Verwaltete Vermögen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltete Vermögen"

Transkript

1

2 Kennzahlen Konzern Erfolgsrechnung in 1000 CHF 1. Semester Semester Semester 2012 Betriebsertrag Geschäftsaufwand Bruttogewinn Betriebsergebnis Konzerngewinn Bilanz in 1000 CHF Kundenausleihungen Kundengelder Bilanzsumme Eigenkapital Anrechenbare Eigenmittel Verwaltete Vermögen in 1000 CHF Verwaltete Vermögen Personalbestand Personaleinheiten (gemäss FINMA; teilzeitbereinigt, Lehrstellen zu 50%) Anzahl Mitarbeitende: Personen davon Auszubildende/Praktikanten Kennzahlen 1. Semester Semester Semester 2012 SGKB-Aktie in CHF Ergebnis je Aktie Bezahlte Dividende Aktienkurs per Eigenkapitalrendite (Return on Equity) Eigenkapitalrendite vor Steuern (Basis: Betriebsergebnis) 9.4 % 9.5 % 9.9 % Eigenkapitalrendite nach Steuern (Basis: Konzerngewinn) 7.6 % 6.9 % 8.0 % Cost/Income-Ratio Geschäftsaufwandquote inkl. Abschreibungen auf den Sachanlagen 59.0 % 57.9 % 59.0 % Eigenmittel und Eigenkapital CET1-Quote (Kernkapital-Quote) 13.7 % 13.9 % 12.6 % Quote bzgl. des regulatorischen Kapitals (Gesamtkapital-Quote) 15.6 % 16.0 % 14.7 % Eigenmittel-Überdeckungsgrad 94.7 % 99.9 % 83.5 % Eigenkapital/Bilanzsumme 7.0 % 7.0 % 7.0 % Rating Moody s Senior Unsecured Domestic Currency Aa1 Aa1 Aa1 Bank Deposits Aa1/P-1 Aa1/P-1 Aa1/P-1 Bank Financial Strength C+ C+ C+ 1 Eigenmittelberechnung ab 2013: Umstellung Risikominderungstechnik im Kreditrisiko vom Substitutionsansatz auf den umfassenden Ansatz. Zum Titelbild: Gut ausgebildete, motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie hier beim Joggen über Mittag auf Drei Weieren in St. Gallen haben die St.Galler Kantonalbank zu dem gemacht, was sie heute ist. Sie sind es, die Tag für Tag die Qualität und die Werte unseres Unternehmens hochhalten. 2 St.Galler Kantonalbank [ Semesterbericht 2014 ]

3 Prof. Dr. Thomas A. Gutzwiller Roland Ledergerber Liebe Aktionärinnen und Aktionäre Vor gut einem Jahr hat die St.Galler Kantonalbank einen wegweisenden strategischen Entscheid bekanntgegeben. Wir haben uns weitgehend aus dem grenzüberschreitenden Vermögensverwaltungsgeschäft zurückgezogen und konzentrieren uns künftig auf den Heimmarkt in der Ostschweiz sowie ergänzend dazu auf die übrige Deutschschweiz und Deutschland. Der Vollzug dieses Entscheids geht plangemäss vonstatten und die entsprechenden Strukturanpassungen sind mittlerweile abgeschlossen. Die Neustrukturierung war komplex und wurde von den betroffenen Mitarbeitenden mit grossem Einsatz bewältigt. Mit dieser Strategieanpassung haben wir die Weichen für die Zukunft gestellt. Dies gilt auch für die Umsetzung der Strategie einer konsequenten Steuertransparenz unserer Auslandskunden. Unser Ziel ist, bis Ende 2015 nur noch steuerkonforme Auslandsvermögen zu führen. Der Prozess wurde Anfang Jahr in die Wege geleitet und verläuft wie vorgesehen. Im Licht der Fokussierung auf unseren Heimmarkt liegt auch ein weiterer wichtiger strategischer Entscheid. So geben wir mit dem Halbjahresabschluss 2014 bekannt, dass die St.Galler Kantonalbank von der Ortsbürgergemeinde St. Gallen die 1811 gegründete Vadian Bank AG übernimmt. Die Bank und deren Kundenbeziehungen werden im Verlauf der nächsten zwölf Monate vollständig in die SGKB integriert, und sämtliche Mitarbeitenden werden übernommen. Vadian Bank und St.Galler Kantonalbank passen sehr gut zueinander und dies gleich aus mehreren Gründen: Beide sind regional stark verwurzelt, beide verfolgen eine nachhaltige und risikobewusste Geschäftspolitik und beide engagieren sich stark für Wirtschaft und Gesellschaft unserer Heimat St. Gallen. Kundinnen und Kunden der Vadian Bank sind bei uns in guten Händen: Sie werden eine hohe Qualität und Kompetenz antreffen, und sie erhalten mit der SGKB einen langfristigen und sicheren Partner. Aufgrund der strategischen Entscheidungen präsentiert sich unsere Bank seit diesem Jahr nicht nur organisatorisch schlanker, sondern auch finanziell auf einer anderen Basis. Demzufolge sind die Zahlen des ersten Semesters 2014 nicht ohne Weiteres mit den Vorjahren vergleichbar. Insgesamt stellen wir aber fest, dass die Strategieanpassung die erwarteten Effekte erzielt: Zum einen sparen wir Kosten durch die Vereinfachung der Organisationsstruktur und durch die Bündelung von Aufgaben in St. Gallen. Dies macht sich im Geschäftsaufwand bemerkbar, welcher gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich gesunken ist. Zum anderen reduziert sich das Geschäftsvolumen, was generell zu tieferen Erträgen führt. Die Entwicklung der Kundenvermögen liegt über unseren Erwartungen, zudem verzeichnen wir einen erfreulichen Neugeldzufluss. Dies zeigt: wir werden von unseren Kundinnen und Kunden als verlässliche Partnerin wahrgenommen. Wir danken Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Vertrauen in die St.Galler Kantonalbank und Ihre Bereitschaft, weiterhin mit uns und getreu unserem Motto «gemeinsam zu wachsen». Prof. Dr. Thomas A. Gutzwiller Präsident des Verwaltungsrates Roland Ledergerber Präsident der Geschäftsleitung 3

4 Semesterabschluss 2014 Das erste Semester 2014 der St.Galler Kantonalbank (SGKB) war geprägt von der Umsetzung zweier strategischer Weichenstellungen: die Konzentration auf den Heimmarkt Ostschweiz und die Durchsetzung der Steuertransparenz für Auslandsvermögen. Die Geschäftsentwicklung verlief insgesamt im Rahmen der Erwartungen, und die Kundenvolumen verzeichneten erfreuliche Zuwächse. Der Reingewinn per 30. Juni 2014 betrug rund 73 Mio. Franken (+13%) und widerspiegelt die solide Finanzlage der Bank. Die beiden strategischen Weichenstellungen haben erwartungsgemäss einen starken Einfluss auf die finanzielle Berichterstattung, weshalb diese nicht direkt mit dem Vorjahr vergleichbar ist. Aufgrund des Wegfalls der ehemaligen Tochtergesellschaften verzeichnete die SGKB einen Abfluss von insgesamt 4 Mia. Franken Geschäftsvolumen sowie einen Minderertrag von 17 Mio. Franken. Solider Zuwachs bei den Kundenvolumen Die Kundenausleihungen verzeichneten im ersten Halbjahr 2014 ein solides Wachstum von Mio. Franken (+0.7%) auf 23.2 Mia. Franken, wobei das Hypothekargeschäft beim selbstbewohnten Wohneigentum eine Abflachung erfuhr. Demgegenüber präsentiert sich die Risikosituation unverändert gut, was sich im tiefen Niveau der Kreditrückstellungen zeigt. Der Zuwachs bei den Verwalteten Vermögen liegt klar über den Erwartungen. Die Verwalteten Vermögen erhöhten sich aufgrund von Akquisitionserfolgen und positiver Entwicklung an den Börsen um 0.4 % auf 36.2 Mia. Franken. Der Netto- Neugeldzufluss belief sich auf 0.6 Mia. Franken. Strategieanpassung in Erfolgsrechnung spürbar Das Zinsengeschäft entwickelte sich aufgrund des soliden Ausleihungsgeschäfts im Rahmen der Erwartungen. Das weiterhin tiefe Zinsniveau, wobei vor allem die Zinssätze mit längerer Laufzeit erneut deutlich sanken, spiegelt sich im Zinsergebnis (147.8 Mio. Franken, 3.4%). Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (58.1 Mio. Franken, 19.3%) lag auch bei Berücksichtigung der Restrukturierungseffekte unter unseren Erwartungen. Grund dafür war die gegenüber dem relativ starken 1. Semester 2013 zurückhaltende Investitionstätigkeit der Anleger. Dennoch trugen die im letzten Jahr lancierten neuen, innovativen Dienstleistungspakete für Anlagegeschäfte massgeblich dazu bei, dass sich die Quote der Kunden mit Vermögensverwaltungsmandaten deutlich erhöhte. Dabei profitierten die Kundinnen und Kunden von der sehr guten Performance, welche auch bei den bankeigenen Fonds erzielt werden konnte. Der Geschäftsaufwand betrug im ersten Semester Mio. Franken ( 8.3%). Darin machten sich die positiven Effekte der Strategieanpassung sowie die hohe Kostendisziplin der Bank bemerkbar. Die tiefen Wertberichtigungen und Rückstellungen widerspiegeln die ausgezeichnete Qualität des Kreditportefeuilles. In der Summe resultierten ein Betriebsergebnis von 90.5 Mio. Franken (+0.8%) und ein Reingewinn von 73.2 Mio. Franken (+12.8%). US-Programm: planmässiger Fortschritt Wie Ende 2013 bekanntgegeben, beteiligt sich die St.Galler Kantonalbank am US-Programm zur Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Die Einstufung in der Kategorie 2 erfolgte aus Gründen der Vorsicht und der Rechtssicherheit sowie mit dem Ziel, eine rasche, definitive Regelung zu erreichen. Die Arbeiten verlaufen planmässig und die vorgegebenen Fristen können eingehalten werden. Die SGKB geht davon aus, dass die Verhandlungen mit den US-Behörden im zweiten Halbjahr 2014 stattfinden und per Jahresende abgeschlossen werden können. Übernahme Vadian Bank AG Die SGKB kauft von der Ortsbürgergemeinde St. Gallen die Vadian Bank AG. Sie übernimmt alle 26 Mitarbeitenden sowie 100 % der Aktien. Die Bank und deren Kundenbeziehungen werden im Verlauf der nächsten 12 Monate vollständig in die SGKB integriert. Ausblick 2014 Das Jahr 2014 bleibt für die St.Galler Kantonalbank weiter im Zeichen der Konzentration auf ihre Kernmärkte und der gleichzeitigen Durchsetzung der Steuertransparenz bei ausländischen Kunden. Die St.Galler Kantonalbank hält an ihrer Prognose fest, wonach sie 2014 mit einem Reingewinn im Rahmen des Geschäftsjahres 2012 und somit deutlich über dem Vorjahr rechnet. 4 St.Galler Kantonalbank [ Semesterbericht 2014 ]

5 Konzernbilanz Aktiven in 1000 CHF in % in % Veränderung in % Flüssige Mittel Forderungen aus Geldmarktpapieren (8 002) (39.9) Forderungen gegenüber Banken ( ) (15.2) Forderungen gegenüber Kunden ( ) (8.8) Hypothekarforderungen Total Kundenausleihungen Handelsbestände in Wertschriften und Edelmetallen Finanzanlagen ( ) (8.7) Nicht konsolidierte Beteiligungen Sachanlagen (2 582) (1.5) Immaterielle Werte (342) (35.1) Rechnungsabgrenzungen Sonstige Aktiven (6 076) (1.8) Total Aktiven Davon: Total nachrangige Forderungen Total Forderungen gegenüber nicht konsolidierten Beteiligungen (2109) (2.2) Passiven in 1000 CHF Verpflichtungen aus Geldmarktpapieren (1574) (19.7) Verpflichtungen gegenüber Banken Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform Übrige Verpflichtungen gegenüber Kunden (595877) (8.4) Kassenobligationen (29342) (11.1) Total Kundengelder (505126) (2.7) Anleihen und Pfandbriefdarlehen Rechnungsabgrenzungen Sonstige Passiven (60686) (17.2) Wertberichtigungen und Rückstellungen (12527) (6.4) Aktienkapital Kapitalreserve Gewinnreserve abzügl. eigene Beteiligungstitel (4330) (0.0) (7809) (0.0) 3479 (44.6) Konzerngewinn (35447) (32.6) Total Eigenkapital (6947) (0.4) Total Passiven Davon: Total nachrangige Verpflichtungen (1975) (0.7) Total Verpflichtungen gegenüber nicht konsolidierten Beteiligungen Total Verpflichtungen gegenüber dem Kanton St. Gallen (311647) (46.4) Ausserbilanzgeschäfte in 1000 CHF Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen (3043) (6.4) Derivative Finanzinstrumente: Kontraktvolumen Positive Wiederbeschaffungswerte (28185) (9.5) Negative Wiederbeschaffungswerte (68666) (29.8) Treuhandgeschäfte (278798) (43.6) 5

6 Konzernerfolgsrechnung in 1000 CHF 1. Semester Semester 2013 Veränderung in % Zins- und Diskontertrag (13618) (5.9) Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen (22) (20.9) Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen (641) (5.0) Zinsaufwand (9044) (10.1) Erfolg aus dem Zinsengeschäft (5236) (3.4) Kommissionsertrag Kreditgeschäft (10) (0.8) Kommissionsertrag Wertschriften und Anlagegeschäft (16801) (24.0) Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft Kommissionsaufwand (2054) (23.3) Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (13879) (19.3) Erfolg aus dem Handelsgeschäft (5527) (26.8) Erfolg aus Veräusserungen von Finanzanlagen Erträge der nicht konsolidierten Beteiligungen (916) (43.3) Liegenschaftenerfolg Anderer ordentlicher Ertrag Anderer ordentlicher Aufwand (879) (98.0) Übriger ordentlicher Erfolg Betriebsertrag (23 871) (9.6) Personalaufwand (9708) (11.1) Sachaufwand (1683) (3.3) Geschäftsaufwand (11391) (8.3) Bruttogewinn (12 480) (11.3) Abschreibungen auf Sachanlagen und Beteiligungen Abschreibungen auf immateriellen Werten (8972) (96.3) Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste (4469) (83.9) Betriebsergebnis (Zwischenergebnis) Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand (7010) (100.0) Konzerngewinn vor Steuern Steuern Konzerngewinn Segmentsrechnung Privat- und Geschäftskunden Private Banking Corporate Functions Total Konzern Erfolgsrechnung in 1000 CHF 1. Sem Sem Sem Sem Sem Sem Sem Sem. 13 Betriebsertrag Geschäftsaufwand Bruttogewinn Abschreibungen auf dem Anlagevermögen Wertberichtigungen, Rückstellungen, Verluste Betriebsergebnis Ausserordentlicher Erfolg 0 0 (658) (10) (6 998) 753 (7 009) Steuern Konzerngewinn Geschäftsaufwandquote inkl. Abschreibungen 64.6 % 65.9 % 75.5 % 77.8 % n/a n/a 59.0 % 57.9 % Bestände in 1000 CHF Kundenausleihungen Kundengelder Verwaltete Vermögen ( ) ( ) Anzahl Personaleinheiten Abschluss nach Marktzinsmethode: Strukturbeitrag und Erfolg aus Zinsabsicherung werden im Segment Corporate Functions (CF) ausgewiesen. 2 Die selbstemittierten Fonds werden zu 100% im Private Banking (Emittent) ausgewiesen. Die Werte im CF entsprechen den selbstemittierten Fonds, die zusätzlich im PGK als depotführender Einheit ausgewiesen werden und als Doppelzählung aus Sicht des Konzerns wieder eliminiert werden müssen. 6 St.Galler Kantonalbank [ Semesterbericht 2014 ]

7 Die SGKB-Aktie Der Wert der SGKB-Aktie betrug Anfang 2014 CHF und per 30. Juni 2014 CHF Dies entspricht einer Performance von %. in CHF in CHF und Handelsvolumen (in 1000 Stück) Vol SGKB SPI 2014 Jan Feb Feb Mrz Mrz Apr Apr Mai Mai Jun Jun 0 SPI Banken Valorensymbol: SGKN, Valoren-Nr , ISIN: CH , Kotierung: SIX Swiss Exchange, Emission: 2. April 2001 Zahlen und Daten Aktionärsstruktur (per in %) Ergebnis je Aktie Dividende je Aktie CHF Ausgegebene Aktien Zeitgewichtete Anzahl dividendenberechtigter Aktien Anzahl Aktien im Eigenbesitz (Durchschnitt) Aktionäre Emissionspreis (IPO) CHF Aktienkurs CHF Börsenkapitalisierung CHF Mio. Relation Börsenkapitalisierung / Konzerneigenkapital 99.7 % Return on Equity (Basis: Betriebsergebnis) 9.4 % Mio Aktien Mio Ausgewiesenes Eigenkapital CHF Mio. Dividendenrendite 4.3 % Kurs-Gewinn-Verhältnis Für das am abgeschlossene Geschäftsjahr Kanton St. Gallen Mitarbeitende SGKB Juristische Personen Natürliche Personen Dispobestand Eigenbestand 7

8 Kontaktadressen [ Aktionäre ] [ Medien ] St.Galler Kantonalbank AG Generalsekretariat Adrian Kunz St. Leonhardstrasse 25 CH-9001 St. Gallen Telefon +41 (0) Fax +41 (0) adrian.kunz@ sgkb.ch St.Galler Kantonalbank AG Mediensprecher Simon Netzle St. Leonhardstrasse 25 CH-9001 St. Gallen Telefon +41 (0) Fax +41 (0) simon.netzle@ sgkb.ch Wichtige Termine 2015 [ Datum ] Jahresergebnis 2014 /Aktionärsbrief 11. Februar 2015 Generalversammlung 29. April 2015 Halbjahresergebnis 2015/Aktionärsbrief 11. August 2015 Aufgeführt sind die bereits bekannten Termine. Diese können unter Umständen Änderungen erfahren. Die aktuellen Angaben über Publikationen und Veranstaltungen sind abrufbar unter (p Ihre SGKB p Unternehmenskalender). Potenziell kursrelevante Informationen werden nach Bedarf auf der Webseite publiziert: / adhoc. Interessierte können die Zustellung dieser Informationen abonnieren: / adhoc-abo. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Verwaltungsrat Prof. Dr. Thomas A. Gutzwiller, Präsident Prof. Dr. Manuel Ammann Claudia Gietz Viehweger Dr. Adrian Rüesch Dr. Hans-Jürg Bernet, Vizepräsident Martin Gehrer Kurt Rüegg Hans Wey Geschäftsleitung Roland Ledergerber Albert Koller Daniel Lipp Dr. Felix Buschor Dr. Christian Schmid Präsident der Geschäftsleitung Privat- und Geschäftskunden Private Banking Service Center Corporate Center Kurzporträt Die St.Galler Kantonalbank (SGKB) wurde 1868 gegründet und ist seit 2001 an der SIX Swiss Exchange kotiert. Der Kanton St. Gallen hält als Mehrheitsaktionär 54.8 % des Aktien kapitals. In ihrem Heimmarkt in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden bietet die SGKB die gesamte Palette von Finanzdienstleistungen. Die übrige Deutschschweiz wird aktiv in den Segmenten Private Banking und Firmenkunden aus Zürich sowie der Markt Deutschland über die Tochtergesellschaft SGKB Deutschland bearbeitet. Darüber hinaus übernimmt die St.Galler Kantonalbank als Arbeitgeberin, Steuerzahlerin und Sponsoringpartnerin Verantwortung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Region. Am 30. Juni 2014 beschäftigte der Konzern insgesamt 1214 Mitar beiterinnen und Mitarbeiter. Das Stammhaus besitzt Staatsgarantie und das Aa1-Rating von Moody s.

Semesterabschluss 2017 Aktionärsbrief

Semesterabschluss 2017 Aktionärsbrief Semesterabschluss 2017 Aktionärsbrief Kennzahlen 2 Aktionärsbrief 3 Semesterabschluss 2017 4 Konzernbilanz 5 Konzernerfolgsrechnung 6 Die SGKB-Aktie 7 Kurzporträt 8 Kennzahlen Konzern Erfolgsrechnung in

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2008 2007 2006 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2011 2010 2009 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss per 30. Juni 2012 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2012 1.1.-30.6.2012 1.1.-30.6.2011 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1 361 1 256 8,4 Geschäftsaufwand 841 753 11,7 Bruttogewinn

Mehr

Jahresabschluss 2016 Aktionärsbrief

Jahresabschluss 2016 Aktionärsbrief Jahresabschluss 2016 Aktionärsbrief Kennzahlen 2 Aktionärsbrief 3 Jahresabschluss 2016 4 Konzernbilanz 5 Konzernerfolgsrechnung 6 Die SGKB-Aktie 7 Kurzporträt 8 Kennzahlen Konzern Erfolgsrechnung in 1000

Mehr

Jahresabschluss Aktionärsbrief. Kennzahlen. Aktionärsbrief. Jahresabschluss Konzernerfolgsrechnung. Konzernbilanz.

Jahresabschluss Aktionärsbrief. Kennzahlen. Aktionärsbrief. Jahresabschluss Konzernerfolgsrechnung. Konzernbilanz. Jahresabschluss 2018 Aktionärsbrief Kennzahlen 2 Aktionärsbrief 3 Jahresabschluss 2018 4 Konzernerfolgsrechnung 5 Konzernbilanz 6 Die SGKB-Aktie 7 Kurzporträt 8 Kennzahlen Konzern Erfolgsrechnung in 1000

Mehr

Halbjahresabschluss 2016

Halbjahresabschluss 2016 Halbjahresabschluss 2016 Konzernbilanz per 30. Juni 2016 Aktiven 30.06.2016 31.12.2015 Flüssige Mittel 41 470 31 930 Forderungen gegenüber Banken 11 662 9 913 Forderungen gegenüber Kunden 18 132 18 327

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2015 2014 Anzahl Aktien 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 Aktienkapital 337 500 337 500 Börsenkurs

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Immer da, wo Zahlen sind. Wir machen den Weg frei Schlüsselzahlen per 30. Juni 2015 1.1.-30.6.2015 1.1.-30.6.2014 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1'510

Mehr

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis. Lenzburg, 14. Januar 2011

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis.   Lenzburg, 14. Januar 2011 Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 14. Januar 2011 Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis Die Hypothekarbank Lenzburg AG hat mit einer Bilanzsummenzunahme von 3,2 % erstmals die CHF 4

Mehr

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 18. Januar 2013 Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Im Hypothekargeschäft exponierte Schweizer Banken sind seit Monaten mit anhaltend niedrigen

Mehr

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN 0 1001 1003 1016 1004 1007 1009 1011 3 103 5 105 14 114 6 106 8 108 10 110 11 111 Bilanz per 31.12.2011 Vergleich zu 31.12.2010 Aargauische KB / Aarau Appenzeller KB / Appenzell Basellandsch. KB / Liestal

Mehr

Halbjahres- bericht 2016

Halbjahres- bericht 2016 2016 Halbjahresergebnis 2016 Die Nidwaldner Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2016 einen Geschäftserfolg von CHF 12,7 Millionen und einen Reingewinn von CHF 6,4 Millionen. Das Bankgeschäft

Mehr

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017 Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe Konzernabschluss 30. Juni 2017 Konsolidierte Bilanz 30.06.2017 31.12.2016 Aktiven Flüssige Mittel 1 248 305 1 195 140 Forderungen gegenüber Banken 160 861 154

Mehr

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in 2 Titel Auf einen Blick Lead Kennzahlen in zum ersten Halbjahr im Jahresvergleich Die Appenzeller Kantonalbank ist die führende Bank im Kanton Appenzell

Mehr

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab.

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab. Medienmitteilung Seite 1/6 Lenzburg, 16. Januar 2015 Konstantes Jahresergebnis der Hypothekarbank Lenzburg AG Die Schweizer Wirtschaft entwickelte sich 2014 erneut deutlich dynamischer als jene des Euroraums.

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresgewinn auf Höhe des Vorjahres Das Geschäftsjahr 2011 stellte die Zuger Kantonalbank vor grosse Herausforderungen. Verschiedene makroökonomische Rahmenbedingungen hatten starke

Mehr

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Wetzikon, 9. August 2018 Medienmitteilung Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Im ersten Halbjahr 2018 hat die Clientis Zürcher Regionalbank ihr Kerngeschäft weiter

Mehr

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017 Titel Lead in Jahresabschluss 2017 Mediendokumentation 23. Januar 2018 APPKB mit sehr gutem Jahresabschluss Medienmitteilung Appenzell, 23. Januar 2018 Die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) ist 2017 wiederum

Mehr

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007 Medienmitteilung Semesterbericht 2007 Die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft schuf für unsere Bank im ersten Semester ideale Rahmenbedingungen. Der gegenüber dem Euro und anderen Hauptwährungen schwache

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in 1000 CHF Berichtsjahr Vorjahr Veränderung Veränderung in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'523'022

Mehr

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr. Glarus, 27. Januar 2015 Medieninformation Jahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 31.12.2014: Anhaltendes Wachstum bei Kundengeldern und Hypotheken Bruttogewinn und Reingewinn deutlich über Vorjahr

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'389'822 18'907'231 1'482'591 7,8 18 Forderungen gegenüber Banken

Mehr

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken Medienmitteilung Die Zürcher Kantonalbank hat im ersten Halbjahr 2017 den Konzerngewinn gegenüber der Vorjahresperiode um 7% auf

Mehr

ZWISCHENBERICHT

ZWISCHENBERICHT ZWISCHENBERICHT 2018 1.1.2018 30.6.2018 KENNZAHLEN 31.12.2017 30.6.2018 KUNDENAUSLEIHUNGEN IN CHF 1'000 KUNDENVERMÖGEN IN CHF 1'000 14'048'581 14'663'325 19'232'655 19'928'525 EIGENE MITTEL IN CHF 1'000

Mehr

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN 1001 1003 1016 1004 1007 1009 1011 3 103 5 105 14 114 6 106 8 108 10 110 11 111 Bilanz per 31.12.2017 Vergleich zu 31.12.2016 Aargauische KB / Aarau Appenzeller KB / Appenzell Basellandschaftliche KB /

Mehr

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG Medienmitteilung Seite 1/6 Lenzburg, 17. Januar 2014 Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG Die schweizerische Wirtschaft konnte im Jahr 2013 ihre erfolgreiche Wachstums-

Mehr

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief Grüezi Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief 2 Semesterabschluss 2018 Kontinuierlich vorwärts «Qualität, Leidenschaft und regionale Verankerung: Dafür steht unsere acrevis heute wie auch morgen genauso

Mehr

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007 Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007 Kennzahlen (Die Zahlen des Halbjahresabschlusses sind nicht revidiert.) 1. Sem. 2007 1. Sem. 2006 1) Erfolgsrechnung in Mio. CHF in Mio. CHF +/ in %

Mehr

Der Halbjahresbericht 2011.

Der Halbjahresbericht 2011. Der Halbjahresbericht 2011. Abschluss per 30.6.2011. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 30,77 Mio. CHF 16,6% Bruttogewinn 44,12 Mio. CHF 5,3% Bilanzsumme 14,27 Mia. CHF + 0,1 % Hypothekarforderungen 11,93

Mehr

Halbjahresabschluss 2017

Halbjahresabschluss 2017 Halbjahresabschluss 2017 Stabiles erstes Semester Kundengeschäft und Bilanz Wir blicken auf ein stabiles erstes Semester zurück. Der Zuwachs des Kundengeschäfts (Ausleihungen, Kunden- und Depotgelder)

Mehr

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr Die acrevis Bank AG kann über ein erfolgreiches erstes Semester 2014 berichten. Bei insgesamt leidlichen Rahmenbedingungen hat sich die Regionalbank

Mehr

Schaffhauser Kantonalbank

Schaffhauser Kantonalbank Schaffhauser Kantonalbank Halbjahresabschluss per 30.6.2018 Die Schaffhauser Kantonalbank legt in den beiden Hauptgeschäftsfeldern Zinsengeschäft (Brutto-Erfolg Zinsengeschäft + 1.6 %) und Kommissionsgeschäft

Mehr

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018 Geschäftsjahr 2018 Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2018 2017 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2018 31.12.2017 Bilanzsumme 4 683,87 4 549,04 3,0 Forderungen gegenüber Kunden 309,36 310,75

Mehr

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009 VP Bank 9. März 2010 VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009 9. März 2010, SIX Swiss Exchange Programm 1Begrüssung Hans Brunhart, Präsident des Verwaltungsrates 2 Konzernabschluss 2009 Fredy Vogt, Chief Executive

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018 Mit einem erfreulichen Halbjahresergebnis kann die Regiobank Männedorf AG den Trend der letzten Jahre fortsetzen. Bei weiterhin tiefem Zinsniveau und sich laufend

Mehr

Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss 2015 www.zugerkb.ch Erfreuliches Jahresergebnis 2015 Die Zuger Kantonalbank hat ein erfreuliches Jahresergebnis 2015 erwirtschaftet. Im Berichtsjahr resultierte ein Geschäftserfolg von

Mehr

Halbjahresabschluss 2014

Halbjahresabschluss 2014 Zuger Kantonalbank Halbjahresabschluss 2014 www.zugerkb.ch Solides Ergebnis auf Vorjahresniveau Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2014 einen stabilen Halbjahresgewinn von

Mehr

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss Zuger Kantonalbank Jahresabschluss 2013 www.zugerkb.ch Solides Jahresergebnis 2013 Die Zuger Kantonalbank erzielte im Geschäftsjahr 2013 in einem anforderungs reichen Umfeld ein solides Ergebnis im Rahmen

Mehr

BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017

BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017 Medienmitteilung BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017 In einem weiterhin ungünstigen Zinsumfeld legt die BCV-Gruppe für das erste Halbjahr 2017 sehr gute

Mehr

Konsolidierter Halbjahresabschluss. Per 30. Juni Gemeinsam wachsen. gkb.ch

Konsolidierter Halbjahresabschluss. Per 30. Juni Gemeinsam wachsen. gkb.ch Konsolidierter Halbjahresabschluss. Per 30. Juni 2018. Gemeinsam wachsen. gkb.ch Kennzahlen Konzern. (Die Zahlen des Halbjahresabschlusses sind nicht revidiert.) 30.06.2018 31.12.2017 Bilanz / Ausserbilanz

Mehr

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen. Geschäftsjahr 2016 Wir sind für Sie da. Versprochen. Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2016 2015 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2016 31.12.2015 Bilanzsumme 4 300,99 4 273,84 0,6 Forderungen

Mehr

Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss 2014 www.zugerkb.ch Gutes Jahresergebnis 2014 Die Zuger Kantonalbank hat ein gutes Jahresergebnis 2014 erwirtschaftet. Unter Berücksichtigung der einmaligen Zuweisung an die Pensionskasse

Mehr

Der Halbjahresbericht 2013.

Der Halbjahresbericht 2013. Der Halbjahresbericht 2013. Abschluss per 30.6.2013. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 26,25 Mio. CHF 23,6 % Bruttogewinn 35,60 Mio. CHF 21,6 % Bilanzsumme 15,69 Mrd. CHF + 2,9 % Hypothekarforderungen 12,80

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2009 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2009 2008 2007 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2010 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2010 2009 2008 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs LZ 3.4.3.1 Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs Teilkriterium 1 Allgemein: Die Jahresrechnung besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang. Banken mit einer von mehr als 100 Mio. CHF müssen

Mehr

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Deutlich höhere Erträge bei moderatem Kostenanstieg. Swisscanto-Beteiligungen verkauft GLARUS, 3. AUGUST 2015 AKTIONÄRSBRIEF Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre Die Glarner Kantonalbank blickt auf ein ausgezeichnetes erstes Halbjahr 2015 zurück. Der Brutto- gewinn stieg um 8,4 Prozent auf

Mehr

Halbjahresbericht 2018

Halbjahresbericht 2018 Halbjahresbericht 2018 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Wir freuen uns über die positive Entwicklung unserer Bank im Jahresvergleich

Mehr

Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen.

Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen. Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember 2011. Gemeinsam wachsen. Überblick. 2011 2010 Erfolgsrechnung in Mio. CHF in Mio. CHF +/ in % Bruttoertrag 384.7 384.9 0.0 Geschäftsaufwand 175.8 176.1

Mehr

Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken

Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken Medienmitteilung Die Zürcher Kantonalbank hat im Geschäftsjahr 2017 den Konzerngewinn gegenüber dem Vorjahr um 3% auf 782 Mio.

Mehr

Semesterabschluss Grüezi

Semesterabschluss Grüezi 1 Semesterabschluss 2016 Grüezi 2 acrevis Semesterabschluss 2016 Stärke durch Stabilität «Unternehmen von überschaubarer Grösse mit regionalem Fokus und nachvollziehbarem Geschäftsmodell wie acrevis behaupten

Mehr

Halbjahresabschluss

Halbjahresabschluss Halbjahresabschluss 2015 www.zugerkb.ch Guter Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2015 Die Zuger Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2015 einen erfreulichen Halbjahresgewinn von 30,9

Mehr

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB)

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) Semesterabschluss 2015 Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) Konzernbilanz 2 Konzernerfolgsrechnung 3 Eigenkapitalnachweis 3 Anhang 4 Konzernbilanz Aktiven in 1000

Mehr

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018 Geschäftsjahr Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2017 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz Bilanzsumme 4 804,04 4 549,04 5,6 Kundenausleihungen (brutto) 3 525,44 3 429,44 2,8 Verpflichtungen aus

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 217 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 217 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/17 31/12/16 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 218 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 218 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/18 31/12/17 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

Halbjahres bericht 2012

Halbjahres bericht 2012 Halbjahres bericht 2012 Abschluss per 30.6.2012. Konzern BKB auf einen Blick Bilanz 30.6.2012 31.12.2011 Bilanzsumme in 39 218 223 38 760 230 in % 1,18 9,61 Kundenausleihungen in 25 714 926 25 636 185

Mehr

Konsolidierter Halbjahres abschluss. Per 30. Juni Gemeinsam wachsen

Konsolidierter Halbjahres abschluss. Per 30. Juni Gemeinsam wachsen Konsolidierter Halbjahres abschluss Per 30. Juni 2008 Gemeinsam wachsen Kennzahlen (Die Zahlen des Halbjahresabschlusses sind nicht revidiert.) 1. Sem. 2008 1. Sem. 2007 Erfolgsrechnung in Mio. CHF in

Mehr

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017 26. Januar 2017 Medienmitteilung Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB Die BEKB hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut erfolgreich entwickelt: Die Kundenausleihungen erhöhten sich um 720,8 Millionen

Mehr

Halbjahresergebnis H1 2016

Halbjahresergebnis H1 2016 BANK FRICK Halbjahresergebnis H1 2016 V 1.1 www.bankfrick.li 2 Ausgezeichnetes erstes Halbjahr Im ersten Halbjahr 2016 konnten wir unseren Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11,6 % auf 2,2 Mio.

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Das erste Halbjahr 2016 darf für die Regiobank Männedorf AG als äusserst erfolgreich bezeichnet werden, konnte doch ein ansprechendes Bilanzsummenwachstum und

Mehr

Halbjahres bericht 2008

Halbjahres bericht 2008 Halbjahres bericht 2008 Abschluss per 30.6.2008. Konzern BKB auf einen Blick Bilanz 30.6.2008 31.12.2007 Bilanzsumme in 1000 CHF 29 585 776 27 868 233 Veränderung in % 6,16 8,57 Kundenausleihungen in 1000

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 30. April 2016, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug www.zugerkb.ch Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2015 und Jahresrechnung 2015

Mehr

Konsolidierter Halbjahresabschluss. Per 30. Juni Gemeinsam wachsen.

Konsolidierter Halbjahresabschluss. Per 30. Juni Gemeinsam wachsen. Konsolidierter Halbjahresabschluss. Per 30. Juni 2015. Gemeinsam wachsen. Kennzahlen Konzern. (Die Zahlen des Halbjahresabschlusses sind nicht revidiert.) 30.06.2015 31.12.2014 Bilanz / Ausserbilanz in

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2016 1.1. 30.6.2016 Beträge in Mio. CHF 1.1. 30.6.2015 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'522 1'507

Mehr

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015 Glarus, 3. August 2015 Medieninformation Halbjahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 30. Juni 2015: Deutlicher Anstieg beim Reingewinn Anhaltendes Wachstum bei den Hypothekarforderungen Messaging-Dienste

Mehr

Bruttoertrag Geschäftsaufwand Bruttogewinn. Gewinn vor Reservenbildung ohne Minderheiten Konzerngewinn

Bruttoertrag Geschäftsaufwand Bruttogewinn. Gewinn vor Reservenbildung ohne Minderheiten Konzerngewinn Bruttoertrag Geschäftsaufwand Bruttogewinn Gewinn vor Reservenbildung ohne Minderheiten Konzerngewinn Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Kundengelder Anleihen und Pfandbriefdarlehen Eigene

Mehr

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015 Medienmitteilung BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015 Die BCV-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2015 mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. In einem nach wie vor kontrastreichen Umfeld

Mehr

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Starkes Ergebnis. Generalversammlung hiess alle Anträge gut. Neue Angebote lanciert

AKTIONÄRSBRIEF. Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre. Starkes Ergebnis. Generalversammlung hiess alle Anträge gut. Neue Angebote lanciert Halbjahresbericht 2017 GLARUS, 2. AUGUST 2017 AKTIONÄRSBRIEF Liebe Aktionärinnen, liebe Aktionäre Die Glarner Kantonalbank blickt auf ein sehr erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. Dank einer deutlichen

Mehr

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2017 Breit abgestützter operativer Erfolg führt zu zweithöchstem Jahresgewinn von 42.2 Mio. (+ 7.8 %) Das Retailgeschäft legt bei den «KB PLUS»-Produktpaketen

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 29. April 2017, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2016 und Jahresrechnung 2016 Der Bankrat

Mehr

Medieninformation. Glarus, 7. Februar 2019

Medieninformation. Glarus, 7. Februar 2019 Glarus, 7. Februar 2019 Medieninformation Jahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 31.12.2018: Bilanzsumme mit einem Plus von 6 Prozent Rund 200 Millionen Franken mehr Kundengelder Reingewinn steigt

Mehr

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht Unser Jahr 2016 Kurzfassung 178. Geschäftsbericht Hansjörg Diller Vorsitzender der Geschäftsleitung 2 Ein herzliches Dankeschön Erneut mit Bravur hat die Clientis BS Bank Schaffhausen das Geschäftsjahr

Mehr

Unser Jahr. Kurzfassung 176. Geschäftsbericht

Unser Jahr. Kurzfassung 176. Geschäftsbericht Unser Jahr 2014 Kurzfassung 176. Geschäftsbericht Hansjörg Diller Vorsitzender der Geschäftsleitung 2 Das Eigenkapital Erfolgsgarant auch im Bankensektor Das Eigenkapital ist das Fundament für jedes Unternehmen.

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2017 1.1.-30.6.2017 Beträge in Mio. CHF 1.1.-30.6.2016 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'629 1'522

Mehr

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis Medienmitteilung 27. März 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227 F +41 58 499 2710 pressoffice@six-group.com SIX mit gutem operativem

Mehr

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010

Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Finanzergebnis 2010 Seite 1 von 10 Finanzergebnis 2010 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 3 Die Organe der Bank Gutenberg 4 Die wichtigsten Kennzahlen 5 Bilanz 6 Erfolgsrechnung 7 Bericht der Revisionsstelle

Mehr

AKTIONÄRSBRIEF LUKB-Halbjahresergebnis 2015

AKTIONÄRSBRIEF LUKB-Halbjahresergebnis 2015 18.08.2015 LUKB-Halbjahresergebnis 2015 AKTIONÄRSBRIEF Urs Christen, Leiter Marketing Privat- & Gewerbekunden LUKB, und Janine Zimmermann, Eventmanagerin LUKB, an der Eigenheim-Messe 2015 in Luzern KENNZAHLEN

Mehr

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB 29. Januar 2015 Medienmitteilung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB Die BEKB hat im Geschäftsjahr 2014 ein gutes Ergebnis erzielt. Der Jahresgewinn vor Steuern lag mit 170.1 Millionen Franken

Mehr

GESCHÄFTSJAHR Kurzbericht

GESCHÄFTSJAHR Kurzbericht GESCHÄFTSJAHR 2018 Kurzbericht KENNZAHLEN 31.12.2017 31.12.2018 KUNDENAUSLEIHUNGEN IN CHF 1'000 KUNDENVERMÖGEN IN CHF 1'000 14'048'581 14'877'437 19'232'655 19'349'238 EIGENE MITTEL IN CHF 1'000 / VOR

Mehr

HALBJAHRESBERICHT. bequem unterwegs ein konto eröffnen. per 30. Juni wir sind einfach bank.

HALBJAHRESBERICHT. bequem unterwegs ein konto eröffnen. per 30. Juni wir sind einfach bank. HALBJAHRESBERICHT 16 bequem unterwegs ein konto eröffnen. Eröffnen Sie Ihr Valiant-Konto jetzt ganz einfach online. In nur 10 Minuten. valiant.ch/konto wir sind einfach bank. per 30. Juni 2016 In Kürze

Mehr

halbjahresbericht 2013

halbjahresbericht 2013 halbjahresbericht 2013 Zwischenabschluss per 30. Juni 2013 2 TKB ZEIGT STARKEN HALBJAHRESGEWINN Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) hat das erste Semester des laufenden Jahres gut gemeistert. Trotz gezielter

Mehr

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 VP Bank Gruppe 27. August 2013 VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2013 27. August 2013, SIX Swiss Exchange Programm 1Begrüssung Fredy Vogt, Präsident des Verwaltungsrates 2 Halbjahresergebnis 2013 Siegbert

Mehr

Lebensqualität pur. Konsolidierter Jahres abschluss per 31. Dezember 2007

Lebensqualität pur. Konsolidierter Jahres abschluss per 31. Dezember 2007 Lebensqualität pur. Konsolidierter Jahres abschluss per 31. Dezember 2007 Kennzahlen 31.12.2007 31.12.2006 1) Erfolgsrechnung in Mio. CHF in Mio. CHF +/ in % Bruttoertrag 383.8 378.0 + 1.5 Geschäftsaufwand

Mehr

BCV-Gruppe: Konzerngewinn von CHF 310 Millionen im Jahr 2016

BCV-Gruppe: Konzerngewinn von CHF 310 Millionen im Jahr 2016 Medienmitteilung BCV-Gruppe: Konzerngewinn von CHF 310 Millionen im Jahr 2016 In einem schwierigen Umfeld legt die BCV-Gruppe für das Geschäftsjahr 2016 ansprechende Ergebnisse vor. Unter dem Einfluss

Mehr

EDITORIAL. Gut gerüstet neue Herausforderungen anpacken. Liebe Aktionärinnen und Aktionäre

EDITORIAL. Gut gerüstet neue Herausforderungen anpacken. Liebe Aktionärinnen und Aktionäre GESCHÄFTSJAHR 2003 Editorial 2 Rück- und Ausblick 3 Interview 5 Privat- und Geschäftskunden 6 Konzernbilanz/-erfolgsrechnung 8 Kennzahlen Konzern 10 Investoreninformation 11 EDITORIAL Gut gerüstet neue

Mehr

Halbjahresbericht 2016

Halbjahresbericht 2016 Halbjahresbericht 2016 Zwischenabschluss per 30. Juni 2016 1 Das Halbjahresergebnis 2016 im Überblick 1. Halbjahr 2015 1. Halbjahr 2016 in % Erfolgsrechnung Geschäftsertrag 191,4 185,5 5,9 3,1 Geschäftsaufwand

Mehr

Sehr gutes Jahresergebnis 2018

Sehr gutes Jahresergebnis 2018 Jahresabschluss 2018 Sehr gutes Jahresergebnis 2018 Die Zuger Kantonalbank blickt auf ein sehr gutes Geschäftsjahr 2018 zurück. Der Geschäftserfolg stieg um 3,9 Prozent auf 108,2 Mio. Franken. Besonders

Mehr

Halbjahresabschluss 2018

Halbjahresabschluss 2018 Halbjahresabschluss 2018 Geschäftsstelle und Kontakt Union Bank AG Austrasse 46 LI-9490 Vaduz Telefon +423 239 35 35 Fax +423 239 35 37 info@unionbankag.com www.unionbankag.com HR FL-0002.303.567-3 2 Union

Mehr

20 Halbjahresbericht 18

20 Halbjahresbericht 18 20 Halbjahresbericht 18 02 HALBJAHRESERGEBNIS 2018 IM ÜBERBLICK in Mio. CHF 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2018 Veränderung in % Erfolgsrechnung Geschäftsertrag 194,3 199,2 2,5 Geschäftsaufwand 93,1 100,0

Mehr

Das Halbjahr 2018 auf einen Blick

Das Halbjahr 2018 auf einen Blick Halbjahresbericht 2018 2 SLR Halbjahresbericht 2018 Das Halbjahr 2018 auf einen Blick in 1 000 CHF 30.06.2018 31.12.2017 Bilanzsumme 529 243 518 324 Veränderung in % 2.11 2.31 Kundengelder 381 874 371

Mehr

Konsolidierter Jahres abschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen. gkb.ch

Konsolidierter Jahres abschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen. gkb.ch Konsolidierter Jahres abschluss. Per 31. Dezember 2017. Gemeinsam wachsen. gkb.ch Kennzahlen Konzern. 31.12.2017 31.12.2016 Bilanz / Ausserbilanz in CHF Mio. in CHF Mio. +/ in % Kundenvermögen 1) 29'706

Mehr

Halbjahresbericht 2012

Halbjahresbericht 2012 Halbjahresbericht 2012 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Der Geschäftsverlauf unserer Bank im ersten Halbjahr 2012 ist erfreulich.

Mehr

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015

Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Semesterbericht 2015 Seite 1/5 Lenzburg, 8. Juli 2015 Ausgewogene Entwicklung der Bilanz und Erfolgsrechnung im ersten Halbjahr 2015 Erfolgsrechnung 1. Semester 2015 Die Bank erzielt einen Semestergewinn

Mehr

Halbjahresbericht 2017

Halbjahresbericht 2017 Halbjahresbericht 207 Information für Investoren In Kürze +4,6% Geschäftsertrag Zuwachs von 83,6 (. Halbjahr 206) auf 20,3 Mio. CHF +2,8% Hypothekarforderungen Steigerung von 0,5 (3.2.206) auf 0,7 Mrd.

Mehr

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X)

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X) Schweizerische Nationalbank Ressort Statistik Datenerfassung Postfach XXXXXX Bitte Ihren Code einsetzen Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio.

Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio. Medienmitteilung Seite 1/7 Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio. Die Hypothekarbank Lenzburg AG erzielt im Jahr ihres 150-jährigen Bestehens einen Gewinn von

Mehr