Modul BWL 1A. im BA Studiengang Business Administra6on am Fachbereich Wirtscha; der Fachhochschule Düsseldorf. Diedrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul BWL 1A. im BA Studiengang Business Administra6on am Fachbereich Wirtscha; der Fachhochschule Düsseldorf. Diedrich"

Transkript

1 Modul BWL 1A im BA Studiengang Business Administra6on am Fachbereich Wirtscha; der Fachhochschule Düsseldorf 1

2 Gliederung 1 Das Studienkonzept (Methodik) des Moduls BWL 1A 2 Inhaltsstruktur des Moduls BWL 1 3 Detailstruktur des Veranstaltungsteils Grundlagen der Betriebswirtscha;slehre 4 Prüfung des Moduls 5 Die LernplaQorm lms.edu4business.de 6 Online- Vorlesung/Online- Tutorium besuchen (Einwahl und Interak6onsmöglichkeiten) 2

3 Grundlagen der BWL Lerneinheit 1: Einführung und Überblick 1.1 Das Studienkonzept (Methodik) des Moduls BWL 1A Kompetenzorien6ertes, selbstorganisiertes, vernetztes Lernen 3

4 Kompetenzorien6ertes Lernen und Prüfen Kompetenzen beschreiben generell Fähigkeiten und Fer6gkeiten zur Bewäl6gung von Aufgaben und Problemstellungen. Kompetenzen sollen Sie im Rahmen Ihres Studiums entwickeln bzw. ver6efen und verfes6gen. Am Ende des Lernprozesses (Bezugspunkt Modul BWL 1A) sollten Sie mehr wissen, also Kenntnisse erworben haben, mit diesen Kenntnissen im weiteren Studium sowie in der beruflichen Praxis etwas anfangen können, also über die nö6gen Fer6gkeiten und Fähigkeiten hierzu verfügen, und zu diesem Wissen eine bewusste und reflek6erte Haltung einnehmen können. Welche Kompetenzen Sie in welchem Umfang im Rahmen des Studiums sowie der jeweiligen Module erwerben sollen, ist generell im Deutschen Qualifizierungsrahmen (Niveaustufe 6) sowie konkret im Modulhandbuch und den Modul- beschreibungen für den Bachelorstudiengang Business Administra6on des Fachbereichs Wirtscha; festgelegt. Die Form der Prüfung sowie die Prüfungsinhalte orien6eren sich an den zu erwerbenden Kompetenzen. 4

5 Lehr- /Lernkonzep6on des Moduls BWL 1A im Überblick Planung: - Lernvoraussetzungen - Lernsitua6on (innere/äußere Bedingungen) - Lerninhalte - Lernergebnisse (Kompetenzen) Kontrolle Planung selbstorganisiert Durchführung Durchführung - Lernmethoden/Lernstrategien (Ort, Zeit, Medien, Interak6ons-, Reflexions-, Koopera6onsformen) Kontrolle - Kontroll- /Evalua6onsform - Kontrollzeitpunkte - Maßstäbe des Lernerfolgs (Lernergebnisse) kompetenzorien6ert vernetzt studieren 5

6 Kompetenzorien6erung: Angestrebte Lernergebnisse und abgeleitete Prüfungsanforderungen Unter Lernergebnissen (Learning outcomes) werden im Allgemeinen Aussagen darüber verstanden, was Sie nach dem Besuch der Veranstaltungen in diesem Modul in der Lage zu tun sind (sein sollten) bzw. welche Handlungsfähigkeiten bei Ihnen durch den Besuch der Veranstaltungen ini6iert worden sind. Die angestrebten Lernergebnisse sind so formuliert, dass sie sich ausdrücklich auf die von Ihnen zu erlangende Fähigkeit beziehen. Ferner wird der kogni6ve Prozess, der zur Aneignung der Lerninhalte sowie zu deren Anwendung notwendig ist, durch den Gebrauch eines spezifischen Verbs beschrieben. Die verwendeten Verben bilden Erkenntnisstufen ab. Die Anwendung des Verbs einer Stufe schließt die unteren Stufen ein. Die jeweiligen Erkenntnisstufen korrespondieren mit den Prüfungsanforderungen. entwickeln, kreieren bewerten, bewerten, überprüfen überprüfen erinnern, reproduzieren verstehen, erklären erinnern, reproduzieren verstehen, erklären erinnern, reproduzieren analysieren analysieren analysieren anwenden, lösen anwenden, lösen anwenden, lösen anwenden, lösen verstehen, erklären erinnern, reproduzieren verstehen, erklären erinnern, reproduzieren verstehen, erklären erinnern, reproduzieren Erkenntnisstufen 6

7 Qualifizierungsstufe 6 des DQR Quelle: Deutscher Qualifizierungsrahmen für lebenslanges Lernen Verabschiedet vom Arbeitskreis Deutscher Qualifizierungsrahmen 22. März Link zur Modulbeschreibung des Moduls BWL 1A des BBA- Studiengangs im Fachbereich Wirtscha; der FD Düsseldorf: hrp://wirtscha;.s- duesseldorf.de/studiengaenge/ba- business- admin/infos/das- studienkonzept/module- und- ihre- charakteris6ka/

8 Selbstverantwortliches/selbstorganisiert Studieren (Entscheidungen über Methoden, Medien, Zeit und Ort) Arbeitsaufwand (Workload) für das Modul BWL 1A Verteilung des studen6schen Gesamtzeitbudgets in einem Semester/in einem Studienjahr Selbststudium (Vor- /Nachbereitung) Besuch der Lehrveranstaltungen Referate/Hausarbeiten Prüfungsvorbereitung Erwerbsarbeit (Finanzierung des Studiums) Freizeit 750 Zeitstunden im Semester = 30 Credits 1 Credit = 25 Zeitstunden Annahme: Studienjahr 52 Wochen - 6 Wochen Ferien (30 Tage) = 46 Wochen Studium 60 Credits à 1500 Zeitstunden 1500/46 = 33 Stunden Studium pro Woche Modul BWL 1A (9 Credits) 9 Credits = 225 Stunden 90 Stunden Präsenz 135 Stunden für Vor- und Nachbereitung Arbeitsbelastung im Semester (23 Wochen) à 225/23 = 9,8 Std./W. Arbeitsbelastung bei reiner Be- trachtung der Vorlesungszeit (16 Wochen) à 225/16 = 14 Std./W. 8

9 Selbstorganisiertes Lernen Literatur- studium/ - hinweise interak6ve Selbstlern- tests Lehrver- anstaltung Online- Tutorium veran- staltungs- begleiten- des Folienskript Video- tutorials 9

10 Vernetztes Lernen hrps://s- duesseldorf.adobeconnect.com/bwl1a 1. Auf Website einwählen 2. Buron Als Gast eintreten ak6vieren 3. Name oder Nickname eintragen 4. Buron Raum betreten ak6vieren Achtung: Sie benö6gen eine aktuelle Version des Flashplayers. Für Smartphones und I- Pads nutzen Sie bire die kosten- lose AdobeConnect- App Neuen Zugang anlegen 2. Bestä6gungsmail ak6vieren 3. In Kurs (Grundlagen der BWL) mit Einschreibepasswort einschreiben (Das Passwort wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben). 4. An Lernak6vitäten teilnehmen (Übungsaufgaben, Videotutorials, interak6ve Selbstlerntest etc.) 10

11 Arbeitsaufwand (Workload) für das Modul BWL 1A Unter Workload wird die Arbeitsbelastung der Studierenden zur Erreichung ihrer Lernziele verstanden, die durch ECTS (European Credit Transfer and Accumula6on System) Punkte ausgedrückt wird. Ein ECTS Punkt entspricht einem Arbeits- aufwand von 25 Stunden. In einem Jahr sollen 60 ECTS- Punkte erworben werden, das entspricht einer Arbeitsbelastung von höchstens 1500 Stunden, was einem Vollzeitstudium mit ca. 6 Wochen Urlaub entspricht. Der studen6sche Arbeitsaufwand beinhaltet neben dem Besuch der Lehrveranstaltungen auch die Zeiten für Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, Prüfungen und die Zeit des Selbststudiums. Das Modul BWL 1A weist einen Workload von 9 Credits auf. Dies entspricht einer zeitlichen Arbeitsleistung von 225 Stunden. Hiervon enzallen ca. 90 Stunden auf den Besuch der Präsenz- bzw. Online- Veranstaltungen und 135 Stunden auf die individuelle Vor- und Nachbereitung. Der freiwillige Besuch des Online- Tutoriums fällt in den Bereich der Veran- staltungsnachbereitung. Soweit sich die Arbeitsbelastung (nur) auf die Vorlesungszeit und nicht auf das gesamte Semester bezieht, liegt der rechnerische Zeitaufwand für das Modul bei 15 Stunden wöchentlich. In Sinne eines selbstorganisierten Studiums sind Sie selbst dafür verantwortlich Ihre Lern- /berufl. Arbeitszeit sowie Ihre Freizeit zu disponieren. Eine Anwesenheitspflicht in der Lehrveranstaltung BWL 1A besteht nicht. Sie entscheiden selbst, ob Sie die Präsenzveranstaltung (montags) oder die Onlineveranstaltung (dienstags) besuchen. Ebenso entscheiden Sie, in Abhängigkeit Ihres Lerntyps, über den Lernort (häuslicher Schreib6sch, Arbeitsgruppe, Bibliothek etc.), die Lernzeit sowie die von Ihnen bevorzugt genutzten Medien (Literatur, Skript, Video- Tutorials, interak6ve Selbstlernmedien etc.). Die LernplaQorm edu4business und die dort angebotenen Medien sollen Ihnen den Studieneins6eg und ein erfolgreiches Studium erleichtern. 11

12 Grundlagen der BWL Lerneinheit 1: Einführung und Überblick 1.2 Inhaltsstruktur des Moduls BWL 1A 12

13 Struktur und Lerninhalte der Module BWL 1A, BWL 1B und BWL 2 BWL Modul BWL 1A (1. Semester/9 Credits) Modul BWL 1B (2. Semester/9 Credits) Modul BWL 2 (4. Semester/12 Credits) GRUNDLAGEN DER BWL (2 SWS) Marke6ng (3 SWS) Unternehmensführung Organisa6on (4 SWS) PERSONALMANAGEMENT (2 SWS) BESCHAFFUNG UND PRODUKTION (2 SWS) Finanzierung (3 SWS) Unternehmensführung Controlling (4 SWS) 13

14 Struktur und Lerninhalte des Moduls BWL 1A BWL Modul BWL 1A (1. Semester/9 Credits) GRUNDLAGEN DER BWL (2 SWS) LE 1: Einführung und Überblick LE 2: BWL als wissenscha;liche Disziplin LE 3: Beschreibung und Dokumenta6on des betrieblichen Umsatzprozesses LE 4: Gestaltung der betrieblichen Rahmenbedingungen - Kons6tu6ve Entscheidungen LE 5: Betriebliche Steuerungsprozesse Management Kreislauf PERSONALMANAGEMENT (2 SWS) BESCHAFFUNG UND PRODUKTION (2 SWS) 14

15 Struktur und Lerninhalte des Moduls BWL 1A Modul BWL 1A (1. Semester/9 Credits) BWL GRUNDLAGEN DER BWL (2 SWS) PERSONALMANAGEMENT (2 SWS) LE 1: Grundtatbestände des Personalmanagements LE 2: Personalbedarfsermirlung LE 3: Personalbeschaffung/Personalfreisetzung LE 4: Personaleinsatz und Gestaltung der Einsatzbedingungen Personalentwicklung LE 5: Personal- /Mitarbeiterführung BESCHAFFUNG UND PRODUKTION (2 SWS) 15

16 Struktur und Lerninhalte des Moduls BWL 1A Modul BWL 1A (1. Semester/9 Credits) BWL GRUNDLAGEN DER BWL (2 SWS) PERSONALMANAGEMENT (2 SWS) BESCHAFFUNG UND PRODUKTION (2 SWS) LE 1: Begriffsgrundlagen LE 2: Ziele und Aufgaben der Beschaffung/Materialwirtscha; LE 3: Beschaffungsmarkzorschung und Beschaffungsstrategie LE 4: Strategische Entscheidungstatbestände der Beschaffung/Material- wirtscha; LE 5: Opera6ve Entscheidungstatbestände der Beschaffung/Material- wirtscha; LE 6: Gestaltung des Beschaffungsprozesses LE 7: Produk6onsprogrammplanung und - gestaltung LE 8: Betriebsmirel, Prozess- und Organisa6onstypen der Fer6gung LE 9: Kapazitäts- und Prozessplanung 16

17 Grundlagen der BWL Lerneinheit 1: Einführung und Überblick 1.3 Detailstruktur des Veranstaltungsteils Grundlagen der Betriebswirtscha;slehre 17

18 Überblick über den Veranstaltungsteil: Grundlagen der BWL BWL als wissenscha;l. Disziplin Erfahrungsobjekt und Erkenntnisinteresse Wissenscha;sprogramme der BWL Womit, mit welchem Sachverhalten beschä;igt sich die BWL? Was ist das Erfahrungsobjekt der BWL? à Betrieb als Erfahrungsobjekt der BWL Was interessiert den Betriebswirt an dem Erfahrungsobjekt? Unter welcher Betrachtungsperspek6ve untersucht der Betriebswirt das Erfahrungsobjekt? Was ist sein Forschungsinteresse? à Erkenntnisinteresse/Erkenntnisobjekt Wirtscha;en Welche unterschiedlichen Denkrichtungen können in der BWL unterschieden werden? à Wissenscha;sprogramme 18

19 Überblick über den Veranstaltungsteil: Grundlagen der BWL BWL als wissenscha;l. Disziplin Erfahrungsobjekt und Erkenntnisinteresse Wissenscha;sprogramme der BWL Lieferanten Beschreibung des betrieblichen Umsatzprozesses Arbeitsmarkt Finanzmarkt Staat Bilanz Beschaffung GuV externes Rechnungswesen Produk6on Kosten- rechnung Finanz- planung Absatz Gestaltung des betrieblichen Umsatzprozesses Betriebs- sta6s6ken internes Rechnungswesen Rechengrößen (kine6sche Werte) - Erfolgs- und Steuerungskennzahlen - Planung und Dokumenta6on des betrieblichen Umsatzprozesses Kunden 19

20 Überblick über den Veranstaltungsteil: Grundlagen der BWL Kons6tu6ve Rahmenbedingungen des betrieblichen Umsatzprozesses BWL als wissenscha;l. Disziplin Erfahrungsobjekt und Erkenntnisinteresse Wissenscha;sprogramme der BWL Beschreibung des betrieblichen Umsatzprozesses Womit, mit welchem Sachverhalten beschä;igt sich die BWL? Was ist das Erfahrungsobjekt der BWL? à Betrieb als Erfahrungsobjekt der BWL Lieferanten Arbeitsmarkt Finanzmarkt Staat Was interessiert den Betriebswirt an dem Erfahrungsobjekt? Unter welcher Betrachtungsperspek6ve untersucht der Betriebswirt das Erfahrungsobjekt? Was ist sein Forschungsinteresse? Bilanz Beschaffung à Erkenntnisinteresse/Erkenntnisobjekt rechnung planung Wirtscha;en sta6s6ken externes GuV Produk6on Gestaltung des betrieblichen Umsatzprozesses Kosten- Finanz- Betriebs- Rechnungswesen internes Rechnungswesen Unternehmen Welche unterschiedlichen Denkrichtungen können in der BWL unterschieden werden? Rechengrößen (kine6sche Werte) à Wissenscha;sprogramme - Erfolgs- und Steuerungskennzahlen - Absatz Planung und Dokumenta6on des betrieblichen Umsatzprozesses Kunden Wahl der Rechtsform Wahl des Standortes, der Standorte Entscheidungen über die Zusammenarbeit mit anderen Kons6tu6ve Rahmenbedingungen des betrieblichen Umsatzprozesses 20

