Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes"

Transkript

1 Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes Vortrag zum Großen Beleg Alexander Schlett : as14@inf.tu-dresden.de Betreuer: M. Fischer Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Hußmann

2 Gliederung Einführung Trading-Dienst Ziel, Umfang von VTrader Architektur Aktueller Stand und Ausblick Beispielanwendung Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 2/13

3 Trading-Dienst: Einführung: Übersicht CORBA-Dienst, von OMG spezifiziert gelbe Seiten für Objekte im verteilten System Entdeckung von Diensten zur Laufzeit Funktionalität für Anbieter und Verbraucher Können vernetzt sein Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 3/13

4 Einführung: Trader-Schnittstellen Dienst-Schnittstellen: ServiceTypeRepository erzeugen und verwalten von Diensttypen Diensttyp ist: Name, Schnittstelle, Eigenschaften Register anbieten, ändern, zurücknehmen von Diensten (export) Angaben: Objektreferenz, Diensttyp, Eigenschaften liefert Beschreibung von Diensten Lookup entdecken von Diensten Parameter bestimmen Suchergebnis (z.b. Diensttyp, Eigenschaften) Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 4/13

5 Admin Link Einführung: Trader-Schnittstellen konfigurieren der Trader-Parameter verwenden anderer Trader (Vernetzung) Proxy ermöglicht Ermittlung der Objektreferenzen zur Anfragezeit DynamicPropEval Auflösung von dynamischen Eigenschaften zum Anfragezeitpunkt Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 5/13

6 Einführung: Szenario Client Lookup Register ServiceType- Repository export add_type Server list_types describe_type query Methodenaufruf Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 6/13

7 Einführung: Trader-Arten query-trader: Lookup simple Trader: Lookup, Register stand-alone Trader: Lookup, Register, Admin linked Trader: Lookup, Register, Admin, Link verwendet als Client: Lookup, Register proxy Trader: Lookup, Register, Admin, Proxy verwendet als Client: Lookup full-service Trader: Lookup, Register, Admin, Link, Proxy verwendet als Client: Lookup, Register Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 7/13

8 Ziel/Umfang Implementierung eines einfachen Trading-Dienstes mit Java anschauliche Beispielanwendung Umfang für GB: stand-alone Trader Projektname: VTrader dabei Erweiterbarkeit im Vordergrund Datenbank einfach - über Serialisierung Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 8/13

9 Architektur: Trader-Interfaces Adm in (from CosTrading) Lookup (from CosTrading) Register (from CosTrading) ServiceTypeRepository (from CosTradingRepos) + query() + export() + describe() + resolve() + withdraw() + withdraw_using_constraint() + add_type() + describe_type() + fully_describe_type() + incarnation() + list_types() + m ask_type() + unmask_type() + remove_type() _AdminImplBase (from CosTrading) _LookupIm plbase (f rom CosTradi ng) _RegisterImplBase (from CosTrading) _ServiceTypeRepositoryImplBase (from CosTradingRepos) AdminImpl (from implementation) LookupImpl (from i mplementation) RegisterImpl (from implementation) RepositoryImpl (from implementation) Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 9/13

10 Architektur: Datenbankschnittstelle DatabaseManager (from database) + getofferdatabase() + gettypedatabase() + shutdown() SimpleDatabaseManager (from filesyste m) OfferDatabase (from database) + begin() + create() + describe() + end() + exists() + getofferids() + getoffers() + istypesupported() + modify() + remove() + validateofferid() + whichservice() TypeDatabase (from database) + begin() + createtype() + describetype() + end() + findsubtype() + getallsupertypes() + getincarnation() + gettypes() + gettypessince() + masktype() + removetype() + unmasktype() 1..1 OfferDatabaseImpl (from offers) 1..1 TypeDatabaseImpl (from types) Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 10/13

11 Aktueller Stand Zustand: lauffähiger Trader, TypeManager Datenbankschnittstelle: Implementation für Serialisierung: ServiceTypes werden als Hashtable in eine Datei serialisiert Offers in einzelne Dateien serialisiert + Index extra Offene Teile: komfortablere Fehlerbehandlung GUI für Start des Traders Vergleich mit anderen Implementierungen Anwendungsbeispiel Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 11/13

12 Ausblick Mögliche Erweiterungen: Link, Proxy - Schnittstellen Vorlieben, Restriktionen bei Anfragen (preferences, constrains) Anbindung eines Datenbanksystems Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 12/13

