Sport oder Streuobstwiese? Dritter und letzter Bürgerdialog zur künftigen Entwicklung von STEM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sport oder Streuobstwiese? Dritter und letzter Bürgerdialog zur künftigen Entwicklung von STEM"

Transkript

1 Ihre Stadtteilzeitung für Seckenheim, Hochstätt, Rheinau, Friedrichsfeld und Ilvesheim. Auflage: Stadtteil-Portal.de Jg. 17 Nr April 2019 Sport oder Streuobstwiese? Dritter und letzter Bürgerdialog zur künftigen Entwicklung von STEM Angespannte Gesichter und aufmerksame Zuhörer beim dritten Bürgerdialog zu STEM. SECKENHEIM. Als Spatz in der Hand bezeichnete Andreas Hänssler die nun vorliegenden Pläne für ein Sportstättenkonzept auf STEM. Lieber wäre dem Vorsitzenden der TSG-Seckenheim die Taube auf dem Dach im Sinne einer großen Lösung mit Entwicklungsmöglichkeiten neben dem Gelände der Schützen am Riedweg. Doch bevor sich das Thema erneut über Jahre hinwegzieht und man am Ende eines langwierigen Prüfungsprozesses mit leeren Händen dasteht, will er dennoch zugreifen. Nicht nur für die TSG als Mannheims zweitstärkstem Mehrsparten-Sportverein mit Mitgliedern, sondern um die lange geforderte moderne Sportstätte für den diesbezüglich unterversorgten Mannheimer Süden zu realisieren. STEM ist für uns im Moment ohne Alternative, so Hänssler beim dritten und letzten Bürgerdialog, zu dem die Stadt eingeladen hatte. Er betonte, wenn der Verein wie bisher verteilt auf 19 Sportstätten weitermachen müsse, dann sei mit Blick auf die vielen Kinder und Jugendlichen der Erziehungsauftrag nicht mehr zu erfüllen. Funktionshalle, Lehrschwimmbad, Freigelände mit Kalthalle, das alles haben die Planer im Rahmen der Machbarkeitsstudie auf dem Gelände unterbringen können, und damit den bisher drei Varianten eine vierte hinzugefügt, die am 4. April im evangelischen Gemeindehaus vor weit über 200 Interessierten vorgestellt wurde. Doch genauso deutlich wie die TSG im Rahmen einer friedlichen Kundgebung direkt vor der Veranstaltung die Dringlichkeit ihres Anliegens artikulierte, genauso unmissverständlich machte Darius Khoschlessan, Sprecher der Bürgerinitiative (BI) Wir kriegen das gestemmt, die Forderung nach einer gesteuerten Teilnaturierung deutlich. Die Anwohner der Siedlung wollen, dass die Fläche der ehemaligen US-Militärkaserne zugunsten von Freiflächen, Streuobstwiese und Baumbestand entsiegelt wird und sehen die Nutzung zweier denkmalgeschützter Gebäude durch Vereine, Künstler oder für Museumszwecke als Ideallösung. Sie fordern angemessenen Lärmschutz für die Bestandssiedlung und lehnen jede weitere zusätzliche Bebauung ab (die SRN berichteten in der letzten Ausgabe ausführlich). Obwohl mit 2,6 Hektar die kleinste Konversionsfläche, werfe STEM mit den Themen Ökologie, Politik funktioniert nicht mit bestellen und liefern Zukunftswerkstatt erarbeitet Ideen für die Rheinau / SPD will Stadtteilprogramm erstellen Naturschutz, Erschließung, ÖPVN-Anbindung und der Diskussion um die beste und geeignetste Nutzungsmöglichkeit die gleichen Fragestellungen wie die großen Konversionsflächen auf, sagte Klaus-Jürgen Ammer, Leiter der Projektgruppe Konversion. Der Bürgerdialog sei angestoßen worden, um Ideen zu sammeln und mögliche Antworten zu finden. Mittlerweile hätten alle Fraktionen den Antrag gestellt, STEM auf eine mögliche Sportnutzung zu prüfen. Dem seien die mit der Machbarkeitsstudie beauftragten Planer und Fachgutachter gefolgt. Zuzüglich zu den Sportstätten sieht diese neue, vierte Planungsvariante zur Autobahn hin einen Büro-, Gewerbe- und Kreativhof unter Einbeziehung der Bestandsgebäude vor sowie in Richtung der Bestandsbebauung maximal zweigeschossigen Wohnungsbau mit Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Reihenhäusern. Wir arbeiten nun an einer Empfehlung, die zunächst im Bezirksbeirat und dann im Ausschuss für Umwelt- und Technik vorgestellt wird, bevor es zu Beschlussvorlage im Gemeinderat kommt, skizzierte Ammer das weitere Vorgehen und sagte zudem ein Feinstaubgutachten zu. Darüber hinaus befasste sich der Sportausschuss am 11. April mit der Thematik (siehe Bericht auf Seite 2). Fortsetzung auf Seite 2 TOP-THEMEN Stolpersteine gegen das Vergessen Seite 6 Verkehrsminister beim Brücken-Spatenstich Seite 8 Kommunalwahl: Kandidaten aus den Stadtteilen Seite 20 Sonderseiten: Frohe Ostern Seite 13 Großes Interesse am Girls Day des THW 9. April Badische Chorprämie für Jungen Kammerchor 11. April Nachrichten im Netz RHEINAU. Fünf Thementische, mehr als 60 Teilnehmer und statt Hammer und Nagel Bleistift und Zettel und ganz viele kreative Ideen, um in der Zukunftswerkstatt gemeinsam an der Gestaltung und dem Zusammenleben in Rheinau zu basteln. SPD-Ortsverein und die Fraktion hatten dazu ins Gemeindehaus der Versöhnungskirche eingeladen, wo jeder Interessierte die Möglichkeit bekam, sich jeweils 20 Minuten an einem Thementisch seiner Wahl mit den Kommunalpolitikern auszutauschen. Ideen wurden dabei ebenso gesammelt wie manche Diskussion geführt, um das Erarbeitete anschließend an die Stellwand zu pinnen und am Ende in der großen Runde vorzustellen. Politik funktioniert nicht mit bestellen und liefern. Es braucht Druck und manchmal auch Zeit, so Thorsten Riehle. Seine Partei wolle ein Programm speziell für den Stadtteil Rheinau erstellen. Daher ist uns Ihre Meinung auch so wichtig, erklärte der Stadtrat an die Bürgerinnen und Bürger gewandt. Was nun sind deren Vorstellungen, was brennt ihnen auf den Nägeln? Am Thementisch Kultur für alle wurde laut Stadträtin Heidrun Kämper überlegt, wie Nationaltheater und andere große Kultureinrichtungen ihr Programm besser in den Vorort bringen könnten. Räume dafür seien vorhanden. Auch ein Bus-Shuttle ins Kino sowie ein Open Air-Kino in Rheinau wurden angeregt. Ein Kulturbeauftragter könnte als Terminkoordinator und Multiplikator hilfreich sein. Unter dem Stichwort Soziale Stadt notierte Stadtrat Ralph Waibel, dass Schulsozialarbeit an den Rheinauer Schulen gewünscht werde. An diesem, wie auch am Thementisch Kinder, Jugend, Bildung, den Ortsvorsitzende Ulrike Kahlert moderierte, ging es zudem um den Mangel an Krippenplätzen, das nicht zuverlässig funktionierende städtische MeKi -Meldesystem sowie die Zukunft der baulich in die Jahre gekommenen Kita Bruchsaler Straße. Zum Stichwort Stadtentwicklung notierte Thorsten Riehle, dass der Zustand des Relaishauses von den Rheinauern nicht toleriert werde. Da ein sozialer Treffpunkt fehle, könne die Immobilie nach ihrer Instandsetzung hierfür genutzt werden, so ein Vorschlag. Die Einkaufsmöglichkeiten in Rheinau-Süd würden immer weniger. Auch mit Blick auf das Neubaugebiet am Rheinauer See keine gute Entwicklung. Die Sauberkeit um den See herum ist vielen ein Ärgernis. Vorgeschlagen wurde, dort explizit Grillplätze auszuweisen. Der Umbau des Marktplatzes an sich wurde begrüßt. Die Uhr sollte aus praktischen Erwägungen erhalten bleiben. Die Politiker nahmen mit auf den Weg, dass sie sich für die Errichtung eines Wasserspiels auf dem neugestalteten Platz einsetzen sollen. Zum Thema Sport und Freizeit wurde angeregt, Spielplätze so auszustatten, dass sie von verschiedenen Altersgruppen genutzt werden können. Auch hier war der Rheinauer See Thema. Vereine aus Rheinau könnten dort in Kooperation mit dem Wassersportverein Angebote machen, beispielsweise Zumba am See, war ein Vorschlag, den Stadträtin Andrea Safferling aus der Runde heraus vorstellte. kaufen - mieten -verwalten Unsere Leistungen für die Hausverwaltung: Maßgeschneiderte Hausverwaltung für Wohnprojekte schon ab 2 Einheiten Erstellung der Nebenkostenabrechnung (auch für die Mieter) nach Aufwand: keine Vertragsbindung Einsatz modernster EDV zur papierlosen Belegerfassung Durchführung von Eigentümerversammlungen Pauschale für die Vermietung von Ihrer Objekte Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder kommen Sie in unserem Büro vorbei Petra Grotelüschen- Serafim Seckenheimer Hauptstr Mannheim Tel.: Fax.: Mobil: makler@groseimmobilien.de UFFBASSE!!! 30% AUF ALLE BREE TASCHEN!!! Wir wünschen Ihnen frohe Ostern. Im atelierhof 113 Seckenheimer Hauptstr Mannheim

2 Seite April 2019 AKTUELL GESUCHT: Einfamilienhaus in Kindergartennähe Einfamilienhaus in gesucht! Bis Kindergartennähe gerne gesucht! mit Gärtchen Bis und Garage., gerne mit Gärtchen und Mannheim: Garage. 3-5 Familienhaus mit Mannheim: 1 freiwerdenden 3-5 Familienhaus Wohnung mit gesucht! 1 freiwerdenden Wohnung T KW Essen auf Rädern - Qualität von Ehrenfried Komplett-Menü inkl. Salat u. *nur Dessert *nur * * Frisch gekocht und heiß geliefert! - auch für Vegetarier - Probierpreis für Neukunden: 3 Menüs zu je 5 Mo. Ravioli mit Ricottakäsefüllung in Zitronensoße Di. Waldpilze in Kräutersoße mit Gnocchi, dazu Mischsalat Mi. Rahmschnitzel vom Hähnchen (natur), dazu Nudeln und Karottensalat Do. Schweineschnitzel paniert mit Erbsengemüse und Sahnepüree Fr. Rahmschupfnudeln, dazu Mischsalat So. Couscous mit Ratatouillegemüse Kostenlose Bestellhotline weitere Angebote: Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Fa. Beste Teppichwäsche weit und breit seit 55 Jahren in Mannheim N7, MA 0621 / WOHNUNG GESUCHT m 2 zur Miete Informatiker, festangestellt, öffentlicher Dienst, NR Wir suchen ab September Steuern? Wir machen das. Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein berät Arbeitnehmer und Rentner zu fairen Preisen. Werden Sie Mitglied: VLH Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V., Beratungsstelle: Talstr. 99, Mannheim, Tel. 0621/ Jasminka.Wagner@vlh.de Wir beraten nach 4 Nr. 11 StBerG. Meine Beratungsstelle: Kaiserstuhlring 33, Mannheim, Telefon: 0621 / , Eberhard.Bialas@vlh.de, Termin nach telefonischer Vereinbarung Auszubildende/n Friedhofsgärtner/in Morasch Friedhofs- und Landschaftsgärtnerei Altmühlstraße Mannheim Tel Führender Hersteller von Energiesparprodukten sucht w/m im Raum Mannheim-Heidelberg: BEDARFSERMITTLER FACHBERATER BEZIRKSLEITER INFO: Der TV RHEINAU 1893 e.v. sucht für die Vereinsgaststätte eine/n neue/n Wirt/Wirtin unser Lokal verfügt über einen Gastraum mit 70 Plätzen, Nebenraum mit 35 Plätzen, Gartenterrasse mit 40 Plätzen. Vier Bundeskegelbahnen sind vermietet, Parkplätze sind genügend vorhanden. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich schriftlich unter: Rheinauer Ring MA-Rheinau info@tv-rheinau.de SECKENHEIM. Bürgerbeteiligung bringt naturgemäß mehrere Standpunkte mit sich. Am Ende muss der Gemeinderat die Interessen abwägen, mit diesen Worten leitete Bürgermeister Lothar Quast die Präsentation einer Informationsvorlage zum Thema Sportstättenentwicklung in Seckenheim ein. Vorgestellt wurde diese von Uwe Kaliske, Fachbereichsleiter Sport und Freizeit. Zuvor hatten die TSG-Vorstände Andreas Hänssler und Regina Kasper dem Sportbürgermeister Unterschriften als grundsätzliche Stimmen für eine Sportstätte überreicht. Die Verwaltung schlägt folgendes Vorgehen vor: Die Stadt übernimmt im Sommer 2020 die Otto-Bauder-Sportanlage des SV 98/07 gekauft wie gesehen (also ohne Rückbauverpflichtung des Vereins), um dort nach Änderung des Bebauungsplans Wohnraum zu realisieren. Zeitgleich wird die Bezirkssportanlage an den Verein verpachtet. Der SV 98/07 kann innerhalb des Areals umgestalten und modernisieren, nicht um zusätzliche Fläche erweitern. Die Verortung der TSG Seckenheim auf STEM wird vorangetrieben. Ein Teil aus den zu erwartenden Verkaufserlösen aus den Baugrundstücken auf der Otto-Bauder-Anlage wird als Anschubfinanzierung für die beiden Vereine an ihren Sport oder Streuobstwiese? Fortsetzung von der Titelseite Die vierte Planungsvariante sieht eine Sportstätte (links), den Erhalt der Bestandsgebäude (Mitte) sowie Wohnbebauung (rechts) vor. Wir können uns nicht anmaßen zu entscheiden, wo die Stadt die dringend benötigte Sportstätte baut, meinte Hänssler, worauf Khoschlessan entgegnete: Die Stadt erpresst euch. Aus den Reihen der Zuhörer wurde zu bedenken gegeben, dass bei einer Sportstätte so dicht an der Wohnbebauung Probleme vorprogrammiert seien, Erschließung und Anbindung sich schwierig gestalten würden. Wenn ihr dort Sport im Freien ermöglicht, dann müsst ihr das ganze Gelände vergittern, damit die Kinder nicht auf die Autobahn springen, meinte Jürgen Scherer. Die Bezirksbeiräte Adelgunde Freisinger und Jochen Güniker (beide CDU) äußerten ebenfalls ihre Bedenken. Güniker sprach von einer Notlösung. SPD-Bezirksbeirätin Evi Korta-Petry wollte wissen, was wäre, wenn die Bundesanstalt für Immobilien das Gelände (BImA) behalte. Sollte die Liegenschaft nicht zu vermitteln sein, dann bleibt sie im Bestand und wird notbewirtschaftet, informierten deren Vertreter. Die Stadt will die Fläche übe die MWS Projekt ent wicklungsgesellschaft kaufen, stellte Ammer klar. Dafür verlange die BImA eine Planung zur Preisermittlung. Ammer warnte davor, das Gelände sich selbst zu überlassen. Die Erfahrung habe gezeigt, dass auf Brachflächen aufgrund mangelnder sozialer Kontrolle mit Vandalismus zu rechnen sei und Schädlinge sich einnisten würden. Dass das Areal bei den Schützen hierfür besser geeignet sei, wurde mehrfach geäußert. Doch da spielt laut Ammer der Nachbarschaftsverband nicht mit, weil die Frischluftschneise beeinträchtigt werde. Korta-Petry ergänzte, dass der Bezirksbeirat in seiner Gesamtheit einen neuen Standorten verwendet. Kaliske erläuterte, warum die BSA für den SV kein Eins-zueins-Ersatz für den Standort in der Wildbader Straße sei. Die Tennisabteilung würde aufgegeben. Schule und Vereine und deren bisherige Trainingszeiten haben Bestandsschutz auf der BSA. Dieser Lösungsansatz soll nach Meinung der Fraktionen nun weiter vertieft werden. Eine Antrag gestellt hätte, das Gelände am Riedweg dennoch zu prüfen. Bei den Schützen zu bauen wäre der Traum. Es ist aber nicht das Machbare, erklärte Stadtrat Holger Schmid (ML). Angesichts einer Dekade der Planung müsse man nun den Kompromiss suchen und das Machbare anstreben, so seine Begründung für STEM. CDU-Stadträtin Marianne Seitz hat sich nach eigenem Bekunden für den Riedweg stark gemacht. Aber der Nachbarschaftsverband ist dagegen, sagte auch sie und sprach sich deshalb ebenfalls für STEM aus. Stadträtin Gabriele Baier erklärte, dass die Grünen gegen eine Bebauung am Riedweg und die Neuversiegelung von Flächen seien. STEM erscheint mir aber auch problematisch, meinte sie und bat darum, den SV 98/07 in die Sportstättenplanungen mit einzubeziehen. STEM für die TSG, die BSA für den SV 98/07 Sportausschuss empfiehlt weitere Vertiefung der Sportstättenplanung Seckenheim entsprechende Empfehlung wurde im Sportausschuss an die Verwaltung zurückgegeben. Wenngleich für die Stadträte noch offene Fragen bleiben und Bedenken geäußert wurden. Die Freien Wähler haben vor einem Jahr den Antrag gestellt, Sport auf STEM zu prüfen. Daher sind wir mit der Entwicklung zufrieden, erklärte Holger Schmid. Die Wohnbebauung auf dem Areal sehe seine Fraktion hingegen ebenso kritisch wie die Zufahrts- und Parkproblematik im Zusammenhang mit der BSA. Die SPD wird laut Thorsten Riehle den vorgeschlagenen Weg grundsätzlich mitgehen, um nicht weitere Flächen zu versiegeln. Wenngleich das Konversionsgelände nicht der Idealfall für eine Sportstätte sei. Er bat darum, Anwohner und Bezirksbeirat mitzunehmen. Die Frage, warum der Riedweg nicht zur Verfügung stünde, sei aus Sicht der Bezirksbeiräte bislang nicht ausreichend beantwortet worden. Für richtig und wichtig halten es die Grünen, dass geprüft wird. Wir sperren uns nicht dagegen, Varianten anzuschauen, allerdings muss im Zusammenhang mit der TSG und STEM die Verkehrsproblematik und die Anbindung an den ÖPNV geklärt werden, sagte Raymond Fojkar. Fraglich erscheint den Grünen, ob die BSA der Bedarfslage des SV 98/07 gerecht wird. Sie würden daher eine sportliche Nutzung der Otto-Bauder-Anlage einer Wohnbebauung vorziehen. STEM ist aus Sicht der CDU wahrscheinlich alternativlos, wenn auch ein anderer Standort attraktiver erscheint, so Bernd Kupfer. Beide Vereine hätten endlich eine Lösung verdient, da sie im Stadtteil für viel mehr stünden als nur Sport. Die nun vorgestellte Sportstättenkonzeption hält er zugleich für Stadtteilentwicklung. Ich sehe Licht am Ende des Tunnels, freute sich Marianne Seitz. Die Schützen würden genauso nah an der Autobahn liegen wie STEM, daher könne die Feinstaubbelastung nicht das Argument gegen den Standort sein. Ich find s toll, so die Seckenheimer CDU-Stadträtin. Birgit Reinemund (FDP) hält STEM hingegen für nicht optimal, sondern für etwas, das machbar erscheint. IMPRESSUM Herausgeber, Verlag und Satz: Schmid Otreba Seitz Medien GmbH & Co. KG Wildbader Straße 11, Mannheim Fon: Fax info@sosmedien.de Geschäftsführer: Holger Schmid (hs), V.i.S.d.P.: Dr. Stefan Seitz (sts) Redaktionsleitung: Heike Warlich-Zink () Freie Mitarbeit: Marion Schatz (mhs) Namentlich gekennzeichnete Beiträge und Pressemitteilungen (pm) geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion (red) wieder. P&D-Berichte beinhalten Werbung unserer Kunden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernehmen wir keine Gewähr. Anzeigenleitung: Karin Weidner Anzeigen: Karin Weidner (Neckarau/Rheinau), Birgit Schnell (Seckenheim, Friedrichsfeld, Ilvesheim) Auflage: Erscheinungsweise: monatlich Druck: DSW Druck- und Versandservice Südwest GmbH, Ludwigshafen Vertrieb: SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH & Co. KG, Seckenheim Ludwigshafen, Service-Telefon PPS Mannheim: Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte in Seckenheim, Suebenheim, Hochstätt, Rheinau, Rheinau-Süd, Pfi ngstberg, Casterfeld, Friedrichsfeld, Alteichwald, Neu-Edingen, Ilvesheim Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste: 01/19 von Dezember Für nicht veröffentlichte Anzeigen, nicht ausgeführte Beilagenaufträge oder bei Nichterscheinen in Fällen höherer Gewalt wird kein Schadensersatz geleistet. Internet: UNSERE AUSLAGESTELLEN Seckenheimer Bücherladen Badenweiler Straße 33 Kiosk Krieger Freiburger Straße 30 Bürgerdienst im Schloss Seckenheimer Hauptstraße 68 Rheinau Deutsche Post Filiale Pfingstberg Frühlingstraße 39 Metzgerei Sinn Lüderitzstraße 32 EDITORIAL Brexit und (k)ein Ende Liebe Leserinnen und Leser, ob er nun kommen wird, wann er kommen wird oder wie er kommen wird alles ist offen in diesem Drama mit unzähligen Akten. Doch schon heute kann man eine Lehre daraus ziehen: Die Europäische Gemeinschaft verlässt man als Staat eben nicht so einfach. Möge dies als deutliches Signal an viele weitere Staaten dienen, die nicht immer zur Gemeinschaft stehen. Für Großbritannien hat der Brexit obwohl bis heute (8. April 2019) noch nicht vollzogen bereits schwerwiegende Folgen. Investitionen in Großbritannien sind dramatisch zurückgegangen, Unternehmen investieren in der langen Phase der Unsicherheit (seit dem Referendum am 23. Juni 2016) nur das absolut Notwendigste. Der britische Aktienmarkt ist in dieser Zeit um über fünf Prozent gesunken, während er im übrigen Europa leicht gestiegen ist. Der gesamte Finanzsektor hat sich in den vergangenen drei Jahren ebenfalls eine neue Heimat gesucht. Und was macht Nigel Farage, der am lautesten für den Brexit gepoltert hat? Er trat aus seiner europafeindlichen UKIP- Partei im Dezember 2018 aus. Europa ist wirklich nicht perfekt. Jeder von uns hat mit Sicherheit seine Kritikpunkte und seine Befürchtungen. Aber ist eine Alternative zu Europa, die Rückkehr zu den Nationalstaaten, besser? Was hätten wir in der Welt zwischen China, Russland und USA noch für einen Einfluss? So gut wie gar keinen. Auch der Euro ist ein Erfolgsmodell für wirtschaftliche Stabilität geworden. Die Jugend in Europa kennt schon keine andere Währung mehr. Und in punkto Verteidigung und Sicherung der Außengrenzen brauchen wir eher mehr Europa als weniger. Sind wir nun gespannt, wie es weitergeht im Königreich. Überraschungen sind ja nicht ausgeschlossen; vielleicht erlebt Europa ja noch eine positive Holger Schmid Fensterbau Fachbetrieb Reparatur Verglasung Glaserei Bleibinhaus ehem. Kuhn Inh. Michael Bleibinhaus Glasermeister Meerfeldstraße 86 MA-Lindenhof Tel.: 0621 / Mobil: info@glaserei-bleibinhaus.de Glas- & Fensterreparatur-Eildienst Fenster & Türen Fliegengitter Glastüren Seniorenzentrum Rheinauer Tor Relaisstraße 2 Optik Faust Relaisstraße 71 Hertel s Schlemmer-Land Schwabenheimer Straße 3-5 Gärtnerei Kull Waldgartenweg Friedrichsfeld Bürgerservice Friedrichsfeld Vogesenstraße 6-8 Ilvesheim Bürgermeisteramt Ilvesheim Schlossstraße 9 Ihre Stadtteilzeitung im Internet unter Stadtteil-Portal.de

