Baukasten für Schulpartnerschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baukasten für Schulpartnerschaften"

Transkript

1 Baukasten für Schulpartnerschaften er Seite 1 Stand: März 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1. Warum sind Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen so wichtig? Neue Wege sind auf dem Vormarsch Projektbeschreibungen Wieso gibt es einen Baukasten? Vorbereitungen für eine Schulpartnerschaft Die Partnerschaftsvereinbarung Die Partnerschaftsurkunde Bausteine für die Leistungen des Betriebes Baustein Erstmalige Vorstellung des Unternehmens in der Schule Baustein Betriebspraktika für Lehrer Empfehlung 2 Tage Baustein Schülerpraktikum im Partnerunternehmen Baustein Azubis praktizieren mit Schülern Baustein Bewerbertraining und/oder Check Bewerbungsunterlagen Baustein Betriebserkundungen Baustein Unternehmen im Klassenzimmer gemeinsame Projekte Baustein Unternehmer besuchen Elternabend Bausteine für Schulleistungen Baustein Unterstützung bei Veranstaltungen Baustein Kunstausstellungen & Dekorationen Baustein Öffentlichkeitsarbeit für den Betrieb Baustein Schulklassen treffen die regionale Wirtschaft Seite 2 Stand: März 2015

3 1. Warum sind Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen so wichtig? Idealerweise werden Kinder und Jugendliche im Laufe ihrer Schulzeit auf ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben vorbereitet. Die Vermittlung von Wissen und Werten spielt diesbezüglich eine existenziell wichtige Rolle. Ziel ist es, bereits in jungen Jahren die Basis für ein späteres, wirtschaftlich aktives Leben zu schaffen. Doch diese schulische Aufgabe steht vor gravierenden Umbrüchen. Es gilt die Individualität der jungen Menschen zu berücksichtigen. Dazu gehört auch, dass viele Schüler aufgrund eines Migrationshintergrundes andere Wertevorstellungen mitbringen. Zahlreiche Mädchen und Jungen fassen im Schulalltag nur schwer Fuß; das System Schule muss sich ständig neuen Herausforderungen stellen. Das aktuelle Thema Fachkräftesicherung rangiert auf der Prioritätenliste der Firmen ganz oben. Dies beweisen zahlreiche Erhebungen der IHK Schwaben aus den vergangenen Jahren. In konjunkturellen Hochphasen misst jedes zweite Unternehmen der Fachkräftesicherung eine große oder sehr große Bedeutung bei. Viele Unternehmen verfügen über freie Stellen, welche sie nicht zeitnah adäquat besetzen können. Klar ist dabei auf jeden Fall: Unter den Lösungsstrategien zur Fachkräftesicherung steht die duale Berufsausbildung an oberster Stelle! 2. Neue Wege sind auf dem Vormarsch Um langfristig stimmige Lösungen für die beschriebenen Herausforderungen zu etablieren, müssen neben Schule und Wirtschaft auch andere Akteure der Gesellschaft Verantwortung für die Entwicklung der Heranwachsenden zu eigenständigen Persönlichkeiten übernehmen. Jeder Schritt ist sinnvoll, da so zugleich soziales Kapital entsteht. Dieses entfaltet langfristig einen Mehrwert für die gesamte Gesellschaft. Soziales Kapital hält das soziale Gefüge von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen und ist daher für eine gemeinsame Zielerreichung unerlässlich. Die IHK Schwaben ist davon überzeugt, dass die schulische Ausbildung von Jugendlichen besser gelingen kann, wenn die Anknüpfungspunkte zur Arbeitswelt bereits während der Schulzeit intensiver und häufiger gepflegt werden. Jugendlichen, die schon während ihrer Schulzeit viele Informationen über unterschiedliche Berufe sammeln konnten, fällt es später leichter, den passenden Ausbildungs- und Berufsweg einzuschlagen, der ihren individuellen Vorlieben und Begabungen entspricht. Seite 3 Stand: März 2015

4 3. Projektbeschreibungen Wieso gibt es einen Baukasten? Das hier vorliegende Handbuch soll Ihnen als Leitfaden für eine mögliche Partnerschaft zwischen einer Schule und einem Unternehmen dienen. Es wurden sowohl die grundlegenden Informationen für den Beginn aufgenommen als auch hilfreiche und kreative Ideen für die Umsetzungsphase. Festzuhalten ist: Flexibilität bleibt Trumpf. Dies bedeutet, jede hier beschriebene Maßnahme kann durch die beiden Projektpartner beliebig verändert bzw. an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden, so dass beide Partner den bestmöglichen Nutzen erzielen können. Ein und eine Realschule werden beispielsweise gemeinsam andere Projekte bevorzugen als ein Familienunternehmen und eine Mittelschule. Deshalb bleibt es beiden Seiten überlassen, welche gemeinsamen Projekte sie schlussendlich auswählen und umsetzen. Der bei den Bausteinen angegebene Zeitaufwand ist daher nur als Richtwert zu verstehen und kann individuell optimiert bzw. angepasst werden. 3.1 Vorbereitungen für eine Schulpartnerschaft Die feste Absicht eine Partnerschaft eingehen zu wollen, ist der erste und zugleich wichtigste Schritt ab diesem Zeitpunkt stehen Ihnen die Arbeitskreise Schule-Wirtschaft und die IHK Schwaben gerne unterstützend zur Seite. Diese Leistungen sind für die interessierten Vertreter der beteiligten Schulen und Unternehmen kostenfrei. Seite 4 Stand: März 2015

5 3.2 Die Partnerschaftsvereinbarung Partnerschaftsvereinbarung Mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Schwaben, wird folgende Partnerschaftsvereinbarung getroffen. Name des Unternehmens Straße PLZ Ort (nachstehend als Unternehmen bezeichnet) und Name der Schule Straße PLZ Ort (nachstehend als Schule bezeichnet) Seite 5 Stand: März 2015