13 Beispielanwendung Zur Veranschaulichung der Trader-Funktionalität geplant: Internet-by-call least-cost-router Provider bieten ihren Dienst an User können mit bestimmten Parametern günstigste Internet-Einwahl ermitteln Parameter z.b. Ort, Uhrzeit, Bandbreite etc. Realisierung eines OMG-konformen Tradingdienstes - A.Schlett : as14@inf.tu-dresden.de 13/13

Kommunikation in verteilten Anwendungen

Kommunikation in verteilten Anwendungen Kommunikation in verteilten Anwendungen Einführung in Sockets, Java RMI,CORBA und Jini von Prof. Dr. Oliver Haase 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München 1 Einführung in das

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

Verteidigung Großer Beleg. Enterprise JavaBeans und JavaBeans Sean Eikenberg

Verteidigung Großer Beleg. Enterprise JavaBeans und JavaBeans Sean Eikenberg Verteidigung Großer Beleg Enterprise JavaBeans und JavaBeans Sean Eikenberg Gliederung Präsentation der Aufgabenstellung Wiederholung des Zwischenberichtergebnisses Architektur der Zwischenschicht Architektur

Mehr

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI 1 Motivation Motivation ierte Objektmodel Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen CORBA,.NET-Remoting Java Remote Method Invocation (RMI) Java RMI ierte Objekte undjava RMI Zusammenfassung

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

3.3 Das Orbix CORBA-System

3.3 Das Orbix CORBA-System 3.3 Das Orbix CORBA-System G Kurzer Überblick zu der CORBA-Implementierung Orbix G Unser Fahrplan: IDL Verwendungsbeispiel Zoom-In: CORBA Kommunikationsmechanismus Orbix Systemübersicht Naming Service,

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Komponentenbasierter

Komponentenbasierter Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware. Jini. Vortrag von Philipp Sommer

Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware. Jini. Vortrag von Philipp Sommer Konzepte von Betriebssystem- Komponenten Middleware Vortrag von Philipp Sommer 1 Inhalt 1. Einführung Hintergrund Was ist? Ziele von 2. Technology Komponenten Client, Server und Dienste Discovery und Join

Mehr

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Stud.IP mobile - Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April

Mehr

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen IDL4 Compiler IDL4 Compiler Hristo Pentchev Überblick CORBA IDL Allgemein IDL4 Compiler Beispiele CORBA Common Objekt Request Broker Architecture Gemeinsame

Mehr

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme Titel CORBA Eine Middleware-Plattform für objektorientierte Technologien von Martin Villis 6. Mai 2004 Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe

Mehr

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Verteidigung der Diplomarbeit über das Thema: Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML Andreas Mucha Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg... 1 1.1 Objektorientierung: Konzepte und Stärken...... 1 1.1.1 Gedankliche Konzepte der Objektorientierung....... 2 1.1.2 Objektorientierung als

Mehr

Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme

Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme Kommunikationsmodelle für verteilte Systeme Sommersemester 2016 H.-A. Schindler Kapitel 3: Kommunikationsmodelle Hans-Albrecht Schindler CSI Technische Universität Ilmenau www.tu-ilmenau.de Kommunikationsmodelle,

Mehr

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker

PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker RMI, Zusammenfassung und Lehrevaluation PROG 2: Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatiker Steffen Helke Technische Universität Berlin Fachgebiet Softwaretechnik 8. Juli 2013 Übersicht

Mehr

ParallelesProgrammierenmitJava HeinzKredel AkitoshiYoshiday tingassoziiertabermitdemprogrammiersystemjavastehenallehilfs- mittelfurdienutzungdiesertechnikeninbeliebigenanwendungenzur ParalleleProgrammierungwirdoftmitHighPerformanceCompu-

Mehr

Lehrbuch der Objektmodellierung

Lehrbuch der Objektmodellierung Heide Balzert Lehrbuch der Objektmodellierung Analyse und Entwurf mit CD-ROM Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: Sachgebiete: Standort: Tt Spektrum Akademischer

Mehr

P2P Kameras M-Sight und VMS Lite

P2P Kameras M-Sight und VMS Lite Einrichten P2P Kameras M-Sight und VMS Lite Vertrieb in der Schweiz: www.securitycams.ch P2P Ein Peer-to-Peer (P2P) Netzwerk ist eine Art von dezentraler und verteilter Netzwerk- Architektur, in der einzelne

