7 Zusammenfassung 225

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Zusammenfassung 225"

Transkript

1 225 Diese Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Verschleißtragfähigkeit von im Schleudergussverfahren hergestellten Schneckenrädern. Eine detaillierte Untersuchung der Gefügeausbildung in Schneckenrädern aus der Legierung CuSn12Ni4-C-GZ verdeutlicht deren Einfluss auf die in anwendungsnahen Prüfstandsversuchen bestimmte Verschleißtragfähigkeit. Die Ergebnisse der Prüfstandsversuche zeigen, dass die Gefügeausbildung im Schleudergussverfahren hergestellter Schneckenräder einen größeren Einfluss auf die Verschleißtragfähigkeit nehmen kann als ein erhöhter Nickelgehalt oder das Gießverfahren. Weiter zeigt sich eine Einflussnahme der Verschleißtragfähigkeit von Schneckenrädern auf deren Verhalten im Grübchenversuch. Zusätzlich erfolgen Prüfstandsversuche mit Schneckenrädern aus den drei Stranggusslegierungen CuSn12Ni2-C-GC, CuSn12Ni4-C-GC und CuSn12Ni2-C-GCB, um deren Tragfähigkeit zu ermitteln und die Ergebnisse für die Schneckenräder aus der Schleudergusslegierung CuSn12Ni4-C-GZ einzuordnen. Prüfverzahnungen Die Bronzerohlinge für die Schneckenräder der Baugröße mit einem Achsabstand von a = 100 mm werden im Schleuderguss- und Stranggussverfahren hergestellt. In Zusammenarbeit mit den beiden an dieser Arbeit beteiligten Industriepartnern erfolgt eine Dokumentation des Herstellungsprozesses für die Bronzerohlinge aus der Legierung CuSn12Ni4-C-GZ und eine gezielte Variation einzelner Gießparameter, um deren Einfluss auf die Gefügeausbildung beurteilen zu können. Werkstofftechnische Untersuchungen Die Auswahl von Schneckenradrohlingen aus Schleuderguss zum Verzahnen und zur anschließenden Erprobung in anwendungsnahen Prüfstandsversuchen erfolgt auf der Grundlage einer werkstofftechnischen Charakterisierung von Werkstoffproben. Die Auswahl der Schneckenradrohlinge für die Verschleiß-

2 226 versuche findet auf Grund ihrer auffälligen makroskopischen Härte (hoch oder niedrig) und ihrer auffälligen Streuung der Härte im potenziellen Verzahnungsbereich statt. Zusätzlich dienen Werkstoffproben mit tendenziell abweichender Korngröße (groß oder klein) der weiteren Auswahl von Schneckenradrohlingen für die Verschleißversuche. Die Auswahl der Schneckenradrohlinge aus Schleuderguss zur Durchführung von Grübchenversuchen orientiert sich an der Lage der für die Verschleißversuche ausgewählten Rohlinge. Jeweils den gleichen Büchsenabschnitten entnommene Schneckenradrohlinge ermöglichen eine Untersuchung ähnlicher Gefügeausbildungen in beiden Versuchsvarianten. Im Anschluss an die Verschleißversuche finden weiterführende werkstofftechnische Untersuchungen an den Schneckenrädern aus Schleuderguss statt. EDX-Messungen liefern eine mögliche chemische Zusammensetzung der in dieser Arbeit mit δ bezeichneten Phase der Form (Cu+Ni) 31 Sn 8. Mikrohärtemessungen bestätigen eine deutlich höhere Härte der δ-phase (415 HV0,005) im Vergleich zur α-grundmatrix (154 HV0,005). Lichtmikroskopische Aufnahmen von vier gleichmäßig über dem Schneckenradumfang verteilten mittleren Stirnschnitten veranschaulichen ein rotationssymmetrisches Erstarrungsmuster im Gefüge. Die durch einen hohen und einen niedrigen δ-phasenanteil gekennzeichneten Erstarrungsschichten erscheinen in Abhängigkeit von der Herstellungsmethode und den gewählten Gießparametern unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Viskosität der Schmelze während des Gießvorgangs scheint dabei von besonderer Bedeutung für die Ausbildung der Erstarrungsschichten zu sein, sie ist beeinflussbar durch die Gießtemperatur und den Phosphorgehalt: Eine erhöhte Gießtemperatur und ein erhöhter Phosphorgehalt senken die Viskosität der Schmelze und scheinen zu einer schwachen Ausbildung der Erstarrungsschichten zu führen. Weiter ist eine zunehmende Ungleichmäßigkeit des Gefüges mit abnehmender Kokillendrehzahl anzunehmen. Die Korngröße der Schneckenräder unterliegt lokalen Schwankungen innerhalb eines mittleren Stirnschnittes und über dem Schneckenradumfang. Die erfassten mittleren Korngrößen liegen größtenteils zwischen 97 µm und 124 µm und werden als gleichwertig eingestuft. Lediglich für zwei Schneckenräder wird eine tendenziell kleinere mittlere Korngröße von rund 75 µm bestimmt. Die Korngrößenunterschiede im Rahmen der Schnecken-

3 227 radauswahl bestätigen sich nicht. Untersuchungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Schneckenräder zeigen einen unterschiedlichen Phosphorgehalt in Abhängigkeit von der Herstellungsmethode und stellen Unterschiede in Schneckenrädern eines Herstellers heraus. Herstellerübergreifend werden Phosphorgehalte von 0,002 % bis 0,138 % erfasst. Prüfstandsversuche (Schneckengetriebe) Eine Untersuchung der Tragfähigkeit ausgewählter Schneckenräder erfolgt in zwei Versuchsvarianten. Verschleißversuche mit einer sehr niedrigen Schneckendrehzahl von n 1 = 60 min -1 untersuchen ein vornehmlich abrasives Verschleißverhalten. In Grübchenversuchen mit einer deutlich höheren Schneckendrehzahl von n 1 = 1500 min -1 wirkt der Schadensmechanismus der Materialermüdung verstärkt, so dass dieser ebenfalls beurteilt werden kann. Die Ergebnisse der Verschleißversuche mit Schneckenrädern aus der Legierung CuSn12Ni4-C-GZ differieren erheblich. Im günstigsten Fall liegt die Verschleißrate über dem kompletten Drehmomentbereich unter m 2 = 10 mg/h. Im Zuge der Laststeigerung wird die Mittenrauheit der Zahnflanken nur geringfügig erhöht, und der Gesamtwirkungsgrad liegt mit rund η ges = 84,0 % konstant hoch. Im Gegensatz dazu ist in Verschleißversuchen mit weiteren Schneckenrädern dieser Legierung ein sprunghafter Anstieg der Verschleißrate auf m 2 > 200 mg/h aufgetreten. In diesen Versuchen steigt die Mittenrauheit auf den Flanken auf bis zu Ra 2 = 5,5 µm an, und es kommt zu einem Bronzeübertrag auf die Schneckenwellenflanke. Die beschriebene Schädigung der Verzahnung führt zu Gesamtwirkungsgraden η ges < 70,0 %. Das abweichende Verschleißverhalten dieser Schneckenräder ist mit einem unterschiedlichen δ-phasenanteil im Verzahnungsbereich zu begründen: Ein höherer mittlerer δ-phasenanteil führt zu einem günstigeren Verschleißverhalten. Weiterführende Untersuchungen schließen eine Einflussnahme der Schneckenhärte und der Mittenrauheit der Schneckenwellenflanken im Neuzustand auf das unterschiedliche Verschleißverhalten der Schneckenräder aus.

4 228 Die Ergebnisse der Verschleißversuche mit den drei Stranggusslegierungen CuSn12Ni2-C-GC, CuSn12Ni4-C-GC und CuSn12Ni2-C-GCB liegen innerhalb eines Streubandes, das durch die Versuchsergebnisse für die Schleudergusslegierung aufgespannt ist. Der erhöhte Nickelgehalt der Legierung CuSn12Ni4-C-GC führt bei höheren Lasten zu einem günstigeren Verschleißverhalten im Vergleich zur konventionellen Stranggusslegierung mit einem Nickelgehalt von 2 %. Die feinkörnige Legierung CuSn12Ni2-C-GCB hebt sich nochmals positiv von der Legierung CuSn12Ni4-C-GC ab und zeigt über dem kompletten Drehmomentbereich das günstigste Verschleißverhalten der Stranggusslegierungen. Auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse aus früheren Forschungsarbeiten ist eine eingeschränkte Bewertung eines erhöhten Nickelanteils auf die Tragfähigkeit von im Schleudergussverfahren hergestellten Schneckenrädern möglich. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Auswirkungen unterschiedlicher Gefügeausbildungen auf die Verschleißtragfähigkeit in der vorliegenden Arbeit erstmalig berücksichtigt werden. Legierungsspezifische Mittelwerte der Verschleißraten aus Versuchen mit Schneckenrädern, deren Rohlinge ohne eine gezielte Variation der Gießparameter gegossen wurden, ergeben eine um den Faktor 3,4 niedrigere Verschleißrate im Nenndrehmomentbereich für die Legierung CuSn12Ni4-C-GZ im Vergleich zur gegenwärtig konventionellen Schleudergusslegierung CuSn12Ni2-C-GZ. Die durchgeführten Grübchenversuche zeigen für Schneckenräder aus der konventionellen Stranggusslegierung CuSn12Ni2-C-GC das schlechteste Laufverhalten. In den entsprechenden Versuchen sind frühzeitig starke Grübchenschädigungen zu beobachten, die im weiteren Versuchsablauf zu den größten maximalen Grübchenschädigungen führen. Zusätzlich treten infolge starker, abrasiver Verschleißerscheinungen spätestens nach N L = 6,6 Mio. Lastwechseln Zahnbrüche auf, die zum Versuchsabbruch führen. Ein Vergleich der Schadensentwicklung auf den Schneckenrädern aus den Legierungen CuSn12Ni2-C-GC und CuSn12Ni2-C-GCB verdeutlicht eine längere Lebensdauer der Schneckenräder aus der Legierung CuSn12Ni2-C-GCB mit erhöhter Verschleißtragfähigkeit. Ein Versuch bis zur Lastwechselzahl N L = 22,0 Mio. mit einem Schneckenrad aus CuSn12Ni2-C-GCB führt nicht zum Zahnbruch. Ein Vergleich zwischen zwei Schneckenrädern aus der Legierung

5 229 CuSn12Ni4-C-GZ mit unterschiedlicher Verschleißtragfähigkeit zeigt eine höhere maximale Grübchenschädigung auf den Flanken des Schneckenrades mit höherer Verschleißtragfähigkeit. Dieses Ergebnis führt zu der These, dass ein schwächer wirkender abrasiver Verschleiß ein Ausheilen der Grübchenschädigung in Form einer Zahndickenabnahme verzögert. Weiter lassen die stärker ausgeprägten Verschleißerscheinungen am Schneckenrad mit der geringeren Verschleißtragfähigkeit eine kürzere Lebensdauer für dieses Schneckenrad vermuten. Erweiterung der Tragfähigkeitsberechnung Die in den Prüfstandsversuchen ermittelten Ergebnisse ermöglichen das Aufstellen eines Erweiterungsvorschlages für das gegenwärtige Verfahren zur Berechnung der Verschleißtragfähigkeit von Schneckengetrieben. Die Versuchsergebnisse für Schneckenräder, deren Herstellung ohne eine gezielte Variation der Gießparameter erfolgte, liefern Materialkenngrößen für die Legierung CuSn12Ni4-C-GZ. Die aus den experimentellen Prüfstandsversuchen resultierenden Verläufe für die Verschleißrate und den Gesamtwirkungsgrad liegen deutlich günstiger als die nach gegenwärtig gültiger Norm bestimmten Werte für die Verschleißrate und den Gesamtwirkungsgrad für die Standard-Schleudergusslegierung CuSn12Ni2-C-GZ. Zusätzlich liefert der neu eingeführte Werkstoff-Gefügefaktor W G die Möglichkeit, den Einfluss des mittleren δ-phasenanteils innerhalb des Schneckenradgefüges auf die Verschleißtragfähigkeit zu berücksichtigen. Die Gültigkeit dieses Berechnungsansatzes ist auf die aus einer Herstellungsmethode resultierende Erscheinungsform der δ-phase beschränkt. Das Berechnungsverfahren zur Berücksichtigung der Gefügeausbildung sollte daher durch weiterführende Untersuchungen abgesichert und erweitert werden. Der in der gegenwärtigen Norm zur Berechnung der Grübchentragfähigkeit enthaltene Berechnungsansatz kann bezüglich der auftretenden Lebensdauerphasen bestätigt werden. Die durchgeführten Prüfstandsversuche erlauben eine qualitative Berücksichtigung der Einflussnahme des Schneckenradwerkstoffes auf die Schadensentwicklung und die Lebensdauer des Schneckenrades.

Schneckengetriebe. Verschleiß- und Grübchentragfähigkeit

Schneckengetriebe. Verschleiß- und Grübchentragfähigkeit TECHNOLOGIE & TRENDS FOTO: A. Friedr. Flender AG VON Björn Sievers, Lorenz Gerke, Wolfgang Predki und Michael Pohl, Bochum Die häufige Anwendung von Schneckengetrieben in vielen Bereichen der Antriebstechnik

Mehr

10 Zusammenfassung und Ausblick

10 Zusammenfassung und Ausblick 239 Die vorliegende Arbeit untersucht erstmalig die Verschleißtragfähigkeit von Schraubradgetrieben der Werkstoffpaarung Stahl/Sintermetall. Die Schraubräder sind dabei verschiedenen Nachbehandlungsmethoden

Mehr

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207 Zusammenfassung 207 12 Zusammenfassung Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Ermittlung der hydraulischen Verluste von Stirnradverzahnungen. Insbesondere wurde der Einfluss des Flanken- und des Kopfspieles

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

Verzahnungsverluste, Temperaturen, Tragfähigkeit

Verzahnungsverluste, Temperaturen, Tragfähigkeit Technische Universität München Institut für Maschinen- und Fahrzeugtechnik - Lehrstuhl für Maschinenelemente Betriebsverhalten verlustoptimierter Kunststoffzahnräder Verzahnungsverluste, Temperaturen,

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

Qualitätsbestimmung für Schneckenradbronzen

Qualitätsbestimmung für Schneckenradbronzen FVA Richtlinie/Entwurf 11.2016 FVA 771 Qualitätsbestimmung für Schneckenradbronzen Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung und Anwendungsbereich... 2 2. Proben... 2 2.1. Anzahl... 2 2.2. Metallographischer Schliff...

Mehr

Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration

Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Multifunktionale Filtersysteme für die Stahlschmelzefiltration Referent: Betreuer: Marcus Emmel Prof. Dr. Ing. habil. Christos G. Aneziris TU Bergakademie Freiberg

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

7.5 Oberflächenqualität

7.5 Oberflächenqualität 7.5 Oberflächenqualität Allgemeine Übersicht Typische Oberflächenrauheiten von Formeinsätzen und Modellteilen liegen in der Größenordnung R a = 0,020 bis 0,050 µm (Tabelle 7.7). Die Rauheitswerte der Gussoberflächen

Mehr

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Experimentelle Werkstoffkunde Versuch 3.5 113 Versuch 3.5 Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Dieses Experiment zeigt, dass bei einer in sehr kurzer Zeit erzwungenen Gitterumwandlung

Mehr

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung

3 Erstarrung. 3.1 Einphasige Erstarrung von Legierungen. 3.2 Zweiphasige Erstarrung Studieneinheit IV Erstarrung. Einphasige Erstarrung von Legierungen.. Planare Erstarrung Makroseigerung.. Nicht-planare dendritische Erstarrung Mikroseigerung.. Gussstrukturen. Zweiphasige Erstarrung..

Mehr

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur

Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur Die Scherfestigkeit von Schnee und Eis in Abhängigkeit von der Temperatur Von Alfred Fuchs (Innsbruck) Mit 2 Figuren im Text Die vorliegenden Versuche wurden im Sommer 1942 zum Zwecke einer ersten Annäherung

Mehr

tgt HP 1999/00-4: Sense

tgt HP 1999/00-4: Sense tgt HP 1999/00-4: Sense Werkstoffe: Sensenblatt: C60 Sensenholm: AISi1 Sensengriffe: AISi12 Befestigungsschraube: Festigkeitsklasse 5.6 Teilaufgaben: 1 Für den Sensenholm und für die Sensengriffe werden

Mehr

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte

Temperatur auf die Topfzeit und Verarbeitungszeit auf die rheologischen Kennwerte RHEOTEST Medingen Rheometer RHEOTEST RN zur rheologischen Bewertung von Zwei-Komponenten-Systemen am Beispiel von Lacken und Dichtungsmassen mit Hilfe von Oszillationstests Generelle Aufgabenstellung Zwei

Mehr

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan

Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Institut für Metallurgie Werkstoffumformung Charakterisierung und physikalisch-basierte Modellierung des Bake-Hardening-Effekts in Dualphasen-Stählen Mohamed Soliman Yao Shan Dr.-Ing. Mohamed Soliman Institute

Mehr

7.3 Abformgenauigkeit

7.3 Abformgenauigkeit 7.3 Abformgenauigkeit Die Abbildungsgüte des Gießprozesses vom verlorenen Modell über die verlorene Form zum Gussteil wurde für das Mikroturbinengehäuse und das gestufte LIGA-Zahnrad analysiert. Hierzu

Mehr

research, drive & innovation FVA - Richtlinie Qualitätsbestimmung für Schneckenradbronzen

research, drive & innovation FVA - Richtlinie Qualitätsbestimmung für Schneckenradbronzen research, drive & innovation FVA - Richtlinie Qualitätsbestimmung für Schneckenradbronzen Ausgabe 2018 Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an diesem Bericht einschließlich aller Beiträge verbleiben bei

Mehr

Graufleckentest REWITEC RVS-Gel

Graufleckentest REWITEC RVS-Gel Gebäude IB - Ebene 1 Tel. ( 234 ) 32-2461 Fax ( 234 ) 32-1416 Bericht G 93a Graufleckentest REWITEC RVS-Gel Inhalt 1 Auftraggeber...2 2 Unterlagen...2 3 Aufgabenstellung...2 4 FVA-Graufleckentests...2

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

7. Scale Up Modelltheorie

7. Scale Up Modelltheorie 101 Ausstoßtemperatur und spezifischer Energieeintrag beeinflusst. Aufgrund des starken Anstieges der Ausstoßtemperatur und des deutlichen Absinkens des spezifischen Energieeintrages ist die Verschlechterung

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung Eine Verbesserung der Übereinstimmung zwischen berechneten und experimentellen Druck- Zeit-Kurven lässt sich sicherlich auch durch Verfeinerung des Reaktionsmodells erzielen. FLUENT bietet diese Möglichkeit.

Mehr

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern

INFORMATION. Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung bei Zahnrädern INFORMATION Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. Hamburg, August 2002 16/02 Kurztestverfahren zur Untersuchung des Schmierstoffeinflusses auf die Graufleckenbildung

Mehr

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen

Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen Frank Schröer, Geschäftsführer der Felder GmbH Löttechnik in Oberhausen SAC im Fokus Die Auswirkungen von Silber (Ag), Nickel (Ni) und Germanium (Ge) auf löttechnische und mechanische Eigenschaften bleifreier

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen

Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Spezifischer elektrischer Widerstand und TK R -Wert von Leiter- und Widerstandswerkstoffen Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof

Mehr

4. Transiente Analyse

4. Transiente Analyse 4. Transiente Analyse Bei der transienten Analyse wird der zeitliche Verlauf der Antwort auf eine zeitlich veränderliche Last bestimmt. Die zu lösende Bewegungsgleichung lautet: [ M ] [ü ]+[ D ] [ u ]+

Mehr

Tribologie von Gleitpaarungen

Tribologie von Gleitpaarungen Technologien in Kohlenstoff und Ingenieurkeramik Tribologie von Gleitpaarungen hart weich 3.24/1997 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Schunk Ingenieurkeramik GmbH Bei der Beschreibung von Gleitvorgängen werden

Mehr

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN

GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN DGZfP-Jahrestagung 2010 - Di.1.C.3 GEFÜGEANALYSE VON METALLISCHEN LEGIERUNGEN MIT QUANTITATIVEN COMPUTERTOMOGRAFIEMETHODEN M. Firsching, R. Hanke, P. Keßling, M. Krumm, F. Nachtrab, M. Salamon, N. Uhlmann

Mehr

DQS Medizinprodukte GmbH

DQS Medizinprodukte GmbH EN ISO 10993-3:2009 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten, Prüfungen auf Gentoxitität, Karzinogenität und Reproduktionstoxizität EN ISO 10993-4:2009 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten;

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP /06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben

Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP /06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben Seite 1 Zusammenfassung des DIBt-Forschungsvorhabens ZP 52-5- 16.125-1231/06 Experimentelle Ermittlung von Wöhlerlinien großer Schrauben 1 Problemstellung und Ziel Hochfeste Schrauben großer Abmessungen

Mehr

7.2 Fließlänge und Formfüllung

7.2 Fließlänge und Formfüllung 7.2 Fließlänge und Formfüllung Fließlänge am Fasermodell Abb. 7.5 zeigt einen aus dem Fasermodell (Teststruktur 5, Durchmesser der Fasern 230 µm, Länge maximal 9 mm) im Vakuum-Druckguss hergestellten Prüfkörper

Mehr

Lastschnitt in einem Kennfeld

Lastschnitt in einem Kennfeld Lastschnitt im Kennfeld eines Ottomotors Im folgenden sollen die Ergebnisse einer Lastschnittbetrachtung an dem Beispiel eines realen Ottomotors gezeigt werden. Lastschnitt in einem Kennfeld pme Psaug=0.99

Mehr

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen

NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit. von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen NiAl-Legierungen und deren Umwandlung in Martensit von Simon Horn Technisches Berufskolleg Solingen Gliederung Zielstellung / Problem Intermetallische Phase NiAl Vorgehensweise Durchführung Ergebnisse

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern

Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern OSK Verfestigungsstrahlen von Zahnrädern Zahnräder werden durch Biegespannung, Hertz`sche Spannung und Kontaktreibung belastet. Diese Belastungen führen zu: - Rissen und Brüchen im Zahnfuß - Pitting auf

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Stefanie Wiesner Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin 01.12.2011 Jugend

Mehr

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. (1) a) Grundlagenteil: Basteln und Experimentieren Wir haben den Versuchsaufbau entsprechend der Versuchsanleitung aufgebaut. Den Aufbau sowie die Phase des Bauens

Mehr

9. Festkörperreaktionen

9. Festkörperreaktionen 9. Festkörperreaktionen Wir hatten bereits bei der Diskussion von Diffusionsvorgängen gesehen, dass auch im festen Zustand Atome ständig ihre Plätze tauschen und so chemische Reaktionen in fester Materie

Mehr

4 Werkstoffcharakterisierung

4 Werkstoffcharakterisierung 4 Werkstoffcharakterisierung 33 4 Werkstoffcharakterisierung 4.1 Gefügeausbildung In Bild 5 und 6 sind lichtmikroskopische Aufnahmen des Gefüges der Aluminiumlegierungen 7075 und 7050 im Anlieferzustand

Mehr

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 Aufgabe 1 Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen sind bei Konstruktionen zu berücksichtigen. Meist kann ein kompliziertes makroskopisches

Mehr

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C Dr.-Ing. Jürgen Röthig, IRAtec GmbH, Magdeburg Dr.-Ing. Alexander Reiser, Deloro Wear

Mehr

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve Methodik: - Verfahren beruht auf der praktischen Erfahrung, dass der k f -Wert abhängig ist: vom wirksamen

Mehr

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Autor: Name: R.Brose Mat.Nr.: 529368 Versuchspartner: Name: T. Moldenhawer; Mat.Nr.: 528413 Name: S. Nellen; Mat.Nr.: 529284 Versuchsort: NEW 14, 201, Platz

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss Dipl.-Ing. Stefan Seidel, Zeitzer Guss GmbH - 1 - Agenda 1. Versuchsplanung und Durchführung

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Tribo Bronze. Gussbronze und Edelstahl

Tribo Bronze. Gussbronze und Edelstahl Tribo Bronze Gussbronze und Edelstahl Seit 1960 ist Elcee Lieferant für Gleitlager und Gleitplatten in allen möglichen Gussbronze- und Edelstahl Sorten. Durch langjährige Erfahrung können wir Ihnen eine

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt GWP mbh 2016 SO technische Mitteilung REV09» Korrosion & Fraktographie: Bruchcharakterisierung an einer gerissenen Spritzguss-Kavität Technische Mitteilung 20170608 Simon Löhe

Mehr

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein Titanlegierungspulver, das für die Verarbeitung auf EOS DMLS - Systemen bestimmt ist. Dieses Dokument enthält Informationen und Daten für den Bau von Teilen,

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Sebastian Pfitzner 19. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Betreuer: N. Haug Versuchsdatum:

Mehr

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. Prozesstechnik-Übung Wintersemester 2008-2009 Thermische Analyse 1 Versuchsziel Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen. 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt.

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt. Ergebnisse 69 4.2 Härte Bestimmt wurde die Vickershärte (HV.5) über den gesamten Querschnitt der Probe mit einer Prüflast von 5 p (49.3 mn Prüfkraft) bei einer Belastungsdauer von 3 Sekunden. Die Meßwerte

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI

Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Temperatur/ C Materialeigenschaften von Classic, Speed und Super Speed gesinterten Restaurationen aus incoris TZI Ziel: Restaurationen aus incoris TZI können in dem Sinterofen infire mit den Programmen

Mehr

tgt HP 2011/12-2: Münzpresse

tgt HP 2011/12-2: Münzpresse tgt HP 2011/12-2: Münzpresse Die 1-Euromünze wird mit einer Prägepresse hergestellt. Dabei wird der Rohling zwischen einem feststehenden (oben) und einem beweglichen Prägestempel umgeformt. Durch einen

Mehr

Oberschwingung u. Flicker. Neue Messwertaufnahme nach der EN

Oberschwingung u. Flicker. Neue Messwertaufnahme nach der EN Neue Messwertaufnahme nach der EN 61000-3-2 1 Neue Messwertaufnahme gemäß EN 61000-3-2 Rund um die EN 61000-3-2 hat sich in der Normenwelt einiges getan, was bei einer Nachprüfung zu einem völlig anderen

Mehr

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr-UniversitätBochum Lehrstuhl fürbaustofftechnik Regensburg, 14.3.27 1 Veränderungen in der Betonherstellung Regensburg, 14.3.27 2 Anzeichen

Mehr

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat

Zukunft Bau SWD Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat Auskunft: M.Sc. Sebastián Andrés López Hölderlinstraße 3 57076 Siegen Telefon +49 271 740-4995 Telefax +49 271 740-12891 andres-lopez@architektur.uni-siegen.de www.architektur.uni-siegen.de/tragkonstruktion

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Autoren: Marcel Esper, Christian Kunz Klasse: HME09a (2. Ausbildungsjahr) Fachlehrer: Herr Dr. Alkan, Frau Schwabe Fächer: Werkstofftechnik,

Mehr

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem CSB Küvettentest Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden, Reagenzien und Geräte 1 Teil I

Mehr

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung

tgt HP 1996/97-4: Spannvorrichtung Durch Drehen des Exzenters wird über den Winkelhebel das Werkstück gespannt. Position Teil Werkstoff 1 Winkelhebel GS-52 (0,35 % C) 2 Stößel C 15 3 Exzenter C 60 4 Buchse SnSb8 Teilaufgaben: 1 Der GS-52

Mehr

Bestimmung des Dendriten arm - abstandes für Gussstücke aus Aluminium-Gusslegierungen

Bestimmung des Dendriten arm - abstandes für Gussstücke aus Aluminium-Gusslegierungen Bestimmung des Dendriten arm - abstandes für Gussstücke aus Aluminium-Gusslegierungen INHALT 1 Geltungsbereich S.1 1.1 Allgemeines S.1 1.2 Legierungen S.1 1.3 Gießverfahren S.1 2 Erläuterungen S.2 3 Messung

Mehr

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Folie 1 12.09.2016 WISSEN

Mehr

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen

Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Versuch zum Einführungspraktikum Dünne Linsen Tammo Rukat Mtrknr.: 528345 MB Physik/Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 05.02.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

Einfluß der Mischzeit auf die Bruchfestigkeit und Tablettenmasse

Einfluß der Mischzeit auf die Bruchfestigkeit und Tablettenmasse Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb Versuchsprotokoll Versuch Fest T Einfluß der Mischzeit auf die festigkeit und Tablettenmasse. Stichworte Direkttablettierung (Hilfsstoffe, Ekzenterpresse, Kräfte, Messtechnik)

Mehr

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings? Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 12. Mai 2012 Letzte Revision: 4. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Berechnung des polaren

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Schneckengetriebe ZM/I. Entlüftungsfilter (EL) Schmierstoffmengen in Liter (dm 3 ) Anordnung der Ölarmaturen Größe

Schneckengetriebe ZM/I. Entlüftungsfilter (EL) Schmierstoffmengen in Liter (dm 3 ) Anordnung der Ölarmaturen Größe Schneckengetriebe ZM/I Allgemeines: Universell einsetzbare Hochleistungsgetriebe, 4 Baugrößen, Achsabstand 40, 50, 63 und 80 mm. Auf Anfrage Achsabstände 100-315 mm. Gehäuse: Hochwertiger Grauguss, allseitig

Mehr

Verschleiß und Zahnbruch

Verschleiß und Zahnbruch Verschleiß und Zahnbruch Neueste Erkenntnisse zur Lebensdauer-Auslegung von Zahnrädern aus Kunststoff Teil 2 Ulrich Kissling, Stefan Beermann Um die Lebensdauer von Zahnrädern und Zahnradgetrieben aus

Mehr

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen

/SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Forschungsberichte Neue Materialien aus dem Fachgebiet Disperse Feststoffe TU Darmstadt Band 9 Emmanuel Lecomte Si 3 N 4 /SiC-Nanocomposite aus Polysilazanen Synthese und Eigenschaften. D 17 (Diss. TU

Mehr

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid 6. Dotierte Oxide 57 6. Dotierte Oxide Durch Zulegieren geringer Mengen eines anderen Metalls zu einem parabolisch zunderndem Metall (oder durch Veränderungen in der Gasphase) kann die Zundergeschwindigkeit

Mehr

Test-Report iglidur. Bewertung der Verschleißversuche mit diversen Gleitlagern gegen gaslangzeitnitrierte St52 Wellen

Test-Report iglidur. Bewertung der Verschleißversuche mit diversen Gleitlagern gegen gaslangzeitnitrierte St52 Wellen page 1 of 6 Test Intention: Bewertung der Verschleißversuche mit diversen Gleitlagern gegen gaslangzeitnitrierte Wellen Client: Name: Uwe Sund Team: iglidur -Gleitlager Date: KW 28/2012 Technical data

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser 35 6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser 6.1. Natriumsilikatglas Nach dem Ionenaustausch folgten Temperaturbehandlungen zwischen

Mehr

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Gruppe 6 Philipp von den Hoff Andreas J. Wagner Versuch 4: Viskosität durchgeführt am 26.05.2004 Zielsetzung: Ziel des Versuches ist es, die Viskosität von n-butan-2-ol

Mehr

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus 45 4 Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus Alle 24 Stunden ist bei jeder Maus ein vaginaler Abstrich angefertigt worden, der auf einem Objektträger ausgestrichen und mittels Giemsa-Färbung gefärbt

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Im Programm 4H-EC3FS Stirnplattenstoß mit frei definierbaren Schraubenbild kann die Vorspannung der Schrauben (i.a. Regelvorspannung)

Mehr

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung Ziel dieser Arbeit war die analytische Berechnung von Fokker-Planck-Koeffizienten, Transportparametern sowie von mittleren freien Weglängen der Teilchen kosmischer

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2

Grundlagenermittlung. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagenermittlung 2 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Bestand 2 1.2.1 Jahresschmutzwassermenge (JSM) 2 1.2.2 Frischwasserbezug 3 1.2.3 Einwohner 4 1.2.4 Aufteilung der Einwohner nach Ortsteilen 5

Mehr

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR) Hat sich gesundheitliche Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung unterschiedlich entwickelt? Ein Vergleich anhand der Zerlegung von Konzentrationsindizes Martin Siegel Verena

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager Hülsen und Büchsen jetzt noch tragfähiger INA bestimmt seit langem die Entwicklung und den Stand der Wälzlagertechnik entscheidend mit. So wurden neben

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen Forschungsbericht Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen PD Dr. Matthis Morgenstern Ramona Valenta, M.Sc. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie-

Mehr

Energieformen beim Trampolinspringen

Energieformen beim Trampolinspringen Energieformen beim Trampolinspringen Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Prinzip der Energieerhaltung, um die bei Energieumwandlungen

Mehr

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle Masterprüfung Teil I Werkstoffdesign der Metalle 03.08.2017 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erklärung: Ich fühle mich gesund und in der Lage an der vorliegenden Prüfung teilzunehmen. Unterschrift: Aufgabe

Mehr