6 1. Vereinbarungsrahmen 1.1 Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten sind die Gespräche zwischen Schul- und Unternehmensvertretung zur Planung der im Rahmen der Schulpartnerschaft ausgewählten gemeinsamen Aktivitäten. 1.2 Die nachstehend festgehaltenen Kooperationsaktivitäten haben unabhängig vom formulierten Verbindlichkeitsgrad den Stellenwert von Absichtserklärungen. Die genannten Ansprechpartner werden versuchen, die festgehaltenen Ideen in der aufgeführten Weise sukzessive zu realisieren. Ein Rechtsanspruch auf Erfüllung besteht für keine der beiden Seiten. 1.3 Die Zusammenarbeit erfolgt in gegenseitigem Einvernehmen und Offenheit. Eine religiöse, weltanschauliche oder politische Einflussnahme erfolgt nicht. 1.4 Die Laufzeit dieser Vereinbarung ist dauerhaft und nachhaltig angelegt beginnend mit dem Datum der Unterzeichnung. Nach jedem Schuljahr wird geprüft, ob die gemeinsam festgelegten Ziele erreicht wurden und unter welchen Bedingungen die Zusammenarbeit fortgesetzt bzw. modifiziert werden soll. 2. Geplante Aktivitäten In den Kooperationsgesprächen verständigten sich die Gesprächspartner auf eine nachhaltige und auf Dauer angelegte Zusammenarbeit. Die geplanten Aktivitäten im Rahmen der Partnerschaft werden im Folgenden aufgelistet. Vereinbarte Bausteine bzw. Projekte für die Partnerschaft Spätestens nach einem Jahr werden die durchgeführten Projekte in einem gemeinsamen Gespräch von Schule und Unternehmen besprochen und evaluiert. Dieses Gespräch stellt die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit dar. 3. Organisatorisches und Adressen Als zentrale Ansprechpartner sind beauftragt im Unternehmen: Name, Vorname, Funktion, Telefon, in der Schule: Name, Vorname, Funktion, Telefon, Bei einem Wechsel der Ansprechpartner wird die Gegenseite zeitnah benachrichtigt. Unternehmen Schule Seite 6 Stand: März 2015

7 3.3 Die Partnerschaftsurkunde Besteht Einigkeit über die Zusammenarbeit, so wird dies mit einer Partnerschaftsurkunde bestätigt. Von dieser Partnerschaftsurkunde bekommen die Schule und das Unternehmen jeweils eine Ausfertigung. Hinweis: Um die besondere Bedeutung einer solchen Partnerschaft auch nach außen zu dokumentieren, könnte die Übergabe beispielsweise im Beisein mit Pressevertretern besiegelt werden oder im Nachgang ein Artikel mit Bild von der feierlichen Unterzeichnung an die Medien übermittelt werden. Die Partnerschaftsurkunde sollte sowohl im Unternehmen als auch in der Schule einen Ehrenplatz erhalten und deutlich sichtbar präsentiert werden. Muster: Partnerschaftsurkunde Seite 7 Stand: März 2015

8 3.4 Bausteine für die Leistungen des Betriebes Ideen für mögliche Projekte, so genannte Bausteine, die im Rahmen einer Partnerschaft gemeinsam umgesetzt werden können, werden im folgenden Abschnitt detailliert erörtert Baustein Erstmalige Vorstellung des Unternehmens in der Schule Zielgruppen und Eignung: Dieser Baustein ist als essentiell für jede Kooperation anzusehen. Förderschule ab Klasse 5 Mittelschule ab Klasse 5 Realschule ab Klasse 5 Gymnasium ab Klasse 5 Für den Auftakt bietet sich eine Veranstaltung mit dem Unternehmen sowie den Schülern und Lehrern an. Dabei wird den Beteiligten das Projekt Schulpartnerschaft mit den individuell vereinbarten Bausteinen präsentiert. In diesem Rahmen sollte auch das Partnerunternehmen die Gelegenheit erhalten, sein Leistungsspektrum bzw. die Kernkompetenzen kurz vorzustellen. Möglicher Ablauf: Vorstellung des Unternehmens zuerst vor dem Lehrerkollegium. Anschließende Präsentation der Firma in den betreffenden Klassen. Bei beiden Vorstellungsrunden können beispielsweise auch die Erwartungen der Wirtschaft an die Schulabgänger verdeutlicht werden. Vorstellung der Bausteine für die Schulpartnerschaft, die Unternehmen und Schule ausgewählt haben. Dazu wird ein Zeitplan erörtert und Möglichkeiten aufgezeigt, in welchen Segmenten die Schüler daran teilnehmen können. Vor- und Nachbereitung ca. 4 h ca. 4 h Durchführung ca. 3 h ca.1,5 h Bemerkungen: Es hat sich bewährt, die Präsentation vor der gesamten Klassenstufe durchzuführen. Zwei Schulstunden haben sich dafür als sehr geeignet erwiesen. Dabei wird zunächst vom Schulleiter der Hintergrund der Partnerschaft erläutert, danach stellt sich das Unternehmen vor. Schule und Unternehmen formulieren ihre gegenseitigen Erwartungen. Eine Präsentation des Unternehmens, möglichst mit Power-Point, ist empfehlenswert. Für die Durchführung ist es hilfreich, wenn die Lehrer bereits im normalen Unterricht den geplanten Termin mit den Schülern vorbesprechen. Optional ist auch eine Veranstaltung mit Einladung der Eltern und politischen Vertretern als Startschuss für das Projekt denkbar. Seite 8 Stand: März 2015

9 3.4.2 Baustein Betriebspraktika für Lehrer Empfehlung 2 Tage Zielgruppen und Eignung: Lehrer aller Schularten Förderschule ab Klasse 5 Mittelschule ab Klasse 5 Realschule ab Klasse 5 Gymnasium ab Klasse 5 mäßig geeignet Je mehr die beteiligten Lehrkräfte über das das Partnerunternehmen wissen umso besser. Dafür eignet sich ein Schnupperpraktikum im Betrieb. Dabei lernen Lehrer auch den Arbeitsalltag und die Anforderungen an mögliche zukünftige Azubis kennen. Im Idealfall findet ein Transfer auf die Unterrichtsinhalte statt, etwa technisches Englisch oder praxisnahe Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhalte: Erläuterung der betrieblichen Abläufe mit Betriebsführung sowie Gespräch mit dem Ausbildungsleiter oder einem Ausbilder (½Tag) Begleitung eines Azubis während seiner Arbeit (1½ Tage) Feedbackgespräch am Ende des Praktikums (1 Stunde) Vor-und Nachbereitung ca. 3h ca. 1h Durchführung 2 Tage 2 Tage Hinweis: Es wäre wünschenswert, das Praktikum an zwei direkt aufeinander folgenden Tagen zu absolvieren. Im Nachgang sollte für die jeweiligen Lehrer eine Fortbildungsbescheinigung ausgestellt werden. Lehramtsanwärter sollten nach Möglichkeit mit einbezogen werden, dafür muss jedoch eine Abstimmung mit den Seminarleitern erfolgen. Das Lehrerpraktikum kann im gegenseitigen Einverständnis auch für die Öffentlichkeitsarbeit der Firma eingesetzt werden. Seite 9 Stand: März 2015

10 3.4.3 Baustein Schülerpraktikum im Partnerunternehmen Zielgruppen und Eignung: Das teilnehmende Unternehmen sollte mindestens zwei Beschäftigte haben. Das Schülerpraktikum ist für Mädchen und Jungen aller Schularten geeignet. Förderschule ab Klasse 8 Mittelschule ab Klasse 8 Realschule ab Klasse 8 Gymnasium ab Klasse 8 mäßig geeignet Die Schüler gewinnen während ihres Praktikums vielfältige Einblicke in die Berufswelt. Zugleich informieren sie sich über die Arbeitsabläufe im jeweiligen Unternehmen und lernen auf diesem Weg verschiedene Berufsbilder in der Praxis kennen. So können die Jugendlichen auch prüfen, ob ihre Interessen und Neigungen mit dem angestrebten späteren Beruf im Einklang stehen. Zudem wird deutlich, welche Anforderungen die Wirtschaft an ihre zukünftigen Auszubildenden stellt. Oft lassen sich bereits vielversprechende Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen. Inhalte: Der Partnerbetrieb nimmt regelmäßig Praktikanten aus der Partnerschule auf. Vor Beginn des Praktikums stimmen sich Lehrer und Firmenvertreter über die Zielsetzung ab. Vorbereitung in der Schule. Vorbereitung im Unternehmen: Durchlaufplan für den Praktikanten erstellen. Das Unternehmen formuliert seine Erwartungen an die Praktikanten. Im Nachgang füllt der Unternehmer einen Bewertungsbogen aus. Der Betrieb stellt für den Schüler ein Praktikumszeugnis aus. Im Unterricht werden zur Nachbereitung die Praxiserfahrungen der Schüler besprochen. Vor- und Nachbereitung Teil des Lehrplanes ca. 2 h pro Praktikant Durchführung 1 Woche 1 Woche Bitte beachten Sie: Das Schülerpraktikum im Partnerunternehmen ist vor Vollendung des 15. Lebensjahres nicht möglich. Seite 10 Stand: März 2015

11 3.4.4 Baustein Azubis praktizieren mit Schülern Zielgruppen und Eignung: Die Betriebe sollten mehrere Azubis beschäftigen; Schüler aller Schularten. Förderschule ab Klasse 7 Mittelschule ab Klasse 5 Realschule ab Klasse 5 Gymnasium ab Klasse 7 gering geeignet Während des Praktikums erleben die Schüler den Arbeitsalltag in den verschiedenen Ausbildungsberufen aus erster Hand von Lehrlingen auf Augenhöhe, da hier keine große Altersdifferenz besteht. Ferner können die Azubis den Schülern auch hilfreiche Tipps zur erfolgreichen Lehrstellensuche geben. Zusätzlich wird die Berufsorientierung bei den Schülern unterstützt, indem Interessen, Neigungen und Fähigkeiten erkannt und geweckt werden. Inhalte: Informationsgespräche zwischen Schülern und Azubis. Wer sein Praktikum erfolgreich absolviert hat, kann beispielsweise einen Bericht darüber formulieren und über die neuen Erkenntnisse einen Vortrag vor den Mitschülern halten. Die Azubis werden dazu angeleitet, gemeinsam mit den Praktikanten Werkstücke zu fertigen oder Projekte zu übernehmen. In kaufmännischen Betrieben können z.b. Betriebsdurchläufe konstruiert werden. Vor- und Nachbereitung ca. 3 h ca. 4 h Durchführung ½ Tag ½ Tag Bemerkung: Die Lernkooperation sollte im Unternehmen stattfinden. Seite 11 Stand: März 2015

12 3.4.5 Baustein Bewerbertraining und/oder Check Bewerbungsunterlagen Zielgruppen und Eignung: Unternehmen mit Personalstabstelle sind für diesen Baustein besonders qualifiziert; speziell für Mittelschulen und Realschulen wichtig. Förderschule ab Klasse 8 Mittelschule ab Klasse 8 Realschule ab Klasse 9 Gymnasium ab Klasse 9 gering geeignet Bei diesem Baustein soll den Teilnehmern die aktuelle Erwartungshaltung der Unternehmen an ihre zukünftigen Nachwuchsmitarbeiter nahe gebracht werden. Gleichzeitig erhalten die Schüler durch dieses Projekt eine hilfreiche Rückmeldung über ihre Bewerbungsunterlagen und ihr Auftreten im Vorstellungsgespräch. Wo besteht vielleicht noch Optimierungsbedarf? Inhalte: Begutachtung der Bewerbungsunterlagen durch die Personalverantwortlichen. Training von Bewerbungsgesprächen. Kommunikationstraining Tipps für Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch. Vor- und Nachbereitung ca. 2 h ca. 3 h Durchführung 1 Tag 1 Tag Zusätzliche Empfehlungen: Es wäre optimal, die Bewerbungsgespräche im Unternehmen durchzuführen. Den Termin für ein Gespräch sollte der Schüler selbst am Telefon mit dem Unternehmen vereinbaren. Die Lehrkräfte sollten bei dem Thema Bewerbung stets über die aktuellen Bewerbungen informiert sein. Ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Lehrer und Personalabteilung ist deshalb empfehlenswert. Seite 12 Stand: März 2015

13 3.4.6 Baustein Betriebserkundungen Zielgruppen und Eignung: Förderschule Klasse 7 Mittelschule von Klasse 7 bis 9 Realschule von Klasse 7 bis 9 Gymnasium ab Klasse 9 Die Selbständigkeitserfahrungen stehen im Mittelpunkt dieses Bausteins. Im Rahmen des Projektes soll es gelingen, dass Schüler ein einfaches Werkstück planen, selbst fertigen und dieses im Anschluss nach Hause mitnehmen dürfen. So erleben sie die Arbeitswelt mittels eigener praktischer Erfahrungen. Sie können sich aktiv einbringen und dadurch mögliche Hemmschwellen leichter überwinden. Die fachliche Begleitung durch Mitarbeiter und Auszubildende des Betriebes vermittelt Wissen und Sicherheit. Gleichzeitig werden erste Erfahrungen für spätere Praktika gesammelt. Inhalte: Begrüßung im Unternehmen in freundlicher Atmosphäre zur Einstimmung. Präsentation des Unternehmens und seiner Abteilung, am besten durch einen Azubi oder jungen Mitarbeiter. Im Vorfeld der eigentlichen Arbeit bietet sich ein Rundgang durch das Unternehmen an. Den Abschluss könnte eine Fragerunde bilden; diese sollte jedoch in der Schule grundlegend vorbereitet werden. Vor- und Nachbereitung ca. 2 h ca. 3 h Durchführung ½ Tag ½ Tag Seite 13 Stand: März 2015

14 3.4.7 Baustein Unternehmen im Klassenzimmer gemeinsame Projekte Zielgruppen und Eignung: Förderschule ab Klasse 6 Mittelschule ab Klasse 6 Realschule ab Klasse 6 Gymnasium ab Klasse 5 mäßig geeignet Die Kontakte zwischen Azubis und Schülern können intensiviert werden, dadurch werden zugleich soziale Kompetenzen aufgebaut. Soziale Projekte werden gemeinsam von Schülern und Azubis gefördert und unterstützt. Das Verantwortungsbewusstsein und auch eigenständiges Arbeiten der Jugendlichen wird dabei gestärkt; gleichzeitig wird das Image von Unternehmen und Schule aufgewertet. Inhalte: Gemeinsame Sammelaktionen von Spenden. z.b. Kuchenbasar, Verkauf von Kunstobjekten (siehe 3.5.2) Freiwillige soziale Arbeit in entsprechenden Einrichtungen leisten. Vor- und Nachbereitung ca. 2 h ca. 2 h Durchführung ½ Tag ½ Tag Seite 14 Stand: März 2015

15 3.4.8 Baustein Unternehmer besuchen Elternabend Zielgruppen und Eignung: Förderschule ab Klasse 5 Mittelschule ab Klasse 5 Realschule ab Klasse 9 Gymnasium von Klasse 10 bis 11 Die Eltern erfahren von den Repräsentanten des Unternehmens, welche aktuellen Anforderungen die Wirtschaft an die zukünftigen Auszubildenden stellt. Hierbei stehen insbesondere die zu erwartenden Schlüsselqualifikationen im Mittelpunkt. Die durchaus wichtige Rolle der Eltern in der Bewerbungsphase ihrer Kinder soll durch den Unternehmer hervorgehoben werden. Gleichzeitig soll die Motivation dafür gestärkt werden, sich auch mit Bewerbungen in unbekannten bzw. vermeintlich unpopulären Berufen und Karrierewegen aktiv auseinander zu setzen, um mögliche Alternativen in der Hand zu haben. Inhalte: Informationen zu Bewerbungsablauf und inhalt. Werdegänge von Mitarbeitern aus dem Partnerunternehmen werden dargestellt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Fragerunde für die Eltern. Vor- und Nachbereitung ca. 2 h ca. 3 h Durchführung 1½ 2h 1½ 2h Bemerkungen: Die Schule muss die Eltern im Vorfeld zur Teilnahme motivieren. Bei der Terminfindung sollten die Eltern idealerweise mit einbezogen werden. Gegebenenfalls kann der Termin verlegt werden. Am besten eignet sich der Termin zu Beginn des Schuljahres. Seite 15 Stand: März 2015

16 3.5 Bausteine für Schulleistungen Baustein Unterstützung bei Veranstaltungen Förderschule ab Klasse 5 Mittelschule ab Klasse 5 Realschule ab Klasse 5 Gymnasium ab Klasse 5 mäßig geeignet Durch die Unterstützung bei Veranstaltungen soll eine Festigung der Kooperationsverbindung entstehen und die Schüler sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen. Hauptanliegen: Das Interesse für verschiedene Berufsbilder zu wecken. Das Projekt dient zudem der Persönlichkeitsbildung der Schüler. Inhalte: Schulband/Schulchor Kuchenbasar Kinderprogramm für Betriebsfeste Service für Betriebsfeste Vor- und Nachbereitung ca. 2 h ca. 3 h Durchführung ½ Tag ½ Tag Bemerkungen: Wenn die Veranstaltung im Unternehmen stattfindet, ist es wichtig, die Schüler vor dem Termin in die (Veranstaltungs-)Richtlinien und Regeln der Firma einzuweisen. Seite 16 Stand: März 2015