Mehr

ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Jens-Peter Redlich CORBA 2.0 Praktische Einführung für C++ und Java Mit einem Geleitwort von Richard Mark Soley ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New

Mehr

Projekt. Transformation Engine. von Thomas Steinberg am

Projekt. Transformation Engine. von Thomas Steinberg am Projekt Transformation Engine von Thomas Steinberg am 02.02.2006 Übersicht Gesetzte Ziele in Anwendung 1 in Vorausblick auf Master Thesis Learn on Project Thomas Steinberg 2 Big Picture AW 1 WEB-Maske

Mehr

Verteidigung Großer Beleg

Verteidigung Großer Beleg Verteidigung Großer Beleg Die GoF-Entwurfsmuster in Java Corinna Herrmann ch17@inf.tu-dresden.de Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Entwurfsmuster 3. Verwandte Arbeiten 4. Beispiele: 4.1. Adapter 4.2. Flyweight

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Backup/Recovery. Tobias Weidt,

Backup/Recovery. Tobias Weidt, Backup/Recovery Konzepte und Empfehlungen Tobias Weidt, 23.04.2009 Einstieg ins Thema Ziel des Vortrages Übersicht über vorhandene Techniken für Backup/Recovery Beispiel für das Erstellen eines Gesamtkonzeptes

Mehr

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte E CORBA E.1 1 Standard CORBA = Common Object Request Broker Architecture plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte OMG = Object Management Group Standardisierungsorganisation mit

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile OSGi The dynamic module system for Java Bundles Exports Imports Dependencies Services Declarative Services Versionen Dynamic

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA Inhaltsverzeichnis 1 Was und wofür ist CORBA?... 2 1.1 Problematik in Verteilten Systemen... 2 1.2 Entwurfszeile... 2 2 Zweck und Ziele von OMG?... 2 3 Was ist eine Schnittstellenarchitektur?... 2 3.1

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

Java RMI, CORBA und Firewalls

Java RMI, CORBA und Firewalls Java RMI, CORBA und s Lehrstuhl für Datenverarbeitung falk@ei.tum.de Verteilte Objekte s Probleme Lösungsmöglichkeiten Konkrete Lösungen Verteilte Objekte Client mehrere Objekte Methoden-Aufruf Antwort

Mehr

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger MySQL Workbench für Einsteiger Ralf Gebhardt Principal Sales Consultant MySQL Agenda MySQL Workbench 5.2 Design, Entwicklung, Administration MySQL Workbench Varianten Erweiterbarkeit

Mehr

Diplom Zwischenverteidigung

Diplom Zwischenverteidigung Diplom Zwischenverteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für des Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf

Mehr

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java 4., neu bearbeitete Auflage Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 Bildern HANSER Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Parallelität, Nebenläufigkeit und Verteilung

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Pyro - Python Remote Objects

Pyro - Python Remote Objects Pyro - Python Remote Objects Eine Bibliothek zum Erstellen verteilter Anwendungen unter Python Oliver Burger DHBW Stuttgart - Campus Horb Zusammenfassung. In der hier vorliegenden Arbeit werden die Grundzüge

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

MSE/SWF - API Design. Arthur Zaczek. Feb 2015

MSE/SWF - API Design. Arthur Zaczek. Feb 2015 Arthur Zaczek Feb 2015 1 Einleitung Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung des Buches Practical API Design: Confessions of a Java Framework Architect. [@Tulach2012] 1.1 Cluelessness Je einfacher eine

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX AVO Übung 4 AspectIX 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied (schmied@inf...) Quellcodes zur Übersichtlichkeit

Mehr

Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen 1

Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen 1 Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen Criteria API Komplexe SQL-Queries mit Eclipselink bauen 1 Was erwartet Sie? Wer ist t&p? Warum die Criteria API nutzen? Wie funktionierts? Wie kann

Mehr

Server-Management mit JMX

Server-Management mit JMX Server-Management mit JMX Ziel dieses Vortrags JMX als Alternative zu bisherigen Monitoring-Schnittstellen vorstellen Einsatzmöglichkeiten aufzeigen Beispiele für die Umsetzung in JBF-Umgebungen betrachten

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-2: Interaktions-koordinations-arten Abbildung 3-3: Zuverlässige Nachrichtenübertragung a) durch individuell quittierte Nachrichten b) durch Quittierung

Mehr

XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*

XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte* XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte* Bernhard Zeller Axel Herbst Alfons Kemper 9400 Passau @db.fmi.uni-passau.de SAP AG 6990 Walldorf axel.herbst@sap.com * Diese Arbeit

Mehr

1. IKEv2 zwischen bintec IPSec Client und Gateway mit Zertifikaten

1. IKEv2 zwischen bintec IPSec Client und Gateway mit Zertifikaten 1. IKEv2 zwischen bintec IPSec Client und Gateway mit Zertifikaten 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPSec-Verbindung mit IKEv2 vom bintec IPSec Client zum bintec IPSec-Gateway beschrieben.

Mehr

10. OLAPLINE-Anwendertreffen

10. OLAPLINE-Anwendertreffen 10. OLAPLINE-Anwendertreffen 26. und 27. April 2017 Schloss Garath Düsseldorf Zwei Tage Weiterbildung und Networking integriert: Vorträge, Workshops und Erfahrungsaustausch rund um TM1 JAVA EXTENSIONS

Mehr

Komponentenbasierte Softwareentwicklung

Komponentenbasierte Softwareentwicklung Seminar WS04 Komponentenbasierte Softwareentwicklung Karl Pauls Software-Komponente A software component is a unit of composition with contractually specified interfaces and explicit context dependencies

Mehr

Pyro - Python Remote Objects

Pyro - Python Remote Objects 13. Mai 2012 Pyro - Python Remote Objects 1 Pyro - Python Remote Objects Oliver Burger DHBW Stuttgart - Campus Horb 13. Mai 2012 Was ist Pyro? 13. Mai 2012 Pyro - Python Remote Objects 2 13. Mai 2012 Pyro

Mehr

Anforderungen mobiler Routenplaner an Datenbanksysteme

Anforderungen mobiler Routenplaner an Datenbanksysteme Anforderungen mobiler Routenplaner an Datenbanksysteme Martin Breunig, Wolfgang Bär mbreunig@iuw.uni-vechta.de, wbaer@iuw.uni-vechta.de Institut für Umweltwissenschaften Hochschule Vechta Übersicht Einleitung

Mehr

Henrik Loeser. Web-Datenbanken. Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web- Informationssysteme. Mit 31 Abbildjangen und 52 Beispielen.

Henrik Loeser. Web-Datenbanken. Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web- Informationssysteme. Mit 31 Abbildjangen und 52 Beispielen. Henrik Loeser Web-Datenbanken Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web- Informationssysteme Mit 31 Abbildjangen und 52 Beispielen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Überblick 2 1.1.1 Web-Informationssysteme

Mehr

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner

Versionsverwaltung. Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Versionsverwaltung Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Robert Wiesner Gliederung Motivation Allgemeines Varianten der Versionsverwaltung Versionierungssysteme Git als Versionierungssystem-Beispiel

Mehr

Praktikum Verteilte Anwendungen

Praktikum Verteilte Anwendungen Technische Informatik (Info II) -Sommersemester 2006 - Folie 1 / 27 0 Gliederung 1.) Kurze Wiederholung/ Einleitung 2.) RPC/ RMI 3.) Praktisches Beispiel 4.) Aufgabenblatt Folie 2 / 27 Wiederholung/ Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung 29

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung 29 Vorwort von James Gosling, Sun Microsystems 15 Vorwort an Kursleiter 16 Vorwort des Übersetzers 24 Projekte, die in diesem Buch detailliert besprochen werden 25 Danksagungen 27 Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung

Mehr

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger

Gliederung Einleitung Die Interprozess Kommunikation Zusammenfassung Fragen. .NET Remoting. André Frimberger .NET Remoting André Frimberger 30.11.2004 André Frimberger.NET Remoting 1 Gliederung 1 Einleitung Was ist.net Remoting? 2 Die Interprozess Kommunikation Grundkonzept der Datenkanal Parameterübergabe Instanziierung

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel. Arthur Zaczek BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1/22 Übungsbeispiel embedded sensor cloud Übungsbeispiel embedded sensor cloud 2/22 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System

Mehr

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel

BIF/SWE 1 - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Sep 2015 1 Übungsbeispiel embedded sensor cloud 1.1 Aufgabenstellung Auf einem [[tragen Sie bitte hier Ihr Embedded System Ihrer Wahl ein]] soll ein Messdaten Erfassungssystem implementiert

