Studienarbeiten im Bereich Fertigung. Volkswagen Salzgitter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienarbeiten im Bereich Fertigung. Volkswagen Salzgitter"

Transkript

1 Studienarbeiten im Bereich Fertigung Volkswagen Salzgitter

2 Dialog Zukunft Studienarbeit in der Fertigung Rollenschlepphebel Thema: Machbarkeitsstudie zur Rüstbarkeit der Montageanlagen für Rollenschlepphebel Beschreibung des Themas Der Umstieg auf Motoren der neusten Generationen erfordert auch eine Anpassung in der Rollenschlepphebel-Fertigung. Für eine zukünftige Fertigung der neuen Varianten auf den vorhandenen Maschinen und Anlagen soll die Flexibilität und Einrüstungbarkeit untersucht und die Machbarkeit bewertet werden. Ermittlung des Ist-Zustand der Maschinen/Anlagen. Prüfung einer Einrüstbarkeit der neuen Bauteile bzw. eines Umbaus der vorhandenen Anlagen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und technischen Vorgaben inkl. einer Kostenabschätzung Ansprechpartner: Hr. Maik Dieckmann Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

3 Studienarbeit in der Härterei Thema: Energiemanagement Härterei Dialog Zukunft Beschreibung des Themas Die Härterei ist eine Fertigung mit sehr hohem Energieverbrauch. Im Zuge der Think-Blue-Aktivitäten von Volkswagen werden kontinuierlich Maßnahmen zur Energie-Einsparung getroffen, dennoch gibt es weiterhin viele Tätigkeitsfelder zur weiteren Reduzierung des Energieverbrauchs und Optimierung der Energieerfassung in der Härterei. Darstellung von weiteren Möglichkeiten zur Energieerfassung Erarbeitung und Aufzeigen der Lösungsvorschläge für die verschiedenen eingesetzten Medien Erarbeitung von Optimierungsvorschläge zur Verbrauchsreduzierung und Steuerung beim Einsatz der Medien. Ansprechpartner: Fr. Miriam Fricke Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

4 Studienarbeit in der Härterei Thema: Optimierung der Härterei-Fahrweise Dialog Zukunft Beschreibung Thema Die Härterei ist Dienstleister für viele Fertigungsbereiche im Werk Salzgitter (z.b. Räder, Kolbenbolzen, Nocken). Die unterschiedliche Produkte benötigen spezielle Härte- Eigenschaften und individuelle Ofenprogramme. Aufgrund der unterschiedlichen Fahrweisen der Kunden ist eine kundenorientierte Fahrweise der Härterei notwendig. Um die Betriebsabläufe der Härterei zu verbessern, soll eine kundenorientierte aber Härterei-optimale und wirtschaftliche Fahrweise erarbeitet werden. Ermittlung der optimalen Umlaufmengen für die wirtschaftlichste Fahrweise der Härterei. Erstellung von Anlieferungsplänen für die Kunden. Erarbeitung eines Konzeptes bezüglich der Rostumläufe und Bereitstellungszeitpunkte für die Härterei-Umfänge Ansprechpartner: Fr. Miriam Fricke Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

5 Dialog Zukunft Studienarbeit in der Pumpen-Fertigung Thema: Benchmark der Linienkonzepte Regelölpumpenfertigung EA211 Beschreibung des Themas: Die Fertigung der Regelölpumpe für den EA211-4 Zyl. Ottomotor erfolgt auf 2 parallelen Fertigungslinien von unterschiedlichen Anlagen-herstellern. Aus den beiden Anlagenkonzepten soll die optimale Vorgehensweise ermittelt werden. Linie 1 Erstellung eines Vergleichs der Fertigungskonzepte der beiden Linien bzgl. Vor- und Nachteilen des jeweiligen Konzeptes Aufzeigen einer Benchmark-Linie mit den Best-Practices aus beiden Linien Nennung der möglichen Einsparpotentiale durch Umsetzung der jeweiligen Best-Practices Best Practices Linie 2 Ansprechpartner: Hr. Timo Gleis timo.gleis@volkswagen.de, Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

