Werner H. Engelhardt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werner H. Engelhardt"

Transkript

1 CCEC 2018/II

2 Prof. Dr. Dr. h.c. Werner H. Engelhardt * Am 21. Juni 2000 wurde am Institut für Unternehmensführung der Ruhr- Universität Bochum das Competence Center E-Commerce gegründet. Zusammen mit seinem IFU-Direktoriumskollegen Roland Gabriel (Professur für Wirtschaftsinformatik) inspirierte und unterstützte Werner H. Engelhardt seinen jüngsten und letzten Schüler (Prof. Dr. Martin Gersch, heute FU Berlin) zur Fokussierung auf die ökonomischen Implikationen digitaler Technologien; eine Ausrichtung, die heute unter dem Stichwort Digitale Transformation aktueller denn je ist. Im Jahre 2019 wird Digitale Transformation u.a. einer der drei zentralen Schwerpunkte des Antrages der Berliner Universitäten in der aktuellen Exzellenz-Initiative sein. Das gesamte Team des Competence Center E-Commerce dankt für die Inspiration, den Weitblick und die immer erfahrene Unterstützung von Werner H. Engelhardt. Wir werden seine Ideen weiter tragen und vermissen ihn bereits heute.

3 CCEC Report 2018/II (Aktivitäten im Wintersemester 2018/2019) Vorträge externer Referenten Unsere Lehr- und Forschungsveranstaltungen werden durch folgende öffentliche Vorträge externer Referenten ergänzt. Freie Universität Berlin: Prof. Dr. Sirkka Jarvenpaa (University of Texas at Austin) Digital Startup Ecosystem on Health & Bio Data Mittwoch, 7. November 2018, Uhr Einstein Center Digital Future, Wilhelmstr. 67, Dr. Hanni Koch (Via Consult, Consultant) Proto-Institutional Work Gelingt eine technische Innovation ohne organisatorische und institutionelle Rahmung? Dienstag, 13. November 2018, Uhr Freie Universität Berlin, Garystr. 21, K005 Prof. Dr. Holger Pfaff (Direktor IMVR, Universität zu Köln) Organisationsbezogene Versorgungsforschung Dienstag, , Uhr Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 6. Etage, Raum 025 Olaf Heinrich (CEO DocMorris) Die (zu langsame) Digitale Transformation des Gesundheitswesens Dienstag, 4. Dezember 2018, Uhr Freie Universität Berlin, Garystr. 21, K005 Dr. Frank Oemig (Senior ehealth Architect, Telekom healthcare Solutions) Digital Health: (Fehlende) Interoperabilität als Innovationsbarriere?! Dienstag, 8. Januar 2019, Uhr Prof. Dr. Jan Recker (Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung, Universität zu Köln) Digital Technologies as External Enablers of New Venture Creation

4 Dienstag, 29. Januar 2019, Uhr Freie Universität Berlin, Boltzmannstr. 20, Kaminzimmer Fachhochschule Südwestfalen: Simone Blome-Schwitzki (ALSO Deutschland) / Joachim Streitberg (ALSO International Services) Driving the Digital Transformation at ALSO Donnerstag, 17. Januar 2019, Uhr Fachhochschule Südwestfalen, Campus Soest, Lübecker Ring 2, Hörsaal (Audimax) Bitte melden Sie Ihre Teilnahme auf oder durch eine formlose an INFO@CCEC-ONLINE.DE an, damit wir Sie ggf. über kurzfristige Änderungen informieren können.

5 CCEC Berichte aus aktuellen Forschungsprojekten Zukunftslabor Einzelhandel Südwestfalen 2020 Auf der Zielgeraden Das EFRE-geförderte Forschungsprojekt Zukunftslabor Einzelhandel 2020 befindet sich auf der Zielgeraden, das dritte und letzte Förderungsjahr steht kurz vor dem Ende. Zeit eine erste Bilanz zu ziehen: Über 600 Personen nahmen bisher an den 20 Workshops des Einzelhandelslabors Südwestfalen teil. In den vierstündigen kostenfreien Veranstaltungen konnten die Teilnehmer sich über Themen wie Websiterstellungen, Suchmaschinenoptimierung, Social Media, Online-Werbung, lokale Shoppingplattformen, Markenführung oder POS- Technologie informieren und die verschiedenen Kanäle und Instrumente ausprobieren. Das Feedback der teilnehmenden Händler und Interessenten war durchweg positiv, so lag z. B. die Durchschnittsbewertung der Workshops aus 2018 bei 1,5 (auf einer Skala von 1 (sehr wichtig/sehr zufrieden) bis 5 (gar nicht wichtig/nicht zufrieden). Dass nach dem Erstkontakt mit dem Labor (Workshops/Roadshow) 38% der Teilnehmer für weitere Weiterbildungsmaßnahmen des Einzelhandelslabors gewonnen werden konnten, unterstreicht den positiven Eindruck. Begleitend zu den Workshops wurden umfangreiche Leitfäden zu den jeweiligen Themenblöcken speziell für die Zielgruppe Einzelhändler entwickelt, die auf der Themenseite verfügbar sind. Nähere Informationen zu den Fortschritten des EUgeförderten Forschungsprojekts, die Studien und Leitfäden sind unter und verfügbar. Halbzeit mit erster Evaluation im Projekt Augmented Reality basierter Support für das Lernen im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk Das vom BMBF geförderte Projekt ARSuL hat zwei Hauptziele: Zum einen soll den SHK-Handwerkern eine bedarfsgerechte und moderne Qualifizierung ermöglicht werden, zum anderen sollen sie in ihrem Arbeitsalltag unterstützt werden. Das

6 CCEC am Standort Soest ist für die Lernkomponente mitverantwortlich, die das zuerst genannte Ziel realisieren soll. Im vergangenen Sommer kam ein erster Demonstrator in den Bildungszentren der Handwerkskammern zum Einsatz: Auszubildende, aber auch Gesellen und Meister durchliefen den Austausch eines Gebläses in einem VR-, ARund einem klassischen Setting. Der Einsatz wurde u. a. im Hinblick auf Lernerfolg, Lernzufriedenheit und Usability evaluiert. Aus der Analyse der Ergebnisse werden nun aktuell Verbesserungen und Weiterentwicklungen abgleitet. Nähere Informationen zum Forschungsprojekt sind unter verfügbar. Forschungsverbundinitiative TransCare auf dem 6. DynAge Workshop 2018 Die von der Focus Area DynAge geförderte Forschungsverbundinitiative TransCare Transformation towards Integration: Digital and Organizational Processes in German Healthcare präsentierte auf dem 6. DynAge Jahres- Workshop am 23. November 2018 den aktuellen Stand der Vorbereitung. Als Keynote sprach Prof. Dr. Ewan Ferlie (King s College London) zum Thema Analyzing Health Care Organizations. U.a. Prof. Dr. Jörg Sydow (FU Berlin), PD Dr. Anne Berghöfer (Charité Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Dr. Lauri Wessel (Universität Bremen) präsentierten die Struktur und ausgewählte Teilprojekte der Forschungsverbundinitiative. Nähere Informationen zur Focus Area DynAge sowie zur Forschungsverbundinitiative TransCare sind unter verfügbar.

7 CCEC Kurzmeldungen Erfolgreiche Promotion am Standort Soest Im Juli 2018 hat Dr. Lars Michael Bollweg sein kumulatives Dissertationsprojekt im Rahmen einer kooperativen Promotion zwischen der Fachhochschule Südwestfalen (Prof. Weber) und der TU Dortmund (Prof. Lackes) mit magna cum laude abgeschlossen. Herr Dr. Bollweg hat sich mit der digitalen Transformation des inhabergeführten stationären Einzelhandels auseinandergesetzt und neben der Identifikation von Barrieren und Treibern für die zögerliche Digitalisierung der Einzelhandelsbranche auch einen Schwerpunkt auf die Untersuchung von lokalen Shoppingplattformen als Digital Service Hubs gelegt. Die Dissertation ist über den Dokumentenserver der TU Dortmund verfügbar: ( Wir gratulieren Herrn Dr. Bollweg ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung! Prof. Dr. Lauri Wessel nimmt Ruf an die Universität Bremen an Prof. Dr. Lauri Wessel hat zum 1. Oktober 2018 einen Ruf auf an die Universität Bremen auf eine Universitätsprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management und Organisation angenommen. Prof. Dr. Wessels Forschung widmet sich der digitalen Transformation des Gesundheitswesens und fokussiert hier auf die organisationalen Auswirkungen von Smart Services sowie digitaler Innovationen allgemein. Wir wünschen Prof. Dr. Wessel einen gelungenen Start! Dr. Janina Sundermeier als Gastwissenschaftlerin an der University of Hawai i Auf Einladung von Prof. Dr. Elizabeth Davidson verbringt Frau Janina Sundermeier derzeit einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt am Shidler College of Business der University of Hawai i. Ziel des Aufenthalts ist die Weiterentwicklung eines gemeinsamen Forschungsprojekts, das sich auf die Untersuchung der Möglichkeiten digitaler Innovationen im Hinblick auf die Förderung von (angehenden) Gründerinnen fokussiert. Der Aufenthalt wird vom Center für Internationale Kooperationen der Freien Universität Berlin gefördert und beinhaltet die Präsentation und Diskussion verschiedener Forschungsbeiträge von Dr. Sundermeier auf der International Conference on Information Systems (ICIS) und der Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS).

8 Net Economy 2017: Sieger-Geschäftsidee wird in Schweden weiterentwickelt 100 Studierende, 21 Teams, 5 Universitäten: In Net Economy arbeiten Studierende international, interkulturell und virtuell zusammen. In Teamarbeit entwickeln sie in einem sozialen Netzwerk eine Geschäftsidee, die die der anderen Teams ausstechen soll. Denn das Siegerteam gewinnt einen Workshop am Krinova Incubator & Science Park an der Kristianstad University in Schweden. In diesem Jahr gewann E-Mama : Plattformnutzer stellen Kinderkleidung, Spielzeug usw. online, um sie zu verkaufen oder zu tauschen. In Kristianstad erlebte das Team 2 intensive Tage im Krinova Science Park, die dazu führten, dass die Studierenden am Ende ihres Aufenthalts einen sehr überzeugenden Pitch präsentierten. Nael Alshowaikh (links im Bild), Student der Fachhochschule Südwestfalen, kann die Arbeit nun fortführen. Er hat ein Stipendium der Volksbank Hellweg und des South Westphalia International Center for Entrepreneurship (SWICE) der Fachhochschule Südwestfalen zugesprochen bekommen und konnte damit der Einladung zu einem sechs monatigen Praktikum am Krinova Sciencepark in Schweden folgen, wo er E-Mama nun weiter vorantreibt. Lehrkooperation mit der ESCP Europe ab WiSe 2018/19: InnoBridge Berlin InnoBridge ist ein strukturiertes Innovationsprogramm, das Masterstudierende der ESCP Europe im Bereich BWL mit Informatik, Medieninformatik und Wirtschaftsinformatik- Studierenden der Freien Universität Berlin zusammenbringt. Gemeinsam arbeiten die Studierenden in gemischten Teams an Gründungsideen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie aktuellen Herausforderungen wissenschaftlicher Ausgründungen. Unter Anleitung professioneller Coaches arbeiten sie somit zusammen an realen Innovationsprojekten. Während das Format in der Vergangenheit lediglich für Studierende der ESCP angeboten wurde, übernimmt Juniorprofessor Rothe das Format ab dem Wintersemester 2018/19 um Zielgruppen der FU Berlin mit zu adressieren. Ziel des Lehrformates ist die Qualifizierung zur Ausgründung eines technischen Start-ups. Es umfasst somit die Produkt- und Dienstleistungs- ebenso wie die Geschäftsmodellentwicklung. Im

9 Laufe der Veranstaltung erarbeiten die Studierenden zudem Prototypen. Die Veranstaltung wird gefördert von der Industrie und Handelskammer Berlin. Start-up re.adjustme der FU Berlin erhält EXIST-Gründerstipendium, FrogoAD schließt EXIST-GS erfolgreich ab und DEH betreut Berliner Startup Stipendien Entstanden aus ersten Ideen im Rahmen des Moduls IT-Entrepreneurship des Masterstudienganges Wirtschaftsinformatik an der FU Berlin erhielt das Gründerteam re.adjustme (Fabian Rappert, Adrian Braun, Maximilian Goergner) nun die Zusage für ein EXIST-Gründerstipendium, dessen Förderung Anfang 2019 beginnt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines sog. Wearable, konkret eines mit Sensoren ausgestatteten T-Shirts, welches Nutzer*innen vor haltungsbedingten Rückenschmerzen bewahrt. Zunächst als rein studentische Gruppe (neben Fabian Rappert mit Alexa Danelski und Sebastian Selmke) gestartet, professionalisierte sich die Entwicklung, u.a. auch in der Entwicklung lernender Algorithmen und mit Unterstützung u.a. der AOK NordOst. Als Mentor begleitet Prof. Dr. Martin Gersch das Vorhaben. Wir gratulieren dem Team von re.adjustme ganz herzlich zu der Förderung und werden Sie weiterhin tatkräftig unterstützen! Parallel dazu hat die Gründung FrogoAD UG ihre EXIST Förderung im November 2018 abgeschlossen. In diesem Zeitraum konnte sie ihre Plattform zur Marktreife bringen und vermarktet es unter FrogoAD ist ebenfalls aus der Veranstaltung IT-Entrepreneurship hervorgegangen. Das Team hat ihre Idee im Rahmen des Masterstudiums weiterentwickelt und hat im Anschluss eine EXIST- Förderung beantragt. Wir wünschen Ihnen auf dem weiteren Weg viel Erfolg! Darüber hinaus werden nun zahlreiche Start-ups im Rahmen des Berliner Start-up Stipendiums am Digital Entrepreneurship Hub betreut:

10 Polaris bietet auf spielerische Weise eine App-basierte Unterstützung bei der Berufsorientierung von SchülerInnen und Studierenden, siehe (betreut von Prof. Rothe) Co-label ist eine innovative Lösung zum Labeling von Daten, Produkt in Beta (betreut von Prof. Rothe) Famedly verzahnt die interne und externe Kommunikation in medizinischen Netzwerken (betreut von Prof. Gersch) Crimpr ist ein digitaler Kletterführer, siehe (betreut von Prof. Rothe) Warehousing1 ist eine zentrale Anlaufstelle, um Lagerflächen einfach zu finden und effizient zu nutzen, siehe (betreut von Prof. Rothe) Construyo vernetzt Dienstleister im Baugewerbe, siehe (betreut von Prof. Rothe) Mindreader unterstützt den Einstellungsprozess durch Persönlichkeitsanalysen (betreut von Prof. Rothe) Dokumentation des 23. CCEC-Workshops Technology-driven Change Die multimediale Dokumentation des am 06. Juni 2018 in Soest im Kontext der International Partner Days durchgeführten 23. CCEC-Workshops ist online. Auf der CCEC-Seite finden Sie unter die Aufzeichnungen der folgenden Vorträge: Prof. Dr. Daniel Beverungen (Professor für Wirtschaftsinformatik, Universität Paderborn): Smart Market² - Digital Customer Experience in High Street Retail Dr. Bernard Sonnenschein (Leiter Research & Data Science, InfluencerDB): From Influencer Research and Analytics to Influencer Relationship Management

11 William J. Wilhelm, Ed.D. (Professor Emeritus, Indiana State University): Predictable Irrational Human Decision-Making Foto: Nils Lenfers / FH SWF EdMedia + Innovate Learning 2018 in Amsterdam Das CCEC-Team vom Standort Soest war auf vielfältige Weise auf der Konferenz EdMedia + Innovative Learning (Association for the Advancement of Computing in Education, AACE) in Amsterdam im Einsatz. Prof. Dr. Weber vom CCEC unterstützt die Konferenz als Mitglied im Executive Committee und einige seiner Mitarbeiter/innen präsentierten eigene Paper. Zudem übernahm Robert Stemmermann vom CCEC die Aufzeichnungen der Keynotes, die nun auf verfügbar sind.

12 Forschungsprojekt zum Thema Genomdaten Start-ups in Europa Infolge eines zweimonatigen Forschungsaufenthalt an der University of Cambridge erarbeitet Juniorprofessor Rothe bis November 2019 gemeinsam mit dem European Molecular Biology Laboratory - ELIXIR ( eine Landkarte der Startups im Bereich Bioinformatik und Genomik. Ziel des Projektes ist es, herauszufinden wie Start-ups aus öffentlichen Biodaten Wert schöpfen. Das Projekt umfasst mehrere Veranstaltungen, von denen eine Auftaktveranstaltung am 7. November 2018 stattgefunden hat. Professorin Sirkka Jarvenpaa (University of Texas at Austin) eröffnete mit einer Keynote den Abend, bevor Dr. Florian Fuhrmann (CEO KV Telematik), Christian Rebernik (CEO, Vivy) und Dr. Katharina Lauer (Industry Officer, ELIXIR) ausgewählte Fragen auf der Schnittstelle zwischen Biodaten und Innovation beantworteten. Im März 2019 folgt eine zweitägige Konferenz zum Thema Digital Innovation, Infrastructure, and Entrepreneurship on Bio Data, die Juniorprofessor Rothe gemeinsam mit Professor Jarvenpaa und Professor Barrett (University of Cambridge) in Berlin durchführt ( Zur Veranstaltung sind WissenschaftlerInnen, Industriepartner und Start-ups geladen. Postdocs treffen sich zum Thema Entrepreneurship & Biotech in Glasgow und Cambridge Auf Einladung des Postdocs-to-Innovators Network (P2I) flogen sechs WissenschaftlerInnen und zwei Mitglieder des Digital Entrepreneurship Hub nach Cambridge und Glasgow. Sie nahmen am Venture Creation Weekend on Genomics und an der Enterprise Fair on Biotech teil. Das Team des Digital Entrepreneurship Hub gehörte nahm auf beiden Veranstaltungen erfolgreich an Gründungswettbewerben teil.

13 Venture Creation Weekend on Genomics an der Judge Business School Cambridge Dr. Olga Makorova, Mikrobiologin der Fakultät für Veterinärmedizin, Alisa Fluhrer, und Professor Hannes Rothe arbeiteten jeweils Teams von WissenschaftlerInnen zusammen, um innerhalb von 50 Stunden eine Gründungsidee im Bereich Genomik auszuarbeiten. Die Teilnahme war ein außergewöhnliches Erlebnis für alle Beteiligten. Mit ihrer Idee, erreichten die WissenschaftlerInnen im Team mit Professor Rothe den zweiten Platz. Die Idee, MicroMe ( hilft dabei erstmaligen Eltern bei der Ernährung von Mutter und Kind um die nachhaltige Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Dafür werden Mikrobiomdaten von Mutter und Kind ausgewertet und in einer App konkrete und laufende Empfehlungen gegeben. Eltern lernen somit nicht nur, was sie kaufen sollen, sondern auch wo. Enterprise Fair on Biotech in Glasgow In direkter Folge an das Venture Creation Weekend schlossen vier WissenschaftlerInnen der Freien Universität aus Biochemie, Veterinärmedizin und Biologie - rund 40 Postdocs aus ganz Europa sowie des Team vom Digital Entrepreneurship Hub zu einer dreitägigen Unternehmensmesse an. Die Enterprise Fair in Glasgow konzentrierte sich auf die Bereiche Biotech und Gesundheitswesen. Unterstützt von GründerInnen, dem Accelerator BioCity und AstraZeneca lernten sie, wie man ein Lean Startup in der Biotechnologie aufbaut. Schließlich entwickelten die Teams Geschäftsmodelle aus ihrer Forschung in Teams. Das Gewinnerteam wurde dabei von Alisa Fluhrer (Digital Entrepreneurship Hub) unterstützt. Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Gersch Seit Oktober 2018 arbeitet Natalie Nirenberg als neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Gersch. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Masterstudiums

14 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Leipzig war sie u.a. Gründerin und Geschäftsführerin des Startups Sentensi und arbeitete zuletzt bei Signavio. Sie kehrt nun für ihr Dissertationsvorhaben an die Universität zurück und wird sich zukünftig auch am Digital Entrepreneurship Hub (DEH) mit den Themen Entrepreneurship Forschung und Entrepreneurship Lehre beschäftigen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Gersch koordiniert sie derzeit die Lehrangebote in den Bereichen Funpreneur und BusinessplanLab. Alisa Fluhrer ist neue Mitarbeiterin an der Juniorprofessur Rothe Im Rahmen der auslaufenden Exzellenzinitiative fördert die Freie Universität Berlin an der Juniorprofessur Rothe eine wissenschaftliche Mitarbeiterstelle, die mit Alisa Fluhrer nunmehr besetzt ist. Frau Fluhrer hat einen Master in Europäischer Ethnologie zum Thema Wissenschafts- und Technikforschung, arbeitete in diesem Rahmen mit digitalen Gründerinnen und Gründern sowie als studentische Hilfskraft in einem Exzellenzcluster der HU Berlin. Sie wird bis November 2019 die Entwicklung der Entrepreneurship Education für NachwuchswissenschaftlerInnen weiter professionalisieren. In diesem Rahmen entwickelt sie etwa Workshopformate und einen Onlinekurs. Sie wird dabei von einer studentischen Hilfskraft unterstützt. Zudem wurden begleitende Sachmittel in Höhe von EUR für Video- und Kurserstellung zur Verfügung gestellt. Wir heißen Frau Fluhrer herzlich willkommen! Wissenschaftliche Veröffentlichungen des CCEC Das CCEC dokumentiert seine Ergebnisse unter anderem in Form von nationalen und internationalen Veröffentlichungen und Konferenzbeiträgen. Aktuelle Veröffentlichungen: Anderson, S.; Sundermeier, J. (2018). Firms use of organizational, personal and in-termediary networks to gain access to resources for internationalization, Thunderbird International Business Review (accepted and forthcoming) Beckmann, J.; Menke, K.; Weber, P.: Universal Design for Learning in Augmented and Virtual Reality Trainings. In Universal Access Through Inclusive Instructional Design: International Perspectives on UDL (S. L. Gronseth and E. M. Dalton, Eds.), Routledge (accepted and forthcoming).

15 Freiesleben, S. D., Megges, H., Roesch, L., Wessel, L., Peters, O. (2018) Focus Group Interviews with Specialists on assistive Technologies in Dementia Care: First quantitative Results, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (51): 43. Fürstenau, D.; Auschra, C.; Klein, S.; Gersch, M.: A process perspective on platform design and management: Evidence from a digital platform in health care, in: Electronic Markets (EM) Vol 29 (2019) (accepted and forthcoming) Fürstenau, D.; Spies, C.; Gersch, M.; Vogel, A.; Mörgeli, R.; Poncette, A.; Müller- Werdan, U.; Balzer, F.: Sharing Frailty-Related Information in Perioperative Care: An Analysis from a Temporal Perspective. In BMC Health Services Research (BHSR) (2019) (accepted and forthcoming) Megges, H., Freiesleben, S. D., Rösch, C., Knoll, N., Wessel, L., Peters, O. (in press). User experience and clinical effectiveness with two wearable global positioning system devices in home dementia care. Alzheimer s & Dementia: Translational Research & Clinical Interventions. Megges, H., Freiesleben, S. D., Roesch, L., Wessel, L., Peters, O. (2018) Little Things make the Difference: A User Study with GPS Devices in the home Care for Dementia Patients in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (51): 153. Morana, S., vom Brocke, J., Maedche, A., Seidel, S., Adam, A., Bub, U., Fettke, P., Gau, M., Herwix A., Mullarkey, M., Nguyen, H.D., Sjöström, J., Toreini, P, Wessel, L., Winter. R. (2018) Tool-Support for Design Science Research: Support for Design Science Research: What is needed?, in Communications of the Association for Information Systems (43): Article 17. Vogt, C.; Gersch, M.; Bengler, K. Spies, C.: Digital Transformation in Healthcare - How the potential of digital health is tackled to transform the care process of intensive care patients across all healthcare sectors, in: Urbach, N.; Röglinger, M.: Case Studies on Digitalization - How Companies Rethink Their Business for the Digital Age, Springer 2018, S Kopper, A.; Fürstenau, D.; Zimmermann, S.; Klotz, S.; Rentrop, C.; Rothe, H.; Strahringer, S.; Westner, M.: Shadow IT and Business-managed IT: A Conceptual Framework and Empirical Illustration, in: International Journal of IT/Business Alignment and Government (IJITBAG) (2019) (accepted and forthcoming)

16 Aktuelle Konferenzbeiträge: Bärsch, S.; Bollweg, L.M.; Lackes, R.; Siepermann, M.; Weber, P.; Wulfhorst, V.: Local Shopping Platforms Harnessing Locational Advantages for the Digital Transformation of Local Retail Outlets: A Content Analysis, Wirtschaftsinformatik 2019, Siegen (accepted and forthcoming) Beckmann, J.; Menke, K.; Weber, P.: AR and VR meet Boiler Suits: Deriving Design Elements for AR / VR Trainings in the HVAC Industry. In: Proceedings of EdMedia + Innovate Learning 2018 (T. Bastiaens, J. van Braak, M. Brown et al., Eds.), pp , Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Amsterdam, Netherlands, Bollweg, L.M., Kurzke, M., Shariar, A., Weber, P.: When Robots Talk - Improving the Scalability of Practical Assignments in MOOCs Using Chatbots. In: Proceedings of EdMedia + Innovate Learning 2018 (T. Bastiaens, J. van Braak, M. Brown et al., Eds.), pp , Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Amsterdam, Netherlands, Gersch, M.; Spies, C.; Weiß, B.: Proto-Institutional Work bei IT-basierten Service Innovationen in regulierten Märkten?! Der Fall des Visitenroboters ERIC im deutschen Gesundheitswesen, 3. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Kommission Dienstleistungsmanagement (WK DLM), Rostock September 2018 Sundermeier, J.; Kummer, T.: Startup founders personality attributes in crowdfunding campaigns: the relevance of hubris and charisma in raising seed funding online, Hawaii International Conference in System Sciences (HICSS 2019), Hawaii, USA Sundermeier, J., Kummer, T.: Does Personality Still Matter in Our Digitalized World? The Relevance of Hubris and Charisma for Crowdfunding Success, International Conference on Information Systems (ICIS 2018), San Fransicso, USA, 2018 (accepted and forthcoming) Sundermeier, J., Wessel, L. Davidson, E.: Can digital innovation alter the landscape of women's entrepreneurship? Towards a research agenda, International Conference on Information Systems (ICIS 2018), San Fransicso, USA, 2018 (accepted and forthcoming)

17 Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen bezüglich unserer Aktivitäten. Zögern Sie nicht, uns persönlich oder elektronisch zu kontaktieren. Web: STANDORT FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Prof. Dr. Martin Gersch Prof. Dr. Hannes Rothe Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Garystraße 21, Raum Berlin Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) ccec@fu-berlin.de STANDORT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Prof. Dr. Roland Gabriel Institut für Unternehmensführung Gebäude GC, Raum 3/31 Universitätsstraße Bochum Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) ccec@rub.de STANDORT FACHHOCHSCHULE SÜDWESTFALEN Prof. Dr. Peter Weber Gebäude 4, Raum 114 Lübecker Ring Soest Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) ccec@fh-swf.de

(Aktivitäten im Sommersemester 2018)

(Aktivitäten im Sommersemester 2018) CCEC 2018/I CCEC Report 2018/I (Aktivitäten im Sommersemester 2018) Vorträge externer Referenten Unsere Lehr- und Forschungsveranstaltungen werden durch folgende öffentliche Vorträge externer Referenten

Mehr

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?!

Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! Prof. Dr. Martin Gersch Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Innovationsfonds: Pfadbruch und Pfadkonstituierung?! dggö 2016 Förderung von Innovationen: theoretische Konzepte und internationale Erfahrungen

Mehr

(Aktivitäten im Sommersemester 2019)

(Aktivitäten im Sommersemester 2019) CCEC 2019/I CCEC Report 2019/I (Aktivitäten im Sommersemester 2019) Vorträge externer Referenten Unsere Lehr- und Forschungsveranstaltungen werden durch folgende öffentliche Vorträge externer Referenten

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

(Aktivitäten im Sommersemester 2017)

(Aktivitäten im Sommersemester 2017) CCEC 2017/I CCEC Report 2017/I (Aktivitäten im Sommersemester 2017) Vorträge externer Referenten Unsere Lehr- und Forschungsveranstaltungen werden durch folgende öffentliche Vorträge externer Referenten

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz Vorlesung 1 Einführung Social Entrepreneurship Jun.-Prof. Dr. Mario Geissler (mario.geissler@wirtschaft.tu-chemnitz.de) Chemnitz University of Technology Dittesstraße 15 09126 Chemnitz Vorstellung Juniorprofessur

Mehr

(Aktivitäten im Wintersemester 2017/2018)

(Aktivitäten im Wintersemester 2017/2018) CCEC 2017/II CCEC Report 2017/II (Aktivitäten im Wintersemester 2017/2018) Vorträge externer Referenten Unsere Lehr- und Forschungsveranstaltungen werden durch folgende öffentliche Vorträge externer Referenten

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

LOKALE SHOPPINGPLATTFORMEN

LOKALE SHOPPINGPLATTFORMEN COMPETENCE CENTER ecommerce LOKALE SHOPPINGPLATTFORMEN HANDLUNGSOPTIONEN FÜR HÄNDLER & STÄDTE LIPPSTADT, 20.03.2017 Prof. Dr. Peter Weber Lars M. Bollweg EINZELHANDELSLABOR SÜDWESTFALEN Projektziel: Stärkung

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda Prof. Dr. Christian Thomsen President Technische Universität Berlin 14 th of December 2015 Berliner Kreis zur Digitalisierung Berlin-weite Vernetzung

Mehr

Competence Center E-Commerce

Competence Center E-Commerce Competence Center E-Commerce Zukunftslabor Einzelhandel Südwestfalen 2020 Projektbeiträge des CCEC Prof. Dr. Peter Weber, Fachhochschule Südwestfalen M.A. Lars Bollweg, Fachhochschule Südwestfalen Arnsberg,

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen , 14:45 bis 18:00 Uhr. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. bvik Mitglieder für Mitglieder Forming The Future Industrie 4.0 sichtbar machen 17.05.2018, 14:45 bis 18:00 Uhr Gastgeber: Schuler AG, Göppingen Veranstaltungsort:

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

11. Praxisforum Prozess-, Projekt- und IT-Management

11. Praxisforum Prozess-, Projekt- und IT-Management 11. Praxisforum Prozess-, Projekt- und IT-Management Digitalisierung und Agilität zwischen Luftschloss und messbarem Erfolg FOTOPROTOKOLL Tag 1: Praxisplenum Höhr-Grenzhausen, 12. Juni 2018 Teilnehmer

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes Technische Universität Dortmund 1 Organisatorisches Seminarkoordination Zwischenpräsentation: 10.05.2016 und 11.05.2016

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Leipzig, September 2017 Smart Infrastructure Hub Leipzig wird (gemeinsam mit DD) einer von 12 Standorten in der Digital Hub Initiative www.smartinfrastructurehub.com Vision:

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06 oncampus E-Learning Chancen für Schleswig-Holstein und Europa Prof. Dr. Rolf Granow November 06 Gliederung I oncampus@fh-lübeck E-Learning als Strategie II E-Learning-Studiengänge in der Praxis Vom Konzept

Mehr

Anlage zur PRESSEMITTEILUNG 17. September 2018

Anlage zur PRESSEMITTEILUNG 17. September 2018 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Anlage zur PRESSEMITTEILUNG 17. September 2018 Nr. 110/2018 Offensive VirtualReality@bw VirtualReality@bw setzt sich

Mehr

Das Semantic Technology Institute (STI)

Das Semantic Technology Institute (STI) Das Semantic Technology Institute (STI) Was sind Semantische Technologien? Technologien: Formale und selbsterklärende Beschreibung von Daten, Ressourcen, (Web-)Services, etc. Systeme, die auf Basis dieser

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

Technologie und Marketing für digitales Business

Technologie und Marketing für digitales Business Technologie und für digitales Business Mission Statement In einer Welt, in der sich die Grenzen zwischen digitalem und realem Leben zunehmend auflösen, unterstützt diva-e Unternehmen ganzheitlich entlang

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband

Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband 1 Das tägliche Leben eines (Big) Data Scientist - Wie man Big Data Projekte erfolgreich steuern kann? Big Data Everywhere Nadiem von Heydeband München, den 11. Mai 2016 Die Alexander Thamm GmbH und meine

Mehr

Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics.

Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics. Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics. ST.GALLEN, 09.11.2016 Johannes Waibel. Consultant. Mobile als zentraler Treiber der «Digitalen Transformation» Johannes Waibel Patrick Bürkle Namics.

Mehr

Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation. Fachbereich Wirtschaftsinformatik

Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation. Fachbereich Wirtschaftsinformatik Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln zählt zu den besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands.

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Programm Insight Konferenz. 19. Mai :00 17:30 Uhr

Programm Insight Konferenz. 19. Mai :00 17:30 Uhr Programm Insight Konferenz 19. Mai 2016 09:00 17:30 Uhr AGENDA 19. Mai 2016 INSIGHT KONFERENZ Ab 08:00 Begrüssungskaffee & Check-In Ab 09:00 Begrüssung & Einführung 09:15 11:15 Innovation bei Roche: Mutig,

Mehr

THE DIGI TAL FESTI VAL

THE DIGI TAL FESTI VAL September, 15 18, 2016 digital-festival.org THE DIGI TAL FESTI VAL THINK LIKE A BRAND, ACT LIKE A STARTUP. WAS IST HACKZURICH? Grösster Programmier- und Innovationswettbewerb in Europa Ziel: entwickeln

Mehr

intelligence X.0 new.new Festival Oktober 2018 Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart

intelligence X.0 new.new Festival Oktober 2018 Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart intelligence X.0 new.new Festival 2018 8.-10. Oktober 2018 Hanns-Martin-Schleyer-Halle Stuttgart EXPLORE THE DNA OF DIGITAL INNOVATION NEW.NEW FESTIVAL Das new.new Festival ist ein branchenübergreifendes

Mehr

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5

Sozioinformatik. Module Informatik im sozialen Kontext und Soziale Netze Workshop 5 Sozioinformatik Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 5 Dr. Christa Weßel https://veraenderung-gestalten-lernen.de/ Seminar Hochschule Furtwangen (HFU) IT-Produktmanagement

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

Accelerator as a Service

Accelerator as a Service Accelerator as a Service Wie werden Innovationen Ihre Branche in den nächsten Jahren verändern? Sind Sie flexibel genug, um den Wandel zu gestalten? Die Zukunft wird anders. Innovation für die Zukunft

Mehr

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham.

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham. MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN Dr. Tu-Lam Pham www.digital-iq.de pham@digital-iq.de TRAINING & CONSULTING @tulampham ÜBER DIGITAL IQ EXPERTISE LEISTUNGEN DR. TU-LAM

Mehr

Alfresco I Maidenhead, England (UK) Fabian

Alfresco I Maidenhead, England (UK) Fabian Alfresco I Maidenhead, England (UK) Fabian Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Master Wirtschaftswissenschaften 6 Fachsemester 21/09/2015 23/03/2016 Alfresco Software, Inc. Alfresco vereint

Mehr

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof Vortrag Dialog Strukturwandel in Oberfranken Digitale Heimat Prof. Dr. M. Seidel 23.03.2017 Agenda Gründerland Bayern Zukunftsprojekt für Oberfranken Philosophie

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past

Mehr

Unser Team Faculty & Staff

Unser Team Faculty & Staff Unser Team Faculty & Staff ADJUNCTS Gastprofessoren und -professorinnen Daniel C. Bello Professor of International Business (Georgia State) Irena VIDA Professor in Marketing (University of Ljubljana) S.

Mehr

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen

Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Agenda IBM Vorträge IBM Sprecher Gastvortrag Anmeldung/Kontakt Social Collaboration als neuer Weg der Zusammenarbeit in Unternehmen Willkommen beim IBM Club of Excellence! Dienstag, 16. Oktober 2012 Fairmont

Mehr

MASTER CLASS #08. Catharina van Delden Co Founder & CEO innosabi

MASTER CLASS #08. Catharina van Delden Co Founder & CEO innosabi MASTER CLASS #08 Catharina van Delden Co Founder & CEO innosabi HEUTE LIVE AUS DEM INNOVATORS STUDIO CATHARINA VAN DELDEN catharina.vandelden@ innosabi.com +49 89 41 41 80 0 twitter: @CatharinaVD l l l

Mehr

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr

Lounge. Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice. 07. September 2016, Uhr ebusiness Lounge Programmatic Creativity - Concept & Best-Practice Oliver Busch, Head of Agency D-A-CH, Facebook 07. September 2016, 18.00 20.00 Uhr HKIC Handelskammer InnovationsCampus, Saal 2.04 Adolphsplatz

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Türkenstr. 21 D-80799 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786 E: hello@brainbirds.de

Mehr

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann

Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Personendetailseite (LSF Cache) Prof.Dr.rer.pol.habil. Frank Habann Raum: D321 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-4786 frank.habann@hsoffenburg.de Mi. 11:30-13:00 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

Start- ups in der Internetwirtscha2 Die europäische Perspek8ve. Dr. h.c. Wolfgang Kniejski, Oktober 2015

Start- ups in der Internetwirtscha2 Die europäische Perspek8ve. Dr. h.c. Wolfgang Kniejski, Oktober 2015 Start- ups in der Internetwirtscha2 Die europäische Perspek8ve Dr. h.c. Wolfgang Kniejski, Oktober 2015 Herausforderungen für Start- ups Universities & TTOs Research / Invention Valley of Death International

Mehr

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Brainbirds Academy für die digitale Welt Erfolgreich arbeiten in der digitalen Welt. Training. Coaching. Workshops. Academy für die digitale Welt GmbH Luise-Ullrich-Straße 20 / Arnulfpark D-80636 München T: +49 / 89 / 99016784 F: +49 / 89 / 99016786

Mehr

Blockchain und Krypto- Währungen

Blockchain und Krypto- Währungen Blockchain und Krypto- Währungen Shaping the Future SANTIS Forum, 25. Januar 2018 Zürich Rüschlikon, IBM Forschungszentrum Agenda 16:30 Eröffnung, Registrierung 16:40 Begrüssung P. Janes, SANTIS 16:50

Mehr

Blockchain eine industrielle Disruption? Identifizierung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle

Blockchain eine industrielle Disruption? Identifizierung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle Blockchain eine industrielle Disruption? Identifizierung neuer Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle Roadshow Blockchain München, 21.03.2018 Prof. Dr. Andranik Tumasjan Prof. Dr. Andranik Tumasjan 12/2017-

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Die Region ist der Campus. opencampus

Die Region ist der Campus. opencampus Die Region ist der Campus. DIE REGION IST DER CAMPUS. Dr. inge schröder // wissenschaftszentrum KIEL IM JAHR 2009 Malte war Student Andreas Rusjnak promovierte an der CAU Kiel Prof. Speck leitete die AG

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

CASE STUDY. Digitalisierungsevent Kameha Grand, Bonn. ca. 600 Teilnehmer 5 Keynotes & Panels 16 Vortrags-Sessions

CASE STUDY. Digitalisierungsevent Kameha Grand, Bonn. ca. 600 Teilnehmer 5 Keynotes & Panels 16 Vortrags-Sessions CASE STUDY Digitalisierungsevent Kameha Grand, Bonn ca. 600 Teilnehmer 5 Keynotes & Panels 16 Vortrags-Sessions Highlights Jede erfolgte Registrierung wurde an die Software AG per salesforce.com Schnittstelle

Mehr

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur

rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur rethink HR Vom Ideen-Prozess zur Innovationskultur Ideen-Programme gehören zum guten Ton in modernen Unternehmen. Wie kann man darüber hinaus Innovationskampagnen nutzen? Ein Real Case die audi app challenge

Mehr

Das Leistungsportfolio des digitalhub besteht aus drei Grundsäulen Arbeitsflächen, Matching, sowie Beratung und Training

Das Leistungsportfolio des digitalhub besteht aus drei Grundsäulen Arbeitsflächen, Matching, sowie Beratung und Training Das Leistungsportfolio des digitalhub besteht aus drei Grundsäulen Arbeitsflächen, Matching, sowie Beratung und Training Arbeitsflächen Matching Beratung und Training Unser Leistungsportfolio Unsere konkreten

Mehr

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER 2016 BERLIN, Quadriga Forum Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: INNOVATORS SUMMIT DIGITAL HEALTH Digital Health ist die nächste große Revolution in der

Mehr

IT needs Design Denken & Tun! Design beim Digitalpartner der Deutschen Bahn!

IT needs Design Denken & Tun! Design beim Digitalpartner der Deutschen Bahn! IT needs Design Denken & Tun! Design beim Digitalpartner der Deutschen Bahn! Matthias Patz DB Systel - Leiter Innovation & Ventures Dortmund 05.11.2018 1 Firma Referent Abteilung 13.05.2015 DB Systel GmbH

Mehr

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln?

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln? Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln? Prof. Dr. Hannes Utikal Leiter des Zentrums für Industrie und Nachhaltigkeit Provadis Hochschule 1. Kurze Vorstellung 2. Start-up-Kollaboration

Mehr

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 IWI

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 IWI iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik zählt nach dem

Mehr

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz Ask the CEO Workshop Alles über den digitalen Arbeitsplatz Agenda 1. Auswirkungen des Digitalen Arbeitsplatzes auf Employee Experience 2. Wichtige Technologie Trends für Digital Workspace Management 3.

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

CeBIT 2017 Informationen für Besucher

CeBIT 2017 Informationen für Besucher CeBIT 2017 Informationen für Besucher Global Event for Digital Business 20. 24. März 2017 Hannover Germany cebit.de d!conomy no limits Digitale Transformation sehen, erleben & verstehen 3.000 internationale

Mehr

Ideas2Market: Biotech. Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen Dresden

Ideas2Market: Biotech. Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen Dresden Ideas2Market: Biotech Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen Dresden 24.04.2013 HERZLICH WILLKOMMEN! Agenda Einführung Dr. Frank Pankotsch, dresden

Mehr

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Das Stipendienprogramm MINT Excellence Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner: Wichtige Termine Bewerbungsfrist: 14.11.2011 bis 30.04.2012 Auswahl erfolgt über ein Assessment Center auf dem

Mehr

Unchaining Blockchain

Unchaining Blockchain Unchaining Blockchain Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

CSR, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

CSR, Nachhaltigkeit und Digitalisierung #UPJ17 CSR, Nachhaltigkeit und Digitalisierung Tim Behrendt, Dexa Irina Detlefsen, HypoVereinsbank Member of UniCredit Suska Dreesbach, Volunteer Vision Björn Grindberg, Climate-KIC Sarah Stefanie Seiler,

Mehr

Willkommen bei eco. eco-guests welcometoeco eco_de. im Zwischengang in der Pause 15:00

Willkommen bei eco. eco-guests welcometoeco eco_de. im Zwischengang in der Pause 15:00 :-) Willkommen bei eco eco-guests welcometoeco eco_de im Zwischengang in der Pause 15:00 Agenda Begrüßung Zwischenbericht: eco Umfragen Bericht: Aktivitäten der Gruppe Kaffeepause & Networking Beitrag:

Mehr

OPCO 11 and OPCO 12. Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt

OPCO 11 and OPCO 12. Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt Experiences with the MOOCs OPCO 11 and OPCO 12 Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt OpenCourse Zukunft des Lernens Open Online Course 2.5. - 10.7.2011 www.opencourse2011.de Trends

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

SAP mit Microsoft SharePoint / Office SAP mit Microsoft SharePoint / Office Customer Holger Bruchelt, SAP SE 3. Mai 2016 Disclaimer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dieses

Mehr

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills

Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Domain-Independent Support for Computer- Based Education of Argumentation Skills Institut für Informatik - Research Group Human-Centered Information Systems St. Andreasberg, 08.03.2011 Argumentationsfertigkeiten

Mehr

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand Nadja Gläser, EY Bad Hersfeld, 30.08.2018 The better the question. The better the answer. The better the world works. Die Rolle der öffentlichen Hand

Mehr

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen USER GROUP»Softwareentwicklung und Softwarearchitektur«14. Arbeitstreffen Leipzig, 15./16. November 2017 Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen Fachliche Leitung Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung TMF Jahreskongress 2016 Oldenburg 17.03.2016 Prof. Dr. Ulrich

Mehr

FORSCHUNGSFABRIK MIKROELEKTRONIK DEUTSCHLAND FMD-Space - Die FMD als Hochtechnologie-Inkubator für Innovatoren und Start-Ups

FORSCHUNGSFABRIK MIKROELEKTRONIK DEUTSCHLAND FMD-Space - Die FMD als Hochtechnologie-Inkubator für Innovatoren und Start-Ups FORSCHUNGSFABRIK MIKROELEKTRONIK DEUTSCHLAND FMD-Space - Die FMD als Hochtechnologie-Inkubator für Innovatoren und Start-Ups Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik in Kooperation mit den Leibniz-Instituten

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

Digital Readiness Webinar

Digital Readiness Webinar Digital Readiness Webinar 21. Februar 2017 0 Fujitsu Technology Solutions 2017 Framework Digitale Transformation Handlungsfelder und Umsetzungsbeispiele 1 Fujitsu Technology Solutions 2017 The Wind of

Mehr