Mehr

10. OLAPLINE-Anwendertreffen

10. OLAPLINE-Anwendertreffen 10. OLAPLINE-Anwendertreffen 26. und 27. April 2017 Schloss Garath Düsseldorf Zwei Tage Weiterbildung und Networking integriert: Vorträge, Workshops und Erfahrungsaustausch rund um TM1 JAVA EXTENSIONS

Mehr

Verteidigung. Diplomarbeit Thema: Evaluation des Projekts Quality Objects. Sven Harazim

Verteidigung. Diplomarbeit Thema: Evaluation des Projekts Quality Objects. Sven Harazim Verteidigung Diplomarbeit Thema: Evaluation des Projekts Quality Objects Sven Harazim sh17@inf.tu-dresden.de Gliederung Aufgabenstellung Vorgehensweise Aufbau und Anwendung des Frameworks Quality Objects

Mehr

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes Frühjahrsfachgespräch GUUG 2018 01. März 2018 Michael Steinfurth Linux / Unix Consultant & Trainer B1 Systems GmbH steinfurth@b1-systems.de Vorstellung

Mehr

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Antrittsvortrag Diplomarbeit Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Alexander Kahl Betreuer: Michael Sedlmair, Dr. Martin Wechs

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Remote-Objekte Motivation Architektur Client und Server-Implementierung Parameterübergabe Distributed Garbage Collection Verteilung und Nachladen von Code Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H.

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

Überblick. Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen. implizite, nicht-orthogonale Interaktion. explizite, orthogonale Interaktion

Überblick. Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen. implizite, nicht-orthogonale Interaktion. explizite, orthogonale Interaktion Überblick Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen 7 Verteilte Anwendungen und 7.1 Verteilte Anwendungen 7.2 Klassifikation von Interaktionsformen explizit implizit orthogonal nicht-orthogonal uniform

Mehr

Michael Seemann. Native XML-Datenbanken im Praxiseinsatz

Michael Seemann. Native XML-Datenbanken im Praxiseinsatz Michael Seemann Native XML-Datenbanken im Praxiseinsatz Software & Support Verlag GmbH Frankfurt 2003 Inhaltsverzeichnis VORWORT 13 1 XML IN DATENBANKEN 15 1.1 DATEN ODER DOKUMENTE 15 1.2 SEMISTRUKTURIERTE

Mehr

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung Makler-Interface Version 1.4 Kurzbeschreibung 1 Übersicht: Das Programm Makler-Inerface (MaInt) arbeitet als Schnittstelle zwischen dem Makler- Programm OQU-Estate und verschiedenen Internet Providern,

Mehr

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung

Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung Kap. 3 Verteilte Objektverwaltung G 3.1Einführung in die verteilte Objektverwaltung (Distributed Management, DOM) Anforderungen Kurzübersicht Java RMI Microsoft COM+ CORBA G 3.2Der CORBA-Standard G 3.3Iona

Mehr

Engineering-Werkzeug komplexe Softwaresysteme

Engineering-Werkzeug komplexe Softwaresysteme Flow Graph Manipulator (FGM) 3.0 Reverse-Engineering Engineering-Werkzeug für komplexe Softwaresysteme Anja Beier pro et con Innovative Informatikanwendungen GmbH 11. Workshop Software-Reengineering 04.-06.

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik

Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät Informatik und Mathematik Verteilte Systeme (Masterstudiengänge) Wintersemester 2018/2019 München, September 2018 Prof. Dr. Peter Mandl, LBA Benjamin

Mehr

Parallele und Verteilte Systeme

Parallele und Verteilte Systeme Parallele und Verteilte Systeme Einführung in die Netzwerk Programmierung mit Java : JavaIDL Hello World (C) J.M.Joller 1 Zeitlicher Ablauf Hello World Übersicht IDL Interface Beschreibung Der Client (Der

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären.

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. CORBA Lernziele 1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. Zentrale Idee: Schnittstelle: - mit einer Schnittstelle beschreibt man

Mehr

Jini-Beispiel. für Übung zu Verteilter System. Yiyu Ma, Liying Wang, Rui Dong, Fang Shen

Jini-Beispiel. für Übung zu Verteilter System. Yiyu Ma, Liying Wang, Rui Dong, Fang Shen Jini-Beispiel für Übung zu Verteilter System Yiyu Ma, Liying Wang, Rui Dong, Fang Shen Überblick Einführung Konzept & Eigenschaft Archtecture Anwendung Implementierung Fazit Ablauf des Protokoll UML Diagramm

Mehr

Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 2. Verbindung zum SIP-Provider

Mehr

Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016

Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016 Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016 Projektbeschreibung & Programmierrichtlinien Ergänzung (javadoc) auf Homepage Download-Bereich OOS im Sommersemester 16 Standard-Projekt-1 Funktionale

Mehr

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL 3. April 2014 Die Herausforderung... Sicherer Zugriff auf Unternehmensdaten: über Mobile Geräte (Smart-Phones/Tablets/Notebooks)

Mehr

Agenda. Verteilte Anwendungen für lokale Netzwerke auf der Grundlage der Technologien mobilen Agenten

Agenda. Verteilte Anwendungen für lokale Netzwerke auf der Grundlage der Technologien mobilen Agenten Verteilte Anwendungen für lokale Netzwerke auf der Grundlage der Technologien mobilen Agenten Ilia Revout 18.11.2005 Agenda Verteilte Anwendungen Mobiler Code Mobile Agenten Standards Erkenntnisse aus

Mehr

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end;

tdaten=record name : string; alter: integer; groesse:real; end; tdaten=record - Zugriff auf Felder (name, alter, groesse) über externe Methoden, die für jede Unit und jede Variable dieses Records neu geschrieben werden müssen - Zugriff nicht kontrollierbar (immer Schreib-

Mehr

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk Poseidon for UML Einführung Andreas Blunk Gliederung 1) Editionen/Lizenzen 2) Die Programmoberfläche 3) Modelle speichern 4) Einführung am lebenden Objekt 5) Generierung (Doc & Code) 6) Funktionsumfang

Mehr

JNDI und JAAS am Beispiel des Moduls directoryservices. Adapter für Authentifizierungs- und Verzeichnisdienste der Fiducia

JNDI und JAAS am Beispiel des Moduls directoryservices. Adapter für Authentifizierungs- und Verzeichnisdienste der Fiducia JNDI und JAAS am Beispiel des Moduls directoryservices Adapter für Authentifizierungs- und Verzeichnisdienste der Fiducia Ziel dieses Vortrags Kurzbeschreibung der Verzeichnisdienste, die die Fiducia betreibt

Mehr

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 10 JDBC und SQLJ 1 JDBC und SQLJ Bisher: Einbettung von SQL (statisch bzw. dynamisch) in C, C++, COBOL, ADA (embedded SQL) bzw. prozedurale Erweiterungen für SQL in Oracle (PL/SQL) Was ist mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung. Kapitel 1 Objekte und Klassen Objekte und Klassen Instanzen erzeugen Methoden aufrufen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung. Kapitel 1 Objekte und Klassen Objekte und Klassen Instanzen erzeugen Methoden aufrufen Inhaltsverzeichnis Vorwort von James Gosling, Sun Microsystems Vorwort an Kursleiter Vorwort zur vierten deutschen Ausgabe Projekte, die in diesem Buch detailliert besprochen werden Danksagungen Teil 1

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 2: Systemkonzeptionen / Neue Tendenzen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-03-27 Programm 2002-03-27 1105-1120 Systemarchitektur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Entwicklungsumgebung... 1 1.2 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm... 3 1.3 Erste Beispiele... 4 1.4 Wichtige Merkmale der Programmiersprache Java... 6 1.5 Zielsetzung

Mehr

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen. Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Mai Verteilte Systeme. SoSe

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen. Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Mai Verteilte Systeme. SoSe Verteilte Systeme SoSe 2018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Mai 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14)

Mehr

F.1 Überblick. 1 RPC-System in Aufgabe 3. Kommunikationsschicht: tauscht Daten zwischen zwei Rechnern aus

F.1 Überblick. 1 RPC-System in Aufgabe 3. Kommunikationsschicht: tauscht Daten zwischen zwei Rechnern aus F 5. Übung F 5. Übung F.1 Überblick Aufgabe 3 RPC-System im Überblick Marshalling primitiver Datentypen Byteorder Fließkommawerte s und s F.1 Kommunikationsschicht: tauscht Daten zwischen zwei Rechnern

Mehr