Gemüsebau Info 07/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemüsebau Info 07/2015"

Transkript

1 Extension Gemüsebau 07/ April 2015 Nächste Ausgabe am Inhaltsverzeichnis Vorankündigung Wädenswiler Gemüsebautag 1 Vorsicht beim Freilegen von Frühkulturen1 Pflanzenschutzmitteilung 2 Wirkstoffe für die Kohlfliegenbekämpfung in Kreuzblütlern im Gemüsebau in der Schweiz (Stand ) 3 Vorankündigung Wädenswiler Gemüsebautag Neue Herausforderungen im Pflanzenschutz heisst das Tagungsthema des Wädenswiler Gemüsebautags Dieser findet am Mittwoch, den 2. September 2015 ab Uhr auf dem Versuchsbetrieb Sandhof von Agroscope in Wädenswil statt. Beim Betriebsrundgang erfahren Sie Neues vom Herbizideinsatz in Doldenblütlern, über Strategien zur Thripsbekämpfung und zur Bekämpfung bodenbürtiger Schaderreger bis hin zur Qualität von Bewässerungswasser. Reservieren Sie sich diesen Termin! Foto 1: Betriebsrundgang am Wädenswiler Gemüsebautag (Foto: S. Remonato, Agroscope.). Vorsicht beim Freilegen von Frühkulturen Aufgrund der am vergangenen Wochenende aufgekommenen Gefahr von Bodenfrösten mussten auch in der Entwicklung deutlich fortgeschrittene Salatkulturen erneut mit Vlies zugedeckt werden. Salatkulturen, die demnächst die Erntereife erreichen, sind in den kommenden Tagen wieder freizulegen. Dabei ist die Festlegung des idealen Zeitpunktes ein schwieriges Unterfangen. Eine vollständige Entnahme des Vlieses ist auf jeden Fall erst sinnvoll, wenn der vielerorts kräftige Nordostwind abgeflaut ist. Austrocknende Winde in Verbindung mit tiefer Luftfeuchtigkeit und intensiver Einstrahlung führen rasch zum Auftreten von Trockenrand und Innenbrand. Dort wo die Freilegung von erntereifen Salatkulturen gezwungenermassen noch vor dem voraussichtlich regnerischen kommenden Wochenende erfolgen muss, ist für die Abnahme des Vlieses eine Phase mit Bewölkung auszunutzen. Falls dies nicht möglich ist, ist das Vlies erst gegen Abend zu entfernen. Präsentiert sich der Folgetag erneut sonnig und warm, so sind die freigelegten Bestände durch mehrere kurze Beregnungsgaben feucht zu halten. Foto 2: Reibeschaden von Vlies an einem Kopfsalat (Foto: R. Total, Agroscope). Foto 3: Windböen verursachen vermehrt Schlagschäden an erntereifen gedeckten Salaten (Foto: R. Total, Agroscope).

2 Pflanzenschutzmitteilung Foto 4: Stiftförmiges weisses Ei der Kohlfliege am Wurzelhals einer Kohlrabipflanze am 20. April 2015 (Foto: R. Total, Agroscope). Foto 5: Feine weisse Frassstellen von Kugelspringern an einer Radiesknolle (Foto: R. Total, Agroscope). Eiablage der Kohlfliege (Delia radicum) hat in frühen Lagen begonnen In der Region Baden (AG) wurden gestern die ersten Kohlfliegeneier an Kohlrabi gefunden. Gemäss des Prognose Modells SWAT ( ist damit zu rechnen, dass jetzt die Eiablage in frühen Befallslagen z.b. im Kanton Aargau, im Seeland und im St. Galler Rheintal beginnt. Eine Anleitung zur Bestimmung der Kohlfliegeneiablage finden Sie im Merkblatt Schadschwellen im Deutschschweizer Gemüsebau, Teil 1 Kohlgewächse, das der heutigen Gemüsebau Info Mail angehängt ist. Im Kanton Thurgau wird der Eiablagebeginn im Laufe der nächsten Tage erwartet. In späteren Lagen z.b. in der Zentralschweiz ist mit der ersten Kohlfliegeneiablage frühestens Anfang nächster Woche zu rechnen. Wird Eiablage der Kohlfliege an Ihrem Standort festgestellt, sollten Setzlinge und ungedeckte Kulturen umgehend durch eine Behandlung geschützt werden. Eine aktuelle Aufstellung der Wirkstoffe für die Kohlfliegenbekämpfung in Kreuzblütlern ist der Tabelle auf Seite 3 zu entnehmen. Weiterhin steigender Befallsdruck mit Erdflöhen und Kugelspringern Bei der gestrigen Feldkontrolle wurden Erdflöhe (Phyllotreta spp.) und viele Kugelspringer (Sminthuridae) in den Kulturen unter den Vliesen entdeckt. Kugelspringer können z.b. an Spinat, aber auch an Karottenkeimlingen und Radiesknollen feine runde Löcher fressen. Damit ist das Schadbild dieser rundlichen, nur 12 mm kleinen, gelblichen oder gräulichen Springschwänze dem von Erdflöhen sehr ähnlich. Zur Bekämpfung von Erdflöhen sind verschiedene Insektizide bewilligt, die einen Frassschutz gegen beissende Insekten bewirken. In Spinat im Freiland können gegen Erdflöhe z.b. alphacypermethrin (Fastac Perlen) und LambdaCyhalothrin (verschiedene) mit einer Wartefrist von 1 Woche eingesetzt werden. Ebenso sind Cypermethrin (Cypermethrin) und zeta Cypermethin (ArboRondo ZC 1000, Fury 10 EW) mit einer Wartefrist von 2 Wochen bewilligt. Maximale Anzahl Behandlungen und Auflagen beachten! Blattrandkäfer an Erbsen Halbmondförmige Frassstellen am Blattrand von Erbsen werden durch den Erbsenblattrandkäfer (Sitona lineatus) verursacht. Junge Erbsenkulturen im 13 Blattstadium gelten als besonders empfindlich und sollten ab sofort auf Frassschäden kontrolliert werden. Foto 6: Erbsenblattrandkäfer und sein Schadbild an Erbsen (Foto: H. U. Höpli, Agroscope). Foto 7: Jungläuse der Grüngestreiften Kartoffelblattlaus an einem jungen Gurkenblatt (Foto: R. Total, Agroscope). Gegen den Erbsenblattrandkäfer können an Erbsen alphacypermethrin (Fastac Perlen, Bifenthrin (Capito Multi Insektizid, Talstar SC), Deltamethrin (Decis Protech) und zetacypermethrin (Arbo Rondo ZC 1000, Fury 10 EW) mit einer Wartefrist von 2 Wochen eingesetzt werden; ebenso bewilligt ist Lambda Cyhalothrin (Karate Zeon, Kendo) mit einer Wartefrist von 1 Woche. Blattläuse sind an Fruchtgemüse jetzt auf dem Vormarsch! Kontrollieren Sie im Fruchtgemüse unter Glas insbesondere die Triebspitzen und Blüten der Pflanzen an den Toren und an zugigen Stellen auf Befall mit Blattläusen oder Blattlaushäutchen. Überprüfen Sie die Nützlingsaktivität und bestellen Sie bei Bedarf umgehend Nützlinge nach. Sollte es bereits zu Verkrüppelungen von Pflanzenorganen oder zu Russtaubildung kommen, ist an Fruchtgemüse unter Glas eine Nestbehandlung gegen Blattläuse zu empfehlen. Dabei sollten nützlingsschonendere Wirkstoffe verwendet werden: z.b. Pirimicarb (Pirimor, Pirimicarb) mit der Wartefrist von 1 Woche. Ferner Pymetrozine (Plenum WG) in Auberginen, Gurken und Tomaten oder Azadirachtin (verschiedene) in Nachtschattengewächsen; bei beiden Wirkstoffen beträgt die Wartefrist 3 Tage. Alle Angaben ohne Gewähr. Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sind die jeweiligen Anwendungshinweise, Auflagen und Wartefristen einzuhalten. Im Zuge der Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel werden viele Indikationen und Auflagen angepasst. Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch DATAphyto oder die BLWDatenbank zu konsultieren. Resultate der Gezielten Überprüfung sind auf der BLWHomepage zu finden unter: 2 Extension Gemüsebau 07/ April 2015

3 Wirkstoffe für die Kohlfliegenbekämpfung in Kreuzblütlern im Gemüsebau in der Schweiz (Stand ) Im Zweifelsfall gelten einzig die Originaldokumente der Zulassung. Produkt Wirkstoff Kultur(en) Anwendung Bemerkungen Audienz Spinosad Kohlarten 1 Konzentration: % Aufwandmenge: ml/1000 Pflanzen Anwendung im Giessverfahren bei Jungpflanzen. Maximal 1 Behandlung pro Perfekthion Dimethoate Blumenkohle 1, Kopfkohle 1, Rosenkohl Aufwandmenge: 0.6 l/ha Perfekthion Dimethoate Bodenkohlrabi (Freiland) Aufwandmenge: 0.5 l/ha Perfekthion Dimethoate Herbstrübe (Synonym Räbe), Mairübe Aufwandmenge: 3 l/ha Wartefrist: 4 Wochen. Perfekthion Dimethoate Kohlrabi (Freiland) Aufwandmenge: 0.6 l/ha Wartefrist: 4 Wochen. Perfekthion Dimethoate Meerrettich (Freiland), Rettich (Freiland) Aufwandmenge: 0.5 l/ha Perfekthion Dimethoate Radies (Freiland) Aufwandmenge: 0.5 l/ha Wartefrist: 2 Wochen. 1 Kohlarten: Blumenkohle, Blattkohle, Kopfkohle, Rosenkohl, Kohlrabi Blumenkohle: Blumenkohl, Romanesco, Broccoli Blattkohle: Chinakohl, PakChoi, Federkohl Kopfkohle: Weisskabis, Rotkabis, Wirz Extension Gemüsebau 07/ April

4 Schädling / Krankheit Hinweis Aktivitäten Stand Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7 Tagen aktuell DATAphyto / Merkblatt FiBL** Pflanzenschutz mittellisten * Schnecken (Deroceras reticulatum, Arion spp.) Blumen und Kopfkohle / Rosen und Blattkohle / Kohlrabi Allgemeine Informationen S. 7 (7) Gefleckter Kohltriebrüssler (Ceutorhynchus pallidactylus) Blumen und Kopfkohle / Rosen und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich / Rucola Erdflöhe, Kugelspringer (Phyllotreta spp., Sminthuridae) S Blumen und Kopfkohle / Rosen und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies / Rettich S. 12 (7) Kohlfliege (Delia radicum) S S. 14 (11) Kopfsalate / Blattsalate Blattläuse (M. euphorbiae, N. ribisnigri) Lauch / Zwiebeln / Knoblauch / Schnittlauch 910 S. 6 (6) Lauchminierfliege (Napomyza gymnostoma) , 40 S. 28 (5) Lauchmotte (Acrolepiopsis assectella) 3234,40 S. 27 (3) Zwiebelthrips (Thrips tabaci) Zwiebeln 3234,40 S. 25 (6), S. 27 (4) Falscher Mehltau (Peronospora destructor) + + Grüne und weisse Spargeln Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie / Petersilie Möhrenfliege (Psila rosae)!*)!*) Petersilie Gierschblattlaus + ++ (Cavariella aegopodii) Falscher Mehltau + ++ (Plasmopara umbelliferarum) Spinat , S. 24 (4) S. 17 (3), S. 21 (5) Falscher Mehltau (Peronospora farinosa f.sp. spinaciae) S. 34 (2) 4 Extension Gemüsebau 07/ April 2015

5 Schädling / Krankheit Hinweis Aktivitäten Stand Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen vor 7 Tagen aktuell DATAphyto / PflanzenschutzmittelListen * Merkblatt FiBL** Bohnen / Gurken / Zucchetti / Tomaten / Paprika / Auberginen Blattläuse (Aulacorthum solani, Macrosiphum euphorbiae, Myzus persicae) Gurken Weisse Fliegen (Trialeurodes vaporariorum) Bohnen S Thripse (Frankliniella spp., Thrips tabaci) Tomaten Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) 23, 2526, S. 44 (10) S. 52 (10) S. 59 (5) S. 43 (8) S. 55 (15) Tabellenlegende Kein Problem: Zunehmend: * InternetPflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: Abnehmend: Vereinzelt: + ** Homepage FIBL (Ausgabe 2014): p/1284pflanzenschutzempfehlung.html Vorhanden: ++ Probleme: +++!*) Schaderreger könnte auftreten, Kulturkontrollen bzw. Fallenüberwachung empfehlenswert! Impressum Beiträge zur Mitteilung lieferten: Daniel Bachmann & Johann Kling, Strickhof, Winterthur (ZH); Léandre Guillod & Martin Keller, Beratungsring Gemüse, Ins (BE); Eva Körbitz, Rheinhof, Salez (SG); Margareta Scheidiger, Arenenberg, Salenstein (TG); Suzanne Schnieper, Liebegg, Gränichen (AG); René Total & Ute Vogler, Agroscope Herausgeber: Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Agroscope Redaktion: Cornelia Sauer, Reto Neuweiler, Serge Fischer, Lucia Albertoni Mauro Jermini (Agroscope) und Martin Koller (FiBL) Zusammen Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau arbeit: (FiBL) Copyright: Agroscope, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil Adressänderungen, Tel , Fax Stutz Druck AG, 8820 Wädenswil Bestellungen: info@stutzdruck.ch, Extension Gemüsebau 07/ April

Gemüsebau Info 03/2017

Gemüsebau Info 03/2017 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 03/2017 28. März 2017 Nächste Ausgabe am 04.04.2017 Inhaltsverzeichnis Kohlfliegenüberwachung ab dem Blühbeginn der Kirsche 1 Pflanzzeit ist auch FeldhygieneZeit! 1 Pflanzenschutzmitteilung

Mehr

Gemüsebau Info 09/2015

Gemüsebau Info 09/2015 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 09/2015 5. Mai 2015 Nächste Ausgabe am 12.05.2015 Inhaltsverzeichnis Neue Versuchsergebnisse zum Karottenanbau 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Geeignete Fungizide zur Bekämpfung

Mehr

Gemüsebau Info 28/2017

Gemüsebau Info 28/2017 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 28/2017 26. September 2017 Nächste Ausgabe November/Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Weissen Fliege an Rosenkohl im Freiland 1 In

Mehr

Gemüsebau Info 09/2018

Gemüsebau Info 09/2018 Extension Gemüsebau 09/2018 8. Mai 2018 Nächste Ausgabe am 15.05.2018 Inhaltsverzeichnis Zu beachten: 1 Anpassung der Schadschwelle für die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) 1 Pflanzenschutzmitteilung

Mehr

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Datum: 30.11.2015 Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung

Mehr

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter

Mehr

Gemüsebau Info 14/2018

Gemüsebau Info 14/2018 Extension Gemüsebau 14/2018 12. Juni 2018 Nächste Ausgabe am 19.06.2018 Inhaltsverzeichnis Chinesischen Samtpappel rechtzeitig entfernen 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Chinesische Samtpappel rechtzeitig

Mehr

Gemüsebau Info 17/2018

Gemüsebau Info 17/2018 Extension Gemüsebau 17/2018 3. Juli 2018 Nächste Ausgabe am 10.07.2018 Inhaltsverzeichnis Nützling oder Schädling? 1 Minierfliegen an Gewächshauskulturen 1 Pflanzenschutzmitteilung 2 Nützling oder Schädling?

Mehr

Gemüsebau Info 23/2018

Gemüsebau Info 23/2018 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 23/2018 21. August 2018 Nächste Ausgabe am 28.08.2018 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungshinweis 1 Nützlinge am Erntegut 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Veranstaltungshinweis

Mehr

Gemüsebau Info 14/2017

Gemüsebau Info 14/2017 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 14/2017 13. Juni 2017 Nächste Ausgabe am 20.06.2017 Inhaltsverzeichnis Vorsicht bei Kondenswasserbildung in Hausgurken 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Vorsicht bei Kondenswasserbildung

Mehr

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Datum: 30.11.2016 Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung

Mehr

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde

Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln zurückgezogen wurde Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Datum: 30.11.2017 Liste der Kulturen, bei denen die Bewilligung

Mehr

Gemüsebau Info 12/2018

Gemüsebau Info 12/2018 Extension Gemüsebau 12/2018 29. Mai 2018 Nächste Ausgabe am 05.06.2018 Inhaltsverzeichnis Pflanzenschutzmitteilung 1 Pflanzenschutzmitteilung Die warmfeuchten Bedingungen begünstigen jetzt das Auftreten

Mehr

Gemüsebau Info 26/2017

Gemüsebau Info 26/2017 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 26/2017 12. September 2017 Nächste Ausgabe am 19.09.2017 Inhaltsverzeichnis Läuse an Doldenblütlern 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Reifebeschleunigung von Tomaten dank

Mehr

Gemüsebau Info 11/2018

Gemüsebau Info 11/2018 Extension Gemüsebau 11/2018 23. Mai 2018 Nächste Ausgabe am 29.05.2018 Inhaltsverzeichnis In vielen Kulturen gibt es «Blattlaus Alarm» 1 Pflanzenschutzmitteilung 2 In vielen Kulturen gibt es «BlattlausAlarm»

Mehr

DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau

DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau DuPont TM Produkte Gemüsebau DuPont - Neue Produkte für den Gemüsebau Holger Gonschorek 0171-2264547 DuPont TM Produkte Gemüsebau Breite Zulassungen/Genehmigungen im Gemüsebau Coragen (zugelassen bis 31.12.2025)

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta Thüringer Gartenbautag Erfurt 9.11.2016 Ulf Hucke Übersicht über das aktuelle Pflanzenschutzsortiment im Gemüse von Syngenta Fungizide Askon Ortiva Score Switch

Mehr

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2016 Datum:

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2016 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter

Mehr

Gemüsebau Info 24/2018

Gemüsebau Info 24/2018 Extension Gemüsebau 24/2018 28. August 2018 Nächste Ausgabe am 04.09.2018 Inhaltsverzeichnis Neue Gelegenheitsschädlinge oder nur Zufall? 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Neue Gelegenheitsschädlinge oder nur

Mehr

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft? Dr. Michael Glas 63. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Wolpertshausen 16.2.2016 1 Anbaufläche Winterraps Anbaufläche

Mehr

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 3/2017

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 3/2017 Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 191 / 2017 Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 3/2017 Autoren: Brigitte Baur, Martina Keller, Matthias Lutz und Ute Vogler August 2017 Für

Mehr

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau SPEZIALKULTUREN Insektizide Herbizide Fungizide Das volle Programm zum Pflanzenschutz in Gemüse Der zuverlässige systemische Schutz gegen Falschen Mehltau. Vorbeugend

Mehr

Erhöht der Klimawandel den Schädlingsdruck im Gemüsebau?

Erhöht der Klimawandel den Schädlingsdruck im Gemüsebau? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Erhöht der Klimawandel den Schädlingsdruck im Gemüsebau? SGP Herbsttagung, 12.09.08 Cornelia Sauer und

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz. Gemüsebau Nr. 11

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Hinweise zum Pflanzenschutz. Gemüsebau Nr. 11 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Dezernat Pflanzenschutz Strenzfelder Allee 22 Gemüsebau Nr. 11 06406 Bernburg 03.06.08 Bei allen Pflanzenschutzmaßnahmen Anwendungsvorschriften

Mehr

Pirimor. Produkt. Technisches Merkblatt. Insektizid. Pirimor ist ein Wasserlösliches Granulat und enthält 50 % Pirimicarb.

Pirimor. Produkt. Technisches Merkblatt. Insektizid. Pirimor ist ein Wasserlösliches Granulat und enthält 50 % Pirimicarb. Pirimor Insektizid Spezifisches Insektizid mit guter Sofortwirkung, Nützlingschonend wirkt rasch sicher und selektiv für die Bekämpfung von Blattläusen, Wurzelläusen und Blutläusen im Feld-, Obst-, Gemüse-

Mehr

Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D Lahnau

Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D Lahnau 3 Bibl. Angaben am Ende des Dokuments; http://orgprints.org/00001990/. Anwendungsmöglichkeit von NeemAzal-T/S im Gemüsebau Edmund Hummel, Hubertus Kleeberg Trifolio-M, Sonnenstr. 22, D-35633 Lahnau Die

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Genehmigungen nach 18a PflSchG in 2006 für Pflanzenschutzmittel in Gemüsekulturen

Genehmigungen nach 18a PflSchG in 2006 für Pflanzenschutzmittel in Gemüsekulturen Pflanzenschutz in Gemüsekulturen Im Laufe des Jahres 2006 wurden in Deutschland die in der Tabelle aufgeführten, bundesweiten Genehmigungen nach Paragraph 18a Pflanzenschutzgesetz für die in Gemüsekulturen

Mehr

Qualitätssicherung durch den Einsatz von Fungiziden und Insektiziden in Gemüseerbsen und Kohlgemüse

Qualitätssicherung durch den Einsatz von Fungiziden und Insektiziden in Gemüseerbsen und Kohlgemüse Qualitätssicherung durch den Einsatz von Fungiziden und Insektiziden in Gemüseerbsen und Kohlgemüse Pflanzenschutztag Dresden 17.1.2013 Ulf Hucke Syngenta Agro Programm Was ist Neu bei Syngenta!? Gemüseerbse

Mehr

Deltaphar. Hochwirksames Kontakt- und Frassinsektizid im Feld-, Gemüseund Beerenbau sowie in Zierpflanzen

Deltaphar. Hochwirksames Kontakt- und Frassinsektizid im Feld-, Gemüseund Beerenbau sowie in Zierpflanzen Deltaphar Hochwirksames Kontakt- und Frassinsektizid im Feld-, Gemüseund Beerenbau sowie in Zierpflanzen Wirkstoff / Gehalt: 25 g/l Deltamethrin (2,78%) Formulierung: Emulsionskonzentrat EC Verpackung:

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2017 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Beerenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter

Mehr

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016 Aussaattabelle Januar Februar März April Mai Juni Juli August Sept. Oktober November KW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

Frisch und Lagergemüseanbau im Kanton Zürich

Frisch und Lagergemüseanbau im Kanton Zürich Frisch und Lagergemüseanbau im Kanton Zürich Daniel Bachmann, Strickhof Fachstelle Gemüse 1. Anbau 214 und Betriebe im Frischgemüseanbau im Kanton Zürich Die nachfolgende Zusammenstellung bezieht sich

Mehr

Einige aktuelle Themen und Programme im Pflanzenschutz

Einige aktuelle Themen und Programme im Pflanzenschutz Einige aktuelle Themen und Programme im Pflanzenschutz Pflanzenschutztagung für Gemüseproduzenten vom 26. Januar 2016 / in Lupfig AG Thomas Imhof Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz, BLW (Fotos: T.

Mehr

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Ravane 50 Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 1 l (12 x 1 l) Anwendungen: 4,81% Lambda-Cyhaltorin (50 g/l) Emulsionskonzentrat (EC)

Mehr

LK-Gemüsenews, KW 20/2013 St. Pölten, am 17. Mai 2013

LK-Gemüsenews, KW 20/2013 St. Pölten, am 17. Mai 2013 Eine Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammer Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Wien Redaktion: LK NÖ Referat Garten u. Gemüsebau 3100 St. Pölten gemuesenews@lkis.at Tel.:

Mehr

Solutions for the Growing World

Solutions for the Growing World Solutions for the Growing World Wirkung SpinTor TM ist ein innovatives Insektizid aus der chemischen Klasse der Spinosyne. Sein aktiver Wirkstoff Spinosad besteht aus Stoffwechselpro dukten des natürlich

Mehr

Obstbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Obstbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Obstbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel

Mehr

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 9 Vorwort 10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus 14 2 Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 14 17 18 22 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Saatgut und Sorten Jungpflanzenanzucht

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2018 Blattläuse s. auch Saugende Insekten

Mehr

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Borretsch, Buschbohnen, Erbsen, Möhren, Phacelia, Salate, Sellerie, Buschbohnen, Erbsen, Phacelia, Sellerie Bohnen, Rote Bete,

Mehr

Zierpflanzenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

Zierpflanzenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Zierpflanzenbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter

Mehr

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW

Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen. Versuchsergebnisse aus NRW Naturalis gegen verschiedene Schaderreger an Zierpflanzen Versuchsergebnisse aus NRW Rainer Wilke Pflanzenschutzdienst Tel. 0228 703-2121 oder 0172-2583127 E-Mail: rainer.wilke@lwk.nrw.de Diesen Text über

Mehr

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6

Inhalt. Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen... 6 Inhalt Biologischer Pflanzenschutz ein Teil des integrierten Pflanzenschutzes.... 5 Schonung und Förderung von Nützlingen.... 6 Biotechnischer Pflanzenschutz... 7 Mechanische Schädlingsabwehr.... 7 Bekämpfung

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin . Allgemein Name Formulierung Wirkstoff Fastac SC Super Contact Suspensionskonzentrat (SC) 100.0 g/l Alphacypermethrin Wirkungsweise Fastac SC Super Contact ist ein Kontakt- und Fraßinsektizid aus der

Mehr

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t 9.500 A n z u c h t v o n J u n g p f l a n z e n Auflaufkrankheiten UNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t TMTD 98 % Satec Zulassung bis: 31.12.20 Rückstandshöchstmenge: Thiram = 2,0 mg/kg Gurke:

Mehr

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement Insektizide Wirkstoffmechanismen 1. Insektizide mit Wirkung auf das Nervensystem 2. Insektizide mit Wirkung auf Wachstums- und Entwicklungsprozesse

Mehr

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018 Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) ist neben der Kohlfliege und dem Schwarzen Kohltriebrüssler der bedeutenste Schädling im Winterraps nach der

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: März 2019 Closer Sulfoxaflor / 18.08.2026 Confidor WG 70 Imidacloprid /

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2015 Datum:

Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2015 Datum: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz Gemüsebau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter

Mehr

Insektizid gegen fressende und saugende Schädlinge.

Insektizid gegen fressende und saugende Schädlinge. Techno 10 CS Insektizid Insektizid gegen fressende und saugende Schädlinge. Produkt Techno 10 CS ist eine Kapselsuspension (CS) und enthält 9.53% (100g/l) Lambda-Cyhalothrin. Anwendungsbereich Beerenbau,

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 3/2018

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 3/2018 Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 249 / 2018 Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 3/2018 Autoren: Brigitte Baur, Martina Keller und Matthias Lutz Oktober 2018 Für die Details

Mehr

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeiterin: Sylvia Schnell Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide Stand: Januar 2019 Blattläuse (s. auch Saugende Insekten)

Mehr

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Insekten-Fallen. Gemüsebau Beeren Zierpflanzen

Insekten-Fallen. Gemüsebau Beeren Zierpflanzen Insekten-Fallen Gemüsebau Beeren Zierpflanzen Gemüse Freiland ultur Schädling Fallentyp Anzahl Fallen Bemerkung arotten Möhrenfliege Psila rosae Rebell orange Min. 2 Fallen pro Parzelle, Wechsel bei Verschmutzung

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Gemüsebau Info 16/2018

Gemüsebau Info 16/2018 Extension Gemüsebau Gemüsebau Info 16/2018 26. Juni 2018 Nächste Ausgabe am 03.07.2018 Inhaltsverzeichnis Aktualisierung der Pflanzenschutzmittelbewilligungen 2/2018 1 Pflanzenschutzmitteilung 1 Aktualisierung

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hamburg

Pflanzenschutzdienst Hamburg Änderungen 2016-2 - Stand: 06.05.2016 Butisan 33401-00 31.10.2016 Pirimor Granulat (Pirimicarb) 52470-00 30.11.2016 Abverkaufsfrist Aufbrauchfrist Switch hat eine neue Zulassung für verschiedene Kulturen

Mehr

Arenwerte für Gemüse

Arenwerte für Gemüse Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft, Genossenschaft Seilergraben 61, CH-8001 Zürich info@hagel.ch, www.hagel.ch Arenwerte für Gemüse (ohne anders lautende Vereinbarung gelten in der Gärtnerei-Pauschalversicherung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet Aufbau, Bepflanzen und Pflege von Hochbeeten im Kindergarten 2 Hochbeete Hochbeete haben lange Tradition (Hängende Gärten von Babylon, China, Klostergärten

Mehr

Mischkultur im Biogarten

Mischkultur im Biogarten Mischkultur im Biogarten & schlechte im Gemüsegarten Die Tabelle für die tägliche Gärtnerpraxis bietet alles auf einen Blick: gute und ungünstige Beetnachbarn sowie Informationen für die optimale Fruchtfolge.

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 2/2016

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 2/2016 Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 139 / 2016 Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 2/2016 Autoren: Brigitte Baur, Matthias Lutz, Martina Keller und Ute Vogler Juli 2016 Immer

Mehr

Schadursachen an Kohlgemüse

Schadursachen an Kohlgemüse Schadursachen an Kohlgemüse (Auswahl) G. Hebbe; Fotos: LELF 0 Abiotische Ursachen Kälteschaden vermindertes Streckungswachstum infolge zu niedriger Temperaturen 1 1 Abiotische Ursachen nichtparasitär bedingte

Mehr

Parzelle ❶ Doldenblütler/Liliengew./Gänsefussgew. Parzelle 2 ❷ Kreuzblütler. Parzelle ❹ Zuckermais / Kürbisgewächse

Parzelle ❶ Doldenblütler/Liliengew./Gänsefussgew. Parzelle 2 ❷ Kreuzblütler. Parzelle ❹ Zuckermais / Kürbisgewächse N o r d s e i t e > Milchhof Rhabarber Rhabarber 1 GD Roggen - Lauch 1 GD Roggen - Rotkohl 2 GD Roggen - Lauch 2 GD Roggen - Rotkohl 3 GD Roggen - Lauch 3 GD Roggen - Rotkohl 4 GD Roggen - Fenchel 2 4

Mehr

Insektizide /Akarizide

Insektizide /Akarizide Erzeugerringe für Blumen und Zierpflanzen Franken Kulturtechnische Beratung www.zierpflanzenberatung.de Welche Pflanzenschutzmittel dürfen im Zierpflanzenbau angewendet werden? Die Palette der einsetzbaren

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Sicherheitsabstände PSM 2018

Sicherheitsabstände PSM 2018 Sicherheitsabstände PSM 2018 und aktualisiert 13.04.2018 Produkt Acido Alle gemäss Bewilligung Akris Alle gemäss Bewilligung a X X 1 x pro 3 Jahre Terbuthylazin auf gleicher Fläche. Aligator Feldbau Aufwandmenge

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Erfahrung mit der Anwendung von NeemAzal -T/S im Gemüsebau

Erfahrung mit der Anwendung von NeemAzal -T/S im Gemüsebau Bibl. Angaben am Ende des Dokuments; http://orgprints.org/00002132/. 54 2003 Hummel, E., Kleeberg, H. Erfahrung mit der Anwendung von NeemAzal-T/S im Gemüsebau - XXV Nordic-Baltic Congress of Entomology,

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Einsatzhinweise und Praxistipps zur Kontrolle bedeutender Schadinsekten im Spargelanbau

Einsatzhinweise und Praxistipps zur Kontrolle bedeutender Schadinsekten im Spargelanbau Einsatzhinweise und Praxistipps zur Kontrolle bedeutender Schadinsekten im Spargelanbau Jörg Geithel, Grieben, 20. September 2012 Die Themen Schadinsekten im Spargelanbau Resistenzmangement Bekämpfungsstrategien

Mehr

Ernte Verwendung Lagerung Boden Klima Aussaat (A) Pflanzung (P) Knospen ausschneiden, gegessen werden untere. höchstens 1. 1 Tag im Kühlschrank

Ernte Verwendung Lagerung Boden Klima Aussaat (A) Pflanzung (P) Knospen ausschneiden, gegessen werden untere. höchstens 1. 1 Tag im Kühlschrank Übersicht: Kultur verschiedener arten im Hausgarten Name Artischocke ab und zu Humus um Pflanze legen, im Winter zudecken mit Reisig oder Stroh Bleichsellerie 3 Wochen vor Ernte bleichen: Stiele zusammenbinden

Mehr

MOVENTO SC / ALANTO für 2017

MOVENTO SC / ALANTO für 2017 MOVENTO SC / ALANTO für 2017 - Namensänderung -> nur noch 1 Produkt (Wiederholung) - Insektizide in Spezialkulturen - Kirschenfliege, Kirschessigfliege - Erweiterung von Alanto gegen die Kirschessigfliege

Mehr

Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern

Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern Pflanzenschutz im Gartenbau 22. Januar 2009 in Dresden- Pillnitz Dr. Maja Michel Rapsglanzkäfer auf Winterraps Mai 2008 Blühbeginn:

Mehr

Schnittarten. Apfel/Birnen 5 mm Aepfel geschnitten 5 mm Aepfel geschält, geraffelt

Schnittarten. Apfel/Birnen 5 mm Aepfel geschnitten 5 mm Aepfel geschält, geraffelt Aepfel Apfel/Birnen 5 mm Aepfel geschnitten 5 mm Aepfel geschält, geraffelt Aepfel julienne grob Aepfel russisch 8x8 mm Auberginen Auberginen rissolée 14x14 mm Blumenkohl Blumenkohl Rösli Blumenkohl Rösli

Mehr

Butisan Art

Butisan Art Herbizide: Stand: 12.01.2017 Butisan Art 51 31.10.2017 033401-00 Metazachlor Gef.Sym. N; Xn Indikation: einjährige einkeimblt. Unkräuter, gemeine Quecke, Ausfallgetreide, Rispengras auf leichten Böden

Mehr

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow Durum Tag 2008 Pflanzenschutz Zulassungen allgemein : alle Produkte mit einer Zulassung : WEIZEN ; HARTWEIZEN ; DURUM über Ausnahmeantrag nach 18b gestellt durch 1. Anbauverband 2. einzelnen Landwirt Ackerbauliche

Mehr

Anbauplanung für Gemüseabos

Anbauplanung für Gemüseabos Anbauplanung für Gemüseabos 1. Ein attraktives Abo 2. Richtwerte für Verteilmengen 3. Beispiele aus verschiedenen Jahreszeiten 4. Aussaat und Pflanzung Beispiel für Korbplanung ab Juni Beispiel einer Saat-

Mehr

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz Rapsglanzkäfer & Co 1 27. Januar 2011 Pölitz Schäden am Raps aufgeplatzter Stängel mit Fraßschäden 2 27. Januar 2011 Pölitz Schäden am Raps S-förmige Verwachsungen und Stauchungen 3 27. Januar 2011 Pölitz

Mehr

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges. Fachausschuss Pflanzenschutzmittelresistenz Insektizide, Akarizide Strategie zur Verringerung eines Resistenzrisikos von Kartoffelkäfer und n in Kartoffeln gegen Neonicotinoide für das Jahr 2015 Notwendigkeit

Mehr

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016

Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016 Pflanzen Agroscope Merkblatt Nr. 33 / 2016 Pflanzenschutzmittelbewilligungen für den Gemüsebau: Aktualisierung 1/2016 Extension Gemüsebau Februar 2016 Im vorliegenden Dokument sind die vom BLW bis zum

Mehr

Vorteile für ein Hochbeet

Vorteile für ein Hochbeet Hochbeet Vorteile für ein Hochbeet - Schichtung sorgt für gute Nährstoffversorgung - Verwendung der kompostierbaren Materialien - Gestaltungselement im Garten - Gärtnern auf kleiner Fläche - Optimale Platznutzung

Mehr

Pflanzenschutz im Kräuteranbau

Pflanzenschutz im Kräuteranbau Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Pflanzenschutz im Kräuteranbau Martin Koller Fachtagung zum Südtiroler Kräutertag Meran, 27.10.2018 Inhalt Grundsätze Beispiele aus

Mehr

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate in: Zierpflanzen, Ziergehölze und Baumschulen Landwirtschaftskammer

Mehr

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen?

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen? Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen? Rapsglanzkäfer & Co 2 16. Dezember 2010 Pölitz 20 15 10 Temperatur ( C) 5 Gelbschalenfang Frühjahr 2010 Rapsversuch Zescha 2010

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Datum und Adressdaten ein und unterschreiben (Unterschrift bitte auf jeder Seite neu)!

Bitte tragen Sie Ihre Datum und Adressdaten ein und unterschreiben (Unterschrift bitte auf jeder Seite neu)! Den ausgefüllten Bogen bei Interesse bitte bis zum 10. Februar 2017 an die Landwirtschaftskammer Hamburg faxen: (040) 781291 59 Name: Straße: PLZ und Wohnort: GENEHMIGUNGSANTRAG NACH 22(2) PFLSCHG FÜR

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

BEISPIELSWEISE greenpower

BEISPIELSWEISE greenpower BEISPIELSWEISE greenpower 99 _ gemüse tiefgekühlt Butterbohnen 2 x 2.5 kg N 1704.416 Beutel Bohnen extrafein 4.5 6.5 mm 2 x 2.5 kg N 1716.805 Beutel Bohnen fein 6.5 7.5 mm 2 x 2.5 kg N 1716.803 Beutel

Mehr

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß- 12.1 N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse Tab. 7: N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse im Freiland Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung

Mehr

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) Pe t e r D e t z e l Peter Detzel,Thomas Brand, Detlef Schenke, Max Schliemann,

Mehr