6 Beschreibung des Themas: Dialog Zukunft Studienarbeit in der Pumpen-Fertigung Thema: Entwicklung eines Simulationsbaukasten für die Pumpenmontage Die Fertigung von modernen Pumpensystemen von Verbrennungsmotoren erfolgt auf komplexen Montageanlagen mit vielen vollautomatischen Stationen. Um die Verfügbarkeit der Anlage und die Ausbringung zu prognostizieren werden die Linien digital simuliert Simulation mit dem System Plant Simulation Erarbeitung und Programmierung eines Programmbaukasten im System Plant Simulation für die Pumpenmontage (am Beispiel Kühlmittelregler) für die schnelle Simulation von Montagelinien zur Ermittlung von Anlagenverfügbarkeiten, Ausbringung und möglichen Engpässen Ansprechpartner: Hr. Timo Gleis Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

7 Beschreibung des Themas: Dialog Zukunft Studienarbeit in der Motorkomponenten-Fertigung (Produkt Center 4) Thema: Vorbeugende Instandhaltungs-Strategie In der Motor-Komponenten-Fertigung werden unterschiedliche, direkt auf das Produkt angepasst Fertigungsanlagen und konzepte zur Teilefertigung eingesetzt. Im Zuge der Verbesserung der vorbeugenden Instandhaltung (TPM) sollen die bisherigen Instandhaltungsvorgaben und -konzepte neu aufgestellt werden und den neuen Anforderungen angepasst werden. Ausarbeiten einer vorbeugenden Instandhaltungs-Strategie bei Parallel-Maschinen-Fertigung bzw. bei Inselfertigung zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit Festlegung einer optimalen TPM-Strategie für die jeweiligen Maschinenpark-Konzepte Übertragung der Ergebnisse in die Instandhaltungspläne und in das PSI-Penta-System Ansprechpartner: Hr. Rolf Bröcker Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

8 Beschreibung des Themas: Dialog Zukunft Studienarbeit in der Verteilerleisten-Fertigung Thema: Entwicklung einer geeigneten Kameraüberwachung zur Fehlererkennung am Gewinde In der mechanischen Fertigung der Verteilerleiste sollen Qualitätsmerkmale an den Hochdruck-Anschlüssen bei den Verteilerleisten der neuen Generation MDB per Kamera überwacht werden. Für die Überwachung soll ein geeignetes Kamerakonzept erarbeitet werden. Analyse der Fehlermerkmale Marktanalyse für geeignete Kamerasysteme Bewertung der geeigneten Systeme Konzepterarbeitung für ein zukünftiges Kameraüberwachungssystem Ansprechpartner: Hr. Rafael Ruge Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

9 Beschreibung des Themas: Dialog Zukunft Studienarbeit in der Verteilerleisten-Fertigung Thema: Optimierung der Materialbereitstellung in der Fertigung Verteilerleiste (Rail) Die Fertigung der Verteilerleiste erfolgt auf 4 parallelen Fertigungslinien mit zahlreichen Varianten. Mit der Umstellung auf die neueste Generation des MDB erfolgt eine weitere Optimierung der vorhanden Materialbereitstellung im Rahmen des Volkswagen Produktions-Systems. Aufnahme der Ist-Situation in den Fertigungslinien Aufzeigen der Materialströme innerhalb der Fertigung Optimierung des Materialströme und Bereitstellflächen unter Berücksichtigung der Flächenverhältnisse, des Produktionsprogramms und der Vorgaben des Volkswagen Produktions-Systems Ansprechpartner: Hr. Rafael Ruge rafael.ruge@volkswagen.de, Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