17 3.5.2 Baustein Kunstausstellungen & Dekorationen Zielgruppen und Eignung: Förderschule ab Klasse 5 Mittelschule ab Klasse 6 Realschule ab Klasse 6 Gymnasium ab Klasse 5 mäßig geeignet Die Verbindung der Schule zu verschiedenen Kulturen soll hierbei verbessert werden. Die Schüler können aus eigenem Antrieb mit Initiative etwas erreichen, was unabhängig von den klassischen Noten positive Beachtung findet. Klappt es, wird zugleich das Selbstbewusstsein der Teilnehmer gestärkt. Inhalte: Zeichnungen, Bastelarbeiten oder Plastiken werden von Schülern geschaffen (eventuell in Zusammenarbeit mit Azubis). Die fertig gestellten Projekte werden in dem Unternehmen präsentiert und z.b. zu bestimmten Anlässen als Dekoration verwendet. Ggfs. bietet es sich auch an, die Objekte für ein gemeinnütziges Projekt zu veräußern. Vor- und Nachbereitung ca. 2 h ca. 3 h Durchführung ½ Tag ½ Tag Tipp: Diese Aktion könnte mit sozialen Projekten kombiniert werden. Die geschaffenen Kunstwerke werden an Mitarbeiter oder öffentlich verkauft. Die erzielten Einnahmen werden dann einer karitativen Einrichtung gespendet; eventuell unter Einbeziehung der Presse. Seite 17 Stand: März 2015

18 3.5.3 Baustein Öffentlichkeitsarbeit für den Betrieb Zielgruppen und Eignung: Förderschule ab Klasse 5 Mittelschule ab Klasse 6 Realschule ab Klasse 6 Gymnasium ab Klasse 5 mäßig geeignet Die Schüler reflektieren die Erkenntnisse aus den gemeinsamen Projekten mit dem Unternehmen und lernen, diese in einer öffentlichkeitstauglichen Form zu präsentieren. Die Zusammenfassung der Projekte bildet dann auch die Grundlage für die jährliche Evaluation der Partnerschaft. Inhalte: Schüler verfassen einen Bericht für die Unternehmens- und/oder Schülerzeitung. Schüler erstellen eine Präsentation, welche bei Weihnachts-/ Unternehmensfeiern gezeigt wird. Mit Unterstützung der Lehrkräfte und der Unternehmer kann eine Veröffentlichung in der Presse anvisiert werden. Vor- und Nachbereitung ca. 2 h ca. 3 h Durchführung ½ Tag ½ Tag Bemerkung: Eine Dokumentation mit Fotos der einzelnen Aktionen kann einen Artikel und eine Präsentation sinnvoll ergänzen und macht die Inhalte für die Betrachter anschaulicher. Seite 18 Stand: März 2015

19 3.5.3 Baustein Schulklassen treffen die regionale Wirtschaft Zielgruppen und Eignung: Förderschule ab Klasse 5 Mittelschule ab Klasse 5 Realschule ab Klasse 5 Gymnasium ab Klasse 5 Die IHK Schwaben zählt zu den wichtigsten Initiatoren regionaler Dialoge zwischen Unternehmern und Experten aus Wissenschaft und Politik. Zu den Veranstaltungen der IHK Schwaben sind Schulklassen jederzeit herzlich willkommen. Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir informieren Sie über die anstehenden Termine. * Die Nennung der männlichen Form schließt auch die weibliche Form ein. Wir gehen davon aus, dass Sie die Verwendung der männlichen Form nicht als Diskriminierung empfinden, sondern diese Zugunsten einer besseren Lesbarkeit akzeptieren. Seite 19 Stand: März 2015

20 DANK Diese Publikation entstand in enger Zusammenarbeit mit folgenden Partnern: Vertretern der Ausbildungsbetriebe Frau Ingrid Steidle (Gartner Extrusion, Gundelfingen) Frau Anne Schultz, (Grünbeck Wasseraufbereitung, Höchstädt) Vertretern der Arbeitskreise SchuleWirtschaft aus Nordschwaben Herr Karlheinz Wiesinger (Sparkasse Nördlingen, Arbeitskreis SchuleWirtschaft Donau-Ries, Vorstand) Herr Anton Kapfer (Staatl. Schulamt Donau-Ries, Arbeitskreis SchuleWirtschaft Donau-Ries, Vorstand) Herr Michael Langenbucher (Sparkasse Nördlingen) Herr Werner Zucker (Volksschule Nördlingen) Frau Sabine Engleder (SchuleWirtschaft-Expertin Donau-Ries) Herr Günter Hirschmann (Volksschule Wittislingen, Arbeitskreis SchuleWirtschaft Dillingen, Geschäftsführer) Vertretern der Schularten Frau Claudia Langer (Albrecht-Ernst-Gymnasium, Oettingen) Herr Christoph Quast (Mädchenrealschule St.-Ursula, Donauwörth) Frau Susanne Kohlhase (Sonderpädagogisches Förderzentrum Sankt-Georg-Schule, Nördlingen) Vertretern der Gebietskörperschaften Herr Veit Meggle, Herr Klemens Heininger (Donau-Ries) Herr Peter Hurler, Herr Angelo Abbate (Landratsamt Dillingen) Vertretern der HWK für Schwaben Frau Annette Göllner (Hauptabteilungsleiterin Berufsausbildung) Vertretern der IHK Schwaben Frau Regina Lindig (ehem. Leiterin Berufsorientierung) Herr Wolfgang Haschner (ehem. Regionalgeschäftsführer Nordschwaben) Die IHK Schwaben sagt Herzlichen Dank für die Unterstützung! Ein Dankeschön gilt auch der IHK Koblenz für die inhaltliche Begleitung bei diesem Thema. Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Schwaben Stettenstraße Augsburg Tel: Fax: info@schwaben.ihk.de Seite 20 Stand: März 2015

21 Ansprechpartner: Wirtschaftsraum Augsburg Wirtschaftsraum Nord- u. Westschwaben Wirtschaftsraum Allgäu Jacqueline Schuster Jürgen Korschinsky (Projektleiter) Anja Heusel Stettenstraße 1+3 Stettenstraße 1+3 Bahnhofplatz Augsburg Augsburg Kempten Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Fax: +49 (0) Fax: +49 (0) Seite 21 Stand: März 2015

Baukasten Seite 1 Stand: April 2016

Baukasten Seite 1 Stand: April 2016 Baukasten Seite 1 Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Warum sind Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen so wichtig?... 3 2. Neue Wege sind auf dem Vormarsch... 3 3. Projektbeschreibungen

Mehr

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften Projekt zur Nachwuchssicherung Schulpartnerschaften Welcher Unternehmer kennt das Problem heute nicht es ist und wird immer schwieriger, offene Ausbildungsplätze mit passenden Bewerbern zu besetzen. Sinkende

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Max-Mustermann- Schule und der A. Rahmen 1. Vereinbarungsrahmen 1.1. Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten ist die Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der und dem Schulzentrum Ulm-Wiblingen mit der Albert-Einstein-Realschule Ulm-Wiblingen und dem Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen 1. Vereinbarungsrahmen A. Rahmen

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum . Kooperationsvereinbarung zwischen Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West......... und Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum 1. Vereinbarungsrahmen 1. Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten

Mehr

Baukasten Schulpatenschaften

Baukasten Schulpatenschaften Baukasten Schulpatenschaften Die Grundversion dieses Leitfadens wurde im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Betzdorf-Kirchen von Dr. Sabine Dyas, Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen, unter Mitarbeit

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen SIEGENIA-AUBI KG Industriestraße 1-3 57234 Wilnsdorf (nachstehend mit Unternehmen bezeichnet) und GESAMTSCHULE EISERFELD Talsbachstraße 33 57080 Siegen (nachstehend mit

Mehr

Kooperationsvereinbarung 2014/ Jahrgang. KAESER Kompressoren SE, Werk Gera. Staatlichen Regelschule 12, Gera. A. Rahmen

Kooperationsvereinbarung 2014/ Jahrgang. KAESER Kompressoren SE, Werk Gera. Staatlichen Regelschule 12, Gera. A. Rahmen Staatliche Regelschule 12 Gera Mühsamstraße 41 07546 Gera www.rs12-gera.de KAESER Kompressoren SE, - Werk Gera Leibnizstr. 65 07548 Gera http://www.kaeser.de Kooperationsvereinbarung 2014/15 12. Jahrgang

Mehr

Partnerschaft Firma Schrey und Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum. Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft

Partnerschaft Firma Schrey und Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum. Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft Partnerschaft Firma Schrey und Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft Die Firma Schrey GmbH und die Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum vereinbaren

Mehr

der Körschtalschule (Grund- und Hauptschule) Stuttgart-Plieningen (nachstehend mit Schule" bezeichnet)

der Körschtalschule (Grund- und Hauptschule) Stuttgart-Plieningen (nachstehend mit Schule bezeichnet) Vereinbarung einer Bildungspartnerschaft zwischen der Metall-Innung Stuttgart (nachstehend mit Unternehmen" bezeichnet) und der Körschtalschule (Grund- und Hauptschule) Stuttgart-Plieningen (nachstehend

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS) Hölderlinstr. 3, 57076 Siegen (nachstehend mit ZöBiS bezeichnet) und dem Berufskolleg Oberberg (Kaufmännische Schulen

Mehr

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft A) Vorüberlegungen auf Unternehmensebene Mit welcher Schule / mit welchen Schulen wollen wir eine dauerhafte Kooperation

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

Berufsorientierung vor Ort: ein Praxistag im Betrieb. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Berufsorientierung vor Ort: ein Praxistag im Betrieb. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Baustein 5 Berufsorientierung vor Ort: ein Praxistag im Betrieb Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen Berufsweg ist eine der wichtigsten im Leben. Im Jahr 2008

Mehr

Kooperationsvereinbarung 2014

Kooperationsvereinbarung 2014 KURS im Regierungsbezirk Köln KURS-Basisbüro, Stadt Köln _ Kooperationsvereinbarung 2014 zwischen Köttgen Hörakustik (nachstehend mit Unternehmen" bezeichnet) und der Johannes-Gutenberg-Realschule, Köln

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

Mögliche Kooperationsprojekte

Mögliche Kooperationsprojekte Mögliche Kooperationsprojekte Vorwort Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. (Henry Ford) Die IGS Kaufungen und die Unternehmen bzw. Kammern

Mehr

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren Projektträger: BayME Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. VBM Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Projektdurchführung:

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Lernpartnerschaft zwischen dem Ruhrtal-Gymnasium und dem Marienkrankenhaus Schwerte Ziele Das Ruhrtal-Gymnasium und das Marienkrankenhaus Schwerte beabsichtigen, auf der Grundlage

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen AEBEITERWOHLFAHRT Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Koblenzer Str. 136 57072 Siegen (nachstehend mit Unternehmen bezeichnet) und GESAMTSCHULE EISERFELD Talsbachstraße

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Seite 1 / 5 Kooperationsvereinbarung zwischen den folgend genannten 1. beteiligten Schulen Referenzschule Schule (1) Schule (2) Straße Straße Straße PLZ, Ort PLZ, Ort PLZ, Ort Schule (3) Schule (4) Schule

Mehr

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

AUSBILDUNG DER AUSBILDER Wirtschaft. Technik. Zukunft. 2018 AUSBILDUNG DER AUSBILDER Betriebliche Ausbildung erfolgreich gestalten www.ihk-akademie-schwaben.de BETRIEBLICHE AUSBILDUNG ERFOLGREICH GESTALTEN Kernkompetenzen für

Mehr

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte Mit Ausbildungsbotschaftern zum passenden Berufswunsch Die Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule profitieren von

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung & Kooperationsvereinbarung Zwischen der Sparkasse Holstein -Personalabteilung- Hagenstraße 19 23843 Bad Oldesloe und der Gymnasium Harksheide Falkenbergstraße 25 22844 Norderstedt

Mehr

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/

Kooperationspartner Berufsorientierungsmaßnahme Jahrgang/ Berufsorientierung Die Weichen für eine erfolgreiche Berufswahlentscheidung und damit für den Übergang in eine Berufsausbildung werden durch die verbindliche praxisorientierte Berufsorientierung (...)

Mehr

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft Ulrich Wiethaup Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft www.schulewirtschaft.de Öffnung von Schule Voraussetzung: Öffnung nach innen Öffnung zur Region / zum Gemeinwesen Einbeziehung außerschulischer

Mehr

Kooperationsvereinbarung. ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG (nachstehend mit Unternehmen" bezeichnet)

Kooperationsvereinbarung. ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG (nachstehend mit Unternehmen bezeichnet) Kooperationsvereinbarung zwischen (nachstehend mit Unternehmen" bezeichnet) und der (nachstehend mit Schule" bezeichnet) A. Rahmen 1. Vereinbarungsrahmen 1.1. Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten ist

Mehr

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Kreuzberg-Grundschule Schwandorf Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Diverse Betriebe in der Stadt Schwandorf und Umgebung Konzeptbeschreibung Praktikum nach 1 Kooperationspartner:

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft A) Vorüberlegungen auf Schulebene Welche Ziele würden wir insgesamt mit einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft mit

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung

Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Präsentation Servicebrücken Jugend-Alter 29.09.2015 Regionale Netzwerke zur vertieften Berufsorientierung Stärken erkennen - Kompetenzen entwickeln ist ein Kooperationsprojekt der: Arbeitsagentur Karlsruhe

Mehr

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! Der Praxistag im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Stand: April 2015 Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum

Mehr

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Nadine Giejlo IHK Koblenz Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz Folie 1 Ausgangslage Demografischer Wandel: Sinkende Schulanfänger- und

Mehr

Konzept der Berufsorientierungsstufe. Gestaltung des Übergangs Schule Beruf

Konzept der Berufsorientierungsstufe. Gestaltung des Übergangs Schule Beruf Konzept der Berufsorientierungsstufe Stand April 2017 Gestaltung des Übergangs Schule Beruf 1. Grundlegendes: In der Berufsorientierungsstufe sollen die Schülerinnen und Schüler durch ein breit angelegtes,

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

Konzept der Berufsorientierung

Konzept der Berufsorientierung Schuljahre 17/18 18/19 Konzept der Berufsorientierung George- Orwell- Schule, Sewanstraße 223, 10319 Berlin Inhaltsverzeichnis 1. STELLENWERT DER BERUFSORIENTIERUNG 3 2. KONZEPTION 3 3. PRAKTISCHE UMSETZUNG

Mehr

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Externes Ausbildungsmanagement entwickelt Angebote zur Unterstützung von Betrieben bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Wie wichtig solche Angebote

Mehr

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS Gesellschaft zur Förderung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Landkreis Starnberg mbh Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151/ 148-417 Fax 08151/ 148-654 info@gfw-starnberg.de www.gfw-starnberg.de

Mehr

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo

Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl. Für Gymnasiasten. Gymnasium 11. SKATING im Überblick. Logo Gymnasium 11 Bessere Unterstützung bei Ihrer Berufswahl Für Gymnasiasten SKATING im Überblick Logo SKATING Warum eine frühere und systematische Berufsorientierung? Viele Gymnasiasten entwickeln erst spät

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN 2018 VORWORT Die Berufs- und Studienorientierung besitzt an der Helene-Lange-Realschule schon immer einen großen Stellenwert.

Mehr

Netzwerk Wirtschaft-Schule. Wir vernetzen Menschen

Netzwerk Wirtschaft-Schule. Wir vernetzen Menschen Netzwerk Wirtschaft-Schule Wir vernetzen Menschen Gemeinschaftsprojekt von Landkreis Bad Kissingen Wirtschaftförderung Agentur für Arbeit Schulamt Bad Kissingen Wirtschaftsvertreter und Handwerkerschaft

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... Vorbereitung 1. Das Instrument aktiv nutzen Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... 2. Anfrage von Schüler/in

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018 BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018 KATEGORIE UNTERNEHMEN HINWEISE, DIE SIE BEI DER BEWERBUNG BEACHTEN SOLLTEN Bitte beantworten Sie die nachstehenden Fragen möglichst anschaulich und vollständig, damit

Mehr

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem

Mehr

job4u - Bildungsmesse auf dem Bremer Marktplatz am

job4u - Bildungsmesse auf dem Bremer Marktplatz am job4u - Bildungsmesse auf dem Bremer Marktplatz am 11.07. 12.07.2014 06.02.2014 1 job4u job4u ist ein Verein, der für junge Menschen erlebbar ist: Er ist vor Ort (die Messe selbst), lesbar (durch die Kooperation

Mehr

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Stand: Februar 2015 Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren kaufmännischen Schulen (Handelsakademie,

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule Tag der Berufsorientierung Comedy macht Schule Zielsetzung Ablauf Inhaltliche Konzeption Organisation Impressionen Zielsetzung: Mit dem Tag der Berufsorientierung wird für die Duale Ausbildung geworben.

Mehr

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School

So bekommen Sie einen Job bei Startup @ School EVALUATIONSBERICHT startup@school Niedersachsen für das Schuljahr 2016/2017 EVALUATIONSBERICHT Auswertung der Schülerfragebögen zum Projekt startup@school im Schuljahr 2016/2017 in Niedersachsen. Folgende

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 KATEGORIE KOOPERATION SCHULE-UNTERNEHMEN ZUR DIGITALEN BILDUNG HINWEISE, DIE SIE BEI DER BEWERBUNG BEACHTEN SOLLTEN Bitte beantworten Sie die nachstehenden Fragen

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN Rudolf Schröder, Ludger Wester 1) Potenziale und Herausforderungen Im Rahmen von Jobmessen können die Schülerinnen und Schüler wichtige Ausbildungsunternehmen (und teilweise auch Hochschulen) und weiterführende

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Werkreal, Hauptschulen und Realschulen

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen SPARKASSE SIEGEN Morleystr. 2-6 57072 Siegen (nachstehend mit Unternehmen bezeichnet) und GESAMTSCHULE EISERFELD Talsbachstraße 33 57080 Siegen (nachstehend mit Schule

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

Leitfaden für Praktikanten

Leitfaden für Praktikanten Leitfaden für Praktikanten gefördert durch Leitfaden für Praktikanten 2 Leitfaden für Praktikanten 3 Leitfaden für Praktikanten im Rahmen des Osnabrücker Patenmodells Dieser Leitfaden wurde erstellt, um

Mehr

Zukunftswerkstätten 2011 Für Mittelschüler/innen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und der Stadt Schwabach

Zukunftswerkstätten 2011 Für Mittelschüler/innen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und der Stadt Schwabach Zukunftswerkstätten 2011 Für Mittelschüler/innen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Roth und der Stadt Schwabach Schwabach, 18./19. Mai 2011 Treuchtlingen 30./31. Mai 2011 Zusammenfassende Ergebnisse

Mehr

Pressemitteilung des Landratsamtes Dillingen

Pressemitteilung des Landratsamtes Dillingen Pressemitteilung des Landratsamtes Dillingen Datum: 16.02.2019 Rekordbeteiligung bei der Berufsinformationsmesse Fit for Job ; Tausende Schülerinnen und Schüler informieren sich über Ausbildungsangebote

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Kategorie Unternehmen

Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Kategorie Unternehmen Bewerbung für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2015 Kategorie Unternehmen Das Anliegen Im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT sind Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen auf lokaler, regionaler sowie bundesweiter

Mehr

Qualitätskriterien Betriebspraktikum

Qualitätskriterien Betriebspraktikum Qualitätskriterien Betriebspraktikum Arbeitsergebnis der OloV-Vertretungen aus Stadt und Kreis Offenbach (Stand: März 2011) Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen Ministeriums

Mehr

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG Akquise ist die Suche nach einem für Sie geeigneten betrieblichen Qualifizierungsplatz. Anschließend wird die betriebliche Qualifizierung mit allen Beteiligten

Mehr

EINE HANDREICHUNG. Dissen atw. 16. September Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse

EINE HANDREICHUNG. Dissen atw. 16. September Uhr. für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse EINE HANDREICHUNG für Lehrer und Schulsozialarbeiter zur Ausbildungsmesse 16. September 2016 8.30 13.00 Uhr Dissen atw Weitere Informationen unter: www.ilek-sol.eu Veranstalter: Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen Hubert Zöller Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen Mainz 06.03.2012 Hintergrund Rahmenvereinbarung und Richtlinie BO Land Rheinland-Pfalz Bundesagentur

Mehr

Das Lehrerbetriebspraktikum

Das Lehrerbetriebspraktikum Das Lehrerbetriebspraktikum Projektträgerin: Küpper Sozialforschung & Consulting GmbH Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen Ausgangssituation Die Verantwortung

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Qualifiziertes Praktikum Praktikum gestalten

Qualifiziertes Praktikum Praktikum gestalten Qualifiziertes Praktikum Praktikum gestalten Matthias Braun, Abteilungsleiter Berufsbildung Handwerkskammer vor Ort 2019 1 Vor dem Praktikum 20.03.2019 Bildquelle: Hannes Harnack 2 Vor dem Praktikum Praktikanten

Mehr

Handwerk! Wir können das.

Handwerk! Wir können das. Handwerk! Wir können das. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich im Handwerk Michael Brücken, Thomas Freundlieb und Nadine Schweitzer Handwerkskammer zu Köln Zahlen, Daten, Fakten I: Handwerksbetriebe

Mehr

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in

BOM - Modul BOM - Modul Jahrgangstufe Klasse. Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in BOM - Modul 4 + 1 Jahrgangstufe 7. - 9. Klasse Inhalte In diesem Modul erhalten die SchülerInnen die Chance langfristiger in einen Betrieb und eine Arbeitstätigkeit hineinzuschnuppern. Die SchülerInnen

Mehr

Die E.ON Ausbildungsinitiative Modelle am Übergang Schule-Beruf. Heike Sennlaub, 9. November 2011 Forum I Junge Menschen für Ausbildung begeistern

Die E.ON Ausbildungsinitiative Modelle am Übergang Schule-Beruf. Heike Sennlaub, 9. November 2011 Forum I Junge Menschen für Ausbildung begeistern Die E.ON Ausbildungsinitiative Modelle am Übergang Schule-Beruf Heike Sennlaub, 9. November 2011 Forum I Junge Menschen für Ausbildung begeistern Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Die E.ON Ausbildungsinitiative

Mehr

Mit Praktikum zur Ausbildung?! Vorbereitung, Gestaltung, Qualität

Mit Praktikum zur Ausbildung?! Vorbereitung, Gestaltung, Qualität Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 10. Netzwerktreffen

Mehr

- Auszeichnung als MINT- freundliche Schule Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

- Auszeichnung als MINT- freundliche Schule Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - Partnerschule für Europa mit französischer Abteilung - Auszeichnung als MINT- freundliche Schule Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Karlsruhe, im Dezember 2017 Information zu BOGY

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Universität Paderborn buehrmann@email.de Zufriedenheitsanalyse BO 2010 (1) Datenbasis (2) Gesamtergebnisse (3) Schulische Maßnahmen (4) Maßnahmen der Agentur für Arbeit (5)

Mehr

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 1 Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg 1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 25.04.2016 10.06.2016 Ziele Fortsetzung der gesellschaftlichen Integration Eignung für einen technischen

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen IHK Siegen Checkliste Schülerpraktika im Betrieb gestalten Einführung Ein Schülerpraktikum im Betrieb ist ein bewährtes Instrument, um Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten und ihre berufliche Orientierung

Mehr

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS

Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS Leistungsmodul 2 AKQUISE und VORBEREITUNG DES PRAKTIKUMS Akquise ist die Suche nach einem für Sie geeigneten betrieblichen Qualifizierungsplatz. Anschließend wird das Qualifizierungspraktikum mit allen

Mehr