21 Überblick über den Veranstaltungsteil: Grundlagen der BWL Kons6tu6ve Rahmenbedingungen des betrieblichen Umsatzprozesses BWL als wissenscha;l. Disziplin Erfahrungsobjekt und Erkenntnisinteresse Wissenscha;sprogramme der BWL Beschreibung des betrieblichen Umsatzprozesses Womit, mit welchem Sachverhalten beschä;igt sich die BWL? Was ist das Erfahrungsobjekt der BWL? à Betrieb als Erfahrungsobjekt der BWL 2 Lieferanten Arbeitsmarkt Finanzmarkt Staat Beschaffung Was interessiert den Betriebswirt an dem Erfahrungsobjekt? Unter welcher Betrachtungsperspek6ve untersucht der Betriebswirt das Erfahrungsobjekt? Was Kosten- ist sein Finanz- Forschungsinteresse? Betriebs- 1 Planung Bilanz GuV à Erkenntnisinteresse/Erkenntnisobjekt rechnung planung Wirtscha;en sta6s6ken externes Rechnungswesen Produk6on Gestaltung des betrieblichen Umsatzprozesses internes Rechnungswesen Organisa6on 3 Durchführung Welche unterschiedlichen Denkrichtungen können in der BWL unterschieden werden? Rechengrößen (kine6sche Werte) à Wissenscha;sprogramme 5 Kontrolle - Erfolgs- und Steuerungskennzahlen - Absatz Planung und Dokumenta6on des betrieblichen Umsatzprozesses Kunden 4 Personaleinsatz u. Führung Kons6tu6ve Rahmenbedingungen des betrieblichen Umsatzprozesses 21

22 Grundlagen der BWL Lerneinheit 1: Einführung und Überblick 1.4 Prüfung des Moduls 22

23 Modulprüfung BWL 1A Inhalte GRUNDLAGEN DER BWL (2 SWS) PERSONALMANAGEMENT (2 SWS) BESCHAFFUNG UND PRODUKTION (2 SWS) Klausur im Modul BWL 1A (1. Semester/9 Credits) Anmeldung Termin: i.d.r. zu Beginn der Prüfungswochen ( ) Anmeldung nur online über OSCC- Portal (Achtung: Anmelde- bzw. Rücktrirs- fristenfrist beachten) hrp://wirtscha;.s- duesseldorf.de/verwaltung/ pruefungsamt/ Struktur/Form schri;liche Klausur (Aufgaben- und Lösungsbögen vorge- geben) Dauer 120 Min. (120 Punkte) 5 Aufgaben - Grundlagen 2 Aufgaben - Personal 1 Aufgabe - Beschaffung/Produk6on 1 Aufgabe - Übergreifende Themen 1 Aufgabe 23

24 Grundlagen der BWL Lerneinheit 1: Einführung und Überblick 1.5 Die LernplaQorm lms.edu4business.de 24

25 Die LernplaQorm lms.edu4business.de 25

26 Die LernplaQorm lms.edu4business.de Website aufrufen erstmalig registrieren in Kurs einschreiben Profildaten anpassen/ pflegen PlaQorm nutzen lms.edu4business.de neuen Zugang anlegen Anmeldeformular ausfüllen Einwilligungserklärung bestä6gen Link in Bestä6gungsmail ak6vieren Einschreibepasswort in der Lehrveranstaltung erfragen edu4business- PlaQorm aufrufen Log- In durchführen Kurs aus Kursliste aufrufen Einschreibepasswort ein- geben Profileinstellungen vervollständigen - Bild - Passwort - Sichtbarkeit der E- Mail- Adresse - Frequenz und Umfang der E- Mail- Ansprache beiaktualisierungen und Foren- Einträgen - Kanäle/Erscheinungs- bild individuell anpassen Informa6onen abrufen (Downloads) Kommunizieren (Foren) Dateien hochladen/teilen Aufgaben/Lerntagebuch bearbeiten 26

27 Die LernplaQorm lms.edu4business.de 27

28 Besuch von Online- Lehrveranstaltungen am Fachbereich Wirtscha; Einwahl und Interak6onsmöglichkeiten 28

29 Online- Lehrveranstaltungen auf Basis von AdobeConnect System- / Teilnahmevor- aussetzungen prüfen internezähiger Rechner mit aktuellem Flashplayer (Flash nicht blockieren) Tablet bzw. Smartphone (mit AdobeConnect App) Internetverbindung aktueller Browser Auf der Connect- Website des FB 7 einwählen Virtuellen Schulungsraum betreten ggf. AdobeConnect AddIn ak6vieren Lautsprecher ak6vieren/ einstellen Im Chat Fragen stellen Den Einwahllink erhalten Sie vom Dozenten (id.r. auf der Dozentenwebsite) Zugangsnamen eingeben Link Raum betreten anklicken Bei Aufforderung durch das System Bestä6gen/ Installieren klicken Burom Lautsprecher ak6vieren und im Untermenü Laut- Stärke anpassen Fragen/Diskussions- beiträge im Chazenster eingeben 29

30 Alle Informa6onen als Videos auf hrp://wirtscha;.s- duesseldorf.de/personen/professorenscha;/diedrich/grundlagen0000/ 30

Herzlich Willkommen in unserem Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect - Eine kurze Bedienungsanleitung

Herzlich Willkommen in unserem Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect - Eine kurze Bedienungsanleitung Herzlich Willkommen in unserem Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect - Eine kurze Bedienungsanleitung Voraussetzungen: Computer mit Internetanschluss - Breitbandanschluss Mikrofon Lautsprecher im PC bzw.

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer INHALT 1 Einführung... 1 2 Voraussetzungen... 1 3 Virtual Classroom öffnen... 1 4 Der Meeting-Raum... 2 4.1 Die Pods... 2 4.2 Die Menüleiste... 2 4.3 Audio-Einrichtung...

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl SALESCONTROL Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl Version: 1.1 Stand: 04.09.2014 Die Texte und Abbildungen in diesem Leitfaden wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet,

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

CampusNet Webportal SRH Heidelberg CampusNet Webportal SRH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Login... 2 Startseite... 3 Stundenplan... 4 Einstellungen Stundenplan... 5 Mein Studium... 6 Meine Module... 6 Meine Veranstaltungen... 7 Veranstaltungsdetails...

Mehr

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden Welche Schritte sind für die Nutzung von Online-Diensten erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Stundenplanerstellung für Studierende

Stundenplanerstellung für Studierende Stundenplanerstellung für Studierende Stand: 04.08.2015, Version 1.0 CUS Teilprojekt VRM STUNDENPLANERSTELLUNG Sie können mit Hilfe von C@MPUS Ihren Stundenplan erstellen indem Sie sich in C@MPUS für Lehrveranstaltungen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen... Inhaltsverzeichnis Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...6 Pflege der Visitenkarte der Organisationseinheit...8 Bearbeiten

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim:

Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim: Tutorial: Auf dem Forum des Freundeskreises registrieren, anmelden, abmelden Seite 1 / 8 Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim: Auf dem Forum Registrieren, Anmelden und Abmelden Wir haben

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten Einstiegsbild Wenn Sie die Internet-Adresse studieren.wi.fh-koeln.de aufrufen, erhalten Sie folgendes Einstiegsbild: Im oberen Bereich finden Sie die Iconleiste.

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch Anleitung Installation Offline-Version Lehrplan 21 Für die Arbeit mit dem Lehrplan während der Tagung vom

Mehr

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg Kurzanleitung für Studierende http://elearning-med.uni-heidelberg.de Willkommen auf der elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012 Windows 8 Markus Krimm 2. Ausgabe, November 2012 Grundlagen W8 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland ISA interdisziplinäre Studienanteile ISA im Ausland Ziele der ISA Grundlegendes Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige Fachstudium ergänzen und im Offiziersberuf

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect 2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect Bernhard Vogeler FernUniversität in Hagen Abteilung Medienberatung Vorabseite Die Veranstaltung findet statt am 17.10.,

Mehr

Online-Anmeldeportal der Historic Race Events GmbH

Online-Anmeldeportal der Historic Race Events GmbH Online-Anmeldeportal der Historic Race Events GmbH AUSFÜLLHILFE Alle drei Rennserien besitzen ein eigenes Anmeldeportal, welche zentral über die Seite aufgerufen werden können. Sollten Sie sich bei mehreren

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

rita-lernportal Kurzanleitung

rita-lernportal Kurzanleitung Kurzanleitung Die Übersicht In diesem Lernportal gibt es zwei verschiedene Typen an Kursen: - Online-Lernen und - Blended Learning Beim Online-Lernen finden Sie sämtliche Unterrichtsmaterialien in der

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015 Ihre Lizenz ändern Stand 01/2015 EXACT ONLINE 2 Inhaltsverzeichnis Lizenzverwaltung aufrufen... 3 Hinzufügen... 4 Registrierung ändern Downgrade / Upgrade... 5 Beenden teilweise / komplette Kündigung...

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Hilfe zur Einwahl ins Uniserv Webinar mit WebEx

Hilfe zur Einwahl ins Uniserv Webinar mit WebEx Hilfe zur Einwahl ins Uniserv Webinar mit WebEx Diese Anleitung dokumentiert die wichtigsten Schritte bei der Einwahl in das Uniserv Webinar und gibt nützliche Tipps. Sollen Sie Probleme mit der Einwahl

Mehr

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel Die KAT-Datenbank ist unter dem Link www.kat-datenbank.de zu erreichen. Sie melden sich mit Ihrem Benutzernamen und dem entsprechenden Passwort

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Einfach Online Arbeiten 2015 am 22. und 23.09.2015. www.einfach-online-arbeiten.de

Einfach Online Arbeiten 2015 am 22. und 23.09.2015. www.einfach-online-arbeiten.de Einfach Online Arbeiten 2015 am 22. und 23.09.2015 www.einfach-online-arbeiten.de Welche Möglichkeiten habe ich als Besucher? Wie kommuniziert man auf einer virtuellen Messe? Was sollte ich vorbereiten?

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Drucken in den Pools

Drucken in den Pools IT-Service-Center http://www.itsc.uni-luebeck.de Es können pro Semester 800 Seiten gedruckt werden. Die Drucker bitte nicht ausschalten! Probleme mit den Druckern bitte immer an die Pool-Betreuer melden.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit... 2. 2 Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit... 2. 2 Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3 Das Roaming Cockpit Inhalt 1 Das Roaming Cockpit... 2 2 Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3 3 Aufruf über Unlimited Data Manager (Data SIM Karten)... 3 4 Anmeldung im Roaming Cockpit mit

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

ANLEITUNG: In PH- Online der PH Burgenland als Studierende der Fortbildung anmelden Anleitung für Lehramtsstudierende

ANLEITUNG: In PH- Online der PH Burgenland als Studierende der Fortbildung anmelden Anleitung für Lehramtsstudierende ANLEITUNG: In PH- Online der PH Burgenland als Studierende der Fortbildung anmelden Anleitung für Lehramtsstudierende Hintergrund: Nur wer als Studierende/r der Fortbildung angemeldet ist im PH- Online

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen: Inhalt Ich habe noch kein Profil, möchte mich aber anmelden! Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich mein Passwort ändern? Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern? Wie bestimme ich, welche Daten

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL Bewerber können ihre maximal 60 Minuten langen Beiträge in neun Kategorien bis zum 07.04.2015 per Upload über die Website www.oesterreichischer-radiopreis.at einreichen.

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Anleitung hr Remote Access

Anleitung hr Remote Access Anleitung hr Remote Access Version 0.9 Inhaltsverzeichnis 1 hr-remote Access Einstiegs- /Übersichtsseite... 2 2 Grundvoraussetzungen zur Nutzung von Remote Access... 3 2.1 Deaktivieren/Anpassen des Browser-Popup-Blockers...

Mehr

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten Inhalt 1 Belastung 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten 2 Beschwerden 2.1 Registrierung / Einloggen 2.2 Symptome 2.3 Diagramme 3 Info 3.1 Lexikon 3.2 Tutorial 3.3 Impressum 4 Einstellungen

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

Obserwando auf dem Smartphone

Obserwando auf dem Smartphone Obserwando auf dem Smartphone Kurzanleitung (c) 2011 Rösler Software-Technik GmbH, Germany (c) 2011 Rösler Software-Technik GmbH, Germany Seite 1 Stand: 01.07.2011 Stand: 21.06.2011 Überblick Zur Unterstützung

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Mail-Signierung und Verschlüsselung Mail-Signierung und Verschlüsselung ab Release-Version 2013.02, ein kostenlos zur Verfügung gestelltes Feature! Elektronische Post ist aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr