Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie"

Transkript

1

2

3

4 Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie Programmierung in Assembler und C Schaltungen und Anwendungen von Günter Schmitt 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München

5 Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt studierte Elektrotechnik an der TU Berlin und arbeitete nach seinem Diplom bei Siemens auf dem Gebiet der Messtechnik. Er lehrte seit 1969 an der Hochschule Dieburg und später als Gast an der Hochschule Darmstadt. Im Oldenbourg Verlag veröffentlichte er Lehrbücher über die Programmiersprachen Fortran, Pascal und C, über die 8-bit-Prozessoren der ersten Generation sowie über die modernen Mikrocontroller. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2002 kann er immer noch nicht die Finger von Tastatur, Maus, Lötkolben und dicken Controller-Handbüchern lassen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 145, D München Telefon: (089) oldenbourg.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Lektorat: Anton Schmid Herstellung: Anna Grosser Coverentwurf: Kochan & Partner, München Gedruckt auf säure- und chlorfreiem Papier Gesamtherstellung: Druckhaus Thomas Müntzer GmbH, Bad Langensalza ISBN

6 Inhalt Vorwort 9 1 Einführung Grundlagen Rechnerstrukturen Rechenwerk und Registersatz Zahlendarstellungen Steuerwerk und Programmstrukturen Die Bausteine der Atmel-AVR-Familien Bauformen und Anschlüsse Der Programmspeicher (Flash) Der Arbeitsspeicher (SRAM) Der nichtflüchtige Speicher (EEPROM) Der Peripheriebereich Systemsteuerung und Konfigurationsparameter Die Entwicklung von Anwendungen Assemblerprogrammierung Testschaltung und einführendes Beispiel Assembleranweisungen Operationen Byteoperationen Bitoperationen bit Wortoperationen Operationen mit SFR-Registern Multiplikation und Division Sprung- und Verzweigungsbefehle Unbedingte Sprungbefehle Bedingte Sprungbefehle Schleifen Verzweigungen...89

7 6 Inhalt 2.5 Die Adressierung der Speicherbereiche Die Adressierung der Konstanten im Flash Die Adressierung der Variablen im SRAM Die Adressierung der Daten im EEPROM Makroanweisungen und Unterprogramme Makroanweisungen Unterprogramme Makro- und Unterprogrammbibliotheken Interrupts Die Interruptsteuerung Die externen Interrupts Der Software-Interrupt Interrupt durch Potentialänderung und Timerflanke Die Eingabe und Ausgabe von Zahlen USART-Zeichen- und Stringfunktionen Die Eingabe und Ausgabe von ganzen Zahlen Vorzeichenbehaftete ganzzahlige 16bit Arithmetik BCD-Arithmetik Festpunktarithmetik Ganzzahlige Funktionen Der Befehlssatz der AVR-RISC-Controller C-Programmierung Testschaltung und einführendes Beispiel Grundlagen Programmstrukturen Schleifenanweisungen Verzweigungen mit bedingten Anweisungen Funktionen Anwendungsbeispiele Speicherbereiche Felder im SRAM-Bereich Konstanten im Flash-Programmspeicher Daten im EEPROM-Bereich Die Ein/Ausgabe von Zeichen und Zahlen USART-Zeichen- und Stringfunktionen System-Funktionen für die Ein/Ausgabe von Zahlen System-Umwandlungsfunktionen für Zahlen Benutzerdefinierte Funktionen für Zahlen

8 Inhalt Die Interruptsteuerung Die externen Interrupts Der Software-Interrupt Interrupt durch Potentialänderung und Timereingang Die Peripherie Die Parallelschnittstellen Die Timereinheiten Der 8bit Timer Der 16bit Timer Die erweiterten Timer-Betriebsarten Der 8bit Timer Der Watchdog Timer und Stromsparbetrieb Die serielle USART-Schnittstelle Serielle Datenübertragung Der Asynchronbetrieb der USART-Schnittstelle Die USART-Interruptsteuerung Der Synchronbetrieb der USART-Schnittstelle Software-Emulation der asynchronen Schnittstelle Übertragungsverfahren Die serielle SPI-Schnittstelle Die serielle TWI-Schnittstelle (I 2 C) Die serielle USI-Schnittstelle Analoge Schnittstellen Der Analog/Digitalwandler Der Analogkomparator Der Boot-Programmspeicher Der Boot-Bereich und SPM-Befehl Ein einfaches Boot-Ladeprogramm Betriebssysteme Schaltungstechnik Die Schaltung der Peripherieports Anzeigeeinheiten Eingabeeinheiten Analoge Schnittstellen Sensoren Messungen mit dem Analog/Digitalwandler...487

9 8 Inhalt Temperatursensoren Lichtsensoren Aktoren Projekte Die Bausteine der Projekte Der ATtiny Der ATtiny Der ATmega Der ATmega8515 mit externem RAM Ein Würfel mit dem ATtiny Zufallszahlen Eine Stoppuhr mit dem ATtiny Ein Hexadezimaldecoder mit dem ATmega LCD-Anzeige mit einem ATmega Funkuhr mit einem ATmega Anhang Ergänzende und weiterführende Literatur Bezugsquellen und Internetadressen Assembleranweisungen Assemblerbefehle Rangfolge der C-Operatoren (Auswahl) C-Schlüsselwörter und -Anweisungen (Auswahl) ASCII-Codetabellen (Schrift Courier New) Sinnbilder für Ablaufpläne und Struktogramme Programmbeispiele und SFR-Register Register 593

10 Vorwort Dieses Buch wendet sich an Studierende technischer Fachrichtungen, an industrielle Anwender und an technisch Interessierte, die den Einstieg in die faszinierende Welt der Computer suchen. In der vorliegenden Auflage wurde der Schwerpunkt des Kapitels C-Programmierung auf die Besonderheiten der AVR-Controller gelegt. Neu sind die Kapitel Schaltungstechnik und Projekte mit vielen kleinen Anwendungsbeispielen. Die Mikrocomputerwelt entstand etwa ab 1975 mit den Universalprozessoren (8080, Z80 und 6502) und entwickelte sich in zwei Richtungen. Die eine ist die Welt der Datenverarbeitung und des Internet mit ihren Personal Computern (PC) und die andere sind Mikrocontroller, die in technischen Anwendungen vielfältige Steuerungsaufgaben übernehmen. Sie finden sich vor allem in Geräten, deren Funktionen vom Benutzer programmierbar sind. Dazu gehören Fahrradtachometer, Digitalkameras, Mobilfunkgeräte, Drucker und weitere Geräte des täglichen Lebens, denen man es nicht ansieht, dass sie von einem Computer gesteuert werden. Es wird vorausgesetzt, dass dem Leser ein fertiges Entwicklungs- und Testsystem wie z.b. das AVR-Starter-Kit STK500 des Herstellers Atmel zur Verfügung steht. Die für den Betrieb auf einem PC erforderliche Software wird vom Hersteller mitgeliefert, ein brauchbares C- System kann aus dem Internet heruntergeladen werden. Abschnitt 6.1 beschreibt eine einfache Zusatzschaltung, mit der sich die Programmbeispiele nachvollziehen lassen. Sie sind fast alle sowohl in Assembler als auch in C geschrieben und erlauben daher interessante Vergleiche zum Thema Programmierung in Assembler oder in einer höheren Sprache?. Für die Programmierung in der Assemblersprache spricht ihre direkte Umsetzung in den Maschinencode; das Ergebnis sind kurze und schnelle Maschinenprogramme. Der Aufwand bei der Programmierung ist dagegen hoch; der Quellcode ist umfangreich und ohne Kommentare auch für den Programmierer nicht leicht nachzuvollziehen. Die Controllerbausteine der AVR-RISC-Familien haben einen gemeinsamen Befehls- und Registersatz, so dass die Beispielprogramme auch auf anderen Mitgliedern dieser Familie ablaufen können; jedoch nicht auf Controllern anderer Familien wie z.b. Atmel AT89 oder den PIC-Bausteinen des Herstellers Microchip. Der Assembler wird vom Hersteller Atmel zusammen mit den Entwicklungssystemen geliefert oder kann kostenlos von seiner Homepage heruntergeladen werden. Für die Programmierung in der höheren Sprache C spricht, dass sie weit verbreitet ist und in fast allen Ausbildungszweigen zwar gelehrt, aber nicht immer gelernt wird. Die C- Programmierung für Personal Computer unterscheidet sich jedoch wesentlich von der Programmierung für Controlleranwendungen. Der Quellcode der C-Programme ist gut struktu-

11 10 Vorwort riert, übersichtlich und kurz, der im Controller ablaufende Maschinencode hängt wesentlich von der Güte des Compilers ab, der die Übersetzung vornimmt. Die vorliegenden C- Programme für die Controller der AVR-RISC-Familie lassen sich nicht direkt auf die Bausteine anderer Atmel-Familien oder anderer Hersteller übertragen, da diese wesentlich andere Peripherieeinheiten wie z.b. Schnittstellen zur Eingabe und Ausgabe von Signalen enthalten. Der für die Programmbeispiele verwendete GNU-Compiler wurde kostenlos aus dem Internet heruntergeladen. In besonderen Fällen, auf die im Text hingewiesen wird, ergaben sich unerwartete Ergebnisse, die sich nur durch Untersuchung des erzeugten Maschinencodes umgehen ließen. Hier waren Assemblerkenntnisse angesagt! Die Anwendungsbeispiele des siebenten Kapitels behandeln Bausteine der AVR-RISC- Familien, die mit ihrer Anschlussbelegung und den Abweichungen gegenüber dem Beispielcontroller der ersten Kapitel vorgestellt werden. Die Aufgabenstellungen und Programme wurden so einfach und kurz wie möglich gehalten; es sollten nur die wichtigsten Verfahren zur Eingabe von Daten (z.b. Tastaturabfrage) und Ausgabe von Ergebnissen (z.b. LCD- Anzeige) gezeigt werden. Ich danke meiner Frau für die Hilfe bei der Korrektur und die moralische Unterstützung sowie Herrn Anton Schmid vom Oldenbourg Verlag für die gute Zusammenarbeit. Günter Schmitt

12 1 Einführung In der heutigen Welt der Computer finden sich hauptsächlich zwei Anwendungsbereiche, die Personalcomputer (PC) sowie die Mikrocontroller zur Steuerung von Geräten. Diese werden auch als Embedded Systems bezeichnet, die in die Anwendung eingebettet sind und als Bestandteil des zu steuernden Gerätes angesehen werden. Entsprechend dem hohen Marktanteil der Mikrocontroller gibt es viele Hersteller, die Familien entwickeln und vertreiben. Sie reichen von einfachen 4bit Controllern z.b. für Fahrradcomputer bis zu 32bit Bausteinen z.b. für moderne Mobilfunkgeräte. Eine Familie umfasst mehrere Bausteine mit gleichem Befehls- und Registersatz, die sich jedoch in der Ausführung der Peripherieeinheiten und in der Speichergröße voneinander unterscheiden. Aus der Vielzahl der Hersteller seien einige herausgegriffen, die Bausteine und Entwicklungssysteme auch für nichtprofessionelle Anwender zur Verfügung stellen. Firma Microchip: PIC-Familie (8 bit), Firma Texas Instruments: MSP-Familie (8/16 bit), Firma Philips: 80C51-Familie (8 bit), LPC-21xx/22xx-Familie (16/32 bit), Firma Motorola: 68HCxx-Familie (8/16 bit) sowie Renesas R8C-Controller und Firma Atmel: die Familien ATtiny, ATmega und AT89 (8 bit) sowie AT91 (16/32 bit). In diesem Buch werden schwerpunktmäßig die Familien AVR ATmega und AVR ATtiny des Herstellers Atmel beschrieben, welche die Classic-Familie abgelöst haben. Sie sind gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften: Programmbereich in einem Flash-Festwertspeicher (über 1000 mal programmierbar), Datenbereich für flüchtige Daten (SRAM), Datenbereich für nichtflüchtige Daten (EEPROM) (über mal beschreibbar), 32 Arbeitsregister der Länge Byte (8 bit), Arithmetisch-Logische Einheit (ALU) für 8bit Daten z.t. auch 16bit Befehle, parallele Schnittstellen für die Eingabe und Ausgabe digitaler Signale, serielle Schnittstellen z.b. für eine Verbindung zum PC, Analog/Digitalwandler zur Eingabe analoger Daten, Timer zur Messung von Zeiten und Ausgabe von Signalen, durch RISC-Struktur Ausführung der meisten Befehle in einem Takt und Taktfrequenzen bis zu 20 MHz.

13 12 1 Einführung 1.1 Grundlagen Rechnerstrukturen Arbeitsspeicher Peripherie Programmspeicher Datenspeicher Peripherie Befehle Daten Schnittstellen Befehle Daten Schnittstellen Befehlsadressen Datenadressen Portadressen Befehle Daten Adressen Befehle Daten Steuerwerk Rechenwerk Steuerwerk Rechenwerk Mikroprozessor Von-Neumann-Struktur (PC) Harvard-Struktur (Controller) Bild 1-1: Rechnerstrukturen In der Von-Neumann-Struktur des PC liegen die Befehle und Daten in einem gemeinsamen Arbeitsspeicher. Die durch Befehlsadressen über den Adressbus ausgelesenen Befehle gelangen in das Steuerwerk und werden dort in Steuersignale umgesetzt. Die durch Datenadressen über den Adressbus adressierten Daten werden ebenfalls über den Datenbus zum und vom Rechenwerk übertragen. Die peripheren Schnittstellen sind eigene Bausteine, die z.b. die Disk- und CD-Laufwerke ansteuern sowie die externen Schnittstellen bedienen. In der bei Controllern meist verwendeten Harvard-Struktur liegen Befehle und Daten in getrennten Speicher- und Adressbereichen. Das Programm kann seinen eigenen Speicherbereich nur mit Sonderbefehlen lesen. Die peripheren Schnittstellen liegen im Adressbereich der Daten oder können über Portadressen angesprochen werden. Sie übertragen digitale und analoge Signale zum Anschluss von Tastaturen, Anzeigeeinheiten und Messwertaufnehmern. Externe Bausteine werden meist über serielle Bussysteme angeschlossen.

14 1.1 Grundlagen Rechenwerk und Registersatz Die grundlegende Rechenoperation ist die Addition im dualen Zahlensystem. Zwei einstellige Dualzahlen ergeben unter Berücksichtigung führender Nullen eine zweistellige Summe > > > > 1 0 Das Rechenwerk führt die Addition mit logischen Schaltungen durch. Die Grundfunktionen sind das logische UND, das logische ODER und das EODER. EODER (XOR) UND (AND) ODER (OR) X Y X Y X Y X Y Z X Y Z X Y Z =1 Z & Z Z Das logische EODER (XOR) liefert die wertniedere Stelle der zweistelligen Summe. Bei logischen Operationen ergibt das Exklusive ODER immer dann am Ausgang eine 1, wenn beide Eingänge ungleich sind. Das logische UND (AND) liefert die werthöhere Stelle der zweistelligen Summe. Bei mehrstelligen Additionen wird sie auch als Carry (Übertrag) bezeichnet. Bei logischen Operationen liefert das UND nur dann am Ausgang eine 1, wenn alle Eingänge 1 sind. Das logische ODER (OR) ist für eine Addition nur brauchbar, wenn der Fall => 1 0 ausgeschlossen wird. Bei logischen Operationen liefert das ODER immer dann am Ausgang eine 1, wenn mindestens ein Eingang 1 ist. Ein ODER mit mehreren Eingängen wird dazu verwendet, ein Ergebnis auf Null zu prüfen, da der Ausgang nur dann 0 ist, wenn alle Eingänge 0 sind. NICHT (NOT) NICHT-UND (NAND) NICHT-ODER (NOR) X X Y X Y X Z X Y Z X Y Z 1 Z & Z Z

15 14 1 Einführung Das logische NICHT (NOT) negiert alle Bitpositionen des Operanden nach der Regel aus 0 mach 1 und aus 1 mach 0 und wird dazu verwendet, die Subtraktion auf eine Addition des Komplements zurückzuführen. Schaltet man hinter ein UND bzw. ODER direkt ein NICHT (NOT) so entsteht ein NICHT-UND (NAND) bzw. ein NICHT-ODER (NOR). Der Halbaddierer verknüpft zwei Dualstellen a und b zu einer Summe S und einem Übertrag Cn. Dies ist eine Addition zweier einstelliger Dualzahlen zu einer zweistelligen Summe. Der Volladdierer verknüpft zwei Dualstellen und den Übertrag Cv der vorhergehenden Stelle zu einer Summe und einem Übertrag Cn auf die nächste Stelle. Dabei addiert das ODER die Teilüberträge der beiden Halbaddierer, die niemals beide 1 sein können. a b a b Cv Halbaddierer Volladdierer HA & =1 HA HA VA Cn S 1 Cn S S Paralleladdierer 1. Summand (Minuend) Ca 2. Summand (Subtrahend negiert) =1 VA VA VA VA VA VA VA VA =1 Cn Summe (Differenz)

16 1.1 Grundlagen 15 Der Paralleladdierer besteht aus mehreren Volladdierern, mit denen zwei mehrstellige Dualzahlen unter Berücksichtigung der Stellenüberträge addiert werden; dabei ist das Steuerbit S = 0. Die Subtraktion wird auf eine Addition des Zweierkomplements zurückgeführt. Ein Steuerbit S = 1 negiert den Eingang Ca des letzten Volladdierers, den gesamten Subtrahenden und das Carrybit Cn. Beispiel für 3 2 = 1: 3 = Minuend bleibt = Subtrahend negiert Eingang Ca = 0 negiert + 1 Carry Cn = Differenz Carry negiert Cn = 0 kein Unterlauf Mit Zusatzschaltungen lassen sich folgende arithmetische Operationen durchführen: add Addieren zweier Dualzahlen mit Ca = 0. adc Addieren zweier Dualzahlen und eines alten Übertrags am Eingang Ca. inc Inkrementieren des ersten Operanden (Ca = 1 und zweiter Operand Null gesetzt). sub Subtrahieren 1. Operand 2. Operand (Komplement) mit Ca = 0. sbc Subtrahieren 1. Operand 2. Operand (Komplement) alter Übertrag Ca. dec Dekrementieren des 1. Operanden durch Subtraktion einer 1. neg Negieren des 1. Operanden (Zweierkomplement). Der Ausgang Cn des werthöchsten Volladdierers wird im Carrybit gespeichert. Es kann sowohl als Zwischenübertrag als auch zur Fehlerkontrolle verwendet werden. Bei einer Addition ergibt sich für Cn = 1 ein Zahlenüberlauf; bei einer Subtraktion bedeutet Cn = 1 einen Zahlenunterlauf. Für Cn = 0 liegen die Ergebnisse im zulässigen Wertebereich. Mit Zusatzschaltungen lassen sich die logischen Schaltungen des Addierers auch für logische Operationen wie z.b. UND ohne Berücksichtigung benachbarter Bitpositionen verwenden. Logikfunktionen 1. Operand 2. Operand & & & & & & & & Logisches Ergebnis

17 16 1 Einführung Die Schaltungen führen die folgenden logischen Operationen aus: and Logisches UND zum Ausblenden (Löschen) von Bitpositionen. or Logisches ODER zum Einblenden (Setzen) von Bitpositionen. eor Logisches EODER zum Komplementieren einzelner Bitpositionen. com Logisches NICHT zum Komplementieren aller Bitpositionen. Das Rechenwerk führt neben den angegebenen arithmetischen und logischen Funktionen der Länge Byte (8 bit) weitere Operationen durch, die dem Funktionscode der Befehle entnommen werden. Bei einem 6bit Code sind insgesamt 2 6 = 64 Befehle vorhanden. Dazu gehören: Laden und Speichern von Daten, Verschiebungen und Vergleiche, Multiplikationen (nur Mega-Familie) sowie Bitoperationen und Wortoperationen. Multiplizierer (ATmega-Familie) 1. Operand 2. Operand Funktionscode des Befehls Arithmetisch-Logische Einheit (ALU) Bewertung 1 H S Z V N Z C Statusregister Ergebnis der Operation Das Rechenwerk enthält neben der Arithmetisch-Logischen Einheit (ALU) Bewertungsschaltungen, deren Ergebnisse im Statusregister gespeichert werden. Dazu gehören das Carrybit, das einen Überlauffehler anzeigt bzw. als Zwischenübertrag dient, und das Zerobit, das anzeigt, ob das Ergebnis Null ist. Das Steuerwerk wertet die Anzeigebits des Statusregisters für bedingte Sprungbefehle aus.

18 1.1 Grundlagen 17 Die Operanden werden aus Registern ausgelesen; Ergebnisse werden in Registern gespeichert. Byteregister bestehen aus acht Speicherstellen (Flipflops), die parallel gelesen und beschrieben werden. Ein Lesesignal kopiert den Inhalt des Speichers; der alte Inhalt der Quelle bleibt dabei erhalten. Ein Schreibsignal überschreibt den alten Speicherinhalt des Ziels mit einem neuen Wert, der solange erhalten bleibt, bis er mit dem nächsten Schreibsignal überschrieben wird. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung ist der Inhalt der Arbeitsregister undefiniert; bei einem Reset bleibt ihr Inhalt erhalten. R31 R Byte = 8 bit. R2 R1 Registerauswahl R0 Bei einem Registersatz von 32 Arbeitsregistern sind fünf bit für die Auswahl eines Registers erforderlich; 10 bit für Befehle mit zwei Registeroperanden. Dann bleiben bei einem 16bit Befehl noch sechs bit für die Codierung von 64 Befehlen übrig. Man unterscheidet: Befehle für Operationen in einem Register, Befehle für Operationen mit einem Register und einer im Befehl abgelegten Konstanten, Befehle für Operationen mit zwei Registern, Befehle mit einem Register und einer Speicherstelle im Datenspeicher benötigen zusätzlich ein weiteres Befehlswort für die Datenadresse, Befehle mit indirekter Adressierung legen die Datenadresse in einem Adressregister ab, Peripheriebefehle enthalten eine verkürzte Schnittstellenadresse und Befehle, die sich auf bestimmte Register oder Bitpositionen beziehen und keine Adressen enthalten. In der Assemblerprogrammierung wird man mit häufig benutzten Variablen wie z.b. Zählern in Registern und nicht im Datenspeicher arbeiten. C-Compiler versuchen auch ohne den Speicherklassenspezifizierer register Variablen möglichst in Registern anzulegen.