3 18. April 2019 Seite 3 MEINE MEINUNG Praktikabel, aber auch problematisch Liebe Leserinnen und Leser, jede Lösung ist besser als keine. Das Machbare tun, auch wenn es ein Kompromiss ist. Lieber sich mit etwas Kleinem, Greifbarem zufriedengeben als das ganz Große, vielleicht Unerreichbare versuchen. So könnte man die Situation der Standortsuche für eine künftige Sportstätte in Seckenheim beschreiben. Die Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass Sport-, Schwimm- und Kalthalle sowie Freiluftsportflächen vom Platzbedarf her auf STEM passen. Nur ist es damit nicht automatisch der passende Standort. Unabhängig von den Vorstellungen der BI, die überhaupt keine neuen Gebäude will, stellt sich beim Blick auf die Pläne unweigerlich die Frage, ob nicht durch die Nähe zur Wohnbebauung der bisherigen sowie der vielleicht künftigen Konflikte vorprogrammiert sind. Aus diesem Grund wurde der Standort Lämmertränke verworfen. Aus Erfahrung P&D mit der Richard-Möll-Halle weiß man ebenfalls um die Schwierigkeiten, wenn Wohnen und Sport dicht aufeinandertreffen. Die Frage, warum die Sportstätte der Schützen am Riedweg möglich war, die der TSG aber nicht zu realisieren sein soll, ist aus Sicht des Bezirksbeirats bislang nicht zufriedenstellend beantwortet. Der gemeinsam eingereichte Antrag, den Riedweg erneut zu prüfen, um eine offizielle Stellungnahme des Nachbarschaftsverbands zu erhalten, ist somit nachvollziehbar. Die Möglichkeit zum Kompromiss sollte nicht davon abhalten, die bessere Variante konsequent auszuloten. Nicht jeder Kompromiss ist zwangsläufig eine gute Lösung. Wenn jetzt bereits feststeht, dass die TSG auf STEM keine Erweiterungsmöglichkeiten hat und sämtliche anderen von ihr in Seckenheim betriebenen Sportstätten weiter aufrecht erhalten werden müssen, wie zukunftsfähig ist dieser Kompromiss dann? STEM ist für die TSG okay, sagt deren Vorsitzender. Im Sportausschuss empfiehlt man die weitere Prüfung, weil es noch viele offene Fragen gibt. Begeisterung hört sich anders an, und das stimmt bei einem Vorhaben, für das an welchem Standort auch immer ordentlich Geld in die Hand genommen werden muss, nachdenklich. Heike Warlich-Zink Produkte & Dienstleistungen Service rund ums Fleisch Patrick Friedel setzt Familientradition mit neuen Ideen fort SECKENHEIM. Die Metzgerei Friedel ist zurück. Vertraut, und doch mit neuen Ideen. Denn unter der Leitung von Patrick Friedel vereint das Fachgeschäft traditionelles und modernes Fleischerhandwerk in einer Hand. Als Diplom-Ingenieur für Lebensmitteltechnik und geprüfter Fleischsommelier ist der 37-Jährige bei Qualitätsmerkmalen für Fleisch oder Schnitttechniken auf dem neuesten Stand und kann die Kunden bestens beraten, was die Zubereitung angeht. Gleichzeitig kann er auf die langjährige Erfahrung seiner Eltern zurückgreifen. Über 30 Jahre führten Thea und Werner Friedel bis Anfang 2012 den 1952 gegründeten Familienbetrieb. Patrick Friedel nimmt diesen Faden nun wieder auf. Die Kunden dürfen auf Fachpersonal hinter der Theke und im Verkauf genauso vertrauen wie auf beste Produktqualität. Ob Rind, Schwein, Geflügel oder Lamm: Das Fleisch stammt aus regionaler Herkunft. Natur- und schwarzgeräucherter Schinken kommen aus eigener Produktion wie vieles andere auch, so der Chef, der vor seinem Weg in die Selbständigkeit erst einmal Erfahrung in unterschiedlichen Metzgereibetrieben sammeln wollte und zudem Meisterkurse an der Fleischerschule Augsburg gegeben hat. Die Kunden erwartet in der Metzgerei Patrick Friedel ein klassisches Sortiment an Fleisch- und Wurstwaren, stets durch wechselnde Spezialitäten saisonal ergänzt, wie aktuell den Spargelschinken. Eine Käseauswahl sowie frisch zubereite, fertige Frikadellen, Hähnchenschlegel oder Fleischkäse runden das Sortiment ebenso ab wie hausgemachte Salate. Weiter wachsen soll das Dosensortiment mit ebenfalls selbst eingekochtem Haschee, Gulasch oder Geschnetzeltem. Auch bei privaten oder geschäftlichen Feiern und Vereinsveranstaltungen ist Patrick Friedel Ansprechpartner und steht mit seinem Fachwissen gerne zur Verfügung. pr/ Patrick Friedel (2. v. l.) und seine Mitarbeiter freuen sich über die gute Resonanz der Kunden. Pokale und Titel auf Bundesebene Rope-Skipper der TSG qualifizieren sich direkt für die EM im Juli Das komplette Team der erfolgreichen TSG Rope-Skipperinnen. SECKENHEIM. Die Rope-Skipper der TSG Seckenheim haben bei den nationalen Team- und Einzelwettkämpfen Medaillen und Pokale geholt und sich für die EM in Graz qualifiziert. Zunächst ging es Mitte März für die Mannschaften ums Ganze. Das AK II-Team (15 bis 17 Jahre) um Adelina Krieger, Audrey Zabeth, Jule Strubel, Sofia Köbke und Vanessa Berg machte am Samstag den Auftakt mit dem Start beim erstmals ausgetragenen Bundesfinale Team und holte insgesamt drei Titel in den Disziplinen Single Rope Pair Freestyle, Single Rope Team Freestyle und Double Dutch Pair Freestyle. Außerdem freuten sich die Fünf über einen dritten Platz im Single Rope Speed Relay und den Silberrang in der Gesamtwertung. Bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften am Sonntag wollte der Medaillenregen nicht aufhören. Das AK III-Quintett (12 bis 14 Jahre), bestehend aus Leni Bitz, Maja Haubenhofer, Louisa Ivanovic, Luisa Schwind und Paula Skorzinski, erreichte mit Punkten und damit über 200 Punkten Vorsprung nicht nur den Overall-Meistertitel, sondern darf sich auch Deutscher Mannschaftsmeister der Disziplinen Single Rope Speed Relay, Single Rope Pair Freestyle, Single Rope Team Freestyle und Double Dutch Pair Freestyle nennen. In der AK I (18 Jahre+) ergatterten Catharina Rothhaas, Lea Trummer, Leonie Hilbert, Deena Schultz und Sabrina Wagner mit dem Double Dutch Single Freestyle sowie dem Double Dutch Pair Freestyle den Vizetitel und in der Gesamtwertung die Bronzemedaille. Beide Teams schafften die direkte Overall-Qualifikation zu den Europameisterschaften beziehungsweise der parallelen Junioreneuropameisterschaft vom 18. bis 23. Juli in Graz. Bei den nationalen Einzelwettkämpfen Anfang April legten die Sportlerinnen nach. Im Bundesfinale verpasste Alena Beyer mit Rang elf die Top Ten der Altersklasse III nur knapp. Deena Schultz startete beim deutschen Double Under Cup und sicherte sich den fünften Platz der Altersklasse II (15 bis 17 Jahre). Eine Altersklasse höher sprang Sabrina Wagner auf Platz vier. Insgesamt acht TSG lerinnen durften außerdem bei den Deutschen Einzelmeisterschaften antreten darunter die sechs AK III Springerinnen Foto: zg/tsg Seckenheim Leni Bitz (Platz 38), Louisa Ivanovic (20), Maja Haubenhofer (16), Luisa Schwind (13), Theresa Blum (11) und Paula Skorzinski (9). Wettkampfhighlights waren für Springerinnen, Eltern und Trainerin Catharina Rothhaas nicht nur die Top-Platzierungen im stark besetzten Feld von insgesamt 54 Teilnehmerinnen, sondern auch die EM-Qualifikation für Graz von Maja Haubenhofer als Expertenspringerin der Disziplinen 30 Sekunden Speed (86 Zähler) und 180 Sekunden Speed (411 Zähler). In der Altersklasse II erreichte Adelina Krieger Platz 24, Deena Schultz bewies sowohl in den Speeddisziplinen als auch im Freestyle ihr Können und sicherte sich Platz zwölf. Sabrina Wagner und schaffte es mit persönlichen Speedbestwerten auf Platz 16. Nachdem die nationalen Wettkämpfe nun komplett gemeistert sind, kann sich die Abteilung im vollen Maße auf die bevorstehenden Europameisterschaften fokussieren. Neben Trainings wird das auch eine Sammelaktion mit verschiedenen Events sein, da das EM-Team auf Spenden angewiesen ist. red/ Infos unter Einladung wird gerne angenommen Mehr als 200 Gäste beim Obdachlosenessen in St. Clara Roswitha Falkenberg (3. v. l.) freute sich über ihr tatkräftiges Helferteam ebenso wie über Geld- und Sachspender, die das Obdachlosenessen unterstützen. SECKENHEIM. Zum 30. Mal fand in diesem Jahr das Obdachlosenessen in St. Clara statt. Seit zehn Jahren organisiert es mittlerweile Roswitha Falkenberg mit tatkräftiger Unterstützung von Bekannten und Freunden sowie Sponsoren. Ein privates Netzwerk, das in diesem Jahr alle Hände voll zu tun hatte. Es sind weit mehr als 200 Gäste gekommen, sagte Roswitha Falkenberg. Tische und Stühle mussten im von der katholischen Kirche kostenlos zur Verfügung gestellten Pfarrzentrum nachgestellt werden. Ebenso viele Essen verließen die Küche. Längst nicht nur Menschen ohne Dach über dem Kopf nehmen die Einladung stets gerne an, sondern auch Rentner oder jüngere Menschen mit schmalem Geldbeutel. Die Besucher kommen dafür aus ganz Mannheim. Es hat wieder sehr gut geschmeckt, lobte ein Gast aus der Neckarstadt-West Suppe, Schweinebraten mit Spätzle und Kartoffelgratin sowie Gemüse und zum Nachtisch Joghurt mit roter Grütze. Das Essen gekocht hatte die Metzgerei Friedel. Obwohl wir kurz vor unserer Geschäftseröffnung standen, haben wir das Ganze gerne wieder unterstützt, meinte Patrick Friedel, der auch selbst vor Ort war. Der Aufruf von Roswitha Falkenberg nach privaten Kuchenspenden war ebenfalls nicht ungehört geblieben. In Küche und Service waren etwa 30 Helferinnen und Helfer im Einsatz. Dass es Sachund Geldspenden aus der Seckenheimer Geschäftswelt und darüber hinaus im Wert von insgesamt Euro gab, hat der Organisatorin sehr geholfen. Denn über das Mittagessen hinaus erhalten die Gäste stets auch einen Proviantbeutel, unter anderem gefüllt mit Obst und Hygieneartikeln. Erstmals mit im Boot war die DRK-Kleiderkammer, deren Ehrenamtliche eine Auswahl an Damen- und Herrenbekleidung nach St. Clara mitgebracht hatten. Es war alles weg, berichtete Angelika Körner kurz vor 13 Uhr. Auch im nächsten Jahr will Roswitha Falkenberg das Obdachlosenessen wieder ausrichten. Dass die Vetter-Stiftung hierfür bereits eintausend Euro in Aussicht gestellt hat, gibt Planungssicherheit. Ihr Immobilienberater Arzttochter sucht 1-Fam.-Haus, gerne auch für Seckenheim Reihenhaus im Raum Mannheim. Hier ist auch eine dritte Zeile möglich. und Rheinau Alessandro Truncale Ihr Ansprechpartner Finanzassistent (IHK) Herr Frowin Gans Sie suchen. Wir fi nden. Immo-vrbank.de immo-vrbank.de Telefon Gartengestaltung Gartenpflege Pflasterarbeiten Elektro Leilich e. K. Römerstr Altrip Wir machen den Weg frei. Für die Betreuung unseres Kundenstammes und die Akquise von Neukunden im Mannheimer Norden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen MEDIENBERATER (M/W/D) Sie sind mit der Region verbunden, schätzen den Kontakt mit Menschen und haben kreative Ideen? Dann bieten wir Ihnen eine ansprechende und abwechslungsreiche Aufgabe. Motivation, Ausdauer sowie ein sicheres und gepflegtes Auftreten setzen wir ebenso voraus wie selbständiges Arbeiten und den Umgang mit EDV. Es erwarten Sie gute Verdienstmöglichkeiten bei freier Zeiteinteilung. Wir bieten eine umfassende Einarbeitung, gerne als Möglichkeit zum Wiedereinstieg ins Berufsleben. Als Verlag und Werbeagentur sind wir seit 30 Jahren in der Metropolregion Rhein-Neckar tätig und betreuen mehrere bestens eingeführte Verlagsobjekte. Unsere vier kostenlosen Stadtteilzeitungen erreichen monatlich über Haushalte und werden durch tagesaktuelle News auf Stadtteil-Portal.de ergänzt. Wenn Sie Teil unseres motivierten Teams werden möchten, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Schmid Otreba Seitz Medien GmbH & Co. KG Personalabteilung Wildbader Straße 11, Mannheim Fon info@sosmedien.de Immobilien GmbH der VR Bank Rhein-Neckar eg Helmut Grande Garten- und Landschaftsbau Tel Ihr Spezialist für Verteilungen Zählerschränke Wärmespeicheröfen Sicherheitste chnik Telefon Telefax service@elektro-leilich.de AB 20 UHR LIVE-BAND OFFLIMITS, COCKTAILS & FUN EINTRITT KOSTENLOS Verlag Werbeagentur Internet

4 Seite April 2019 KOMPAKT Maibaum und Tanzcafé Nur der Schneemann hatte nichts zu lachen Sommertagszug und Frühlingsfest bei strahlendem Sonnenschein SECKENHEIM. Am Dienstag, 30. April, wird im Garten des Horst Schroff SeniorenPfl egezentrums wieder der Seckenheimer Maibaum aufgestellt. Die frühlingshafte Feier beginnt um 15 Uhr. Sie ist öffentlich und Gäste sind herzlich willkommen. Saisoneröffnung bei der TG Rheinau Karfreitagsfisch beim SAV SECKENHEIM. Der Sportanglerverein (SAV) bietet in diesem Jahr wieder ein Fischessen an. Die neu formierte Vorstandschaft mit dem Vorsitzenden Edmund Specht und seinem Stellvertreter Robert Dommberger sowie Schatzmeisterin Claudia Hartmann und Schriftführer Karsten Jeckel freut sich darauf, Landesehrennadel für Willi Pint Muttertagskonzert in der Stiftung Alle dürfen sich auf ein kleines Programm mit einer Tanzdarbietung und einem Umtrunk freuen. Im Anschluss daran fi ndet im Gartengeschoss des Hauses das beliebte Tanzcafé mit der Zabbe-Combo statt. Der Eintritt ist frei. RHEINAU. Die Tennisgesellschaft Rheinau (TGR) eröffnet am Sonntag, 28. April, die Freiluftsaison auf der Anlage in der Mühlheimer Straße 6 in Verbindung mit einem Tag der offenen Tür. Ab 10 Uhr wird zur Stärkung ein TGR-Brunch angeboten. Im Laufe des Tages werden die Finalspiele zur Clubmeisterschaft ausgetragen Eine Gelegenheit, bei der auch das bei der Mitgliederversammlung im November neu formierte Vorstandsteam im Einsatz sein wird. am Freitag, 19. April, ab 11 Uhr die Freunde frischen Fischs auf dem Vereinsgelände unterhalb des OEG- Bahnhofs begrüßen zu können. Im Angebot sind Seelachs, Zander und Forelle, knusprig frittiert und auf Wunsch mit Kartoffelsalat als Beilage. Alle Speisen gibt es auch im Straßenverkauf. SECKENHEIM. Willi Pint, langjähriger Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Seckenheimer Vereine und Organisationen e. V., erhält die Landesehrennadel. Offi ziell überreicht wird sie am 15. Mai vor geladenen Gästen im Siedlerheim durch einen offi ziellen Vertreter der Stadt Mannheim. Pint wird damit für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken in und für Seckenheim ausgezeichnet. Er ist in zahlreichen Vereinen Mitglied, unter anderem im Sängerbund, dem Heimatmuseum e. V., dem VdK und dem Siedlerverein Seubenheim sowie seit 1988 ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Baugenossenschaft Seckenheim. Von 2001 bis 2018 organisierte er federführend innerhalb der IG das Seckenheimer Straßenfest. ILVESHEIM. Zu einem Open-Air- Konzert im Garten der Heinrich- Vetter-Stiftung laden der Popchor Mannheim-Gartenstadt und die Stiftung ein. Das Konzert beginnt am Sonntag, 12. Mai, um Uhr. Einlass ist ab 10 Uhr. Anschließend wird eine Mittagssuppe angeboten. Zur Planung wird bis 6. Mai unter der Rufnummer: um namentliche Anmeldung gebeten. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert drinnen statt. red FRIEDRICHSFELD. Die aktiven und passiven Mitglieder des GV Liederkranz sind mit der Arbeit ihrer Vorstandschaft zufrieden und bestätigten bei der Jahreshauptversammlung sowohl den 1. Vorsitzenden Thomas Ruf als auch seine beiden Stellvertreterinnen Anneliese Winkler und Renate Schmidt in ihren Ämtern. Unter der Leitung von Thomas Kirchner war die Wahl zügig über die Bühne gegangen. Die zuvor erbetene Entlastung erfolgte einstimmig. Nicht besetzt werden konnten die Ämter des Kassiers/der Kassiererin und des Schriftführers/der Schriftführerin. Diese werden weiterhin von den Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstandes Anneliese Winkler (Kasse) und Renate Bunt geschmückt zogen die Wägen, hier der Sommer, durch die Straßen. Foto: Schatz FRIEDRICHSFELD. Bei herrlichem Frühlingswetter schlängelte sich, gesichert von Polizei, Feuerwehr und Rotem Kreuz, der Sommertagszug der IGF durch die Straßen von Friedrichsfeld. Auf dem Frühlingswagen des Obst- und Gartenbauvereins saß eine charmante junge Dame und winkte den Zuschauern zu, auch der Sommerwagen des Turnvereines war mit vielen fröhlich winkenden Kindern bestückt. Schöne Lieder und guter Wein gehören irgendwie zusammen. Das demonstrierten die Männer des MGV Frohsinn auf ihrem Herbstwagen. Für den Winter war wie immer der FC Germania zuständig, der den großen Schneemann noch ein letztes Mal durch Friedrichsfeld kutschierte. Eine Friedrichsfelder Besonderheit ist die fünfte Jahreszeit, die Fasnacht, die von den Schlabbdewel-Carnevalisten dargestellt wurde. Erstmals mit dabei war der Wünschewagen des ASB, dessen Begleiter nach dem Umzug gerne noch für Fragen zur Verfügung standen. Vielen Zuschauern fiel auf, dass außergewöhnlich viele Kinder mitgelaufen waren. Während der katholische Kindergarten mit einer großen Gruppe die Bewohner des Waldes darstellten, waren die Kinder des evangelischen Kindergartens als kleine Häschen ausstaffiert und sangen fröhlich die Lieder, die sie eigens für den Sommertagszug gelernt hatten. Die mit Abstand größte Fußgruppe stellte die Friedrichsfeldschule. Die Kinder hatten Sommertagsstecken in Form von Hühnern gebastelt. Das ließ es sich auch Rektorin Judith Falkenstein nicht entgehen und mischte sich unter die Gruppe. Erstmals mit dabei war die Ballschule des Friedrichsfelder Ski Clubs und informierte über ihr Angebot, während die Rope Skipper des TVF zeigten, was man mit einem Springseil alles anstellen kann. Der Schneemann des FC Germania wurde von den Bewährte Vorstandschaft im Amt bestätigt Schmidt (Schriftführerin) begleitet. Von einem nahezu 100-prozentigen Singstundenbesuch seiner zwölf Sängerinnen und Sänger im Basischor konnte Jürgen Zink berichten. In den insgesamt 38 Probestunden habe man immer wieder auch neue Lieder einstudiert und diese bei diversen Veranstaltungen präsentiert. Sein ganz besonderer Dank galt Anneliese Winkler, die sich nicht nur um das Wohl nach den Singstunden kümmert, sondern es auch ermöglicht, dass Veranstaltungen des Kurpfälzer Chorverbandes im Sängerheim stattfinden können. Von einem sehr gelungenen Jahr sprach der Chorleiter von Spirit of Music Tobias Freidhof in seinem von Thomas Ruf verlesenen Bericht. Das Jahr habe ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums von Spirit of Music mit einem sehr gelungenen Konzert im Oktober gestanden. Auch bei anderen Auftritten, teilweise mit weiterer Anreise, konnte sich der Chor gut präsentieren. Freidhofs Dank galt allen Sängerinnen und Sängern für die gute Zusammenarbeit sowie Vizechorleiter Thomas Kirchner. Claudia Baumann wurde als Sprecherin des Basischors bestätigt, ebenso Pressewartin Marion Schatz. Jaqueline Schulz ist neue Sprecherin von Spirit of Music und löst damit nach über zehn Jahren Sabine Schilling ab. Für die turnusmäßig ausgeschiedene Kassenprüferin Kirsten Pelzer wurde Erika Hamacher neu gewählt. mhs Abschied und Neuanfang Jugendfußballern begleitet und die Schlabbdewel hatten natürlich ihre Gardemädchen, in teuflischem rot-schwarz gekleidet, mit dabei. Für die musikalische Begleitung zeichnete in bewährter Weise der Musikverein verantwortlich. Am Goetheplatz angekommen schlug dem großen Schneemann sein letztes Stündchen. Er ging unter der Aufsicht der Feuerwehr in hellen Flammen auf, und der Musikverein spielte ein letztes Winter ade. Und noch während die Jugendfeuerwehr mit letzten Löscharbeiten beschäftigt war, machten sich die Besucher auf den Bummel durch die für den Verkehr gesperrte Vogesenstraße. Viel war hier geboten. Das Angebot an Essen und Trinken war ebenso vielfältig wie zahlreiche Informationsstände. Auch an die kleinen Besucher hatte man gleich mehrfach gedacht. Da man bei angenehmen Temperaturen gut draußen sitzen konnte, klangen der verkaufsoffene Sonntag mit dem Frühlingsfest erst am frühen Abend aus. mhs Mehr Fotos finden Sie auf Stadtteil-Portal.de, Nachrichten vom 8. April Der geschäftsführende Vorstand mit (von links) Renate Schmidt, Anneliese Winkler und Thomas Ruf. Foto: zg Christine Braun übergibt den Seckenheimer Bücherladen an Nachfolgerin Diakonissenkrankenhaus Mannheim Patientenforum Diako InForm Vortrag: Dienstag, 14. Mai 2019, Uhr Theodor-Greiner-Festsaal im Mutterhaus, 1. Stock Volkskrankheit Schmerz-Möglichkeiten und Grenzen von Schmerztherapie Oberarzt Dr. Alexander Wagner, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapie, Diakonissenkrankenhaus Mannheim Diakonissenkrankenhaus Mannheim Speyerer Str Mannheim Zugang auch über die Belchenstraße 1 SECKENHEIM. Am 27. April wird Christine Braun zum letzten Mal den Seckenheimer Bücherladen in der Badenweiler Straße aufschließen. Ihren Seckenheimer Bücherladen, den sie 1995 eröffnete. Damals noch in kleineren Räumen, doch schnell wuchs der Platzbedarf, da sich das Sortiment ständig erweiterte, und es wurde umgezogen. Christine Braun reagierte damit auf zahlreiche Kundennachfragen. Neben Büchern, insbesondere für die junge Leserschar, wurden auch ein Braun wiederum war es immer wichtig, ein offenes Ohr und eine Tasse Kaffee für die Kunden zu haben. Wir sagen ein herzliches Dankeschön für dieses angenehme Miteinander, so Christine Braun. Auf der anderen Seite hat das Ganze auch seine Vorteile, werden sie und ihr Mann doch künftig deutlich mehr Zeit für die eigenen Hobbys haben: Wandern, Sport und natürlich Lesen. Und sie freut sich, dass es mit dem Seckenheimer Bücherladen weitergeht. Denn eine Nachfolgerin ist gefunden. Die (Wieder-) Eröffnung findet im Mai statt. kleines Spielzeugsortiment, Kalender, Grußkarten sowie spezielle Geburtstagskisten für Kinder ins Angebot aufgenommen. Wir haben alles aus eigener Kraft aufgebaut, sagt die Inhaberin und meint damit insbesondere ihre Familie. Und so ist es nur zu verständlich, dass Christine und Manfred Braun mit einem, wie sie sagen, lachenden und weinenden Auge gehen und ihren Laden aufgeben. Und ja, sie werden die Kunden vermissen. Die persönlichen Gespräche, aus denen sich auch private Freundschaften entwickelt haben. Sie sind dankbar für die vielen Menschen, die ihnen über die Jahre hinweg die Treue gehalten haben, weil sie das besondere Flair im Vergleich zu den großen Geschäften und die persönliche Christine Braun hat den Seckenheimer Bücherladen 24 Jahre lang mit Beratung schätzten. Christine großer Leidenschaft betrieben. Foto: Archiv/Seitz

5 18. April 2019 Seite 5 ILVESHEIM. Nein, seine Familie kann man sich nicht aussuchen. Und die Geister, die man ruft, wird man so schnell nicht los. Diese leidvollen Erfahrungen macht man im Haus Beierle, wo vier Geschwister unterschiedlichsten Temperaments das Familienleben nicht langweilig werden lassen. Friedhelm Beierle (Hänsi Sturz), grundsolide und bieder, verzweifelt daher an seinen Brüdern. Da wäre zunächst Hubbi (Bernhard Ries), ein nach eigener Einschätzung begnadeter Erfinder. Willi (Mario Schaden) hingegen ist eher arbeitsscheu und meistens damit beschäftigt, die Computer von Behörden auf höchster Ebene zu hacken, weswegen auch Gerd Hollerbichel (Holger Spieß) vom Verfassungsschutz Dauergast im Hause Beierle ist. Hermine (Kerstin Freihaut), die einzige Schwester des Trios, ist auf der Suche nach Familienchaos im Hause Beierle Aurelia-Theatergruppe führte in diesem Jahr ihr 40. Stück auf Die Geisterbeschwörung wird einen durchschlagenden Erfolg haben. Foto: zg/bauer der Reinheit der Gedanken, der inneren Erleuchtung, und hat sich deshalb schon wochenlang nicht gewaschen. Was sie als ihre Aura bezeichnet, stinkt dem Rest der Familie ganz gewaltig. Während Friedhelm eigentlich mit Hilfe von Steuerberaterin Traudel Siebert (Sarah Ottinger) seine Steuererklärung fertigstellen und seine Angebetete Doris (Sandra Stickel) mit einer ganz normalen Familie beeindrucken will, nehmen die Verwirrungen ihren Lauf. So hat es Hans Schimmel in seinem Dreiakter Für die Familie kann man nichts geschrieben, den die Theatergruppe des MGV Aurelia in diesem Jahr auf die Bühne bringt. Seit 1980 spielen sie. Es war somit das 40. Stück. Und Bernhard Ries hat alle mitgemacht. Jedes Mal textsicher und mit erkennbarer Spielfreude, dieses Mal in der Rolle des Hubbi. Nicht nur, dass es mit seinen Erfindungen nicht klappen will. Nein, er muss auch noch mit einem Sprachfehler kämpfen und einzig Gundula (Monika Ottinger), die ebenfalls stottert, versteht ihn wirklich. Dennoch ist sie auf der Suche nach dem Traummann und Hermine verspricht ihr, Die vermeintliche Leiche soll verschwinden und entwickelt zugleich ihr Eigenleben. Foto: zg/bauer Mehr als ein Blütenrausch diese Frage im Rahmen einer Séance zu beantworten. Die Geisterbeschwörung, an der auch Hubbi und Nachbarin Getrud (Sandra Friedmann) teilnehmen, wird ein voller Erfolg. Eine vermeintliche Leiche (Dieter Spieß) liegt im Wohnzimmer. Die wiederum hat Willi, der sich neuerdings als Fahrer bei einem Bestattungsunternehmen verdingt, im Haus zwischengelagert, weil der Leichenwagen wegen einer Panne ohne Inhalt in die Werkstatt muss. Hubbis Erfinderehrgeiz ist gepackt. Er will den Toten zum Leben erweckt. Doch der ist ziemlich lebendig und noch dazu ein gesuchter Verbrecher. Derweil setzt Hermine alle Hebel in Bewegung, die Geisterbeschwörung wieder rückgängig zu machen, und die ach so korrekte Steuerberaterin wird beim Genuss von auch nur einem Tropfen Alkohol zur klauenden Nymphomanin haben die Schauspieler das Stück des in Hockenheim beheimateten Autors schon einmal in teilweise anderer Besetzung gespielt. Auch dieses Mal kam es beim Publikum aufgrund seiner zahlreichen Verwirrungen und herzhaften Komik in der Mehrzweckhalle gut an, wo alle vier Aufführungen stattfanden. Manche von Ihnen im Saal sind auch schon das 40. Mal dabei, meinte Hänsi Sturz, der selbst zum 39. Mal bei Theater by Aurelia auf der Bühne stand. Marchivum erinnert mit BUGA 75 -Sonderausstellung an 180 spannende Tage Geben Sie Ihre Immobilie in sichere Hände... Vertrauen Sie Ihrer Nr. 1 Ihre Immobilienmakler vor Ort Wir begeistern mit Energie. ROLF SCHMITT Büro Mannheim Tullastraße Mannheim MICHAEL LUMMER Wohnen an der Wachenheimer Straße Im Mannheimer Stadtteil Käfertal-Süd entstehen moderne Eigentumswohnungen mit vielen Freizeitmöglichkeiten im Grünen. Besuchen Sie uns im Infobüro vor Ort Fr von Uhr und So von Uhr Wachenheimer Straße 10 in Mannheim bonava.de/kaefertal E-Mobilität mit Familienanschluss MANNHEIM. Die Planken als Fußgängerzone, Multihalle, Fernmeldeturm, die Bebauung Neckarufer-Nord: Alles das ist im Zusammenhang mit der Bundesgartenschau 1975 in Mannheim entstanden. Zahlreiche neue Spielplätze in beiden Stadtparks sowie Gondoletta und Seebühne im Luisenpark. Temporär verband eine Schwebebahn die beiden BUGA-Satelliten. Joachim Schäfer komponierte ein Lied für das Event, Loriot zeichnete mit dem Jäger aus Kurpfalz das knollennasige BUGA-Signet. Heinz Schenk sendete den Blauen Bock aus der Multihalle. An dies alles und vieles mehr erinnert derzeit eine Ausstellung im Marchivum mit dem Titel BUGA 75. Ein Fest verändert die Stadt. Die erste in Eigenregie produzierte Sonderschau wirft zudem einen Blick auf die Große Gartenbauausstellung des Jahres 1907 zum Stadtjubiläum und schaut voraus auf die BUGA 2023 und den Grünzug Nordost. Doch Kernstück sind die 185 Tage mit weit über Veranstaltungen vom 18. April bis 19. Oktober Diese war im Vorfeld längst nicht unumstritten und hatte einige Bürgerinitiativen auf den Plan gerufen. Fragen wie Was bringt das Mannheim überhaupt? oder Ist das nicht alles zu teuer? wurden diskutiert. Andere wiederum fuhren nicht in Urlaub, um auch ja keinen Tag BUGA 75 zu verpassen. Der damalige OB Ludwig Ratzel wird zitiert, da er angesichts von Babbelplast- und Wasserspielplatz, Höhlenlabyrinth und Klettergerüst im XL-Format hinterfragte, ob nicht 20 neu konzipierte Spielplätze doch ein bisschen zu viel des Guten wären. Fotos, Filme und Souvenirs sind in der Ausstellung ebenso zu sehen wie ein original Kassenhäuschen und eine Gondoletta sowie die Uniform von Fred Reibold, der den Jäger aus Kurpfalz weit über die BUGA hinaus lebendig werden ließ. Wohnen, Arbeiten, Bilden und Erholen in der Stadt, so lautete das offizielle Veranstaltungsmotto. Und in der Tat war die BUGA mehr als ein Blütenrausch. Sie war ein Stadtentwicklungsprojekt und brachte Mannheim zugleich eine so noch nie dagewesene überregionale Medienpräsenz, sagt Projektleiter Andreas Mix, der die Sonderschau gemeinsam mit Andreas Schenk federführend konzipiert hat. Doch sie war auch ganz viel Emotion, ergänzt Marchivum-Chef Ulrich Nieß. Das erkläre auch die große Resonanz auf den öffentlichen Aufruf, Erinnerungsstücke als Leihgabe zur Vieles ist geblieben von der Bundesgartenschau 1975 der Babbelplast-Spielplatz im Luisenpark gehört nicht dazu. Foto: Marchivum Verfügung zu stellen. Viele öffneten daraufhin ihre privaten Fotoalben. Daher sollen die Besucher die Ausstellung mit allen Sinnen erleben. Sie können Tierstimmen lauschen wie auch Blütendüfte schnuppern und an ihren interaktiven Stationen beispielsweise darüber abstimmen, welches Bauwerk den Zeitgeist der 1970er am meisten verkörpert. Vielleicht ja die Multihalle. Die Frage, was aus dem Bauwerk werden könnte, werden wir ganz aktuell anhand der Ergebnisse aus dem Ideenwettbewerb präsentieren, so Schenk. Für Oliver Mack von der Agentur Space4 war es die schnellste Ausstellung, die ich in den letzten 20 Jahren auf die Beine gestellt habe. Erst im Dezember hatten die Ausstellungsdesigner aus Stuttgart mit der Planung begonnen. Exponate und Ideen hätte das Kuratorium selbst jede Menge mitgebracht. Wir haben insbesondere darauf geschaut, wie wir die Räumlichkeiten konzeptionell nutzen können, erzählt Mack. So sei die Idee entstanden, Luisenpark und Herzogenriedpark als getrennte Ausstellungsteile aufzubauen und in einem kleinen Verbindungsraum quasi die Fahrt mit der Schwebebahn über den Neckar zu simulieren. Die Ausstellung ist Dienstag und Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Am Internationalen Museumstags, Sonntag, 19. Mai, ist der Eintritt frei. Der Eintritt kostet sonst fünf Euro, ermäßigt drei Euro. Ein Begleitheft zur Ausstellung gibt es für acht Euro. Das Komplettpaket fürs Eigenheim: Elektroflitzer, Ladestation, Photovoltaikanlage und die intelligente Steuerung dazu. Jetzt auf dem Maimarkt. Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin unter mvv.de/maimarkt

6 Seite April 2019 TSG AKTUELL Fitness- und Gesundheitssport bei der TSG Seckenheim SECKENHEIM. Die vielseitige Gesundheitssportabteilung der TSG Seckenheim gliedert sich in die beiden Bereiche Gesundheits- und Reha-Sport. Insgesamt füllt das Übungsleiter-Team knapp 35 Wochenstunden mit umfangreichen Sportangeboten für alle Altersklassen und jedes Fitnessniveau. Zu den Gesundheitssportkursen wie Zumba, Pilates, Yoga und Co. hat sich seit Januar 2018 auch ein besonderes Angebot für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren etabliert. Innerhalb des Jugendfitness-Kurses wird das Erlangen des Fitnessführerscheins in das Konzept von freien Trainingszeiten integriert. Neue Teilnehmer erlernen innerhalb von zwölf Einheiten kombiniertes Theorie- und Praxiswissen des allgemeinen Kraft- und Ausdauertrainings. Um daraufhin in einem direkten Übergang mit den bereits erfahrenen Jugendlichen in das freie Training starten zu können. Der JuFit-Kurs umfasst ein ausgewogenes Zusammenspiel aus angeleiteten Theorie- und Praxisbausteinen und dem eigenständigen Verwirklichen der individuellen Ziele. Hier stehen grundsätzlich Spaß an der Bewegung und die optimale Bewegungsausführung im Vordergrund, um die Vorteile des Krafttrainings gemeinsam umzusetzen. Auch der Reha-Sport entwickelt sich stetig weiter, neben den Bereichen Orthopädie, Koronarsport und Sport nach/bei Krebs, hat die TSG nun auch einen Lungen-/Diabeteskurs in ihren Kursplan integriert. Reha-Sport wird grundsätzlich vom behandelnden Arzt verordnet, es kommen keine zusätzlichen Kosten auf die Teilnehmer zu. zg Detaillierte Informationen gibt es auf der Internet seite per gesundheitssport@ tsg-seckenheim.de oder Telefon Das Universitätsklinikum Mannheim baut die Pflege aus und sucht für seine familiären und motivierten Teams Pflegekräfte (m/w/d) Voll- oder Teilzeit, unbefristete Anstellung Du wählst, ob Du in der Erwachsenenoder Kinderkrankenpflege, auf Normaloder Intensivstation arbeiten willst. Aus einer Vielzahl von Arbeitszeitmodellen finden wir sicher auch das passende für Dich. Bewirb Dich jetzt! Vier kurze Angaben reichen online unter per Mail an pflegedirektion@umm.de oder telefonisch unter 0621/ Wir melden uns schnell und vereinbaren einen Kennenlern-Termin. Tagsüber in guten Händen, abends in vertrauter Umgebung Heimatmuseum zeigt Keramik (nicht nur) fürs Ostergebäck Wilhelm Stamm neu im Vorstand / Besuche von Schulklassen nehmen stetig zu Mit Keramikformen wurden Teig, aber auch Marzipan oder Gelee in Form gebracht. Foto: zg/gersbach SECKENHEIM. Holzmodeln, mit denen unter anderem Lebkuchen oder Butter in Form gebracht wurden, hat Erwin Ohnemus bereits im Heimatmuseum ausgestellt. Jetzt sind es Hohlformen aus Keramik, die ebenfalls zu seiner Sammlung gehören. Unter dem Titel Keramik fürs Festtagsgebäck sind die Hafnerarbeiten am 21. April, 5. Mai und 2. Juni jeweils von 15 bis 18 Uhr im Heimatmuseum in der Kloppenheimer Straße zu sehen. Der Eintritt ist wie immer frei. An die Objekte heranzukommen, war für Ohnemus nicht einfach. Nicht etwa, weil es sie nicht mehr gegeben hätte. Nein, die Leute wollten sie damals nicht hergeben, erzählt er, wie er seine Sammlung in den 1960er Jahren relativ teuer einkaufen musste. Denn die Gugelhupf-Formen waren entweder noch rege in Gebrauch oder dienten oftmals auch als Dekoobjekt in der Küche. Und es sind auch echte Schmuckstücke, die da in den Vitrinen ausgestellt sind: Formen für Gugelhupf, Marzipan, Sülze oder Pudding und natürlich Keramikmodeln speziell jetzt zur Frühlings- und Osterzeit wie das liegende Schaf oder verschiedene Ausformungen von Lämmern. Auch zu anderen Festtagen kamen die Formen zum Einsatz: das Modell Lilie als Blumengruß zum Geburtstag, das Herz zur Hochzeit, der Stern zu Weihnachten. Der letzte Ausstellungstag am 2. Juni ist zugleich der Termin des beliebten musikalischen Frühschoppens im Heimatmuseum zwischen 11 und 13 Uhr mit Hans Heiser und Christian Schimanski als 2relax. Somit steckt der Museumsverein schon wieder mitten im Jahresprogramm Gelegenheit, auf Vergangenes zurückzublicken, war bei Hier wohnte Sigmund Lewin SECKENHEIM. In der Offenburger Straße 23 erinnert von nun an ein Stolperstein an Sigmund Lewin. Eines von über gepflasterten Mahnmalen, die der Kölner Künstler Gunter Demnig seit 1996 gegen das Vergessen und Verdrängen in Gehwege von mittlerweile 23 europäischen Ländern eingelassen hat. In Mannheim werden die zehn mal zehn Zentimeter großen Betonsteine, die mit einer Messingtafel versehen werden, in die die Namen und Lebensdaten der Opfer des Nationalsozialismus eingraviert sind, seit 2007 regelmäßig verlegt. Sie werden dort im Gehweg eingelassen, wo diese Menschen ihren letzten selbstgewählten Wohnort hatten. In Seckenheim gibt es aktuell fünf Stolpersteine. Der Fotograf Sigmund Lewin wurde am 10. November 1938 mit weiteren Seckenheimer Juden nach Dachau verschleppt und später, am 1. April 1945, nach Theresienstadt deportiert. Er überlebte und kehrte am 25. Juni 1945 nach Seckenheim zurück. Lewin verstarb Ende der 1950er Jahre. Angeregt wurde sein Gedenkstein durch Ralf Lottermann beim Arbeitskreis Stolpersteine Mannheim. Die Familie Lottermann hat auch die Patenschaft für die Verlegung übernommen. An der sehr gut besuchten Feierstunde vor Ort nahmen die Enkel Lewins, Helga Wiese, Doris Schalk und Gerhard Lewin, teil. Letzterer ist mit 25 Jahren in die USA ausgewandert und erlebte die Verlegung via Smartphone von dort aus mit. Im Vorfeld hatte er einen sehr persönlichen Brief übermittelt, den Nina Wellenreuther, Tochter von Ralf Lottermann, vorlas. Ein Augenzeugenbericht über die Befreiung Seckenheims durch die Amerikaner. Darin schildert Gerhard Lewin den Karfreitag am 30. März Ein Tag, den die Menschen in den USA heute Good Friday nennen. Doch vor 74 Jahren war die Gefühlslage des damals Zehnjährigen zwiespältig. Wieder einmal dröhnten an diesem Morgen die Sirenen. der Jahreshauptversammlung. Dort war von der Vorsitzenden Traudl Gersbach zu hören, dass man derzeit 203 Mitglieder im Verzeichnis führe. Wie schon im Vorjahr, so besuchten auch 2018 verstärkt Schulklassen das Museum, darunter erstmals die Internationale Schule Heidelberg, die eine Führung in englischer Sprache bekam. Beim Agenda-Diplom beteiligte man sich mit zwei Veranstaltungen. Einmal kochten Doris Scheuler und Team mit den Kindern vegetarisch. Beim zweiten Termin wurde vom Leben auf einem fränkischen Bauernhof berichtet. Von Zeiten ohne Strom und fließendes Wasser, und die Kinder erfuhren, wie man Lebensmittel haltbar machte und welche Pflichten ihre Altersgenossen damals übernehmen mussten. Vorträge und die verschiedenen Ausstellungen waren ebenso gut besucht wie der neue Handwerkerraum. Höhepunkt des Vereinsjahres war jedoch der Festakt zum 25-jährigen Bestehen in St. Clara. Gersbachs Dank galt daher allen Ehrenamtlichen: den Museumsführern, den Planern und Organisatoren, den Schaffern und natürlich den Vorstandskollegen. Mit Stephan Kranz schied einer davon auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus. Als neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Wilhelm Stamm gewählt, der gemeinsam mit Traudl Gersbach (Vorsitzende), Lothar Boos (stellvertretender Vorsitzender), Birgit Adler (Schriftführerin) und Sabine Schneider (Schatzmeisterin) den geschäftsführenden Vorstand angehört. Erwin Ohnemus, Liesel Holzwarth und Erich Karl wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Verschiedene Arbeitsgruppen sollen künftig die Arbeit des Vorstands themenbezogen unterstützen. Stolperstein erinnert an den von den Nazis verfolgten Seckenheimer Fotografen Gunter Demnig verlegt jeden Stolperstein mit eigenen Händen. Ehepaar Lewin (hinten) mit den Enkeln Gerhard und Helga sowie Schwiegertochter Katharina (rechts) und einer Freundin. Foto: privat Der Junge war traurig und verbittert, dass sein Vater Kurt Lewin, von den Nazis als Halbjude bezeichnet, kurz zuvor sein Leben als Soldat für Deutschland kämpfend gelassen hatte. Gerhard Lewin stand damals just an der Stelle, an der die Verlegung des Gedenksteins stattfand, und beobachtete das Geschehen. Plötzlich sah ich sie. Ich blinzelte erst heimlich, dann doch gewagter von diesem unseren Einfahrtstor heraus. Sie kamen vom Schloss her einer nach dem anderen. Wie graue Mäuse schlichen sie vorgekrümmt von einem Haus zum anderen. Oh ja erst bei den Knodels vorbei. Dann den Kreutzers, den Kettners, und dann stand er vor mir mein erster Amerikaner!, schreibt Gerhard Gerry Lewin und weiter: Ein kurzes Lächeln zwischen uns ein Bewusstsein ja, ich war wirklich frei, ich überlebte. Mit den Worten Ja, ich kann ihnen vergeben aber ich kann nicht vergessen! endet der Brief. Ein bewegendes Zeitdokument. Im Anschluss an die Verlegung wurde im Heimatmuseum eine von Wolfgang Vogler und Ralf Lottermann konzipierte Fotoausstellung zu Sigmund Lewin vorgestellt, die dessen Arbeit als Fotograf mit eigenem Atelier würdigt. Die Ausstellung ist am Sonntag, 28. April, um 15 Uhr bei freiem Eintritt erneut geöffnet. Gezeigt werden Fotoarbeiten, die dem Heimatmuseum von privat als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurden ebenso wie Postkarten. Die Familie Lottermann hat sich bereit erklärt, davon Kopien herzustellen, die zum Preis von 1,50 Euro pro Stück verkauft werden. Dazu wird eine Bestellliste ausgelegt. Der Überschuss kommt dem Heimatmuseum zugute.

7 18. April 2019 Seite 7 Glücksfrösche halten Einzug auf dem Lindenhof Neue Kindertagespflegestelle am Diakonissenkrankenhaus eröffnet KOMPAKT Laientheater startet Kartenvorverkauf Schon direkt in den Kita-Alltag ging es bei der Eröffnung der Glücksfrösche. MANNHEIM. 21 Tage Fahrrad statt Auto: Das ist das Ziel der Kampagne Stadtradeln, die in ganz Deutschland stattfindet. Mannheim beteiligt sich zum zweiten Mal an der Aktion. Zwischen 18. Mai und 7. Juni sind alle Menschen, die in der Quadratestadt arbeiten, studieren, einem Verein oder einer (Hoch-)Schule angehören, sind aufgefordert, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Damit schonen sie nicht nur die Umwelt, sondern erhöhen zugleich ihre körperliche Fitness und befreien sich vom Parkplatz-Stress: Alle Teilnehmer haben zudem die Chance auf attraktive Preise wie Restaurant-oder Einkaufsgutscheine. In der Kategorie Schulklasse mit den meisten Kilometern winkt als Gewinn kostenloses Eis für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse bei einer Mannheimer Eisdiele freier Wahl. Weitere Preise werden unter allen Teilnehmern bei Gäste genießen Lieder und Linzertorte SECKENHEIM. Wir haben heute ein abwechslungsreiches musikalisches Programm vorbereitet, ließ Daniela Petzinger das Publikum wissen. Und die Sängerbund-Vorsitzende hatte nicht zu viel versprochen. Alle musikalischen Gruppen traten beim Seniorennachmittag in Aktion. Der Männerchor in Singgemeinschaft mit dem Friedrichsfelder Frohsinn, die Sängerinnen und Sänger von Zeitlos, die Flying Lips in Singgemeinschaft mit der New Generation der Aurelia Sandhofen und das Ensemble Uff un zuu. Als Gaststar hatte man Maria Eck verpflichtet, die bei ihrem Vortrag zum Vergnügen des Publikums das Postgeheimnis verletzte und ungeniert Sängerbund und VR Bank Rhein-Neckar eg luden zum Seniorennachmittag LINDENHOF. Das Diakonissenkrankenhaus Mannheim und die Familiengenossenschaft eg feierten in diesen Tagen die offizielle Eröffnung der gemeinsamen Kindertagespflegestelle Glücksfrösche Mannheim. Kinder im Alter von null bis drei Jahren werden von nun an in den neu gestalteten, altersgerechten Räumlichkeiten betriebsnah betreut. Der Nachwuchs der Mitarbeiterfamilien des Diakonissenkrankenhauses kann hier ab sofort kreativ und spielerisch die Welt entdecken. Die Kindertagespflegestelle einen eigentlich an ihren Nachbarn adressierten Brief verlas. Daniela moderierte nicht nur, sondern war in mehreren Funktionen präsent: als Sängerin, Akkordeonspielerin und mit einem Vortrag, der sinnigerweise davon erzählte, dass man als Vereinsvorsitzende ein Multitalent sein muss. Seit über drei Jahrzehnten laden der Seckenheimer Gesangverein und die VR Bank Rhein-Neckar eg gemeinsam zum Seniorennachmittag, der den Gästen nicht nur mit Unterhaltung, sondern auch mit Kaffee und hausgemachten Kuchen versüßt wird. Die ältesten Gäste bekommen stets eine Flasche Sekt. In diesem Jahr waren dies Dieter Rudolph (93) sowie Franziska Seitz und Ilse Reineck, beide 91 Jahre alt. Nicht nur sie erfreuten sich an Liedern wie Ich wollte nie erwachsenen werden, Lollipop, You ve got a friend und ein eigens auf den ausscheidenden Straßenfestorganisator und designierten Träger der Landesehrennadel, Willi Pint, getextetes Lied. Uff un zuu stimmten Wien bleibt Wien und das Badnerlied, der Männerchor Über den Wolken oder das Weiße Rössl am Wolfgang See an. Mitsingen war ausdrücklich erwünscht, was die Gäste, darunter Seniorengruppen der Kirchengemeinden, von AWO, DRK und VdK sowie aus dem Horst-Schroff-Pflegezentrum auch gerne taten. am Diakonissenkrankenhaus Foto: zg wird von der Familiengenossenschaft eg als Träger der freien Jugendhilfe betrieben und ist eine vom Jugendamt Mannheim anerkannte Kindertagespflegestelle in anderen geeigneten Räumen. Dr. Ulrike Freundlieb äußerte sich erfreut über den weiteren Mosaikstein beim Projekt Kita-Ausbau in Mannheim. Vorteile sieht die Bürgermeisterin in der individuellen, familiengerechten Betreuung der Kinder im kleinen, familiären Rahmen mit hoher Flexibilität in der Abstimmung der benötigten Betreuungszeit für die Mitarbeiter, insbesondere für Pendler und Mitarbeiter im Schichtdienst: Nicht nur in Stadtradeln schont Umwelt und fördert Fitness Mannheim zum zweiten Mal am Start bei der Klima-Bündnis-Kampagne Monnem Bike am 22. Juni verlost. Mitmachen ist ganz einfach: Jeder kann ein Stadtradeln-Team gründen oder einem bereits bestehenden beitreten, um teilzunehmen. Mit der kostenlosen App oder auf der eigens eingerichteten Website lassen sich die zurückgelegten Strecken direkt festhalten und dem Team gutschreiben. Unternehmen, Vereine, Schulklassen, Familien sowie Freundeskreise sind eingeladen, Mannschaften zu bilden. Wer als Einzelperson teilnehmen möchte, hat die Möglichkeit dem Offenen Team Mannheim beizutreten. Seit 2008 findet Stadtradeln in ganz Deutschland statt. Ins Leben gerufen hat die Aktion das Klima- Bündnis mit dem Ziel, das Fahrrad so oft wie möglich privat und beruflich nutzen. In Mannheim sind die Teilnehmer während der dreiwöchigen Event-Phase dazu eingeladen, an geführten Radtouren, dem RadCheck am 24. und 25. Mai oder einer Fahrrad-Codierungsaktion des ADFC Mannheim teilzunehmen. Eine geführte Radtour der Tourist Information Mannheim wird am 30. Mai angeboten. Für Schulklassen der Stufe vier bis sechs startet am 4. Juni die Tour de Karl. Das Rahmenprogramm ist online einsehbar. Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht Mannheim auch sogenannte Stadtradeln- Stars, welche in den 21 Aktionstagen vollständig auf das Fahrrad umsteigen. Diese sollen über ihre Erfahrungen als Alltagsradler in ihrem Stadtradeln-Blog berichten. Der Event soll Leute mobilisieren, etwas für die Umwelt und die eigene Gesundheit zu tun. Und zwar nachhaltig, sagt Horst Krayer vom Radsport-Bezirk Rhein-Neckar- Odenwald. Dem Verband, der die Aktion aktiv unterstützt, gehören rund 40 Vereine aus der Region an. Im Vorfeld Diakonissenkrankenhaus Mannheim 1. ALS-Tag der Metropolregion Rhein-Neckar Informationsveranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte Samstag, 11. Mai 2019, Uhr Programm: Begrüßung Die Diagnosegruppe ALS der Dt. Gesellschaft für Muskelkranke ALS ein Krankheitsbild mit vielen Gesichtern Kaffeepause Neue Therapien und aktuelle Studien bei der ALS Symptomatische Therapie: Welche Möglichkeiten gibt es bei Muskelkrämpfen, Schluck- und Atemstörungen? Mittagspause, kleiner Mittagsimbiss Logopädische Diagnostik und Therapie bei ALS Welche Hilfsmittel sind sinnvoll? Diskussion mit den Referenten Der Eintritt ist frei! der Mitarbeiterfürsorge, sondern auch in der Konkurrenz um die Neuanwerbung qualifizierter Fachkräfte kann ein familienfreundliches Unternehmen sich positiv am Markt hervorheben. Dr. Günter Geisthardt, Vorsteher der Diakonissen Speyer, und Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb besichtigten gemeinsam mit einigen geladenen Gästen die neuen, freundlich gestalteten Räumlichkeiten. Sie freuten sich über einen Ort zum Wohlfühlen und Entdecken, in dem frühkindliche Bindung und Bildung in besonderem Maße gefördert werden können. red/nco Jeder gefahrene Kilometer wird dem Team gutgeschrieben. Foto: Klima-Bündnis/Laura Nickel der dreiwöchigen Aktion bieten die Mitgliedsvereine des Dachverbands Events und Vorbereitungsmöglichkeiten an. Diese reichen von Fahrradtouren bis hin zu speziellen Trainings und sollen dafür sorgen, dass niemand unvorbereitet im Sattel sitzen muss. Die Termine sind auf der Website des Radsport- Bezirk Rhein-Neckar-Odenwald einsehbar. home; Ansprechpartnerin: Pia Kempe, Telefon , Mail pia.kempe@ mannheim.de Eleonore Köble stellt aus RHEINAU. Werke der Rheinauerin und Caritas-Ehrenamtlichen Eleonore Köble sind bis zum 31. Mai im Caritas-Seniorenzentrum Maria-Scherer- Haus zu sehen. 21 Schriftbilder sind im Foyer des Heims ausgestellt. Köble arbeitet autodidaktisch in Malerei und Schrift, die sie zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügt. Die Beschäftigung damit wurde ihr quasi in die Wiege gelegt: 1947 geboren, wuchs sie zwischen Buchstaben aus Holz und Blei, Papier und Feuerwehr öffnet die Tore Letzter Flohmarkt für Tres Soles RHEINAU. Der Flohmarkt endet, das Engagement bleibt: Der Eine- Welt-Kreis von St. Konrad veranstaltet am Samstag, 18. Mai, von 10 bis 14 Uhr letztmals einen Flohmarkt für das Kinderhaus Tres Soles in Bolivien. Dieser fi ndet rund um die St.-Konrad-Kirche in Rheinau-Casterfeld, Am Geheugraben, statt. Bei Regen wird in das Gemeindehaus ausgewichen. Diesmal muss alles raus: Bekleidung sowohl für Erwachsene als SECKENHEIM. Statt in der neuen Seniorenresidenz ist ein Rentnerpaar im Knast gelandet. Nur merken sie das nicht. Und so kommt es in der Residenz Schloss & Riegel zu Verwechslungen, die Winnie Abel zu einer Komödie in drei Akten verarbeitet hat. Aufgeführt wird diese von der Seggemer Kommödie Scheier Blouß fa G spass zum zehnjährigen Bestehen des Laientheaters am 8., 9. und 10. sowie am 15. und 16. Juni. Samstags beginnen die Aufführungen um 20 Uhr, an den anderen Tagen um 15 Uhr. Der Vorverkauf beginnt am Samstag, 27. April, ab 14 Uhr in der Theaterscheune Rastatter Straße 16. Danach können die Karten zum Preis von zehn Euro in der Massage-Praxis Carla Schmidt, Badenweiler Straße 33, am Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis und 14 bis Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr erworben werden. red Farben in der elterlichen Druckerei in Mannheim-Rheinau auf. Sie selbst war früher Mitgeschäftsführerin der inzwischen geschlossenen Druckerei Grall. Darüber hinaus engagiert sich Köble seit vielen Jahren ehrenamtlich für die Caritas und ist zusammen mit Johanna Willmann Vorsitzende der Mannheimer Caritas-Konferenzen. Als Vorstandsmitglied im Förderverein des Maria-Scherer-Hauses ist sie dem Haus überdies seit vielen Jahren verbunden. pm SECKENHEIM. Die Freiwillige Feuerwehr bietet am Sonntag, 28. April, im Rahmen ihres Tages der offenen Tür verschiedene Vorführungen, eine Geräteausstellung sowie Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto an. Die Türen des Feuerwehrgerätehauses öffnen sich um 11 Uhr. Die Jugend zeigt um und um Uhr bei einer Übung ihr Können, die Aktiven um Uhr. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Veranstaltung endet um 17 Uhr. auch für Kinder und Kleinkinder, Tischwäsche, Geschirr und Spielsachen. Auch in einer reichhaltigen Bücherauswahl kann gestöbert werden. Als Mittagstisch wird Chili con Carne angeboten, außerdem gibt es leckere hausgemachte Kuchen sowie Kaffee. Der komplette Erlös geht an Tres Soles. In Zukunft wird der Eine-Welt-Kreis andere Wege gehen, um die notwendigen Gelder für sein soziales Engagement zu beschaffen. red Die gemischte Chorgruppe Zeitlos war nur eine von mehreren Sängerbund-Formationen, die Seniorennachmittag mitgestalteten. Diakonissenkrankenhaus Mannheim Theodor-Greiner-Festsaal Speyerer Str Mannheim Zugang auch über die Belchenstraße 1

8 Seite April 2019 Ein neues Bad? Spatenstich für ein ewiges Projekt Offizieller Baubeginn für die L 597 mit Neckarbrücke von kleiner Protestkundgebung begleitet Komplettbäder aus einer Hand vom Wasserrohr bis zum Badmöbel einschließlich Fliesenarbeiten. Eigene Badausstellung! STRUWE GMBH (06 21) Siegm.-Schuckert-Str. 22 Mannheim-Neckarau KUNDEN DIENST SANITÄR + HEIZUNG Ellerstadter Str Mannheim Fon: (0621) Meisterbetrieb Verkauf - Reparatur - Installation - Beratung Theodor-Storm-Str Mannheim Telefon: 0621 / Telefax: 0621 / info@sanitaer-kleissner.de Internet: TV-, Video- und HiFi-Geräte Satelliten-, Kabel- und Antennenanlagen 7 Modelle - Sicherheit inklusive Sicher durch RC 2 Ausführung einseitig flügelüberdeckend 7 Farben zur Auswahl Auswahl an Edelstahlgriffen hohe Wärmedämmung KfW-förderfähig Maßanfertigung bis 1250 x 2300 mm Jetzt nur Hier erhältlich: Leutweinstraße 32 MA-Rheinau-Süd AKTION BIS Haustür SICHERHEITS AKTION Gas Wasser Entwässerung Rohrleitungsbau Feuerlöschanlagen Bauspenglerei Öl- und Gasheizungen Gesundheitstechnische Anlagen Kundendienst *inkl. MwSt., zzgl. Montage, gültig bis RC 2 GEPRÜFT MADE IN GERMANY Weru-Studio-Stotz Neckarauer Straße Mannheim Tel.: MANNHEIM/RHEIN-NECKAR. Mit dem Neubau der L 597 einschließlich Neckarbrücke zwischen Mannheim- Friedrichsfeld und Ladenburg schließt das Land eine Lücke in der Verkehrsinfrastruktur zwischen dem Mannheimer Norden und Schwetzingen. Nach Jahrzehnten des Wartens fand nun der offizielle Spatenstich mit Verkehrsminister Winfried Hermann auf Ladenburger Gemarkung statt, wo der Bau der Unterführung eines Industriegleises und eines zukünftigen Wirtschaftsweges den Beginn des Projektes markierte. Die Strecke soll nach sechsjähriger Bauzeit für den Verkehr freigegeben werden. Ein Wimpernschlag im Vergleich dazu, wie lange die Gemeinsam mit Bürgermeistern und Abgeordneten griffen Winfried Hermann (5. v. l.) und Jürgen Skarke (3. v. r.) zum Spaten, um den offiziellen Startschuss für das Bauprojekt zu geben. Verkehrsverbindung bereits Thema ist. Ziel der Gesamtmaßnahme ist die Entlastung mehrerer Ortsdurchfahrten, insbesondere die von Ilvesheim und Seckenheim, stellte der Minister dann auch fest und sprach in Anbetracht der Tatsache, dass eine Neckarquerung an dieser Stelle bereits in den 1950er Jahren gefordert wurde, von einem ewigen Projekt. Mit 35,5 Millionen Euro für das rund 3,4 Kilometer lange Teilstück handelt es sich laut Hermann um das aktuell größte und teuerste Straßenbauprojekt. Obwohl von vielen gefordert, ist es nicht von allen gewollt, wie die Pfiffe und Zwischenrufe zeigten, als der Minister ans Mikrofon tat. Proteste einer kleinen Gruppe von Demonstranten aus Neckarhausen, die sich in puncto Lärmschutz benachteiligt fühlen. Das ist eine Lösung für die Mehrheit. MANNHEIM. Als chic, Bühne Mannheims oder gute Stube für die knapp 900 Meter Fußgängerzone zwischen Wasserturm und Paradeplatz fanden die Festredner viele, und nur lobende Worte. Die Sonne lacht, die Planken strahlen, brachte es IHK- Präsident Manfred Schnabel auf den Punkt. Und OB Dr. Peter Kurz meinte beim Blick vom Rednerpult auf der Bühne zwischen O7/P7 die Flaniermeile hinunter: So voll waren die Planken an einem Samstag um diese Zeit noch nie. Diese Zeit, das bedeutete 6. April, Uhr, um offiziell die Eröffnung der neuen Planken zu feiern. Das Ende einer etwas mehr als zwei Monate dauernden Frischzellenkur, an der laut Baubürgermeister Quast allein von städtischer Seite vier Dezernate und 17 Fachbereiche beteiligt gewesen waren. Zwischen den Besuchern der Auftaktveranstaltung am Plankenkopf und der Freigabe der Planken lag nur noch das rote Band, das die Vertreter der Bauherren und des Handels, umringt von zahlreichen Gemeinderäten und Abgeordneten, nur allzu gerne gemeinsam durchtrennten. Damit war sie tatsächlich freigegeben. Die Bühne Mannheims, die zwei Tage lang nicht nur vom Handeln und der Gastronomie, sondern auch von zahlreichen Die neue Trasse wird die allermeisten entlasten, räumte Hermann dann auch ein, verwies jedoch darauf, dass die Kritiker angehört und ihre Eingabe vom Petitionsausschuss eingehend geprüft worden sei. Außerdem haben sich Land und Kommunen darauf verständigt, über das Maß der Lärmschutzanforderungen der Planfeststellung hinaus Lärmschutz durch Wände, Wälle und einen speziellen Asphalt für die Anwohner zu bauen, so der Minister. Die Finanzierung dieses lärmmindernden Straßenbelags werde rund zur Hälfte durch die Gemeinden Edingen-Neckarhausen und Ilvesheim freiwillig geleistet. Im Namen dieser beiden sowie der weiteren betroffenen Kommunen sprach Ladenburgs Bürgermeister Stefan Schmutz. Er befürworte die Brücke. Die Bedenken der Planken präsentieren sich in neuem Glanz Mannheimer Kultureinrichtungen bespielt wurde. Bei aller Freude über die optische Umgestaltung, die nicht nur ästhetische Gründe hatte, sondern mit dem barrierefreien Ausbau der Haltestellen ebenso einherging wie der Erneuerung der Infrastruktur für Versorgung der Planken mit Energie und Wasser: Für den Handel war es eine Durststrecke. Daher hatte die Werbegemeinschaft Mannheim- City auch einen zusätzlichen verkaufsoffenen Sonntag in Verbindung mit der Eröffnung angestrebt. Um die Umsatzeinbußen ein bisschen abzufedern, so deren Vorsitzender Lutz Pauels. Mit Zustimmung der Kirchen, die damit zwar kein generelles Ja zum Sonntagsverkauf geben wollen. Doch die Einweihung der Planken sei nach der langen Umbauphase ein großes Fest für die Stadt. Da feiern auch Kritiker und Sorgen der Anwohner seien jedoch ernst zu nehmen. Daher auch der verbesserte Lärmschutz, stellte er fest. Geplant und umgesetzt wird das Projekt vom Regierungspräsidium Karlsruhe. Dessen Abteilungspräsident Straßenwesen und Verkehr Jürgen Skarke informierte darüber, dass das Kernstück die 350 Meter lange Neckarbrücke sei, mit der im Jahr 2022 begonnen werden soll. Sie allein kostet 15 Millionen Euro und wird eine Bauzeit von zwei Jahren benötigen. Nach der Fertigstellung des Lückenschlusses werden nach Aussage von Skarke für die neue L 597 etwa Fahrzeuge innerhalb von 24 Stunden prognostiziert. Während der Anfangsphase ist nur mit geringen Beeinträchtigungen des Verkehrs zu rechnen, da keine Sperrungen erforderlich sind. Auch später erfolgen die Arbeiten überwiegend außerhalb des bestehenden Straßennetzes und sämtliche Fahrbeziehungen bleiben derweil erhalten. Im Bereich der Anschlüsse an die bestehenden Straßen ist jedoch mit örtlichen Umfahrungen sowie Ampelregelungen zu rechnen. Mit dem Durschneiden des roten Bandes wurde die Bühne Planken offiziell freigegeben. Foto: Stadt Mannheim/Thomas Tröster Heizungserneuerung ist das große Projekt Jahreshauptversammlung beim FC Germania wir gerne mit, erklärten die Dekane, eröffneten auf den Kapuzinerplanken mit Bürgermeister Michael Grötsch und Lutz Pauels das Sonntagsprogramm und gestalteten gemeinsam e inen musikalischen Gottesdienst. Das WWW von Donauer & Probst: WASSER, WÄRME, WOHLBEHAGEN. Unsere Leistung auf einen Blick: Bereich Heiztechnik: Qualität und Zuverlässigkeit, dafür stehe ich persönlich Christopher Probst Bereich Sanitär Energieberatung gemäß BAFA-Richtlinien Planung und Komplettausführung neuer Bäder Regen. Energien, Solar, Wärmepumpen Alters- und behindertengerechte Bäder Brennwerttechnik Öl und Gas Installation Trinkwasserversorgungsleitungen Fernwärme Wartung und Instandsetzung Planung und Bau moderner Heizungsanlagen Trinkwasserhygiene/Legionellendesinfektion Wartung und Reparatur inkl. Notdienst Gefährdungsanalysen Legionellen Buderus Kachelofenheizeinsätze Öl und Gas Notdienst Donauer & Probst GmbH & Co. KG Dudenstraße Mannheim Tel.: 0621/ Fax: 0621/ info@donpro.de Web: FRIEDRICHSFELD. Alles beim Alten mit diesen Worten lässt sich die Jahreshauptversammlung des FC Germania Friedrichsfeld auf den Punkt bringen. Der Verein ist wirtschaftlich solide geführt und hat eine gute Außendarstellung. Mit diesen Worten leitete Stefan Zyprian, der als Wahlleiter fungierte, die Entlastung des Gesamtvorstandes ein, die einstimmig erfolgte. Ohne Gegenstimme und Enthaltungen gingen auch die Wahlen über die Bühne. Den Vorsitz behält Bernd Hoffmann. Ziel ist es, den Verein in ruhigen Gewässern zu halten. Die Durchführung der Veranstaltungen wird genauso wichtig bleiben wie das Sportliche, so Hoffmann. Sein Stellvertreter bleibt Hans- Joachim Schmidt, die Rolle des Kassenwartes wird weiter Thomas Erny übernehmen. Ein Ämtertausch vollzog sich in der Jugendabteilung. Der bisherige Jugendleiter Markus Bobner übergibt an Jörg Hennhöfer, bleibt aber weiterhin aktiv in der Jugendarbeit tätig. Elke Bartmann, die sich bislang in der Organisation von Veranstaltungen eingebracht hat, wird nun als Mitglied der Jugend-Abteilung geführt. Thomas Erny legte den Kassenbericht vor, woraufhin von Ehrenmitglied Rudi Rath eine Nachfrage bezüglich der Der geschäftsführende Vorstand von links: Zweiter Vorsitzender Hans-Joachim Schmidt, Jugendleiter Jörg Hennhöfer, Medienwart Andi Nowey, Erster Vorsitzender Bernd Hoffmann, Stellvertretender Jugendleiter Markus Bobner und Kassenwart Thomas Erny. Foto: zg/nowey hohen Energiekosten aufkam. Vorsitzender Hoffmann erläuterte, dass als großes Projekt in diesem Vereinsjahr die Erneuerung der Heizungsanlage und damit einhergehend eine Reduktion der Energiekosten bevorstehe. Für die Jugendabteilung hob Bobner hervor, dass die Trainerausbildung forciert werde. E-Jugend- Trainer Tino Mildner sei bereits im Besitz der C-Lizenz, F-Jugend-Betreuer Maurice Schneider stehe kurz davor. Nach den Ausführungen über den Spielbetrieb durch Matthias Dehoust, die AH-Abteilung durch Peter Mildenberger und die Passivität durch Helmuth Pfeil verdeutlichte Hans-Joachim Schmidt den Mitgliedern den großen Aufwand, den das Thema Datenschutz im letzten halben Jahr verursacht habe. Bekanntgegeben wurde auch die Gründung einer Bambini- Mädchen-Mannschaft, die kurz bevorsteht. red/

9 18. April 2019 Seite 9 ANZEIGE Heringssalat mit Apfel, fein abgeschmeckte Makrelencreme, Rotbarsch aus dem Räucherofen, Eierlachssalat, Meeresfrüchte und natürlich frische Fische zur Zubereitung für Pfanne, Backofen oder Grill: Jede Woche bringt Gocht s Fischdelikatessen Köstlichkeiten aus dem Was- sprechend beraten, sagt Sabrina Bierstedt, die zudem gerne Tipps zur Verarbeitung der unter- damit der Fisch später auf dem Teller genauso aus Bremerhaven, Schottland oder Island, garantiert Qualität und Frische. Die Fische stammen zu 90 Prozent aus Wildfang. Mit Feinkostspezialitäten und Antipasti bereichert Arman Ajiri von DOB Die Olive Bergstraße seit vergangenem Jahr den Rheinauer Wochenmarkt. Oliven aus Spanien und Griechenland in vielerlei Variationen treffen ebenso den Geschmack der ner Cremes auf Schafs- oder Frischkäsebasis. Alles selbstgemacht, betont Ajiri. Das gilt auch für Tsatsiki, Weinblätter, den Bohnensalat nach Art des Hauses, die eingelegten Gemüsevariationen und ganz neu frischen Hummus. Ajiri verrät, dass bei den Rheinauer Marktbesuchern die Frischkäsecreme in Kombination mit Datteln, Feigen, Rosinen und Knoblauch besonders hoch im Kurs steht. Dicht gefolgt von Schafskäsecreme mit Walnuss, Curry und Knoblauch. Aber nicht nur kalt schmecken die mediterranen Aufstriche köstlich: Schafskäsecreme mit Tomaten und Knoblauch kann man prima unter die Spaghetti mischen. Unter dem Namen Meister-Hans bietet Hans- Zusatzstoffe, künstliche Aromen und Backhilfsmittel hergestellt sind. Wir arbeiten viel mit 100 Prozent Dinkelmehl, das speziell für mich ge- bensmitteltechniker, der das Getreide aufgrund seiner Bekömmlichkeit nicht nur in Brot und Brötchen, sondern auch für Blätterteig, Kuchen und Dauergebäck bevorzugt verarbeitet. Ob Dinkel-, Sechskornbrot: Alles kommt frisch aus der Backstube ins gelbe Verkaufszelt auf dem Wochenmarkt. Zum ausgedehnten Osterfrühstück passen neben Brot, Brötchen und Baguette auch Croissants und Osterbrot. Wir haben regelmäßig et- lässt, um seine Kundschaft mit besonderen Geschmackserlebnissen zu überraschen. mit Knödel, die haben augen- steigen, belasten fett- und kohlenhydratreiche Kost den und vitaminreiche Gerichte sollten auf den Teller. Champi- gold, Chicorée, Portulak und Spargel: Der Gemüse- und Salatkorb füllt sich mehr und mehr mit saisonalem und regionalem Gemüse, das idealer Begleiter für Fisch, Fleisch und die ersten Erdbeeren aus heimischem Anbau sind eben- die österliche Küche. Eine Zeit, die der christlichen Tradition folgend durchaus ihre eigene Speisekarte mit speziellen Gerichten hat. Freitag Uhr Freitag Uhr Zutaten: (für 4 Personen) gegart 300 g grüne Bohnen 200 g Strauch- oder Kirschtomaten mit der Farbe Grün zu tun hat, sondern essen viele an diesem Tag zur Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu Christi mit seinen Jüngern grünes aus Kräutern hergestellt grüne Sauce Gedenken an seine Kreuzigung auf Fleisch verzichtet, stattdessen kom- und Ende der Fastenzeit, beginnen viele Familien mit einem üppigen Frühstück oder auch Brunch mit Hefezopf, frischem Brot und feinen Aufstrichen, gebeiztem und luftiges Omelett, gebraten, pochiert oder als Eiersalat zubereitet und natür- g: Für den Salat die gekochten Kartoffeln in Scheiben schneiden. Die heiße Brühe über die Kartoffelscheiben geben und ziehen lassen. Für das Dressing Essig, Senf, Salz, Pfeffer, Zucker verrühren und zum Schluss die Hälfte des Öls unterrühren. Bohnen dämpfen, Paprika in Streifen schneiden und mit der Marinade unter die Kartoffelscheiben mischen. Tomaten halbieren oder vierteln und auf dem Salat verteilen. Nährstoffe pro Person: 34,8 g Eiweiß, 475 kcal / 1991 kj Energie, 17,8 g Fett, 46,9 g Kohlenhydrate, 3,4 mg Eisen Quelle: Job&Fit-Rezeptdatenbank DGE/Foto: DGE Oster- Rezept

10 Seite April 2019 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Mit Geländewagen Erfolgsge schichte geschrieben FIBA Motorfahrzeuge feiert 40-jähriges Firmenbestehen und fährt seit 20 Jahren in Wallstadt auf der Erfolgsspur WALLSTADT. Die Erfolgsgeschichte der FIBA Motorfahrzeuge Handels GmbH begann vor genau 40 Jahren in der Seckenheimer Hauptstraße. Damals gründeten Gerhard Fischer und Karl Baumer das Unternehmen FIBA, den ersten Händler für Suzuki-Fahrzeuge in Mannheim. Der japanische Hersteller von Automobilen, Motorrädern und Außenbordmotoren wurde in Deutschland vor allem durch seine kleinen Geländewagen bekannt. Dem ersten Modell, dem LJ 80, folgte Jahre später der Vitara. So lange war Suzuki Marktführer im Segment der kleinen Geländewagen. Mit diesem Fahrzeugtypus schrieb auch FIBA seine Erfolgsgeschichte fort. Im April 1999 zog das Unternehmen von der Seckenheimer Hauptstraße nach Wallstadt in die Merowingerstraße. Eine größere Verkaufsfläche, eine helle und moderne Werkstatt und ein freundliches Ambiente zeichneten die neuen Räume aus. Und auch das ist ein Jubiläum, denn der Standort Wallstadt wird in diesem Jahr 20 Jahre alt. Also gibt es für Benjamin Hepp, den Geschäftsführer von FIBA, gleich zwei Gründe zum Feiern. Hepp hat das Unternehmen 2016 von Karl Baumer übernommen. Doch auch Hepp hat schon viele Jahre zuvor seine Begeisterung für Suzuki-Automobile entdeckt. Sein allererstes Auto war nämlich ein Suzuki Modell Samurai. Und so wurde er bereits im Jahr 1997 Kunde bei FIBA. Seitdem habe ich schon immer einen Suzuki, bekennt Benjamin Hepp. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann bewarb sich im März 2005 bei Karl Baumer, als dieser auf der Suche nach einem neuen Mitarbeiter war. Hepp betrat die Karriereleiter als Juniorverkäufer, stieg auf zum Hauptverantwortlichen Verkäufer für die Marke Suzuki, wurde 2012 zum Verkaufsleiter befördert und im Jahr 2014 zum stellvertretenden Geschäftsführer. Zwei Jahre später ging Karl Baumer in den Ruhestand, und Benjamin Hepp übernahm das Zepter. Das ging damals völlig unspektakulär über die Bühne, denn der Stabwechsel von Baumer zu Hepp war eine ganz logische Konsequenz aus der Erfolgsgeschichte von FIBA nach dem Motto: Verändere niemals ein erfolgreiches Team. Kundenservice an erster Stelle Bei FIBA sind alle Kunden willkommen, auch die ganz jungen. Dafür hat Verena Hepp eigens den Kinderbereich ausgebaut, in dem die Kleinen malen und spielen können, während sich die Eltern beraten lassen. Wir werden nicht nervös, wenn Kunden ihre Kinder mitbringen, lacht Benjamin Hepp, selbst Vater einer kleinen Tochter. Ehefrau Verena Hepp sorgt für das äußere Erscheinungsbild der Verkaufsräume, auch im Kinderspielbereich. Überhaupt spielt der Begriff Familie eine wichtige Rolle bei FIBA. Wir kennen alle Kunden mit Namen, sagt Benjamin Hepp und beweist es auch, als die Tür aufgeht und ein Kunde den Verkaufsraum betritt. Hepp weiß gleich, dass ihm ein schwarzer Suzuki Alto mit einem blauen Schottland-Aufkleber am Heck gehört. Doch das Familiäre zieht sich auch bis in die Belegschaft. In der Werkstatt arbeiten zwei Mechatroniker und ein Werkstatt-Meister, zwei Mitarbeiter arbeiten im Verkauf, außerdem gibt es eine Buchhalterin. Und dann sind da noch zwei Aushilfen: Mein Va- ter macht die Überführungen, mein Schwager übernimmt die Wagenpflege, erklärt der Geschäftsführer. Und als kleine Randnotiz: Benjamin Hepp lernte seine Frau im Autohaus Der LJ 80 war das erste Modell, mit dem Suzuki vor 40 Jahren den deutschen Markt eroberte. Ein kleines, familiäres Team kümmert sich um den Verkauf von Automobilen der Marke Suzuki und die Reparatur auch anderer Fabrikate. Fotos: Jentscheck kennen. Alle Mitarbeiter sind schon seit vielen Jahren bei FIBA beschäftigt, Hepp selbst seit 14 Jahren, und damit nicht mal am längsten. Das ist für die Kunden von großem Vorteil, denn sie haben immer den gleichen Ansprechpartner. Auch intern haben alle Mitarbeiter ein gutes Verhältnis, verstehen sich auch privat bestens. Wenn einmal samstags eine Kundenveranstaltung ansteht, kommen alle freiwillig zum Helfen, der Zusammenhalt ist groß. Alle Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen und Lehrgängen teil, so dass sie immer auf dem neusten technischen Stand sind. Wir legen sehr großen Wert auf Kundennähe. Bei uns ist niemand eine Nummer, betont Hepp. 40 Jahre Suzuki- Geschichte zum Anschauen Ein Teilbereich der Verkaufsfläche ist für ein kleines Suzuki-Museum reserviert. Der japanische Autohersteller, der seinen deutschen Hauptsitz in Bensheim hat, stellt einige seiner Modelle aus den letzten Jahrzehnten in den Wallstadter Gschäftsräumen aus. Da steht das erste Modell des Kleinstwagen-Modells Alto, aufgearbeitet und hochglanzpoliert, und erweckt Erinnerungen an die Siebziger Jahre. Auch ein LJ 80, der erste kleine Geländewagen von Suzuki, kann bewundert werden. Ob Vitara oder Swift in Hepps kleinem Museum sind 40 Jahre Automobilgeschichte unter einem Dach vereint. Auch ein Motorrad von Suzuki ist dort zu sehen, selbst wenn FIBA keine Motorräder im Angebot hat. Ein Wasserschaden, der das Jahr 2018 überschattet hat, konnte inzwischen wieder behoben werden; auch hier war von Hepp und seinen Mitarbeitern viel Eigeninitiative gefragt. Bei einem Platzregen im Frühsommer konnte die Straßenentwässerung die Regenmassen nicht mehr fassen, das Wasser überschwemmte den Verkaufsraum, drang in die Wände ein. Bei laufendem Betrieb wurden der komplette Ausstellungsraum sowie die Küche und die Sanitärräume saniert. Beratungsphilosophie und Modellvielfalt Sieben Modelle sind derzeit bei Suzuki im Angebot, zwei davon laufen bald aus. Im Verkaufsraum leuchten sie in den buntesten Farben: Kräftiges Rot, knalliges Orange, sonniges Gelb oder elektrisches Blau die Vielfalt ist groß. Benjamin Hepp findet, dass Kleinwagen auch gerne mal eine Portion Farbe vertragen dürfen und nicht immer im Einheitsgrau daherkommen müssen. Die Kunden werden mutiger, was die Farbe angeht, freut er sich daher. Wenn ein Kunde zu mir kommt, der sagt, er hat zwei Kinder und sucht ein Auto, mit dem die Familie auch mal in Urlaub fahren kann, kann ich ihm keinen Celerio oder Ignis empfehlen, damit wird er nicht glücklich. Ich rate ihm zu einem Vitara oder SX4 S- Cross, erklärt Hepp seine Beratungsphilosophie. Denn für ihn gilt: Nur ein zufriedener Kunde kommt wieder. Wenn ein Fahrzeug doch mal Feindkontakt hatte und in die Werkstatt muss, geht alles völlig reibungslos vonstatten. Bei FIBA gibt es für die Zeit der Reparatur einen Leihwagen für die Kunden. Benötigte Ersatzteile sind meist innerhalb eines Tages in Wallstadt, was auch daran liegt, dass die Suzuki-Deutschland-Zentrale in Bensheim liegt. Das Lager wird deshalb nur noch für die Einlagerung von Reifen benutzt, ein Ersatzteillager findet man in Wallstadt nicht mehr. Aber nicht nur Suzuki-Fahrzeuge werden in der Werkstatt instandgesetzt, sondern Autos aller Marken. Außerdem ist FIBA Vertragswerkstatt für Subaru-Fahrzeuge. Diese wurden bis ins Jahr 2010 auch angeboten, doch den Verkauf von Subaru hat Hepp inzwischen abgegeben. Mit einer Kundenveranstaltung im April feierte FIBA sein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre FIBA und 20 Jahre FIBA in Wallstadt. and Seit 20 Jahren gibt es bei FIBA in der Merowinger Straße in Wallstadt kompetente Beratung und Service rund um Suzuki-Automobile. Verena und Benjamin Hepp tragen einen großen Anteil an der Erfolgsgeschichte von FIBA.

11 18. April 2019 Seite 11 Herzliche Glückwünsche Die SOS Medien gratulieren Herrn Benjamin Hepp zu 40 JAHREN FIBA Motorfahrzeuge-Handels GmbH, davon 20 Jahre in MA-Wallstadt Marconistr Mannheim Tel. 0621/ Fax 0621/ Ihre Kfz-Sachverständigen im Rhein-Neckar-Dreieck Mannheim Viernheim Weinheim Plakette fällig? ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Hauptuntersuchung 29 StVZO inkl. Abgasuntersuchung Ein- und Anbauabnahmen 19/3 StVZO Niederlassung Mannheim Ottmar-Mergenthaler-Str Mannheim (bei Zulassungsstelle, MA-Wohlgelegen) Telefon WIR BIETEN IHNEN EINE ECHTE AUSWAHL Wir sind für Sie da - seit über 50 Jahren vor Ort! Wir vergleichen - Sie profitieren! Stefan Schmich Geschäftsführer Mühlkopf Ilvesheim Telefon info@kes-vfm.de Unfall gehabt? Unfallgutachten Kfz-Bewertungen Partner im vfm-verbund FRIEDRICHSFELD. Starke Frauen, ob als Dirigentin, als Solistin, als Komponistin oder als Gegenstand des Musikstücks, standen im Fokus des Konzerts, das der Musikverein Mannheim-Friedrichsfeld traditionell zu Frühlingsbeginn in der Lilli-Gräber-Halle gibt. Diese war sehr gut besucht, und das Publikum erlebte mit dem Jugendblasorchester unter der Leitung von Anna Peschel einen feinen Einstieg in einen abwechslungsreichen Konzertabend. Die Kooperation mit den Schulen in Seckenheim, Friedrichsfeld und Ilvesheim trägt Früchte. Über die Bläserklassen kommt der Nachwuchs, informierte Moderator Dietmar Clysters die Zuhörer, unter denen Vorsitzender Jochen D oll zuvor unter anderem Stadträtin Marianne Seitz und Pfarrerin Monika Mayer-Jäck willkommen geheißen hatte. Starke Frauen also auch im Publikum. Aber nicht nur. Denn so, wie auch auf der Bühne, waren natürlich auch die Männer Teil des Abends. Seine drei Vorträge beendete das Jugendorchester mit Musik aus Carmen, der Oper von Georges Bizet, die bei ihrer Premiere floppte und erst einige Monate später HOCHSTÄTT. Wie in der letzten Ausgabe ausführlich berichtet, hat es das Eltern- Kind-Zentrum Hochstätt ins Finale des Deutschen Kita- Preises geschafft. Dort entscheidet die Fachjury über den Sieger und vier weitere Preisträger. Doch es gibt noch einen weiteren Wettbewerb, bei dem jede Stimme zählt. Ab sofort können sich Interessierte unter darüber informieren, was die Arbeit des Eltern-Kind-Zentrums Kieselgrund so besonders macht: In zehn Kurzfilmen werden hier alle Finalisten Starke Frauen sorgen für Beifall Musikverein konzertierte in der Lilli-Gräber-Halle Dirigentin Anna Peschel mit dem Konzertorchester, das sie wie zuvor das Jugendorchester mit viel Power und sicher leitete. Erfolge feierte, die der Kompositeur jedoch nicht mehr erleben durfte. Nicht minder kraftvoll und lebhaft begann dann das Konzertorchester ebenfalls unter Peschels Leitung seinen Part mit Mother Earth. Eine dreiminütige, eindringliche Fanfare. Einem der Kategorie Kita des Jahres vorgestellt. Wer die Einrichtung aus Mannheim unterstützen möchte, kann auch gleich seine Stimme für die Kita abgeben. Wenn es dem Team vom Kieselgrund gelingt, bis 6. Mai die meisten Stimmen einzuheimsen, würde sie eine Woche später auf der Preisverleihung in Berlin mit dem Eltern-Sonderpreis geehrt: Ein Jahr lang erhält die Gewinner-Kita ein von der Redaktion des Magazins zusammengestelltes Überraschungspaket mit Kinderbüchern. Unter allen Abstimmenden wird eine viertägige Für Kita Kieselgrund stimmen und Berlinreise gewinnen FRIEDRICHSFELD. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr trafen sich erneut Chöre und Instrumentalensembles der evangelischen Region Süd zum gemeinsamen Musizieren. Im Gottesdienst in der Johannes-Calvin-Kirche mit dem Thema Jesus, das Brot des Lebens wurden diesmal ausschließlich Lieder aus dem neuen Gesangbuchanhang Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder gesungen. Allein die Zahl der Mitwirkenden füllte beinahe das untere Kirchenrund aus. Die beiden Flötenkreise aus Friedrichsfeld und Seckenheim hatten links vom Altar Platz genommen, der Seckenheimer Posaunenchor auf der rechten Seite. Ein großer, stimmgewaltiger Gesamtchor von Mitgliedern der Chöre aus Rheinau-Süd, Seckenheim und Friedrichsfeld füllte viele Stuhlreihen. Dank der gründlichen Vorbereitung in den Chor- und Instrumentalproben der unterschiedlichen Gemeinden und der akribischen Planung durch Kantor Wolfgang Schaller genügte eine einstündige gemeinsame Probe vor Beginn des Gottesdienstes, um einen problemlosen Ablauf zu ermöglichen. Nach der mitreißenden Eröffnung durch den Posaunenchor begrüßte Pfarrerin Monika Mayer-Jäck als Hausherrin alle Mitwirkenden und die Gemeindemitglieder der Region Süd. Gemeinsam mit Gemeindediakonin Claudia Krüger aus Seckenheim und Pfarrer Uwe Sulger aus Rheinau leitete sie den Gottesdienst. Die Lieder des neuen Anhangs wurden von der Gemeinde eingebettet in den mächtigen Chorklang gerne mitgesungen. Am Ende des Gottesdienstes dankte Gemeindediakonin Claudia Krüger allen Musikerinnen und Reise für zwei Personen zur Preisverleihung nach Berlin verlost. Unabhängig vom Ausgang des Online-Votings hofft das Eltern-Kind-Zentrum Kieselgrund gemeinsam mit den anderen neun Finalisten auf eine der fünf Auszeichnungen. Die erstplatzierte Einrichtung kann sich über Euro freuen, vier Zweitplatzierte erhalten jeweils Euro. Darüber entscheidet eine unabhängige 18-köpfige Jury. Alle Auszeichnungen werden am Abend des 13. Mai im Berliner Tempodrom vergeben. red/ Eingeladen zum Fest des Glaubens Neue Lieder beim Singgottesdienst der Region Süd In der Johannes-Calvin-Kirche wurde gemeinsam gesungen und musiziert. Foto: zg Musikern, den Kantorinnen Sybille Buchmann und Claudia Schwabe sowie Kantor Wolfgang Schaller. Nach dem furiosen Schlussstück des Posaunenchors verweilten noch viele Gottesdienstbesucher einige Zeit bei Knabbereien und Getränken im hinteren Teil der Kirche. In den Gesprächen wurde immer wieder die Begeisterung über diesen großartigen musikalischen Gottesdienst geäußert, aber auch die Bitte, beim nächsten gemeinsamen Gottesdienst der Region Süd etwas mehr die Werbetrommel zu rühren. red/mhs nachdrücklichen Aufschrei der Erde gleich, just am Tag der Earth Hour gespielt. Eine passende Programmwahl. Federleicht hingegen der Ausflug zum Montmartre in Paris via Concertino für Flöte und Orchester op. 7, eine der wenigen Kompositionen von Cécile Chaminade. Als Solistin war die junge Lisa Schramm zu hören, die später bei The Rose den gesanglichen Solopart übernahm. Doch zuvor ging es in die Pause, aus der das Publikum mit dem Weibermarsch ( Ja, ja das Studium der Weiber ist schwer ) aus Franz Lehars Die lustige Witwe begrüßt wurde, das den schmissigen Marsch mit Riesenbeifall belohnte. Der Göttin des Feuers ( Goddess of Fire ) hat der 1978 geborene US-amerikanische Komponist und Dirigent Steven Reineke ein Stück geschrieben und sich dabei an den hawaiianischen Göttersagen orientiert. Abwechslungsreiche Musik, mal SECKENHEIM. Im Rahmen der Mannheimer Reinigungswoche befreiten auch die Sportangler ihr Vereinsgelände und die Strecke bis zur Ilvesheimer Brücke von Schmutz und Unrat. Gefunden wurde der übliche Dreck, wie der Putztrupp meinte: viel Plastikmüll, weggeworfenes Papier und als größter Fund ein Koffer. Es war schon schlimmer, meinte Christian Schabacker, der zum sieben Mann starken Reinigungsteam gehörte. Unnötig sei das Ganze dennoch nicht gewesen. Denn nach wie vor werde achtlos vieles in der Natur entsorgt, was so nahe am Ufer auch schnell in den Fluss sanft, mal eingängig. Doch auch der Zorn der Feuergöttin wurde in lebhaften Passagen vom Konzertorchester packend dargeboten. The Rose aus der Feder von Amanda McBroom, geschrieben für den gleichnamigen Film, angelehnt an das Leben von Janis Joplin und berühmt geworden durch solch hervorragende Interpretinnen wie Bette Midler und Barbra Streisand, hätte wohl jeder im Saal mitsingen oder zumindest mitsummen können. Carnaval!, das ebenso fröhliche wie schnelle und schwierig zu spielende Werk der zweifach ausgezeichneten Emmy-Preisträgerin Julie Giroux, die auch schon starke Frauen der Popmusik wie Madonna und Céline Dion arrangiert hat, meisterte das Orchester mit Bravour. Beim Medley der größten Hits von Nena gab es dann kein Halten mehr. Begeisterung pur beim Publikum und erkennbare Spielfreude bei Orchester und Dirigentin. Eine Zugabe wurde lautstark gefordert und mit einer weiteren Powerfrau, der Lady Madonna, berühmt gemacht von vier Powerherren, den Beatles, zum Abschluss eines starken Konzertabends auch gewährt. Plastik und Polster gefunden Die Sportangler fanden am Neckar vor allem Papiermüll und Plastik. gelange, die Gewässer und damit die Fische belaste. In Suebenheim hatte der Siedlerverein 25 Helfer, darunter acht Kinder und auch Nicht-Vereinsmitglieder, zum Großreinemachen motivieren können. Dort fand man in der Summe im Wäldchen mehr größere Gegenstände als im Vorjahr: einen Wohnzimmersessel, einen Metallfilter, große Sitzpolster und natürlich viele, viele Flaschen. Darüber hinaus haben wir zwei Kühlschränke am Holzweg entdeckt, berichtete Vorsitzender Hermann Krauß von wild entsorgtem Elektroschrott. In Suebenheim und am Holzweg entdeckte der Siedlerverein viele große, wild entsorgte Gegenstände.

12 Seite April 2019 Schwung von der Halle mit ins Freie nehmen C-Junioren des SC Pfingstberg-Hochstätt in guter Form KOMPAKT Benefizkonzert in der Mehrzweckhalle Wildbaderstr Mannheim-Seckenheim Schlosserei Metallbau - Instandhaltung +49 (0) (0) m.r.metallbau@t-online.de * 2-4 Zimmer Wohnungen * 81 bis 173 m² * ab 2,50 m Raumhöhe * Bodentiefe Fenster * 3-fach Verglasung * elektrische Rollläden und Jalousien * direkt am Wasser gelegen * Eichenparkett * Fußbodenheizung * Badewanne 2 ZIMMER WOHNUNG * 84 m² * Erdgeschoss * mit Garten * inkl. Stellplatz KP: ,00 4 ZIMMER WOHNUNG * 129 m² * Bad en suite * großer Balkon mit Süd-West Ausrichtung * inkl. Stellplatz KP: ,00 JOY AM UFER WOHNEN AM WASSER * Videogegensprechanlage * barierrefrei von der Tiefgarage bis in die Wohnung * Bodentiefe Duschen * Tiefgaragenstellplatz * große Balkone * direkter Blick auf den * Altrhein Kaufpreis ab ,00 3 ZIMMER WOHNUNG * 103 m² * sofort beziehbar * mit Gästebadezimmer * inkl. Stellplatz KP: ,00 PENTHOUSE * 173 m² * gehobene Ausstattung * Aufzug direkt in die Wohnung * inkl. Stellplatz KP: ,00 Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin in unserer Musterwohnung unter Die neuen Trikots brachten der Mannschaft Glück und die C-Junioren starten hochmotiviert in die Rückrunde der Landesliga. Foto: zg/sc Pfingstberg-Hochstätt RHEINAU. Das Fußballjahr 2019 startete für die C-Junioren des SC-Pfingstberg-Hochstätt mit einem nicht unbedingt zu erwartenden mannschaftlichen Erfolg. War man schon sehr erfreut über die Qualifikation zum Endturnier der Futsal- Hallenkreismeisterschaft, so konnte man dort die Außenseiterrolle nutzen und nach einem hart umkämpften Halbfinale im Sechsmeter- Schießen gegen TSV Amicitia Viernheim bis ins Finale vorstoßen, wo man sich dem aktuellen Tabellenführer der Landesliga Rhein-Neckar, der TSG Weinheim, nach toller Leistung knapp geschlagen geben musste. Belohnt wurde die Vize-Kreismeisterschaft mit der gleichzeitigen Qualifikation zur Badischen Futsal- Meisterschaft, zu welcher der Fußballkreis Mannheim als Lebensmittelpunkt schwerpunktmäßig die Straße ist. Übergeben wurde das Geld wieder beim Frauenfrühstück, an dem neben Pfarrer Markus Miles mit Markus Unterländer ein weiterer männlicher Gast teilnahm. Nicht ohne Grund, denn Unterländer leitet die Einrichtung zusammen mit Andrea Schulz und konnte somit den kfd-frauen um Angelika Reinl, Ursula Bozzer, Ursula Morano und Marion Kreisel aus erster Hand berichten. Er stellte das Ausrichter zwei Teams abstellen durfte. Völlig unbekümmert trat die Mannschaft beim Turnier der besten zehn Vertreter der neun Fußballkreise des Badischen Fußballverbandes in der Ketscher Neurotthalle auf. In der Vorrunde konnten Siege gegen die Vertreter aus den Kreisen Bruchsal (FC Forst) und Karlsruhe (FC Friedrichstal) und ein Unentschieden gegen den TSV Tauberbischofsheim errungen werden. Lediglich gegen den Verbandsligisten SG Heidelberg-Kirchheim musste man eine Niederlage hinnehmen. In der Endabrechnung wurde das Team in der Gruppe hinter Heidelberg und Forst nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses Dritter und verpasste den Einzug ins Halbfinale um Haaresbreite. Insgesamt bedeutete Spende an Freezone niedrigschwellige Angebot der Jugendhilfe vor. Freezone setzt demnach auf eine Kom- SECKENHEIM. Spenden, um bination aus Anlaufstelle und die die katholische Frauengemeinschaft (kfd) von St. Aegigebote wie Verpflegung und Streetwork. Kostenlose Andius im Rahmen ihres Frauengottesdienstes bittet, werden waschen, zu duschen oder sich die Gelegenheit, Wäsche zu seit vielen Jahren sozialen etwas aus der Kleiderkammer und caritativen Zwecken zur auszusuchen, werden genauso gemacht wie qualifizierte Verfügung gestellt. In diesem Jahr gingen 650 Euro an Freezone, Anlaufstelle für Kin- Hausaufgabenhilfe oder Be- Beratungsgespräche geführt, der und Jugendliche, deren werbertrainings angeboten als Pilotprojekt der Kirchen und der Stadt gestartet, wird Freezone seit 2010 unter alleiniger Trägerschaft des Johann-Peter-Hebel-Heims geführt. Um das Angebot aufrechtzuerhalten, ist neben Menschen, die sich praktisch einbringen, auch finanzielle Unterstützung notwendig. Diese Arbeit im Lebensumfeld der von Obdachlosigkeit bedrohten Jugendlichen ist ungemein wichtig, war man sich innerhalb der kfd Seckenheim einig und überreichte den Spendenscheck daher gerne an Markus Unterländer. dies den fünften Platz bei der Badischen Meisterschaft. Dieses Erfolgsmoment will man nun in die aktuelle Rückrunde der Landesliga mitnehmen, um das vor Rundenbeginn gesteckte Ziel, den Klassenerhalt, zu erreichen dank eines Sponsors in neuen Trikots in den Vereinsfarben. Der SC Pfingstberg-Hochstätt stellt aktuell in allen Altersklassen teilweise mehrere Teams. Fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche sind zu einem Schnuppertraining gerne eingeladen. Insbesondere für die B-Junioren (Jahrgänge 2003 und 2004) ab der Saison 2019/20 mit dem aktuellen Ziel Landesliga wird noch Zuwachs gesucht. Interessierte können sich per Mail an Jugendleitung@ SC-Pfingstberg.de. wenden. red Das kfd-vorstandsquartett mit Markus Unterländer von Freezone und Pfarrer Markus Miles (rechts). Foto: Trinkaus ILVESHEIM. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Metz fi ndet am 4. Mai um 19 Uhr ein großes Benefi zkonzert für bedürftige Ilvesheimerinnen und Ilvesheimer statt. Unter dem Titel Peter und die Bürgermeister dürfen sich die Grillfest zum 1. Mai Lions-Jazz übergibt Scheck für die Jugendbetreuung MANNHEIM. Lions Jazz, eine gemeinsame Initiative der Mannheimer Lions Clubs seit dem 100-jährigen Jubiläum der Lions-Idee im Jahr 2017, hat nicht nur das Ziel, regionalen Jazzmusikern eine Bühne zu bieten, sondern will auch die Jugend fördern. Dies geschah zum einen bei den Konzerten Jazz für Kinder in der Mannheimer Pestalozzischule in der Otto- Beck-Straße, bei denen Schüler und Musiker Spaß am Jazz hatten. Zum anderen sollte die Spende von fünf Euro je verkaufter Karte dem Jugendhaus Hochstätt zugutekommen, weil nach Ansicht der Lions dort hervorragende Arbeit in der Kinder- und Jugendbetreuung geleistet wird. Martin Proba vom Lions Club Mannheim übergab den Scheck in Höhe von Euro kürzlich vor dem Konzert von Thomas Siffling und dem Club Des Belugas im Ella & Louis an Nicolas Hefner, Leiter des Jugendhauses auf der Hochstätt. Proba ist sich sicher: Das Geld ist gut in den Projekten des Jugendhauses angelegt. pm/ TSG Rheinau im Kreispokalfinale 1. ALS-Tag der Region Rhein-Neckar LINDENHOF. Der 1. ALS-Tag der Region Rhein-Neckar wird vom ALS-Gesprächskreis Rhein-Neckar und der deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) in Zusammenarbeit mit der ALS-Spezialambulanz der Klinik für Neurologie des Diakonissenkrankenhauses Mannheim organisiert. Die Veranstaltung fi ndet am Samstag, 11. Mai, von 10 bis 15 Uhr im Festsaal des Mutterhauses Besucher auf einen launigen Abend mit Peter Grabinger sowie Regina und Hugo Steegmüller freuen. Durch den Abend führt Gabi Grabinger. Der Eintritt kostet zehn Euro. Karten sind in der Schloss-Apotheke sowie in der Nord-Apotheke erhältlich. SECKENHEIM. Die CDU Seckenheim/Friedrichsfeld veranstaltet am 1. Mai ihr traditionelles Grillfest auf dem Vereinsgelände des Kleintierzuchtvereins am Holzweg. Im Angebot sind Hähnchen (frittiert), Bratwurst, Pommes und für die Kindern ein Chicken-Nuggets-Menü. Neben Kinderschminken wird für die kleinen Gäste auch Dosenwerfen angeboten, bei dem jeder Wurf gewinnt. Das Fest beginnt um Uhr. Nicolas Hefner (links) nahm von Martin Proba, Initiator des Lions- Jazz-Festivals, den Spendencheck in Höhe von Euro entgegen. Foto: zg/privat RHEINAU. Der A-Kreisligist TSG Rheinau hat sich aufgrund eines souveränen 4:2-Halbfi nalsieges gegen den klassenhöheren Favoriten Germania Friedrichsfeld für das Mannheimer Kreispokalfi nale qualifi ziert. Bereits auf dem Weg ins Halbfi nale begeisterte die TSG-Elf ihre Fans mit Siegen gegen die DJK Fortuna Edingen-Neckarhausen, den FV Ladenburg oder den höherklassigen SV Enosis Mannheim. Das Finale gegen TSV Amicitia Viernheim fi ndet am Samstag, 20. April, um 17 Uhr auf neutralem Boden auf dem Rasenplatz des SV Schriesheim im Wiesenweg statt. Mit der etwas späteren Anstoßzeit geht man an diesem Tage auch einem eventuellen Aufstiegsspiel des SV Waldhof aus dem Wege. Die Verantwortlichen und das Team hoffen auf zahlreiche Unterstützung der Rheinauer Fußballfans, um dieses tolle Event erfolgreich bestreiten zu können. red (barrierefrei) in der Speyerer Straße statt. Sie richtet sich an Betroffene, Angehörige und alle Interessierten sowie an Personen, die in besonderer Weise an der Versorgung und Behandlung von Patienten mit einer ALS beteiligt sind. red/nco Weitere Informationen: und

13 18. April 2019 Seite 13 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Beim Bemalen der Ostereier, beim Backen und Dekorieren ist der Nachwuchs meist mit Freude dabei. Foto: djd/emil/gpointstudio/fotolia in Sicht Tipps für Geschenke, Dekorationen und Basteleien Im großen Familienkreis frühstücken, im Garten nach Ostereiern suchen und am Nachmittag einen Ausflug unternehmen oder gemeinsam etwas spielen: Für die meisten Familien bedeutet Ostern vor allem, viel Zeit miteinander zu verbringen. Bereits Tage zuvor wird gebastelt, gebacken und das Haus dekoriert. Die spannende Ostereiersuche können die Kinder meist kaum erwarten. Und natürlich freuen sie sich nicht nur über süße Schokoeier, sondern auch über eine schöne Kleinigkeit neben dem Osterhasen im Nest. Bücher, Kartenspiele, ein Malbuch und Buntstifte oder eine Film-DVD sind Geschenkklassiker, die beim Nachwuchs immer gut ankommen. Kinder, die gerne bei der Gartenarbeit mithelfen, freuen sich zum Beispiel über eine Schubkarre, eine Gartenschaufel oder eine Saatbombe für ein kleines eigenes Beet. Für alle, die gerne draußen spielen, ist etwa ein Ball aus Naturkautschuk eine gute Idee. Dank der griffigen Oberfläche ist er auch für kleinere Kinder und mit feuchten Händen gut zu greifen. Auch ein Gutschein für einen gemeinsamen Kino- oder Zoobesuch sorgt bestimmt für leuchtende Augen. Kinderleicht dekorieren Eine schöne Dekoration für die Ostertafel sind neben Krokussen und Narzissen in bunten Pflanztöpfen zum Beispiel selbst gestaltete Osterfigürchen aus Salzteig, die man bunt anmalen und lackieren kann. Zur Herstellung der Knetmasse zwei Tassen Mehl, zwei Tassen Salz und eine halbe Tasse Wasser miteinander vermengen. Aus Marzipan lassen sich süße Osterhasen zum Vernaschen zubereiten, ohne dass man Teig anrühren oder backen muss. Dafür aus der Rohmasse drei Kugeln formen: eine größere Kugel für den Körper des Hasen, eine mittlere als Kopf sowie eine kleine Kugel als Schwanz. Anschließend längliche Marzipanohren an den Kopf drücken. Auch kleine Häschen oder Küken aus buntem Filz für den Osterstrauß sind schnell gebastelt Anleitungen finden sich im Internet. djd Ostern das Leben ist stärker als der Tod Wir wünschen Ihnen frohe Ostern! Dekan Ralph Hartmann und Dekan Karl Jung Die Liebe und das Leben sind stärker als der Tod. Diese Zuversicht schenkt uns Gott. Diese Kraft erfahren wir insbesondere dann, wenn wir dunklen Kräften begegnen. Die biblische Ostergeschichte führt uns vom Blick auf das Kreuz, vom Blick auf Tod, Gewalt und Ohnmacht zu neuem Leben und zur Überwindung des Todes und seiner Gehilfen. Diese Ostergeschichte trägt sich auch in unser Leben ein. Wir können mitten unter uns immer wieder aufs Neue Ostergeschichten erleben. Das sind Geschichten, die uns neue Sichtweisen eröffnen. Geschichten, in denen wir aufgerichtet werden. Momente, in denen Menschen und das Menschliche zum Strahlen und Ausstrahlen kommen. Momente, die uns zusammenführen. Geschichten, die das Leben bringen, die aus der Dunkelheit zum Licht führen. Wir haben vor kurzem in Mannheim ein solches Ostermomentum, eine solche Ostergeschichte erlebt: Nach dem furchtbaren Anschlag im neuseeländischen Christchurch, bei dem so viele Menschen auf zynisch dokumentierte Weise umgebracht wurden, haben sich die Mannheimer Religionen zu einem interreligiösen Friedensgebet in der CityKirche Konkordien versammelt. Gewalt, Tod und Hass vor Augen, haben wir die Macht des Friedens, der Versöhnung und des Lebens demonstriert. Wir haben als Juden, Christen und Muslime das gefeiert, was uns verbindet: Die Wertschätzung des Lebens, das uns von Gott geschenkt ist und den Willen und den Auftrag, Leben zu schützen und zu bewahren. Das Leben über alles zu stellen heißt, füreinander da zu sein und Unterschiede versöhnend zu überwinden. Die Osternacht steht ebenso wie das frühlingshafte Erwachen der Natur dafür: Licht und Blüten sprechen vom erwachenden Leben. Nach dem Dunklen und den langen oft grauen Monaten genießen wir das Lichte und Farbenfrohe. Ostern ist das älteste gemeinsame Fest der Christenheit: Nach Jesu Christi Kreuzigung am Karfreitag feiern wir an Ostern seine Auferstehung von den Toten. Sie macht Hoffnung, denn das Osterfest feiert den Sieg des Lebens über den Tod: Wer am tiefsten und dunkelsten Punkt seines Lebens steht, kann auf einen neuen Anfang hoffen. Die Geschichte von Jesu Auferstehung nach seinem Sterben und Tod, diese Geschichte vom gottgeschenkten Leben, das stärker ist als alle Gewalt und aller Tod, diese Geschichte trägt eine tiefe Gewissheit in sich: Wer Gutes tut, erfährt die Macht der Liebe und des Lebens. Das sind die Geschichten, die wir zum Leben brauchen. Die Ostergeschichte ist eine Urgeschichte von der Macht der Liebe und des Lebens. Die Starken, das sind diejenigen, die vertrauen können. Die Starken, das sind diejenigen, die an das Gute glauben, die sich daran freuen, wenn anderen Gutes widerfährt. Die Starken, das sind diejenigen, die Liebe in sich haben, die Liebe zulassen und Liebe geben. Was trägt, ist, an das Leben zu glauben. Was trägt, ist, auf die Macht der Liebe zu vertrauen und so der Spur des Lebens zu folgen. Wir wünschen unseren Kunden frohe Ostern! HEIZUNG BAUSPENGLEREI MEISTERBERTIEB Wildbader Straße Mannheim Tel.: 0621 / Telefax: / info@transier-sanitaer.de Gotenstraße 13 Wir helfen Ihnen bei Ihrem Vorhaben mit unserem immobilienwirtschaftlichen und bankkaufmännischen Hintergrund und bieten Ihnen bei Ihrem Immobilienverkauf oder der Vermietung eine professionelle Betreuung. Ostern ist das Siegesfest des ewigen Lebens. Unseren Mandanten wünschen wir Frohe Ostern! Feliz Pascua! Happy Easter! Seit über 35 Jahren Ihre verlässlichen Partner in allen Rechtsfragen. Rechtsanwälte Dieter Metz Peter Wänke Gertrud von Le Fort ( ), dt. Dichterin Foto: pixabay Straf- und Verkehrsrecht, Bußgeldsachen, Familienrecht (RA Metz), Erbrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht (RA Wänke) Seckenheimer Hauptstr Mannheim (Seckenheim) Telefon 0621 / Telefax 0621 / Mobil 0170 / (24h) kontakt@metz-waenke.de Sprachen: Englisch, Spanisch, Griechisch

14 Seite April 2019 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Obst-, Gemüse- und Olivenpflanzen Zu Ostern die Gartenzeit einläuten Weltmeisterin Internationales Hairstyling Salon Haas Badener Straße Mannheim Tel.: 0621/ Fax: Bernd Kieser, Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Friedrichstraße MA-Neckarau Tel.: 0621/ Hausbesuche auf Wunsch Praxis für Krankengymnastik / Physiotherapie Juri Tschernjawski staatl. anerkannter Physiotherapeut Diplom-Sportlehrer FOCUS-SPEZIAL : Rechtsanwalt Bernd Kieser gehört zu den Top-Anwälten in ganz Deutschland. Er überzeugt durch eine hohe Fachkompetenz im Fachbereich Erbrecht. Betreuungsrecht Gestaltung von Vorsorgeregelungen, Patientenverfügungen Durchsetzung der Patientenrechte am Lebensende Übernahme von Bevollmächtigungen und Kontrollbevollmächtigungen Vertretung in Betreuungssachen Erbrecht Testamentsgestaltungen Vertretung in Erbrechtsstreitigkeiten Testamentsvollstreckungen Steuerrecht Steuerliche Gestaltungsberatung im Recht der Unternehmens- und privaten Vermögensnachfolge Familienrecht Elternunterhalt, Sozialhilferegresse Wir wünschen unseren Mandanten, Freunden und Geschäftspartnern ein frohes Osterfest MA-Neckarau Rheingoldplatz 2 Telefon: 06 21/ Jahre Das Team Tschernjawski wünscht ein schönes Osterfest. Möge es vor allem viel Freude, Entspannung und Zufriedenheit bringen! Schon zu Ostern kann es ganz schön grünen und blühen. Foto: pflanzenfreude.de/akz-o Jedes Jahr legt der Osterhase Schokolade und bunte Eier ins Osternest. Nicht nur die Kinder erfreut es, wenn es endlich Zeit für den Garten ist und sie dort nach Verstecktem suchen können. Auch nach Ostern lässt sich die Außenanlage mit Obst-, Gemüse- und Olivenpflanzen bis in den Spätsommer in ein wahres Naschparadies verwandeln. Die Vorfreude der Gartenbesitzer auf die warme Jahreszeit ist jetzt schon so groß wie die der Obst-, Gemüse- und Olivenpflanzen selbst. Kandidaten RHEINAU/SECKENHEIM. Der Schützenverein Rheinau lädt am Osterwochenende, 20. und 21. April, erneut zum Ostereierschießen ein. Geschossen wird samstags von 16 bis 22 Uhr und sonntags von 10 bis 15 Uhr mit dem Luftgewehr. Natürlich nicht auf Eier, sondern auf eine Zielscheibe. Wer aufgelegt 24 Ringe trifft, bekommt wahlweise einen Schokohasen oder ein Überraschungsei. Letztes Wochenende hatten wir schon regen Betrieb und sind zuversichtlich, dass es jetzt an den Ostertagen genauso weiter geht, meinte Vorsitzender Thorsten Lützner. Für Speis und Trank ist dabei stets gesorgt. Am Karfreitag ab Uhr speziell mit Fischessen allerdings ohne Schießbetrieb. Bei der Schützengesellschaft Seckenheim tummelten sich am vergangenen Wochenende Ins Schwarze getroffen Gut besuchte Ostereierschießen bei den Schützenvereinen ebenfalls viele, die ihre Treffsicherheit mit Pfeil und Bogen sowie dem Luftgewehr unter Beweis stellen wollten. Wenn die Kugel im Schwarzen oder der Pfeil im Goldenen und damit in der Mitte der Zielscheibe landete, dann gab es als Preis buntgefärbte, hartgekochte Ostereier sowie für die Kinder, die über eine verkürzte Distanz schossen, Gummibärchen oder einen Schokoriegel. Kaffee und Kuchen lockten die Gäste zusätzlich ins Schützenaus am Riedweg. Besonders heute am Sonntag sind ganz viele zu uns gekommen, freute sich Vorsitzender Steffen Scherneck über zahlreiche Besucher, darunter viele junge Familien. Bei beiden Vereinen standen erfahrene Schützen den Gästen die meisten Laien und nicht mit dem Schießsport vertraut - mit Rat und Tat zur Seite. wie die Beerenpflanzen, Traubenreben, Chili, Tomate und Olivenbäume lieben die lauen Sommernächte. Nach dem sorgfältigen Einpflanzen im späten Frühjahr überraschen sie bis in den Spätsommer mit neuer Ernte. Im heimischen Garten angebaut, entfaltet das Trio sein volles Aroma und ergänzt sich perfekt: Die Gemüsepflanzen aus Paprika, Chilis, Tomaten und Snackgurken kreieren ein buntes Gemüse- Potpourri. Die rankenden Obstpflanzen aus Weinreben, Brombeeren, Heidelbeeren und den edlen Himbeeren ergänzen den leckeren Gemüsesalat mit einer süßen Schlemmerei. Der Olivenbaum steht am liebsten warm und sonnig und bildet genau wie die Obstpflanzen im Mai und Juni cremefarbene, duftende Blüten, aus denen sich schließlich eine schmackhafte Ernte entwickelt. Die rankenden Obst- und Gemüsepflanzen sind ideal für den heimischen Garten und auch für den Balkon, denn sie brauchen nur wenig Platz. In einzelnen Töpfen verteilt oder direkt in das Gartenbeet gepflanzt, wachsen diese an hölzernen Rankgittern oder dem Gartenzaun lebhaft empor. Ob Tontopf, metallener oder Beton-Übertopf, das Trio aus robusten Obstpflanzen, farbenfrohen Gemüsepflanzen und mediterraner Olive bringt Schwung in den Außenbereich. Pflegehinweise Die Pflanzen können im späten Frühling nach dem letzten Bodenfrost direkt in die Gartenerde oder auch in Kästen und Töpfen auf dem Balkon gesetzt werden. Für ein gesundes Wachstum der Früchte ist ein heller Standort notwendig, gerade in den Sommermonaten sollten die Gemüse- und Obstpflanzen alle zwei Wochen gedüngt werden. Der Topfballen darf nicht austrocknen und Staunässe sollte vermieden werden. Zurückgeschnitten werden die winterharten Gemüse- und Obstpflanzen im späten Winter oder zu Beginn des Frühjahrs. Größere Olivenbäume vertragen Frost bis zu -5 C, brauchen aber auch im Winter viel Sonne. akz-o Weitere Informationen und Pflegetipps unter Pflanzenfreude.de und auf der Facebook-Seite Neben Schießen mit dem Luftgewehr konnte in Seckenheim auch Bogensport ausprobiert werden. > PRIVAT UND ALLE KASSEN > HAUSBESUCHE > TERMINE NACH VEREINBARUNG VON 8-20 UHR (REZEPTION BIS 19 UHR) Louis Dohle von der Rheinauer Schützenjugend gab Tipps, wie das Luftgewehr am besten angelegt wird..

15 18. April 2019 Seite 15 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG REZEPT Verwöhnender Osterbrunch mit Eiersalat Osterrezept für einen leckeren Eiersalat zum Osterbrunch. Foto: zg Ostern steht endlich wieder vor der Tür. Und das heißt: Es ist wieder viel Zeit, um Eier zu färben und neue Rezepte auszuprobieren. Wer sich jedes Jahr aufs Neue fragt, wie die zahlreichen bunten Eier im Nachhinein kreativ verarbeitet werden können, für den ist ein Osterbrunch mit Eiersalat das Richtige. Gepaart mit den leckeren Brötchen von Genius Glutenfrei wird die Mahlzeit nicht nur ausgewogen, sondern vor allem lecker und eignet sich für jedermann. Die traditionelle Ostereiersuche erfreut nicht nur alle Jahre Mit Naturstoffen können die Eier prima gefärbt werden. Foto: pixabay.com/akz-o Das Osterfest naht und zu Hause wird farbenfroh dekoriert bunte Ostereier gehören einfach dazu! Es ist ein schöner Brauch, der richtig Spaß machen kann: Eier zu färben und zu verzieren, um die Ostertafel zu schmücken, oder sie im Garten zu verstecken. Ob gefärbt oder bemalt der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt jeder kann sich hier austoben. Viele Familien erinnern sich an wieder Groß und Klein, sondern gehört einfach zu den alte Traditionen und färben die Eier wie ihre Mütter und Großmütter mit natürlichen Farbstoffen. Das ist nicht schwer Pflanzen, Gemüse, Kräuter und Tees aus Küche und Garten können dazu verwendet werden. Die Färbungen sind oft nicht so intensiv, aber dafür frei von Zusatzstoffen, die in Lebensmittelfarben enthalten sind, und es ist kinderleicht. Festtagen dazu genauso wie ein leckerer Brunch. Aufgabe des Gastgebers ist es, die Ostergepflogenheiten bestmöglich zu vereinen und dies natürlich so unkompliziert wie möglich. Wie das geht? Mit einem Rezept für einen leckeren Eiersalat. So können die bunt gefärbten Eier nach der Suche kreativ aufbereitet Und so funktioniert s: Zutaten 10 Eier (Größe M) etwas Kresse und Schnittlauch, klein gehackt Mayonnaise (selbst gemacht) Zubereitung Eier für den Salat in kochendem Wasser rund acht Minuten hart kochen, kalt abschrecken und vollständig auskühlen lassen. Anschließend nach Belieben färben. Für die Mayonnaise Eigelb, Öl, Zitrone und Senf in einen Rührbecher geben und gut verrühren. Danach sehr langsam das Öl hinzugießen, bis sich alles zu einer glatten Creme verbindet. Zum Schluss Zitronensaft unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und eventuell mehr Zitronensaft abschmecken. Ostereier färben: kinderleicht mit Naturfarben 1. Vorbereitungen: Verwenden Sie Eier aus dem Bioladen. Die Schale der Eier von freilaufenden Hühnern ist härter, daher zum Färben besser geeignet. Reinigen Sie die Eier vor dem Färben mit Essigwasser, damit sie die Farbe besser annehmen. Weiße Eier eignen sich für hellere Farbtöne, braune Eier intensivieren die dunkleren Farbtöne. Pieksen Sie die Eier vor dem Kochen nicht an, so gelangt keine Farbe ins Innere und die Eier sind länger haltbar. Damit sie beim Kochen nicht aufplatzen, am besten vor dem Kochen einige Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahren. 2. Farbsud erstellen: Der Sud von frischen Pflanzen, Tee, Kaffee oder Gemüse kann sofort verwendet werden. Rinden, Blätter und Beeren sollten erst einige Stunden einweichen und dann mindestens 30 Minuten aufgekocht werden. Rote Farbe mit Rote Bete oder blaue Farbe mit Blaukraut: 500 g des frischen, klein geschnittenen Gemüses in einem Liter Wasser für 30 bis 40 Minuten kochen. Anschließend das Färbewasser durchsieben. Gelbe Farbe mit Kurkuma oder Safran: 3 bis 4 Teelöffel für 30 Minuten in einem Liter Wasser einweichen und anschließend 30 Minuten kochen lassen. Grüne Farbe mit Holunderbeeren: 100 Gramm in einem Liter Zutaten für die Mayonnaise: ein frisches Eigelb 200 ml Sonnenblumenöl ½ Zitrone (ausgepresst) 1 TL mittelscharfer Senf Salz & Pfeffer Abschließend die abgekühlten Eier pellen, in Würfel schneiden und mit der Mayonnaise vermengen. Anschließend Kresse und klein gehacktes Schnittlauch unterrühren. Bei Bedarf noch Wunschzutaten für den individuellen Geschmack hinzugeben. TIPP Die Mayonnaise im Voraus zubereiten. Die Eier nach der Suche hinzufügen und den Eiersalat frisch zum Brunch servieren. und auf der morgendlichen Tafel serviert werden. Der geschmackvolle Eiersalat kann schnell und einfach nach der Eiersuche zubereitet werden und den Gästen als Brotaufstrich oder als Festsalat, neben den weiteren Leckerbissen zum geselligen Osterbrunch, serviert werden. Frischer Schnittlauch und Kresse verleihen dem Eiersalat eine herrliche Frische. Ein geschmackliches Highlight für diejenigen, die etwas Schärfe mögen sind beigefügte Radieschen. Abgerundet mit einem heißen Tee oder Kaffee wird der Brunch und zum absoluten Genuss und kann bequem bis in den Nachmittag hineingehen. red/nco Wasser zwei Stunden einweichen und danach 30 bis 60 Minuten kochen. Anschließend das Färbewasser durchsieben. Braune Farbe mit schwarzem Tee: 100 g Tee mit 1 Liter Wasser aufkochen, ca. 1/2 Stunde ziehen lassen, danach die Teeblätter abgießen. 3. Eier färben: Kochen Sie die Eier 10 Minuten und schrecken Sie sie danach mit kaltem Wasser ab. Die Eier sollten mindestens eine halbe Stunde in dem erkalteten Farbsud liegen. Zwischendurch die Eier mit einem Löffel herausholen und die Farbintensität prüfen. Um einen kräftigeren Farbton zu erhalten, ist bei manchen Farben eine Färbedauer von ein bis drei Stunden notwendig. Ein Farbbad über Nacht intensiviert das Ergebnis. Ist die gewünschte Färbung erreicht, Eier zum Trocknen auf ein Küchentuch legen. Für einen intensiven Glanz reiben Sie die Eier mit einem in Pflanzenöl getunkten Tuch ein oder verwenden Sie eine Speckschwarte. red/nco KUNDENDIENST HEIZUNGEN GAS-WASSER INSTALLATIONEN ETAGEN-FERN-GAS ROHRREINIGUNG SPENGLEREI SOLAR Komplettbäder aus einer Hand Auch barrierefreie Badsanierung Josef Wojtischek B7, Mannheim Tel.: / Tel: 0621 / Fax: 0621 / WOLFGANG BAUER Dipl.-Betriebswirt Steuerberater über 25 Jahre Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Osterfest. Seckenheimer Bücherladen Christine Braun Wir sagen Danke für die schöne Zeit und wünschen Ihnen fröhliche Ostern Badenweiler Straße Mannheim Tel / Fax Seckenheimer.Buecherladen@web.de STEUERBERATUNG BETRIEBSWIRT. BERATUNG UNTERNEHMENSBERATUNG info@bauerundsitzler.de Kehler Straße Mannheim STEFAN SITZLER Betriebswirt Steuerberater Mehr als nur Pfl ege daheim MANNHEIM. Mit dem Frühlingsbeginn nimmt das Mannheimer Energieunternehmen MVV die Fontänenanlage und Brunnen am Wasserturm wieder in Betrieb. Ab Gründonnerstag, 18. April, sprudeln die Fontänen wieder wie gewohnt. Damit die Besucher der Stadt und die Mannheimer Bevölkerung die Wasserspiele wieder bewundern können, wurden die Becken ab 8. April mit Brunnensaison am Friedrichsplatz wird zu Ostern eröffnet Hochdruckreinigern gesäubert. Anschließend überprüften MVV-Arbeiter die Anlage, montierten und verkabelten die Strahler, Farbwechsler sowie die Wasserdüsen und befüllten die Becken mit rund Kubikmetern enthärtetem Wasser. Bereits ab Dienstag, 16. April, begannen die Anlagentests. Die elektronisch gesteuerten Fontänen sind wochentags von 12 bis 14 Uhr sowie von 16 bis 23 Uhr in Betrieb, an den Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 23 Uhr. Mit dem Einschalten der Straßenbeleuchtung werden sie wochentags weiß, an Wochenenden und Feiertagen farbig beleuchtet. Die diesjährige Brunnensaison endet am Sonntag, 6. Oktober MVV betreibt die Fontänenanlage am Wasserturm im Auftrag der Stadt Mannheim. Die Wasserspiele sprudelten erstmals zum Stadtjubiläum 1907 und sind die älteste der zwölf größten Wasserspiele in Deutschland. red/nco Wasserspiele sprudeln ab 18. April wieder Ab Gründonnerstag, 18. April, sprudeln die Fontänen am Mannnheimer Wasserturm wieder. Foto: MVV Qualitätsauszeichnung mit Note 1, Persönlich für Sie da von Uhr von Mobiler Montag ambulanter - Freitag Pfl und egedienst nach telefonischer im Rhein-Neckar-Kreis Vereinbarung Ihr Mehr mobiler als nur Pflege ambulanter daheim Pflegedienst bedeutet für uns: im Rhein-Neckar-Kreis bietet Ihnen: fl - Grundpflege, ege medizinische im Rahmen Behandlungspflege der Alltagsbewältigung Versorgung - Entlastungsleistungen - Verhinderungspflege Unsere Schwerpunkte: - Betreuung 1. - Wundversorgung Hauswirtschaftliche nach Versorgung Kriterien des Wundmanagements - 37 Beratungseinsätze zur Vorlage bei der Krankenkasse Wir 3. Patienten sind seit 1994 mit neurologischen unter gleicher Erkrankungen Führung stabil und sicher am nach Markt. der Durch basalen den Stimulation Medizinischen-Dienst der Krankenkassen, jährlich im Bereich Qualität geprüft. www Wir wünschen ein schönes Osterfest.

16 Seite April 2019 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Wir ernten täglich frisch für Sie - direkt vom eigenen Acker! GENIESSEN SIE MIT UNS DIE SPARGELZEIT OSTERSONNTAG U. OSTERMONTAG DURCHGEHEND GEÖFFNET Inh. L. Dyrma Seckenheimer Hauptstr Mannheim-Seckenheim Telefon: info@hotelstern-ma.de Spargel-Michl Bonndorfer Str. 52 Mannheim-Seckenheim Tel oder sowie am Kreisel Suebenheimer Allee Richtung Pfingstberg Am Kreisel sind wir täglich durchgehend für Sie da. Montag - Freitag Uhr / Uhr Samstag Uhr Sonn- und Feiertage Uhr WIR SUCHEN FÜR UNSER TEAM NOCH VERSTÄRKUNG Götze BEDACHUNGEN Assenheimer Straße Mannheim Innungsmitglied detaillierte Beratung liebevolle Betreuung spezielle Versorgung Das Dach... und was dazu gehört Telefon Telefax info@klausgoetze-gmbh.de Wir wünschen unseren verehrten Kunden ein gesegnetes Osterfest. MANNHEIMER BESTATTUNGSHAUS KARCHER seit 1985 Mit Kompetenz und Gefühl stehen wir Ihnen in Seckenheim und Rheinau zur Seite. Eigene Hauskapelle und Abschiedsräume Hausbesuche in allen Stadtteilen Geprüfte Bestatter (HWK) als feste Ansprechpartner Kostenfreie Vorsorgeberatungen ZENTRALRUF: MA Erd-/Feuerbestattung komplett ab 950,- zzgl. öffentliche Gebühren Mannheim, Am Friedhof 33 - Filiale Wallstadt, Merowingerstr. 8 umfassende Alltagshilfe Vermittlung von div. Dienstleistungen... immer für Sie da! Frohe Ostern Rheingoldstraße 6 Bus Linie 50 Haltestelle Marktplatz Neckarau vor der Tür Mannheim Wir wünschen allen unseren Kunden und deren Angehörigen ein frohes Osterfest GOLDIGER OSTERKORB Das braucht man: goldenen, runden Deko-Drahtkorb (ca. 30 Zentimeter), weiße Hühnereier Größe L (ausgeblasen oder Dekobedarf), hell- und dunkelgrüne Bastelfarbe, dikker Borstenpinsel, Bögen weißes Seidenpapier, Schere, Grand Ferrero Rocher. So wird s gemacht: Bastelfarbe mit Pinsel auf die Eier tupfen, so dass eine Marmorierung entsteht. Dann die Eier trocknen lassen. Anschließend das Papier in 0,5 Zentimeter breite Streifen schneiden und in den Drahtkorb füllen. Die Pralinen in ein Grasbett setzen und mit Eiern dekorieren. Den Drahtkorb mit gefüllter Bodenvase in einer Zimmerecke arrangieren. Österliche Deko selbst gemacht Ideen für den liebevoll gedeckten Ostertisch und für die Wohnung PAPIERHASEN Die befüllten Eierbecher werden für jeden Gast mit einer Papierhaube und Pralinen auf dem Platzteller arrangiert. Foto: djd-mk/ferrero/nina Struve Ostern ist das große Familienfest im Frühling in der Natur dominieren wieder helle Töne. Auch die selbst gebastelte österliche Deko strahlt jetzt Leichtigkeit und Freundlichkeit aus. Schablonen für die Bastelanregungen und weitere Ideen gibt es unter djd-mk Das braucht man: sonnengelbes Bastelpapier, oranges Geschenkband, Etikettenprägegerät & Prägeband (Bürobedarf), oranges Nähgarn, Nadel oder Nähmaschine, Schere, Ferrero Küsschen im Eierbecher. So wird s gemacht: Je zwei Hasensilhouetten pro Eierbecher nach Schablone aus MININEST Das braucht man: Leinenservietten in Zartrosa (40 x 40 Zentimeter), rotes und grünes Bastelpapier je ein DIN-A-4-Bogen), feine Zweige (circa 30 Zentimeter lang, etwa Birke), rote Baumwollschnur, Schere, Klebstoff, Gewürzglas als Platzhalter, Mon Chéri. So wird s gemacht: Nach Schablone kleine Blüten und Blätter ausschneiden, mit Klebstoff an Zweigen befestigen, trocknen lassen. Die Serviette zweimal der Länge nach falten und um das Gewürzglas winden. Den dekorierten Zweig außen an der Serviette anlegen, die Komposition mit rotem Garn umwickeln und mit einem Knoten fixieren. Das Gewürzglas entfernen, den Hohlraum mit Pralinen befüllen und die Mininester auf Platztellern drapieren. Die zartrosa Mini-Nester werden für jeden Gast auf dem Platzteller drapiert. Foto: djd-mk/ferrero/nina Struve Der goldene Drahtkorb wird zusammen mit einer gefüllten Bodenvase in der Zimmerecke arrangiert. Foto: djd-mk/ferrero/nina Struve dem Bastelpapier ausschneiden. Die Vorder- und Rückseite per Hand oder Nähmaschine mit etwa 0,5 Zentimeter Abstand zum Rand zusammennähen. Die Namensschilder mit Prägemaschine fertigen und auf die Papierhasen kleben, die Hälse mit kleinen Schleifchen dekorieren. Die Eierbecher befüllen und mit Papierhaube und Pralinen auf Platztellern arrangieren. Zu unserem 10. Jubiläum führen wir das Stück: Residenz Schloss & Riegel Eine Komödie in drei Akten von Winnie Abel auf. Samstag, den Uhr Sonntag, den Uhr Montag, den Uhr Samstag, den Uhr Sonntag, den Uhr Der Vorverkauf beginnt am Samstag den , Danach können die Karten zum Preis von in der Massage-Praxis Carla Schmidt, Badenweiler Straße 33, Mannheim Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis und bis Uhr Freitag von 8.00 bis Uhr. HANS BAUER KFZ - WERKSTATT KFZ-Reparaturwerkstatt Karosseriebau TÜV AU Zähringer Str MA-Seckenheim. Telefon Wir wünschen frohe und sonnige Osterfeiertage Wir wünschen unseren Gästen, Freunden und Bekannten ein gesegnetes Osterfest. Maria Szram+Team Gaststätte Zum Seeblick Nebenzimmer für Ihre Familienfeier Lüderitzstraße Mannheim-Rheinau Telefon: 0621/ Inh. Maria Szram Einen großen Dank an unsere Kunden, Freunde und Bekannte! Mit Ihrer großzügigen Spendenbereitschaft anlässlich unserer Jubiläumsfeier, konnten wir über 2000,- an das Kinderhospitz Sterntaler e.v. überreichen. Wir wünschen schöne und erholsame Osterfeiertage! Geschäftszeiten: Mo. und Di. nach Vereinbarung Mi. - So. und an Feiertagen Uhr Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfest FRISEUR MAESTRO GIUSEPPE CUNEO Neckarau Rheingoldstraße 55 Tel

17 18. April 2019 Seite 17 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG Ostertheater und Socken-Hase Bastel- und Spielideen rund um das Familienfest Wer hat den Osterhasen gesehen, wie er bunte Eier versteckt? Ostern ist für Groß und Klein ein spannendes Familienfest. Die gemeinsame Zeit kann dabei ideal zum Basteln genutzt werden und bei lustigen Spielen kommen die angefertigten Kunstwerke direkt zum Einsatz. Baden, Föhnen, Schneiden, Scheren & Trimmen Basteltipps zum Osterfest Bunte Fensterdeko: Für eine hübsche Ostergirlande zusammen mit dem Nachwuchs aus Tonkarton oder Papier Eierformen ausschneiden. Diese nun mit Krepppapier, Watte, Schnüren, Federn oder Perlen bekleben, auf eine Schnur fädeln oder ankleben und ans Fenster hängen. Eine schöne Ergänzung sind Frühlingskratzbilder der Marke kinder. Was kommt zum Vorschein? Eine Blume? Ein Schmetterling? Enthalten sind der Kratzer, der Aufhänger und sogar etwas zum Naschen. Drollige Socken-Osterhasen: Ein Socken-Osterhase ist Deko und Kuschelfreund zugleich. Eine Socke zu 2/3 mit Reis oder Linsen füllen und oberhalb der Füllung mit Garn zubinden. Den überstehenden Stoff einschneiden und mit der Schere zu Ohren abrunden. Anschließend unterhalb der entstandenen Ohren mit einer Kordel oder Stoffband einen Teil der Füllung zum Kopf abbinden. Wackelaugen aufkleben, einen Knopf als Nase annähen und Schnurrhaare mit schwarzem Filzstift aufmalen. Auf den Bauch kann man Filz kleben und um den Hals ein Glöckchen binden. Eier selbst färben: Kinder haben großen Spaß daran, Ostereier mit Fingerfarben oder Wasserfarben zu bemalen. Sollen die Eier einheitlich gefärbt werden, gibt es neben handelsüblichen Eierfarben auch natürliche Alternativen. So lässt sich beispielsweise durch Aufkochen von Zwiebelschalen, Karotten, Rote Bete, Kurkuma oder Spinat ein toller Färbesud herstellen, in dem die Eier mitgekocht werden Anleitungen dazu gibt es im Internet. Spieletipps zum Osterfest Hasen-Kegeln: Socken-Osterhasen in einer Gruppe aufstellen, je nach Alter der Spieler in geeignetem Abstand eine Linie mit Kreide oder einem Stoffband ziehen. Wer braucht die wenigsten Würfe, um die Hasenbande von der Markierung aus umzukegeln? Osterhasen-Theater: Die Kinder denken sich eine kurze Geschichte zum Thema Was der Osterhase beim Eier verstecken erlebte aus. Die Eltern bauen ein Theater einfach ein Tuch über zwei Stuhllehnen hängen. Mit selbst gebastelten Osterfiguren oder den witzigen Fingerpuppen Schaf, Hase, Frosch und Küken von kinder Schokolade kann der Schauspieler sein Theaterstück nun präsentieren unter tosendem Applaus der Zuschauer. Ei im Sand: Für dieses Spiel im Freien einen Tisch mit Zeitungen auslegen und darauf einen Sandberg häufen: Auf der Spitze des Gipfels thront ein gekochtes Ei. Nun schaufeln die Spieler der Reihe nach mit einem Löffel Sand vom Berg. Wer das Ei zum Stürzen bringt, hat verloren. Groß und Klein stimmen sich beim Basteln und Eierfärben auf das Osterfest ein. Foto: djd/ferrero/thx Spiele rund ums Osterei Der Eierlauf ist seit Generationen beim Nachwuchs beliebt: Zwei Gegner legen eine bestimmte Strecke zurück und balancieren dabei ein Ei auf einem Löffel. Wer es fallen lässt, beginnt von vorn. Wer schafft es als Erster ins Ziel? Beim Eierdieb spielt ein Kind den Osterhasen, der mit verbundenen Augen in der Mitte des Kreises das Nest voller Eier bewacht. Nun lauscht es, aus welcher Richtung sich Eierdiebe heranbewegen. Erwischt es den Täter und deutet es auf die richtige Richtung, muss der Dieb den Kreis wieder verlassen. Gelingt der Eierklau, darf der Eierdieb in der neuen Runde den Osterhasen spielen. djd Damit Sie Ihr Leben sorglos genießen können... Eine sichere Zukunft braucht einen starken Partner. Wunderschöne Ostern wir sehen uns! Michael Haidle Hauptvertretung Wildbaderstr Mannheim-Seckenheim Telefon: Telefax: Mo.- Fr Uhr und nach Vereinbarung RHEINAU. In diesem Jahr hatte sich der Osterhase Verstärkung geholt. Gemeinsam mit Hasenfamilie überraschte die Besucher Gut besuchter Ostermarkt im Maria-Scherer-Haus seiner Schwiegertochter und Enkelin Aileen hoppelte Erich Jost als komplette Hasenfamilie durchs Maria-Scherer-Haus. Sehr zur Freude der Besucher und des Fördervereins, der am vergangenen Samstag zum Ostermarkt eingeladen hatte. Kaffee und Kuchen sowie ein kleines Rahmenprogramm mit Alleinunterhalter Ingo Blumhardt sowie den Minis und der Hip Hop-Gruppe vom TV Rheinau sorgten für angenehme Unterhaltung. Zufriedene Gesichter auch bei Heidemarie Trautmann, Edith Beisel, Lore Herbert und Herbert Gulde vom Förderverein, der darüber hinaus mit seiner Bastelgruppe mit einem Stand vertreten war, an dem es hübsche Osterdekoration gab. Neu im Kreis der Aussteller war Waltraud Templin, die Organisatorin des TSV-Frühlingsmarktes im Nachbarschaftshaus. Vertraute Gesichter an den übrigen Ständen, beispielsweise Brigitte Dick, die Selbstgebakkenes anbot oder Isabella Nohe von den Neckarauer Hexen, die unter anderem selbstgemachte Marmelade und Liköre zugunsten verschiedener Hilfsprojekte für Kinder und Frauen verkaufte. Darüber hinaus gab es Honig Die Osterhasenfamilie mit Herbert Gulde, Edith Beisel und Heidemarie Trautmann (von links). direkt vom Imker, hübsche Foto: Beisel Grußkarten und Dekoartikel sowie Schals, Strümpfe oder Mützen aus Wolle für die letzten kühlen Frühlingstage. Wie Einrichtungsleiterin Snezana Manojlovic am Rande des Marktes berichtete, neigt sich der Umbau des Pflegeheims seinem Ende zu. Nach der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Caritas-Einrichtung im Mai soll dann im Juni mit einem Tag der offenen Tür das neue Maria-Scherer-Haus groß gefeiert werden. An alle Brillenträger, die besser sehen wollen Augengesundheits-Check Messungen mit höchster Präzision inkl. Augeninnendruck Osterangebot: Messungen kostenlos im Aktionszeitraum bis Vereinbaren Sie einen Termin Relaisstr Mannheim Tel.: info@optik-faust.de Schloßstr Ilvesheim Tel.: info@optik-am-schloss.de Reparaturen rund ums Fenster Neue Fenster und Türen Haustüren Glastüren Seit 1865 älteste Glaserei Mannheims Tradition schafft Vertrauen Fon Luisenstraße Mannheim Mail: info@glassimon.de Frohe Ostern

18 Seite April 2019 ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG FÖRDERVEREIN PARKSCHWIMMBAD MANNHEIM RHEINAU e.v. Noch ist der Sommer nicht ganz da, aber schon bald ist wieder was los im Parkschwimmbad Rheinau: Bis dahin einen schönen Frühling und allen Freunden und Förderern des Rheinauer Parkschwimmbades frohe Ostern! Eröffnungs- und Sommerfest Samstag, den 25. Mai Der neue Vorstand des Mannheimer Seniorenrats wünscht allen ein gesegnetes Osterfest Die Vorstände Marianne Bade Konrad Schlichter Mannheimer Seniorenrat e.v., Stadthaus N 1, Mannheim, Tel ARBEITERWOHLFAHRT ORTSVEREIN NECKARAU-LINDENHOF-RHEINAU Die AWO Rheinau Neckarau Lindenhof wünscht Frohe Ostern und legt Ihnen drei schöne Ausflüge in Ihr Osternest. Am 25. April 2019 geht es los: Wir besuchen Vogts- Bauernhöfe im Schwarzwald und eine Glasbläserei. Am 2. Juli 2019 besuchen wir Rüdesheim mit dem Kloster der Hildegard von Bingen. Am 17. September 2019 fahren wir nach Soufflenheim im Elsass und lassen uns dort die schöne Keramik zeigen. Anmelden können Sie sich verbindlich ab sofort bei Marianne Bade Wir wünschen allen Freunden, Förderern, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den BewohnerInnen und Mitarbeiter Innen des Maria-Scherer-Hauses ein gesegnetes Osterfest. Der Vorstand Förderverein Maria-Scherer-Haus e.v. Mannheim KARFREITAG FISCHESSEN Fr von 10:30 bis ca. 16:00 Uhr* Lust auf Fisch? Endlich geht es wieder los, freut sich ganz euphorisch so mancher Gartenbesitzer und weiß damit auch, dass so einiges zu tun ist, wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Frühjahrsblüher in den Beeten sprießen lassen, die Temperaturen nun von Tag zu Tag steigen und Ostern vor der Tür steht. Hier ein paar hilfreiche Tipps, damit damit die Ostereiersuche im Garten und sogar auf dem Balkon ein großer und vor allem grüner Spaß werden kann: Zuerst sollten alle Gerätschaften auf ihre Funktion überprüft werden. Ärgerlich, wenn so manche Schere oder Harke in der ersten Euphorie den Geist aufgibt. Damit die ersten Sonnenstrahlen in den Boden vordringen können, sollten alte Mulch- und Laubschichten entfernt werden. Altes Laub eignet sich übrigens gehäckselt und eingearbeitet gut als Dünger. Eine anschließende Bodenlockerung sorgt für genügend Nährstoffaufnahme und somit zum besseren Pflanzenwachstum. Sind die Stauden noch nicht zurückgeschnitten, wird es Zeit, die braunen Stängel bodennah abzuschneiden oder einfach abzuknicken. Ziergras wird eine Hand breit über dem Boden abgeschnitten somit werden junge Triebe nicht verletzt. In den bereits ausgetriebenen Stauden und auch im Ziergras lassen sich übrigens prima Osternester für die Kleinen verstecken. Kübelpflanzen, die jetzt aus dem Winterquartier geholt werden, brauchen zu Beginn der Wachstumsperiode wieder ausreichend Nährstoffe. Frische Blumen- oder Pflanzerde liefert hiervon eine ausreichende Menge, um in die neue Den Garten für Ostern fit machen Von April bis Juni ist Hochsaison für Hobbygärtner Ein Traum von knalligen Farben und sattem Grün: Ostern im Garten ist eine besondere Freude. Foto: angelina.s/pixelio Saison zu starten. Das wenige Unkraut, das nun beginnt zu wachsen, kann man am Besten im Zaum halten, wenn man es vor der Blüte entfernt. Somit wird ein erneutes Auskeimen durch Samen vermindert. Das Umgraben der Beete wird heute kontrovers diskutiert. Bisher ist es aus Tradition gemacht worden, aber mittlerweile raten einige Experten davon ab. Aus plausiblem Grund: Das Umgraben stört das Gleichgewicht von Mikroorganismen und nützlichen Kleinstlebewesen. Von Zentimeter zu Zentimeter sind die Lebensbedingungen für Kleinst- und Mikroorganismen anders. Beim Umgraben wird das ganze System plötzlich auf den Kopf gestellt und die nützlichen Bewohner werden praktisch begraben. Um die natürliche Struktur des Bodens zu erhalten, sollte also möglichst im Herbst mit einer Grabgabel nur gelockert werden. So gelangt wieder Sauerstoff in die Erde und die Nützlinge können in ihrem Wirkungsbereich verbleiben. Ist die Erde soweit vorbereitet, sollten die Pflanzen und Stauden gedüngt werden. Hierzu eigenen sich vor allem organische Dünger, welche einen ausreichenden Stickstoffanteil besitzen. Auch Kalium, Phosphor und weitere Spurenelemente sind wichtige Nährstoffe, die für üppige Blüten und gute Gesundheit bei den Pflanzen sorgen. Hierzu gibt es bereits fertige Dünger im Handel. Der beste Universaldünger ist allerdings Kompost. Richtig auf- und umgesetzt liefert er alles, was Pflanzen brauchen. Wer keinen eigenen Kompost besitzt, kann auch Komposterde käuflich erwerben. Dabei gilt jedoch: Düngen ist gut, aber nicht zu viel. Auch der Rasen beginnt nun langsam zu wachsen. Nun kann er die erste Düngung erhalten. Diese erfolgt entweder sofort oder nach dem ersten Schnitt: dieser ist immer dann notwendig, wenn die Halme eine Länge von mehr als fünf Zentimeter erreicht haben. Etwa eine Woche später sollte er vertikutiert werden. Hierbei wird Moos und Unkraut entfernt und der Boden wird belüftet. Die Wurzeln können sich somit wieder besser entfalten und das Gras wächst dichter. Gegebenenfalls ist ein Nachsäen nötig. Hierzu gibt es auch im Handel fertige Rasennachsaat. Im Frühjahr beginnt die Aussaat aller möglichen Pflanzen: je nach Sorte und Witterungsempfindlichkeit kann diese direkt ins Freiland oder unter Glas oder Folie geschehen. Auch an der Fensterbank können einige empfindliche Pflanzen vorgezogen werden, um sie dann später ins Freie zu setzen. Wichtig dabei ist, die individuellen Ansprüche der Pflanzen zu beachten. Die beste Pflanzzeit für Blumen ist unter anderem abhängig von der jeweiligen Blumensorte, der Blütezeit und deren Frostbeständigkeit. Einen allgemein gültigen besten Pflanzzeitpunkt gibt es nicht. Eine Faustregel hierbei wäre jedoch, dass nicht zu früh und nicht vor den Eisheiligen gepflanzt wird. Somit ist man auf der sicheren Seite und ärgert sich im Nachhinein nicht, wenn die Sprösslinge erfroren sind, sollte Väterchen Frost doch nochmal kurzzeitig zurückkommen. Mit diesen Tipps gelingt der Start in die grüne Saison garantiert und dem Osterhasen wird die Arbeit erleichtert. red/nco Der Siedlerverein Suebenheim e.v. Der Schützenverein MA-Rheinau 1925 e.v. lädt ins Schützenhaus, Stangenbrunnenweg 7, MA-Rheinau ein! www. sv-rheinau1925. de Ostereierschießen 2019 Sa ab 16 Uhr So ab 10 Uhr Fr Karfreitag-Fischessen ab Uhr - kein Schießbetrieb Jetzt schon vormerken: wünscht allen Mitgliedern, Freunden und deren Familien ein frohes Osterfest. Die Vorstandschaft Der nächste Kaffee-Nachmittag findet am ab Uhr statt Vaddertag TV RHEINAU 1893 e.v. FROHE OSTERN Rheinauer Ring MA-Rheinau info@tv-rheinau.de unter Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern EIN FROHES OSTERFEST Unsere sportlichen Angebote: Aerobic Ballspiel-Schule Basketball Boule Gymnastik Hip Hop Karate Kegeln Koronar Lauftreff Leichtathletik Senioren-Sport Sportabzeichen Freizeit-Tennis Turnen Volleyball Walking Koronar TSG Rheinau e.v Fußball Tischtennis Gymnastik Gesundheits- & Breitensport Rheinauer Ring Mannheim Tel / Einen fleißigen und großzügigen Osterhasen sowie geruhsame Feiertage wünschen wir! info@tsg-rheinau-mannheim.de Sozialverband VdK: Im Mittelpunkt der Mensch. Wir wünschen frohe Ostern, viel Sonnenschein und einen fleißigen Osterhasen Öffentliche Veranstaltung am Dienstag, 30.4., 17 Uhr: Aktuelles zum Rentenrecht - Thomas Tallafuss, Deutsche Rentenversicherung, Seniorenzentrum Rheinauer Tor Ortsverband Johannesstraße 22 Mannheim-Rheinau Stuttgart Wilhelm-Peters-Str Mannheim WEITERE INFOS UNTER: Allen Mitgliedern und Freunden unseres Vereins wünschen wir ein gesegnetes Osterfest. Mai-Hock 1. Mai ab 11 Uhr Marktplatz Rheinau-Süd Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes Osterfest! Ein besonderer Gruß gilt den Mitgliedern unserer Partnergemeinschaft Seewalchen/Österreich. BASF SIEDLERGEMEINSCHAFT e.v. MANNHEIM-RHEINAU-SÜD

19 18. April 2019 Seite 19 Osterrätsel ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG OSTER-CARTOON Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lösen unseres Osterrätsels! Für alle Rätselfreunde, die zusätzlich gerne etwas gewinnen möchten, verlost der Verlag SOS Medien diesen attraktiven Preis: 3 x 2 Karten für den Gitarristen und Sänger Flo Bauer mit Band Pfingstbergblues am 3. Mai im Red House der Pfingstbergschule (siehe Ankündigung in dieser Zeitung) Zur Teilnahme schicken Sie bitte das richtige Lösungswort mit Ihrem Absender (Mailadresse) bis 24. April 2019 (Eingang) an: Schmid Otreba Seitz Medien Wildbader Straße Mannheim Fax info@sosmedien.de Die Karten werden unter allen Einsendern verlost. Teilnehmen darf jeder außer den Mitarbeitern von SOS Medien und deren Angehörigen. Die Adressdaten der Teilnehmer werden nur für die Ermittlung und Zustellung der Gewinne verwendet. Sie werden nicht gespeichert und nicht für Marketingzwecke genutzt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. sts von Annika Frank Infos zur Künstlerin unter hat Wir machen ihre Markise fit für den Sommer! Wir beraten Sie gern! Ellerstadter Straße Mannheim Telefon BUCHOW ROLLLADENBAU MEISTERBETRIEB Jetzt Rollläden vom Fachmann umrüsten lassen Elektroantriebe bieten Comfort und Sicherheit Telefax info@rolladenbau-buchow.de Wir wünschen Frohe Ostern genießen Sie den Frühling! Zertifiziert nach DIN EN 1090 für tragende Bauteile THOMAS Schlosserei Ein frohes Osterfest wünscht Peter Löbel mit Familie Gas Heizung Wasserinstallationen Meisterbetrieb Seckenheimer Hauptstraße Mannheim Telefon 0621 / (AB) Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfest. Delitzscher Str Mannheim Tel. (0621) Fax

20 Seite April 2019 Bekannte Gesichter und neue Kandidaten Ein Blick auf die Listen zur Gemeinderatswahl in Mannheim DER STADTRAT MIT RÜCKGRAT Kommunalwahl: 3 Stimmen für CDU-Listenplatz 8 Christopher Probst Freie Wähler MANNHEIMER LISTE e.v. Platz 4 Platz 2 Holger Schmid Ihre Kandidaten zur Gemeinderatswahl am 26. Mai Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und sonniges Osterfest! MANNHEIM-SÜD. Seckenheim, Rheinau und Friedrichsfeld sind, was die Anzahl der für den Stadtteil als zuständig benannten Kandidaten zur Gemeinderatswahl betrifft, unterschiedlich vertreten. Für die Rheinau, den Stadtbezirk mit der fünftgrößten Einwohnerzahl Mannheims, finden sich vergleichsweise wenige Bewerber, wenngleich mit CDU-Fraktionsvorsitzendem Claudius Kranz (43) auf Platz eins und SPD-Stadtrat Thorsten Riehle (48) auf Platz fünf zwei amtierende Stadträte weit oben auf den jeweiligen Listen stehen. Um den Zusammenhalt im Stadtteil weiter zu stärken, muss der Aufbau eines Quartiermanagements vorangebracht und die wichtige Arbeit des Quartierbüros weiter unterstützt werden, antwortet Riehle auf die Frage nach wichtigen Themenstellungen. Für dringlich hält er, dass der Ausbau der Schulsozialarbeit vorangetrieben wird und Kindergartenplätze geschaffen werden. Er will sich für ein Domizil des Jugendtreffs Zündholz in Stadtteilnähe einsetzen und die Vorbereitungen für den Umbau des Karlsplatzes forcieren. Für die Freien Wähler-ML will es Rolf Dieter (70) nach seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat im Jahr 2014 auf Platz zehn noch einmal wissen: Ich werde meine seit über 40 Jahren erfolgreiche Arbeit fortsetzen und weiter für die Bürger da sein. Wichtig ist der regionale und der bürgerschaftliche Zusammenhalt, damit wir allen Mannheimern eine lebenswerte Stadt bieten, sagt Dieter. Mit Dr. Christoph Hambusch (35) wirft auf Platz 22 ein weiterer Rheinauer seinen Hut neu in den Ring. Er habe sich aufstellen lassen, weil er mit Ehefrau und Tochter in Rheinau ein Zuhause gefunden habe, sagt der Rechtsanwalt. Für den sehr lebens- und liebenswerten Stadtteil wolle er sich gerne einsetzen. Für mich Aktuelle Zusammensetzung des Gemeinderats (Anzahl der Sitze) 4 SOS Medien Das Diagramm zeigt die aktuelle Sitzverteilung im Mannheimer Gemeinderat. Laut aktuellen Umfragen ist vor allem bei den großen Parteien mit Veränderungen zu rechnen. Grafik: SOS Medien gehören ehrenamtliches und politisches Engagement dazu. Deshalb engagiere ich mich sowohl als Vorsitzender im Förderverein Parkschwimmbad als auch im CDU-Ortsverband Rheinau/Pfingstberg sowie als Bezirksbeirat, sagt er. Als junger Familienvater will er sich als Stadtrat für den Ausbau der Kinderbetreuung in Rheinau besonders stark machen. Neben den amtierenden Stadträten Marianne Seitz (70) für die CDU, Ralph Waibel (65) für die SPD und Holger Schmid (47) für die Freien Wähler-ML gibt es in Seckenheim viele Neu-Kandidaten wie beispielsweise Bezirksbeirätin Nina Wellenreuther (22). Die Auszubildende kandidiert für die Grünen auf Platz 13 und gibt als ihre Hauptthemen Sport und Freizeit sowie Umwelt und Europa an. Weil es Zeit ist, dass auch junge Leute stärker in der Kommunalpolitik vertreten sind und sich bei zukunftsrelevanten Themen einbringen, begründet sie ihr Engagement, fürs Stadtparlament zu kandidieren. Mit dem Umbau der Hammonds und dem Sportstättenkonzept stünden für Seckenheim wichtige Themen an. Hier kann viel für die Stadtteilentwicklung getan werden durch die Schaffung von Sportangeboten für Jung und Alt, bezahlbarem Wohnraum und mehr Lebensqualität mit mehr Grün in der Stadt, so Wellenreuther. Für FDP-Kandidat Ralf Busch auf Listenplatz elf steht die Lösung der Sportstättenproblematik in Seckenheim ebenfalls ganz oben auf der Agenda. Dazu zählt auch die Schwimmbadsituation, denn das Seepferdchen wird nicht in der Badewanne gemacht, sagt der selbständige Apotheker, der sich zudem für SPD CDU Grüne Freie Wähler-ML Bürgerfraktion Die Linke FDP MfM NPD MVP eine Verbesserung der Parkplatzsituation im Bereich der Seckenheimer Hauptstraße einsetzen will. Auch für den selbständigen Physiotherapeuten Giuseppe Randisi (40), für die SPD auf Platz 27, ist es die erste Kandidatur. Für mich sind Verkehrskonzept und bezahlbarer Wohnraum wichtige Stadtteilthemen, erklärt der Bezirksbeirat und will sich für die Neuordnung des ÖPNV ebenso einsetzen wie für neue Radwege und Park & Ride. Ein Gesamtverkehrskonzept, wie er sagt, in das alle einbezogen werden müssten: die Selbständigen mit ihren Geschäften, Schüler, ältere Menschen sowie diejenigen, die auf den ÖPNV angewiesen seien. Neu-Kandidat Prof. Dr. Andreas Pitz (41) auf Platz 34 der CDU-Liste erklärt: Ich setze mich für eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung in den Stadtteilen ein und möchte außerdem unsere vielen Ehrenamtlichen bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützen. Nachdem ich seit einigen Jahren die Stadt im Bereich der Notfallversorgung berate, möchte ich meine Expertise nunmehr auch in den Gemeinderat einbringen, bekundet der Jurist. Robyn Elena Köth (20) ist vor zwei Jahren nach Friedrichsfeld gezogen. Sie tritt auf Platz 26 für die Linke an und befindet sich derzeit in Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Edingen-Neckarhausen. Dadurch habe sie bereits einen guten Einblick in Verwaltungsstrukturen und wisse, dass der Gemeinderat maßgeblich an der Zukunft der Gemeinde beteiligt sei. Für Mannheim und vor allem Friedrichsfeld wünsche ich mir eine vorausschauende Politik, die die angespannte Wohnraumsituation nicht durch kapitalorientierte Investoren, sondern durch städtische Wohnprojekte verwirklicht. Außerdem ist es wichtig, Handwerk und den Einzelhandel vor Ort zu stärken, damit diese Betriebe erhalten bleiben und Nachwuchs finden. Dies kann erreicht werden, indem beispielsweise Discounter- Ketten in ihrer Expansion beschränkt werden und die Stadt bei Auftragsvergabe regionale Betriebe mehr mit einbezieht, erläutert Köth. Mit Stephan Frauenkron (35) haben die Freien Wähler-ML einen Kandidaten auf Platz sieben, der zwar in Neckarau zu Hause, jedoch in Seckenheim, Rheinau und Friedrichsfeld bekannt ist. Während meiner Zeit als Bezirksleiter war ich Bindeglied zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen und der Verwaltung. Als Stadtrat möchte ich mich für eine Gleichbehandlung von Sportund Kulturvereinen insbesondere bei der Vermietung von städtischen Hallen einsetzen, sagt er und gibt an, sich für die Förderung des Ehrenamtes nach konkreten Richtlinien für alle Vereine engagieren zu wollen. Verkehrs- und Parkraumüberwachung und Sauberkeit vor allem auch in den Stadtteilen zu gewährleisten, werde ich vorantreiben, versichert er. Weitere Infos zur Kommunalwahl mit einer Übersicht aller zugelassenen Gruppierungen finden Sie auf Stadtteil- Portal.de und in der Mai-Ausgabe dieser Zeitung. Weitere Kandidaten aus Seckenheim, Rheinau und Friedrichsfeld Gemeinsam für MANNHEIM Naciye Baklan Helen Heberer Prof. Dr. Nazan Kapan Giuseppe Randisi Thorsten Riehle Dr. Melanie Ralph Waibel Heidrun Kämper Seidenglanz Ihre SPD-Kandidatinnen und -kandidaten für die Gemeinderatswahl 2019 wünschen Ihnen ein frohes Osterfest. AM 26. MAI SPD WÄHLEN! SPD: Pia Moog (22), Friedrichsfeld; Prof. Dr. Manfred Erbsland (29), Friedrichsfeld; Evi Korta-Petry (30), Seckenheim CDU: Sabine Brenner (15), Seckenheim; Edwin Schweizer (26), Seckenheim; René Weißenberger (43), Friedrichsfeld; Carmen Mosel (44), Rheinau; Kiraz Dalaslan (45), Seckenheim Grüne: Horst Deimel (28), Friedrichsfeld; Karl-Heinz Hedvizak (36), Rheinau; Cornelius Zapf (44), Seckenheim ML: Edith Wellmann-Hufnagel (5), Seckenheim; Markus Dehoust (21), Friedrichsfeld; Reinhard Schatz (29), Friedrichsfeld; Dr. Wolfgang Schönbrod (30), Rheinau; Dr. Stefan Seitz (33), Seckenheim AfD: Jörg Finkler (6), Rheinau; Heinrich Koch (11), Rheinau; Horst Helmle (19), Seckenheim FDP: Hans Held (12), Rheinau; Anja-Katarina Berg (17), Seckenheim; Bärbel Rosalie Held (24), Rheinau; Florian Berg (42), Seckenheim Linke: Jutta Graf-Baier (20), Rheinau; Sven Metzmaier (21), Rheinau; Elke Campioni (30), Rheinau; Walter Strasser (41), Rheinau; Jürgen Heckmann (45), Friedrichsfeld Hinweis: Listenplatz in Klammern. Berücksichtigung fanden die bis Mitte Februar 2019 aufgestellten Listen. Angaben ohne Gewähr.

21 18. April 2019 Seite 21 Flo Bauer beim Pfingstbergblues RHEINAU. Beim nächsten Pfingstbergblues am 3. Mai um 20 Uhr im Red House der Pfingstbergschule wird der junge Gitarrist und Sänger Flo Bauer mit Band zu Gast sein. Mit den beiden Blues-Haudegen Benoit Seyller am Bass und dem Schlagzeuger Pierrot Bauer hat der 21-Jährige aus dem Elsass gerade sein Debüt- Album vorgelegt. Bauer zählt zu den größten französischen Talenten in Sachen Blues. Seit seinem sechsten Lebensjahr macht er Musik. Bekannt wurde er durch seinen Auftritt im Jahre 2014 bei The Voice, wo er mit einer akustischen Interpretation des Stones- SRN verlost 3 x 2 Karten beim Osterrätsel Klassikers Angie Publikum und Jury gleichermaßen begeisterte erhielt Bauer den Révélations -Preis (Newcomer) beim Blues sur Seine Festival in Paris wurde er bei der Promo Blues Night beim Bluesfestival in Basel ausgezeichnet. In der Folgezeit spielte er zahlreiche Konzerte in Frankreich, der Schweiz und auch in Deutschland. Er covert Stücke, die er eigenwillig interpretiert. Eigene Werke wie das balladeske Maybe you know it oder das folkige You re the one offenbaren, dass Flo Bauer aber auch komponieren kann. Mit seinem Können und seiner Ausstrahlung konnte er einige der besten Musiker der französischen Bluesszene wie Fred Chapellier, Charlie Fabert oder Yves-Michel Kochmann davon überzeugen, bei seiner CD Flo Bauer Blues Project als Gastmusiker mitzuwirken. Jetzt will er mit seiner Band das Publikum beim Pfingstbergblues begeistern. Zu Ostern legen die SRN für den Konzertbesuch 3 x 2 Karten ins Nest. Infos zum Gewinnspiel finden Sie direkt beim Osterrätsel in dieser Ausgabe. Wer Karten reservieren möchte, kann dies telefonisch unter oder per Mail an pfingstbergfestival@web.de tun. red/ Aktuelle Themen beim Tag des Eigentums MANNHEIM. Am 23. März konnte der Haus-, Wohnungsund Grundeigentümerverband Mannheim e. V. über 400 Besucher beim Tag des Eigentums im Dorint Hotel begrüßen, darunter auch zahlreiche Nichtmitglieder. Der 1. Vorsitzende, Rechtsanwalt Josef Piontek, berichtete über Die Fachmesse beim Tag des Eigentums bot Gelegenheit zur Information aus erster Hand. Foto: Haus & Grund die aktuelle Wohnungspolitik. Während die vom Verband unterstützten Klagen gegen den Mietspiegel 2016 laufen, fordert Haus & Grund im Hinblick auf die geplante Reform der Grundsteuer die Einführung eines wertunabhängigen Modells. Die Ermittlung der Grundsteuer über Bodenrichtwert und Mieterträge würde einen kaum zu bewältigenden Aufwand für die Finanzverwaltung bedeuten und zu erheblichen Streitigkeiten führen. Der aktuelle Aufreger der Mannheimer Wohnungspolitik der Verkauf von zwei Baufeldern auf Turley zum sechsfachen Preis bedürfe nach wie vor der Aufklärung. Im ersten Vortrag des Tages erläuterte Rechtsanwalt Frank Starosta mit anschaulichen Beispielen die Möglichkeiten und Anforderungen an eine ordnungsgemäße Mieterhöhung nach dem neuen Mannheimer Mietspiegel Syndikusrechtsanwalt Dr. Andreas Paul widmete sich der Mietrechtsreform 2019, die gesetzliche Verschärfungen für Vermieter mit sich bringt. Wie in jedem Jahr wurde der Tag des Eigentums von einer kleinen Fachmesse begleitet, bei der Besucher mit rund 20 Handwerkern und Dienstleistern ins Gespräch kommen und deren Waren und Leistungen kennenlernen konnten. pm/red Fast Jahre Vereinstreue versammelt TSG Seckenheim bedankt sich bei langjährigen Mitgliedern Anrudern auf der Rheinau Idealer Saisonauftakt bei Sonnenschein und Windstille. Foto: zg/mrgr RHEINAU. Bei herrlichem Sonnenschein fanden sich zahlreiche aktive Ruderer der Mannheimer Rudergesellschaft Rheinau pünktlich um 9.30 Uhr im Bootshaus Ruderer schaffen Fotovoltaikanlage an RHEINAU. Rund ein Drittel der Mitglieder hatte sich im Bootshaus zur Mitgliederversammlung der Mannheimer Rudergesellschaft Rheinau eingefunden, wo in diesem Jahr Neuwahlen anstanden. Rückblickend wurde aus sportlicher Sicht von einigen gute Platzierungen der Jugend, allen voran Liam Gutknecht, berichtet. Im Kassenbericht des Schatzmeisters erfuhr man von der Anschaffung neuer Boote für den Breitensport und konnte aufgrund guter Einnahmen, beispielsweise bei der Bewirtung der Oberrheinischen Nachwuchsregatta, auf ein ausgeglichenes Jahr zurückblicken. Das Führungstrio stellte sich erneut zur Wahl und wurde mit großer Mehrheit bestätigt, so dass Frank Schäfer als Erster Vorsitzender, Alexander Svoboda als dessen Vertreter und Klaus Frank als Sportvorsitzender ein und das am Tag nach der Zeitumstellung. Jede Altersklasse war vertreten, von der Jugend bis zum 81-jährigen Peter Lenort mit seiner Frau Marianne. Mit zwei ihre zweite Amtszeit antreten können. Schatzmeister Gerhard Neu und Schriftführer Bernhard Tunkl stellten sich ebenfalls wieder zur Wahl, kündigten jedoch an, dass dies ihre letzte Amtsperiode sein werde. Auch sie wurden wiedergewählt. Neu in den Vorstand rückte Katharina Urban als Jugendleiterin vor. In einer kurzen Ansprache stellte die 18-Jährige sich vor. Es sei ihr wichtig, dem Verein, der ihr so viel gegeben habe, durch die Verantwortung, die sie nun übernehmen wolle, auch etwas zurückzugeben. Die Anwesenden schenkten ihr ohne Gegenstimmen das Vertrauen. Den Bereich Gastronomie und Veranstaltungen übernimmt die nächsten beiden Jahre Frank Gulde und für den aus gesundheitlichen Gründen aus dem Ältestenrat ausscheidenden Karl Fischer rückte Thomas Dresel nach. Fünfern, einem Doppelvierer und einem Dreier ging es vier Kilometer rheinaufwärts, um im Otterstädter Altrhein die besten Ruderbedingungen vorzufinden. Während sich die 17 Ruderinnen und Ruderer sportlich betätigten, waren Christa Franz, Uli Fischer und Charlotte Weinelt in der Küche aktiv und bereiteten ein großes und leckeres Buffet vor, das anschließend nicht nur von den Sportlern, sondern auch vielen weiteren Vereinsmitgliedern genossen wurde. Bei allen Mitgliedern stieß die neue Ausrichtung der Anruderns in den vergangenen Jahren war man nach Ketsch gerudert und dort eingekehrt auf großen Anklang, so dass beschlossen wurde, die Veranstaltung im kommenden Jahr auf die gleiche Art und Weise auszurichten. red Alle anderen Posten im Beirat blieben unverändert. Danach stellte Gerhard Neu die Budgetplanung für das Geschäftsjahr 2019 vor. Neben Ausgaben für neues Bootsmaterial schlägt die Anschaffung einer Fotovoltaikanlage zu Buche. Hitzige Debatten löste der Antrag, das Rudern künftig nur noch mit Schwimmwesten zu erlauben, aus. Für Jugendliche unter 18 Jahren soll dies künftig für Ausflüge auf den Rhein Pflicht werden. Volljährigen Mitgliedern überlässt man diese Entscheidung selbst. red Frohe Ostern! Thomas Trüper Nalan Erol SECKENHEIM. Der Verein, das sind die Mitglieder, mit diesen Worten wandte sich TSG- Vorstand Andreas Hänssler an die Gäste der Ehrungsmatinee. Allesamt Männer und Frauen, die für 25, 40, 50, 70, 75 und sogar 80 Jahre Vereinstreue ausgezeichnet wurden. Eine Gelegenheit, die Hänssler nutzte, um auf die Notwendigkeit einer modernen neuen Sportstätte und die dazu gestartete Unterschriftenaktion aufmerksam zu machen. Wir gehen auf die Mitglieder zu, davon sind Kinder unter 16 Jahren, nannte er Zahlen. Im Moment sei die Situation hoffnungsvoll, wenngleich klar sei, dass eine solche Sportstätte nicht vereinsfinanziert realisiert werden könne (mehr zum Thema auf Seite 1 und 2 dieser Ausgabe). An diesem Vormittag sollten jedoch die langjährigen Mitglieder im Vordergrund stehen. Für 25 Jahre Dorothea Bühler, Wilfried Richert und Jürgen Tobula sowie Jutta Tropf. 40 Jahre dabei sind Gertrud Alter, Sabine Berger-Krohne, Andreas Lochbühler, Heike Rieger und Siegrun Werner. Die Ehrung für 50 Jahre wird Bernhard Walter nachgereicht. Auf 65 Jahre bringt es Anita Schüssler, um fünf Jahre getoppt von Klaus Fedel, Erich Karl, Karlheinz Lochbühler sowie Inge und Theo Raufelder. Auch Herbert Koger und Rainer Treiber gehören dem Verein 70 Jahre an und werden bei anderer Gelegenheit gewürdigt. 75 Jahre ist Hanni Stellberg dabei. Ihr Opa war Mitbegründer des Turnvereins, aus dem die TSG nach der Verschmelzung mit dem Turnerbund Jahn hervorgegangen ist. Für 80 Jahre Treue zum Seckenheimer Vereinsport wurde in Abwesenheit Horst Huber gewürdigt. Rolf Obermeier nahm die Auszeichnung persönlich entgegen. Nach einem humorvollen Spontan-Theater unter der Regie von Hans Stellberg ging es über zum gemütlichen Teil. Die Ehrungsmatinee wurde zudem gemeinsam von Ulrike Bühler am Klavier und Claudia Meyerer (Gesang) unterhaltsam begleitet. Diakonissenkrankenhaus Mannheim Zentrum für Altersmedizin (ZAM) Vortrag: Donnerstag, 9. Mai 2019, Uhr Theodor-Greiner-Festsaal, 1. Stock Operative Behandlungsmöglichkeiten bei Harninkontinenz Oberarzt Dr. med. Taras Ptashnyk, Klinik für Urologie Diakonissenkrankenhaus Mannheim Manche ursprünglich vom TV 98, manche vom Turnerbund Jahn kommend, sind heute alle der TSG Seckenheim verbunden. Diakonissenkrankenhaus Mannheim Speyerer Str Mannheim Zugang auch über die Belchenstraße 1

22 Seite April 2019 Frühling und Ostern ließen grüßen TSV lud zum Schauen und Kaufen ins Nachbarschafthaus Gewerbeverein plant Mitgliederbefragung Leitungsteam bei Jahreshauptversammlung bestätigt / Eigener Stand beim Stadtteilfest Osterhasen in allen Variationen begegneten den Besuchern beim TSV- Frühlingsmarkt. RHEINAU. Ebenso hübsche, wie ausgefallene und kreative Vorboten auf Frühling und Ostern gab es jetzt wieder in Hülle und Fülle im Nachbarschaftshaus zu entdecken. Der Tanzsportverein (TSV) veranstaltete dort seinen beliebten, mittlerweile 13. Frühlingsmarkt, bei dem die Besucher auf eine Vielzahl gut Fröhliches Ostereiersuchen Gärtner sucht Arbeit Ich biete Gartenservice rund ums Haus mit 10-jähriger Erfahrung ab 150,- vertikutieren Rasenreparatur Rollrasenverlegung Heckenrückschnitt ab sofort, zeitlich flexibel. Info unter Tel LEBENDIGE STADT Von Blumen und Geschenken bis über den täglichen Lebensmittelbedarf oder die Handwerker vor Ort, finden Sie auch Juwelen wie handgemachte Pralinen oder ausgefallende Eisdielen. Ilvesheim inspiriert auch Sie! s c he c e su h h n Herbstrückschnitt Baumfällung Baumrückschnitt Grünschnittentsorgung uvm. WOHNEN, ARBEITEN, FREIZEIT in der Gemeinde Ilvesheim lässt es sich in allen Bereichen gut leben. Denn unsere schöne Gemeinde hat viel zu bieten. BEWEGUNG Unterhaltung auf über m 2 mit Bewegungsanlage, verschiedenen Holzkonstruktionen, regnender Schirm und einem großen Summstein. Auf unserer alla hopp! Anlage erwartet Sie sowohl Entspannung als auch Action und Abenteuer für Jung und Alt! bekannter sowie einige neue Aussteller trafen. Viele Gäste kamen mit gezielten Kaufabsichten, suchten ein passendes Geschenk fürs Osternest oder aber Schmückendes für Haus und Hof. Die Auswahl war groß. Neben österlicher Deko wurden auch Schmuck, gefertigt aus unterschiedlichen Materialien, schöne Patchworkarbeiten, feine Liköre, gesunder Honig, fruchtige Marmelade, originelle Karten, schmackhafte Gewürz- und Kräutermischungen und vieles mehr angeboten. Hasen aus Stoff lugten ebenso ums Eck wie solche aus Holz oder Papier. Es gab hübsch verzierte Eier, die nur darauf warteten, an Forsythienzweige gehängt, oder aber ab einer gewissen Größe als eigenes Deko-Objekt effektvoll auf der Fensterbank drapiert zu werden. Organisatorin Waltraud Templin freute sich, dass erneut großer und kleiner Saal des Nachbarschaftshauses sowie das Mittelfoyer mit Ausstellerständen gut belegt waren. Schließlich kommt der Erlös aus Standgebühren und dem Verkauf von Essen und Getränken direkt dem Verein zugute, der das Geld gezielt in die Jugendarbeit investiert. Für Speis und Trank sorgten die TSV-Mitglieder selbst, unter anderem mit ein em großen Kuchenbuffet. Michaela Keinert Floristin Blumen Blümmel... FEIERN Ob Inselkerwe, traditionelles Maibaumfest oder das beliebte Fischerfest, bei uns wird es nie langweilig und gemeinsam mit den Ilvesheimer Vereinen und Verbänden, der örtlichen Gastronomie und der Gemeindeverwaltung stellen wir mit den vielen beteiligten Schaustellern einiges auf die Beine. Wir freuen uns auf Sie! Bürgermeisteramt Ilvesheim Tel.: 0621 / Mail: gemeinde@ilvesheim.de RHEINAU. Keine Lange Nacht der Espressi, stattdessen volle Konzentration auf die Lange Nacht der Kunst und Genüsse im November sowie einen eigenen Stand beim Stadtteilfest im Juli und eine Mitgliederbefragung nannten Sandrina Künster, Michael Lösch und Walter Schafar als Schwerpunktaktivitäten des Rheinauer Gewerbevereins (RGV) für das laufende Geschäftsjahr. Darüber hinaus wird es mit dem Kartoffelfest am 3. August sowie Punschabend zum Jahresausklang die bereits etablierten Veranstaltungen zur Kontaktpflege untereinander geben. Einer Anfrage der Gemeinschaft der Selbständigen Neckarau nach einer gemeinsamen Leistungsschau steht man grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber. Der Termin 1./2. Juni sei für dieses Jahr jedoch zu kurzfristig, hieß es auf der Jahreshauptversammlung, bei der turnusgemäß Neuwahlen anstanden. Dabei wurden die drei Vorsitzenden einstimmig in ihrer Funktion bestätigt. In den Beirat gewählt wurden Dieter Eckert, Alexandra Marhöfer, Bettina Mohr, Klaus-Peter Ratzel, Dieter Reese, Cabbar Sürmelioglu, Kathrin Wagner und Rainer Wellhöfer. Die Kasse prüfen Dr. Stefan Seitz und José Castillo. Nach Auffassung von Michael Lösch wäre es ratsam, MANNHEIM. Die Eltern arbeitslos, die Wohnverhältnisse beengt. Für gesundes Essen reicht das Geld ebenso wenig wie für den Besuch von Kino, Schulausflug oder die Anmeldung im Sportverein. Alleinerziehende, die kaum Zeit haben, sich um die Kinder zu kümmern, oder Eltern, die nicht ausreichend Deutsch sprechen, um ihnen bei den Hausaufgaben zu helfen: Kinderarmut hierzulande ist nicht gleichbedeutend mit Obdachlosigkeit, sondern hat Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten zur Folge, woraus wiederum Startschwierigkeiten in Schule und Beruf resultieren. Gleiche Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder in Mannheim zu schaffen, hat die Stadt daher zu einem ihrer strategischen Ziele erklärt. Neben Angeboten wie den Frühen Hilfen, der Unterstützung durch Familienhebammen oder auch dem Familienpass plus sollen laut Bürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb auf kommunaler Ebene Strukturen entstehen, die die bereits vorhandenen Hilfsangebote aller Akteure bündeln, um sie mehr öffentlichkeitswirksame Werbemaßnahmen durchzuführen. Er habe über einen verkaufsoffenen Sonntag ebenso nachgedacht wie über eine Gewerbeschau, eine Aktions- oder Rabattwoche, um die Rheinau zu beleben. Eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags sei mal wieder fällig, liege die letzte doch schon etwas länger zurück. Lösch lobte die von den Seckenheim- Rheinau-Nachrichten im Rheinauer Tor veranstaltete Gesundheitswoche. Er selbst beteilige sich stets als Referent und sehe das Format als für viele weitere Betriebe geeignet an. Das Themenspektrum sei schließlich groß. Auch der Bereich Smart Home würde dazu passen, fiel Bettina Mohr, die die Sitzung leitete, dazu spontan ein Beispiel ein. Um die Vereinsarbeit gezielt auf die Bedürfnisse der Mitglieder auszurichten, soll noch in diesem Jahr eine Mitglie- Geschäftsführender Vorstand und Beirat des RGV Rheinau. Mit System gegen Kinderarmut zielgerichtet an betroffene Familien zu bringen, damit deren Kinder den Armutskreis möglichst frühzeitig durchbrechen können. Die zum 1. Juli 2018 mit Landesmitteln eigens dafür eingerichtete Koordinierungsstelle Mannheim gegen Kinderarmut unter der Leitung von Michaela Görlinger hat dafür zunächst die Aktivitäten und Angebote von Beratungsstellen, Jugendtreffs, Schulen, Kitas, Vereinen und Ämtern systematisch erfasst und sie nach Zielgruppe und Zielsetzung, den Zugangsmöglichkeiten sowie Aspekten der Armutsprävention sortiert. Die Angebote wurden bestimmten Lebensphasen von Kindern und Jugendlichen zugeordnet. Um sie altersgerecht dort abzuholen, wo sie sich gerade befinden, erklärt Görlinger, die dabei besonders die Übergangsphasen von Elternhaus/Kindergarten und Kindergarten/Schule in den Blick genommen hat. Was den Übergang Schule/Beruf angeht, sind wir in Mannheim sehr gut aufgestellt, lautet nach Auskunft von Görlinger ein Ergebnis. Doch die Analyse sollte auch ausdrücklich dazu beitragen, mögliche Angebotslücken zu identifizieren. Aufgabe von Frau Görlinger ist es allerdings nicht, dann neue Angebote zu initiieren, erläutert die Bürgermeisterin. Die Koordinierungsstelle solle vor allem Bestehendes und Bewährtes vernetzen und prüfen, ob das, was in einem Stadtteil erfolgreich läuft,gegebenenfalls in andere Bezirke übertragen werden kann. Das Förderprogramm Schulstart leicht gemacht beispielsweise. Initiiert wurde es vergangenes Jahr in Hochstätt, nachdem dort bei regulär einzuschulenden Kindern eine auffällig hohe Quote wegen Defiziten im motorischen, sprachlichen und sozial-emotionalen Bereich vom Schulstart zurückgestellt wurde. Unter Federführung des Sozialen Dienstes des Jugendamts wurde gemeinsam mit allen pädagogisch arbeitenden Institutionen des Stadtteils der derbefragung durchgeführt werden. Persönlich, nicht per Mail, informierte Sandrina Künster. Wenn wir mehr machen wollen, dann brauchen wir mehr Geld, meinte Walter Schafar. Bereits durch die bestehenden Aktivitäten habe man im letzten Jahr viel ausgegeben. Fast 40 Prozent der Mitgliedsbeiträge fließen dabei an den Landesverband. Schafar unterrichtete die Mitglieder darüber, dass der Gemeinnützige Verein Rechnungen für Neujahrsempfänge aus zurückliegenden Jahren angekündigt habe. Wir müssen sehen, wie wir damit umgehen, meinte er. Wir sind Mitveranstalter, gab Michael Lösch zu bedenken. Das muss jetzt erst mal aufgearbeitet und die Abrechnung für die letzten Jahre gemacht werden. Das werden wir dann für den RGV prüfen, erklärte Schafar. Festzuhalten sei, dass Rechnungen, die der Gewerbeverein in dieser Angelegenheit erhalten habe, bezahlt worden seien. Die einwandfreie Kassenführung insgesamt bestätigten dann auch die Revisoren, so dass die Entlastung von Kassier und Vorstand einstimmig erfolgte. Städtische Koordinierungsstelle will Angebote erfassen und Akteure vernetzen MANNHEIM. Wege zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung zeigt das Mannheimer Energieunternehmen MVV auf dem Mannheimer Maimarkt auf. Vom 27. April bis zum 7. Mai 2019 stellt das Unternehmen an seinem Stand in Halle 35 (Halle der Metropolregion) die Stromerzeugung auf dem eigenen Dach, die Elektromobilität und die umweltfreundliche Fernwärme in den Mittelpunkt. Highlight des Maimarkt- Angebotes ist dabei ein Paket aus einer Photovoltaik-Anlage für zuhause, einer Ladestation und einem Elektroauto des Partners e.go Mobile AG. Mit diesem Maimarkt-Bundle bringt MVV eine in dieser Form einzigartige Lösung für die Energie- und Mobilitätswende von privaten Haushalten zu einem attraktiven Preis auf den Markt. Auf dem Maimarkt stehen zwei Elektrofahrzeuge für Probefahrten bereit. Wer sich schnell entscheidet, kann zusätzlich Geld sparen: Das Maimarkt-Paket aus e.go Life, Photovoltaik- Anlage und Ladestation für zuhause gibt es während des Maimarktes zum Sonderpreis fest vereinbarte Installationstermine inklusive. Anmeldungen für die Beratung sind auf der MVV-Webseite Arbeitskreis Pädagogische Zukunftswerkstatt Hochstätt ins Leben gerufen. In Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen wurde ein kostenloses, freiwilliges Förderangebot entwickelt, das den Kindern den Umgang mit der Bastelschere oder das Halten von Stiften näherbrachte und sie spielerisch an Buchstaben, Zahlen und Formen heranführte. Bewegungs- und Sportspiele stärkten ihre Motorik und sie trainierten den künftigen Schulweg. Von 15 für das Förderprogramm in Frage kommenden Kindern wurden 13 von ihren Eltern angemeldet. Zehn besuchten es regelmäßig. Neun konnten wie geplant im September 2018 eingeschult werden. Als weitere Bausteine des Gesamtbündels zur Bekämpfung von Kinderarmut nennt Peter Schäfer, Leiter Fachbereich Jugend- und Gesundheitsamt, die Kooperation der Stadt mit den Mannheimer Geburtskliniken sowie die geplante Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten. Gesundheit und Bildungserfolg hängen eng zusammen, sagt er und kündigt als weiteres Angebot flächendeckend im Stadtgebiet eine Sprechstunde für Familien mit erhöhtem Beratungsbedarf an. Die persönliche Energiewende startet auf dem Maimarkt Mannheimer Energieunternehmen MVV auf der Verbrauchermesse unter möglich. Nachhaltige Mobilität steht auch beim Hauptgewinn des Preisausschreibens am MVV- Stand in Halle 35 im Mittelpunkt. Zu gewinnen gibt es einen Elektro-Roller, der emissionsfreie Mobilität mit enormem Fahrspaß verbindet. Für die Teilnahme reicht es, eine Gewinnspielkarte am Stand der MVV auszufüllen. pm

23 Dämmer-Marathon erstmals in den Planken Strecke führt weiter nach Neuostheim und Seckenheim ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG International vermessen Erstmals wurde der SRH Dämmer Marathon in diesem Jahr nicht nur nach den nationalen, sondern nach den internationalen Standards der IAAF vermessen und eine AIMS-Zertifizierung beantragt. Somit sind beim SRH Dämmer Marathon erzielte Zeiten auch als internationale Qualifikationszeiten anerkannt, beispielsweise um sich als Elite-Läufer für den weltbekannten Boston-Marathon zu bewerben. Die richtige Distanz Von fünf bis 42,195 Kilometern reichen die angebotenen Laufstrecken beim SRH Dämmer Marathon. Für jeden die richtige Distanz also, denn die Laufsportveranstaltung soll Breitenund Leistungssportler aller Altersklassen ansprechen. Wer überhaupt keine Ambitionen hinsichtlich persönlicher Bestzeit hat, sondern nur sich selbst besiegen will, für den bietet sich der Schweinehundlauf an. Gestartet wird am Freitag, 10. Mai, um 18 Uhr. Eine gute Gelegenheit für alle Läufer zum gemeinsamen Warm Up. Die attraktive Vier-Kilometer-Strecke hat Start und Ziel am Wasserturm. Freiwillige vor! Über Freiwillige haben letztes Jahr den Marathon als Streckenposten, Pacemaker, bei der Medaillenoder Startnummernausgabe oder an Infoständen aktiv. Auch in diesem Jahr wird es ohne die Ehrenamtlichen nicht gehen, daher freut sich der Veranstalter über Anmeldungen. Als Aufwandsentschädigung erhält jeder Volunteer eine hochwertige Ausrüstung, Verpflegung am Veranstaltungstag sowie eine Einladung zum Team-Fest. Vereine und Gruppen ab einer Teamstärke von mindestens zehn Personen erhalten eine Aufwandsentschädigung sowie Freistarts für das Folgejahr. red/ MANNHEIM. Am Samstag, 11. Mai, fällt der Startschuss für den SRH Dämmer Marathon Der Rundkurs führt in diesem Jahr zum ersten Mal über die Planken. Der Startschuss für das Hauptfeld ertönt um 19 Uhr. Die Marathon- Strecke besteht weiterhin aus einem Ein-Runden-Kurs, der den Brückenschlag zwischen Mannheim und Ludwigshafen vollzieht. Start und Ziel aller Strecken befinden sich vor dem Rosengarten. Das Hauptfeld kreuzt nach dem Start den Friedrichsring und läuft direkt auf die Planken. Zwischen den Quadraten O3 und O4 biegen die Teilnehmer links auf die Kunststraße ab, laufen am Wasserturm und der Kunsthalle entlang auf die Augustaanlage. Dieser folgen die Teilnehmer stadtauswärts, um über die Theodor-Heuss-Anlage und vorbei am Luisenpark erst nach Neuostheim und dann nach Seckenheim zu gelangen. Von dort aus geht es wieder zurück in Richtung Innenstadt. Auf der Seckenheimer Landstraße gelangen die Teilnehmer erneut nach Neuostheim und über das Paul-Martinsowie das Hans-Reschke-Ufer zum Fernmeldeturm. Von hier führt die Strecke weiter über die Kolpingstraße, dann vorbei am Nationaltheater auf den Friedrichsring, von dem aus die Läufer ein zweites Mal auf die Planken einbiegen. Der Mannemer 10er -Lauf startet bereits um 17 Uhr. Der topfebene Kurs rund um die Mannheimer Oststadt wurde angepasst, um ihn noch einmal schneller zu machen. Von der Startlinie vor dem Rosengarten führt die Strecke auf eine 2,5 Kilometer lange Einführungsrunde rund um den Wasserturm, über die Augustaanlage bis zum Carl-Reiß-Platz und zurück durch den Start-Ziel-Bereich vor dem Rosengarten, wieder über die Augusta- und Theodor-Heuss- Die Teilnehmer laufen auf ihrem Rundkurs wieder stadtauswärts in Richtung Neuostheim und Seckenheim. Anlage bis nach Neuostheim. Über die Karl-Ladenburg-Straße, das Hans-Reschke-Ufer und vorbei am Fernmeldeturm geht es zurück in die Innenstadt, wo die Teilnehmer vorbei am Nationaltheater und nach einer letzten Runde um den Wasserturm ins Ziel laufen. Auf der Homepage kann man sich anmelden sowie über Streckenführung und alle Läufe vom Bambini-Lauf über Bike & Run bis hin zu Halbmarathon und Marathon informieren. pm/ Infos, Meldegebühren u nd Online-Anmeldung unter www. daemmermarathon.mannheim.de Von 5 bis 42 km für Jeden das Richtige dabei Titelsponsor Sponsored by

24 Seite 24 Individuell Abschied nehmen Bestattung Vorsorge Finanzierung Wir wünschen ein besinnliches Osterfest Bestattungstradition seit Heidelberg Mannheim Schwetzingen Mittermaierstraße 9 Friedrichstraße 3-5 Friedrichsfelder Straße TERMINE SECKENHEIM Freitag, 19. April Uhr, Karfreitagsfi schessen, Vereinsgelände Sportangler Sonntag, 21. April Uhr, Ausstellung Keramik für das Festtagsgebäck, Heimatmuseum Sonntag, 28. April Uhr, Tag der offenen Tür, Freiwillige Feuerwehr 13 Uhr, Badenia-Renntag, Waldrennbahn 15 Uhr, Fotoausstellung Sigmund Lewin, Heimatmuseum Dienstag, 30. April 15 Uhr, Maibaumfest im Horst Schroff SPZ, anschließend Tanzcafé Mittwoch, 1. Mai Uhr, CDU-Grillfest, Vereinsgelände Kleintierzuchtverein 14 Uhr, IG-Kundgebung gegen Extremismus und Gewalt, Badener Platz Sonntag, 5. Mai 10 Uhr, Konfi rmation, Erlöserkirche Uhr, Erstkommunion, Pfarrkirche St. Aegidius Uhr, Ausstellung Keramik für das Festtagsgebäck, Heimatmuseum Mittwoch, 8. Mai 19 Uhr, IG-Jahreshauptversammlung mit Wahlen, Gartensaal des Horst Schroff SPZ Mittwoch, 22. Mai 19 Uhr, öffentl. Bezirksbeiratssitzung, Siedlerheim RHEINAU Freitag, 19. April Uhr, Karfreitagsfi schessen, Schützenverein Rheinau, Schützenhaus (kein Schießbetrieb) 3. Mai 19 20:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr Eintritt: AK: 18 VVK: 16 Erm: 14 VORVERKAUFSSTELLEN: Schwarz auf Weiß, MA-Neckarau Optik Faust, MA-Rheinau Kartenreservierung zum VVK: Samstag, 20. April Uhr, Ostereierschießen, Schützenverein Rheinau, Schützenhaus Sonntag, 21. April Uhr, Osteierschießen, Schützenverein Rheinau, Schützenhaus Sonntag, 28. April 10 Uhr, Saisoneröffnung Tennis, TG Rheinau Mittwoch, 8. Mai Frühlingsfest im Waldorfdreieck Schul-Infotag Uhr Neckarauer Waldweg Mannheim Kirche auf dem Markt Uhr, Bücherspaß für die Kleinsten, Stadtteilbibliothek Rheinau Samstag, 18. Mai Uhr, Flohmarkt für Tres Soles, Eine-Welt-Kreis, St. Konrad FRIEDRICHSFELD Sonntag, 28. April 11 Uhr, Saisoneröffnung Tennis, FSC Mittwoch, 1. Mai 17 Uhr, Maibaumstellen, Siedlerheim Alt-Eichwald Samstag, 4. Mai Uhr, Erstkommunion, Pfarrkirche St. Bonifatius Samstag, 11. Mai 20 Uhr, Frühlingball TV 1892, Turnhalle ILVESHEIM Dienstag, 30. April Uhr, Vortrag über Künstlerin Trude Stolp-Seitz, Heinrich-Vetter-Stiftung Mittwoch, 1. Mai 11 Uhr, Maibaumfest, Verein der Gartenfreunde Samstag, 4. Mai 19 Uhr, Benefi zkonzert mit Peter Grabinger, Regina und Hugo Steegmüller, Mehrzweckhalle Sonntag, 5. Mai Uhr, Muttertagsfeier in der Mehrzweckhalle, MGV Germania Sonntag, 12. Mai Uhr, Muttertags- Chorkonzert, Heinrich- Vetter-Stiftung (um Voranmeldung wird gebeten) Donnerstag, 16. Mai 19 Uhr, öffentl. Gemeinderatssitzung, Rathaus Casterfeld und Ilvesheim Z 18. April 2019 FÜR SIE HIER VOR ORT MA-Seckenheim, Rheinau, Pfingstberg, BESTATTUNGSHAUS ZELLER Erledigung aller Formalitäten und Amtswege. Tag und Nacht dienstbereit auf allen Mannheimer Friedhöfen. Auf Wunsch Hausbesuche Erd- oder Feuerbestattung ab 890,- zzgl. amtliche-+friedhofsgebühren Bestattungsvorsorge. Sterbegeldversicherung bis zum 85. Lebensjahr Waldstraße/Ecke Waldpforte Mannheim 06 21/ KOMPAKT Rathausfreunde haben neues Vorstandsduo SECKENHEIM. Der Förderverein Altes Rathaus Seckenheim hat mit Stefan Zieher einen neuen Zweiten Vorsitzenden. Zieher tritt die Nachfolge von Hartwig Trinkaus an, der auf eigenen Wunsch nicht mehr kandidierte. Zuvor hatte die Erste Vorsitzende Marianne Seitz im Rückblick die Vernetzung der Nutzer des Rathauses untereinander und mit dem Förderverein betont. Denn AWO, Jugend-Rot-Kreuz, die Stadtbibliothek und der Freundeskreis der Bücherei wollen gemeinsam darauf achten, dass das 2009 sanierte, denkmalgeschützte Haus in einem guten Zustand bleibt. Seitz beklagte hier die Verschmutzung des Gebäudes, bedingt durch die OEG-Haltestelle. Zur Kerwe hatte die Stadt den Platz um das Haus gereinigt. Das soll auch dieses Jahr geschehen. Schatzmeister Andreas Braun legte den von Roswitha Falkenberg und Jürgen Zink geprüften Kassenbericht vor. Bei den Neuwahlen wurden Marianaund Jutta Schabacker (Schriftführerin) einstimmig in ihren bisherigen Ämtern bestätigt. red Keine Zeitung im Briefkasten? Dann SERVICE FREI HAUS melden Sie sich beim Verlag per an info@sosmedien.de und teilen Sie uns Namen und Anschrift mit. Wir danken für jeden Hinweis und leiten diesen umgehend an den Vertrieb weiter. Unsere Stadtteilzeitung wird an alle Privathaushalte (Ausnahme: Sperrvermerk für kostenlose Zeitungen) zugestellt. UNSER TEAM VOR ORT SEE URNE ZUHAUSE BAUM,,ABSCHIED Bestattungen e.k Mannheim Seckenheimer Hauptstraße Tag und Nacht Ihr Trauerfall in guten Händen. Fachgerechte Bestattungen jeder Art Feuerbestattung ab 750,- Erdbestattung ab 890,- zzgl. amtl. und Friedhofsgebühren Informieren Sie sich über unsere Dienstleistungs-Angebote... und welche zusätzliche Kosten evtl. auf Sie zukommen: Gelebte Ökumene unterm Roten Pavillon: Die Rheinauer Kirchen zeigen regelmäßig Präsenz auf dem Wochenmarkt. Heike Warlich-Zink (Redaktionsleitung) Bühler Straße Mannheim Fon Fax h.warlich-zink@sosmedien.de Karin Weidner (Anzeigen Rheinau, Pfingstberg) Rheingoldstraße Mannheim Fon/Fax Mobil k.weidner@sosmedien.de SUDOKU-ECKE (LEICHT) RHEINAU. Darf ich Ihnen diese Tüte für den plastikfreien Einkauf überreichen?, fragt Melanie Gutjahr und lacht. An der Gemeindereferentin der katholischen Seelsorgeeinheit Mannheim-Süd kommt auch die Presse nicht vorbei. Jeden zweiten und vierten Freitag wird auf dem Rheinauer Wochenmarkt der Rote Pavillon aufgebaut. Immer begleitet von einer kleinen Aktion, um mit MANNHEIM. Für Jung und Alt gibt es vom 27. April bis 12. Mai auf der Maimess wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Programm auf dem Neuen Messplatz. Rund 150 Betriebe freuen sich auf Besucher aus der ganzen Region. Schon traditionell bietet die beruhigte Zone am Haupteingang an der Waldhofstraße den ersten Anziehungspunkt. Unter dem bekannten Motto Treffpunkt Eichbaum bildet der in Anlehnung an eine Parkanlage gestaltete Biergarten mit fast 100 Meter Länge das Herzstück, das zum Ausruhen und Verweilen einlädt. Unterschiedliche Angebote an Speisen und Getränken, den Leuten ins Gespräch zu kommen. Es gibt Kaffee und Gelegenheit zum Gespräch. Die evangelischen Kollegen haben sich mittlerweile angeschlossen. Das ist gelebte Ökumene und Kirche mitten unter den Menschen, sind sich Gutjahr und Pfarrer Uwe Sulger einig. Man wolle zeigen, dass man ansprechbar ist. Und tatsächlich würden die Menschen die Gelegenheit zur Kontaktaufnahme Abwechslung für jedes Alter Maimess öffnet Tore am Neuen Messplatz Kinderkarussells, Mandelbrennereien und andere Verkaufsgeschäfte runden das Angebot ab. Die Event und Promotion Mannheim GmbH will gemeinsam mit den Schaustellern mit dieser Konzeption dem Ruhebedürfnis der Besucher mit einem eigenen Veranstaltungsbereich Rechnung tragen. Doch auch Spaß, Rummel und Action kommen auf der Maimess nicht zu kurz. Attraktive und rasante Fahrgeschäfte, Achterbahn, Autoscooter mit den neuesten Hits, Verlosungen und viele andere Geschäfte sorgen für den bei Volksfesten üblichen Trubel, sind aber räumlich vom Biergarten getrennt. Außerdem wird, auch wahrnehmen. Viele für ein kurzes Schwätzchen zwischendurch und um über Alltägliches zu plaudern. Manche aber auch, um sich etwas abseits in einer ruhigen Ecke etwas von der Seele zu reden. Das eine ist den Kirchenvertretern so wichtig wie das andere. Geht es doch primär darum, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Projekt läuft bis auf weiteres durch, sagt Gutjahr. wie immer, ein Waren- und Krammarkt mit rund 20 Teilnehmern in die Mannheimer Mess integriert sein. Für Besucher jeden Alters bietet die Maimess wieder ein attraktives und abwechslungsreiches Programm. Sie ist täglich von 13 bis 23 Uhr, freitags, samstags und vor Feiertagen bis 24 Uhr geöffnet. Besucher, die mit einer gültigen Tages-Karte für Bus und Bahn anreisen, erhalten an vielen besonders gekennzeichneten Geschäften eine einmalige Gutschrift in Höhe von 2,50 Euro auf Einkäufe oder Karussellfahrten. pm/red Weitere Infos unter Birgit Schnell (Anzeigen Seckenheim, Friedrichsfeld, Ilvesheim) Wildbader Straße Mannheim Mobil Fax b.schnell@sosmedien.de UNSERE TERMIN 2019 Erscheinungstermine Themen (Redaktions- und Anzeigenschluss) der Sonderseiten Zukunftsplanung im Alter / 24. Mai (13. Mai) Kommunalwahl Juni (11. Juni) Straßenfest Seckenheim 12. Juli (01. Juli) Freizeit /Stadtteilfest Rheinau (Kurz-)Urlaub in der Region / 23. August (12. August) Kerwe Ilvesheim 20. September (09. September) Rund ums Haus Gesundheit / Kerwe Seckenheim 11. Oktober (30. September) Kerwe Friedrichsfeld Lange Nacht der Kunst 31. Oktober (21. Oktober) und Genüsse 29. November (18. November) Advent / Essen & Trinken 13. Dezember (02. Dezember) Weihnachten Auf Wiedersehen am 24. Mai Thema in der nächsten Ausgabe: Zukunftsplanung im Alter

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Bericht: CSD Rhein-Neckar 2010 in Mannheim

Bericht: CSD Rhein-Neckar 2010 in Mannheim Bericht: CSD Rhein-Neckar 2010 in Mannheim Erstellt von: Hans-Peter Alter Vorstand Lesben + Schwule in der SPD Mannheim Mobile: 01 73 / 3 73 10 44 E-mail: hp-alter@web.de Page 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Sachleistung. Sponsoring-Konzept

Sachleistung. Sponsoring-Konzept Sachleistung Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2008 Das Berliner Hoffest Seit 1999 laden der Regierende Bürgermeister und die Berlin Partner GmbH relevante Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Wie können Bürger in Wuppertal mitreden und Mitmachen? ein heft in leichter sprache

Wie können Bürger in Wuppertal mitreden und Mitmachen? ein heft in leichter sprache Wie können Bürger in Wuppertal mitreden und Mitmachen? ein heft in leichter sprache STADT WUPPERTAL / STABSSTELLE BÜRGERBETEILIGUNG UND BÜRGERENGAGEMENT Worum geht es in diesem Heft? Alle Bürger aus Wuppertal

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Unser Besuch beim Theater Klatschmohn.

Unser Besuch beim Theater Klatschmohn. Unser Besuch beim Theater Klatschmohn. Das Theater findet im Raschplatz Pavillon statt. Dort werden viele verschiedene Theaterstücke gezeigt. Dieses Jahr fand es vom 12. Juni bis zum 14. Juni statt. Gabi,

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

STEM Kaserne 1. Bürgerveranstaltung Yalla Yalla! & MESS mit Verkehrsplanung Link und WSW & Partner

STEM Kaserne 1. Bürgerveranstaltung Yalla Yalla! & MESS mit Verkehrsplanung Link und WSW & Partner STEM Kaserne 1. Bürgerveranstaltung 19.09.2018 Yalla Yalla! & MESS mit Verkehrsplanung Link und WSW & Partner Stand Nov. 2018 AGENDA Bürgerveranstaltung 19.09.2018 Begrüßung und Vorstellung Aufgaben und

Mehr

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!! Erfüllte Träume 33 Das Schild - Haus zu verkaufen - stand schon lange in dem verwilderten Garten. Langsam ging ich durch das morsche Tor. Das Haus sah gar nicht so schlecht aus, ein bisschen Farbe, das

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Kultur. Sponsoring-Konzept

Kultur. Sponsoring-Konzept Kultur Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2009 Das Berliner Hoffest Nach der parlamentarischen Sommerpause lädt der Regierende Bürgermeister Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018

Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Winter Camp - Einstufungstest Deutsch 2018 Jeder Satz hat eine richtige Antwort. Entweder A, B, C oder D. Bitte kreuze die Antwort auf dem Antwortbogen A an. 1. Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Kompetenz für Ihr Zuhause

Kompetenz für Ihr Zuhause Kompetenz für Ihr Zuhause Ein gutes Fundament Brunner Immobilien ist ein renommiertes Familienunternehmen mit über 35-jähriger Tradition auf dem Immobilienmarkt in und um Erlangen. Mit großer Freude blicken

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Ihre Immobilien-Vermittlung der Wiesbadener Volksbank

HERZLICH WILLKOMMEN. Ihre Immobilien-Vermittlung der Wiesbadener Volksbank HERZLICH WILLKOMMEN Ihre Immobilien-Vermittlung der Wiesbadener Volksbank Ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden, ist unsere Herausforderung. Ihnen die Türen zu öffnen und das Eintreten in

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Badische Meisterschaften Rope Skipping Einzel Ergebnislisten

Badische Meisterschaften Rope Skipping Einzel Ergebnislisten Einzelwettkampf E 1 AK 3 1 28212 Zabeth Audrey TSG Seckenheim 81 336 7,2 5,5 1696 2 28212 Strubel Jule Fee TSG Seckenheim 80 349 6,7 5,2 1641,5 3 28212 Berg Vanessa TSG Seckenheim 77 343 5,7 4,0 1461,5

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Wohnen mit Freude. Präsentationsmappe 01/2018

Wohnen mit Freude. Präsentationsmappe 01/2018 Präsentationsmappe 01/2018 Wohnen mit Freude die besten Aussichten haben Sie mit uns Wir sind ein modernes, leistungsfähiges Verwaltungsunternehmen und Ihr Partner in allen Immobilienfragen. Verwalten

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon

Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon! 28. Februar 2017 " Melanie Henne- Issing # 0 Jacqueline und Reto Bundi brauchen kaum Personal, denn sie arbeiten als eingespieltes Team (Foto: mhi) Seit zwei

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr,

Protokoll. zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville. am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr, Protokoll zur 13. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Eltville am Donnerstag, dem 31. Januar 2013, 18:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtbauamtes, Taunusstraße 4, 65343 Eltville am Rhein Beginn der Sitzung:

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München Praktikumsbericht 10.04.2016 Von: Max Mustermann Berliner Str. 23 80331 München Bei: Münchner Beispielbank Isarstraße 76 81379 München Für den Praktikumszeitraum vom 28.03.2016 bis zum 08.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen. Dokumentation des 25. Treffens am 7. November 2018

Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen. Dokumentation des 25. Treffens am 7. November 2018 Stuttgarter Plattform für selbstorganisiertes gemeinschaftliches Wohnen c/o treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart Tel. 0711 / 35 14 59-30, E-Mail: info-tps@ev-akademie-boll.de www.tp50plus.de

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

wir für sie, damit sie bleiben.

wir für sie, damit sie bleiben. Mitarbeiterfotos: fotolengerer.de, andere: Wohnbau Rückblick 2017 Ausblick 2018/19 wir für sie, damit sie bleiben. Ausblick aus Wohnung Nr. 18 Beim Mühltor 7 unsere aktuellen baustellen Bauträgerobjekte

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl 24. September 2017 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Bundestags

Mehr