10 Dialog Zukunft Studienarbeit in der Fertigung Nebenaggregatehalter Thema: Vision staplerlose Fertigung Beschreibung des Themas Eine Vision im Motoren-Werk Salzgitter ist eine staplerlose Fabrik. Die Umsetzung dieser Vision in der Fertigung für den Bereich der Nebenaggregatehalter soll hier betrachtet werden. Erfassen des aktuellen Materialflusses Entwicklung eines Konzeptes zur Umsetzung der Vision der staplerlosen Fabrik in der Nebenaggragtehalter-Fertigung Bewertung der Möglichkeiten auf Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit inkl. Kostenabschätzung Ansprechpartner: Hr. Ömer Egiste Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

11 Beschreibung des Themas: Dialog Zukunft Studienarbeit in der Fertigung Nebenaggregatehalter Thema: Machbarkeitsstudie zur Vermeidung von Nacharbeit nach Maschinenstörungen Die Fertigung der Nebenaggregatehalter erfolgt auf Rundtaktmaschinen mit 5 Bearbeitungsstationen. Aktuell müssen bei Maschinenstörungen die nicht vollständig bearbeiteten Teile aus den Stationen gefahren werden und an einer andren Maschine nachgearbeitet werden. Ermittlung des Ist-Zustand im Störungsfalls Erarbeitung und Analyse von Lösungsmöglichkeiten, dass die Teile in den Stationen verbleiben können und nach Störungsbehebung im Takt weiter- bearbeitet werden Bewertung der Möglichkeiten auf Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit Maschinenstörung Anfall von 3-5 Nacharbeitsteilen bei jeder Maschinenstörung Keine Nacharbeitsteilen bei jeder Maschinenstörung Ansprechpartner: Hr. Ömer Egiste oemer.egiste@volkswagen.de, Tel.: HMS-F4/P R. Bröcker - Tel Stand:

12 Dialog Zukunft Studienarbeit in der Kurbelwellen-Fertigung Thema: Einflüsse durch Abrichten von Schleifscheiben auf die Kurbelwelle Beschreibung des Themas: Während der Fertigung muss nach einem Los Kurbelwellen die Schleifscheibe für die Zapfen- und Flanschbearbeitung abgerichtet werden, um die Vorgaben der Maße einhalten zu können. Vorgabe aus der Zeichnung ist eine Drall frei geschliffene Kurbelwelle, die im Messraum aufwendig überprüft werden muss. Ermittlung und Analyse der Einflüsse zwischen Abrichtprozess und möglicher Undichtigkeit am Zapfen und Flansch der Kurbelwelle Bewertung der Möglichkeiten, Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit Optimierung der Abrichtprozesse Entfall von Prüfungen Ansprechpartner: Hr. Andreas Schwarz Tel.: HMS-F2/P K. Weber - Tel Stand:

13 Dialog Zukunft Studienarbeit in der Fertigung integriertes Ventiltriebsmodul Thema: Prozessfähigkeitsuntersuchung des Eindrehverhaltens von Nockenverbindungen Beschreibung des Themas Die Prozessfähigkeit des Eindrehverhaltes laserstrukturierter Nockenverbindungen in der ivm-montage soll hinsichtlich möglicher Veränderungen untersucht werden. Hierbei soll herausgefunden werden, welchen vermeintlich negativen Einfluss die Laserstrukturierung auf der Bohrungsmantelfläche der Nocken auf das Eindrehverhalten im Fügeprozess hat. Hierbei sollen unterschiedliche Varianten erzeugt und verglichen werden. Ermittlung des Ist-Zustand der Maschinen/Anlagen Planung und Erzeugung möglicher Varianten Durchführen von Prozessfähigkeitsuntersuchungen Bewertung der Ergebnisse und Erarbeitung eines Vorschlags für die Serienproduktion Ansprechpartner: Hr. Jonas Klinge Tel.: HMS-F2 J. Klinge - Tel Stand:

14 Studienarbeit in Kst Dialog Zukunft Thema: Aufbau einer Online-Datensicherung von Bearbeitungsmaschinen in der 7213 Beschreibung Thema Im Volkswagen-Werk Salzgitter befinden sich zur Zeit ca Produktionsmaschinen und anlagen. In diesen Maschinen und Anlagen kommen die unterschiedlichsten Steuerungs- und Antriebssysteme zum Einsatz, die wiederum aus verschiedenen Software- und Applikationskomponenten bestehen. Damit im Instandhaltungs- oder Havariefall immer der aktuellste Softwarestand verfügbar ist, wird die Anlagensoftware zentral auf einem Datensicherungsserver archiviert und gepflegt. Die Versionierung und das Datenhandling wird mittels einer Dokumentenmanagement-Software realisiert. Die Datensicherung selber erfolgt in einem manuellen Verfahren zwischen entsprechend ausgestatteten Programmiergeräten und dem Datenserver. Erstellen einer IST-Analyse, Bewertung des Serverkonzeptes Erstellen eines Konzeptes zur Fernwartung, Mitwirkung bei der Aktualisierung der vorhandenen Arbeitsanweisung Erstellen eines Konzeptes zur Online-Datensicherung im Maschinennetz, Festlegung von Rahmenbedingen zum Betrieb des Maschinennetzes Ansprechpartner: Tel.: Stand:

15 Beschreibung Thema Dialog Zukunft Studienarbeit in Kst Thema: Konzept zur Datensicherung bei Fernwartung/-diagnose Im Volkswagen-Werk Salzgitter befinden sich zur Zeit ca Produktionsmaschinen und anlagen. In diesen Maschinen und Anlagen kommen die unterschiedlichsten Steuerungs- und Antriebssysteme zum Einsatz, die wiederum aus verschiedenen Software- und Applikationskomponenten bestehen. Damit im Instandhaltungs- oder Havariefall immer der aktuellste Softwarestand verfügbar ist, wird die Anlagensoftware zentral auf einem Datensicherungsserver archiviert und gepflegt. Die Versionierung und das Datenhandling wird mittels einer Dokumentenmanagement-Software realisiert. Die Datensicherung selber erfolgt in einem manuellen Verfahren zwischen entsprechend ausgestatteten Programmiergeräten und dem Datenserver. Erstellen eines Konzeptes zur Fernwartung, Mitwirkung bei der Aktualisierung der vorhandenen Arbeitsanweisung Erstellen eines Zugriffkonzeptes mittels Sicherheitsserver Umsetzung an einer ausgewählten Steuerung Ansprechpartner: Tel.: Stand:

16 Beschreibung Thema Dialog Zukunft Studienarbeit in Kst Thema: Konzept zur Ersatzteilhaltung mittels Konsignationslager Im Werk Salzgitter befinden sich z.zt. 13 räumlich voneinander getrennte Ersatzteilläger mit einem Volumen von ca verschiedenen Artikeln und einem Inventurwert von ca. 24 Mio. Die Lagerbestandssituation soll hinsichtlich verschiedener Aspekte unter Beschaffungsrichtlinien optimiert werden. Es sollen möglichst viele Ersatzteile über ext. Lieferanten und Hersteller per Konsignation bereitgestellt werden. Ermittlung des Ersatzteilbedarfes durch Maschinen-Neubeschaffungen, Definition der vorzuhaltenden Teile Lieferanten und Kostenanalyse Machbarkeitsanalyse auf Basis von Beschaffungsrichtlinien Konzepterstellung inkl. Flächenmanagement Ansprechpartner: Tel.: Stand:

17 Dialog Zukunft Bachelorarbeit in Kst Thema: Standardisierungskonzept Werkzeugüberwachungssysteme Einrüstung von Werkzeugüberwachungssystemen in neue/bestehende Fertigungslinien - Marktanalyse vorhandener Systeme - Herausarbeitung der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme Ziel Bachelorarbeit: - Erstellung eines prozessbezogenen Anforderungskataloges für Werkzeugüberwachungssysteme anhand der erstellten Analyse. Hieraus soll ein Konzept zur Standardisierung erfolgen, welches gegebenenfalls in das VW-Lastenheft übernommen wird. Werkzeugüberwachungssystem der Fa. Komet HMS-F6/8 Heiko Dormann / heiko.dormann@volkswagen.de

18 Dialog Zukunft Bachelorarbeit in Kst Thema: Vergleich und Eignung verschiedener Fräskonzepte Einrüstung von Fräskonzepten in neue/bestehende Fertigungslinien - Marktanalyse vorhandener Systeme - Eignung der Systeme für verschiedene Werkstoffe (Aluminium, Grauguss, Stahl) - Herausarbeitung der Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme/Hersteller Ziel Bachelorarbeit: - Erstellung eines prozessbezogenen Anforderungskataloges für Frässysteme anhand der erstellten Analyse. Hieraus soll ein Konzept zur Standardisierung erfolgen, welches gegebenenfalls in das VW-Lastenheft übernommen wird. Frässystem der Fa. Ingersoll HMS-F6/8 Heiko Dormann / heiko.dormann@volkswagen.de

19 Dialog Zukunft Bachelorarbeit in Kst Thema: Spanentwicklung bei harten Werkstoffen Untersuchung der Spanentwicklung in der mechanischen Fertigung - Ist-Analyse der im Werk vorhandenen Späne bei harten Werkstoffen, insb. Stahl - Untersuchung der Einflussgrößen auf die Spanbildung - Einbringen der Erkenntnisse in vorhandene Fertigungen Ziel Bachelorarbeit: - Optimierung der Spanentwicklung in Problemkostenstellen. Hierdurch sollen Folgeprobleme und negativen Einflüsse auf die Maschinen bzw. Folgeprozesse eliminiert werden. Wickelspäne aus der Nockenfertigung HMS-F6/8 Heiko Dormann / heiko.dormann@volkswagen.de

20 Dialog Zukunft Bachelorarbeit in Kst Thema: Konzepterstellung zum Monitoring der Werkzeugkosten im Werk SZ Darstellung der Werkzeugkosten im Werk Salzgitter - Analyse der bisher vorhandenen Datenquellen und Berichte - Erstellung eines Konzeptes zur Berichtsdarstellung - Umsetzung auf Basis von Controlling-Vorgaben Ziel Bachelorarbeit: - Anhand der gegebenen Daten des Controlling soll ein Bericht entwickelt werden, in welchem automatisch die Entwicklung der Werkzeugkosten aus verschiedenen Bereichen dargestellt werden. Hierdurch soll eine Kostentransparenz für die einzelnen Fertigungsbereiche geschaffen und hieraus Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden können. HMS-F6/8 Heiko Dormann / heiko.dormann@volkswagen.de

21 Dialog Zukunft Bachelorarbeit in Kst Thema: Drallfreies Schleifen in der Kurbelwelle Einrüstung des Drallfreien Schleifens in Kurbelwellenfertigungen im Werk SZ - Ist-Analyse der bisher eingesetzten Schleifverfahren - Untersuchung der Eignung des drallfreien Schleifens hinsichtlich Qualität und Wirtschaftlichkeit Ziel Bachelorarbeit: - In den Kurbelwellenfertigungen soll die Möglichkeit der Einrüstung des drallfreien Schleifens untersucht werden. Hierbei sollen z.b. das Einstechschleifen oder Glattwalzen hinsichtlich der Qualitätsunterschiede zum konventionellen Schleifen untersucht werden. Die Wirtschaftlichkeit muss hierbei natürlich weiterhin gegeben sein. Kurbelwellenschleifen HMS-F6/8 Heiko Dormann / heiko.dormann@volkswagen.de

22 Beschreibung Thema: Dialog Zukunft Studienarbeit Thema: Erstellung einer Spantopographie für Zylinderkopf W12 TSI - Erstellen einer bebilderten Datenbank, in der alle produzierten Späne der W12 TSI Kleinserienfertigung hinterlegt sind. - Die Späne müssen der Maschine/Arbeitsfolge, der Bearbeitung und dem Werkzeug zuzuordnen sein. - Feststellen der Spangeometrie und Erarbeiten von Maßnahmen zur Verbesserung Abb. 1: W12 TSI Zylinderkopf Anhand der Spantopographie soll: 1. Die Rückverfolgbarkeit bei Beanstandungen gewährleistet sein 2. Optimierungen an Werkzeugen hinsichtlich Spanleitfähigkeit, Spanbildung und Schnittdaten durchgeführt werden 3. Einhaltung der Sauberkeitsnorm VW gewährleistet sein. Als Vorbild dienen die Spantopographie der 7191 und 7121 Ansprechpartner: Christian.Arth@Volkswagen.de Tel.: / Abb. 2: Auszug Spantopographie 7191 HMS-F3 B. Klauenberg - Tel Stand:

23 Dialog Zukunft Bachelorarbeit Thema: Spanfreiheit am Endprodukt W12 TSI Zylinderkopf mit ACT (Zylinderabschaltung) Beschreibung Thema: - Es wird eine neue Fertigung für W12 TSI Zylinderköpfe aufgebaut. Diese Fertigung wird nach aktuellem Stand der Technik aufgebaut mit Nullpunktspannung (NPS) und Minimalmengenschmierung (MMS) - Die hohen Qualitätsansprüche an den W12 TSI Motor machen es erforderlich, das der Zylinderkopf nach Möglichkeit spanfrei dem Kunden übergeben werden kann. Abb. 1: W12 TSI Zylinderkopf - Ausgehend von einer, im Rahmen einer Studienarbeit erstellten, Spantopographie der Kst soll ein Waschkonzept / Fertigungskonzept gefunden werden, dass einen spanfreien Zustand des Bauteils nach mech. Fertigung garantiert und zudem als wirtschaftlich zu bewerten ist. Ansprechpartner: Christian.Arth@Volkswagen.de Tel.: / Abb. 2: Späne aus Fertigteil HMS-F3 B. Klauenberg - Tel Stand:

24 Dialog Zukunft Studienarbeit Thema: Verbessern der Prozessstabilität Zylinderkopffertigung W12 FSI Beschreibung Thema: - Das Produkt W12 FSI Zylinderkopf wurde als letztes in die Kostenstelle 7191 (Fertigung VR6 / W12 Zylinderköpfe) eingerüstet. - Durch das niedrige Jahresvolumen und den Ablauf der Einrüstung bei diesem Typ, war es nicht möglich eine befriedigende Prozessstabilität zu erreichen. - Die Fertigungseinheit 7191 hat dadurch massive Ausbringungsprobleme bei diesem Typ. Abb. 1: W12 FSI Zylinderkopf - Der Komplexität des Bauteils ist es geschuldet, das es zu verschiedenen Q- Problemen kam. - Stabile und hohe Ausbringung bei der Produktion von W12 FSI Zylinderköpfen unter Einhaltung der Q-Vorgaben. - Erarbeiten und Begleiten von Abstellmaßnahmen zur Prozessverbesserung. W12 FSI Zylinderkopf Ansprechpartner: Christian.Arth@Volkswagen.de Tel.: / Abb. 2: Fertigungslayout Zylinderkopffertigung 7191 HMS-F3 B. Klauenberg - Tel Stand:

25 Dialog Zukunft Studienarbeit Thema: Spantopografie und Optimierung der Waschtechnik nach Einrüstung des Zylinderkurbelgehäuse W12 TSI in Kst Beschreibung Thema: Es wird eine neue Produktfamilie in bestehende Fertigungs- und Waschprozesse eingerüstet => ZKG W12 TSI Kunde für das Produkt ist Bentley Motors Crewe. Die hohen Qualitätsansprüche an den W12 TSI Motor machen es erforderlich, das der Zylinderkurbelgehäuse nach Möglichkeit Span frei dem Kunden übergeben werden kann. Ziel der Studienarbeit: Im Rahmen der Studienarbeit zu erstellenden Spantopographie soll auch ein Lösungskonzepte der Waschtechnik für eine Verbesserung der Bauteilsauberkeit nach VW Sauberkeitsanforderungen an Motorenbauteile erarbeitet und bewertet werden bei den die Zylinderkurbelgehäusen im Fertigungsprozess eine Spanfreiheit nach der Mechanischer Fertigung garantiert diese Lösungskonzepte sind wirtschaftlich zu bewerten. Ansprechpartner: Rüdiger Hesse, Tel.: HMS-F3 R. Hesse - Tel Stand:

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Benchmarking Inhaltsverzeichnis

Benchmarking Inhaltsverzeichnis Jean Pierre Noel Crow Holdings International Strategic Corporate Coaching for Retail Facility Managers Stategische Konzernschulung für KFM Führungskräfte Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsklärung und Einsatz

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Analyse und Maintenance als Grundlage zur Konversionserhöhung.

Analyse und Maintenance als Grundlage zur Konversionserhöhung. Webmarketing Analyse und Maintenance als Grundlage zur Konversionserhöhung. 3-2-1-keins wie performant sind Ihre Webmarketing Kampagnen? Wie hoch ist Ihre Cost-per-Sale über den Webmarketing-Kanal? Die

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Produktbezogener Ansatz

Produktbezogener Ansatz Qualitätsmanagement Was ist Qualität? Produktbezogener Ansatz Transzendenter Ansatz Qualitätsaspekte Prozess-oder fertigungsbezogener Ansatz Kundenbezogener Ansatz weiter Wertbezogener Ansatz Produktbezogener

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten und effizienten i Immobilienbewertung b Mitd durchdachten hten und praxiserprobten Lösungen, Bedienerfreundlichkeit und Verzahnung verschiedener Hilfsmittel auf Basis

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Virtuelle Produktionsplanung Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Inhalt der Präsentation Digitale Fabrik vs. Virtuelle Produktion Aufbau einer virtuellen Produktionsplanung Projektphasen der virtuellen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Diese Frage kann und darf aus wettbewersrechtlichen Gründen die AGFS nicht beantworten. 24 F12 Siehe Chart Seite 43 F22 Grundsätzlich funktionieren

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

Projektplan(ung) zu CYOUTOO Seite 1 von 8 Projektplan(ung) zu CYOUTOO Inhalt Allgemeines 2 Die Meilensteine 3 Geplante Meilensteine des Projekts 3 Projektziel 1 4 Zielerläuterung 4 Meilensteine zu Projektziel 1. 4 Ergebnis 4 Projektziel

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Seite 1 1. Voraussetzungen 1.1 Datensicherung Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Klicken Sie dazu oben links auf das Volksbankemblem weiteren Dialog.,

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für

G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T. Vorgelegt durch. Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für G L E I C H B E H A N D L U N G S B E R I C H T Vorgelegt durch Susanne Jordan (Gleichbehandlungsbeauftragte) für Stadtwerke Bad Bramstedt GmbH Gasversorgung Bad Bramstedt GmbH Berichtszeitraum Juli 2005

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Die Umfrage gliedert sich in 5 Teile: 1. Allgemeine Fragen zu Ihrem Unternehmen 2. Fragen zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Mehr

6. SLA (Leistungsgruppen)

6. SLA (Leistungsgruppen) 6. SLA (Leistungsgruppen) Die Inhalte der Service Level sind wie folgt festgelegt: BASIC generell enthalten Prüfung einer Verbindungsstörung im Linkbudget innerhalb von 2 Werktagen PLUS: Prüfung einer

Mehr

ComputerKomplett ASCAD Best in Class PLM Lösungen Präsentation zum Webcast NX Routing

ComputerKomplett ASCAD Best in Class PLM Lösungen Präsentation zum Webcast NX Routing ComputerKomplett ASCAD Best in Class PLM Lösungen Präsentation zum Webcast NX Routing ComputerKomplett ASCAD GMBH Harpener Heide 7 44805 Bochum www.ascad.computerkomplett.de 0234/9594-0 Inhalt Einführung

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Assembly-on-the-fly in der Automobilproduktion Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Die gezielte Produktionsoptimierung steht auf der Tagesordnung aller Automobilhersteller.

Mehr

Analyse und Toolevaluierung

Analyse und Toolevaluierung Analyse und Toolevaluierung Evaluierung von Werkzeugen zur Erstellung von IT-Spezifikationen Im Zuge der Standardisierung und Industrialisierung der Softwareerstellung stehen zunächst kleinere Verbesserungen

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Leitfaden zu VR-Networld

Leitfaden zu VR-Networld Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Wir machen den Weg frei. Leitfaden zu VR-Networld Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T H @ I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G + 4 9 ( 0 ) 1 5 1 1-2 5 7 1 1 5 6 24/09/2012 1 ALEXANDER NÉMETH ANE PROJEKTMANAGEMENT UND TRAINING P R O U D M E M B E R OF T H E C L U B OF I N T E R N A T I O N A L P A R T N E R S Y O U R I N T E R N A T I O N A L T H I N K T A N K A L E X A N

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch Der Förderverein Energienetz Elbmarsch Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch ist eine dem Gemeinnutz verpflichtete überparteiliche Initiative. Viele engagieren sich bereits, jede/r ist herzlich

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Eplan Beschreibung: WORKFLOW SAMMELSCHIENEN. 1 Allgemein... 2. 2 Allpolige Bearbeitung... 3. 2.1 Platzieren der Anschlüsse... 3. 2.2 Anpassungen...

Eplan Beschreibung: WORKFLOW SAMMELSCHIENEN. 1 Allgemein... 2. 2 Allpolige Bearbeitung... 3. 2.1 Platzieren der Anschlüsse... 3. 2.2 Anpassungen... Eplan Beschreibung: WORKFLOW SAMMELSCHIENEN Inhalt: 1 Allgemein... 2 2 Allpolige Bearbeitung... 3 2.1 Platzieren der Anschlüsse... 3 2.2 Anpassungen... 4 3 Bearbeitung im Bauraum... 7 4 Auswertung... 8

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters? Ein Energieberater ist normalerweise ein gelernter Bauarbeiter oder Bautechniker der sich im Bezug auf Energiesparkonzepte, Dämmung der Gebäudehülle,

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events

Funktionelle Präsentationen. Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Funktionelle Präsentationen Demonstrationsmodelle für industrielle Ausstellungen, Vorführungen, Messen und Events Industrielle Ausstellungen, Messen und Events benötigen die Simulation komplexer, technischer

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Regierungspräsidium Gießen Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Frank Reißig, RP Gießen 13.03.2013 Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen

Mehr

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen -

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen - 1. Voraussetzung 1.1 Programmaktualisierung: Bitte prüfen Sie, ob Sie über die aktuellste Programmversion verfügen. Klicken Sie dazu auf Extras Programmaktualisierung und folgen Sie dem Dialog. Steht ein

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

Leitfaden zu Quicken 2012

Leitfaden zu Quicken 2012 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Wir machen den Weg frei. Leitfaden zu Quicken 2012 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014 Die wichtigsten Vorteile Übernahme der Bewerberdaten inkl. Bewerberakten als Neuzugang in Personal Office auf Knopfdruck Individuelle Zusatzinformationen durch die Möglichkeit des Einsatzes des Maskendesigners

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER DAS IST FÜR EUCH. FÜR DIE KÖNNER, DIE PROFIS, DIE GUTEN GEISTER DER PRODUKTION. IHR WERDET GERUFEN, WENN ALLE ANDEREN AUFGEBEN. IHR SCHAUT VORAUS, DAMIT

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co. Projektskizze Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis 1. Teammitglieder 2. Beschreibung

Mehr

Modulare Dosierzelle steigert Qualität und erlaubt kürzere Taktzeiten

Modulare Dosierzelle steigert Qualität und erlaubt kürzere Taktzeiten Pressemitteilung Bretten, August 2015 S1507 SCA auf der Bondexpo: Halle 9, Stand 9218 Modulare Dosierzelle steigert Qualität und erlaubt kürzere Taktzeiten Der Klebetechnikspezialist SCA stellt auf der

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr