die HellermannTyton ACADEMY

Die HellermannTyton ACADEMY Die HellermannTyton ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Willkommen in der ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Das Vernetzen von Menschen und Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zukunft. Die HellermannTyton

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit /

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit / Landesprojekt: Herausforderung und Chancen von Weiterbildung im Sozialraum Projektteil: Kulturführerschein 10. 2012 / 10.2013 Doris Sandbrink, Regionalkonferenz Weiterbildung im Regierungsbezirk Arnsberg

Mehr

9. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 22. Juli 2015

9. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 22. Juli 2015 9. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 22. Juli 2015 Daria Eva Stanco Engagement im Gallus - eine Initiative von Deutsche Bank, Linklaters und dem Kinder im Zentrum Gallus e.v. / Mehrgenerationenhaus

Mehr

Gestalte mit uns deine Zukunft. Einsteigen. Durchstarten P&M. Gruppe. LY1_Flyer_Azubi 2016.indd :36

Gestalte mit uns deine Zukunft. Einsteigen. Durchstarten P&M. Gruppe. LY1_Flyer_Azubi 2016.indd :36 Gestalte mit uns deine Zukunft. Einsteigen Durchstarten P&M Gruppe LY1_Flyer_Azubi 2016.indd 1 02.06.17 10:36 www.pfeiffer-may.de Über uns Bäder, Heizung, Haustechnik, regenerative Energien, Fliesen in

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Beschäftigungsinitiative für Halle-Neustadt

Beschäftigungsinitiative für Halle-Neustadt Beschäftigungsinitiative für Halle-Neustadt Stadt Halle (Saale) Eigenbetrieb für Arbeitsförderung Hibiskusweg 15 Tel: 0345 58149-80 Fax: 0345 58149-82 eigenbetrieb.arbeitsfoerderung@halle.de www.halle.de

Mehr

Jmd2start Abschlussveranstaltung in Berlin. Junge Geflüchtete gut begleiten neue Herausforderungen für die JMD-Arbeit?

Jmd2start Abschlussveranstaltung in Berlin. Junge Geflüchtete gut begleiten neue Herausforderungen für die JMD-Arbeit? Jmd2start Abschlussveranstaltung 13.09.2017 in Berlin Junge Geflüchtete gut begleiten neue Herausforderungen für die JMD-Arbeit? Einschätzungen und Vorhaben der Bundesebene Jochen Kramer und José Torrejón

Mehr

Stimmen zur Fruchtwelt Bodensee 2016:

Stimmen zur Fruchtwelt Bodensee 2016: 21.02.2016 Stimmen zur Fruchtwelt Bodensee 2016: Eugen Setz, Geschäftsführer der Obst vom Bodensee Marketinggesellschaft: "Die Fruchtwelt Bodensee hat ihren hohen Stellenwert in der Branche erneut unterstrichen.

Mehr

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2 Liebe KiM-Netzwerk- und KooperationspartnerInnen, wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe von präsentieren zu können mit vielen neuen Informationen und Hinweisen auf Entwicklungen im Netzwerk und

Mehr

Migrant(inn)enorganisationen?

Migrant(inn)enorganisationen? Migrant(inn)enorganisationen? 1. Ziele + Zwecke der Vereine ergeben sich aus der Situation und den Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte 2. Mitglieder sind größtenteils Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

VERA. Vorbeikommen Erleben Arbeiten. Vorbeikommen. Erleben. Arbeiten. Ein Qualifizierungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene

VERA. Vorbeikommen Erleben Arbeiten. Vorbeikommen. Erleben. Arbeiten. Ein Qualifizierungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene VERA Vorbeikommen Erleben Arbeiten Ein Qualifizierungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene Vorbeikommen Um die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erreichen, ist ein sehr niederschwelliger,

Mehr

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Leitfaden für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher Der folgende Leitfaden ist Ergebnis einer Zusammenarbeit von Zuständigen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche aus

Mehr

Ein Name wird Programm

Ein Name wird Programm Ein Name wird Programm 2 WORUM GEHT S? Es geht darum, aufeinander zuzugehen, nicht einzugliedern. Das setzt Pluralität voraus. Wladimir Kaminer, Schriftsteller, über das Verständnis von Integration ewegung,

Mehr

Nachbetrachtung RehaForum 2015

Nachbetrachtung RehaForum 2015 Nachbetrachtung RehaForum 2015 24.07.2015 bfz / News Nachbetrachtung RehaForum 2015 Am 15. Juli 2015 fand im Sheraton Carlton Hotel in Nürnberg das diesjährige bfz-rehaforum statt. Das Thema lautete "Wege

Mehr

81 Deutsche Fürsorgetag Mai 2018 Stuttgart. Transkultureller Pflegedienst GmbH, Hannover

81 Deutsche Fürsorgetag Mai 2018 Stuttgart. Transkultureller Pflegedienst GmbH, Hannover 81 Deutsche Fürsorgetag 15-17 Mai 2018 Stuttgart Zusammenhalt stärken Vielfalt gestalten Fachforum 4.3 Die Vielfallt der Alterns wahrnehmen: Interkultureller Arbeit in der Pflege Transkultureller Pflegedienst

Mehr

Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit. Regionales Serviceangebot der IHK

Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit. Regionales Serviceangebot der IHK Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit Regionales Serviceangebot der IHK Maßnahmenpaket der IHK Auf allen Ebenen aktiv - Unternehmensleitfaden - Interkulturelle Seminare - Anerkennungsberatung

Mehr

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN

KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN KITA LINDENHOF IHR KIND IN GUTEN HÄNDEN LIEBE ELTERN Die Lindenhofgruppe ermöglicht ihren Mitarbeitenden, Beruf, Familie und andere Lebensbereiche miteinander zu vereinbaren. Dazu braucht es auch eine

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement

Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Neue Zuwanderung als Bewährungsprobe für das lokale Bildungsmanagement Christiane Gartner (Kultur Vor Ort e.v.) Hajo Sygusch (Senatorin für Kinder und Bildung) arrival quarter Gröpelingen Ca. 120 Nationen

Mehr

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur Presseinformation Stuttgart, 1. Dezember 2015 Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur Welcome Center Stuttgart, Welcome Service Region Stuttgart und Fachkräfteallianz

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Grußwort anl. Verabschiedung Herr Pauls, , Uhr in der TAE

Grußwort anl. Verabschiedung Herr Pauls, , Uhr in der TAE Grußwort anl. Verabschiedung Herr Pauls, 29.11.2012, 11.00 Uhr in der TAE Anrede, "niemals geht man so ganz", so titelte vor über 25 Jahren die Kölner Schlagersängerin und Schauspielerin Trude Herr. Und

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 Das Potential von Netzwerken Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018 4 Definition «Netzwerke verbinden Akteure miteinander und stärken diese; sie schaffen eine Verbundenheit, dank der sich

Mehr

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus am Kanzelberg Heidelsheim Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Am Kanzelberg 28 76646 Bruchsal-Heidelsheim Telefon 07251.358450 Fax 07251.358451

Mehr

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Die Ansprechpartner des Selbsthilfebüros Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Michael Böser Susanne Wagner-Stupp Kanalweg 40/42 76149 Karlsruhe Tel. 0721 912 30 25 Fax

Mehr

JUGENDJURY NEUKÖLLN Große Vergabesitzung am , Stadtvilla Global

JUGENDJURY NEUKÖLLN Große Vergabesitzung am , Stadtvilla Global JUGENDJURY NEUKÖLLN 2018 Große Vergabesitzung am 26.05.2018, Stadtvilla Global Vorbereitung Die Vergabesitzung konnte wieder im Saal der Stadtvilla Global, Otto- Wels-Ring 37,12351 Berlin stattfinden.

Mehr

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 EHRENAMT IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Katharina Vogt Referentin für Flüchtlingspolitik,

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projektes Interkulturelle Öffnung der Nürnberger Bürgervereine veranstaltet die

Mehr

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere FERRY4YOU Aktivierungshilfen für Jüngere Zielsetzung Das Zentrum Bildung und Beruf Michaelshoven berät und unterstützt Sie im Auftrag des Jobcenters Rhein- Erft bei der Planung und Umsetzung Ihrer Integration

Mehr

Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am

Fachtagung Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten. am Fachtagung "Kein Abschluss ohne Anschluss. Den Übergang SchuleBeruf migrationssensibel gestalten am 10.09.2015 Ablauf des Workshops 1) Projektvorstellung Projektauftrag und -ziel Projektpartner Die Infokampagne

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen verbessern

Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen verbessern MEDIENINFORMATION Freitag, 9. September 2011 Bei Rückfragen: Fon 0385-760 520 Landesverband der Lebenshilfe veranstaltete Fachtag Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen verbessern Schwerin

Mehr

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR BIETEN NEUE PERSPEKTIVEN SIE SIND HERZLICH EINGELADEN Ein spannendes Jahr geht zu Ende: Die Bedeutung der automobilen Zu

Mehr

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider

Participating Youth. Jugend beteiligen Stadt Chemnitz, EU-Stelle. COM-Reg-Projekt Jugend beteiligen Katja Schneider Participating Youth Jugend beteiligen 1 Manchester City Council St. Matthew s RC High School Manchester Youth Service Stadt Chemnitz (EU-Stelle, Amt für Jugend und Familie, Schulverwaltungsamt) Georgius-Agricola-Gymnasium

Mehr

Werkstatt Familienzentren, , Delmenhorst

Werkstatt Familienzentren, , Delmenhorst Werkstatt Familienzentren, 5.10.2015, Delmenhorst Die Vorträge am Nachmittag Was in den ersten sechs Lebensjahren verloren geht, kann die Schule nicht wieder aufholen Man muss präsent sein. An den Gruppen

Mehr

Taubblind & AKTIV Machen Sie sich ein Bild!

Taubblind & AKTIV Machen Sie sich ein Bild! Taubblind & AKTIV Machen Sie sich ein Bild! Taubblind und doch aktiv in unserer Gesellschaft! Nur so kann Inklusion entstehen! 1 Mit einigen Bildern stellen wir neue Selbsthilfegruppen vor und geben eine

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt Bewerbungsformular Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Mit diesem Bewerbungsformular beantragt die Kommune, am Programm Qualität vor Ort teilzunehmen. Diese Bewerbung

Mehr

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ Förderrunde 2015-2018 Förderrunde 2015-2018 BIWAQ Partnerprogramm der Sozialen Stadt Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier BIWAQ ist ein ESF-Bundesprogramm

Mehr

Bericht vom Förderverein Afridunga e.v. für die Hohberger Notizen Aktionen und Veranstaltungen bei Afridunga

Bericht vom Förderverein Afridunga e.v. für die Hohberger Notizen Aktionen und Veranstaltungen bei Afridunga Bericht vom Förderverein Afridunga e.v. für die Hohberger Notizen 2016 Seit der Vereinsgründung von Afridunga am 27. Dezember 2009 konnten dank der vielseitigen Unterstützung unserer Mitglieder, Gönner

Mehr

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs Anke Loose Femtec.Alumnae e.v. ist der gemeinnützige Alumnae-Verein der Absolventinnen der Careerbuilding-Programme der Femtec.GmbH.

Mehr

Gardasee-Fahrt Published on Gymnasium Albertinum (http://www.gym-albertinum.de)

Gardasee-Fahrt Published on Gymnasium Albertinum (http://www.gym-albertinum.de) Published on Gymnasium Albertinum (http://www.gym-albertinum.de) Startseite > Gardasee-Fahrt 2014 Gardasee-Fahrt 2014 Am Montag, den 15.09.2014 hieß es für 13 Schüler der zehnten Jahrgangsstufe, Frau Lowag

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Rezepte Fruhstuck Ohne Kohlenhydrate

Rezepte Fruhstuck Ohne Kohlenhydrate Rezepte Fruhstuck Ohne Kohlenhydrate 1 / 7 2 / 7 3 / 7 Rezepte Fruhstuck Ohne Kohlenhydrate Gründe für ein Frühstück ohne Kohlenhydrate Generell sollte ein Frühstück ohne Kohlenhydrate nicht komplett auf

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

Workshop Auswertung und Perspektiven STÄRKEN vor Ort in Wuppertal Am Keine Fortsetzung von Stärken vor Ort

Workshop Auswertung und Perspektiven STÄRKEN vor Ort in Wuppertal Am Keine Fortsetzung von Stärken vor Ort Workshop Auswertung und Perspektiven STÄRKEN vor Ort in Wuppertal Am 29.11.2011 Keine Fortsetzung von Stärken vor Ort Das Programm wird definitiv nicht verlängert. Alle Projekte müssen spätestens am 31.12.2011

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Projekt 2004 bis März 2005 Gefördert durch: Senator

Mehr

Liste der Mindeststandards von Einsatzstellen

Liste der Mindeststandards von Einsatzstellen Liste der Mindeststandards von Einsatzstellen Mittels der sozialwissenschaftlichen Methode Selbstevaluation haben die ijgd im Rahmen des Paritätischen Gesamtverbandes unter Einbezug von Einsatzstellen,

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Arbeitsläden Leipzig. Schnittstellen für neue Arbeit im Quartier. Vorname Name

Arbeitsläden Leipzig. Schnittstellen für neue Arbeit im Quartier. Vorname Name Arbeitsläden Leipzig Schnittstellen für neue Arbeit im Quartier Vorname Name ESF-Bundesprogramm BIWAQ Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (klassisch) innerhalb der Programmgebiete Soziale Stadt 2.

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet.

Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet. Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet. Dieses Projekt wird daraus finanziert. Grätzel-Café und Gesundheitsparty

Mehr

Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. (Aus dem Sudan)

Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. (Aus dem Sudan) Das Haus stirbt nicht, das einen Gast willkommen heißt. (Aus dem Sudan) Interkulturelle Öffnung in der Bremer Volkshochschule Katrin Schoßmeier, Regionalstellenleiterin VHS Ost Haleh Soleymani, Regionalstellenleiterin

Mehr

Perspektive Einstieg. Beschäftigung und psychosoziale Begleitung für Menschen mit Arbeitslosengeld II

Perspektive Einstieg. Beschäftigung und psychosoziale Begleitung für Menschen mit Arbeitslosengeld II Perspektive Einstieg Beschäftigung und psychosoziale Begleitung für Menschen mit Arbeitslosengeld II Perspektive Einstieg Sie wollen ins Berufsleben (wieder) einsteigen und haben Interesse an einer sinnvollen

Mehr

politischer Frauen* Mai Halle (Saale)

politischer Frauen* Mai Halle (Saale) Konferenz junger politischer Frauen* 2 05. 07. Mai Halle (Saale) 2017 Jede Teilnehmerin hat eine Stimme und soll gehört werden! KjpF 2017 Vernetzt euch tauscht euch aus macht euch stärker! * Vernetzungsplattform

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer am 22. November 2010 zum Thema Talentierte Lehrer/innen für eine gute Bildungszukunft

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19

Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Zwischenlösungen ab Schuljahr 2018/19 Inhalt 1. Was sind Zwischenlösungen?... 2 2. Von der Angebots- zur Bedarfsorientierung... 2 2.1 Neues Verfahren

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr