Jahresinhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresinhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Seite 1 von 73 Jahresinhaltsverzeichnis Die Zahl vor dem Schrägstrich nennt die Heftnummer, jene dahinter die Seitenzahl. Autor Titel / Untertitel Rubrik Jahr Ausgabe/Seite Björn Assfelder, Sven Schmidt, Alexander Hahn Zurückblicken, um nach vorne zu schauen! / Drei Trainer schildern, wie es bei ihnen gelaufen ist und wie sie ihre Teams auf die Rückrunde vorbereiten Hinrunde analysieren, Rückrunde planen Amateure /6 Heiko Heinlein Probleme erkannt, Lösungen entwickelt! / Wie das Trainer Team des SV Genc Osman Duisburg taktische Schwächen ermittelte und behob Hinrunde analysieren, Rückrunde planen Amateure /20 Hubert Meyer Interview mit Friedhelm Funkel»Klare Ansagen für jeden einzelnen Spieler!«/ über Hinrundenanalyse, Rückrundenvorbereitung, Menschenführung, Trainer Teamwork und den Umgang mit Medien und Rückschlägen Hinrunde analysieren, Rückrunde planen Profis /30 Meikel Schönweitz Schnell und effektiv angreifen / Wie die U19 Junioren des DFB das Spiel tempo erhöhen möchten Hinrunde analysieren, Rückrunde planen DFB Spielauffassung /38 Marc Unterberger Die richtigen Schlüsse ziehen! / Die U15 der SpVgg Unterhaching arbeitet in der RückrundenvorbereitungSchwächen auf! Hinrunde analysieren, Rückrunde planen Junioren /46 Tim Geidies Platz gesperrt! Was nun? / Schnelligkeit, Kraft und Ausdauerzirkel als Alternative zum reinen Zocken Hinrunde analysieren, Rückrunde planen AthleHk /56 FT RedakHon Drei europäische Teams ein Traum / Was Sie über Belgien, England und Island wissen sollten WM Vorschau Einführung /66 Stephan Edelhäuser Interview mit Benoît Thans Kleines Land, viele Talente!./ Die Goldene Generation der Belgier will bei der WM hoch hinaus WM Vorschau Belgien /68 Kieran Schulze Marmeling Endlich erfolgreich? / Aus der neustrukturierten Nachwuchsarbeit soll schnellstmöglich der erste Titel seit 1966 resultieren WM Vorschau England /70 FT Redaktion Interview mit Eyjolfur Sverrisson Märchen nach Drehbuch / WM Neuling Island visiert in Russland die K.O. Runde an WM Vorschau Island /74 Eduardo Barros und Danilo Benjamin Zurück zum Straßenfußball aber mit Konzept! / Probleme und Chancen der Nachwuchsförderung in Brasilien WM Vorschau Brasilien /40 Dennis Schunke Packen die Tigers of Asia mal wieder zu? / Südkorea konnte sich seit 1986 stets für die WM qualifizieren. Wie weit kommt Deutschlands Gruppengegner diesmal? WM Vorschau Südkorea /74 Marco Töller, Sören Weinfurtner, Janis Hohenhövel Individuell fördern aber wann, wie und wo? / Wie organisieren Amateurtrainer die gezielte Verbesserung einzelner Spieler? Individualisierung Amateure /6 Daniel Nister Potenziale schlummern überall! / Die Individualisierung ermöglicht eine effizientere Leistungsentwicklung Ihrer Spieler Individualisierung Individualanalyse /14 Stephan Edelhäuser Der gläserne Profi: Alle Daten im Blick! / Leistungstracking beim VfL Wolfsburg Individualisierung Individualanalyse /28 Philipp Dahm»Den Einzelnen besser machen! / Das Training positionsspezifischer Schlüsselmomente Individualisierung TSG 1899 Hoffenheim /22 SebasHan Mundruc und ChrisHan Menzel Neue Impulse für das TorwarRraining / Teil 1: VermiRlungskonzepte und didakhsche Kompetenzen Individualisierung TorwarRraining /32 SebasHan Mundruc und ChrisHan Menzel Neue Impulse für das TorwarRraining / Teil 2: Methoden und Möglichkeiten des Videocoachings Individualisierung TorwarRraining /38 SebasHan Mundruc und ChrisHan Menzel Neue Impulse für das TorwarRraining / Teil 3: Der else Offensivspieler Individualisierung TorwarRraining /68 FT Redaktion Interview mit Thomas Brdaric u. Armin Friedrich»Jeder Spieler will verstanden werden!«der Chef und der Co Trainer des Oberligisten Tennis Borussia Berlin im Gespräch Wie die Biografie den Trainer prägt Profi und WissenschaSler /20 Peter Hyballa Vom Bambini zum Profi Trainer / Erfahrungen und Überzeugungen eines Trainers aus Leidenschaft Wie die Biografie den Trainer prägt Ex Nachwuchstrainer /20 Philipp Hendricks Der Lehrer als Trainer / Von der Sportpädagogik lernen: Was taugt für den Trainingsplatz? Wie die Biografie den Trainer prägt Lehrer /26 Markus Schmid Aus der Uni auf den Platz / So überträgt ein Sportwissenschaftler seine Führungskompetenz vom Uni Lehrauftrag auf den Trainingsplatz im Verein Wie die Biografie den Trainer prägt SportwissenschaSler /36 Prof. Dr. Daniel Memmert Mit Köpfchen besser spielen lernen! / Schnell denken und handeln die kognitiven Fähigkeiten als zentraler Trainingsbaustein Häufig vernachlässigte Trainingsinhalte KogniHonen /6 David Siebers Die Prioritäten verschieben sich! / Bei den B Junioren des VfL Bochum 1848 rückt das Kognitionstraining in den Vordergrund Häufig vernachlässigte Trainingsinhalte KogniHonen /10

2 Seite 2 von 73 Mathias Schiele In Spielformen neue Situationen schaffen! / Komplexe Spielformen, wechselnde Aufgaben und freie Entscheidungen verbessern die Handlungsschnelligkeit und Kreativität Häufig vernachlässigte Trainingsinhalte KogniHonen /14 FT RedakHon Interview mit Christoph Metzelder»Der Erfolg ist vom Schützen abhängig!«über Tore nach ruhendem Ball im Profifußball und das Trainieren von Standards im Amateur und Jugendbereich Häufig vernachlässigte Trainingsinhalte Standards /18 Bernd Wiesner Hin zum Kopfball! Aber wie? / So vermittelt der SC Paderborn 07 seinen Nachwuchs talenten das Kopfballspiel Häufig vernachlässigte Trainingsinhalte Kopfball /26 Markus Schmid Fußballer schneller machen aber richtig! / Die Komplexität eines fußballspezifischen Schnelligkeitstrainings Häufig vernachlässigte Trainingsinhalte Schnelligkeit /32 Uwe Erkenbrecher Von Anfang an ans Spiel(en) denken! / Uwe Erkenbrecher stellt anhand der Saisonvorbereitung 17/18 des MTV Gifhorn seine Spiel und Trainingsauffassung vor Saisonvorbereitung Amateure /6 Hubert Meyer Interview mit Raphael Wicky»Manche Spieler wollen über das Limit gehen!«/ Der Cheftrainer des FC Basel über Ziele und Inhalte der Saisonvorbereitung Saisonvorbereitung Profis /20 Tim Linnemann Sozialtraining in der Vorbereitung / Leitsätze gemeinsam erarbeiten und festigen! Saisonvorbereitung Teambuliding /28 Dr. René Paasch Empathie heißt das Zauberwort! / Was ein Trainer mitbringen muss, um ein Team zu bilden und zu führen Saisonvorbereitung Teambuilding /34 Dr. Lutz Herdener Verschiedene Wege zur komplexen Ausdauer / Niedrige, hohe und sehr hohe Intensitäten verbessern jeweils unterschiedliche Formen der Ausdauer Saisonvorbereitung Ausdauer /42 Kathrin Neuhofer, Anselm Küchle Höher, schneller und weiter / Tests auswählen, durchführen und auswerten und daraus die richtigen Schlüsse ziehen! Saisonvorbereitung LeistungsdiagnosHk /54 Damir Dugandzic Was macht einen guten Trainer aus? Kriterien, die über den sportlichen Erfolg hinausgehen Qualitätsstandards für Trainingseinheiten Trainer Kriterien /6 Markus Hirte Das neue Ausbildungskonzept im Talentförderprogramm / Das Lösen von Spielsituationen steht im Vordergrund! Qualitätsstandards für Trainingseinheiten TalenZörderprogramm /12 Arne Barez Gecheckt! / Die Trainingsqualität anhand konkreter Kriterien sichern Qualitätsstandards für Trainingseinheiten LeiZaden /28 Johannes und Maximilian Uhlig Das P U A Modell / In drei Schritten zum qualitativ hochwertigen Training Qualitätsstandards für Trainingseinheiten Methodik /34 Ronald Hornek Vielseitiges Trainieren macht den Meister! / So verbessern Sie die technisch koordinativen und kognitiven Fähigkeiten Qualitätsstandards für Trainingseinheiten Trainingsmittel /42 Julian Lauer, Markus Brunnschneider und ChrisHan Ilzer Kompakt, variabel und hocheffektiv! / Das Erfolgsrezept des Weltmeisters WM Analyse Frankreich /6 Hubert Meyer Interview mit Holger Stanislawski»Ballbesitz out ist quatsch!«/ Der ZDF Experte über die Stärken der Kroaten, die Schwächen der Deutschen und taktische Besonderheiten der WM WM Analyse Expertenmeinung /18 Janis Hohenhövel Defensiv flexibel, offensiv kreativ! / So sorgte der WM Dritte Belgien für Furore WM Analyse Belgien /24 Kieran Schulze Marmeling Die Reise geht weiter / Der junge Kader hat sich viele Sympathien erspielt und Hoffnungen auf einen Titelgewinn geweckt WM Analyse England /36 FT RedakHon «Wir stehen am Scheideweg!» / Interview mit Joti Chatzialexiou, dem Sportlichen Leiter Nationalmannschaften Individuelle Qualitäten Interview /6 Thomas SHllitano Die Tore der WM 2018 / Statistische Analyse und Auswertung aller 169 Turniertreffer Individuelle Qualitäten Toranalyse /10 Gerd Bode Das offensive 1 gegen 1 als Dosenöffner / Im Zweikampf waren Details entscheidend! Individuelle Qualitäten IndividualtakHk /22 Dr. René Paasch Das Gehirn spielt immer mit! / Die exekuhven FunkHonen im doch nicht so einfachen Fußball Individuelle Qualitäten Entscheidungsfindung /30 Jimmy Lucassen Schnell denkende und spielende Fohlen / So bildet Borussia Mönchengladbach die Spielschnelligkeit und intelligenz seiner Nachwuchstalente aus! Individuelle Qualitäten Handlungsschnelligkeit /38 Hermann Hummels»Es läuft viel falsch im Nachwuchsbereich!«/ Bayern Münchens ehemaliger Nachwuchskoordinator über inhaltliche und strukturelle Fehler und Schwächen unserer Talentförderung Individuelle Qualitäten TalenZörderung /44 Fabian ORe Wie sage ich es meinen Spielern? / Verschiedene Feedbackmethoden im Vergleich Coaching im Training Feedbackmethoden /6 Hans Danner, Herbert Hrubesch Bist du der Fragensteller? Oder gibst du den Drill Instructor? / Zwei gänzlich verschiedene Coachingstile im Vergleich Coaching im Training Feedbackmethoden /16 Stefan Hirschberg Zuerst das Coaching, dann die Trainingsform planen! / Trainingsplanung im Alltag: Auf der Suche nach der besten Übungsform Coaching im Training Trainingsplanung /22 Johannes und Maximilian Uhlig Einfach erklärt, hat sich bewährt! / Die Erläuterung der Trainingsform ist die Grundlage des Coachings Coaching im Training Übungserläuterung /32

3 Seite 3 von 73 Marc Kuhlmann Mit Freude zu mehr Leistung / Mit dem Modell Lachen, Lernen, Leisten eine positive Trainingsatmosphäre schaffen Coaching im Training Methodik /38 Sabahudin Mislimi Alles beginnt im Kopf / Die Technik ist das Produkt einer Prozesskette Wahrnehmen und Entscheiden mittrainieren! Entscheidungstraining Spielfähigkeit /6 Uwe Erkenbrecher Taktische Schwerpunkte für das Spiel in der Kampfzone / So verbessern Sie das Angriffsverhalten Ihrer Mannschaft im Herzstück des Spielfelds Entscheidungstraining Amateure /12 Fabian ORe Ständig online sein! / Die Entscheidungsfähigkeit beeinflusst maßgeblich die Qualität der Torwartaktionen! Entscheidungstraining Torwartraining /24 Ft RedakHon Interview mit Marcel Loosveld»Man kann nur einmal anfangen!«/ Der Nationaltrainer über Futsal in Deutschland sowie Besonderheiten in Technik und Taktik Entscheidungstraining Futsal /34 Marcel Loosveld, Benjamin Sahel Ein großes Gelände für gute Entscheider! / So entwickeln Futsaler taktische Abläufe Entscheidungstraining Futsal /40 Christopher Toetz In Überzahl vom ersten bis ins letzte Drittel / Maßnahmen für Innen und Außenverteidiger, Mittelfeldspieler und Spitzen Entscheidungstraining Positionsspiel /40 Yannick Bauer Umschalten und Gegenpressing / SV DJK Borussia Münster will schneller vor das gegnerische Tor kommen Praxis Plus Senioren /78 Steven Oklitz PSV Ribnitz Damgarten: Neuaufbau mit Hinder nissen / Trainer sind auch gefordert, wenn sportliche Krisen mit vereinsstrukturellen einhergehen Praxis Plus Senioren /46 Tobias Burger Training nach Spielphasen / Das Spielkonzept des FSV Krum orientiert sich an dem Phasenmodell von Louis van Gaal Praxis Plus Senioren /46 Mashud Nassery Nach Ballgewinn sofort nach vorne / Die SF BW Paderborn setzen auf schnelles Umschalten und einen sicheren Spielaufbau Praxis Plus Senioren /46 ChrisHan Nolte Tempospiel auch in der Bezirksliga! / Die FSV Bad Wünnenberg Leiberg will weiter angreifen Praxis Plus Senioren /78 Thomas Overesch, Nils Eden Mit den Leitlinien des DFB zum Erfolg! / Der A Ligist SV Westfalia Leer orientiert seine Spielidee an den Empfehlungen des DFB Praxis Plus Senioren /46 Kevin Busse, Ulf Ripke Antizipieren statt spekulieren! / SG Schönebeck: Schon vor dem Ballgewinn die Aktion nach dem Ballgewinn planen! Praxis Plus Senioren /46 Jürgen Prüfer Steil klatsch steil kann jeder lernen! / Der SV Schwarz Weiß Sende setzt auch in der Bezirksliga auf schnelles Spiel in die Tiefe Praxis Plus Senioren /46 Yannick Bauer Das Runde muss ins Eckige! / Borussia Münster: Drei Trainingseinheiten zum Torschuss für fast beliebige Spielerzahlen Praxis Plus Senioren /46 Victor Kleinhenz Den erfolgreichen Weg weitergehen! / FC Frankonia Thulba setzt auf Geschlossenheit, Jugendarbeit und einen gepflegten Ball Praxis Plus Senioren /46 Marcel Heinemann Geplante Variabilität! / Mit einem gut organisierten ist die U17 des SV Lippstadt unberechenbar Praxis Plus Junioren /92 Georg Schanen SV Eintracht Trier: Siegen ist nicht alles! / Spiele gewinnen heißt nicht, gleichzeitig auch Talente zu fördern Praxis Plus Junioren /60 Jörg Keuntje, Khaled Gharbi Stetiges Wachstum in allen Bereichen! / Der Hombrucher SV zeigt, wie trotz geringer finanzieller Ressourcen eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit möglich ist Praxis Plus Junioren /60 Björn Burhenne, Tobias Trautz Abwehrreihen variabel knacken / Die U15 des DFI Bad Aibling feilt am Spiel über die Flügel und durch das Zentrum Praxis Plus Junioren /60 SebasHan Turowski Mit Positionsspiel zum Torerfolg / FC Förderkader René Schneider: Spielaufbau durch das Zentrum Praxis Plus Junioren /92 Thomas SHllitano Das Spiel verstehen / TSV Marl Hüls: Mit Hilfe von Prinzipien die Spiel intelligenz und Flexibilität fördern Praxis Plus Junioren /60 Swen Bulut Mit der Fusion zu hohen Zielen / Der FC Gießen geht die Zukunft ambitioniert an Praxis Plus Junioren /60 David Walter Kräfte bündeln! / JSG Kaan GW Siegen Bürbach drei Vereine, ein Ziel: Den Nachwuchs fördern Praxis Plus Junioren /60 Lasse Otremba Der Sprung zu den Senioren ist das Ziel / Die U19 des JFV Nordwest führt seine Talente sukzessive an den Seniorenfußball heran Praxis Plus Junioren /60 Imanuel André Ausbildung ist mehr als nur Fußball! / Beim JFV Calenberger Land spielen auch die Persönlichkeit und die Schule eine Rolle Praxis Plus Junioren /60 Wedegärtner, Didi Es stand in Fussballtraining / 2003: Amateurtrainer Uli Blennemann ermirelte, woran es bei seinem Team haperte Zeitreise Hinrunde analysieren, Rückrunde planen /102 Wedegärtner, Didi Es stand in Fussballtraining / 2002: Klaus Pabst stellt das Konzept des Ex Lehrers Volker Finke beim SC Freiburg vor Zeitreise Wie die Biografie den Trainer prägt /70

4 Seite 4 von 73 Wedegärtner, Didi Es stand in Fussballtraining / 2009: Raymond Verheijen krihsiert das tradihonelle KondiHonstraining Zeitreise Saisonvorbereitung /65 Wedegärtner, Didi Es stand in Fussballtraining / 2001: Hans Meyer über Coaching, Trainings inhalte und Nachwuchsausbildung Zeitreise Qualitätsstandards für Trainingseinheiten /70 Wedegärtner, Didi Es stand in Fussballtraining / 1998: WM Analyse alles schon mal dagewesen! Zeitreise WM Analyse /70 Wedegärtner, Didi Es stand in Fussballtraining / WM 2006: Hervorragende Dribbler waren schon immer gefragt! Zeitreise Individuelle Qualitäten /70 Wedegärtner, Didi Es stand in Fussballtraining / 2003: Trainieren heißt Korrigieren leicht verständliche Bewegungsaufgaben Zeitreise Coachin im Training /70 Wedegärtner, Didi Es stand in Fussballtraining / 2004: Jürgen Klopps Spiel und Trainings philosophie beim damaligen Zweitligisten 1. FSV Mainz 05 Zeitreise Entscheidungstraining /70

5 Seite 5 von 73 Wedegärtner, Didi Regen? Matsch? Schnee? Fit machen geht immer Amateure /20 Nopp, Stephan / Barez, Arne Konsequent und zielgerichtet zum Torerfolg Angriffsspiel /6 Hyballa, Peter / te Poel, Hans Dieter Andribbeln das Erfolgsrezept im Spielaufbau Angriffsspiel /16 Barez, Arne Interview mit Tobias Sieg: Die Spielaufassung bietet jedem Trainer ausreichend Flexibilität Angriffsspiel /20 Schulze Marmeling, Kieran Dominanz durch Ballbesitz Angriffsspiel /22 Schmid, Markus / Dugandzic, Damir Torchancen herausspielen: Räume erkennen, öffnen und nutzen Angriffsspiel /28 Neid, Silvia / Ballweg, Ulrike Frauen Nationalmannschaft: Der lange Weg zu Gold Frauen Nationalmannschaft /12 Busch, Carsten Nach dem Torschuss nicht ab sondern umschalten Gruppentaktik /14 Leutenecker, Jens Was Fußballer von Basketballern lernen können Teil 1: Der Nullkontakt Individualtaktik /37 Leutenecker, Jens Was Fußballer von Basketballern lernen können Teil 2: Der Goldschatz in der Körpermitte Individualtaktik /42 Leutenecker, Jens Was Fußballer von Basketballern lernen können Teil 3: Slides Individualtaktik /30 Leutenecker, Jens Was Fußballer von Basketballern lernen können Teil 4: Der Doppelkontakt Individualtaktik /42 Busch, Carsten / Zölle, Tobias Jede Position gezielt verbessern Teil 1: Innen und Außenverteidiger Individualtaktik /31 Busch, Carsten / Zölle, Tobias Jede Position gezielt verbessern Teil 2: Defensiver und offensiver Mittelfeldspieler Individualtaktik /35 Busch, Carsten / Zölle, Tobias Jede Position gezielt verbessern Teil 3: Außenstürmer und zentrale Spitze Individualtaktik /25 Rasiejewski, Jens Vom Raum zum Manndecker in der gefährlichen Zone Individualtaktik /24 Nieber, L. / Kerber, S. / Klemm, T. Integratives Koordinationstraining Junioren /62 Kerber, Stephan Fußball zum Quadrat Junioren /70 Gaul, Bartosch Mit Leistungsdiagnostik das Maximum erreichen! Kondition /6 Herdener, Dr. Lutz Die Kondition gemäß den Spielanforderung trainieren! Kondition /36 Herdener, Dr. Lutz Verletzungsprophylaxe mit System Kondition /42 Schwarz, Jesper Schnelle Füße mit dem Speed, Agility und Quickness Training Kondition /42 Morschel, Dennis / Weuthen, Max Konditionelle Meilensteine vom Jugendspieler zum Profi Kondition /50 Lehmann, Marco / Bona, Andreas Borussia Dortmund U14: Junge Borussen schalten um Leistungszentren /44 Schmid, Markus / Dugandzic, Damir Richtig Pressen lernen Mannschaftstaktik /16 Kramer, Frank Viele Wege führen zum Tor Mannschaftstaktik /6 Hohenhövel, Janis Spielaufbau gegen Angriffspressing Mannschaftstaktik /26 Schönweitz, Meikel So einfach wie möglich, so detailliert wie nötig Methoden des Taktiktrainings /6 Uhlig, Dr. Johannes / Uhlig, Maximilian Wie vermittle ich meine Taktik? Methoden des Taktiktrainings /12 Hohenhövel, Janis Mehr Torabschlüsse durch zwei Spitzen Methoden des Taktiktrainings /20

6 Seite 6 von 73 Hyballa, Peter Den Gegner in das Pressingloch locken! Methoden des Taktiktrainings /32 Nister, Daniel Taktikschulung durch Videoanalyse Methoden des Taktiktrainings /40 Niem, Claus Peter Der Trainer als Profiler Persönlichkeitsentwicklung /37 Solmaz, Deniz TSG Wieseck: Flexibel ausbilden! Praxis Plus Junioren /60 Mroß, Martin FC Mecklenburg Schwerin: Qualität hat kein Alter! Praxis Plus Junioren /60 Adler, Dominik / Schulze Marmeling, Lorenz TUS Altenberge: Passen als Grundlage der Spielidee Praxis Plus Junioren /60 Brandwein, A. / Johanning, C. / Bsufka, M. / Kache, C. / Ludwig, J. / Bergmann, F. VfL Theesen: Prävention, Kondition, Torwarttraining, Taktik Praxis Plus Senioren /Beilage Hehl, Sven FC Galaxy Steinfurt: Doppeln, Kette & Co. Verteidigen im Kollektiv Praxis Plus Senioren /Beilage Hahn, Alexander ASV Waldleiningen: Schnell in die Tiefe, schnell im Kopf! Praxis Plus Senioren /Beilage Pflanz, Markus SG Aulatal: Mit kleinen Spielen zum großen Ziel! Praxis Plus Senioren /Beilage Beyer, Mario VfB Merseburg: Immer auf Angriff im Spiel wie im Training! Praxis Plus Senioren /Beilage Weinfurtner, Sören SC Preußen Münster U23: Mit Geduld zum Torerfolg! Praxis Plus Senioren /Beilage Ewert, Frank SV Atteln 21: Standardsituationen gezielt trainieren Praxis Plus Senioren /Beilage Brüggemann, Christoph / Wies, Marius SV Wilmsberg: Vieles auf Anfang, alles auf Angriff Praxis Plus Senioren /46 Petkau, Alexander SV Guntersblum: Warum nicht wieder mit Libero spielen? Praxis Plus Senioren /46 Fiala, Wolfgang ASV 13 Wien: Prinzipien geben das Taktiktraining vor! Praxis Plus Senioren /46 Meyer, Hubert Interview mit Bernd Hollerbach: Harte Arbeit und gegenseitiges Vertrauen! Profis /6 Uhlig, Dr. Johannes / Herderner, Dr. Lutz Alles mit Ball oder doch lieber isoliert? Saisonvorbereitung /6 Uhlig, Dr. Johannes / Herderner, Dr. Lutz Saisonvorbereitung mit Ball: Taktische und konditionelle Periodisierung Saisonvorbereitung /10 Drzensla, Maik Von der Individualanalyse bis zur Umsetzung im Training Spielanalyse /16

7 Seite 7 von 73 Nister, Daniel Erfahren Sie mehr über Ihre Spieler! Spielanalyse /64 Meyer, Hubert Interview mit Carlos Dunga: Nicht nur auf erlerntes Fachwissen verlassen Taktik /20 Hehl, Sven Die Soccerhalle ist mehr als nur 'ne Zockerhalle! Technik /29 Lehmann, Marco Techniktraining im Footbonaut Technik /26 Meyer, Hubert Interview mit Andre Breitenreiter: Auch Profis müssen an ihrer Technik feilen! Technik /8 Henseling, Marco Eine ruhige See macht niemals einen fähigen Seefahrer! Technik /16 Claussen, Lennart / Mroß, Martin Wettkampfgemäßes Torschusstraining in Spielformen Technik /20 Hyballa, Peter Dribbling hat viele Gesichter alle müssen gepflegt sein! Technik /26 Niedermeier, David Fintieren und Wenden: Lösungen für jede Spielsituation Technik /34 Walter, Rainer Mit dem Rebounder Cube die Technik perfektionieren Technik /42 Hammerschmidt, Thomas Handball: Vom Erwerb zur Anwendung Technik /46 Thaler, E. / Rentschler, M. / Müller, B. Trainiere was das Spiel fordert Technik /38 Wagner, Sebastian / Schlieck, Thomas Bloß nicht eintönig! Effektiv Lernen durch komplexe Trainingsformen Torwarttraining /54 Höh, Sven Torwartausbildung nach Plan Teil 1: Von der Zielverteidigung bis zur Spieleröffnung Torwarttraining /70 Höh, Sven Torwartausbildung nach Plan Teil 2: Trainingswoche im Leistungsbereich Torwarttraining /32 Nebe, T. / Sturm, B. / Fuhrmann, R. / Nolte, C. Wann trainieren Amateure was? Trainingsplanung /6 Meyer, Hubert Interview mit Torsten Frings: Teamwork steht über allem! Trainingsplanung /16 Ewert, Frank Wie erreiche ich meine Spieler? Trainingsplanung /25 Siebers, David Strukturiert und detailliert planen Trainingsplanung /30 Herdener, Dr. Lutz Schnell bis zum Schluss Trainingsplanung /40 Clemens, Christopher / Nopp, Stephan Aktiv zum Ballgewinn Unser Weg DFB Spielaufassung /6 FT Redaktion Wo Vielfalt Trumpf ist Vereinskonzepte /6 Himsl, Mario Ein Verein. Viele Möglichkeiten Vereinskonzepte /8 Solmaz, Dennis / Durst, Fabian Ein Amateurverein als Sprungbrett zu Proficlubs Vereinskonzepte /16 John, Alexander Trainermappe 2.0 eine für alle, alle für eine! Vereinskonzepte /24 Wedegärtner, Didi 1987: Waldhof Mannheims Trainer Klaus Schlappner stellt Maßnahmen gegen eine Linienabwehr vor Zeitreise /70 Wedegärtner, Didi 1983: Erich Rutemöller präsentiert ein Wochentrainingsprogramm für den mittleren Amateurbereich Zeitreise /70 Wedegärtner, Didi 2004: Stefan Lottermann erläutert in einer Beitragsreihe die Methodik des Taktiklernens Zeitreise /70

8 Seite 8 von 73 Bode, Gerhard Angreifen mit System das neue DFB Fachbuch Buchrezension /34 Wagner, Oliver Lassen Sie Fehler zu Coaching /44 Kadel, Michael / Dugandzic, Damir Adlerauge, sei wachsam! Coaching /42 Uhlig, Johannes So coachen Sie die Übungsformen richtig Coaching /34 Hyballa, Peter Spielformen bieten unendlich viele Steuerungsmöglichkeiten Coaching /26 Peter, Ralf Den Gegner immer im Blick behalten Coaching /12 Meyer, Hubert Interview mit Bruno Labbadia: Wer mit einer Situation nicht kritisch umgeht, findet sich mit ihr ab Coaching /6 Stöhr, Edmund Coaching am Spieltag worauf kommt es dabei an? Coaching /38 Niem, Claus Peter Erwarten Sie das Unerwartete Coaching /12 Maric, Rene Die Gegneranalyse ist die Grundlage des Matchplans Coaching /6 AG Infoabende / Streichsbier, Guido Das 1 gegen 1 als Basis Unser Weg /54 Feichtenbeiner, Michael So wollen wir trainieren! Unser Weg /44 Schönweitz, Meikel Von der Spielauffassung zur Spielkonzeption Unser Weg /26 Flick, Hansi / DFB Trainerteam Unsere Spielvision Unser Weg /14 Ohne Angabe Interview mit Hansi Flick: Unser Weg das sportliche Leitbild des DFB Unser Weg /6 Drzensla, Maik Belgischer Konterfußball und deutsches Gegenpressing EM Analyse /18 Küchle, Anselm / Schmalhofer, Alexander / Gisdol, Markus Kontrolliert mit Geduld oder schnell in die Tiefe? EM Analyse /22 Maric, Rene "Hinten dicht" hieß die Maxime EM Analyse /10 Ohne Angabe Interview mit Bernd Stöber: Wir brauchen immer wieder zielstrebige Dribbler EM Analyse /6 Friedrich, Wolfgang Vor, während und nach dem Spiel richtig tanken Ernährung /32 Ohne Angabe Interview mit Silvia Neid und Ulrike Ballweg: Wir agieren als Mannschaft immer kompakt defensiv wie offensiv Frauen Nationalmannschaft /6 Hüfner, Thomas Bröndby IF mit schnellen Schritten zum Profi Internationale Vereinskonzepte /61 Stillitano, Thomas Schneller durch Vororientierung Kognition /38 Reinhardt, Dominik Kreativ im Zentrum erfolgreich im Spiel Kognition /25

9 Seite 9 von 73 Eickel, Sascha Der Footbonaut für jedermann! Kognition /20 Schmidt, Stephan In jeder Trainingseinheit ist Detailarbeit gefragt Kognition /12 Ulrich Kroemer Interview mit Prof. Daniel Memmert: Durch Kognitionstraining die richtigen Entscheidungen treffen Kognition /6 Heichinger, Fabian HIT Spielformen sind der Hit Kondition /86 Brings, Johanna Gut vorbereitet in die Saisonvorbereitung Kondition /32 Banovcic, Krunoslav Athletische Vorbereitung am Spieltag Kondition /26 Schrick, Michael Boxen Sie sich durch die Winterpause Kondition /34 Klatten, Moritz Cross Training: Die Wunderwaffe für Fußballer? Kondition /32 Stöhr, Edmund / Klauss, Robert Athletiktraining im Amateurbereich Kondition /18 ft Redaktion Danke für das tolle Feedback Leserbefragung /24 Martin, Oliver Fußball kann mehr: Der duale Weg im Jugendfußball Persönlichkeitsentwicklung /42 Prof. Dr. Iriarte Rego, Maite Der Schlüsselfaktor für Leistung Persönlichkeitsentwicklung /35 Glasbrenner, Moritz Persönlichkeitsentwicklung mit System Persönlichkeitsentwicklung /90 Kamil, Younis Im Training soziale und mentale Kompetenzen erwerben Persönlichkeitsentwicklung /21 Burger, Tobias FSV Krum: CrossFit funktioniert auch im Fußball Praxis Plus Assfelder, Björn PSV Wesel Lackhausen: Variabel bleiben, ohne die Spielidee zu kippen Praxis Plus Polk, Matthias SV Seckach: Abwechslung durch Karten, Vier gewinnt und Co Praxis Plus Jötten, Jonny Borussia Münster: Taktische Bausteine der Schnelligkeit Praxis Plus Lanzinger, Martin FC Moosinning: Taktische Flexibilität in der Bezirskliga Praxis Plus Brüggemann, Christoph SV Wilhelmsberg: Modell Spielertrainer Probleme und Lösungen Praxis Plus Pflanz, Markus SG Aulatal: Hinten sicher, vorne flexibel und kreativ Praxis Plus Hauke, Ingo SV Traisa: Im System die Klasse halten Praxis Plus Busse, Kevin TUSEM Essen: Über die Winterpause weiterentwickeln Praxis Plus Wagner, Lutz Warum hat der jetzt gepfiffen? Regelkunde /32 Holtkamp, Martin Dem Gegner keine Luft und keinen Raum lassen Saisonvorbereitung /54 Holtkamp, Martin Den Ball erobern, bevor er torgefährlich wird Saisonvorbereitung /62 Fröhlich, Stefan Die defensiven Basics sicher beherrschen Saisonvorbereitung /54 Fröhlich, Stefan Den Ballverlust für den eigenen Angriff nutzen Saisonvorbereitung /42

10 Seite 10 von 73 Schmidt, Stephan Über außen und durch die Mitte zum Abschluss kommen Saisonvorbereitung /32 Schmidt, Stephan Sicher und gut gestaffelt in die gegnerische Hälfte kombinieren Saisonvorbereitung /20 ft Redaktion Komplettprogramm Saisonvorbereitung Saisonvorbereitung /17 Meyer, Hubert Interview mit Christian Ziege: Vergesst das Teambuilding nicht Saisonvorbereitung /6 ft Redaktion Das Jahresinhaltsverzeichnis Service /66 Schmid, Markus Erarbeitung einer eigenen Spielidee im Amateurbereich Taktik /6 Stöhr Edmund / Efe, Cem Das Angriffsspiel des SV Babelsberg Taktik /38 Meyer, Hubert Interview mit Thomas Doll: Ein Trainer sollte nichts voraussetzen Taktik /32 Schmidt, Stephan / Yilmaz, Eren Automatismen erlernen und kreativ anwenden Taktik /24 Barez, Arne Lösungen im letzten Drittel Taktik /14 ft Redaktion Die Phasen des Spiels Taktik /14 Hyballa, Peter Der Sechser: Spielmacher, Abräumer, Stratege Taktik /74 Gudella, Lennart Gefährlich wird's vorm Tor Taktik /68 Thaler Ernst / Rentschler, Michael / Trunk, Elmar Raus aus dem Deckungsschatten rein in die freien Räume Taktik /50 Peter, Ralf Das Zusammenspiel is die Basis jeder Spielkonzeption! Teil 2 Taktik /41 Nister, Daniel Die Spielidee bestimmt die Trainingsplanung Taktik /6 Claussen, Lennart / Gaedke, Markus Techniktraining am Sportgymnasium Schwerin Talentförderung /36 Hüfner, Thomas / Czayka, Dennis Die Malocher aus dem Ruhrgebiet werden nicht müde Talentförderung /28 Zimmermann, Ronny Der Weg zum Leistungszentrum vom Antrag bis zur Anerkennung Talentförderung /26 Hohenhövel, Janis/Halemeier, Maik Das Spiel des Magnetspielers zwischen den Positionen Talentförderung /16 Kerber, Stephan DFB Stützpunkte die Förderzentren vor der Haustür Talentförderung /8 FT Redaktion Talentförderung geht nur Hand in Hand! Talentförderung /6 Graulich, Volker Über die Leiter schnell zum Ball! Torwarttraining /40 Fingerhut, Burkhard / Hesse, Björm Unseren Verein zukunftsfähig machen Vereinskonzepte /34 Claussen, Lennart Doppelpass zwischen Schule und Verein Vereinskonzepte /26 Irmer, Wolfgang / Johanning, Carsten / Brandwein, Andreas Das Erfolgsrezept des Dorfvereins VfL Theesen Vereinskonzepte /18

11 Seite 11 von 73 Holtmann, Martin/Plagge, Frank/Kuhlmann,Marc Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunkte trainieren? Teil 6: Fünf Trainingseinheiten zur Ballkontrolle und zum Köpfen für die Halle Ausbildungskonzepte /56 Kerber, Stephan/Timm, Lewe/Hatje, Simon Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunkte trainieren? Teil 7: Vier Trainingseinheiten zum 1 gegen 1 in Angriff und Abwehr Ausbildungskonzepte /52 König, Sebastian/Czerwionka, Thomas Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunktetrainieren? Teil 8: Drei Einheiten mit gruppentaktischen Angriffsmöglichkeiten Ausbildungskonzepte /36 Dick, Manuel/Spindler, Alexander Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunkte trainieren? Teil 9: Drei Einheiten zur Gruppentaktik in der Verteidigung Ausbildungskonzepte /40 Hölscher, Andreas Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunkte trainieren? Teil 10: Drei Einheiten zum individuellen Stärken /Schwächen Training Ausbildungskonzepte /70 Körzel, Thomas 11 Indianer reichen nicht aber 11 Häuptlinge sind zuviel! Coaching /56 Körzel, Thomas Komm auf den Punkt, Trainer! Ausbildungskonzepte /56 Tasdelen, Cihan Besiktas Jimnastik Kulübü will den anderen einen Schritt voraus sein! Internationale Vereinskonzepte /6 Bekking, Dennis "Jeder Spieler steht im Mittelpunkt!" Internationale Vereinskonzepte /16 Abdi, Hassan Trainieren, wenn andere in der Schule sind Internationale Vereinskonzepte /18 Stöhr, Edmund Österreichs Fußball ist auf dem Weg nach oben! Internationale Vereinskonzepte /18 Stöhr, Edmund/Muhr, Ralf/Glatzer, René/Glatzer, Christoph Austrias Talentschule Internationale Vereinskonzepte /31 Hüfner, Thomas Brondby I.F. mit schnellen Schritten zum Profi Internationale Vereinskonzepte /38 Seitenglanz, Robin Coole Spiele zwischen den Spielen Junioren /76 Mallo, Javier (Mitarbeit: Kraus, Kornelius) Was soll wann wie trainiert werden? Kondition /48 FT Redaktion Unsere Leistungszentren Leistungszentren /6 Bonarius, Ajoscha (Interview von Kroemer, Ullrich) "Wir arbeiten zusammen, nicht gegeneinander!" Leistungszentren /6 Heine, Oliver Schritt für Schritt nach vorn Leistungszentren /8 Heine, Oliver Die individuelle Förderung jedes Spieler ist für jeden Nachwuchstrainer Pflicht! Leistungszentren /16 Hyballa, Peter/Braun, Kai Bayer 04: Die Spielposition bestimmt das Lauftraining! Leistungszentren /28 Becht, Ronnie Jungschanzer als Profis von morgen Leistungszentren /38 Schunke, Dennis Kompakte Abwehrketten knacken! Leistungszentren /40 Kleine Möllhoff, Matthias Angst vor dem Spiel Persönlichkeitsentwicklung /44 Feldkamp, Marcus Aus Zweikämpfen Dreikämpfe machen! Praxis Plus Pietschmann, Matthias Nach vorne spielen ist besser als hinten stehen! Praxis Plus Fuhrmann, Rüdiger Standards sollten im Training Standard sein! Praxis Plus Brandwein, Andreas Die Taktik steht von Anfang an im Vordergrund! Praxis Plus Lanzinger, Martin 3 x Angriff: Zirkulation, Verlagerung, Spiel in die Tiefe Praxis Plus

12 Seite 12 von 73 Schaffstein, Marc Geschlossen verteidigen, blitzschnell umschalten! Praxis Plus Jötten, Johnny Offene Räume erkennen und bespielen! Praxis Plus Henlein, Heiko: Nach vorne verteidigen und nach vorne spielen! Praxis Plus Petkau, Alexander Das spielen, was wir können!! Praxis Plus Interview mit Viktor Skripnik "Wir Trainer dürfen keinen Salat im Kopf haben!" Profifußball /6 Kuhlmann, Marc Unternehmen Klassenerhalt: So will sich Werder Bremen freischwimmen! Profifußball /10 Winter, Steffen Eintracht Frankfurt will variabel angreifen und geschlossen verteidigen Profifußball /24 Kuhlmann, Marc Löws Assistent vom Bosporus Profifußball /36 Stöhr, Edmund RB Leipzig will hoch hinaus! Profifußball /40 Interview mit Christoph Metzelder "Automatismen kann ich nur mit Ball und spielnah trainieren!" Rückrundenvorbereitung /6 Schulz, Ronald/Metzelder, Christoph Offensiv zurück aus der Winterpause! Rückrundenvorbereitung /10 Beilenhoff, Alexander Mit CrossFit in die Rückrunde Rückrundenvorbereitung /18 Stöhr, Edmund Drei Säulen, drei Ziele: Spaß am Spielen, Zusammenhalt und Spiel mit dem Ball Rückrundenvorbereitung /32 FT Redaktion Das Jahresinhaltsverzeichnis 2014 Service /68 FT Redaktion Das hat es mit den neuen Lizenzen auf sich! Service /62 Schubert, André "Über das Aufbauspiel muss Tiefe gewonnen werden!" Taktik /6 Niedermeier, David Positionswechsel im Spielaufbau Taktik /18 Huemerlehner, Marco Das Spiel in die Tiefe fängt hinten an! Taktik /22 Beilenhoff, Alexander/Gudella, Lennart Kontrolle zu Anfang, Geduld in der Mitte, Mut im Abschluss Taktik /28 Stöhr, Edmund Herthas neuer Stil: einfach und sehr effektiv! Taktik /6 Groß, Helmut "Unsere Spielidee lautet: Immer Überzahl in Ballnähe!" Taktik /38 Schulz, Ronald/Metzelder, Christoph Antritt zum Spiel des Jahres Taktik /24 Schönweitz, Meikel Systemflexibilität als Erfolgsfaktor Taktik /18 Memmert, Daniel (Interview von Kroemer, Ullrich) "Thomas Tuchel will beim BVB eine neue Ära begründen!" Taktik /22 Peter, Ralf Das Zusammenspiel is die Basis jeder Spielkonzeption! Teil 1 Taktik /30 Konrad, Marco Ballbesitz oder Umschaltspiel? Taktik /22 Bode, Gerd Sondertraining der Spitzen Taktik /30 Wessels, Maik/Nubbemeyer, Tobias Lufthoheit oim eigenen Strafraum Taktik /40

13 Seite 13 von 73 AG DFB Infoabend Aktiv den Ball erobern! Taktik /6 Baum, Manuel Pressing richtig trainieren Taktik /18 Nister, Daniel Der Ort des Ballgewins bestimmt den Konter! Taktik /32 FT Redaktion Light Programme zum Pressing und Umschalten Taktik /36 Beilenhoff, Alexander/Gudella, Lennart Aggressiv unter Druck setzen oder abwartend verteidigen? Taktik /14 Hyballa, Peter Felder abschneiden, Qualität hinzugewinnen! Taktik /6 Stöber, Bernd/Daniel, Jörg Back to the Basics! Technik und Taktik /28 Stock, Jo Lassen Sie den Torhüter nicht in der Ecke stehen! Torwarttraining /36 Schrader, Martin Wir whren uns mit Hand und Fuß Torwarttraining /60 Wormuth, Frank (Interview von Kroemer, Ullrich) "Die Theorie ist die eine Seite, die Umsetzung die andere!" Trainerprofile /6 Fiel, Cristian (Interview von Stöhr, Edmund) "Dieter Hecking war für mich der Ideale Trainer" Trainerprofile /22 Köllner, Michael Der Juniorentrainer: Vorbild, Lehrer, Schlüsselfigur Trainerprofile /24 Wedegärtner, Didi Was sollte eigentlich der Amateurtrainer können? Trainerprofile /36 Höhenhövel, Janis Aus purer Freude am Spiel Vereinskonzepte /70 Schulz, Ronald/Metzelder, Christoph "Wir wollen den Verein auf die zukunft vorbereiten!" Vereinskonzepte /18

14 Seite 14 von 73 Daniel, Jörg Spielen, Üben, Spielen! Ausbildungskonzepte /52 Hehl, Sven Saisonplanung: Orientieren Sie sich an den Stützpunkten? Teil 3: Planung im Jahresverlauf Ausbildungskonzepte /54 Janssen, Arne/Schulitz, Manuel Saisonplanung: Orientieren Sie sich an den Stützpunkten? Teil 4: Systematisches Training mit C Junioren für das vierte Quartal Ausbildungskonzepte /29 Jäger, M./Kapelle, M./Dittrich, W./Pflanz, M. Passen ist mehr als von A nach B zu spielen! Ausbildungskonzepte /35 Schulitz, Manuel Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunkte trainieren? Teil 1: Fünf Trainingseinheiten mit technischen Schwerpunkten Ausbildungskonzepte /36 Holtkamp, Martin Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunkte trainieren? Teil 2: Vier Einheiten zum 1 gegen 1 Ausbildungskonzepte /38 Schwan, Andreas Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunkte trainieren? Teil 3: Drei Einheiten mit gruppentaktischen Angriffsmöglichkeiten Ausbildungskonzepte /36 Wörle, Marc Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunkte trainieren? Teil 4: Drei Einheiten zum gruppentaktischen Abwehrverhalten Ausbildungskonzepte /12 Pflanz, Markus Jahresplanung: Warum nicht wie die Stützpunkte trainieren? Teil 5: Einzel /Kleingruppentraining Ausbildungskonzepte /33 Bechthold, Alexander/Otto, Maximilian Wie Fußballer das Coaching ihrer Trainer im Wettkampf erleben Coaching /22 Flottmann, Heiko Coaching im Fußball was ist das eigentlich? Coaching /6 Hyballa, Peter Nicht nur der Ton macht die Musik Coaching /46 Wegmann, Günter/Kaden, Klaus Größere Beweglichkeit, weniger Verletzungen, höhere Entspannung! ft pocket /20 Wegmann, Günter/Kaden, Klaus Mehr Kraft, weniger Verletzungen, bessere Leistungen ft pocket /20 ft Redaktion: Ihre Trainingsformen zum Vertikalspiel Gewinnspiel /76 Binder, Thorsten Trinken ist wichtig aber das Richtige! Kondition /65 Braun, Kai Bayers Talente geben Gas! Kondition /14 ft Redaktion Fitness mit Ball à la Suisse Kondition /52 Geisler, Ingo Kleine Rolle, große Wirkung! Kondition /72 Klein, Christian/Bloch, Hendrik Warm up Routine: Sicherer Start ins Spiel! Kondition /64 Little, Tom Der Fitness Trainer muss den Fußball kennen! Kondition /62 Schiffers, Matthias Die Körpermitte mit dem Deuserband stark machen! Kondition /66 Schromm, Claus Kombiniertes Fußball Ausdauertraining Kondition /62 Barez, Arne/Schunke, Dennis Der Wettkampf als Trainingsmethode Competitive Matrix Methodik /22 Huemerlehner, Mario Be your Coach! Methodik /20 Zietsch, Rainer Ein roter Faden für die "Cluberer" Methodik /8 Körzel, Thomas Ihr müsst nicht elf Freunde aber unbedingt ein Team! Persönlichkeitsentwicklung /48 Körzel, Thomas Der richtige Umgang mit Ergänzungsspielern Persönlichkeitsentwicklung /44

15 Seite 15 von 73 Bentler, Thomas (Didi Wedegärtner) Dem Massenabstieg schnell entgehen! Praxis Plus Burger, Tobias Schnell nach vorne und vielleicht sogar nach oben! Praxis Plus Busse, Kevin Die Kondition immer begleitend trainieren! Praxis Plus Dasdan, Erdal Dem Winter spielend die kalte Schulter zeigen! Praxis Plus Dasdan, Erdal Stillstand ist Rückschritt Praxis Plus Kapitza, Kai Umdenken ist angesagt Praxis Plus Petkau, Alexander Stets kompakt, aber nach vorne verteidigen! Praxis Plus Synowczik, Thomas Die grünen Frösche waren platt, doch sie rappeln sich wieder auf! Praxis Plus Wagner, Sebastian/Wedegärtner, Didi Nach vorne aktiver und hinten noch besser! Praxis Plus Weiß, Steffen Die Stärken mitnehmen, die Schwächen in der Kreisliga zurück lassen! Praxis Plus Dasdan, Erdal/Kuhlmann, Marc Erst raten, dann starten Teambuilding mal anders Saisonvorbereitung /32 ft Redaktion Die Vielfalt der Trainingskonzepte Service /6 ft Redaktion Das Jahresinhaltsverzeichnis 2013 Service /42 ft Redaktion fussballtraining jetz tmit easy sports Graphics Service /24 ft Redaktion ITK 2014 Einblicke jetzt auch auf Youtube Service /37 ft Redaktion Neu auf dfb.de: Mein Fußball Service /34 Mayer, Jan/Hermann, Hans Dieter Mentale Fertigkeiten entwickeln und trainieren Sportpsychologie /38 Albeck, Thomas Das schnelle Umschaltspiel der "Roten Bullen" Taktik /16 Barez, Arne Schritt für Schritt zum Spielaufbau Taktik /28 Barez, Arne Stürmische Bullen Taktik /6 Friemel, Martin/Petrikowski, Matthias/Heinlein, Heiko So nutzen Amateurtrainer den FT Praxisplaner! Taktik /44 Fröhling, Frank Von der Spielanalyse bis zum Torerfolg (Teil 1) Taktik /8 Fröhling, Frank Von der Spielanalyse bis zum Torerfolg (Teil 2) Taktik /35 Hyballa, Peter Leverkusens U19: Die BayArena immer im Blick! Taktik /28 Krücken, Thomas Wettspielnahes Trainieren des Torabschlusses Taktik /36 Lucassen, Marcel Das Spiel im Blick Taktik /22 Metz, Gunter/Raschick, Martin/Notzon, Boris Die Spielphilosophie im Fokus, den Gegner im Blick! Taktik /10 Peter, Ralf Das 1 gegen 1 ist die Basis Taktik /36

16 Seite 16 von 73 Schubert, André "Die Entwicklung der Spielidee hört nie auf!" Taktik /13 Siebers, David Spielaufbau gegen Pressing Taktik /13 Uhlig, Johannes Fünnf Prinzipien des Abwehrspiels Taktik /22 Peter, Ralf Spezialisierung ausdrücklich erwünscht! Technik /41 Beilenhoff, Alexander Schenller im Kopf, schneller am Ball! Technik und Taktik /26 Eickel, Sascha/Duda, Benjamin Ob Abwehr oder Gegenpressing: Umschalten gehört immer dazu! Technik und Taktik /14 Gudella, Lennart Mit System zum Torerfolg! Technik und Taktik /20 Huber, Benjamin Be hard to beat! Sei schwer auszuspielen! Technik und Taktik /28 Lucassen, Marcel Vier Grundsituationen des 1 gegen 1 Technik und Taktik /6 Metzelder, Christoph/Schulz, Ronald Wie die U19 des TuS Haltern auf Dreierkette umstellte... Technik und Taktik /10 Ruhnert, Oliver Die "Knappenschmiede" Technik und Taktik /25 Wieczorek, Rafael 1 gegen 1: Optionen kennen, Entscheidungen treffen Technik und Taktik /6 Wedegärtner, Didi Spielschnelligkeit ist mehr als schnell laufen und schnell passen! Technik, Taktik, Kondition /6 Stock, Jo Lassen Sie den Torwart nicht in der Ecke stehen! Torwarttraining /34 Barez, Arne Die Tore der WM 2014 WM Analyse /18 Bode, Gerhard Die Fünferkette das Defensivsystem der Zukunft? WM Analyse /20 Daniel, Jörg Die Torhüter bei der WM 2014 WM Analyse /6 Stöber, Bernd/Wormuth, Frank WM Trend: Systemwechsel WM Analyse /6 Metzelder, Christoph "Am Ende entscheidet das Zweikampf verhalten!" WM Analyse /14

17 Seite 17 von 73 Uhlig, Johannes: Komplextraining: Zwei Fliegen mit einer Klappe Aktuelle Saisonphase /51 Wrobel, Waldemar/Krüger, Robin: Schnell orientieren, schnell denken, schnell handeln, schnell spielen! Amateure /20 Engel, Frank (Interview): "Höchste Spielfähigkeit ist die Basis für Spitzenleistungen!" Ausbildungskonzepte /6 ft Redaktion: Saisonplanung: Orientieren Sie sich an den Stützpunkten Teil 1: So gelingt systematisches Training mit C Junioren das erste Quartal! Ausbildungskonzepte /6 ft Redaktion: Saisonplanung: Orientieren Sie sich an den Stützpunkten Teil 2: Systematisches Training mit C Junioren das zweite Quartal Ausbildungskonzepte /41 Geschwindner, Holger (Interview): "Auf gleicher Augenhöhe trainieren!" Ausbildungskonzepte /32 Marmol, Joan: Auf den Spuren von Messi, Iniesta & Co! Ausbildungskonzepte /24 Vieth, Norbert: Mit Bausteinen leichter planen und effektiver trainieren! Ausbildungskonzepte /18 Bentler, Thomas: Rundläufe: Praktisch, vielseitig & flexibel ft pocket /20 Glatzer, Christoph/Kaß, Philipp: Anbieten, Freilaufen, Abschließen ft pocket /20 Barez, Arne: Englands Weg aus der Nachwuchskrise Internationale Ausbildungskonzepte /6 Chesler, Dave: Das U.S. Soccer Curriculum Internationale Ausbildungskonzepte /18 Hyballa, Peter/te Poel, Hans Dieter: Am System orientieren! Internationale Ausbildungskonzepte /40 Ruttensteiner, Willi: Von den Besten lernen! Internationale Ausbildungskonzepte /28 Curneen, Gary: The Special One Zu Besuch bei José Mourinho Internationaler Fußball /68 Bentler, Thomas/Rehberg, Torben: Mit professioneller Hilfe fit durch die ganze Saison! Teil 1 Kondition /41 Bentler, Thomas/Rehberg, Torben: Mit professioneller Hilfe fit durch die ganze Saison! Teil 2 Kondition /38 Geisler, Ingo: Ropetraining vielfältig und belastungsintensiv Kondition /48 González, Dr. Pedro: Topfit in den Spieltag Kondition /28 Kraus, Kornelius: Mit dem 'Functional Movement Screen' effizienter trainieren und Verletzungen vorbeugen! Kondition /42 Kraus, Kornelius: Die Erholungsfähigkeit trainieren, das Spiel entscheiden! Kondition /34 Tanner, Hans/Effertz, Carsten/Thissen, Gerd: Schneller werden mit der (Erfolgs )Leiter Kondition und Technik /28 Mickler, W./Kaß, P./Fleckenstein, D./Lobinger, B.: Wollen kann man lernen! Persönlichkeit /36 Busacca, Giuseppe: Über die Flügel den Klassenerhalt schaffen! Praxis Plus Busse, Kevin/Wedegärtner, Didi: Schnell und präzise nach vorne spielen! Praxis Plus Fuhrmann, Rüdiger/Wedegärtner, Didi: Auf weißem Grund sind Spielformen angesagt! Praxis Plus Heinlein, Heiko: Auch der Trainer muss Alternativen parat haben! Praxis Plus Maiß, Michael/Wedegärtner, Didi: "Kopf hoch!" klappt nur mit klarem Kopf! Praxis Plus

18 Seite 18 von 73 Petrikowski, Matthias: Bei TuRa Elsen ist das Gedränge Programm! Praxis Plus Smajlovic, Sead: Von hinten über außen nach vorne! Praxis Plus Sturm, Burkhard/Wedegärtner, Didi: In der Rückrunde einen 'gepflegten Ball' spielen! Praxis Plus Synowczik, Thomas: Die 'Grünen Frösche' hüpfen wieder hoch! Praxis Plus Wedegärtner, Didi: Mit komplexen Aufgaben auf die Vielfalt des Spiels vorbereiten! Praxis Plus Stock, Tobias: Flinke Füße, schneller Kopf! Praxis Plus /6 González, Dr. Pedro: Systematisches Fitnesstraining im Profifußball Saisonvorbereitung /6 Sperlich, Billy (Interview): HIT derzeit DIE Methode im Fußball Fitnesstraining! Saisonvorbereitung /20 Streichsbier, Guido: Überfallartiges Konterspiel Saisonvorbereitung /24 Barez, Arne: Trainieren wie José Mourinho Service /16 ft Redaktion: Mit fussballtraining FOKUS Ball und Gegner laufen lassen! Service /22 Hehl, Sven: Jetzt geht's APP! Service /24 Kuhlmann, Marc: Mobil sein, trickreich werden! Service /38 Schwarten, Klaus: Positionstraining à la Mainz 05 Service /38 Daniel, Jörg: Die Frauen EM 2013 Spielanalyse /20 Wegmann, Günter: Ausgedehnt aufwärmen! Spielvorbereitung /56 Barez, Arne: Mit Spiel zum Ziel Taktik /14 Cinel, Onur: Der abkippende Sechser öffnet und nutzt die Räume! Taktik /22 Daniel, Jörg: Ruhig mal querdenken! Taktik /34 Eickel, Sascha: Mit Mehrfachaktionen lernen, mehr Treffer zu erzielen! Taktik /8 ft Redaktion: Viele Wege führen ins Tor! Taktik /6 Gaul, Bartosch: Erst die Hand, dann der Fuß! Teil 1: Angreifen Taktik /56 Gaul, Bartosch: Erst die Hand, dann der Fuß! Teil 2: Verteidigen Taktik /28 Hehl, Sven: Ecke Variante Tor! Taktik /66 Heinlein, Heiko/Bode, Gerhard: Im neuen Jahr mit neuem System: Vom auf ! Taktik /6 Hyballa, Peter: Vor dem Pass ist nach dem Pass und umgekehrt! Taktik /22 Hyballa, Peter: Pressing ist nicht gleich Pressing! Taktik /44 Kerber, Stephan/Seeger, Fabian/Timm, Lewe: Mit dem ersten Kontakt das Spiel in Fluss halten! Taktik /12

19 Seite 19 von 73 Köllner, Michael/Brandl, Günter: mit Raute gut für Junioren! Taktik /31 Mariman, Henk: Nach der Fußballmethode spielgemäß trainieren! Taktik /40 Mariman, Henk: So forcieren Sie das Flügelspiel Taktik /32 Peter, Ralf: Systematische Spielvorbereitung Teil 1: Aus der Spiel und Gegneranalyse den Schwerpunkt der Trainingswoche ableiten Taktik /6 Peter, Ralf: Systematische Spielvorbereitung Teil 2: Modifizieren Sie das Verhalten in Angriff und Abwehr in nur vier Einheiten Taktik /12 Schlösser, Heinz Jürgen: Positionsangriffe durch das Zentrum im System Taktik /23 Schulze Marmeling, Dietrich: Die Trainer zeigen, wo es langgeht die Geschichte zeigt, wo es herkommt! Taktik /26 Thaler, Ernst: Reines Verteidigen ist out, den Ball gewinnen ist in! Teil 1: Beim gegnerischen Aufbau den Ballgewinn vorbereiten und umsetzen Taktik /70 Thaler, Ernst: Reines Verteidigen ist out, den Ball gewinnen ist in! Teil 2: Eigener Ballverlust sofort oder erst später zurückerobern? Taktik /43 Wedegärtner, Didi: Vor dem Freistoß schauen, was der Gegner vorhat! Taktik /41 Wormuth, Frank: Wann trainiere ich wie das taktische Verhalten? Taktik /6 Wormuth, Frank (Interview): "Die Ziele lauten Variabilität, Überzahl und Kompaktheit!" Taktik /6 Kowalski, Stephan: In einer Organisationsform bleiben und dennoch komplex trainieren! Trainingseinheit /26 Ausgewählt von der ft Redaktion: Aus dem Deckungsschatten treten! User Übung des Monats /38 Ausgewählt von der ft Redaktion: So trainieren Sie die Nummer 1! User Übung des Monats /46

Jahresinhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis Seite 1 von 69 Jahresinhaltsverzeichnis Die Zahl vor dem Schrägstrich nennt die Heftnummer, jene dahinter die Seitenzahl. Autor Titel Rubrik Jahr Ausgabe/Seite Wedegärtner, Didi Regen? Matsch? Schnee?

Mehr

Spielidee ist wichtiger als Spielsystem! Siegermentalität - Training - Spiel

Spielidee ist wichtiger als Spielsystem! Siegermentalität - Training - Spiel Spielidee ist wichtiger als Spielsystem Siegermentalität - Training - Spiel Nur wer 100 % trainiert kann auch 100% spielen Unabhängig vom Ergebnis ist mir die Leistung der Mannschaft extrem wichtig, da

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis

Jahresinhaltsverzeichnis Seite 1 von 69 Jahresinhaltsverzeichnis Die Zahl vor dem Schrägstrich nennt die Heftnummer, jene dahinter die Seitenzahl. Autor Titel Rubrik Jahr Ausgabe/Seite Bode, Gerhard Angreifen mit System - das

Mehr

Trainerfortbildung in Würzburg

Trainerfortbildung in Würzburg GFT Unterfranken Trainerfortbildung in Würzburg 03.04.2017 Konrad Fünfstück Positionstraining als spezielle Trainingsmethode Vorplanung des Trainings als Schlüssel zum Erfolg Leitsätze für das Positionstraining

Mehr

Jugendkonzept SV Rinkerode

Jugendkonzept SV Rinkerode Jugendkonzept SV Rinkerode F E D C B A Vorwort Aufgeteilt in die drei Bereiche - Technik - Taktik - Training wird ein grundlegender Leitfaden für die Trainingsarbeit in der Jugendfußballabteilung des SV

Mehr

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF WERTE UNSERER NACHWUCHSARBEIT SPIELPHILOSOPHIE DIE TRAININGSSCHWERPUNKTE IN DEN EINZELNEN ALTERSSTUFEN UNSERE WERTE SIEGESWILLE Wir beim SCU

Mehr

Schnelles Umschalten nach Ballgewinn

Schnelles Umschalten nach Ballgewinn Verkürzte Version Schnelles Umschalten nach Ballgewinn Fortbildungslehrgang im Donau-Wald-Stadion in Deggendorf Montag, 16.07.2018 Referent: Florian Baumgartl Barcelona war dann am gefährlichsten, wenn

Mehr

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern

Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern Fortbildung Bund Deutscher Fussball-Lehrer Verbandsgruppe Bayern 10. Mai 2004 in Regensburg Michael Köllner DFB-Stützpunktkoordinator 1 Herzlich Willkommen zum Thema: Technisch-taktische Merkmale des DFB-Stützpunkttrainings

Mehr

Spielphilosophie und Spielprinzipien

Spielphilosophie und Spielprinzipien FC Solothurn Postfach 215 4503 Solothurn Spielphilosophie und Spielprinzipien Allgemeine Philosophie 1. Wir agieren und bestimmen das Spiel 2. Wir treten auf und neben dem Platz als Kollektiv auf 3. Wir

Mehr

03. Manuel Beckmanns. 15. Stephan Seipp Justin Seipp

03. Manuel Beckmanns. 15. Stephan Seipp Justin Seipp Platz Name des Mitspielers Punkte. Tore Differenz Pkt. Sp. 1. Marco Adam 1 RB Leipzig 9 : + 1 33. Arno Schneucker 3 Bayern München 9 : 9 + 3 3. Manuel Beckmanns 6 3 Hertha BSC : + 9 7 4. Siegbert Semmler

Mehr

Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena

Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena Ausbildungsziele und Spielphilosophie im Nachwuchsleistungszentrum des FC Carl Zeiss Jena 0. Grundgedanken unserer Ausbildung Ziel unserer gemeinsamen Arbeit ist es, regelmäßig Talente in den Seniorenbereich

Mehr

Platz Name des Mitspielers Punkte 16. Spieltag Tore Differenz Pkt. Sp. 01. Stephan Mayer Bayern München 38 :

Platz Name des Mitspielers Punkte 16. Spieltag Tore Differenz Pkt. Sp. 01. Stephan Mayer Bayern München 38 : Platz Name des Mitspielers Punkte 16. Tore Differenz Pkt. Sp. 01. Stephan Mayer 182 1 Bayern München 38 : 9 + 29 39 16 02. Siegbert Semmler 181 2 RB Leipzig 31 : 15 + 16 36 16 03. Marco Adam 178 3 Hertha

Mehr

Platz Name des Mitspielers Punkte Tore Differenz Pkt. Sp. 1. Marco Adam 17 1 Bayern München 4 : 9 + 5 14. Arno Schneucker 19 RB Leipzig 9 : 1 + 17 14. Manuel Beckmanns 19 Hertha BSC : 14 + 7 14 4. Stephan

Mehr

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS

ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS INDIVIDUELL TRAINIEREN UND COACHEN INNERHALB DES MANNSCHAFTSTRAININGS MARCEL LUCASSEN ALLGEMEINE ANALYSE FUSSBALLSPEZIFISCHE ANALYSE WELTKLASSE TEAMS ALS ORIENTIERUNG ANALYSE WELTFUSSBALL TEAM HISTORIE

Mehr

Warum Du mit der richtigen Saisonvorbereitung erfolgreicher spielen wirst!

Warum Du mit der richtigen Saisonvorbereitung erfolgreicher spielen wirst! Warum Du mit der richtigen Saisonvorbereitung erfolgreicher spielen wirst! Die Saisonvorbereitung steht kurz bevor und jeder Trainer plant seine Vorbereitung. Doch wie mache ich meine Mannschaft stärker,

Mehr

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller Platz Name des Mitspielers Punkte Tore Differenz Pkt. Sp. 1. Marco Adam 17 1 RB Leipzig : 9 + 1 7 11. Arno Schneucker 19 Bayern München : 7 + 17 11. Manuel Beckmanns 17 Borussia Dortmund : 1 + 1 1 11.

Mehr

Hubert Lein Holger Dick Christopher Ruckelshausen

Hubert Lein Holger Dick Christopher Ruckelshausen Platz Name des Mitspielers Punkte Tore Differenz Pkt. Sp. 01. Marco Adam 19 1 RB Leipzig 27 : + 17 30 02. Arno Schneucker 1 2 Bayern München 2 : 8 + 18 27 03. Siegbert Semmler 9 3 Hertha BSC 19 : + 8 2

Mehr

INHALT 1 FUSSBALL BEGINNT IM KOPF... 10

INHALT 1 FUSSBALL BEGINNT IM KOPF... 10 Inhalt INHALT 1 FUSSBALL BEGINNT IM KOPF... 10 2 KOMPLEXITÄTSFAKTOREN IM FUSSBALL... 14 2.1 Fuß statt Hand... 15 2.2 Großes Spielfeld und hohe Spieleranzahl... 15 2.3 Kleines Ziel... 16 2.4 Äußere Einflussfaktoren...

Mehr

Defensivverhalten. Der taktische Aspekt muss angeregt werden: verschiedene Situationen (sogar die verrücktesten!!!???) müssen vorgezeigt werden.

Defensivverhalten. Der taktische Aspekt muss angeregt werden: verschiedene Situationen (sogar die verrücktesten!!!???) müssen vorgezeigt werden. UEFA B-Diplom Ihr seit Wachhunde vor der Tür eines sehr schönen Hauses und es hat Einbrecher, die von rechts und links kommen. Der gute Wachhund? Derjenige der INTELLIGENT ist und sich nicht von einer

Mehr

Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2

Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2 Spielsysteme - Grundlagen des 4-4-2 Das 4-4-2 ist im heutigen Fußball das meistgespielte System, jedenfalls im Leistungsbereich. Im Breitenfußball findet das 4-4-2 wesentlich seltener Anwendung, wird aber

Mehr

BDFL FORTBILDUNG BEIM SV WACKER BURGHAUSEN

BDFL FORTBILDUNG BEIM SV WACKER BURGHAUSEN BDFL FORTBILDUNG BEIM SV WACKER BURGHAUSEN Thema: Umschalten und Pressing Verhalten im modernen Fußball Ralf Santelli www.fussballcoach.academy ANALYSEN DER EM 2016 EM 2016: Der deutsche Kader in der Analyse

Mehr

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept Das zweite Jahr DFB-Talentförderprogramm von Michael Köllner 1. Fortbildungslehrgang 2004 GFT Niederbayern DFB-Talentförderprogramm die

Mehr

Einleitung. Kennzeichen unserer Spielphilosophie. Die Bedeutung unserer Spielphilosophie. Spiel- und Ausbildungsphilosophie im SFV

Einleitung. Kennzeichen unserer Spielphilosophie. Die Bedeutung unserer Spielphilosophie. Spiel- und Ausbildungsphilosophie im SFV Einleitung Die Bedeutung unserer Spielphilosophie Unsere Spielphilosophie definiert die Spielqualität. Sie gibt uns die Kriterien für die Beobachtung und die Analyse der Spiele auf allen Stufen. Unsere

Mehr

Spielphilosophie in den ÖFB-Nachwuchsauswahlen

Spielphilosophie in den ÖFB-Nachwuchsauswahlen Spielphilosophie in den ÖFB-Nachwuchsauswahlen Andreas Heraf Saalfelden, 18. Juni 2010 Entwickle deine Spielphilosophie, definiere einen Weg Fußball zu spielen. C. A. Parreira 1. Wie wollen wir angreifen?

Mehr

Unsere Spielphilosophie

Unsere Spielphilosophie Unsere Spielphilosophie Wir haben Wir verlieren ZONE 1 Spiel aufbauen ZONE 1 / BOX Tor verteidigen ZONE 2 Spiel bestimmen ZONE 2 Gegenangriff bremsen ZONE 3 / BOX Angriff abschliessen ZONE 3 Gegenpressing

Mehr

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu Konzept In gezielten Schritten trainieren Der FC Zuzwil stellt die individuelle und altersgerechte Ausbildung der jungen Fussballer/innen

Mehr

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV G-Junioren Die ersten Eindrücke bei den G-Junioren entscheiden oft darüber, ob ein Kind Begeisterung für den Fußball entfacht und langfristig dabei bleibt. Das

Mehr

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner 1 Rückblick auf die letzten Fortbildungen Basisspielform

Mehr

THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV

THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV REFERENTEN: MARIO DEMMELBAUER GEORG RAMSTETTER Kurzvorstellung SV Wacker Burghausen: - Breitensportverein mit 20 Abteilungen - ca. 5500 Mitglieder - Jugendleistungszentrum

Mehr

ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN...16

ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN...16 INHALT EINFÜHRUNG...13 PASSÜBUNGEN...14 ANALYSE: FCB PASSKOMBINATIONEN....16 ÜBUNGEN FÜR DIESES THEMA (15) 1. Technisch: Doppelpasskombinationen in einem Spielmuster für Pässe und Läufe....16 2. Technisch:

Mehr

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking) Fortbildung GFT Oberbayern am 29. Mai 2009 Vorwort Mannschaftstaktik Die Fußballfans auf der ganzen Welt lieben offensiven Fußball mit schnellen Kombinationen, spektakulären Dribblings und schönen Toren.

Mehr

Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept

Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept Philosophie: Der TSV 1861 Nördlingen ist sehr stark mit der Stadt Nördlingen und deren Umland verwurzelt. Grundlegender Aspekt unseres Vereins ist die

Mehr

Erfolgreich Spielen mit der 3er-, bzw 5er Abwehrkette

Erfolgreich Spielen mit der 3er-, bzw 5er Abwehrkette Erfolgreich Spielen mit der 3er-, bzw 5er Abwehrkette Die taktische Trainingsarbeit Trainingsprozess Trainingsplanung SPIEL Analyse Training Spielanlage 3(+2):3(+2):2 SC Austria Lustenau Defensives Spiel

Mehr

in Offensive und Defensive

in Offensive und Defensive www.noefv.at 1-4-4-2 in Offensive und Defensive in Theorie und Praxis K 4, 15.2.2014, Lindabrunn Manfred Uhlig System 1-4-4-2 1 2 3 4 5 7 6 10 8 9 11 2 Anforderungsprofile der Positionen Tormann (Torhüter)

Mehr

FC Borussia Dröschede 1911

FC Borussia Dröschede 1911 FC Borussia Dröschede 1911 Einheitliche Spielphilosophie Der von der ersten Mannschaft vorgeführte und praktizierte Spielstil hat leider bisher im Club nur wenig Nachahmer gefunden. Und das, obwohl der

Mehr

Modul Fortbildung J+S Experten/SFV Instruktoren. Magglingen 2016

Modul Fortbildung J+S Experten/SFV Instruktoren. Magglingen 2016 1 Modul Fortbildung J+S Experten/SFV Instruktoren Magglingen 2016 EURO 2016 Spielphilosophie Die Schweiz an der EURO 2016 Analyse EURO 2016 mit Bezug auf unsere Spielphilosophie Die Inhalte unserer neuen

Mehr

Ballorientierte Spielsysteme

Ballorientierte Spielsysteme Trainerfortbildung am 17.06.2013 in Kirchbrak Ballorientierte Spielsysteme 1. Basisinformationen zum Taktiktraining Individual- und gruppentaktische Grundlagen sind langfristig angelegte Trainingsprozesse,

Mehr

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren Juni 2011 Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren Systematische Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen zu modernen Fußballern (aktiv, leidenschaftlich, temporeich) Förderung der sozialen Umgangsformen

Mehr

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Peter Schreiner 1 www.soccer coaches.com Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen Trendové Elementy útočenia Mesut Özil Meister des Schnittstellenpasses 2 1 Alternative Bezeichnungen

Mehr

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration 1. Vorbemerkung Wie in fast allen Sportarten sind die Einflußgrößen Konzentration, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung,

Mehr

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer

DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer DFB-Infoabende Fortbildungsveranstaltungen für Vereinstrainer Talentförderungsstrukturen in verschiedenen Altersstufen Entwicklung des DFB-Talentförderprogramms Start Altersbereich U12 U18 2002/03: 387

Mehr

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 Abteilung Fußball Aktive Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Saison 2014/15 Aktuelle Infos Vorschau Saison 2015/16 Schlusswort Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Abschlusstabellen

Mehr

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011 Agenda Zielsetzungen Idee Philosophie SFV / Grundsätze Umsetzung im FC Frutigen Nächste Termine Trainingsinhalte / Filmausschnitte http://www.videoportal.sf.tv/video?id=38873f13-19b5-45e7-ab61-c868bfef6bdc

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball Zwischen Strafraum und Mittellinie mit Hütchentoren ein 24 x 24 Meter großes Fünfeck abstecken Hinter den Hütchentoren jeweils eine zusätzliche Markierung aufbauen Das Zentrum

Mehr

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung G-Junioren Förderung der Freude an Sport und Spiel Vermittlung der Spielidee Tore erzielen und Tore verhindern spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung Förderung von Teamgeist

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag 1. Spieltag 07.08.2009 20:30 VfL Wolfsburg VfB Stuttgart 2 0 08.08.2009 15:30 Borussia Dortmund 1. FC Köln 1 0 08.08.2009 15:30 1. FC Nürnberg Schalke 04 1 2 09.08.2009 15:30 SC Freiburg Hamburger SV 1

Mehr

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball!

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung WORKSHOP SAISONVORBEREITUNG 05. JULI 2014 GMUNDEN Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball! Das System Klopp 1 Aspekte des Konterspiels

Mehr

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11 Nachwuchsbetreuer LINZ Spielphasen Defensiv - Der Gegner hat den Ball Offensiv - WIR haben den Ball Umschaltphasen DEF auf OFF & OFF auf DEF Standartsituationen Individualtaktik

Mehr

TORANALYSE: Doppelpasskombination und schneller finaler Pass SESSION FÜR DIESES THEMA (7 Übungen)

TORANALYSE: Doppelpasskombination und schneller finaler Pass SESSION FÜR DIESES THEMA (7 Übungen) INHALT Statistik von Real Madrid in der Saison 2011 2012... 11 Überblick der Angriffstaktiken von Jose Mourinho... 12 Real Madrids Spieler... 13 KAPITEL 1 Angriff gegen Gegner mit einer tief stehenden

Mehr

Individualtaktik 1:1 offensiv und defensiv Teil 3

Individualtaktik 1:1 offensiv und defensiv Teil 3 Individualtaktik 1:1 ffensiv und defensiv Teil 3 Frtbildung bei der GFT Schwaben Referent: Christph Heckl 2 Christph Heckl; Frtbildung GFT Schwaben Taktik Das planmäßige, erflgsrientierte, auf die eigene

Mehr

So wie man spielen will, so muss man trainieren. spielen. - alte Fußballweisheit - Christoph Heckl; Fortbildung GFT Oberfranken

So wie man spielen will, so muss man trainieren. spielen. - alte Fußballweisheit - Christoph Heckl; Fortbildung GFT Oberfranken So wie man spielen will, so muss man trainieren. So wie man trainiert, so wird man spielen - alte Fußballweisheit - Christoph Heckl; Fortbildung GFT Oberfranken 2009 1 Fortbildung bei der GFT Oberfranken

Mehr

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast! Bundesligaspielplan Saison 2015/16 Hinrunde: 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015 Heim - Gast Bayern München - Hamburger SV Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach Bayer Leverkusen - TSG 1899 Hoffenheim

Mehr

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details)

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details) Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details) In Anlehnung an das DFB-Ausbildungskonzept werden hier jeweils Leitlinien für Jugendbetreuer und Trainingsbausteine in kompakter Form aufgelistet. Dadurch wird

Mehr

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF WERTE UNSERER NACHWUCHSARBEIT SPIELPHILOSOPHIE ZIELE & LEITGEDANKEN TRAININGSSCHWERPUNKTE & BEISPIELEINHEITEN UNSERE WERTE SIEGESWILLE Wir

Mehr

Es gibt zwei grundsätzliche Ziele im Angriffsspiel, um Torchancen zu kreieren: Peter Schreiner Fussballtraining24.de

Es gibt zwei grundsätzliche Ziele im Angriffsspiel, um Torchancen zu kreieren: Peter Schreiner Fussballtraining24.de Peter Schreiner 1 Fehler im Fußball selbst von Weltklassespielern 4 www.soccer coaches.com Torchancen kreieren und nutzen 1. Schnittstellen Ball 2. Steil Klatsch Prinzip 3. Spiel über den Dritten 4. Räume

Mehr

Kinder födern und fordern

Kinder födern und fordern Kinder födern und fordern Mit meinem Fördertraining möchte ich jedem Kind die Möglichkeit bieten, ergänzend zum Vereinstraining seine fußballerischen Fähigkeiten weiter zu Entwickeln und an seinen Schwächen

Mehr

Herausspielen und Verwerten von Torchancen über den Flügel

Herausspielen und Verwerten von Torchancen über den Flügel 6 BUND DEUTSCHER FUSSBALL-LEHRER QR-Code mit dem Smartphone scannen und Video ansehen Lars Tiefenhoff Jugendcheftrainer Borussia Mönchengladbach Herausspielen und Verwerten von Torchancen über den Flügel

Mehr

Saalfelden, am 22. August Stadler/Huemerlehner

Saalfelden, am 22. August Stadler/Huemerlehner Saalfelden, am 22. August 2014 Erkenntnisse der U-17 WM VAE, Oktober 2013 Überlegungen vor der WM Was haben wir uns als Team für diese WM vorgenommen? Gegner Akklimatisierung Training Regeneration Fitness

Mehr

Mythos niederländischer Nachwuchsfußball

Mythos niederländischer Nachwuchsfußball Peter Hyballa & Hans-Dieter te Poel Mythos niederländischer Nachwuchsfußball isohilos«meyer & Meyer Verlag INHALT Inhalt Vorwort Frank Wormuth (DFB-Chefausbilder) 10 Vorwort der Autoren 11 1 Von der Idee

Mehr

DIE SPIELIDEE

DIE SPIELIDEE DIE SPIELIDEE 16.01.2015 Fußball ist der ständige Kampf gegen den Zufall 2 Klarheit, Einfachheit und Struktur sehr viele unterschiedliche Sichtweisen, Verständnis von Dingen Gehirn braucht Klarheit - Fülle

Mehr

Strukturierung und Kriterien. des Trainings im Kindes- u. Jugendalter

Strukturierung und Kriterien. des Trainings im Kindes- u. Jugendalter Strukturierung und Kriterien des Trainings im Kindes- u. Jugendalter Strukturierung der Trainingsschwerpunkte Basistechniken: Ausführung re wie li Stoßtechniken (Innenseitstoß, Spannstoß, Innen/ Außenspannstoß,

Mehr

BDFL Bayern in Regensburg. April 2005

BDFL Bayern in Regensburg. April 2005 Thema: Zielgerichtetes und komplexes Aufwärmen unter Berücksichtigung der Elemente Technikschulung, Individual- und Gruppentaktik, konditioneller Belastung für alle Alters- und Leistungsbereiche 1 Grundüberlegung

Mehr

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball

KFV Trainertag Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball KFV Trainertag 2016 Spiel- und Übungsformen für das Umschaltverhalten im Jugendfußball Das Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball dies bedeutet ein schnelles Organisieren in der Defensive

Mehr

2. Bundesliga Nord Männer, 10. SPT 2016/17

2. Bundesliga Nord Männer, 10. SPT 2016/17 Ergebnisse: SV Lauscha 1 - TSV Pößneck 1 5313 : 5459 SG Friedberg/Dorheim 1 - KV Bad Langensalza 1 5064 : 4917 KSC Frammersbach 1 - TSV Eisenberg 1 5761 : 5673 SG Mühlhausen 1 - Ohrdrufer KSV 1 5544 :

Mehr

Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München. GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff

Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München. GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff Version 3 16.08.2013 Verein A Verein B 06. September 2013 in München GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff 1 gegen 1 - Situationen 2 1 gegen 1 Offensiv Anbieten / Freilaufen Ballan- und mitnahme

Mehr

Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Erkenntnisse und Schlussfolgerungen U15 (Jg2003) Nationalteam 15. Torneo delle Nazioni Erkenntnisse und Schlussfolgerungen U15 Nationalteam (1.1.2003) Ausgangsposition und Ziele Zweiter Lehrgang des Jahrganges 2003 (U 15) Potentialanalyse

Mehr

VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE. Gruppen-Taktik Zu DRITT Verteidigen 4er-Kette

VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE. Gruppen-Taktik Zu DRITT Verteidigen 4er-Kette VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE Gruppen-Taktik Zu DRITT Verteidigen 4er-Kette 1 Das Kapitel Gruppen-Taktik behandelt vorab die Prinzipien aus Sicht der Defensive und im Anschluss dann die der Offensive! ZU

Mehr

Pl. Mannschaft Sp G U V Tore Diff. Pkt. Trend

Pl. Mannschaft Sp G U V Tore Diff. Pkt. Trend Jahrgang 2012-13 hinten v.l.n.r.: Betreuer Heinz Severt, Betreuer Gerd Ratering, Robert Müller, Benjamin Schroer, Andre Schwering, Andreas Hoffschlag, Jannik Rickert,Jan Niklas Schäpers, Torwarttrainer

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Techniktraining? Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive

Mehr

TORANALYSE. Raum auf den Flügeln schaffen und nutzen (1) 24. September Real Madrid 6-2 Rayo Vallecano (1. Tor): Ronaldo - Vorlage: Ozil

TORANALYSE. Raum auf den Flügeln schaffen und nutzen (1) 24. September Real Madrid 6-2 Rayo Vallecano (1. Tor): Ronaldo - Vorlage: Ozil TORANALYSE Raum auf den Flügeln schaffen und nutzen (1) 24. September 2011 Real Madrid 6-2 Rayo Vallecano (1. Tor): Ronaldo - Vorlage: Ozil Khedira erobert den Ball vom Gegner aus einem Einwurf (1v1 Situation)

Mehr

Überlegungen zum Offensivspiel. Janeschitz Thomas

Überlegungen zum Offensivspiel. Janeschitz Thomas Überlegungen zum Offensivspiel Offensivspiel bei der Fußball WM 2014 Torreichste WM der letzten 36 Jahre (mit 1998), Torschnitt: 2,7 Tore/Spiel knapp 25 % aus Standards Mehr Pässe als bei der WM 2010:

Mehr

Trainer-Fortbildung des ÖFB

Trainer-Fortbildung des ÖFB Trainer-Fortbildung des ÖFB Talentförderung in den Landesverbänden und dem DFB -Talentförderprogramm in den Stützpunkten -Talentförderung durch den Landesverband -Talentförderung in den U-Mannschaften

Mehr

FREUDE CHARAKTER LEIDENSCHAFT. FC Lerchenfeld (Team Thun Nord) Coca-Cola Junior League B. 1. Teammeeting zur Saison 2017/18

FREUDE CHARAKTER LEIDENSCHAFT. FC Lerchenfeld (Team Thun Nord) Coca-Cola Junior League B. 1. Teammeeting zur Saison 2017/18 FC Lerchenfeld (Team Thun Nord) Coca-Cola Junior League B 1. Teammeeting zur Saison 2017/18 Ziele des heutigen Abends: Gegenseitiges Kennenlernen Vorstellen der Spielphilosophie Vorstellen der Team-Werte

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass nach Fintendribbling von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass nach Fintendribbling von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: Pass nach Fintendribbling Auf doppeltem Strafraum ein Feld markieren Im Strafraum 4 Hütchen aufstellen Die Spieler jeweils einander gegenüber auf den Positionen verteilen Die jeweils ersten

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Michael Feichtenbeiner ( ) AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel Feld 1 Feld 4 1/3! Feld 2 Feld 3 4 Hütchenquadrate markieren und die Felder durchnummerieren 4 Gruppen bilden und mit je 1 Ball in den Feldern verteilen Die Spieler passen sich

Mehr

Aufwärmübungen: Doppel Quadrat One Touch Sechseck Direktspiel Acht. Torchancen kreieren und nutzen Übungs und Spielformen Wettkämpfe Detail Coaching

Aufwärmübungen: Doppel Quadrat One Touch Sechseck Direktspiel Acht. Torchancen kreieren und nutzen Übungs und Spielformen Wettkämpfe Detail Coaching Peter Schreiner 1 2 www.fussballtraining24.de Torchancen kreieren und nutzen Übungs und Spielformen Wettkämpfe Detail Coaching Aufwärmübungen: Doppel Quadrat One Touch Sechseck Direktspiel Acht Das Doppel

Mehr

Techniktraining. Theorie

Techniktraining. Theorie Techniktraining Theorie Technik- und Taktiktraining Technik Sammelbezeichnung für eine Reihe technischer Fertigkeiten einer Sportart. Eine technische Fertigkeit ist eine erprobte und effektive Bewegungsfolge

Mehr

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien 1 Das Fussballspiel Fussball Spielfunktion Aufgaben der Mannschaft Organisation der Mannschaft Wesentliche Aufgaben Aktionen des Fussballs Das Spiel = GEWINNEN

Mehr

Der Weg zur EURO 2017 Die Entwicklung des Frauennationalteams

Der Weg zur EURO 2017 Die Entwicklung des Frauennationalteams Der Weg zur EURO 2017 Die Entwicklung des Frauennationalteams 06.02.2017 Nationales Zentrum Die Vision Die Vision 2021 Nationales Zentrum 06.02.2017 3 Phasen mentale Entwicklung prozessorientiertes Denken

Mehr

FORTBILDUNGSLEHRGANG 2012 ÖFB TRAINERAUSBILDUNG OÖ FUßBALLVERBAND Bundessportschule OBERTRAUN

FORTBILDUNGSLEHRGANG 2012 ÖFB TRAINERAUSBILDUNG OÖ FUßBALLVERBAND Bundessportschule OBERTRAUN FORTBILDUNGSLEHRGANG 2012 ÖFB TRAINERAUSBILDUNG OÖ FUßBALLVERBAND Bundessportschule OBERTRAUN 15.10.2012 Grundüberlegungen Spielaufbau > 3 Phasen Trainingsformen > Methodik Praxis > 10.15 11.45 Uhr TM

Mehr

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien

Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien Der Fussball? Spielsystem und Spielprinzipien 1 Das Fussballspiel Fussball Spielfunktion Aufgaben der Mannschaft Organisation der Mannschaft Wesentliche Aufgaben Aktionen des Fussballs Das Spiel = GEWINNEN

Mehr

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr Spielgemeinschaft TV Boos / FC Niederrieden Leitfaden Wettkampf Kleinfeldfußball 1. Kurze Besprechung vor dem Spiel (ca. 5 min.) Erklärung der Aufstellung, Mut zusprechen und Begeisterung erzeugen Ziel:

Mehr

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis Trainer C-Breitenfußball Name: Oliver Brinkmann Kurs: C-Breitenfußball vom 15.03.2013 bis 16.07.2013 Thema der Lehrprobe: Hinterlaufen in Kombination mit Positionswechsel Schwerpunkt: Hinterlaufen als

Mehr

BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde)

BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde) Spalte für das Masterspiel. Pro Spieltag nur ein Spiel mit einem großen M markieren! BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde) 1 Fr 26.08.16 FC Bayern München SV Werder Bremen : Bemerkungen Eintracht

Mehr

Deutsche Bundesliga 2018 / 2019

Deutsche Bundesliga 2018 / 2019 Deutsche Bundesliga 2018 / 2019 Borussia Dortmund FC Bayern München RB Leipzig Eintracht Frankfurt Borussia Mönchengladbach SV Werder Bremen Bayer 04 Leverkusen VfL Wolfsburg TSG 1899 Hoffenheim Hertha

Mehr

Technische und taktische Analyse des Olympischen Turniers London November AEFCA Kongress in Split Dany Ryser

Technische und taktische Analyse des Olympischen Turniers London November AEFCA Kongress in Split Dany Ryser Technische und taktische Analyse des Olympischen Turniers London 2012 19.November AEFCA Kongress in Split Dany Ryser Im Dienst des Fussballs Die Technischen Studien-Gruppen der FIFA sind bei allen grossen

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

Überlegungen zum Defensivspiel. Am Beispiel der U-21 Nationalmannschaft. ÖFB Trainerseminar Maria Enzersdorf Werner Gregoritsch

Überlegungen zum Defensivspiel. Am Beispiel der U-21 Nationalmannschaft. ÖFB Trainerseminar Maria Enzersdorf Werner Gregoritsch Überlegungen zum Defensivspiel Am Beispiel der U-21 Nationalmannschaft ÖFB Trainerseminar Maria Enzersdorf 19.01.2014 Werner Gregoritsch Trainerteam Teamchef: Werner Gregoritsch Co-Trainer: Tormanntrainer:

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

4er Abwehrkette. Roman Hangarter Seite 1

4er Abwehrkette. Roman Hangarter Seite 1 4er Abwehrkette Roman Hangarter Seite 1 Seite 2 Seite 3 4:4:2 System Seite 4 4:4:2 System - Zonenverteidigung Seite 5 Spielphasen - Verteidigung Defensive Eigener Ballbesitz Fremder Ballbesitz Umschalten

Mehr

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v. 1 WIR LIEBEN FUSSBALL! Für das Kinder- und Jugendtraining werden anspruchsvolle Anforderungen und Ziele des großen Fußballs haben wir Schwerpunkte verabredet. Sie bauen systematisch aufeinander auf und

Mehr

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde : Spieltage 1.Runde : 11.10 17.10. 2.Runde : 11.10 17.10. 3.Runde : 11.10 17.10. 4.Runde : 11.10 17.10. 5.Runde : 18.10. 24.10. 6.Runde : 18.10. 24.10. 7.Runde : 18.10. 24.10. 8.Runde : 18.10. 24.10. 9.Runde

Mehr

ÖFB-Trainerseminar 13. 15. Jänner 2012 Maria Enzersdorf. Was können wir von U17 & U20 FIFA - Weltmeisterschaften 2011 lernen? Willi Ruttensteiner

ÖFB-Trainerseminar 13. 15. Jänner 2012 Maria Enzersdorf. Was können wir von U17 & U20 FIFA - Weltmeisterschaften 2011 lernen? Willi Ruttensteiner ÖFB-Trainerseminar 13. 15. Jänner 2012 Maria Enzersdorf Was können wir von U17 & U20 FIFA - Benchmark Events FIFA World Cup FIFA Confederations Cup WC U20, U17 UEFA EURO U21, U19, U17 UEFA Champions /

Mehr

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach Mit dieser Konzeption sollen die Organisation, die Inhalte und die Ziele der Jugendarbeit des SV Steinbach deutlich und transparent gemacht

Mehr

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter FC Speyer 09 e.v. SPORTBETRIEB OFFIZIELLE TRAINERLISTE 2015 / 2016 (Version: 14.10.2015 / 17:00 Uhr) Mannschaft Mannschaftsbetreuer Nachname Vorname E-Mail Mobil Telefon Fussball Aktive Herren Sportlicher

Mehr

Zone 3. Zone 2. Zone 1

Zone 3. Zone 2. Zone 1 Zonen Vertikal (Tiefe-Höhe) Angriffs- und Abschlusszone Zone 3 Neutralezone Zone 2 Abwehr- und Gefahrenzone Zone Zonen Horizontal (seitwärts Schieben) Zonen für 4er Kette und Abwehrverhalten siehe Link:

Mehr

TORANALYSE. Den Ball hinter eine hohe Abwehrreihe spielen (1) 24. März Real Madrid 5-1 Real Sociedad (5. Tor): Ronaldo - Vorlage: Higuain

TORANALYSE. Den Ball hinter eine hohe Abwehrreihe spielen (1) 24. März Real Madrid 5-1 Real Sociedad (5. Tor): Ronaldo - Vorlage: Higuain TORANALYSE Den Ball hinter eine hohe Abwehrreihe spielen (1) 24. März 2012 Real Madrid 5-1 Real Sociedad (5. Tor): Ronaldo - Vorlage: Higuain Der Gegner steht kompakt in geschlossenen Linien hoch auf dem

Mehr

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen Die nachfolgende Lernziele sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit, die aufeinander bauen und ineinander

Mehr

Spielsysteme ballorientierten 1990

Spielsysteme ballorientierten 1990 Spielsysteme 1954 WM-System 3-4-3 mit 2 defensiven und 2 offensiven Mittelfeldspielern ( sehr starre Positionen ) 1958 Brasilien spielte erstmals ein 4-2-4 und 4-3-3 Spieler hatten mehr Aufgaben als bisher

Mehr

Erwärmung: Kurzes Einlaufen mit Lauf ABC (5-7 Minuten)

Erwärmung: Kurzes Einlaufen mit Lauf ABC (5-7 Minuten) Erwärmung: Kurzes Einlaufen mit Lauf ABC (5-7 Minuten) Hauptteil: Pyramidenlauf (30 Minuten) Markiere auf beiden Seiten der Mittellinie und an den Eckpunkten des Platzes Hütchen Der Lauf wird immer vom

Mehr