Das Gesundheitsmagazin der Klinik Kitzinger Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Gesundheitsmagazin der Klinik Kitzinger Land"

Transkript

1 KLINIKmagazin Ausgabe Das Gesundheitsmagazin der Klinik Kitzinger Land 10 KARRIERETAG Am 30. März: Infos aus erster Hand ZNA/ZEA Zwischenbilanz: Gelungener Start INTERVIEW Pflegefachhelfer: mehr als ein Beruf

2 INHALT Ausgabe 10 /// März KLINIK KITZINGER LAND Ein attraktiver Arbeitgeber wirbt um Fachkräfte 04 NEUE WEGE DER PERSONALGEWINNUNG Karrieretag Kitzingen am 30. März 10 PFLEGEFACHHELFER IM INTERVIEW Eine Aufgabe für Menschen mit Freude am Helfen 06 GELUNGENER START Ein halbes Jahr neue Zentrale Aufnahme 12 NEUER LEITENDER ARZT Dr. Fackeldey und sein Stellvertreter Dr. Gühlen in wichtiger Funktion 14 KITZINGER KRANKENHAUSLAUF Rund um das Klinikgelände am Freitag, 5. Juli NEUE RICHTLINIEN FÜR KLINIKEN Mit Beginn des neuen Jahres hat die Bundesregierung verbindliche Vorgaben für verschiedene Bereiche im Krankenhaus gemacht. Diese Vorgaben regeln, vereinfacht ausgedrückt, wie viele Pflegekräfte sich um eine bestimmte Anzahl von Patienten kümmern müssen, damit die Klinik einen Anspruch auf die volle Vergütung hat. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass gesetzliche Regelungen, die klare Orientierung geben, zu begrüßen sind: Wer sich daran hält, bekommt die volle Vergütung, wer dagegen verstößt, wird bestraft. So weit, so gut oder vielleicht doch so schlecht? Seit Jahrzehnten beklagen die Kliniken in Deutschland eine unzureichende Finanzierung ihrer Personalkosten. Genau solange wurde seitens der Bundespolitik immer wieder beschworen, dass die Kliniken Rationalisierungsreserven hätten, die es nur zu aktivieren gelte. In der Folge wurde in vielen Kliniken dann genau geschaut, wo man einsparen kann. Das ging nicht spurlos am Personal vorbei. Bundesweit fehlen laut Expertenmeinung ca Pflegekräfte. Jedes Krankenhaus beschäftigt gerne ausreichend Personal, wenn die Finanzierung dafür geregelt ist. Die Klinik Kitzinger Land bietet seit vielen Jahren gute Arbeitsbedingungen in einem angenehmen Umfeld: ein gutes Betriebsklima, eine gerechte tarifliche Bezahlung. Der Landkreis Kitzingen, der seine Klinik mit ihren großen Investitionen unterstützt, damit gute Medizin mit kompetenter Pflege und moderner Technik und Infrastruktur im Einklang steht, bildet zusammen mit der klinikeigenen Krankenpflegeschule eine gute Grundlage für die Personalausstattung der Zukunft. Aus diesem Grund veranstaltet die Klinik am 30. März einen Karrieretag, an dem sich alle Interessierten über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten an der Klinik ein Bild machen können. Mehr dazu lesen Sie u. a. in dem vorliegenden Klinikmagazin. Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr Thilo Penzhorn Vorstand 02

3 ATTRAKTIVER ARBEITGEBER /// KLINIK MEHR ALS NUR EIN JOB Die Klinik Kitzinger Land ist ein attraktiver Arbeitgeber Der Fachkräftemangel fördert es zutage. Überall werden händeringend Mitarbeiter gesucht. Ob im Handwerk, in der Industrie, in der Verwaltung oder im Bereich der medizinischen Versorgung: überall fehlen Mitarbeiter. Die Fachzeitschriften sind vollmit Stellenanzeigen, teilweise füllen diese die Zeitschrift mit mehr Seiten als die redaktionellen Beiträge. Kliniken: Wettbewerb um Fachkräfte. All das kam natürlich nicht über Nacht, sondern hat sich über Jahre entwickelt. Die Gesetzgebung aus Berlin, welche für die Finanzierung in Krankenhäusern und ambulanten Gesundheitseinrichtungen maßgeblich ist, hat in den letzten 20 Jahren insbesondere die Beitragssatzstabilität der gesetzlichen Krankenversicherung im Fokus ihres Bemühens gehabt. Die Folge davon waren in der Regel Gesetzgebungen, die schwerpunktmäßig Kostendämpfungsmaßnahmen zum Ziel hatten. So sind beispielsweise in der stationären Pflege allein im Krankenhaussektor bundesweit in den letzten Jahren laut Expertenmeinung weit über Stellen eingespart worden. So eine Entwicklung ist vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft natürlich problematisch. Das hat man mittlerweile in Berlin erkannt und schwenkt um. Plötzlich rückt die Pflege in den Mittelpunkt des politischen Handelns. Während in den letzten 20 Jahren zusätzliche Pflegestellen im Krankenhaus gar nicht oder nur anteilig finanziert wurden, ist es seit Beginn des Jahres 2019 nun gesetzlich fixiert, dass ein Krankenhaus einen Anspruch auf die vollständige Refinanzierung für zusätzlich eingestellte Pflegefachkräfte hat. Leider hat der Gesetzgeber in Berlin diese Finanzierungszusage nur auf die Pflege am Bett beschränkt. Die anderen Bereiche der Pflege, wie z. B. OPoder Anästhesiepflege und alle anderen Dienstarten im Krankenhaus, sind von dieser Sonderfinanzierung ausgenommen. Trotz der Sonderfinanzierung werden die offenen Pflegestellen in den Krankenhäusern und Pflegeheimen aber nicht besetzt werden können. Es fehlt allerorten an Menschen, die diese Qualifikation besitzen oder bereit sind sie zu erwerben. Als Konsequenz daraus folgt, dass Kliniken und Pflegeheime in einen Wettbewerb um die Fachkräfte treten werden und sich als attraktive Arbeitgeber profilieren müssen. Das Betriebsklima, die tarifliche Vergütung, die betriebliche Altersversorgung, die Möglichkeit als Teilzeitkraft zu arbeiten, die hauseigene Mitarbeiterverpflegung, flexible Arbeitszeiten, zusätzliche freiwillige Leistungen und vieles mehr sind Kriterien, die je nach Ausprägung die Arbeitgeber voneinander unterscheiden. Die Klinik Kitzinger Land möchte in diesen Bereichen zeigen, dass sie als Arbeitgeber in der Region gute Bedingungen für alle Mitarbeitergruppen, die in einem Krankenhaus beschäftigt werden, bietet. Aus diesem Grund veranstaltet die Klinik am 30. März 2019 in der Zeit von bis Uhr einen Karrieretag, an dem sich alle Interessierten davon überzeugen können, was die Klinik zu bieten hat. Neben Führungen in sämtlichen Bereichen werden interessante Informationen im direkten Gespräch angeboten. Auch für das leibliche Wohl wird umfangreich gesorgt. Thilo Penzhorn Informationen aus erster Hand am Karrieretag. 03

4 FACHKRÄFTE GESUCHT /// KARRIERETAG NEUE WEGE DER PERSONALGEWINNUNG 30. März: Mitarbeitende informieren über attraktive Arbeitsbedingungen Bundesweit wird immer wieder und in steigender Intensität über den Fachkräftemangel und die demografische Entwicklung berichtet. Auch in der Region Mainfranken ist der Mangel an qualifiziertem Personal deutlich spürbar. Speziell im Gesundheitswesen kommen nun aktuelle politische Veränderungen wie die Personaluntergrenzen dazu, die die Gewinnung von Fachpersonal noch bedeutsamer machen. Die Klinik Kitzinger Land stellt sich dieser Herausforderung. Die Klinik in Kitzingen ist wirtschaftlich erfolgreich, entwickelt sich stetig weiter und wird aktuell aufwendig generalsaniert. Daher bestehen jetzt und auch in Zukunft die Chance und die Notwendigkeit, Fachkräfte an das Haus zu binden und gleichzeitig neues Personal zu gewinnen. Hierfür werden umfangreiche Maßnahmen getroffen. Dabei geht es zum einen darum, für die Mitarbeiter die Arbeitsbedingungen weiter zu verbessern und neue Angebote zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit zu machen. Zum anderen soll die Personalgewinnung optimiert und die Klinik auf allen Kanälen deutlich sichtbar als attraktiven Arbeitgeber dargestellt werden. Zur Planung und Umsetzung dieser Maßnahmen wurden zwei Arbeitsgruppen gegründet. Die eine unter Leitung des Leitenden Arztes, Dr. Volker Fackeldey, befasst sich mit den Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Klinik. Um diese weiteren Verbesserungen und die jetzt schon attraktiven Konditionen potentiellen Bewerbern aufzuzeigen, wurde unter Leitung des es Dr. Daniel Holzheid eine 04

5 FACHKRÄFTE GESUCHT /// KARRIERETAG weitere Arbeitsgruppe etabliert. In dieser engagieren sich Leitungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen der Klinik. Zur Unterstützung der Planungen und zur Umsetzung der Personal-Kampagne in den analogen und digitalen Medien wurde mit der Brandort Markenagentur aus Würzburg ein hervorragender Partner gefunden. Weiterhin wurden die Mitarbeiter über die Maßnahmen informiert und eine Mitarbeiterbefragung dazu durchgeführt. Weitere Bereiche werden eine neue Karriereseite im Internet und die Präsenz in den sozialen Medien sein. Die Personalgewinnung ist ein langfristig und nachhaltig angelegtes Projekt. Besonders wichtig ist der Klinik die gleichzeitige Entwicklung von Zusatzleistungen für das Personal und die Darstellung der Arbeitgeberattraktivität nach außen. Nur wenn die eigenen Mitarbeitenden zufrieden und motiviert sind, wird eine authentische Personalwerbung möglich. Die Klink Kitzinger Land hat dies verstanden und arbeitet mit Hochdruck an der Entwicklung beider Bereiche. Dr. Daniel Holzheid WEITERE INFOS: Karrieretag 30. März, KKL, Gemeinschaftsraum, Ebene 1 Programm: ab10.30 Anmeldung Begrüßung ab11.10 Markt der Möglichkeiten bei uns in der KKL Stationsführungen (Station, Intensiv, OP, Zentrale Aufnahme, Technik u. v. m.) Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wir sind für Sie da ab11.30 Pflegeunterricht heute erleben, ausprobieren und informieren über die Pflegeausbildung im 21. Jahrhundert ab12.15 Wir laden Sie zum Mittagessen ein Verlosung und Verabschiedung Dr. Daniel Holzheid ist für die Organisation des Karrieretags am 30. März verantwortlich. KARRIERETAG 30. MÄRZ 2019 Die erste große Veranstaltung zur Darstellung der attraktiven Arbeitsbedingungen wird der Karrieretag der Klinik Kitzinger Land sein. An diesem Tag stehen zahlreiche Mitarbeitende aus Pflege, ärztlichem Dienst und vielen weiteren Bereichen als Ansprechpartner zur Verfügung. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich die Stationen anzusehen und mit den Leitungskräften ins Gespräch zu kommen. Weiterhin präsentiert sich die Berufsfachschule für Krankenpflege mit zahlreichen Aktionen. Abgerundet wird der Tag durch ein kostenfreies Mittagessen und ein Kuchenbuffet. Verbundenheit ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der Vereine und Projekte in der Region fördert. 05

6 AKTUELLES /// ZENTRALE AUFNAHME GELUNGENER START Ein halbes Jahr neue Zentrale Aufnahme Die neue Zentrale Aufnahme, links die Anmeldung, rechts der sogenannte Schockraum. Im September 2018 nahm das Team der Zentralen Aufnahme seine Arbeit im generalsanierten Bau auf. Die Zentrale Aufnahme teilt sich auf in die Bereiche Zentrale Elektive Aufnahme (ZEA) und die Zentrale Notaufnahme (ZNA). Viele Vorbereitungen waren getroffen worden, hochmodernes medizinisches und technisches Equipment beschafft und eine neue Leitungsstruktur etabliert und das alles, um eine noch bessere Versorgung der Notfallpatienten in der ZNA zu gewährleisten. In insgesamt acht Notfallbehandlungsräumen, inklusive eines großen Schockraums und eines OP-Bereiches, können umfangreiche Untersuchungen und Therapien durchgeführt werden. Und damit das alles gut funktioniert, wurde das Team vor neue große Herausforderungen gestellt, die aber mit Bravur gemeistert wurden. So mussten unter anderem neue Softwareprogramme erlernt sowie die neu geschaffenen Arbeitsabläufe verinnerlicht werden. Nur so ist es nun möglich, vor allem zeitkritische Ereignisse wie die Versorgung eines Schlaganfallpatienten leitliniengerecht schnellstmöglich zu gewährleisten. Das ist unter anderem auch deshalb möglich, weil alle eintreffenden Patienten von einer ausgebildeten Pflegekraft bezüglich der Dringlichkeit ihrer Behandlung eingeschätzt werden ( Triage ). Das bedeutet, dass schwerer erkrankte Patienten bevorzugt behandelt werden, was manchmal zum Unmut weniger schwer erkrankter Besucher einer Notaufnahme führt. Aber das Team kümmert sich um alle Patienten, auch wenn das bei hohem Aufkommen mit etwas Wartezeit verbunden sein kann. Die eigentliche Herausforderung der Zentralen Notaufnahme liegt darin, dass sie zu allen weiteren Bereichen die zentrale Schnittstelle darstellt. Patienten werden manchmal vom Rettungsdienst und/oder Notarzt eingeliefert, werden von niedergelassenen oder Bereitschaftsärzten eingewiesen oder kommen selbständig in die Klinik. Gerade im Hinblick darauf ist der Kontakt und die Netzwerkbildung mit allen im Vorfeld Tätigen sehr wichtig. Zusammen mit dem Rettungsdienst trainieren alle Mitarbeiter regelmäßig und die Voranmeldung der Patienten wird auf digitalem Weg veranlasst. Da alle Fachdisziplinen in der ZNA vertreten sind können die Mitarbeiter auf sehr hohem interdisziplinärem Niveau arbeiten und sich im Einzelfall gemeinsam um den Notfallpatienten kümmern. Wenn man beispielsweise an akute Unterbauchschmerzen bei einer jungen Frau denkt, sind zuerst der Internist oder der Chirurg Ansprechpartner, möglicherweise kann aber auch ein gynäkologischer Grund hinter hinter diesen Schmerzen stehen dann wäre das für die ZNA kein Problem, weil immer ein gynäkologischer Facharzt im Haus bereitsteht. Die Zentrale Notaufnahme ist rund um die Uhr für Notfälle erreichbar. 06

7 AKTUELLES /// ZENTRALE AUFNAHME Auf der gegenüberliegenden Seite der ZNA befindet sich ein heller, in Grün gehaltener, lichtdurchfluteter Gang: die Zentrale Elektive Aufnahme (ZEA). Hier finden die Sprechstunden der Fachdisziplinen des Hauses statt es werden OP-Indikationen gestellt, Aufklärungsgespräche geführt, aber auch stationäre Aufnahmen eingeleitet. Mittels eines Ticketsystems wird der Patient, der mit einem Termin kommt, durch den Aufnahmeprozess geführt. Nachdem die Klinik mittlerweile mit nahezu kompletter Digitalisierung eine Vorreiterrolle unter den Krankenhäusern eingenommen hat, haben auch hier Patienten die Möglichkeit, Aufklärungsbögen über ein Tablet zu bearbeiten und sich zukünftig multimedial zu informieren. Die Mitarbeiter der Klinik sind dabei gerne behilflich! Die Zentrale Elektive Aufnahme ist zu folgenden Sprechstundenzeiten geöffnet: Montag bis Freitag: bis Uhr Montag bis Donnerstag: bis Uhr Terminvergabe unter / LUST DABEI ZU SEIN? Komm in die Zentrale Notaufnahme Abwechslung garantiert! Falls Du die Herausforderung suchst, wissbegierig bist und Action magst, dann bist Du bei uns richtig. Wir helfen kranken und sehr kranken Menschen in einem interdisziplinären Team aus MFA, Pflegekräften, Notfallsanitätern/- innen und Ärzten gemeinsam. Fortbildungen stehen bei uns hoch im Kurs, modernstes Equipment mit allen, auch invasiven Möglichkeiten und eine fast vollständige Digitalisierung ermöglichen anspruchsvolles Arbeiten. Es wäre schön, dich als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in dabei zu haben, um auch unsere zukünftigen Ziele wie die Etablierung einer Bettenstation innerhalb der ZNA zu ermöglichen und bei der Gestaltung Deines Arbeitsplatzes mitzuwirken. Zum Ausgleich lachen wir gerne also wäre Humor ein gutes Mitbringsel und wir unternehmen gelegentlich etwas zusammen außerhalb der Klinikmauern im Sinne des Teambuildings. Kontakt: Birgit Jakob (Pflegedienstleitung), Telefon: / NEUE HAUPTAMTLICHE HYGIENEFACHKRAFT Florian Neumann seit Anfang dieses Jahres im Dienst Hygiene ist ein sehr wichtiges Thema in den Kliniken, weshalb jedes Krankenhaus eigene Hygienefachkräfte beschäftigen muss. Dabei hängt die Zahl dieser Mitarbeiter von der Klinikgröße ab. Die Klinik Kitzinger Land verfügt über mehrere hygieneverantwortliche Ärzte und Pflegekräfte. Über viele Jahre hat sich bisher Anita Schmitt-Zimmeck hauptamtlich mit dem Thema an der Klinik auseinandergesetzt und sämtliche Standards zum Erhalt guter Hygienebedingungen in allen Bereichen des Krankenhauses formuliert, gepflegt und sichergestellt. Voll ausgebildete Hygienefachkräfte gibt es wenige auf dem Arbeitsmarkt, insofern ist die Klinikleitung sehr glücklich darüber, Florian Neumann seit Anfang des Jahres in dieser Funktion neu zu beschäftigen. Neumann ist ausgebildeter, examinierter Krankenpfleger und hat seine Fachweiterbildung zur Hygienefachkraft in Bad Kissingen mit Erfolg absolviert. Im Rahmen dieser Ausbildung absolvierte er bereits verschiedene Praktika und praktische Einsätze, unter anderem beim Gesundheitsamt des Landkreises Kitzingen. Neumann ist sich der schwierigen Herausforderungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus, beispielsweise über das Thema Keime, bewusst. Er wird an der Klinik Kitzinger Land alle für den Patientenschutz wichtigen Standards auf dem Laufenden halten, auf deren Einhaltung achten und Personal sowie Patienten entsprechend sensibilisieren. Florian Neumann wohnt in Mainsondheim, treibt gerne Sport und freut sich, seine Kenntnisse und Erfahrungen im Krankenhaus seines Landkreises einbringen und weiter entwickeln zu können. Hygienefachkraft Florian Neumann Thilo Penzhorn 07

8 WIR SIND FÜR SIE DA! Die Ärzte Ihrer Klinik im Überblick ANÄSTHESIE, INTENSIV- UND NOTFALLMEDIZIN ALLGEMEIN-, GEFÄSS- UND VISZERALCHIRURGIE ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE Dr. Stephan Rapp Chefarzt Dr. Volker Fackeldey Chefarzt Dr. Dirk Gühlen Chefarzt Jan Zupaniec Chefarzt Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Leitender Notarzt, OP-Koordinator Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie Koloproktologie, Leitender Arzt Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, spez. Unfallchirurgie, Sportmedizin, D-Arzt BG Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Minimal Invasive Chirurgie, Brustchirurgie Dr. Thomas Rötzer Dr. Olaf Ring Dr. Sascha Mundorff Kerstin Zupaniec- Weichert Oberärztin Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Transfusionsverantwortlicher Arzt Facharzt für Allgemein-, Unfall- und Viszeralchirurgie, Chirotherapie, Dipl. Gesundheitsökonom (BI) Facharzt für Chirurgie Schwerpunkt Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie, Notfallmedizin Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Daniel Holzheid Dr. Hans-Georg Siebert Dr. Levent Dursun Maxim Melcher Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, Leitender Notarzt, MHBA Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter Hernienzentrum Mainfranken, Hygienebeauftragter Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Spezielle Unfallchirurgie Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Georg Blasinger Funktionsoberarzt Gerd Bauhammer-Eib Funktionsoberarzt Katharina Maria Hampe-Weydt Oberärztin Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Stellv. Leiter Zentrale Aufnahme Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Wolfgang Weber Facharzt Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 08

9 IHRE ÄRZTE IM ÜBERBLICK KARDIOLOGIE/ HYPERTENSIOLOGIE, PNEUMOLOGIE, INTERN. INTENSIV- MEDIZIN, NEUROLOGIE Dr. Wolfgang Karmann Chefarzt, Leitender Arzt MVZ Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie, Hypertensiologe DHL GASTROENTEROLOGIE, DIABETOLOGIE UND ONKOLOGIE Dr. Ulrich Dreher Chefarzt Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Gastroenterologie, Diabetologe/DDG HALS-NASEN-OHREN- HEILKUNDE Dr. Peter Hahn Belegarzt Facharzt für HNO-Heilkunde und Allergologie, Plastische Operationen ANSPRECHPARTNER ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN Telefon: / Telefax: / ALLGEMEIN-, GEFÄSS- UND VISZERALCHIRURGIE Telefon: / Telefax: / Stefanie Held Oberärztin Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Pneumologie, Hypertensiologin DHL Steffi Eib Funktionsoberärztin Dr. Katharina Geuder Oberärztin Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Gastroenterologie Dr. Frank Schmitt Armin Lauß Belegarzt Facharzt für HNO-Heilkunde, Allergologie, Plastische Operationen ZENTRALE AUFNAHME ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE Telefon: 09321/ Telefax: 09321/ FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE Telefon: 09321/ Telefax: 09321/ Fachärztin für Innere Medizin Dr. Abed Sallam Sektionsleiter, interventionelle Kardiologie Facharzt für Innere Medizin Dr. Christian Sommer Leitender KARDIOLOGIE, HYPERTENSIOLOGIE Telefon: 09321/ Telefax: 09321/ Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie Dr. Hans Molitor Facharzt Facharzt für Neurologie Facharzt für Neurologie Viktor Ischutkin Facharzt IMPRESSUM Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Leitender Notarzt,Ärztl. Qualitätsmanagement Herausgeber: Klinik Kitzinger Land, Kommunalunternehmen des Landkreises Kitzingen, Keltenstraße 67, Kitzingen, Telefon: / 704-0, Telefax: / , info@k-kl.de Redaktionsleitung: Dr. med. Wolfgang Karmann, Thilo Penzhorn (verantwortlich) Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Uwe Pfeiffle, Thilo Penzhorn, (Klinik Kitzinger Land), Dr. Bernhard Rauh (MainKonzept), Konzept und Umsetzung: MainKonzept, Berner Straße 2, Würzburg, info@mainkonzept.de Grafische Gestaltung: Stefanie Rielicke, Projektleitung: Stefan Dietzer Fotos und Illustrationen: Max Kropinski, Florian Azar (BRANDORT markenschmiede), Klinik Kitzinger Land, Dr. Bernhard Rauh, Thilo Penzhorn, Ingrid Rügamer, Christian Riemer, gettyimages Druck: Presse-Druck- und Verlags-GmbH GASTROENTEROLOGIE UND DIABETOLOGIE Telefon: 09321/ Telefax: 09321/ gastroenterologie@k-kl.de HALS-NASEN-OHREN- HEILKUNDE Telefon: 09321/64 65 Telefax: 09321/

10 BERUFUNG /// PFLEGE PFLEGEFACHHELFER IN DER KLINIK KITZINGER LAND Eine Aufgabe für Menschen mit Freude am Helfen, wie Johannes Pöschl Herr Pöschl, Sie haben vor etwas mehr als zwei Jahren in der Klinik Kitzinger Land die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer abgeschlossen und arbeiten seitdem auf einer chirurgischen Station unserer Klinik. Wie geht es Ihnen heute? Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Arbeit? Mir geht esgut. Die Entscheidung, diese Ausbildung zu absolvieren war für mich besonders wertvoll. Meine Arbeit ist vielfältig. Neben der Grundpflege und der Durchführung verschiedenartiger prophylaktischer Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Patienten führe ich auch einzelne Maßnahmen der Behandlungspflege aus natürlich beschränkt auf mein Aufgabengebiet z. B. die Entfernung von Venenzugängen, Blutzuckermessungen oder die Verabreichung von Insulin ein sehr interessantes Spektrum. Können Sie uns Ihre täglichen Aufgaben kurz beschreiben? Welche Tätigkeiten übernehmen Sie konkret? Nach der Übergabe zu Dienstbeginn gehe ich von Zimmer zu Zimmer. Dabei verschaffe ich mir einen Eindruck, wie es den Patienten geht. Ich ermittle die Vitalwerte, das heißt ich messe zum Beispiel den Blutdruck und die Temperatur. Ich erfrage das allgemeine Befinden der Patienten und helfe ihnen bei der Körperpflege, gebe bei Bedarf Essen, mache die Betten und übernehme Lagerungen bei schwer pflegebedürftigen Menschen. Auch muss ich prophylaktische Maßnahmen durchführen, zum Beispiel zur Vermeidung eines Dekubitus, das ist ein Druckgeschwür. Außerdem bereite ich Patienten für Operationen vor, das heißt ich helfe beim Umkleiden, führe Rasuren durch 10

11 BERUFUNG /// PFLEGE und lege den Überwachungsbogen bereit. Wenn die Patienten dann wieder auf die Station zurückkommen, helfe ich auch bei der postoperativen Versorgung. Ich sorge dafür, dass die Pflegeschränke immer aufgefüllt werden und unterstütze auch unsere Schüler bei bestimmten Pflegetätigkeiten. Bei allen Tätigkeiten muss ich natürlich auch immer die erforderlichen Hygienevorschriften einhalten. Was hat Sie bewogen, eine Ausbildung zum Pflegefachhelfer in der Klinik Kitzinger Landzu machen? Ich bin schon von zuhause aus sozial angehaucht. In meiner Familie gibt es Heilpraktiker, Krankenschwestern und Pfleger, eine Logopädin und einen Physiotherapeuten: Das hat wohl auch zu meiner Entscheidung beigetragen. Außerdem habe ich ein Interesse an der Anatomie des menschlichen Körpers mit all seinen Funktionen. Auch meine persönliche Gesundheitsgeschichte hatte einen großen Einfluss auf meine Berufswahl. Wenn Sie an Ihre Ausbildungszeit zurückdenken: Was hat Ihnen besonders gefallen? Wie bewerten Sie die Qualität der Ausbildung? Besonders gefallen haben mir die Klassengemeinschaft und die Kommunikation mit den anderen Auszubildenden. Es gab auch immer einen intensiven Austausch mit den Schülern der dreijährigen Ausbildung, alsoden künftigen Gesundheits- und Krankenpflegern. Positiv fand ich auch, dass die Ausbildung in Theorie und Praxis in einem Haus stattfand. Wir hatten sehr gutes Schulungsmaterial und ein sehr gutes Lehrerteam auch manchmal fordernd. Zur Vorbereitung auf den Stationseinsatz hatten wir im Vorfeld in der Schule immer wieder praktische Übungstage. Die Praxiseinsätze waren vielfältig, zum Beispiel im Altenheim, in der Chirurgie, in der Inneren Medizin. Dort gab Pflegefachhelfer Johannes Pöschl liebt seinen Beruf. es Praxisbesuche mit Anleitung und jeweils eine Nachbesprechung. Welche persönlichen Eigenschaften sollte jemand Ihrer Meinung nach mitbringen, um Freude und Erfüllung an den Aufgaben eines Pflegefachhelfers/ einer Pflegefachhelferin zu finden? Auf alle Fälle sollte man Engagement und Freude daran haben, Menschen in ihrer Erkrankung bis zu ihrer Genesung zu unterstützen so gut wie möglich. Man braucht Geduld, Empathie, Wertschätzung und ein bisschen Spaß muss dabei sein auch im Stationsalltag. Sie nehmen täglich einen größeren Anfahrtsweg in Kauf: Was bindet Sie an die Klinik? Was gefällt Ihnen an der Klinik Kitzinger Land besonders? Die Station 2A auf der ich jetzt schon seit zwei Jahren arbeite mit all ihren Schwestern und Pflegern sowie auch dem Reinigungspersonal, den Servicekräften, den Mitarbeitern des Hol- und Bringdienstes; sie alle sind für mich wie eine große Familie. Der Teamgeist untereinander ist sehr ausgeprägt und mit Leben erfüllt. Die Klinik Kitzinger Land ist für mich außerdem ein überschaubares Krankenhaus, das dem Patienten alles bietet, um wieder genesen zu können. Durch die Umbaumaßnahmen in den letzten Jahren erweiterte sich unsere Klinik in verschiedenen Bereichen was wiederum ein Plus für den Landkreis Kitzingen bedeutet. Gab es in Ihrer Arbeit mit den Patienten besonders schöne Erlebnisse, an die Sie sich gern erinnern und über die Sie abschließend kurz berichten könnten? Ja! Ein Patient wollte mich als persönlichen Pfleger mit nach Hause nehmen. Die Schwestern und die Stationsleitung konnten das aber nicht zulassen. Ein anderes Mal habe ich die Eltern eines behinderten Kindes betreut und durfte sie ein wenig entlasten und begleiten. Nett war auch der Austausch von Rezepten mit einem Hobbykoch. Wir bedanken uns, Herr Pöschl, dass Sie uns ein wenig Einblick gegeben haben in Ihren interessanten Berufsalltag. Martina Ritz 11

12 AKTUELLES /// LEITENDER ARZT NEUER LEITENDER ARZT Dr. Volker Fackeldey und sein Stellvertreter Dr. Dirk Gühlen in wichtiger Funktion Seit dem 1. Januar 2019 hat die Klinik Kitzinger Land mit Dr. Volker Fackeldey, Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie, einen neuen Leitenden Arzt. Sein Stellvertreter in dieser Position ist Dr. Dirk Gühlen, Chefarzt der Abteilung Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. Die Aufgabe des Leitenden Arztes übernimmt zurzeit für jeweils drei Jahre einer der Chefärzte auf Vorschlag seiner Kollegen. Nach der Bestellung durch den Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Klinik Kitzinger Land übernimmt er diese Funktion zusätzlich zu seinen Aufgaben als Leiter einer Abteilung. Er ist Mitglied der Klinikleitung, einem Leitungsgremium, das der Vorstand zur Beratung und Unterstützung in der Führung der Klinik bildet und dem außerdem die Pflegedienstleitung angehört. Darüber hinaus zählt es zu den Aufgaben des Leitenden Arztes, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachabteilungen, die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Beschäftigten im medizinischen Bereich der Klinik und die Intensiv-, Notfall- und Unfallversorgung zu koordinieren. Dazu kommen die Verantwortung für die Sicherung der ärztlichen Aufzeichnungen und der ärztlichen Dokumentation und die Mitwirkung bei der organisatorischen und baulichen Weiterentwicklung des Krankenhauses. Dieses Thema fordert angesichts der geplanten Sanierung des Klinikgebäudes besondere Aufmerksamkeit. So wurde unmittelbar nach Dr. Fackeldeys Übernahme der Funktion als Leitender Arzt eine Arbeitsgruppe unter Beteiligung des Betriebsrates zur Optimierung der Mitarbeiterzufriedenheit implementiert. Die Arbeitssituation der Mitarbeiter soll analysiert und entsprechende Maßnahmen sollen entwickelt werden auch unter dem Aspekt der dringenden Notwendigkeit, weitere Fachkräfte von einer Tätigkeit in der Klinik Kitzinger Land zu überzeugen. Dr. Fackeldey, Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie hat sich als Leitender Arzt zur Verfügung gestellt. Ihm ist es besonders wichtig, dass nach einer schwierigen Zeit mit Beginn der belastenden Sanierung und enger werdender finanzieller Spielräume jetzt das Personal wieder in den Fokus der Klinikleitung rückt. Dr. Dirk Gühlen Thilo Penzhorn Dr. Volker Fackeldey 12

13 GUT GERÜSTET /// KREISSSÄLE SIEBEN BABYS ZUM JAHRESSTART Dauerbetrieb an Silvester und Neujahr im Kreißsaal der Klinik Kitzinger Land Im Bild (von links) Oberärztin Kerstin Zupaniec-Weichert, Assistenzärztin Merel Jansen, Hebamme Christina Rudolf und zwei Mütter mit ihren Babys. So etwas gab es bislang noch nicht, berichten die Ärztin Merel Jansen und die Hebamme Christina Rudolf, die über den Jahreswechsel gemeinsam Dienst in der geburtshilflichen Abteilung der Klinik Kitzinger Land hatten. Mit insgesamt sieben neuen Erdenbürgern am Silvester- und am Neujahrstag ist ein neuer Rekord in der Geburtshilfe der Klinik Kitzinger Land erreicht worden. Die Ärzte und Hebammen hatten richtig gut zu tun. 22 Stunden Dauereinsatz in einem der Kreißsäle sind kein Pappenstiel: Das ist natürlich anstrengend, aber es macht auch große Freude. Es ist eine schöne Bestätigung für unsere Arbeit, wenn viele der werdenden Eltern unserer Klinik ihr Vertrauen schenken, sind sich Hebamme und Ärztin einig. Wir haben viel in die Geburtshilfe investiert, sagt Thilo Penzhorn, der Vorstand der Klinik. Im Neubau Ost betreiben wir seit zwei Jahren zwei hochmoderne Kreißsäle, Entspannungsbad und moderne, ansprechende Untersuchungszimmer sowie einen Eingriffsraum für beispielsweise Kaiserschnitte. Auch personell haben wir die Abteilung gut aufgebaut, so dass wir über ausreichende ärztliche und pflegerische Kompetenz rund um das Thema Geburt verfügen. Seit 2016 lagen die Geburtenzahlen jährlich bei über 500. Im vorigen Jahr ist die Anzahl mit rund 470 Geburten zwar leicht gesunken, befindet sich aber auf einem guten Niveau. Thilo Penzhorn 13

14 Straße AKTUELLES /// KRANKENHAUSLAUF KITZINGER KRANKENHAUSLAUF Rund um das Klinikgelände am Freitag, 5. Juli Alte Reichsstraße Kreuzleinstraße REPPERNDOPE ORF Alte Reichsstraße 8 27 Ringstr. BUCHBRUNN B Gartenstraße Schulstraße Kitzinger Straße 8 Main 2270 nanz im letzten Jahr war überwältigend und hat sowohl den Teilnehmern als auch mir viel Freude und Erfolgserlebnisse beschert, erklärt Zabel. Eine Neuerung in diesem Jahr wird sein, dass der Festbetrieb nach dem Lauf einschließlich der Siegerehrung auf dem Platz vor dem Haupteingang der Klinik und damit in unmittelbarer Nähe des Start-Ziel-Bereichs stattfinden wird. Der Erlös aus dem Krankenhauslauf kommt in voller Höhe dem Förderverein der Klinik Kitzinger Land zugute. Dr. Bernhard Rauh Buchbrunner 6,9 km 2,8 km 900 m Wird für Lauf A einmal und für Lauf B zweimal gelaufen Kurze Walking-Strecke Kinderlauf Die Strecken des 17. Krankenhauslaufs in Kitzingen. Repperndorfer Straße Keltenstraße KITZINGEN WEITERE INFOS: Nach den erfolgreichen Krankenhausläufen der vergangenen Jahre starten auch in diesem Jahr am Freitag, 5. Juli hoffentlich wieder zahlreiche Läufer zum mittlerweile 17. Mal auf verschiedenen Laufstrecken. Vier Distanzen erlauben es fast jedem, je nach Gesundheitszustand und Fitness anzutreten: Neben den klassischen Strecken 6,9 (Lauf A) und 13,8 Kilometer (Lauf B) wird es mit 2,8 Kilometern wieder eine kurze Walkingstrecke und mit 900 Metern einen Kinderlauf geben. Wie der Organisator Philipp Zabel erklärt, liegen ihm zwei Teilnehmergruppen besonders am Herzen: Einerseits ist es uns wichtig, Kindern und Jugendlichen Freude an der Bewegung im Allgemeinen und dem Laufen im Besonderen zu vermitteln, weshalb wir uns über viele Teilnehmer aus den Schulen des Landkreises freuen. Andererseits wollen wir mit dem Angebot der Walkingstrecke ältere und vorerkrankte Personen ansprechen, für die diese Form der Krankheitsvorsorge sehr wichtig ist. Der Erfolg dieser neuen Strecke zeigte sich im letzten Jahr besonders daran, dass die Kitzinger Herzsportgruppe die größte teilnehmende Mannschaft am Krankenhauslauf war. PROJEKT 6,9 Um ein Lauftraining für Laufanfänger und Wiedereinsteiger zu ermöglichen, bietet Zabel, wie im letzten Jahr, ab Anfang Mai ein wöchentliches Gruppentraining an. Ziel ist, dass jeder Teilnehmer beim Krankenhauslauf erfolgreich Lauf A absolviert. Die Reso- Weitere Infos und Anmeldung nur online unter Walkingstrecke: 5 Lauf A: 7 Lauf B: 9 Kinderlauf: 3 Läufer bis einschließlich Jahrgang 2001 starten auf allen Strecken zu einer ermäßigten Startgebühr von 3. Nachmeldungen jeweils 1 mehr. Startzeiten: Uhr Walkingstrecke und Kinderlauf Uhr Läufe A und B 14

15 AUSSTELLUNG /// KUNST IN DER KLINIK ANFANG UND ENDE Vernissage am 29. März Seit dem Jahr 2017 haben das Armin-Knab-Gymnasium und die Klinik Kitzinger Land eine Kooperation in Sachen Kunst. Bei der Neubau-Eröffnung am Tag der offenen Tür begeisterte seinerzeit die Kunstausstellung unter der Leitung des Kunstlehrers Alfons von Truchseß-Bruckner eine Vielzahl von Besuchern, die die teils sehr anspruchsvollen Exponate in den neuen Räumlichkeiten der Klinik bewunderten. Daraus entwickelte sich eine Kooperation, bei der in losen Abständen immer wieder andere Exponate in der Klinik präsentiert werden. Die Bilder und Skulpturen werden zu einem Thema, meist in Kunstkursen der Oberstufe angefertigt und verbleiben für eine bestimmte Zeit in der Klinik, bis sie dann von neu produzierten Exponaten bei einer neuen Ausstellung ausgewechselt werden. Durch diese Zusammenarbeit wird es möglich, dass die sehenswerten Kunstwerke der Schüler eine entsprechende Plattform außerhalb der Schule erhalten und die Klinik mit immer wieder wechselnden Exponaten interessante kulturelle Abwechslung erfährt. Dieses Jahr werden die Kunstwerke unter dem Leitmotiv Anfang und Ende in der Klinik ausgestellt. Der Eröffnungstermin ist am 29. März 2019 um Uhr im Gemeinschaftsraum der Klinik Kitzinger Land. Hierzu sind Sie alle herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Thilo Penzhorn Sanitätshaus Gesellschaft für Dienstleistung und Handel mit Medizin-, Reha- und Gesundheitsprodukten WFP GmbH Zentrale: Bauhofstr Scheinfeld Tel 09162/ Fax 09162/ Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr Laden: Paracelsusstr Neustadt Aisch Tel 09161/ Fax 09161/ Mo, Di, Do, Fr 9-12 und Uhr, Mi 9-13 Uhr, Sa 9-12 Uhr GmbH REHA THERAPIE ORTHOPÄDIE VERBRAUCHSARTIKEL 24h Hotline: Fax: mail@wfp-gmbh.de Shop: 15

16 VERANSTALTUNGEN 7. HYPERTONIETAG Mit dem 7. Hypertonietag am 29. Juni 2019 informiert die Klinik Kitzinger Land über die Volkskrankheit Bluthochdruck. In zahlreichen Referaten werden die Gefahren und die Behandlungsmöglichkeit der arteriellen Hypertonie vorgestellt. Der hohe Blutdruck bleibt oft lange Zeit unbehandelt, kann aber schwere Folgeerkrankungen mit sich bringen. Diese werden oft unterschätzt. Unter der Leitung von Dr. Wolfgang Karmann werden Behandlungsmöglichkeiten des hohen Blutdrucks aufgezeigt. SAMSTAG, 29. JUNI bis Uhr im Gemeinschaftsraum der Klinik Kitzinger Land, Ebene SCHLAGANFALLTAG (PATIENTEN-SEMINAR) Leitung: Dr. Wolfgang Karmann, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie sowie Dr. Hans Molitor, Facharzt für Neurologie Der Schlaganfall wird oft nicht als Notfallerkrankung begriffen. Nur bei schnellem Handeln ist eine bestmögliche Akutversorgung betroffener Patienten möglich. Die besten Ergebnisse werden dabei erzielt durch strukturiertes Vorgehen in der Diagnostik und Therapie. Beiträge und Referate von Neurologen und Kardiologen der Klinik und von Therapeuten zeigen Behandlungsmöglichkeiten des Schlaganfalles auf. SAMSTAG, 18. MAI bis Uhr im Gemeinschaftsraum der Klinik Kitzinger Land, Ebene 1 Gemeinsam für Klinik und Patienten. Werden Sie Mitglied! Weitere Informationen unter Tel.: / und auf

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360 Gesundheitsberufe mit Zukunft Ausbildung bei der Med 360 Die Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt werden Sie ein Teil unseres Teams! Unsere derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter sind unser größtes Kapital.

Mehr

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation Patienteninformation 2 In unserer Notaufnahme stehen für die Versorgung der Notfallpatienten insgesamt 22 Behandlungsräume zur Verfügung, die mit modernster Überwachungstechnik (EKG, Blutdruck, Sauerstoffsättigung)

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, DRK Krankenhaus Luckenwalde Chefarzt Sekretariat Ärztliches Personal Dr. med. Ullrich Fleck Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Tobias Honacker Assistenzarzt Medizinische Klinik, Schwalmstadt Dr. Andreas Hettel Chefarzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schwalmstadt

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation Zentrale Notaufnahme Patienteninformation 2 Zentrale Notaufnahme Zentrale Notaufnahme 3 In unserer Notaufnahme stehen für die Versorgung der Notfallpatienten insgesamt 22 Behandlungsräume zur Verfügung,

Mehr

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Immanuel Klinik Rüdersdorf Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein Geburtshilfe Eltern werden Familie sein Liebe Leserin, lieber Leser, mit dem Baby, das Sie erwarten, kommt ein freudiges Erlebnis auf Sie zu. Das geburtshilfliche Team im Kreiskrankenhaus Emmen - dingen

Mehr

Es gibt viele Gründe, die für uns sprechen.

Es gibt viele Gründe, die für uns sprechen. KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH Es gibt viele Gründe, die für uns sprechen. Ihre Karriere in der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Partner für Generationen & die Region Krankenhaus Schleiden Daten und

Mehr

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel /

Herzlich Willkommen! Güntersleben Tel / Herzlich Willkommen! 97261 Güntersleben Tel. 09365/881 05 88 Dr. med. Martin Johannes Hung Facharzt für Allgemeinmedizin ++++++ Sportmedizin Manuelle Medizin / Chirotherapie Reisemedizin Diabetologisch

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner 2B Kinder- und Jugendstation Die Station 2B für Kinder- und Jugendmedizin am Standort in Mayen gewährleistet wohnortnah die

Mehr

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL 1:1-BETREUUNG STATT LERNEN AUS DER DRITTEN REIHE. MITTEN IM THÜRINGER WALD Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl

Mehr

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Entwurf- Einladung 12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Samstag, 20. Juni 2015 09.00-14.00 Uhr Bezirksklinikum Mainkofen Festsaal, Gebäude A5 Zertifiziert mit 6 Veranstalter: ÄLRD Straubing /

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation Villingen Schwenningen?? Villingen Schwenningen Hamburg

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen Städtisches Klinikum Karlsruhe am 02.03. und 03.03.2015 Das Städtische Klinikum Karlsruhe Gestern, heute, morgen Zahlen,

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind wegen akuter, gesundheitlicher Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme des Alfried Krupp Krankenhauses gekommen.

Mehr

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Im Spital Tiefenau sind wir mit dem kompletten Angebot der erweiterten Grundversorgung, Chirurgie und 24h-Notfall station

Mehr

Familienfreundliche Beschäftigung

Familienfreundliche Beschäftigung Familienfreundliche Beschäftigung Das Unternehmen Krankenhaus (524 Betten) Medizinische Rehabilitation (53 Betten/Plätze) Behindertenhilfe (145 Plätze) Pflegeeinrichtungen (12 Plätze) ca. 16.500 stationäre

Mehr

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das? Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das? Ausgangslage Nach Hochrechnungen werden in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Jahr 2020

Mehr

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? CÄ Frau Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, OA Herr Dr. Bernhard Müller Köln 07.11.2012

Mehr

UNSERE INTENSIVSTATION

UNSERE INTENSIVSTATION UNSERE INTENSIVSTATION WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR BESUCHER UND ANGEHÖRIGE BESUCHSZEITEN IM INTERESSE DER BESTMÖGLICHEN VERSORGUNG UNSERER PATIENTINNEN UND PATIENTEN UND DER DAMIT VERBUNDENEN STATIONSABLÄUFE

Mehr

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern Bun d esrat Drucksache 48/18 (Beschluss) 23.03.18 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern Der Bundesrat hat

Mehr

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN epias anwender treffen 2018 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN Liebe epias Anwenderinnen und Anwender, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 04. Mai 2017 zum epias Anwendertreffen in das Dorint Pallas

Mehr

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Pneumologie Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, seit Anfang 2014 haben wir die pneumologische Kompetenz in der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie

Mehr

b) Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerinnen oder Gesundheitsund

b) Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegerinnen oder Gesundheitsund Anlage zu 2 Abschnitt I Qualitätsanforderungen für das Teilgebiet Gefäßchirurgie 1 Personelle Anforderungen 1.1 Facharztweiterbildung der Leitung und Stellvertretung 1.1.1 Die Leitung der Gefäßchirurgie

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM ÜBER UNS Das Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen richtet sich an Menschen mit einem großen Übergewicht. Chirurgen,

Mehr

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle

Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Pressegespräch des Landes-Krankenhauses Kirchdorf Neues Family Center am LKH Kirchdorf: Ein Team eine Anlaufstelle Mittwoch, 20. April 2016 Als Gesprächspartner/-innen stehen Ihnen zur Verfügung: Prim.

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße Dagmar Herkert Pflegedienstleitung Notfallzentrum 10.12.2011

Mehr

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018

#meinzollernalb Klinikum. Veranstaltungskalender. Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum. 1. Halbjahr 2018 Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Veranstaltungskalender #meinzollernalb Klinikum Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr 2018 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG, 10. NOVEMBER 2018 l 9:00 16:00 UHR l HÖRSAAL SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Sicherung

Mehr

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten HELIOS Klinikum Krefeld Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Starthilfe für Medizinstudenten Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, herzlich willkommen im HELIOS Klinikum Krefeld. Wir freuen

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Einsatz und Anleitung von Service- und Assistenzpersonal

Einsatz und Anleitung von Service- und Assistenzpersonal Einsatz und Anleitung von Service- und Assistenzpersonal G. Rößner Stationsleitung Augenklinik Pflegemanagementsymposium Klinikum Augsburg 20.05.2011 Vita 1982 1985 Ausbildung zur Krankenpflege beim Krankenhauszweckverband

Mehr

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Damen und

Mehr

PROFESSIONELLE PERSONALVERMITTLUNG & BERATUNG FÜR ÄRZTE

PROFESSIONELLE PERSONALVERMITTLUNG & BERATUNG FÜR ÄRZTE PROFESSIONELLE PERSONALVERMITTLUNG & BERATUNG FÜR ÄRZTE WER SIND WIR? WIR SIND DER LANGFRISTIGE UND NACHHALTIGE PARTNER BEI IHRER BERUFLICHEN ENTWICKLUNG. MENSCHLICH Der persönliche Draht zu Ihnen ist

Mehr

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Presseinformation Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Zertifizierung des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums 12. November 2015 1/7 Gebündelte Kompetenz in der Inkontinenztherapie Das neue Beckenbodenzentrum

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Willkommen in den chirurgischen Ambulanzen

Willkommen in den chirurgischen Ambulanzen So finden Sie uns WArtebereich Ambulanz der Chirurgie 1. Og / haus b KRANKENHAUS MECHERNICH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Anmeldung Ambulanz der Chirurgie behandlungsräume Wc damen/herren

Mehr

FREIWILLIGENDIENSTE & AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

FREIWILLIGENDIENSTE & AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN SRH KLINIKEN FREIWILLIGENDIENSTE & AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN IN SÜDTHÜRINGENS GRÖSSTEM KLINIKUM GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Im größten Klinikum der Region gibt es auch am meisten zu lernen. Unsere Krankenpflegeschule

Mehr

Personalgewinnung im Gesundheitswesen. Intelligent. Crossmedial. Zielgruppengerecht.

Personalgewinnung im Gesundheitswesen. Intelligent. Crossmedial. Zielgruppengerecht. Personalgewinnung im Gesundheitswesen Intelligent. Crossmedial. Zielgruppengerecht. Qualifiziertes medizinisches Fachpersonal ist knapp. Wir sorgen für die Besetzung! Damit Sie erfolgreich Fachkräfte im

Mehr

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP NOTFALLPFLEGE IN DEUTSCHLAND A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP Inhalt Berufsstand Gesundheits- und Krankenpflege Stellung der Notfallpflege Spezifische Problemlagen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Tag der offenen Tür. Samstag, 17. November :00 bis 14:00 Uhr. Helios Klinikum Gotha.

Tag der offenen Tür. Samstag, 17. November :00 bis 14:00 Uhr. Helios Klinikum Gotha. Tag der offenen Tür Samstag, 17. November 2018 10:00 bis 14:00 Uhr www.helios-gesundheit.de Sehr geehrte Besucher, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, wir freuen uns, Sie zu unserem Tag der

Mehr

Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin. Information

Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin. Information Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin Information Ihre Ansprechpartner Unsere Angebote Organisation Dr. med. Thomas Eberl Telefon: 0906 782-1020 Telefax: 0906 782-1041 E-Mail: dr.eberl@donkliniken.de

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten 2 Seit August 2009 gibt es die Praxis für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie. Unser Ziel ist Ihre medizinische Betreuung auf höchstem Fachniveau.

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester

Krankenschwester. 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester. Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester 1 Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Krankenschwester Über Erfahrungen und Meinungen sprechen Krankenschwester Niemand ist gerne krank. Aber manchmal sind Krankheiten nicht zu vermeiden

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Ihr Ansprechpartner:

Ihr Ansprechpartner: Presseinformation Siegen, 14. September 2016 20 Jahre Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen Häusliche Kinderkrankenpflege der DRK- Kinderklinik Siegen versorgt seit 20 Jahren pflegebedürftige

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Konzession gemäß 30 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Konzession gemäß 30 Gewerbeordnung (GewO) An Kreis Mettmann Der Landrat Gesundheitsamt, 53-11 Düsseldorfer Str. 47 40822 Mettmann Antrag auf Erteilung einer Konzession gemäß 30 Gewerbeordnung (GewO) 1. Angaben zum Antragsteller Name, Vorname Anschrift

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin Weiterbildung auf dem Gebiet Chirurgie Pflicht I Intensivmedizin Wahlfach I - V Wahlfach I - V Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin 1. Grundlage und Allgemeines Grundlage für die Weiterbildung auf dem

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hagmüller Egbert Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

WIR SIND AN IHRER SEITE

WIR SIND AN IHRER SEITE WIR SIND AN IHRER SEITE DAS ANGEBOT DER SPITEX USTER Für Uster, Nänikon, Werrikon, Freudwil, Wermatswil, Sulzbach, Riedikon und Mönchaltorf www.spitex-uster.ch VIELFÄLTIG, ERGÄNZEND UND UNTERSTÜTZEND BERATUNG

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Unsere Facharztpraxen

Unsere Facharztpraxen MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DURMERSHEIM ggmbh M V D Unsere Facharztpraxen Gut betreut. www.mvz-klinikum-mittelbaden.de Medizinisches Versorgungszentrum Baden-Baden Unser Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie

Unsere Ärzte der Abteilung. Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Dr. med. Martin Lainka Chefarzt Abt. für Allgemein-Viszeral-und Gefäßchirurgie Facharzt für Allgemein-, Viszeral-und Gefäßchirurgie, Endovaskulärer Chirurg Privat-und

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien DEUTSCH FÜR ÄRZTE Der Chirurg Asem Abu-Mowais arbeitet in einem Krankenhaus in Recklinghausen. Er ist einer von vielen ausländischen Ärzten in Deutschland, denn hier gibt es zu wenige qualifizierte Mediziner.

Mehr

Manche bieten Jobs. Headline

Manche bieten Jobs. Headline Manche bieten Jobs. Headline Wir Subheadline bieten Aufgaben. Steig jetzt ein in einen Arbeitsmarkt der Zukunft. Wir haben Lust auf Gesundheit. Hast Du Lust auf uns? Ein innovatives Unternehmen braucht

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Leitfaden zum. Praktikum der. Hals Nasen Ohrenheilkunde

Leitfaden zum. Praktikum der. Hals Nasen Ohrenheilkunde Sommersemester 2018 Leitfaden zum Praktikum der Hals Nasen Ohrenheilkunde Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Frankfurt am Main www.kgu.de/hno Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

2. INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

2. INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM 2. INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Klinische Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten und Ärzten bei Hüft- und Rückenbeschwerden Mittwoch, 04. Juni 2008 18 21 Uhr Kamillus-Klinik Veranstalter:

Mehr