19 18 1 Einführung Zahlendarstellungen Vorzeichenlose (unsigned) Dualzahlen werden in allen Bitpositionen als Zahlenwert abgespeichert. Beispiele in der 8bit Darstellung = kleinste vorzeichenlose Zahl = = = größte vorzeichenlose Zahl In dem Modell des Rechenwerks für vorzeichenlose Zahlen wird der Überlauf des werthöchsten Volladdierers im Carrybit C gespeichert und dient sowohl zur Fehleranzeige als auch als Zwischenübertrag. Das Nullanzeigebit Z (Zero) ergibt sich aus einer NOR- Verknüpfung aller Bitpositionen des Resultats. Rd7 Operand Rd Rr7 Operand Rr Calt C ALU Z 1 R7 Resultat R Bei einer vorzeichenlosen Addition nimmt das Carrybit die nicht darstellbare neunte Stelle der dualen Summe auf und kann zur Überlaufkontrolle bzw. bei mehrstufigen Additionen als Zwischenübertrag verwendet werden. Beispiele: = = = = = = +3 C = = 255 C = = 0 C = = 1 Z = 0 Z = 1 Z = 0 Kein Überlauf Überlauf Überlauf Nicht Null Null Nicht Null

20 1.1 Grundlagen 19 Bei einer vorzeichenlosen Subtraktion bedeutet C = 1 einen Unterlauf bzw. ein Borgen bei mehrstelligen Subtraktionen, da beim Subtrahieren das Carrybit des letzten Volladdierers negiert im C-Bit des Statusregisters erscheint. Beispiele: = = = = = = -3 C = = 1 C = = 0 C = = 255 Z = 0 Z = 1 Z = 0 Kein Unterlauf Kein Unterlauf Unterlauf Nicht Null Null Nicht Null Die Darstellung im Zahlenkreis zeigt die recht überraschenden Ergebnisse, dass die Summe 1 und nicht 257 liefert und dass 2 3 die Differenz 255 und nicht -1 ergibt. Addition vorzeichenlos Subtraktion vorzeichenlos Zero = 1: Null 0 Carry = 1 Überlauf Carry = 1 Unterlauf Zero = 1: Null Bei positiven vorzeichenbehafteten (signed) Dualzahlen erscheint in der linkesten Bitposition, dem Vorzeichenbit, immer eine 0. Beispiele in der 8bit Darstellung: 0 10 = kleinste positive Zahl = größte positive Zahl Bei negativen vorzeichenbehafteten (signed) Dualzahlen erscheint in der linkesten Bitposition, dem Vorzeichenbit, immer eine 1. Beispiele in der 8bit Darstellung: = größte negative Zahl = kleinste negative Zahl

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 2 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 8. Juni 203 Versuch 2 Einführung Im Versuch 2 sollte sich mit

Mehr

PIC-Microcontroller. Oldenbourg Verlag München

PIC-Microcontroller. Oldenbourg Verlag München PIC-Microcontroller Programmierung in Assembler und С - Schaltungen und Anwendungsbeispiele für die Familien PIC18, PIC16, PIC12, PICio von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt 2., wesentlich erweiterte Auflage

Mehr

5 Verarbeitungsschaltungen

5 Verarbeitungsschaltungen 5 Verarbeitungsschaltungen Folie 1 5 Verarbeitungsschaltungen Häufig genutzte Funktionen gibt es als fertige Bausteine zu kaufen. 5.1 Addierer logische Schaltungen zur Addition zweier Dualzahlen Alle Grundrechenarten

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern PC & ELEKTRONIK Felix Irmscher Entwicklung und Programmierung in Assembler und LabVIEW Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern Analyseschaltungen mit dem ATmega644 einfach selbst entwickeln Auf CD-ROM:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. unmittelbare

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

C und C++ für Embedded Systems

C und C++ für Embedded Systems C und C++ für Embedded Systems von Friedrich Bollow, Matthias Homann, Klaus-Peter Köhn Neuausgabe C und C++ für Embedded Systems Bollow / Homann / Köhn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 Spezielle Schaltnetze Spezielle Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht in diesem Abschnitt: : Vorstellung einiger wichtiger Bausteine vieler elektronischer Schaltungen, die sich

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Peter Wissemann 4., aktualisierte Auflage mit 267 Bildern sowie zahlreichen Beispielen und Übungen HANSER

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

SOFiSTiK AG 2011. Installationsanleitung

SOFiSTiK AG 2011. Installationsanleitung SOFiSTiK AG 2011 Installationsanleitung Copyright SOFiSTiK AG, D-85764 Oberschleißheim, 1990-2011 Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung der SO- FiSTiK

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Sensor board EB003-00-2

Sensor board EB003-00-2 Sensor board EB003-00-2 Inhalt 1. Über dieses Dokument...2 2. Allgemeine Information...3 3. Board-Layout...4 4. Schaltungsbeschreibung...5 Anhang 1 Schaltplan Copyright Matrix Multimedia Limited 2005 seite

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C mitp Professional Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C für die Mikrocontroller der 8051-Familie - Simulation unter Multisim von Herbert Bernstein 1. Auflage Mikrocontrollerprogrammierung in

Mehr

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich Seite 1 von 10 CU-R-CONTROL Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32 Autor: Christian Ulrich Datum: 08.12.2007 Version: 1.00 Seite 2 von 10 Inhalt Historie

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Algorithmen zur Integer-Multiplikation Algorithmen zur Integer-Multiplikation Multiplikation zweier n-bit Zahlen ist zurückführbar auf wiederholte bedingte Additionen und Schiebeoperationen (in einfachen Prozessoren wird daher oft auf Multiplizierwerke

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

3 Arithmetische Schaltungen

3 Arithmetische Schaltungen . Schaltungselemente Arithmetische Schaltungen. Schaltungselemente Logikgatter Treiber; gibt am Ausgang denselben Logikpegel aus, der auch am Eingang anliegt Inverter; gibt am Ausgang den Logikpegel des

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß

Achtung: Bei der Inbetriebnahme von TTL-Bausteinen ist zu beachten, daß der Anschluß Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr.. abbertz B. iebenborn, P. ung, P. kwierawski, C. hiele 7. Dezember Übung Nr. 8 Inhaltsverzeichnis 8. L-Gatter............................................ 8.

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine technik Einadressmaschine Vorlesung 2. Mikroprozessoren Einführung Entwicklungsgeschichte Mikroprozessor als universeller Baustein Struktur Architektur mit Akku ( Nerdi) FH Augsburg, Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL 6 T I A Ausbildungsunterlage Seite 1 von 16 Modul 6 Diese Unterlage wurde von Siemens A&D FEA

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen Bedienungshinweise für das Smartboard Basisfunktionen Im Raum 6A 123 steht für die Lehre ein interaktives Whiteboard (Smartboard) zur Verfügung. Nachstehend werden die einfachsten Basisfunktionen erläutert,

Mehr

Stressmanagement im Fernstudium

Stressmanagement im Fernstudium Stressmanagement im Fernstudium Viviane Scherenberg Petra Buchwald Stressmanagement im Fernstudium Ein Praxisratgeber für nebenberuflich Aktive Viviane Scherenberg Prävention & Gesundheitsförderung Apollon

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800. Bits & Bytes Seite 1 Anleitung Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7 Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / 1800 Bits & Bytes Seite 1 1. Palm einrichten Für die nächsten Schritte nehmen Sie

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II Füllstandsregelung Kursleiter : W. Zimmer 1/18 Zwei Feuchtigkeitsfühler (trocken F=0; feucht F=1) sollen zusammen mit einer geeigneten Elektronik dafür sorgen, dass das Wasser im Vorratsbehälter niemals

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Herbert A. Mitschke inklusive DVD-ROM Professionelle Webentwicklung mit Adobe Flash CS4 inkl. ActionScript 3, XML, PHP und MySQL Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung Datenmanagement

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? 71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil IV: Programmieren an Beispielen Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil IV: Programmieren an Beispielen Die

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das kleine 1x1 - Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen. . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 DIGITALVARIO Anleitung Bootloader Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005 für Direkt-Digital-Vario Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 1. Funktion Der Bootloader dient dazu Updates der Variosoftware

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr