Kaiserswerther Seminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaiserswerther Seminare"

Transkript

1 Jahresprogramm 2019 Kaiserswerther Seminare Ihr Partner für berufliche Bildung

2 KONTAKT 1 akkreditiertes Mitgliedsinstitut der DGSF [Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie] Unsere Anschrift: Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179 c Düsseldorf Fon: Fax: kws@kaiserswerther-diakonie.de INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

3 2 VORWORT PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Jede neue Herausforderung ist ein Tor zu neuen Erfahrungen. Ernst Ferstl Liebe Teilnehmende, Interessierte und Neugierige, wir alle bewältigen jeden Tag die verschiedensten Herausforderungen. Sich beruflich weiterzuentwickeln kann auch eine solche Herausforderung sein. Sie dabei zu begleiten und die richtigen Angebote zusammenstellen, ist unser Ziel und Antrieb. Seit vielen Jahren sind wir spezialisiert auf qualifizierte Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesen. Auch für 2019 haben wir wieder ein interessantes und vielseitiges Programm entwickelt. Neben bewährten Kursen im Bereich Pflege und Betreuung oder unseren Systemischen Weiterbildungen, haben wir neue Impulse aufgegriffen. Ja, wir haben die Zeit seit dem letzten Programmheft genutzt, unsere Angebote aktualisiert und auf Zukunftsfähigkeit überprüft. So haben wir neue Angebote für 2019 entwickelt, aber auch bestehende Angebote, wie beispielsweise das Mittlere Management für Leitungen im Krankenhaus bei der DKG anerkennen lassen, um Ihnen so den höchst möglichen Qualitätsstandard anzubieten. Die Berücksichtigung aktueller Bedarfe ist uns immer wichtig. Daher bieten wir z.b. für Pflegende in der Notaufnahme die Prüfungsvorbereitung für den Notfallpfleger (DKG) an und haben eine neue Weiterbildung zum Thema Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase mit ins Programm genommen. Natürlich haben auch Angebote aus Pädagogik und Führung weiterhin ihren Platz und runden das Angebot auf allen Ebenen ab.

4 VORWORT 3 Zu unserem Team sind im Laufe des letzten Jahres neue Mitarbeitende gestoßen, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten noch genauer vorstellen. Wir alle heißen Sie im Fronberghaus der Kaiserswerther Seminare herzlich willkommen. Sollten Sie Ihre Mitarbeiter lieber in der eigenen Einrichtung schulen wollen, sprechen Sie uns an. Wir bieten alle unsere Angebote auch als Inhouse-Veranstaltung an und kommen gerne zu Ihnen. Für alle Angebote können Sie sich online auf unserer Internetseite anmelden, natürlich besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit, uns die Anmeldekarte am Ende des Heftes zukommen zu lassen. Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken! Ihre Fragen und Anregungen nehmen wir jederzeit gerne auf. Wir freuen uns, Sie bald bei uns zu sehen. Ihr Team der Kaiserswerther Seminare INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

5

6 INHALTSVERZEICHNIS 5 Inhaltsverzeichnis Unsere Kontaktdaten Vorwort: Jede neue Herausforderung Inhaltsverzeichnis Und Gott sprach zu den Männern Der frühe Vogel fängt den Wurm unser Frühbucherrabatt 7 Unser Team Das Rundum-Sorglos-Paket Unsere Fort- und Weiterbildungen haben Qualität Was Sie über unser Haus wissen sollten Hotel MutterHaus Übernachtungsmöglichkeit Kalendarium Inhouse Systemisch beraten, therapieren, coachen und führen Führen und organisieren Lehren und anleiten Pflegen und betreuen Noch Fragen Fördermöglichkeiten Fortbildungspunkte Allgemeine Geschäftsbedingungen/Rücktritt/Kündigung Anfahrtsbeschreibung Parkplatzinfo Anmeldekarte Stichwortverzeichnis INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

7 6 SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN INHOUSE... und Gott sprach zu den Männern: Ihr werdet liebe genügsame und brave Ehefrauen in allen Ecken der Welt finden. Dann machte er die Erde rund und lachte Liebe Kundinnen und Kunden, aufgrund der besseren Lesbarkeit und da der überwiegende Teil unserer Kunden weiblich ist, haben wir uns entschieden in diesem Programmheft nur die sächliche bzw. wenn notwendig, die weibliche Form als Ansprache zu nutzen. Wir hoffen, dass sich unsere männlichen Kunden dennoch mit dem Seminarprogramm identifizieren und uns weiterhin wohl gesonnen sind.

8 FRÜHBUCHER 7 Der frühe Vogel fängt den Wurm unser Frühbucherrabatt Auch in diesem Jahr gewähren wir wieder einen Rabatt für die frühen Vögel. Wenn Sie sich verbindlich zu folgenden Fristen im jeweiligen Quartal anmelden, erhalten Sie einen Rabatt von 10% auf die Kurskosten: Anmeldung bis für Kurse im 1. Quartal für Kurse im 2. Quartal für Kurse im 3. Quartal für Kurse im 4. Quartal 2019 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

9

10 UNSER TEAM 9 Zukunft gemeinsam gestalten Das ist unser Teammotto in Wir, das sind die Frauen und Männer der KWS, die mit viel Engagement die Fort- und Weiterbildungen der Kaiserswerther Seminare entwickeln und für Sie als Kunden organisieren. Dabei haben wir Sie und ihre Zukunft/ Karriere im Blick. Damit uns das gelingt, haben wir unser Team in 2018 erweitert, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Jeder von uns hat ihre/seine besonderen Aufgabenschwerpunkte. Michaela Bug und Monika Schult haben als Teamleitung bzw. Gesamtleitung die Hüte auf und leiten die Einrichtung. Yasin Ahraoui und Annette Burmeister sorgen für die Optik und den Service unseres Hauses und somit entscheidend für Ihr Wohlbefinden. Michaela Bug, Petra Henze, Monika Reiche und Alexandra Schäfer sind maßgeblich für die Organisation der Bildungsangebote zuständig. Anfragen, Zertifikate, Anmeldungen, Rechnungen, Kursunterlagen, alles läuft über ihre Schreibtische und so sind Bild links, das Team hintere Reihe stehend v.l.n.r.: Victoria Kullmann, Britta Esser, Petra Henze, Dagmar Kampendonk, Monika Reiche vorne v.l.n.r.: Iris Griepernau, Michaela Bug, Monika Schult, Alexandra Schäfer und davor Pino sie für Sie als Kunden und für unsere Dozenten immer die ersten Ansprechpartnerinnen. Frau Schäfer kümmert sich außerdem um das Marketing in unserem Haus. Britta Esser, Iris Griepernau, Dagmar Kampendonk und Monika Schult sind für die Programmentwicklung und -gestaltung zuständig. Sie sorgen für passgenaue, aktuelle und innovative Angebote und beraten Sie als Kunden bei inhaltlichen Frage - stellungen. Victoria Kullmann sorgt für unsere zertifizierte Qualität. Pino, unsere ehrenamtliche Teilzeitkraft auf vier Pfoten ist weiterhin Garant für gute Laune und Spaß im Team. Und nur wer Spaß hat, kann gut arbeiten, gute Ideen entwickeln und kreativ sein. Denn das braucht es, um gute Bildungsangebote für Sie zu entwickeln. Drei Kolleginnen möchten wir Ihnen besonders vorstellen. Sie sind die drei Neuen : Seit April 2018 verstärkt Frau Henze als Verwaltungsmitarbeiterin das Team, Frau Esser hat zum 1.6. als Bildungsmanagerin angefangen und Frau Griepernau, ebenfalls Bildungsmanagerin, verstärkt unser Team seit Oktober Schön, dass sie da sind! Kaiserswerther Seminare, Ihre Adresse für innovative zukunftsfähige Bildung! Für das Team der KWS Monika Schult Bereichsleitung Bildung und Erziehung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

11 10 UNSER TEAM INHOUSE SYSTEMISCHES Wir haben den Hut auf! Wie in fast jedem Unternehmen gibt es bei uns auch Chefs. Hier sind das Michaela Bug (links im Bild) als Teamleitung und Monika Schult (im Bild rechts) als Bereichsleitung für den Bereich Bildung und Erziehung und in dieser Funktion auch als Leitung der KWS. PFLEGEN LEHREN FÜHREN Wir sind die Neuen! Links im Bild sehen Sie Iris Griepernau. Sie arbeitet als Bildungsmanagerin seit dem bei uns. Petra Henze (auf dem Bild in der Mitte) verstärkt seit dem unser Verwaltungsteam. Rechts im Bild sehen Sie Britta Esser. Sie war lange als Honorardozentin für die KWS tätig und ist seit dem in Festanstellung im Team der Bildungsmanagerinnen tätig.

12 UNSER TEAM 11 Hallo, wir sind das Team der Bildungsmanagerinnen. Von links nach rechts stellen wir uns kurz vor: Iris Griepernau, Britta Esser, Dagmar Kampendonk und Monika Schult Wir beobachten den Markt, konzipieren und aktualisieren die Angebote und beraten Sie telefonisch und auch gerne im persönlichen Kontakt. Auch während ihrer Weiterbildung sind wir für Sie und Ihre Fragen da, damit Sie sich bei uns wohl fühlen. Hallo, wir sind das Team der Verwaltung. Auch wir möchten uns noch einmal vorstellen: Von links nach rechts: Petra Henze, Michaela Bug, Monika Reiche und Alexandra Schäfer. Uns zu Füßen liegt Pino, der Teilzeit- Bürohund. Wir kümmern uns um fast alles: Telefonische Erreichbarkeit, Anmeldungen, Kurs- und Raumplanung, Rechnungen und Zertifikate. Wir sind gerne für Sie da! Sprechen Sie uns an. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

13 12 UNSER TEAM INHOUSE Auch wir haben uns erneuert. Sie sehen hier Annette Burmeister und Yasin Ahraoui. SYSTEMISCHES Wir sorgen für ihr Wohlergehen! Kaffee, Wasser, Geschirr, aber auch die Raumgestaltung wird durch uns übernommen. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Ihnen etwas fehlt FÜHREN LEHREN Hallo, ich bin Pino, der Ehrenamtler. Ohne mich läuft hier fast nichts. Wenn Sie also mal jemanden zum streicheln suchen, donnerstags und freitags bin ich in der Regel vor Ort. Kommen Sie vorbei, denn ich sorge für gute Begegnungen... PFLEGEN

14 VERPFLEGUNG 13 Essen hält Leib und Seele zusammen Das Rundum-Sorglos-Paket Sie dürfen sich während Ihrer Kurstage auf eine Vollverpflegung freuen. Zusätzlich zur bereits kostenlosen Versorgung mit Kaffee, Tee und Wasser ist in unseren Kursgebühren ein Mittagessen inklusive Getränk enthalten. Sie können in unserer Cafeteria Florence Inn zwischen drei Menüs wählen, davon eine vegetarische Variante. Ein Salat oder ein Dessert rundet das Menü ab und ist ebenfalls inklusive. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

15 14 QUALITÄTSMANAGEMENT INHOUSE Unsere Fort- und Weiterbildungen haben Qualität! SYSTEMISCHES FÜHREN Wir arbeiten mit folgenden anerkannten Institutionen zusammen: Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Deutsche Gesellschaft für Care- und Casemanagement (DGCC) Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) Fliedner Fachhochschule (FFH) Düsseldorf-Kaiserswerth Initiative Chronische Wunden (ICW) LEHREN Evangelisches Erwachsenenbildungswerk (EEB) Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) PFLEGEN

16

17 16 ÜBER UNS INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN Was Sie über unser Haus wissen sollten Die Kaiserswerther Seminare befinden sich im denkmalgeschützten Fronberghaus in einem großen, parkähnlichen Gelände, das viel Ruhe und eine angenehme Lernatmosphäre bietet. Es erwarten Sie modern ausgestattete Seminarräume, im Sommer Tische und Stühle draußen in unserem Innenhof und viele kleine versteckte Plätze, um im Grünen die Pausen zu genießen oder Kleingruppenarbeiten durchzuführen. Übernachtungsmöglichkeit Für Teilnehmende mit längerer Anreise bietet das Hotel MutterHaus schräg gegenüber von unserem Haus die Möglichkeit zur Übernachtung. Das 4-Sterne-Hotel verfügt über stilvoll und individuell eingerichtete Hotelzimmer und ist ein Nichtraucherhotel. Als Seminarteilnehmende können Sie auf Anfrage und je nach Verfügbarkeit Vorzugspreise in Anspruch nehmen. Bitte fragen Sie danach. Zimmeranfragen richten Sie bitte direkt an das Hotel: LEHREN PFLEGEN Ein kostenloser, offener WLAN-Zugang steht allen Teilnehmenden und Besuchern zur Verfügung. Fußläufig erreichbar sind der historische Ortskern unseres Stadtteils Kaiserswerth und das Klemensviertel. Dort finden Sie auch die direkte U-Bahn-Anbindung an die Innenstadt und die Hauptbahnhöfe Düsseldorf und Duisburg. Hotel MutterHaus Düsseldorf GmbH Geschwister- Aufricht-Straße Düsseldorf Telefon: Telefax: info@hotel-mutterhaus.de

18 KALENDARIUM 17 Datum Titel Kurs Seite Januar Praxisanleiter (m/w) für Mitarbeitende in Pflege und Sozialwesen, Kursort Krefeld Februar Palliative Care (Einführung) Qualifizierung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung, Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Basiskurs Leitungskompetenzen im Mittleren Management (AH/AP) Palliative Care Level II März Case Manager im Gesundheitswesen (DGCC) ICW-Rezertifizierung: Komplizierte Wunden Rehabilitationspäd. Zusatzqualifikation Notfallpflege Datum Titel Kurs Seite Dimensionen Systemischer Führung April Letzte-Hilfe Kursleiterschulung Letzte-Hilfe Kursleiterschulung Der ganz normale Wahnsinn im Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten Systemische Beratung (DGSF) ICW-Rezertifizierung: Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Praxisanleiter (m/w) für Mitarbeitende in Pflege und Sozialwesen, Kursort Mühlheim Mai Leitungskompetenzen im Mittleren Management (KH), 720 Stunde, DKG-anerkannt Kommunikation ohne Worte Unternehmensleitung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

19 18 KALENDARIUM INHOUSE SYSTEMISCHES Datum Titel Kurs Seite Betriebs- und Personalwirtschaft, Modul U Gruppencoaching Gelingende Kommunikation systemisch und wertschätzend Juni 2019 Datum Titel Kurs Seite Juli Betreuungsassistentin nach 43b ICW-Rezertifizierung: Update Wunde Angebote zur Unterstützung im Alltag, haushaltsnahe Dienstleistung Erzählen für Menschen mit Demenz August 2019 PFLEGEN LEHREN FÜHREN Menschen mit Schluckstörungen unterstützen Notfallpflege Palliative Care (multiprofessional) Einführung in die Integrative Validation Betriebswirtschaftliches Management, Modul U Lebensfreude pur Tanzen mit Menschen mit Demenz September Notfallpflege Organisationsentwicklung, Organisatorische Rahmenbedingungen, Modul U Musizieren mit Menschen mit Demenz Traumapädagoge (w/m) Palliative Care Level II Spielregeln-Statusverhalten und nonverbale Kommunikation Systemische Familientherapie (DGSF) Aufbaukurs Das neue Pflegeberufegesetz Generalistische Ausbildung

20 KALENDARIUM 19 Datum Titel Kurs Seite Und wo bleibe ich? Mit Gelassenheit den Stürmen des Alltags begegnen Q-CTA Chirurgisch Technische Assistenz IVA-Thementag: Demenz und herausforderndes Verhalten Selbstbewusstsein, Spontanität und Kampfrhetorik Kinaesthetics in der Pflege Grundkurs Werdenfelser Weg Oktober Teamförderung und Entwicklung: Starke Teams ICW-Rezertifizierung Update Wundauflagen: Neues und bewährtes Fachkraft (multiprofessionell) für gerontopsychiatrische Pflege, Betreuung und Versorgung Datum Titel Kurs Seite Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und Zugehörigen Demenz-Theorie-Workshop (in integriert) IVA-Aufbaukurs Methodenworkshop für Lehrende November Wundexpertin / Wundexperte ICW Praxisanleiter (m/w) für Mitarbeitende in Pflege und Sozialwesen, Kursort Düsseldorf ICW-Rezertifizierung: Expertenstandard Schmerzmanagement ICW-Rezertifizierung: Die Wund-Foto- Dokumentation Eine Einführung Fehlerkultur im Unterricht Systemisches Coaching mit Kunden, Mitarbeitern und Teams Aromatherapie INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

21 20 KALENDARIUM INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN Datum Titel Kurs Seite Systemische Beratung (DGSF) Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Aufbaukurs Der ganz normale Wahnsinn im Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten Kreative Betreuungsangebote konzipieren Neu in der Führung Datum Titel Kurs Seite Dezember Schriftliche Lernerfolgskontrollen ICW-Rezertifizierung: Unterdrucktherapie bei Ulcus Cruris Palliative Care (multiprofessional) Sterbebegleitung und Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz Leitungskompetenzen im Mittleren Management (AH/AP) PFLEGEN LEHREN

22

23 22 INHOUSE LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Laden Sie uns ein! Wir liefern Ihnen Know-how ins Haus Immer mehr Einrichtungen nutzen unseren Inhouse-Service. Was sind die Vorteile? Vielfach erfordern Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen individuelle Lösungen zu Ihren gewünschten Themen. Hierzu bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Inhouse-Veranstaltungen in Ihrer Einrichtung an. Unser Team begleitet Sie von Anfang an persönlich, ganzheitlich und kompetent. Durch eine detaillierte Vorab-Analyse bestimmen wir mit Ihnen gemeinsam Ihren Bedarf, um eine passgenaue Konzeption für Sie und Ihre Einrichtung zu entwickeln. Anschließend erhalten Sie von uns ein schriftliches Angebot. Die Vorteile für Sie: Kostenvorteil durch teilnehmerunabhängige Seminargebühren Deutliche Ersparnis durch den Wegfall von Reisekosten und Reisezeiten Eingehen auf unternehmensspezifische Problemstellungen Schnelle und effektive Umsetzung der Seminarinhalte in den betrieblichen Ablauf Gezielte Abstimmung der Lerninhalte auf die Bedürfnisse des Arbeitsplatzes Förderung und Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation PFLEGEN

24 INHOUSE 23 Typische Inhouse-Themen von A Z Aromatherapie Basale Stimulation Begutachtungs-Assessment Case-Management Expertenstandards Führungsthemen / Leitungskompetenzen im Mittleren Management Gerontopsychiatrie Integrative Validation Kinästhetik Notfallpflege Palliativ Care Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation Resilienz Traumapädagogik Unterrichtsgestaltung / Praxisanleitung Grundsätzlich können alle Kurse der Kaiserswerther Seminare als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden. Bitte sprechen Sie uns daher auch zu Themen an, die nicht im Programm aufgeführt sind. Ganz gleich, wie Ihre individuellen Qualifizierungswünsche aussehen - wir werden mit Ihnen Lösungen finden. Haben wir Sie neugierig gemacht? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

25

26 SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN 25 Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie Systemisch denken und handeln kennzeichnet sich unter anderem durch den Blick auf Beziehungen und deren Wechselwirkungen sowie durch eine wertschätzende Grundhaltung orientiert an Ressourcen und Lösungen. Es geht von der Annahme aus, dass Wirklichkeiten konstruiert werden und rechnet mit der Eigendynamik des Systems. Es lädt ein, anders hinzuschauen, quer zu denken, Unterschiede wahrzunehmen und Vielfalt ins Spiel zu bringen und eröffnet somit weiterte Handlungsmöglichkeiten. In den letzten Jahren entwickelte sich eine enorme Nachfrage nach systemischen Weiterbildungen, so dass wir zwei mal jährlich einen Weiterbildungsgang Systemische Beratung sowie die darauf aufbauende Weiterbildung Systemische Therapie beginnen. Für Fach- und Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen ebenso wie in Wirtschaftsunternehmen gehört das Systemische Coaching zu den gefragten Weiterbildungen. Erstmals bieten wir in diesem Jahr die Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen an, die sich inbesondere an Mitarbeiterinnen des Gesundheits- und Sozialwesens richtet, die in ihrem beruflichen Umfeld Berührung mit der Begleitung von sterbenden Menschen und Zugehörigen haben. Die Besonderheiten unserer Systemischen Weiterbildungen sind zum einen die Ausrichtung unserer Curricula an den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie). Die DGSF ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung. Zum anderen die Orientierung der Inhalte an den konkreten Bedürfnissen der Praxis unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denen wir hilfreiche Einstellungen und Haltungen sowie vielfache erprobte Methoden und Techniken vermitteln möchten. Alle Seminare werden von langjährig erfahrenen Dozenten und Dozentinnen geleitet. Unsere Seminare werden vorwiegend an Wochenenden (freitags, samstags, sonntags) angeboten, um auch solchen Personen die Teilnahme zu ermöglichen, die dafür vom Arbeitgeber nicht freigestellt werden. Für diejenigen, die sich erst einmal orientieren möchten bevor sie sich auf den längeren Systemischen Weg begeben, bieten wir einen 2-tägiges Einführungsseminar an sowie vor jeder Weiterbildung einen kostenfreien Infoabend, an dem Sie die Kursleitung kennenlernen können. Bei Anmeldung zu den Weiterbildungen Systemische Beratung oder Systemisches Coaching werden Ihnen 100 vom Preis für das Einführungsseminar angerechnet. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

27 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 26 Kursleiter ist Walther Cormann, geb. 1949, Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, anerkannter Psychotherapeut der EAP, systemischer Familientherapeut/DGSF und Supervisor/DGSF und BDP, systemischer Lehrberater, Lehrsupervisor und Lehrtherapeut/DGSF. Seit 1979 selbständig tätig in eigener Praxis für systemische Psychotherapie und Beratung, Supervision, Teamentwicklung und Organisationsberatung. Lehrtherapeut seit 1986 für verschiedene Bildungsträger und Akademien. Ihre Ansprechpartnerin Dagmar Kampendonk Bildungsmanagement oder SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN Systemische Beratung anerkannt nach den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) Mit Walther Cormann und Team Die systemische Beratung, die systemische Psychotherapie und die systemische Supervision bauen auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf, die mittlerweile Eingang in alle Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gefunden haben. Sie ermöglichen es, komplexe Phänomene, die menschliches Leben und Zusammenleben charakterisieren, komplexitätsgerecht aufzufassen und eine passende Methodik zu ihrer Behandlung zu entwickeln. Systemische Beratung hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur im psychosozialen Bereich bewährt und durchgesetzt, sondern ebenso in (Dienstleistungs-) Unternehmen, im Sozialmanagement, in Verwaltung und in der Politik. Systemische Beratung dient der Klärung, Neuorientierung, Verbesserung oder Lösung von schwierigen Lebenssituationen, wichtigen Fragestellungen, akuten Problemen oder Veränderungsabsichten. Häufig geht um die Entwicklung neuer Perspektiven, um die Realität aus einem anderen Blickwinkel betrachten zu können. Dies wird in der systemischen Beratung nicht durch Vorschriften oder Vorgaben erreicht, sondern durch die beraterische Arbeit mit der Selbstorganisation einer Person bzw. einer Familie oder einer Gruppe. Systemische Beratung entscheidet nicht über richtig oder falsch, gut oder schlecht, sondern orientiert sich immer an den Absichten und Kontextbedingungen des Klientensystems. Nach erfolgreichem Abschluss erarbeiten Sie passgenaue, für das Klientensystem annehmbare Veränderungen, Verbesserungen oder Lösungen gemeinsam mit den Klienten nutzen Sie die Routine in der Beratungskompetenz für professionelles Verstehen und Bearbeiten von immer wieder neuen Fragestellungen, die immer wieder neue Klärungs- und Veränderungsprozesse erfordern verstehen Sie sich als Systemische Berater und Beraterinnen im Sinne von Prozessoptimirern, Veränderungsagenten und Lösungserfinder

28 SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN 27 Ausgewählte Inhalte Theoretische Grundlagen systemischer Beratung und unterschiedlicher Klientensysteme Ressourcenorientierung Prozessorientierung / Kontextsensibilität Komplexe Systeme und ihre Vernetzung Kreative und darstellende Methoden Beratungsgespräche mit Einzelpersonen Beratungsgespräche mit Eltern und Familien Systemisches Arbeiten mit Gruppen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium im Bereich der Humanwissenschaften oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld sowie die Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung. Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung findet über einen Zeitraum von 2 Jahren statt mit einem Gesamtstundenumfang von 550 Stunden/Arbeitseinheiten. Theorie u. Methodik / Supervision / Berufsrelevante Selbsterfahrung 10 Wochenendseminare mit je 30 AE 300 AE (Freitag bis Sonntag) 5 Supervisionswochenenden 100 AE (Freitag bis Samstag) Systemische Beratungspraxis 70 AE Peergruppenarbeit 80 AE Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursnummer Zeitraum Infoabend :00 Uhr Preis 5495,00 Frühbucherrabatt 10% bis Kursnummer Zeitraum Infoabend :00 Uhr Preis 5495,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

29 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 28 Kursleiter ist Walther Cormann, geb. 1949, Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, anerkannter Psychotherapeut der EAP, systemischer Familientherapeut/DGSF und Supervisor/DGSF und BDP, systemischer Lehrberater, Lehrsupervisor und Lehrtherapeut/DGSF. Seit 1979 selbständig tätig in eigener Praxis für systemische Psychotherapie und Beratung, Supervision, Teamentwicklung und Organisationsberatung. Lehrtherapeut seit 1986 für verschiedene Bildungsträger und Akademien. Ihre Ansprechpartnerin Dagmar Kampendonk Bildungsmanagement oder SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN Systemisch-integrative Therapie mit Einzelpersonen, Paaren und Familien anerkannt nach den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) Die systemische Beratung, die systemische Psychotherapie und die systemische Supervision bauen auf modernen Konzepten systemtheoretischer Wissenschaft auf, die mittlerweile Eingang in alle Disziplinen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften gefunden haben. Sie ermöglichen es, komplexe Phänomene, die menschliches Leben und Zusammenleben charakterisieren, komplexitätsgerecht aufzufassen und eine passende Methodik zu ihrer Behandlung zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen einer zweijährigen Weiterbildung mit Abschluss als Systemische Beraterin/Berater und der Möglichkeit zur Durchführung systemischer Therapien und Beratungen lernen systemtherapeutisches Arbeiten und erweitern ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, ein systemisches Menschenbild und systemtherapeutische Techniken in die Arbeit mit ihren Klienten einzubringen. Nach erfolgreichem Abschluss arbeiten Sie systemtherapeutisch orientiert an ethischen Leitlinien vor dem Hintergrund eines systemischen Menschenbildes, setzen Sie therapeutische und beraterische Kompetenzen zur Erkennung und Reflexion klinischer Symptome ein, wenden Sie systemtherapeutische Techniken und Erfahrungen im Umgang mit als krank diagnosti zierten Klienten, in der Arbeit mit Paaren, im Umgang mit Klienten aus unterschiedlichen Kulturkreisen und in der Arbeit mit Mitgliedern besonderer Familiensysteme an PFLEGEN Ausgewählte Inhalte Umgang mit als krank diagnostizierten Klienten Arbeit mit Paaren Umgang mit Klienten aus unterschiedlichen Kulturkreisen Arbeit mit Mitgliedern besonderer Familiensysteme Orientierung an ethischen Leitlinien

30 SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN 29 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aus pädagogischen, medizinischen, psychosozialen/sozialpflegerischen und anderen Berufen, die die Möglichkeit haben, therapeutisch/beraterisch zu arbeiten erfolgreicher Abschluss einer zweijährigen, nach den Richtlinien der DGSF/SG anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung. Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Aufbauweiterbildung Systemisch-integrative Therapie mit Einzelpersonen, Paaren und Familien findet an fünf Wochenenden über einen Zeitraum von 14 Monaten statt mit einem Gesamtstundenumfang von 350 Stunden. Fünf Seminare (150 AE) an jeweils 3 Tagen mit jeweils 30 Arbeitseinheiten Seminar 1: Methoden der systemisch-integrativen Therapie Seminar 2: Entwicklung, Krisen, Integration Seminar 3: Familienrekonstruktion Seminar 4: Systemisch-integrative Paartherapie Seminar 5: Zertifizierung und Abschluss Systemische Supervision (50 AE) Supervision 1: Supervision 2: Therapeutische Praxis/Beratungspraxis (130 AE) Die Weiterbildungsteilnehmerinnen führen mindestens 130 Arbeitseinheiten Therapeutische bzw. Beratungspraxis eigenständig unter begleiteter Supervision durch. Intervision (20 AE) Die Arbeitseinheiten Intervision werden von den Weiterbildungsteilnehmer/-innen eigenständig durchgeführt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursnummer Zeitraum Infoabend Uhr Preis 3520,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

31 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 30 Kursleiter ist Walther Cormann, geb. 1949, Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, anerkannter Psychotherapeut der EAP, systemischer Familientherapeut/DGSF und Supervisor/DGSF und BDP, systemischer Lehrberater, Lehrsupervisor und Lehrtherapeut/DGSF. Seit 1979 selbständig tätig in eigener Praxis für systemische Psychotherapie und Beratung, Supervision, Teamentwicklung und Organisationsberatung. Lehrtherapeut seit 1986 für verschiedene Bildungsträger und Akademien. Ihre Ansprechpartnerin Dagmar Kampendonk Bildungsmanagement oder SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN Systemisches Coaching mit Kunden, Mitarbeitern und Teams anerkannt nach den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) Systemisches Coaching Arbeits- und persönliche Lebenswelten verändern sich permanent. Hieraus resultiert die steigende Nachfrage nach Coaching für Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen ebenso wie in Non-Profit-Organisationen. Auch bei Freiberuflern und Selbständigen wächst der Bedarf nach Coaching, denn die Notwendigkeit, sich immer wieder neu zu orientieren und neu zu positionieren, wichtige Entscheidungen zu treffen, mit Konflikten umzugehen, Probleme zu lösen oder das Lebensgefühl ins Gleichgewicht zu bringen, macht eine professionelle Beratung durch Coaching immer häufiger sinnvoll und erforderlich. Systemisches Coaching fokussiert die Aufmerksamkeit der Beteiligten auf Potenziale, Kompetenzen, Kraftfelder, Ressourcen und auf zieldienliche Lösungen. Das Zusammenspiel solcher Elemente wird neu, anders oder besser reorganisiert, neu verknüpft und integriert, um wünschenswerte Zielzustände und Ergebnisse zu generieren. Systemisches Coaching entscheidet nicht über richtig oder falsch, sondern evaluiert im Beratungsprozess immer wieder den Nützlichkeitsfaktor für das Kundensystem. Systemisches Team-Coaching Team-Coaching ermöglicht einen Abstimmungs- und Optimierungsprozess zur Verbesserung und Weiterentwicklung von Beziehungsgestaltung zwischen unterschiedlichen Personen mit einem gemeinsamen Arbeitsauftrag. Die Art und Weise wie wir Teamentwicklungsprozesse strukturieren und begleiten, leistet einen ganz wesentlichen Beitrag zu einer verbesserten Organisations- oder Unternehmenskultur. Teamentwicklungsmaßnahmen bieten eine Standortanalyse, verhelfen zur Zielbestimmung, fördern die Selbstreflexion, lösen emotionale Verstrickungen, beheben Engpässe (z.b. in der Kommunikation oder Beziehungsgestaltung), nutzen vorhandene oder verborgene Ressourcen und begünstigen das Zugehörigkeitsgefühl zum Gesamtsystem Team. Der systemische Team- Coach erarbeitet ein Verständnis für Prozesse und Dynamiken beim Kundensystem und entwickelt mit ihm gemeinsam zielorientierte Lösungsstrategien, die er begleitend umsetzt. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen Kompetenzzuwachs erreicht, der Sie befähigt, systemisches Coaching mit einzelnen Personen, Teams und Projektgruppen selbstständig durchzuführen

32 SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN 31 können Sie Ihren eigenen Interventions- und Beratungsstil entwickeln, basierend auf den Grundsätzen des systemischen Ansatzes und der Kommunikationstheorie haben Sie ein fundiertes Verständnis über sich selbst als Kommunikator mit einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Grundhaltung erlangt kennen Sie ein hochqualifiziertes Instrumentarium zur Einleitung, Begleitung und Umsetzung von Optimierungs-, Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in Theorie und Praxis und nutzen dieses für Ihre Ziele und Aufgabenstellungen Ausgewählte Inhalte Systemische Sprache als Interventionsbasis Selbstorganisationsprozesse Teamcoaching Coaching als Führungsinstrument Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter, Personalentwickler, Kommunikations- und Bildungsmanager etc. Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Coaching findet über einen Zeitraum von 1 1/2 Jahren statt mit einem Gesamtstundenumfang von 380 Stunden. Theorie und Methodik (250 AE) aufgeteilt auf acht 3-tägige Seminare zu je 30 AE (1 AE = 45 Min.) Seminar 1: AE Seminar 2: AE Seminar 3: AE Seminar 4: AE Seminar 5: AE Seminar 6: AE Seminar 7: AE Seminar 8: AE Systemisches Lehrcoaching (60 AE) Teilnahme an 60 Arbeitseinheiten (6 Tage) Coaching für Coaches (Supervison der Coachingtätigkeit mit kozeptionellem Bezug, Praxisanleitung und Praxisreflexion) Systemisches Lehrcoaching AE Systemisches Lehrcoaching AE Systemische Coachingpraxis (50 AE) Intervision (30 AE) Kursnummer Zeitraum Infoabend Uhr Preis 6320,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

33 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 32 Dozent/-innen Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin /-arbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF) Systemische Coachin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung, Kursleitung Palliative Care und Palliative Praxis Projektkoordinatorin für den ambulanten Bereich des Projektes Würdige Sterbebegleitung in den stationären und ambulanten Einrichtungen des Caritasverbandes für die Region Kempen-Viersen e.v. Initiatorin der Fortbildung: Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen,2013. Heike Waldhausen, Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung und für Systemische Therapie (DGSF), Diplom-Sozialpädagogin, Fachkrankenschwester für Psychiatrie, Psychotherapeutin ECP und HP, Supervisorin (DGSF) Schwerpunke: Systemische Beratung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien, Gruppen und Einzeltraining mit Jugendlichen, Elternberatung und Elterncoaching, Supervision und Fortbildung. SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen Schwere Erkrankung und das Sterben eines Mitglieds der Familie stellt hohe Anforderungen an das ganze System Familie und allen wichtigen Zugehörigen. Alle Betroffenen bedürfen einer wertschätzenden Begleitung, welche die Wünsche und Bedürfnisse jedes Einzelnen wahrzunehmen vermag. Trauer, Hoffnung und Verzweiflung sowohl auf Seiten des Sterbenden als auch auf Seiten der Zugehörigen müssen angesprochen werden. Trotz allen guten Willens und Bemühens treten Konflikte und Missverständnisse zwischen den Schwerstkranken und seinen Zugehörigen und auch zwischen den Zugehörigen selbst auf. Beratung und Begleitung dieser Menschen erfordert auch die Fähigkeit eines Umgangs mit Ambivalenzen und inneren Konflikten sowie mit herausfordernden kommunikativen Situationen im Kontext der Begleitung und Versorgung sterbender und trauernder Menschen. Der systemische Beratungsansatz eignet sich in diesem Feld besonders durch seine Konzepte der Wertschätzung und Ressourssenorientierung, Achtung vor der Autonomie des Anderen und unterschiedlicher Sichtweisen, Allparteilichkeit, Kontextorientierung, Zirkularität menschlichen Verhaltens sowie Techniken lösungsorientierter Gesprächsführung. Erreichbare Kompetenzen Sie erweitern Ihre Fähigkeiten im Verstehen innerindividueller Problemlagen und interindividueller Probleme, Sie eröffnen mehr Verständnismöglichkeiten im System, Sie fördern und unterstützen Lösungsprozesse ohne das Ergebnis im voraus zu kennen, Sie erleichtern Kooperation auch unter äusserst belastenden Bedingungen, Sie nutzen Anregungen von hilfreichen Lösungen, Krisenintervention und Selbstfürsorge, Sie setzen Fallbesprechungen und kollegiale Beratungen ein, Sie wenden systemische Beratungskompetenzen auf der Grundlage des systemischen familientherapeutischen Ansatzes an

34 SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN 33 Ausgewählte Inhalte Merkmale systemischer Beratung Systemische Fragetechniken Auswirkung von Krankheit auf die Familie Joining, Anliegen und Zielklärung Aktiv intervenierende Gesprächsführung Reframing, Genogrammarbeit, Skulpturarbeit Trauer nach systemischen Ansätzen, Nutzung von Ritualen Prinzipien systemischer Konfliktlösung Deeskalierende Kommunikation Moral und Ethik, Resilienz etc. Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen MitarbeiterInnen des Gesundheits- und Sozialwesens (Medizin; Soziale Arbeit, Seelsorge; Physio- und Ergotherapie, Kranken- und Altenpflege etc.), die in ihrem beruflichen Umfeld Berührung mit der Begleitung von sterbenden Menschen und Zugehörigen haben, Koordinatoren nach 39a Hospiz- und Palliativgesetz (HPG), Personen mit Qualifikation zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ( 132g Abs. 3 SGB V) Lehrgangsstruktur 3 fünftägige Seminare mit je 50 AE im zeitlichen Rahmen von 6 Monaten. (jeweils Montag bis Freitag) Gesamtstundenumfang 150 AE Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Ihre Ansprechpartnerin Dagmar Kampendonk Bildungsmanagement oder kampendonk@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 2040,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

35 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 34 Dozentinnen sind Sabine Prusas, Dipl.-Lehrerin, Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Heike Waldhausen, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung und für Systemische Therapie (DGSF), Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin /-arbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF) Systemische Coachin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung. Ihre Ansprechpartnerin Monika Schult Bildungsmanagement oder schult@kaiserswerther-diakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 2.650,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN Systemisches Lerncoaching Die Weiterbildung zum systemischen Lerncoach ist für Fachkräfte konzipiert, die lernende Menschen unterstützen und begleiten, erfolgreiche Lernstrategien zu entwickeln. Nach der konstruktivistischen Lerntheorie wird Lernen als subjektives Konstrukt verstanden, welches sich immer im Rahmen einer subjektiven Realität vollzieht. Lernende erleben somit ihren eigenen, subjektiven Lernprozess, der geprägt ist von Emotionen, Bedürfnissen, Ressourcen, Motiven und der eigenen Lernbiografie. Basierend auf systemischen Ansätzen und unter Berücksichtigung der aktuellen Kenntnisse der Neurowissenschaften, arbeiten Lerncoaches ziel- und ergebnisorientiert und sind dabei inhaltsunabhängig. Grundlegende systemische Coachingmethoden werden eingesetzt um Potenziale, Kompetenzen, Kraftfelder und Ressourcen frei zu setzen, um zieldienliche Lösungen zu finden. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie ein Verständnis für unterschiedliche Lerntypen entwickelt erfassen Sie Lernschwierigkeiten eröffnen Sie neue Möglichkeiten zur Stärkung des Selbstgestaltungspotentials setzen Sie Methoden und Techniken zum Lösen von Lernblockaden sowie zur Entfaltung von Lernressourcen und Prüfungsstärke ein optimieren Sie Lernprozesse nutzen Sie systemische Coachingmethoden für Einzel- und Mehrpersonensettings mit Lernenden. Ausgewählte Inhalte Lerntheorien Lernverhalten Diagnostik von Lernstörungen Lerntechniken Lernstrategien Erfassen von Lernschwierigkeiten Optimierung von Lernprozessen Stärkung der Selbstgestaltungspotentiale Förderung der Motivation Rolle und innere Haltung als Coach Abgrenzung zwischen Lerncoaching, Nachhilfe und anderen Beratungsangeboten (Therapie)

36 SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN 35 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen (Pflege/Berufs) PädagogInnen, ErzieherInnen, AusbilderInnen, FamilienpflegerInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Lehrerinnen für Pflegeberufe, die eine zusätzliche Qualifikation erwerben wollen (z.b. um sich als Lerncoach selbständig zu machen oder in Ihrer Institution /Ihrem Unternehmen eine neue Position einzunehmen) Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Lerncoaching findet über einen Zeitraum von 12 Monaten statt mit einem Gesamtstundenumfang von 240 Stunden. Theorie und Methodik ( 150 AE) fünf 3-tägige Seminare zu je 30 AE (1 AE = 45 Min.) Seminar 1: Seminar 2: Seminar 3: Seminar 4: Seminar 5: Systemisches Lehrcoaching (30 AE) drei 1-tägige Seminare Coach the Coaches (Supervison der Coachingtätigkeit, Praxisanleitung und Praxisreflexion) Coach the Coaches 1: Coach the Coaches 2: Coach the Coaches 3: Systemische Coachingpraxis (30 AE) Intervision / Peergroup ( 30 AE) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

37 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 36 Kursleiter ist Walther Cormann, geb. 1949, Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, anerkannter Psychotherapeut der EAP, systemischer Familientherapeut/DGSF und Supervisor/DGSF und BDP, systemischer Lehrberater, Lehrsupervisor und Lehrtherapeut/DGSF. Seit 1979 selbständig tätig in eigener Praxis für systemische Psychotherapie und Beratung, Supervision, Teamentwicklung und Organisationsberatung. Lehrtherapeut seit 1986 für verschiedene Bildungsträger und Akademien. Ihre Ansprechpartnerin Dagmar Kampendonk Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 675,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN Dimensionen systemischer Führung Systemische Konzepte haben sich seit Jahren zunächst konkret in den psychosozialen Arbeitsfeldern etabliert, jetzt werden systemische Denk- und Handlungsstrategien zunehmend auch im Management und in der Organisationsentwicklung genutzt. Ihr Anwendungsnutzen wird besonders bei hoher Komplexitätsdichte deutlich und das Führen von Organisationen erfordert immer mehr den effizienten Umgang mit hoch komplexen Prozessen. Systemisch führen ist ein noch neuer Begriff und beschreibt Führung als Profession und Aufgabe, die man nicht mal eben zusätzlich zur operativen Arbeit erledigt. Professionalität erfordert Wissen, Rollenklarheit, Selbstreflexion und Instrumente. Genau in dieser Reihenfolge wird sich auch das Seminar an diesen 3 Tagen darstellen. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie systemische Denk- und Handlungsstrategien kennengelernt nutzen Sie vor diesem Hintergrund Rollenvielfalt zur Vertrauensschaffung können Sie Instrumente zur Selbstreflexion einsetzen Ausgewählte Inhalte Systemisches Wissen (die Organisation als System) Umgang mit der Rollenvielfalt (Vertrauen schaffen durch Rollenklarheit) Selbstführung durch Selbstreflexion (Wachsamkeit und Wirksamkeit aufbauen) Führung braucht Instrumente, um sie zu gestalten und zu entfalten (Führungshandeln), denn, so Paul Watzlawik: Wer nur einen Hammer hat, für den besteht jedes Problem aus einem Nagel. Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Führungskräfte im mittleren und oberen Management mit Interesse an einer entspannten Klärung von Konflikten und Handhabung von Krisen Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit 30 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

38 SYSTEMISCH BERATEN, THERAPIEREN, COACHEN UND FÜHREN 37 Eine Einführung in systemisches Denken und Beraten Gelingende Kommunikation Systemisch und wertschätzend Mit dem Einsatz systemischer Beratungsmethoden machen Sie sich auf die Suche nach den eigenen Lösungsmöglichkeiten des jeweiligen Systems. Sie können festgefahrene Muster erkennen und neue Impulse in Interaktion und Kommunikation setzen. Systemische Beratung dient der Klärung, Neuorientierung, Verbesserung oder Lösung von schwierigen Lebenssituationen, wichtigen Fragestellungen, akuten Problemen oder Veränderungsabsichten. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen konkreten Einblick in die lebendigen und entlastenden Möglichkeiten systemischen Denkens und Handelns erhalten Ihre Gesprächstechniken als auch Ihre Persönlichkeit weiterentwickelt Ihre kommunikativen Kompetenzen um hilfreiche Aspekte aus dem Systemischen Ansatz erweitert Ihre Erwartungen überprüft und sich einen Eindruck von der zwei jährigen systemischen Beratungsweiterbildung DGSF verschafft Ausgewählte Inhalte Achtung und Wertschätzung als z. T. herausfordernde, aber wirkungsvolle Basis Offene, ressourcenorientierte und systemische Fragen Reframing als prägnantes Beispiel für systemische Technik und Haltung Zaubern mit der Wunderfrage Anliegen- und Auftragsklärung worum geht es eigentlich? Begleiten statt Retten Ziel und Anspruch in allparteilichen, ergebnisoffenen Beratungen Kommunikation und Selbstwert (Virginia Satir) Souveräner Umgang mit Themen-Hopping des Gesprächspartners Vielrednern gegenüber gelassen reagieren Individuelle Ressourcen in der Kommunikation wie möchte ich auf andere wirken? Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen und Führungskräfte aus psychosozialen, pädagogischen, pflegerischen, lehrenden und anderen beruflichen Kontexten, die Sprache bewusst als lösungsorientierte Interventionsform mit Klienten, Kunden oder Mitarbeitenden nutzen möchten. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage mit 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Ulrike von der Mosel, Diplom- Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin SG DGSF, Supervisorin DGSv SG DGSF, Lehrsupervisorin und Coachin DGSF, Lehrende für Systemische Beratung und Therapie DGSF, Fortgebildet in Paartherapie und hypnosystemischen Methoden. Ihre Ansprechpartnerin Dagmar Kampendonk Bildungsmanagement oder kampendonk@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 335,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung Bei Anmeldung zu den Weiterbildungen Systemische Beratung oder Systemisches Coaching werden Ihnen 100 des Preises dieser Fortbildung angerechnet. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

39

40 FÜHREN UND ORGANISIEREN 39 Gute Führung lässt sich lernen Eine gute Führungskraft schafft die notwendigen Rahmenbedingungen, damit die Mitarbeitenden ihre Aufgaben selbstständig und effizient erfüllen. Gekonntes Führen ist ein abgestimmter, erlernbarer Mix aus Werkzeugen und Techniken vor dem persönlichen Wertehintergrund. Doch wie klappt das mit den Botschaften? Führungskräfte wollen einerseits überzeugen und motivieren und andererseits Aufträge umsetzen, die Widerstände auslösen. Oftmals sind Krankenhäuser und Altenheime stark hierarchisierte Konstrukte und unterliegen speziellen Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen, die sich auf die Führung auswirken. In unseren Seminaren finden insbesondere diese großen Herausforderungen besondere Beachtung. Hier einige Beispiele aus unserem Programm zu diesen Themen Leitungskompetenzen im mittleren Management (470 Stunden) für Leitungskräfte im Altenhilfebereich; Behindertenbereich und in der Ambulanten Pflege (SGB XI + SGB XII) NEU! DKG-Weiterbildung: Leitungskompetenzen im mittleren Management (720 Stunden) für Leitungskräfte im Krankenhausbereich (SGB V) Modularisierte Weiterbildung für Pflegedienstleitungen und Einrichtungsleitungen Case Management (DGCC) Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Das Programm wird durch interessante Fortbildungen ergänzt. Für Leitungskräfte, die schon länger in der Führung sind, finden bei uns verschiedene Refresher-Seminare statt. Dabei sind Themen wie Resilienz, der Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten, Selbstbewusstsein, Spontanität und Kampfrhetorik stark nachgefragte Angebote. Neu haben wir auch das Seminar Spielregeln Statusverhalten und nonverbale Kommunikation im Programm: Die Theatertrainerin Helle Rothe freut sich auf Sie! Denn Führen ist eine Kommunikationsaufgabe. Alle unsere Angebote können Sie selbstverständlich auch als Inhouseseminar buchen. Fehlt Ihnen ein Thema? Bitte sprechen Sie uns an. Wir schauen, was möglich ist. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

41 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 40 Dozenten sind Milo Picado, Trainer und Berater im Gesundheitswesen, Autor, Lehrer für Pflegeberufe und andere Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder FÜHREN UND ORGANISIEREN Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Führungskräfte im Altenhilfebereich 460 Stunden (SGB XI) 1 für Führungskräfte im Bereich der Behindertenhilfe (SGB XII) Wohnbereichsleitungen, Pflegedienstleitungen und ihre Stellvertretungen übernehmen ein besonderes Maß an Verantwortung. Neben den fachlichen pflegerischen Tätigkeiten müssen sie ihre Einheit leiten, Entscheidungen treffen, ihre Mitarbeiter führen und kontinuierlich die Station weiterentwickeln. Hierzu bedarf es besonderer Kompetenzen im persönlichen, sozialkommunikativen, fachlichen aber auch methodischen Bereich. In dieser Weiterbildung werden die Grundlagen für das zukünftige Führungshandeln gelegt. Neben den fachlich relevanten Themen, wie beispielsweise BWL, Projektmanagement, QM oder auch Teamentwicklung, legen wir einen besonderen Fokus auf das Thema Führen. Hierzu werden entsprechende Führungstrainings verpflichtend angeboten. Wir haben für Sie die Lehrgangsform modularisiert und optimiert. Die Weiterbildung erfüllt die Auflagen des SGB XI bzw. SGB XII. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Theorien und Modelle professioneller Pflege in das Handeln einbeziehen in komplexen pflegerischen Situationen handeln Gespräche mit beteiligten Akteuren führen Team- und Gruppenprozesse moderieren mit Konflikten und schwierigen Situationen umgehen sich als Leitung positionieren mit rollentypischen Belastungen professionell umgehen Pflegerische Arbeit organisieren und interdisziplinär zusammenarbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kompetenzorientiert im Team einsetzen die Atmosphäre im Team fördern eine anforderungsorientierte Projektskizze entwerfen das eigene Projekt vorstellen und begründen ein Projekt im eigenen Arbeitsbereich erproben normative Vorgaben in das Handeln integrieren Organisationsstrukturen im Handeln berücksichtigen. 1 auch für Leitungskräfte in der ambulanten Pflege geeignet.

42 FÜHREN UND ORGANISIEREN 41 Ausgewählte Inhalte Steuerung und Gestaltung pflegerischer Prozesse Gestaltung von Kommunikation und Interaktion Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses als Leitung Personalmanagement Projektmanagement Rahmenbedingungen des Leitungshandelns Betriebswirtschaftliche Grundlagen Kollegiale Beratung Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung als Altenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpflegerinnen oder Heilerziehungspflegerin mit mindestens dreijähriger staatlich anerkannter Ausbildung Mindestens zweijährige Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung Übernahme von Führungsverantwortung in der Frühphase der Weiterbildung. Diese Weiterbildung kann erweitert werden. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt in den Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege wechseln (Setting Krankenhaus), benötigen Sie als Leitung einen Weiterbildung im Umfang von mindestens 720 Stunden. Sie können in unsere anerkannte DKG-Weiterbildung Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Führungskräfte im Krankenhaus 720 Stunden (SGB V) quereinsteigen. In diesem Fall werden Ihnen die ersten drei Module der Weiterbildung Leitungskompetenzen im Mittleren Management DKG Std. anerkannt. Lehrgangsstruktur Die modularisierte Weiterbildung wird berufsbegleitend in einem Zeitraum von ca. 15 Monaten durchgeführt und umfasst insgesamt 460 Arbeitseinheiten inklusive selbstorganisierte Lerngruppen sowie Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Projektarbeit. Die Module werden an insgesamt 36 Seminartagen in Düsseldorf-Kaiserswerth angeboten. Sie sind aufgeteilt in 2-5-tägige Seminare mit einem zeitlichen Abstand von 4 bis 6 Wochen. Führungstrainings und Theorieseminare finden im Wechsel statt. Die Teilnehmenden bilden selbstorganisierte Lerngruppen zur kollegialen Beratung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursnummer Frühbucherrabatt 10% bis Zeitraum Kursnummer Frühbucherrabatt 10% bis Zeitraum Preis 4070,00 Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

43 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 42 Dozentin ist Iris Griepernau Bildungsmanagerin, Gesundheitsmanagerin, Gesundheitskommunikation B.Sc Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 6900,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss/Zeugnis durch die DKG FÜHREN UND ORGANISIEREN Leitungskompetenzen im Mittleren Management 720 Stunden (SGB V) DKG-Weiterbildung: Leitung einer Station/eines Bereiches Wir setzen die neue DKG-Empfehlung vom um! Die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches richtet sich an Mitarbeiterinnen im Gesundheitswesen, die sich auf die Übernahme von Leitungsaufgaben vorbereiten oder bereits Leitungsaufgaben wahrnehmen und sich dazu die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aneignen wollen. Die Weiterbildung wird durchgeführt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom und ist neu konzipiert. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Führungsaufgaben entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse wahrnehmen Komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben mit situationsadaptierter Handlungskompetenz begegnen Gespräche mit beteiligten Akteuren führen Team- und Gruppenprozesse moderieren mit Konflikten und schwierigen Situationen umgehen sich als Leitung positionieren mit rollentypischen Belastungen professionell umgehen sich mit Entwicklungen der Pflegeberufe auseinandersetzen pflegerische Arbeit organisieren und interdisziplinär zusammenarbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kompetenzorientiert im Team einsetzen die Atmosphäre im Team fördern neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter professionell führen sich mit Versorgungstendenzen innerhalb der Gesellschaft auseinandersetzen bei der Entwicklung von Versorgungskonzepten mitwirken eine anforderungsorientierte Projektskizze entwerfen das eigene Projekt vorstellen und begründen ein Projekt im eigenen Arbeitsbereich erproben normative Vorgaben in das Handeln integrieren Organisationsstrukturen im Handeln berücksichtigen Trägerstrukturen und Rechtsformen in das Handeln integrieren sich mit dem Unternehmen und seinen Zielen identifizieren und in dessen Sinne handeln

44 FÜHREN UND ORGANISIEREN 43 den wirtschaftlichen Erfolg mitgestalten an der internen und externen Qualitätssicherung mitwirken. Ausgewählte Inhalte (Module) Berufliche Grundlagen anwenden Entwicklungen initiieren und gestalten Führen und Leiten Betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert handeln Personalplanung Personalentwicklung Projektmanagement Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Leitungskräfte im Mittleren Management mit abgeschlossener Ausbildung als Pflegefachkraft, Hebamme, OTA, ATA, Notfallsanitäterin mindestens zweijähriger Berufspraxis nach Abschluss der Ausbildung bzw. der staatlichen Anerkennung Möglichkeit zur Übernahme von Führungsverantwortung in der Frühphase der Weiterbildung, spätestens jedoch zum Ende des ersten Halbjahres der Weiterbildung (diese kann auch in der Delegation von Führungsaufgaben bestehen). Lehrgangsstruktur Die modularisierte Weiterbildung wird berufsbegleitend in einem Zeitraum von ca. 24 Monaten durchgeführt und umfasst insgesamt 720 Arbeitseinheiten inklusive selbstorganisierte Lerngruppen sowie Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Projektarbeit. Die Module finden an insgesamt 54 Seminartagen in Düsseldorf-Kaiserswerth, sind aufgeteilt in 2-5-tägige Seminare mit einem zeitlichen Abstand von 4 bis 6 Wochen. Führungstrainings und Theorieseminare finden im Wechsel statt. Die Teilnehmenden bilden selbstorganisierte Lerngruppen zur kollegialen Beratung. Aufgrund der neuen DKG- Verordnung haben wir die Maßnahme inhaltlich und zeitlich neu strukturiert. Um die Anforderungen der DKG zu erfüllen, müssen Sie als Teilnehmende 60 Präsenzeinheiten ( 6 Tage) mehr absolvieren. Dies führt leider zu einer unumgänglichen Preiserhöhung. Wir bitten dies zu entschuldigen Prüfungsleistungen Modulprüfungen Durchführung einer Projektarbeit Abschlusskolloquium Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Hinweis Da die Weiterbildungen im Mittleren Management modularisiert sind, besteht für Kunden, die bereits die Weiterbildung Leitungskompetenzen im Mittleren Management für Altenhilfeeinrichtungen (460 Stunden) absolviert haben, die Möglichkeit ihren Abschluss durch die Belegung der letzten 4 Module zu erweitern und so einen erweiterten Abschluss nach DKG zu erhalten. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

45 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 44 Dozenten sind Bettina Bartkowiak, Managementberaterin, Trainerin Ass. Frank Dahlmann, Wirtschaftsberatung, Jurist Helga Loheide, Trainerin für Führungskräfte, systemischer Coach und Supervisorin Sabine Paschke, staatlich anerkannte Betriebswirtin und Verwaltungswirtin Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 4130,00 Frühbucherrabatt 10% bis FÜHREN UND ORGANISIEREN Pflegedienstleitung /Unternehmensleitung Das Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) sieht für Leitungen von Einrichtungen im Pflege- bzw. Betreuungskontext eine modularisierte und damit individuelle Qualifizierung vor. Neben dem Nachweis einer grundlegenden pflege- bzw. betreuungsfachlichen Kompetenz (i.d. Regel Fachkraftausbildung) müssen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Betriebs- und Personalwirtschaft, der Organisationsentwicklung und der psychosozialen und kommunikativen Führung nachgewiesen werden. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Umfassende Managementkompetenzen in der Praxis zielgerichtet einsetzen Fundierte betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse nutzen Ihr Personal situativ und motivierend führen Ihre Organisation zukunftsfähig aufstellen. Ausgewählte Inhalte Grundlegende betriebs- und personalwirtschaftliche Kenntnisse (60 Stunden) Führen ein Prozess der Beziehungsgestaltung Umgang mit schwierigen Führungssituationen Prinzipien der Personalauswahl und Delegation Personalentwicklung Fördern durch Fordern Die Entwicklung des eigenen Marktwerts Betriebswirtschaftliches Management (60 Stunden) Internes Rechnungswesen / Controlling Externes Rechnungswesen / Jahresabschluss Strategieentwicklung Organisationsentwicklung/Organisatorische Rahmenbedingungen (80 Stunden) Qualitätsmanagement Organisationskultur Beschwerde- und Schnittstellenmanagement Sozialpolitik

46 FÜHREN UND ORGANISIEREN 45 Psychosoziale und kommunikative Führungskompetenz (60 Stunden) Grundlagen der Gesprächsführung Konfliktmanagement Moderation und Präsentation Kollegiale Beratung als Setting Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Diese umfassende Weiterbildung richtet sich an Pflege- bzw. Betreuungsfachkräfte, die bereits eine Führungsposition haben und demnächst eine Einrichtung leiten möchten. Sie sollten eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen können und bereits als Wohnbereichsbzw. Pflegedienstleitung tätig sein. Lehrgangsstruktur Modul U1 60 AE Betriebs- und Personalwirtschaft Modul U2 60 AE Betriebswirtschaftliches Management Modul U3 80 AE Organisationsentwicklung, Organisatorische Rahmenbedingungen Modul U4 60 AE Psychosoziale und kommunikative Führungskompetenz Die Seminare finden an Wochenenden statt und werden durch einen Theorie-Praxistransferprozess begleitet. Diese Weiterbildung ist als Qualifizierung zur PDL und/oder Heimleitung geeignet! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Alle Module sind einzeln buchbar! Modul U1 999,00 Kursnummer Modul U2 999,00 Kursnummer Modul U3 1350,00 Kursnummer Modul U4 999,00 Kursnummer Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

47 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 46 Kursleiterin Daniela Grammatico, Dipl. Sozialpädagogin, Lehr- Case Managerin (DGCC), Supervisorin und Organisationsentwicklerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie für Palliativmedizin Bonn Ihre Ansprechpartnerin Dagmar Kampendonk Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 2750,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss FÜHREN UND ORGANISIEREN Case Management (DGCC) im Gesundheits- und Sozialwesen anerkannt nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management Berufsbegleitende Weiterbildung Im Bereich des sich immer schneller verändernden Gesundheits- und Sozialwesens kommen auf die dort tätigen Mitarbeiterinnen stets neue Herausforderungen zu. Versorgungsmaßnahmen für den individuellen Klienten müssen erhoben, eingeschätzt und unter Berücksichtigung ethischer, rechtlicher, ökonomischer und qualitativer Aspekte koordiniert und im Anschluss evaluiert werden. Das Case Management richtet sich auf einen in der Regel komplexen Fall eines Individuums, das in ein sowohl interprofessionelles und interinstitutionelles System als auch in ein biografisches Netzwerk eingebunden ist. Die Weiterbildung zur Case Managerin befähigt die Fach- und die Führungskräfte im Gesundheitswesen sich diesen Aufgaben zu stellen und ihre Kompetenzen im Bereich Kommunikation, Koordination, Kooperation, Organisation und Implementierung zu Beginn zu analysieren, erreichbare Ziele zu formulieren und entsprechend der angebotenen Lehrinhalte weiter zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Bedürfnisse und Ressourcen von Klienten objektiv erfassen und setzen Kenntnisse der Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung sowie auf dem Gebiet der Systemsteuerung ein reflektieren Sie Prozesse kritisch und wenden die erforderlichen Kenntnisse zu den jeweiligen Zielgruppen und deren spezifische Anforderungen an nehmen Sie neben vertieften Kenntnissen im Case Management die schnittstellenkoordinierende Rolle als Case Manager/in ein und nutzen die Befähigung zur ressourcen- und netzwerkorientierten Arbeit. Ausgewählte Inhalte Geschichte, Definitionen und Funktionen des Case Managements Konzepte von Case Management, einschließlich Strategien, Verfahren und Phasen von Case Management Ethische Dimensionen des Case Managements, z. B. Nutz-und Anbieterorientierung, Consumer- vs. Systemorientierung Relevante gesetzliche Grundlagen des Case Managements Netzwerktheorien und Netzwerkarbeit Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung Konzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung

48 FÜHREN UND ORGANISIEREN 47 Handlungsfeldspezifische Theorien und Anwendungen Fallmanagement und Fallsteuerung Systemmanagement und Systemsteuerung Qualitätssicherung im Case Management Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Absolventinnen eines Studiengangs im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen oder einer fachbezogenen Berufsausbildung mit Berufserfahrung Lehrgangsstruktur Grundmodule Fachspezifische Module (davon 24 AE E-Lerning) Supervision Selbstorganisierte kollegiale Beratung Arbeitseinheiten gesamt 96 AE 48 AE 24 AE 42 AE 210 AE Terminübersicht Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar 5 / Abschluss Supervision Supervision Supervision 3 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

49 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 48 Kursleiterin ist Sabine Paschke, staatlich geprüfte Betriebswirtin und Verwaltungsfachwirtin Ihr Ansprechpartner Alfred Dusella Bildungsmanagement Zeitraum Oktober April 2021 Preis 3222,00 Für diese Weiterbildung können wir leider keinen Frühbucherrabatt gewähren. Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss FÜHREN UND ORGANISIEREN Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) Berufsbegleitende Weiterbildung Sie sind bereits im Gesundheits- oder Sozialwesen tätig, möchten sich beruflich weiterqualifizieren und suchen nach Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zu einer Tätigkeit in einer Leitungsfunktion? Dann ist die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen genau das Richtige für Sie! Als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen übernehmen Sie Managementaufgaben mit dem Ziel, diese Aufgaben im Rahmen einer Leitungsfunktion umzusetzen. Das Management und die Tätigkeit in einer Leitungsfunktion umfassen dabei betriebswirtschaftliche Aufgaben und Herausforderungen, aber auch die Personalplanung und -einstellung bis hin zur Personalentwicklung. Die Weiterentwicklung Ihres Verantwortungsbereiches, z.b. durch Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit steht ebenso im Fokus wie die Steuerung, Evaluierung und ggf. Verbesserung Ihrer betrieblichen Abläufe. Nach erfolgreichem Abschluss planen, organisieren, steuern und überwachen Sie betriebliche Abläufe steuern und kontrollieren Sie betriebswirtschaftliche Prozesse übernehmen Sie leitende Aufgaben in den Bereichen Finanzierung, Controlling, Organisation und Marketing setzen Sie im Rahmen von Personalmanagement Instrumente zur Mitarbeiterführung- und Entwicklung ein haben Sie einen IHK-Abschluss mit Zeugnis erworben. Das Besondere an der Weiterbildung Die Weiterbildung findet an einem Werktagabend sowie einmal monatlich an einem Wochenende statt. Sie endet mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). PFLEGEN

50 FÜHREN UND ORGANISIEREN 49 Ausgewählte Inhalte Planung und Steuerung betrieblicher Prozesse Optimierung von Qualitätsmanagementprozessen Projektmanagement Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse Personalführung und entwicklung Marketing Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Führungskräfte und interessierte Fachkräfte sowie Nachwuchskräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens, die Fähigkeiten des mittleren Managements erwerben, vertiefen oder auffrischen wollen. Mit der Weiterbildung sprechen wir vor allem Fachkräfte aus den kaufmännischen, verwaltungstechnischen, therapeutischen, erziehenden, pflegenden und medizinischen Berufsgruppen an. Um für die Weiterbildung zugelassen zu werden benötigen Sie einen Abschluss in einem kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Beruf des Gesundheits- und Sozialwesens mit einjähriger Berufspraxis oder einen Abschluss in einem anderen kaufmännischen Ausbildungsberuf mit zweijähriger Berufspraxis oder ein einschlägiges Hochschulstudium mit zweijähriger Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis Lehrgangsstruktur Unterricht jeden Mittwoch ( Uhr) und 1 Wochenende im Monat über einen Zeitraum von 18 Monaten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

51 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 50 Dozent ist Hartmut Magon Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau (Bildungsmanagement) oder Kursnummer Zeitraum Preis 190,00 Frühbucherrabatt 10% bis Kursnummer Zeitraum Preis 190,00 Frühbucherrabatt 10% bis FÜHREN UND ORGANISIEREN Der ganz normale Wahnsinn Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten Wie heißt es so schön Wir müssen uns nicht lieben sondern nur zusammen arbeiten (können). Im beruflichen Alltag begegnen uns immer wieder Menschen mit ungewöhnlichem oder auffälligem Verhalten. Wie gelingt es, mit eigenwilligen Persönlichkeiten auszukommen? Wie kann man lernen diese eigenwilligen Menschen zu akzeptieren und ihre positiven Eigenschaften zu sehen? Kontakt und Kommunikation kann auch unter erschwerten Bedingungen gelingen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wertschätzende Kommunikation einsetzen schwierige Persönlichkeiten verstehen professionell in schwierigen Situationen reagieren. Ausgewählte Inhalte Kleine Lehre der Persönlichkeit Deeskalationstechniken Die 3-Schritt-Regel in Konfliktsituationen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende im sozial-pflegerischen Arbeitsfeld sowie alle an dem Thema Interessierten. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN 8 FB-Punkte RbP

52 FÜHREN UND ORGANISIEREN 51 Dimensionen systemischer Führung Systemische Konzepte haben sich seit Jahren zunächst konkret in den psychosozialen Arbeitsfeldern etabliert, jetzt werden systemische Denk- und Handlungsstrategien zunehmend auch im Management und in der Organisationsentwicklung genutzt. Ihr Anwendungsnutzen wird besonders bei hoher Komplexitätsdichte deutlich und das Führen von Organisationen erfordert immer mehr den effizienten Umgang mit hoch komplexen Prozessen. Systemisch führen ist ein noch neuer Begriff und beschreibt Führung als Profession und Aufgabe, die man nicht mal eben zusätzlich zur operativen Arbeit erledigt. Professionalität erfordert Wissen, Rollenklarheit, Selbstreflexion und Instrumente. Genau in dieser Reihenfolge wird sich auch das Seminar an diesen 3 Tagen darstellen. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie systemische Denk- und Handlungsstrategien kennengelernt nutzen Sie vor diesem Hintergrund Rollenvielfalt zur Vertrauensschaffung können Sie Instrumente zur Selbstreflexion einsetzen. Ausgewählte Inhalte Systemisches Wissen (die Organisation als System) Umgang mit der Rollenvielfalt (Vertrauen schaffen durch Rollenklarheit) Selbstführung durch Selbstreflexion (Wachsamkeit und Wirksamkeit aufbauen) Führung braucht Instrumente, um sie zu gestalten und zu entfalten (Führungshandeln), denn, so Paul Watzlawik: Wer nur einen Hammer hat, für den besteht jedes Problem aus einem Nagel. Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Führungskräfte im mittleren und oberen Management mit Interesse an einer entspannten Klärung von Konflikten und Handhabung von Krisen Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit 30 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursleiter ist Walther Cormann, geb. 1949, Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut, anerkannter Psychotherapeut der EAP, systemischer Familientherapeut/DGSF und Supervisor/DGSF und BDP, systemischer Lehrberater, Lehrsupervisor und Lehrtherapeut/DGSF. Seit 1979 selbständig tätig in eigener Praxis für systemische Psychotherapie und Beratung, Supervision, Teamentwicklung und Organisationsberatung. Lehrtherapeut seit 1986 für verschiedene Bildungsträger und Akademien. Ihre Ansprechpartnerin Dagmar Kampendonk Bildungsmanagement oder kampendonk@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 675,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

53 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN 52 Kursleitung ist Dr. Edwin Luer Trainer, Berater und Coach für Themen wie Kommunikation und Selbstorganisation Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 310,00 Frühbucherrabatt 10% bis FÜHREN UND ORGANISIEREN Neu in der Führung Sie sind neu in der Führung oder wollen sich beruflich weiterentwickeln? Sie möchten erste Ideen zum Thema Mitarbeitermotivation und Führung lernen? In diesem Seminar erfahren Sie erste Grundlagen zum Thema Personalführung und beschäftigen sich mit Führungsstilen und mit Führungstechniken. Sie lernen, dass Mitarbeitermotivation ein, wenn nicht der! Schlüssel zum Führungserfolg ist. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen guten Einstieg in Ihre neue Rolle als Führungskraft bekommen einen Überblick über die Grundsätze der Mitarbeiterführung. Ausgewählte Inhalte Stationen im Führungsprozess Klassische Führungsaufgaben Motivation als Schlüsselfaktor Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Alle am Thema Interessierten, insbesondere Führungskräfte, die neu in dieser Funktion sind. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten LEHREN Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

54 FÜHREN UND ORGANISIEREN 53 Teamförderung und -entwicklung Starke Teams Sie wollen die Potentiale Ihrer Mitarbeiter fördern? Sie wollen die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Teams stärken und nutzen? Durch kreative Managementtechniken erfahren Sie als Führungskraft, wie Sie dieses Potential, das Empowerment Ihrer Teams unterstützen und kreative Teamarbeit fördern können. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie unterschiedliche Wege zur Teamentwicklung und Mitarbeiterführung nutzen haben Sie Ihre Kompetenzen zur Führung und Leitung von Teams erweitert. Ausgewählte Inhalte Analyse eigener Teams Entwicklungsprozesse von Teams Austausch und Praxisreflexion Teambezogene Interventionen und Strategien Selbstbestimmung und Eigenverantwortung von Teams Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Dieses Seminar ist insbesondere für Führungskräfte geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Helga Loheide, Trainerin für Führungskräfte, systemischer Coach und Supervisorin Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 305,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

55 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 54 Dozent ist Ingo Gerwig, Diplom-Psychologe, Familientherapeut, Supervisor und Managerberater Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 445,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung FÜHREN UND ORGANISIEREN Gruppencoaching Unterstützung alltäglicher Führungsherausforderungen Das Führungstraining richtet sich an alle Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen, in ambulanten, teilstationären und ambulanten Einrichtungen, denn gerade das Thema Personalführung ist eine der herausforderndsten Aufgaben schlechthin. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sich und ihre Arbeitsprozesse reflektieren fühlen Sie sich im Feedbackgeben sicher haben Sie Ideen, wie Sie Konflikte im Team lösen können haben Sie neue Netzwerke bilden können. Ausgewählte Inhalte Reflexion der eigenen Rolle und typischer Verhaltensmuster Verstärkte Arbeit mit Fremdreflexion und Impulsen durch Feedback des Beraters/der Beraterin und der anderen Teilnehmer/innen Funktion als Mit-Coach stärkt die eigene Wahrnehmung bedeutsamer Themen und erweitert die Fähigkeit des Feedbackgebens und -nehmens Anforderungen an Fach- und Führungskräfte Kommunikation und Umgang mit Konflikten Aufbau von Vertrauen zum Knüpfen eines kollegialen Netzwerks Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Dieses Seminar ist insbesondere für Führungskräfte geeignet. Lehrgangsstruktur 3 Seminartage, 24 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

56 FÜHREN UND ORGANISIEREN 55 Spielregeln Statusverhalten und nonverbale Kommunikation Überlegenheit, Unterwürfigkeit, Missachtung, Respekt. Jede Gesprächssituation ist eine bewusste oder unbewusste Verhandlung über Status. Niemand kann sich davon frei machen. Ob in Gesprächen mit Patienten oder Kollegen in diesem Seminar wird anhand der eingesetzten Theatertrainingsmethoden aufgezeigt, wie wir über eine stumme, intuitive Ebene unser Statusverhalten kommunizieren. Es geht nicht nur darum, was wir sagen, sondern auch wie wir es sagen. Typische Situationen aus dem Krankenhaus- und Praxisalltag werden zu Beispielszenen für das Zusammenspiel zwischen der inneren und äußeren Haltung. Ziel ist es, spielerisch und humorvoll zu reflektieren und so die Wahrnehmung zu sensibilisieren, gleichzeitig aber auch für sich selber in Verhandlungen und Besprechungen einen bewussteren eigenen Auftritt zu trainieren. Es gilt, Statusverhalten bei Patienten und Kollegen in der Zukunft besser wahrzunehmen und in seiner eigenen Körpersprache dieses Verhalten bewusster zu variieren. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie ihre eigene Körpersprache reflektieren. nehmen Sie Statussymbole bei anderen deutlicher wahr. setzen Sie ihre eigene Körpersprache gezielter ein haben Sie die Möglichkeit selbstsicherer aufzutreten. Ausgewählte Inhalte Wahrnehmungsschulung Improvisationsübungen Statusspiele nach Keith Johnstone Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Dieses Seminar ist insbesondere für Führungskräfte geeignet. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozent ist Helle Rothe, Theatertrainerin Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder griepernau@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 230,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

57 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 56 Dozent ist Christoph Teschner Trainer für Prozesskommunikation Ihre Ansprechpartnerin Iris Griepernau Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 463,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 12 FB-Punkte RbP FÜHREN UND ORGANISIEREN Selbstbewusstsein, Spontanität und Kampfrhetorik! Es gibt Situationen, in denen wir spontan sein sollten. Und zwar dann, wenn das überzeugende, höfliche Auftreten keinen Erfolg mehr bringt und Mitmenschen unsere Grenzen grob überschreiten. Es gibt solche Momente: Wichtige Worte fallen uns erst ein paar Stunden später ein, weil wir es gewohnt sind, abzuwarten und höflich zu sein. Neben das sachorientierte, höfliche Sprechen gesellen sich in diesem Kurs daher Frechheit und Witz. Diese ermöglichen es, ohne Befangenheit zu antworten oder Nein zu sagen, wenn wir es ehrlich meinen. Die Teilnehmer können lernen, Worte zu ergänzen durch eine gelassene Körpersprache und sorgen dafür, eigene Wünsche zu äußern. Die Anwendung aktueller Techniken macht das Seminar zu einem nützlichen Instrument für den privaten und beruflichen Alltag. Es enthält Übungen zur Stärkung der Persönlichkeit, die Simulation von Situationen, in denen jemand Druck ausübt, und Elemente aus dem Body-Talk. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie geübt, Killerphrasen ins Leere laufen zu lassen Techniken trainiert, mit denen Sie auch sachlich Ihre Position verdeutlichen können gelernt, entschieden Nein oder Ja zu sagen eine souveräne Haltung entwickelt. Ausgewählte Inhalte Körpersprache gezielt einsetzen Der unterbrechende und der direktive Kommunikationskanal Ich-Position/ konfrontierende Fragen/ Maschen /Dramadreieck Umgang mit Humbugantworten und Killerphrasen Ermutigung und Stressvermeidung Theriebetrachtung mittels Arbeitspapieren/praktische Übungen Ruhige Reflexion und Erfahrungsaustausch Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende im sozial-pflegerischen Arbeitsfeld sowie alle an dem Thema Interessierten, die ihre Durchsetzungskraft in schwierigen Situationen erhöhen und so an Respekt und Autorität gewinnen wollen. Lehrgangsstruktur 3 Seminartage, 24 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

58 LEHREN UND ANLEITEN 57 LehrerInnen und AnleiterInnen sind heute Lernbegleiterinnen und haben eine Schlüsselfunktion in der Aus- und Weiterbildung im Pflege- und Sozialbereich. Wir bieten Weiterbildungen im Bereich der Lehre an, die sowohl die theoretische Lernstoffvermittlung als auch die praktische Ausbildung umfassen. In Kooperation mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe bieten wir Ihnen die Weiterbildung Praxisanleitung (DKG) an. Sie werden als Praxisanleiter von den Lehrern des Bildungszentrum unterrichtet und profitieren von der in der Ausbildung üblichen Verzahnung der Lernorte Praxis und Theorie. Die Weiterbildung ist modularisiert und wird nach den Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft mit zurzeit 200 Stunden durchgeführt. Als besonderes Highlight für Lehrende bieten wir in 2019 die Weiterbildung zum systemischen Lerncoaching neu an. Basierend auf systemischen Ansätzen und unter Berücksichtigung der aktuellen Kenntnisse der Neurowissenschaften, arbeiten Lerncoaches ziel- und ergebnisorientiert und sind dabei inhaltsunabhängig. Grundlegende systemische Coachingmethoden werden eingesetzt um Potenziale, Kompetenzen, Kraftfelder und Ressourcen frei zu setzen, und so zieldienliche Lösungen zu finden. Im Bereich Methodentraining konnten wir Frau Prof. Cordula Schneider für zwei Seminare gewinnen. Sie wird zusammen mit Kollegen die Seminare Fehlerkultur und Lernerfolgskontrolle anbieten. Ausbilderinnen, die mit der Zielgruppe Junge Menschen mit Behinderung arbeiten, sind in der Rehabilitationspädagogischen Weiterbildung genau richtig. Dieses Angebot bieten wir in 2019 aufgrund der gestiegenen Nachfrage wieder an. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen die Kurse ausführlich vor. Alle unsere Angebote können Sie selbstverständlich auch als Inhouseseminar buchen. Fehlt Ihnen ein Thema? Bitte sprechen Sie uns an. Wir schauen, was möglich ist. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

59 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 58 Dozentinnen und Kursleiterinnen sind Stephanie Kamp und Monika Daniel, Lehrerinnen für Pflegeberufe Ihr Ansprechpartner Torsten Edelkraut oder Kursnummer Zeitraum Frühbucherrabatt 10% bis Veranstaltungsort Krefeld Weitere Termine: Kursnummer Zeitraum Frühbucherrabatt 10% bis Veranstaltungsort Mülheim a.d. Ruhr LEHREN UND ANLEITEN Praxisanleitung (DKG) Gemäß DKG-Empfehlung zur Praxisanleitung vom Praxisanleiterinnen setzen Zeichen für den Umgang mit Menschen, indem sie authentisch, empathisch und fachlich kompetent ihre Aufgaben wahrnehmen. Sie sind damit Vorbilder für berufliches Handeln. Sie verstehen Pflege und Anleitung als Beziehungsangebot und prägen so entscheidend berufliche und persönliche Entwicklung. Hierzu sind kommunikative und psychosoziale Kompetenzen unverzichtbar, welche in diesem Kurskonzept einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Nach erfolgreichem Abschluss organisieren und steuern Sie das eigene Lernen unter Berücksichtigung Ihrer Lernstrategien. Sie greifen dabei auf Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zurück und stellen Ihre Lernergebnisse in geeigneter Form dar Vertiefen Sie die theoretischen Grundlagen und hinterfragen Ergebnisse der Pflege- und Bezugswissenschaften kritisch. Sie richten Ihr berufliches Handeln in Bezug auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus Planen Sie Anleitung in Teilschritten und unter Anwendung einer geeigneten Methode. reflektieren und dokumentieren Sie den Lehr-/Lernprozess wenden Sie standardisierte Prozesse des Qualitätsmanagements situationsorientiert an und integrieren Instrumente zur Sicherung von Qualität in Ihr Handeln gestalten Sie eine lernförderliche Beziehung im Spannungsfeld zwischen technikintensiven und sozial-kommunikativen Situationen mit Patient und Anzuleitenden planen und gestalten Sie zusammen mit dem Anzuleitenden den Lernprozess in der Praxis unter Berücksichtigung individueller, struktureller und situationsspezifischer Bedingungen und evaluieren den Anleitungsprozess beurteilen und bewerten Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit anhand festgelegter Kriterien und begründen Ihre Entscheidungen nachvollziehbar. Ausgewählte Inhalte Modul I: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden (100 AE) Lernpsychologie, Lernstrategien, Lernformen Präsentationsmethoden Selbst- und Zeitmanagement Forschungsprozess und Evidence Based Nursing (EBN)

60 LEHREN UND ANLEITEN 59 Assessments und deren Gütekriterien Auswahl von Methoden der Anleitung Organisation, Prozess, Reflexion und Dokumentation der Anleitung Qualitätsmanagementmodelle (z.b. DIN-ISO, EFQM etc.) Patientensicherheit Modul II: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (100 AE) Menschenbild Rollenverständnis und Aufgaben eines Praxisanleiters Curriculare Konzepte (Lernfeld, Modul) / Grundlagen (pflege-) didaktischer Modelle Gestaltung von Anleitungssituationen / Herausfordernde Anleitungssituationen Lernberatung, Lernbiographie Grundlagen der Beurteilung / Bewertungskriterien Bedeutung von Beobachtung Dokumentation von Anleitungsprozessen und Prüfungen Organisation und Durchführung von Leistungskontrollen / prakt. Abschlussprüfungen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegerin Altenpflegerin Operationstechnische Assistentin/Anästhesietechnische Assistentin Notfallsanitäterin Hebammen und Entbindungspfleger verfügt und eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe vorweisen kann. Lehrgangsstruktur Die Weiterbildung besteht aus zwei Modulen, die sich wiederum in verschiedene Moduleinheiten gliedern. Sie umfasst insgesamt 212 Arbeitseinheiten inklusive Hospitation und 20 Arbeitseinheiten selbstgesteuertem Lernen. Die Präsenzzeiten (176 UE) gliedern sich in sechs mehrtägige Seminare Termine siehe Kursausschreibung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursnummer Zeitraum Frühbucherrabatt 10% bis Veranstaltungsort Düsseldorf-Kaiserswerth Preis 1290,00 zzgl. 50,00 Zertifizierungskosten DKG Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss 25 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

61 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 60 Dozenten sind Jörn Kitzhöfer Diplom-Pädagoge und NLP-Master Frank Dahlmann Jurist Ihre Ansprechpartnerin Monika Schult Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 2310,00 inkl. Prüfungskosten Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss LEHREN UND ANLEITEN Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation nach Rahmenregelungen für Ausbildungsregelungen behinderter Menschen gemäß 66 BBiG / 42m HwO Menschen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung in einem regulären Beruf auch unter Anwendung von Nachteilsausgleich nicht ausgebildet werden können, stehen die Fachpraktiker und Fachpraktikerinnenberufe offen ( 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG)/ 42m Handwerksordnung (HWO). Die Ausbildung in diesen Berufen setzt jedoch von den Ausbilderinnen der ausbildenden Betriebe und Berufsbildungseinrichtungen eine entsprechende Zusatzqualifikation voraus. Inhaltliche Schwerpunkte liegen hier besonders auf den Themen der didaktischen Gestaltung, relevanter medizinischer und psychologischer Grundkenntnisse, rechtlicher Rahmenbedingungen und der Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis. Die Kaiserswerther Seminare bieten Ausbilderinnen die passende Weiterbildung an, um diese gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Die Inhalte entsprechen dem, von der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Bildung (BiBB) herausgegebenen, Rahmencurriculum. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Wissen zu medizinischen, psychologischen und rechtlichen Grundlagen in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung können Sie pädagogisch und didaktische Aspekte für die Ausbildung junger Menschen mit Behinderung nutzen reflektieren Sie Ihre berufliche Praxis haben Sie die Ausbildereignung entsprechend der Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für Behinderte Menschen gemäß 66 BBiG / 42m HwO sowie die formale Qualifikation entsprechend der Qualitätsrichtlinien der Bundesagentur für Arbeit. PFLEGEN

62 LEHREN UND ANLEITEN 61 Ausgewählte Inhalte Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis pädagogisch und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung psychologische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung System der beruflichen Rehabilitation Rechtskunde Arbeitswissenschaftliche- und arbeitspädagogische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung interdisziplinäre Projektarbeit und Praxistransfer Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pädagogische Lehrkräfte und Ausbilder in Bildungseinrichtungen, die Bildungsangebote für Menschen mit Behinderungen anbieten, sowie alle Mitarbeitenden, die an der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen beteiligt sind mit Berufsspezifischer, -fachlicher und berufs- und arbeitspädagogischer Eignung, sowie mehrjähriger Erfahrung in der Ausbildung Lehrgangsstruktur In einem Zeitraum von ca. sieben Monaten erwerben Interessierte durch Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen und durch begleitetes Selbststudium, die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 320 Stunden. Der Unterricht findet während der Seminarzeiten in den Räumen der Kaiserswerther Diakonie statt. Die Präsenzveranstaltungen sind in 2 bis 3-tägige Seminare aufgeteilt. Ein Seminartag umfasst 10 Arbeitseinheiten. Darüber hinaus werden Lese- und Arbeitsaufträge mit Informationsmaterialen zur Bearbeitung im Selbststudium per bereitgestellt und durch die Dozenten per begleitet. Block 1: Block 2: Block 3: Block 4: Prüfung: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

63 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 62 Dozentinnen sind Sabine Prusas, Dipl.-Lehrerin, Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF), Heike Waldhausen, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung und für Systemische Therapie (DGSF), Susanne Kiepke-Ziemes, Diplom Sozialpädagogin /-arbeiterin, Systemische Familientherapeutin (DGSF), Systemische Supervisorin (DGSF) Systemische Coachin (DGSF), Lehrende für Systemische Beratung. Ihre Ansprechpartnerin Monika Schult Bildungsmanagement oder schult@kaiserswerther-diakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 2.650,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss LEHREN UND ANLEITEN Systemisches Lerncoaching Die Weiterbildung zum systemischen Lerncoach ist für Fachkräfte konzipiert, die lernende Menschen unterstützen und begleiten, erfolgreiche Lernstrategien zu entwickeln. Nach der konstruktivistischen Lerntheorie wird Lernen als subjektives Konstrukt verstanden, welches sich immer im Rahmen einer subjektiven Realität vollzieht. Lernende erleben somit ihren eigenen, subjektiven Lernprozess, der geprägt ist von Emotionen, Bedürfnissen, Ressourcen, Motiven und der eigenen Lernbiografie. Basierend auf systemischen Ansätzen und unter Berücksichtigung der aktuellen Kenntnisse der Neurowissenschaften, arbeiten Lerncoaches ziel- und ergebnisorientiert und sind dabei inhaltsunabhängig. Grundlegende systemische Coachingmethoden werden eingesetzt um Potenziale, Kompetenzen, Kraftfelder und Ressourcen frei zu setzen, um zieldienliche Lösungen zu finden. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie ein Verständnis für unterschiedliche Lerntypen entwickelt erfassen Sie Lernschwierigkeiten eröffnen Sie neue Möglichkeiten zur Stärkung des Selbstgestaltungspotentials setzen Sie Methoden und Techniken zum Lösen von Lernblockaden sowie zur Entfaltung von Lernressourcen und Prüfungsstärke ein optimieren Sie Lernprozesse nutzen Sie systemische Coachingmethoden für Einzel- und Mehrpersonensettings mit Lernenden. Ausgewählte Inhalte Lerntheorien Lernverhalten Diagnostik von Lernstörungen Lerntechniken Lernstrategien Erfassen von Lernschwierigkeiten Optimierung von Lernprozessen Stärkung der Selbstgestaltungspotentiale Förderung der Motivation Rolle und innere Haltung als Coach Abgrenzung zwischen Lerncoaching, Nachhilfe und anderen Beratungsangeboten (Therapie)

64 LEHREN UND ANLEITEN 63 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen (Pflege/Berufs) PädagogInnen, ErzieherInnen, AusbilderInnen, FamilienpflegerInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Lehrerinnen für Pflegeberufe, die eine zusätzliche Qualifikation erwerben wollen (z.b. um sich als Lerncoach selbständig zu machen oder in Ihrer Institution /Ihrem Unternehmen eine neue Position einzunehmen) Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Lerncoaching findet über einen Zeitraum von 12 Monaten statt mit einem Gesamtstundenumfang von 240 Stunden. Theorie und Methodik ( 150 AE) fünf 3-tägige Seminare zu je 30 AE (1 AE = 45 Min.) Seminar 1: Seminar 2: Seminar 3: Seminar 4: Seminar 5: Systemisches Lehrcoaching (30 AE) drei 1-tägige Seminare Coach the Coaches (Supervison der Coachingtätigkeit, Praxisanleitung und Praxisreflexion) Coach the Coaches 1: Coach the Coaches 2: Coach the Coaches 3: Systemische Coachingpraxis (30 AE) Intervision / Peergroup ( 30 AE) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

65 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 64 Dozentinnen sind Susanne Gronki, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesprächsführung nach Rogers, NLP-Coach, Systemische Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Judith Braun, B.A. Rehabilitationspädagogin, Notfallseelsorgerin, Fachkraft für Traumapädagogik Tessa Schlick, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemischer Coach für Neue Autorität Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1610,00 LEHREN UND ANLEITEN Traumapädagoge (m/w) Immer wieder begegnen Ihnen in Schule, Kita und der Jugendhilfe Kinder und Jugendliche die durch frühkindliche Beziehungsabbrüche, Missbrauch, Gewalt, Flucht und Migration etc. innerlich und/oder äußerlich stark verletzt wurden. Sie reagieren u.a. mit aggressivem und zerstörerischem Verhalten auf ihre Umwelt, laufen weg, verletzen sich oder andere, entwickeln Persönlichkeitsstörungen, sind suizidal, depressiv, zeigen emotional instabiles Verhalten und einiges mehr. Dieses Verhalten ist in der Regel der Versuch der Selbstregulierung und Selbsthilfe gegen die anderen Schmerzen. Hier setzen die Grundprinzipien der Traumarbeit und Traumapädagogik an. Traumatisierte Menschen reagieren aus der Sicht anderer Menschen in Alltagssituationen nicht immer angemessen. Die Kinder und Jugendlichen brauchen einen sicheren Ort und verstehende, begleitende Unterstützung, um zu lernen und sich zu entwickeln. Der Zertifikatskurs Traumapädagogik vermittelt den Teilnehmenden theoretisch fundiertes Fachwissen in den Handlungsfeldern der traumapädagogischen Arbeit. In den einzelnen Modulen werden Sie sensibilisiert für die Komplexität und damit verbundenen Folgen erworbener Traumata. Darüber hinaus ist die Selbstreflektion und die Etablierung einer traumasensiblen Haltung zentraler Bestandteil dieser Weiterbildung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie sensibilisiert für die Komplexität und die damit verbundenen Folgen erworbener Traumata haben sie eine traumasensibilisierte Haltung etabliert haben Sie ihre selbstreflektorischen Fähigkeiten ausgebaut. Frühbucherrabatt 10% bis PFLEGEN Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss

66 LEHREN UND ANLEITEN 65 Ausgewählte Inhalte Einführung in die Psychotraumatologie und Traumapädagogik Bindung und Entwicklungspsychologie Innerfamiläre Gewalt und traumatisierende Systeme, Bedeutung des sicheren Ortes, Konzept des guten Grundes Übertragung und Gegenreaktion Supervision Traumasensible Fallbeobachtung und Methoden Stabilisierungs- und Imaginationsübungen Elternarbeit, Elterngespräche Vernetzung, Kooperation, Partizipation Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, der sozialen Dienste, Behörden und Organisationen, Familienzentren und Schulen Lehrgangsstruktur 7 Module à 20 Arbeitseinheiten Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

67 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 66 Dozent/Kursleitung ist Monika Schult (M.A.) Dipl. Berufspädagogin, Schulleitungsmanagement (M.A.) Leiterin Bereich Bildung und Erziehung Ihre Ansprechpartnerin Monika Schult (Bildungsmanagement) oder Kursnummer Zeitraum Preis 155,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung LEHREN UND ANLEITEN Das neue Pflegeberufegesetz Generalistische Ausbildung kommt schneller als wir denken. Der Gesetzgeber hat ein neues Pflegeberufegesetz erlassen und nun liegt es an uns Akteuren, dieses Gesetz in eine qualitativ gute Umsetzung zu bringen. Wo sind nun aber die Problempunkte? Was sind klassische Stolpersteine? Wie sind die Chancen für den Berufsstand? Wird die Ausbildung attraktiver? Bekämpfen wir so zukünftig den Personalmangel? Wie setzen wir die richtigen Akzente in der Praxis? Wie können wir uns auf das Neue gut vorbereiten? Das folgende Seminar soll Ihnen Ihre drängendsten Fragen beantworten. Nach erfolgreichem Abschluss wissen Sie um die Bedeutung des neuen Gesetzes und der berufspolitischen Chancen aber um die auch Risiken, die sich in dem neuen Gesetz finden. haben Sie eine höhere Handlungssicherheit zum Thema Ausbildung ab 2020 und Ideen, wie das zukünftige Ausbildungsmodell erfolgsversprechend in die Praxis integriert werden kann. Ausgewählte Inhalte Vorstellung Eckpunkte des Gesetzes, insbesondere Veränderungen zu den bestehenden Ausbildungsgesetzen Anforderungen an die ausbildenden Einrichtungen (Kooperationen, Praxisplätze extern) Ausbildungsplanung (Verzahnung Theorie und Praxis) Anforderungen an die Praxisanleitungen, Weiterbildung, jährliche Qualifizierung etc. Raum für Diskussion, Fragen, Austausch Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Kolleginnen aus den Praxisfeldern, Praxisanleiterinnen, Verantwortliche Pflegefachkräfte Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten PFLEGEN Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

68 LEHREN UND ANLEITEN 67 Schriftliche Lernerfolgskontrollen eine Herausforderung für Lehrende und Lernende Auch unter der neuen Gesetzgebung wird es kontinuierliche schriftliche Lernerfolgskontrollen und schriftliche Abschlussprüfungen geben. Diese stellen Lernende und Lehrende immer wieder vor große Herausforderungen. Im Bereich der schriftlichen Prüfungen stehen Aufgabentypen zur Verfügung, die eine relative Objektivität bei gleichzeitiger Steigerung des Komplexitätsgrades ermöglichen. Didaktisch konstruierte Fälle erhöhen den Grad der Handlungsorientierung in Klausuren und fördern damit die Handlungskompetenz der Auszubildenden. Sie werden effektiver und realitätsnäher auf die Arbeitswelt vorbereitet. Wie derartige Klausuren erstellt werden können und welche vielfältigen Stolpersteine die Erstellung von Klausuren beinhalten, ist Thema dieses zweitägigen Workshops. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Ihr Methodenrepertoire erweitert können Sie Klausuren und Leistungsnachweise anhand des geforderten Komplexitätsgrades erstellen. Ausgewählte Inhalte Wie können verschiedene Niveaustufen berücksichtigt werden? Wie gelingt eine gerechte und objektive Beurteilung? Wie können Fragetypus und Erwartungshorizont aufeinander abgestimmt werden? Wie können Punktezahl, Niveaustufe und Fragetypus in Einklang gebracht werden? Wie lassen sich fallsystematische und fachsystematische Fragestellungen entwickeln? Wie können Fach- und Methodenkompetenz sinnvoll abgeprüft werden? Welche Punkte müssen bei der Erstellung von Klausuren berücksichtigt werden? Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Haupt- und nebenamtliche Dozenten und Lehrende Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozenten ist Prof. Dr. phil. Kordula Schneider Professorin am Institut für Berufliche Lehrerbildung Münster, Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Gesundheitswissenschaft/Pflege, Berufspädagogik Ihre Ansprechpartnerin Monika Schult Bildungsmanagement oder schult@kaiserswerther-diakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 405,00 inkl. der entsprechenden Lernbegleithefte Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

69 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 68 Dozenten sind Prof. Dr. phil. Kordula Schneider Professorin am Institut für Berufliche Lehrerbildung Münster, Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Gesundheitswissenschaft/Pflege, Berufspädagogik Frau Professorin Schneider arbeitet im Teamteaching und wird in diesem Seminar von Frau Karin Sauerwein, (MA und stellvertretende Schulleiterin) unterstützt. Ihre Ansprechpartnerin Monika Schult Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 405,00 inkl. der entsprechenden Lernbegleithefte Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung LEHREN UND ANLEITEN Fehlerkultur im Unterricht Lehrenden und Lernenden passieren im Unterricht immer wieder Fehler. Die Ursachen für eine Fehlerentstehung können vielfältig sein: Lehrende erkennen Lücken im ihrem Fachwissen oder in der Erläuterung von Handlungen. Die Folgen bei Lernenden sind häufig beobachtete Konzentrations- und Motivationsmängel. Fehler können aber auch von Lernenden verursacht werden, indem sie z.b. unkorrekte Beiträge oder Ergebnisse in das Unterrichtsgeschehen einbringen. Durch entsprechende Reaktionen der Lehrenden erleben sie ihre Fehler als Makel und ziehen sich häufig aus dem Unterrichtsgeschehen zurück. Es ist also von enormer Wichtigkeit, sich mit den verschiedenen Fehlern auseinander zu setzen, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen und bereits im Vorfeld präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein konstruktiver Umgang mit Fehlern im Unterricht unterstützt Lehrende bei der Wahrnehmung von Fehlern und zeigt Möglichkeiten einer vorurteilsfreien Auseinandersetzung mit Fehlern auf. Damit im Klassenzimmer eine positive Fehlerkultur herrscht, ist es wichtig, über ein methodisches Repertoire zu verfügen und Lernenden Kompetenzen zu vermitteln, ihre Fehler als einen gewinnbringenden Lerneffekt zu nutzen. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Ihre eigene Wahrnehmung zum Thema Fehler geschärft haben Sie Ihr eigenes Verhalten kritisch hinterfragt kennen Sie präventive Maßnahmen wissen Sie um Möglichkeiten, eine positive Fehlerkultur im Klassenzimmer zu schaffen. Ausgewählte Inhalte Identifikation von Fehlern Bestimmung von Fehlerursachen Adäquates Reagieren auf Fehler Lernchancen durch Fehler Kompetenzen der Lehrenden und der Lernenden Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Haupt- und nebenamtliche Dozenten und Lehrende Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

70 LEHREN UND ANLEITEN 69 Unterricht beleben ein Methodenworkshop für Lehrende Menschen lernen unterschiedlich, so muss eine Lehrerin heute möglichst viele Methoden beherrschen und viele Lernkanäle während ihres Unterrichts bedienen. Ziel unseres zweitägigen Workshops ist es, neue Methoden aber auch das Visualisieren von Inhalten und Ergebnissen in den Blick zu nehmen und auszuprobieren, damit der Unterricht neue Akzente bekommt uns so wieder lebhafter und interessanter wird. Unterricht gut gelingen zu lassen, mit Humor und Freude zu lernen und zu lehren, Denkprozesse und Diskussionen zu initiieren und Selbstständigkeit zu fördern mit diesen Zielsetzungen betreten viele Lehrende die Seminarräume. Unser Seminar ist 2019 neu aufgebaut. Am ersten Tag wird es um das Thema Methoden im Unterricht und den sinnvollen Einsatz gehen. Ziel ist es, einige Methoden exemplarisch zu testen, um so Handlungsorientierung zu erlangen. Am zweiten Tag soll es um das Thema Visualisierung gehen, denn schließlich isst das Auge mit, bzw. schafft eine gute Visualisierung von Inhalten und Ergebnissen eine verbesserte Überführung des gelernten in das Langzeitgedächtnis. Wir freuen uns auf Sie und auf den gemeinsamen Austausch von Erfahrungen in der Gruppe. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Ihr Methodenrepertoire erweitert können Sie Inhalte und Ergebnisse im neuen Glanz präsentieren Bewährtes aktiviert und Neues entdeckt. Ausgewählte Inhalte Auswahl und Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden Austausch und Praxisbeispiele Ausprobieren kreativer Methoden Akzente setzen bei der Visualisierung auf Flipcharts etc. Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Haupt- und nebenamtliche Dozenten und Lehrende, die ihren Methodenkoffer erweitern möchten. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Stephanie Kamp Lehrerin für Pflegeberufe, Systemische Beraterin Ihre Ansprechpartnerin Monika Schult Bildungsmanagement oder schult@kaiserswerther-diakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 315,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

71

72 PFLEGEN UND BETREUEN 71 In 2019 haben wir einige neue Angebote für Sie im Programm: Im Rahmen der neu konzipierten Weiterbildung Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege erhalten die Teilnehmerinnen nach erfolgreichem Abschluss zusammen mit dem Zertifikat noch 3 weitere Einzelzertifikate (IVA-Grundkurs, Basale Stimulation und Moderatorenschein FallDem ). Wir finden das ist ein tolles Angebot. Ebenfalls neu im Programm ist die Weiterbildung Traumpädagogik und die Weiterbildung zum Thema Versorgungsplanung nach 132g. Vollstationäre Pflegeeinrichtungen im Sinne des 43 SGB XI und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen nach 75 Abs.1 Satz 1 SGB XII können seit der Schaffung des 132g Abs. 3 SGB V eine Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase anbieten. Diese Beratungsleistung wird durch die Kassen refinanziert, wenn Sie einen entsprechend geschulten Mitarbeiter in ihrer Einrichtung haben. Stark erweitert haben wir unsere Angebotspalette für Betreuungsassistentinnen nach 43b. Hier finden Sie mehrere Workshops zu den Themen Musizieren, Tanzen und Erzählen für Menschen mit Demenz, Sterbebegleitung und palliative Versorgung von Menschen mit Demenz. Auch für unsere ICW-Kundinnen haben wir neue spannende Rezertifizierungsangebote im Programm. Hier möchten wir u.a. auf die Angebote Unterdrucktherapie und Kompressionstherapie bei Ulcus Cruris und Behandlungsmöglichkeiten bei komplizierten Wundverläufen verweisen. Auf ein Angebot möchten wir noch besonders hinweisen: Neu in diesem Jahr bieten wir die Systemische Beratung und Begleitung von Schwerstkranken und ihren Zugehörigen an, die sich insbesondere an Mitarbeiterinnen des Gesundheitsund Sozialwesens richtet. Alle unsere Angebote können Sie selbstverständlich auch als Inhouseseminar buchen. Fehlt Ihnen ein Thema? Bitte sprechen Sie uns an. Wir schauen, was möglich ist. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

73 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN 72 Dozentinnen sind Monika Kentsch, Fachliche Leitung, Krankenschwester, Wundtherapeutin und Praxisanleiterin Wundmanagement Monika Schult, Pädagogische Leitung Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1050,00 inklusive Lernbegleitbuch PFLEGEN UND BETREUEN Basisseminar Wundexperte ICW Die ICW (Initiative Chronische Wunden e.v.) hat im Jahre 2004 in einer Expertengruppe ein Curriculum erstellt, welches auch internationalen Ansprüchen genügt. Zur Qualitätssicherung bestehen strenge formale Vorgaben, zu deren Überwachung die ICW mit dem TÜV Rheinland Bildung und Consulting Pers. Cert. zusammenarbeitet. Die inhaltliche Ausgestaltung übernimmt die ICW, die formale Überwachung der Profi auf diesem Gebiet, der TÜV Rheinland. Jeder Teilnehmer erhält als Anerkennung seines erfolgreichen Abschlusses ein Zertifikat, das eine personengebundene TÜV Anerkennung ausweist. Aufgrund der hohen Qualität dieser Bildungsmaßnahme hat die ICW von Anfang an eine Kooperation und somit eine Anerkennung mit verschiedenen Berufsverbänden und internationalen Fachgesellschaften erreichen können. Auf dem Zertifikat befinden sich deshalb nicht nur die Logos der ICW und des TÜV, sondern auch die des DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe), des DPV (Deutscher Pflegeverband) und der EWMA (European Wound Management Association). Somit erfolgt eine hohe Wertschätzung der Inhalte auch auf internationaler Ebene. Es ist der einzige Bildungsabschluss im Wundmanagement in Deutschland, der von der EWMA anerkannt ist. Die Inhalte des Curriculums entsprechen neuesten Studienergebnissen und sind bedarfsorientiert ausgerichtet. Die Absolvierung dieses Basisseminars befähigt Sie zur fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie zur Umsetzung präventiver Maßnahmen. LEHREN Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Wunden erkennen und beschreiben den Wundgrad beurteilen adäquate Therapien durchführen den Patienten adäquat informieren PFLEGEN Ausgewählte Inhalte Expertenstandard Haut/Hautpflege Wundarten und heilung Wundbeurteilung/Dokumentation

74 PFLEGEN UND BETREUEN 73 Recht Dekubitus/Prophylaxe Diabetisches Fußsyndrom/Prophylaxe Ulcus Cruris Wundversorgung/Wundverbände Schmerz Hygiene Kommunikation Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Apothekerinnen Ärztinnen (Humanmedizin) Heilpraktikerinnen Heilerziehungspflegerinnen Medizinische Fachangestellte (MFA) Operationstechnische Assistentinnen (OTA) Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Altenpflegerinnen) Podologinnen Physiotherapeutinnen mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeutin Lehrgangsstruktur Die Weiterbildung umfasst 72 Stunden. Hiervon sind 55 Stunden in Form von Seminaren in der Kaiserswerther Diakonie organisiert, die restlichen 16 Stunden dienen der Hospitation. Als Leistungsnachweise werden eine Klausur und eine Hausarbeit geschrieben. Sie erhalten ein Zertifikat welches fünf Jahre gültig ist. Eine jährliche Rezertifizierung ist notwendig. Siehe diesbezüglich auch Info_Rezertifizierung_Teilnehmer.pdf Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Hinweis Sie finden für die Rezertifizierung in unserem Programmheft viele interessante Fortbildungen. Neu in 2020: Wundtherapeut Pflege Infos unter INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

75 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 74 Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder PFLEGEN UND BETREUEN Rezertifizierungsangebote für Wundexperten ICW Die gemeinsame Zertifizierungsstelle von ICW und PersCert TÜV hat seit 2008 die Zertifikate auf fünf Jahre befristet. Damit sollen die Aktualität des Wissens und die fachliche Qualifizierung der Seminarabschlüsse gesichert werden. Diese Informationen gelten für die Abschlüsse: Wundexperte ICW, Ärztlicher Wundexperte ICW, Pflegetherapeut Wunde ICW sowie Fachtherapeut Wunde ICW. Alle Absolventinnen müssen seit 2008 pro Jahr mindestens 8 Fortbildungspunkte nachweisen. Unsere Rezertifizierungsfortbildungen Titel Behandlungsmöglichkeiten bei komplizierten Wundzuständen Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Update Wunde Arbeiten an und mit Fällen Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Update Wundauflagen: Neues und Bewährtes zum Vergleichen Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Expertenstandard Schmerzmanagement Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Einführung Die Wund-Foto-Dokumentation Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Unterdrucktherapie und Kompressionstherapie bei Ulcus Cruris Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie finden eine ausführliche Beschreibung der Seminare auf den folgenden Seiten.

76 PFLEGEN UND BETREUEN 75 Behandlungsmöglichkeiten bei komplizierten Wundzuständen Es riecht nicht gut und es sieht auch nicht gut aus. Probleme wie das Beherrschen von großen Exsudatmengen, das Reduzieren von Wundgeruch und die Infektionsbekämpfung stellen auch Wundexperten häufig vor enormen Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Zudem stehen bei der Versorgung von Palliativwunden die akuten Symptome, sowie die Wünsche der Patienten im Vordergrund. Schwierige Wunden brauchen eine spezielle Versorgung. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie haben Sie Ihr Fachwissen vertieft und eingeübt haben Sie eine höhere Handlungssicherheit können Sie verschiedene Therapieoptionen unterscheiden und gezielt einsetzen können Sie eine professionelle Haltung einnehmen und Patienten adäquat informieren. Ausgewählte Inhalte Umgang mit komplizierten Wundzuständen Heilungsverzögerungen erkennen und Wundzustände richtig einordnen Grundlagen der palliativen Wundversorgung Beurteilen von Wundzuständen anhand von Fotos Fallbesprechung aus dem eigenen Arbeitsfeld im Teilnehmerkreis und Entwickelung gemeinsamer Behandlungsstrategien Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. angemeldet. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Monika Kentsch Fachliche Leitung ICW-Kurse der Kaiserswerther Diakonie, Krankenschwester, Wundtherapeutin und Praxisanleiterin Wundmanagement Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 156,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

77 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 76 Dozentin ist Madeleine Gerber Krankenschwester, Pflegesachverständige, Pflegegutachterin, Wundberaterin, Ernährungsberaterin und Pflegelehrerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 155,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. gemeldet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN UND BETREUEN Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als auch pflegepraktische Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen bei relevanten Themenbereichen der ambulanten und stationären pflegerischen Versorgung. Millionen Menschen leiden unter chronischen Wunden. Nach Schätzungen der Fachexperten sind in Deutschland rund drei bis vier Millionen Menschen von chronischen Wunden betroffen. Zu den häufigsten dieser Erkrankungen zählen das Diabetische Fußsyndrom, Ulcus Cruris und Dekubitus. Diese Erkrankungen verursachen oft starke Schmerzen und verschlechtern die Lebensqualität der Betroffenen. Besonders bei Wunden an Fuß und Bein sind die Patienten in ihrer Bewegungsfreiheit oft sehr eingeschränkt, verlieren damit an Selbstständigkeit und können weniger am sozialen Leben teilhaben. Chronische Wunden können für die Patienten schwerwiegende Folgen haben: Nicht selten müssen betroffene Körperteile amputiert werden. Der Expertenstandard zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden wurde für das Jahr 2015 überarbeitet. In dieser Fortbildung erfahren Sie alles über die Neuerungen und die Auswirkungen auf Ihr pflegerisches Handeln. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Ihre Verantwortung im Rahmen des Expertenstandards zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden erkennen weitergehende Informationen in der Praxis nutzen, um die Pflege von Menschen mit chronischen Wunden in Ihrer Einrichtung zu verbessern Ausgewählte Inhalte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Begleitende Standards im Rahmen der Wundversorgung Assessments Dokumentation Rechtliche Rahmenbedingungen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Altenpflegerinnen, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten

78 PFLEGEN UND BETREUEN 77 Update Wunde, Arbeiten an und mit Fällen Anhand von Fallbeispielen werden ganzheitliche Aspekte der modernen Wundversorgung ausgearbeitet. Vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und ergänzt, um es in der Praxis gezielt und sicher anwenden zu können. Im Rahmen der Fallbeispiele werden zur Einschätzung der jeweiligen Wunde und zur Erkennung von Faktoren, die die Entstehung bzw. Heilung der Wunden beeinflussen, Wundanamnesen durchgeführt. Gerne können eigene Fallbeispiele mitgebracht werden. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Wundanamnesen erstellen ganzheitliche Aspekte der modernen Wundversorgung anwenden Ausgewählte Inhalte Wundklassifikation Phasengerechte Wundversorgung Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien Ernährung und Wunde Schmerz Fallbeispiele aus den Bereichen Ulcus cruris, Dekubitus, Diabetisches Fußsyndrom Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Altenpflegerinnen, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. anerkannt. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Tanja Ristof, Pflegeexpertin Stoma Kontinenz Wunde, Wundexpertin ICW, Ernährungsberaterin ILS, Demenzfachkraft in der stationären und ambulanten Altenpflege, Methodik Didaktik Trainerin in der Erwachsenenbildung, NLP Practitioner Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswerther-diakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 158,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

79 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 78 Dozentin ist Monika Kentsch Fachliche Leitung ICW-Kurse der Kaiserswerther Diakonie Krankenschwester, Wundexpertin ICW und Praxisanleiterin Wundmanagement Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 156,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Update Wundauflagen: Neues und Bewährtes zum Vergleichen Zirka zwei Millionen Patienten erleben täglich einen Verbandwechsel durch einen Pflegedienst, der mit ungeeignetem Material wie unsterilen Kompressen und Jod oder antibiotikahaltigen Salben durchgeführt wird. Wundinfektionen, langwierige Klinikaufenthalte und Chronifizierungen über Jahrzehnte bis hin zu Amputationen und prothetischer Versorgung sind die Folgen. In unserem Seminar beschäftigen sie sich mit Wundauflagen, ihren Einsatzmöglichkeiten, mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Produkte und trainieren anhand von Fällen die geeignete Materialauswahl für Ihre Patienten. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die Einsatzmöglichkeiten der Wundauflagen in der phasengerechten Wundtherapie können Sie selbständig Lösungsstrategien für besondere Wundsituationen erarbeiten können Sie eine professionelle Haltung einnehmen und Patienten adäquat informieren Ausgewählte Inhalte Grundlagen zur Anwendung von Wundauflagen Praktische Gegenüberstellung von Wundauflagen verschiedener Hersteller Zuordnung der Wundauflagen anhand von Fallbeispielen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. angemeldet. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

80 PFLEGEN UND BETREUEN 79 Expertenstandard Schmerzmanagement Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als auch pflegepraktische Erfahrungen gleichermaßen und definieren Ziele und Maßnahmen bei relevanten Themenbereichen der ambulanten und stationären pflegerischen Versorgung. Schmerzen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensqualität eines Menschen. Umso bedeutsamer ist es, wie der Expertenstandard Schmerzmanagement in Ihrer Einrichtung umgesetzt wird. Derzeit gibt es 2 Expertenstandards zum Thema Schmerz. Dabei wird zwischen akutem und chronischem Schmerz unterschieden. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Ihre Verantwortung im Rahmen des Expertenstandards Schmerzmanagement erkennen weitergehende Informationen in der Praxis nutzen, um Lebensqualität und Linderung von Schmerzen in Ihrer Einrichtung zu verbessern Ideen bekommen für das Führen eines interdisziplinären Dialogs zu den vier unterschiedlichen Dimensionen von Schmerz Ausgewählte Inhalte Expertenstandard Schmerzmanagement akut Expertenstandard Schmerzmanagement chronisch Instrumente zur Schmerzerfassung Beratung Medikamente und andere Interventionsmöglichkeiten Dokumentation Rechtliche Rahmenbedingungen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Altenpflegerinnen, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. gemeldet. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Madeleine Gerber Krankenschwester, Pflegesachverständige, Pflegegutachterin, Wundberaterin, Ernährungsberaterin und Pflegelehrerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 155,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

81 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 80 Dozentin ist Sabine Unterweide Fotografinmeisterin, Electronic- Publishing-Fachkraft Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 215,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Die Wund-Foto-Dokumentation Eine Einführung Eine Pflegefachkraft ist nach 3 KrPflG/AltPflG zur Dokumentation und damit auch ggf. Foto- Dokumentation verpflichtet. Fotos dienen der visuellen Unterstützung und Erweiterung der Aussagekraft. Des Weiteren trägt die Erstellung einer Fotodokumentation zu einer Verbesserung und Ergänzung der schriftlichen Dokumentation und zur vergleichenden Verlaufskontrolle bei. Um vergleichbare Fotos zu erhalten müssen möglichst viele Parameter immer gleich sein. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Fotografie vermittelt. Neben der Kameratechnik ist das Licht ein wichtiger Faktor. Im Praxis-Teil werden die Einstellungen an der eigenen Kamera (falls vorhanden) optimiert. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie aussagekräftige und vergleichbare Fotos erstellen Kamerafunktionen gezielt einstellen und anwenden Ausgewählte Inhalte Bedeutung und Funktion von Blende, Zeit, ISO und Brennweite Lichtverhältnisse, Blitzeinstellung, Weißabgleich Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Unterrichtseinheiten Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eine Kamera mit. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. angemeldet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

82 PFLEGEN UND BETREUEN 81 Unterdrucktherapie und Kompressionstherapie bei Ulcus Cruris In diesem Seminar erhalten Sie Informationen zur Unterdrucktherapie bei Wunden und setzen sich insbesondere mit der Kompressionstherapie bei Ulcus Cruris auseinander. Die Unterdrucktherapie von Wunden findet mittlerweile eine Vielzahl von Anwendungen im stationären und im ambulanten Bereich. Aufgrund des enormen Kostendrucks ist es für immer mehr Kliniken interessant, Patienten mit einer Unterdruck-Versorgung in den häuslichen Bereich zu entlassen dies stellt allerdings alle beteiligten Berufsgruppen vor eine Herausforderung. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie anhand von Fallbeispielen praktische Tipps aus der Praxis für die Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss kennen Sie die Wirkweise der Unterdrucktherapie, die Indikationen und Kontraindikationen kennen Sie die Genehmigungsverfahren bei ambulanter und stationärer Versorgung kennen Sie die Materialien der Kompressionstherapie und können diese anwenden Ausgewählte Inhalte Indikation der Unterdrucktherapie, Kontraindikationen Material Vorstellung und praktische Durchführung Entstehungsursachen Ulcus Cruris, Stadieneinteilung der CVI Indikationen/Kontraindikationen Vorstellung verschiedener Kompressionsmaterialien Bandagierungstechniken in Theorie und Praxis Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Altenpflegerinnen, Lehrende im Pflegebereich und andere Berufsgruppen, die eng mit der Berufsgruppe der Pflegenden zusammen arbeiten. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs bei der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v. anerkannt. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Tanja Ristof Pflegeexpertin Stoma Kontinenz Wunde, Wundexpertin ICW, Ernährungsberaterin ILS, Demenzfachkraft in der stationären und ambulanten Altenpflege, Methodik Didaktik Trainerin in der Erwachsenenbildung, NLP Practitioner Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswerther-diakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 158,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

83 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 82 Dozentin ist Bianca Papendell, Gesundheitsund Krankenpflegerin, Fachweiterbildung Intensivpflege, zertifizierte Kursleiterin/Trainerin Palliative Care (DGP), Palliative Care und Case Managerin DGCC, Aromaexpertin und Ethikberaterin im Gesundheitswesen Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 500,00 Frühbucherrabatt 10% bis PFLEGEN UND BETREUEN Einführung in Palliativ Care Durch die Einführung der speziellen ambulanten Palliativversorgung werden immer mehr Palliativpatienten im häuslichen Umfeld versorgt. Pflegeeinrichtungen etablieren eine Hospizkultur und Palliative Pflege. Dabei spielt das gesamte multiprofessionelle Team eine große Rolle. Daher brauchen alle beteiligten Mitarbeiterinnen eine Einführung in die hospizliche Haltung und Grundlagen der Palliativversorgung, um kompetente Partnerin im Palliativteam sein zu können. Das 40-stündige Seminar basiert auf dem Curriculum Palliativ Care von L. Federhenn, M. Kern, G. Graf und bildet die Basis für eine Grundqualifizierung in Palliativ Care und Hospizarbeit. Die Weiterbildung ist von der DGP 1 und von der DHPV 2 anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie spezielle Bedürfnisse der Betroffenen in der Pflegesituationen deutlicher wahrnehmen schwerkranke Menschen sicherer unterstützen sich selbst und ihr Handeln reflektieren Ausgewählte Inhalte Sensibilisierung für palliativmedizinisches und hospizliches Handeln Förderung der Sicherheit im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen Grundkenntnisse und Vermittlung eines Fundamentes für eine ethische Einstellung Thematisieren von Grundfertigkeiten und exemplarisches Ausprobieren Bearbeitung einer Auswahl von zentralen Themen, die für eine erste Auseinandersetzung in der Versorgung und Begleitung schwerstkranker bzw. sterbender Menschen und ihrer Angehörigen erforderlich sind Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN 1 DGP: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin 2 DHPV: Deutscher Hospiz- und Palliativverband

84 PFLEGEN UND BETREUEN 83 Zielgruppe Pflegehelferinnen und Pflegeassistentinnen in der ambulanten Pflege, im Pflegeheim, im Hospiz und andere Personen, die in einem Team der Palliativversorgung tätig sind Lehrgangsstruktur 4 Seminartage, gesamt 40 Arbeitseinheiten Bei Teilnahme an der Weiterbildung Palliativ Care (160 Stunden), kann diese Weiterbildung als Modul 1 (von 4 Modulen) anerkannt werden. Diese Weiterbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

85 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 84 Dozentin ist Ute Pelzer, zertifizierte Kursleiterin/Trainerin Palliative Care (DGP), Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Gesundheitsmanagerin (Universität zu Bielefeld), Leiterin der Palliativakademie in Xanten und Team Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1990,00 Frühbucherrabatt 10% bis Kursnummer Zeitraum Preis 1990,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN Palliative Care (DGP) anerkannt von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Ein multiprofessionelles Team steht zur Verfügung, damit der Unterstützungsbedarf der Patienten und ihrer Familien einschließlich der Trauerbegleitung, wenn diese indiziert ist, gedeckt werden kann. Vor dem Hintergrund der Wertehaltung der Betroffenen wird die größtmögliche Lebensqualität angestrebt und der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst. Die palliative Versorgung setzt bereits zu einem früheren Zeitpunkt der Erkrankung ein in Verbindung mit anderen Therapien, deren primäres Ziel es ist, das Leben zu verlängern. Dazu gehören u. a. auch Chemo- und Radiotherapien, einschließlich der notwendigen Untersuchungen, um belastende Symptome zu lindern und Komplikationen zu behandeln. Ausgehend von einem komplexen Versorgungsbedarf der Betroffenen und ihrer An- und Zugehörigen liegt ein besonderes Augenmerk auf der zielgerichteten, integrativen, kontinuierlichen und qualitätsgesicherten Zusammenarbeit aller Berufsgruppen (Ärzte, Pflegekräfte, Psychologinnen, Seelsorgerinnen, Sozialarbeiterinnen etc.). Dieser Kurs entspricht den Anforderungen nach 39a Satz 4 SGB V und erfüllt ebenfalls die Anforderungen an Leistungserbringer für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung nach 37b SGB V und 132d Abs. 2 SGB V. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie eine Einschätzung des Bedarfes an Pflege, Betreuung und Begleitung in der letzten Lebensphase vornehmen Symptomerkennung und Symptomkontrolle durchführen pflegerisches und betreuendes Handeln planen reflektiert und theoriegeleitet handeln ethische Aspekte von Palliative Care sowie Sterbeprozesse, Tod und Trauerprozesse reflektieren Ihre eigene Rolle im Prozess reflektieren Ausgewählte Inhalte Seminar I Einführung und Grundlagen von Palliative Care Schmerztherapie Wahrnehmung und Kommunikation

86 PFLEGEN UND BETREUEN 85 Familie und sozialer Hintergrund Ernährung und Flüssigkeitssubstitution Seminar II Fortsetzung Schmerztherapie / Kasuistik Fortsetzung Wahrnehmung und Kommunikation Trauer I Komplementärtherapie I Seminar III Verbindlichkeit von Verfügungen Palliative Care und Demenz Trauer II Komplementärtherapie II Ethische Analyse und Argumentation Seminar IV Modernes Wundmanagement im Kontext der Palliativen Versorgung Einstufungsmanagement im Kontext der Palliativen Versorgung Technische Interventionen Pflege am Lebensende Palliative Care vom Kopf auf die Füße gestellt Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Ausgebildete Fachkräfte aus allen relevanten Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens und weitere Interessierte Lehrgangsstruktur 160 Stunden verteilt auf vier Seminare à 4 Tagen (donnerstags-sonntags) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

87 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 86 Dozentin ist Ute Pelzer, zertifizierte Kursleiterin/Trainerin Palliative Care (DGP), Systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin (DGSF), Gesundheitsmanagerin (Universität zu Bielefeld), Leiterin der Palliativakademie in Xanten Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Frühbucherrabatt 10% bis Preis 470,00 Kursnummer Zeitraum Frühbucherrabatt 10% bis Preis 470,00 Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 12 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Palliative Care Level II Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas einen Sinn hat, egal wie es ausgeht Václav Havel In der Landkarte des Existentiellen Denkens befinden sich Pflegende, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen, Seelsorgerinnen stets in einer aktuellen Situation der palliativen Versorgung, in die sie eingebettet sind. Weil sie darin sind, im Hier und Jetzt des Lebens der schwerstkranken, sterbenden Menschen und seiner An- und Zugehörigen, mit der Hoffnung und Verzweiflung, der Angst und dem Leid, den Schmerzen, der Trauer und Resignation, sind sie gefragt und müssen damit umgehen. In der Existentiellen Kommunikation mit dem Gegenüber entsteht eine Dynamik diesen basalen Werten und elementaren Inhalten entsprechend zu begegnen. Die Personale Positionsfindung zur Entwicklung und Vertiefung einer tragfähigen emotionalen Grundlage für authentische Entscheidungen steht auch im Dienst der Selbstsorge und Resilienz der Tätigen in der palliativen Versorgung. Dieses Seminar gilt als Qualitätssicherung für Absolventen der Weiterbildung Palliative Care (nach 39a, 132d gemäß 37b Abs. 1+Abs. 2 SGB V). In Fallarbeiten können Sie praktische Erfahrungen aus Ihrem Arbeitsalltag einbringen und eigene Handlungskompetenzen reflektieren und erweitern. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie Ihr Wissen im Blick auf Familiensysteme erweitert ein Modell zur Diagnostik von Familien kennen gelernt neues Wissen zur Schmerz- und Symptomlinderung bei Menschen mit Demenz erworben Ihre Vorstellungen von einem versöhnten Sterben erweitert Ausgewählte Inhalte Familien und größere Systeme Palliative Pharmakotherapie bei Menschen mit Demenz u. a. neurologischen Erkrankungen Schuld und Schuldgefühle Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Fachkräfte aller Berufsgruppen des Gesundheitswesens mit einer abgeschlossenen Weiterbildung Palliative Care Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit gesamt 30 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

88 PFLEGEN UND BETREUEN 87 Letzte Hilfe-Kursleiterschulung Am Ende wissen, wie es geht. Das Lebensende und Sterben macht uns als Mitmenschen oft hilflos. Uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. In Deutschland haben bereits über 1700 Bürgerinnen und Bürger an Letzte Hilfe Kursen teilgenommen, um dieses Wissen wiederzuerlangen. Bereits 360 Kursleiterinnen wurden ausgebildet. Mittlerweile gibt es Letzte Hilfe Kurse in einigen europäischen Ländern, wie zum Beispiel Norwegen, Dänemark, Schweiz und Österreich. Voraussetzung zur Teilnahme an der Kursleiterinnenschulung ist eine hospizliche Haltung als Fähigkeit zur Selbstreflexion, praktische Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung und Lehrerfahrung in der Erwachsenenbildung. Letzte Hilfe Kurse für die Bevölkerung werden durch zwei zertifizierte Kursleiterinnen im Tandem durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss verstehen Sie Sterben als einen Teil des Lebens wissen Sie um die Möglichkeiten körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte zu lindern können Sie Menschen bei Vorsorge- und Entscheidungsgrundlagen beraten können Sie Letzte Hilfe Kurse für die Bevölkerung anbieten Ausgewählte Inhalte Sterben als Teil des Lebens Vorsorgen und Entscheiden Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern Abschied nehmen vom Leben Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Interessierte mit praktischer Erfahrung in der Hospiz- und Palliativversorgung sowie Lehrerfahrung in der Erwachsenenbildung Lehrgangsstruktur Eintägiges Seminar, Uhr Das Seminar findet in Kooperation mit dem IFF Institut für Palliativ Care und OrganisationsEthik der Universität Klagenfurt, Graz, Wien statt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Kopie des gesamten Foliensatzes zum persönlichen Gebrauch sowie eine Übersicht über die geltenden Kursregeln. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozent ist Georg Bollig, Dr. med., PhD, MAS Palliative Care, DEAA, Palliativmediziner, Notfallmediziner, Vorstandsmitglied der norwegischen Palliativgesellschaft, Mitglied der deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und des Hospizund Palliativverbandes Schleswig- Holstein (HPVSH), Initiator der Letzte Hilfe Kurse Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 240,00 Frühbucherrabatt 10% bis Kursnummer Zeitraum Preis 240,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

89 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 88 Dozent ist Stephan Kostrzewa Altenpfleger, Sozialwissen schaftler, Dozent FA Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 280,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Sterbebegleitung und Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz Wenn es schon schwer ist, einen orientierten sterbenden Menschen zu begleiten, sich seinen Fragen, Wünschen und Ängsten zu stellen, so stellt Sie die Begleitung eines Sterbenden mit Demenz vor eine besondere Herausforderung. Das Seminar will Sie für Menschen mit Demenz sensibilisieren, um angemessene Verhaltensweisen im Umgang mit ihnen zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Symptome einer Demenz erkennen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz in der Sterbebegleitung erkennen und darauf eingehen das erworbene Wissen in ein multidisziplinäres Team einbringen Ausgewählte Inhalte Demenzielle Erkrankungen Trauerbegleitmodelle, Trauerbegleitung und Demenz Kommunikation mit Menschen mit Demenz Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende der Alten- und Behindertenhilfe, soziale Dienste, Seelsorger, Sozialarbeiter, Pflegende und weitere Interessierte Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

90

91 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 90 Kursleiterin ist Stefanie Straten Dipl. Sozialpädagogin, ex. Altenpflegerin, Supervisorin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 4.070,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung Multiprofessionelle transferorientierte Weiterbildung Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an ausgebildete Mitarbeitende in ambulanten und- (teil)stationären Bereichen der gerontopsychiatrischen Pflege, Betreuung und Versorgung. In sieben 4/5-tägigen Seminaren erarbeiten Sie grundlegendes methodisches Wissen und erhalten Impulse für Weiterentwicklung und Umsetzung in Ihren eigenen Praxisfeldern. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, üben sie gezielt ein und reflektieren sie in kollegialen Beratungsgruppen. Sie erproben professionelle Bewältigungsstrategien für den Umgang mit außerordentlichen beruflichen Belastungen und sind befähigt, die erworbenen Kenntnisse an Ihre Kollegen weiter zu geben. In der zertifizierten Weiterbildung enthalten sind 3 weitere Einzelzertifikate Grundkurs Integrative Validation nach Richard Grundkurs Basale Stimulation Moderatorenschein für FallDem Fallbesprechung Demenz Nach erfolgreichem Abschluss nutzen Sie Ihr Fachwissen auf der Grundlage des aktuellen Standes der Wissenschaften gestalten Sie durch einen sensiblen und kritisch-reflektierten Umgang eine helfende, tragfähige Beziehung zu Menschen mit Demenz sowie Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen und deren Angehörigen verbessern Sie die Lebensqualität dieser Menschen durch den Einsatz von Handlungs- und Veränderungskompetenz im Rahmen eines Transfer-Projektes Ausgewählte Inhalte Angewandte Pflegewissenschaft und ihre Bezugswissenschaften Gerontologie, Gesundheits- und Krankheitsmodelle, Menschenbilder Gerontopsychiatrische- und Neurologische Erkrankungen Workshop-Demenz Pharmakologische Grundlagen in der Gerontopsychiatrie Milieugestaltung- und Alltagsgestaltung Biografieorientiertes Arbeiten Grundkurs Basale Stimulation Grundkurs Integrative Validation

92 PFLEGEN UND BETREUEN 91 Schmerzmanagement in der gerontopsychiatrischen Pflege Palliativversorgung und Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz Systemische Ansätze in der Angehörigenarbeit Professionelle Beziehungsgestaltung und Selbstsorge Methoden der Reflexion, kollegiale Beratung, Fallbesprechung Demenz Changemanagement, Projektmanagement Moderation und Präsentation Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung Rechtliche Grundlagen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Ausgebildete Mitarbeiterinnen aller Berufsgruppen aus ambulanten, teilstationären und stationären Bereichen der Altenhilfe, wie ex. Altenpflegerinnen, (Kinder-)Krankenpflegerinnen, Familienpflegerinnen, Heil- und Erziehungspflegerinnen, Sozialpädagoginnen, Seelsorgerinnen und weitere ausgebildete Mitarbeitende mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Umgang mit älteren Menschen mit psychosozialen Problemen. Lehrgangsstruktur Die 450 Stunden umfassende Weiterbildung gliedert sich in Präsenz- und Praxisphasen. Die Präsenzphasen bestehen aus sechs 5-tägigen Seminaren und einem 4-tägigen Abschluss-Seminar mit Projektpräsentation in Düsseldorf- Kaiserswerth (340 AE). Die Praxisphasen finden in den entsendenden Einrichtungen der Altenhilfe statt. Seminarzeiten: Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Seminar Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

93 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 92 Dozenten sind Veronika Schönhofer-Nellessen Leiterin der Servicestelle Hospiz; Geschäftsführerin des Vereins Palliatives Netzwerk für die Region Aachen e. V.; Fachreferentin für Sterbe- und Trauerbegleitung; Moderatorin Susanne Kiepke-Ziemes Dipl. Sozialpädagogin; Lehrende für systemische Beratung, Therapie und Coaching(DGSF); Kursleiterin Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke Lehrstuhl für Palliativmedizin der Uniklinik RWTH Aachen; Arzt für Neurologie und Palliativmedizin; Forschung und Lehre im Bereich Schmerz sowie neurologischer Themen der Palliativmedizin Jürgen Spicher Dipl. Sozialarbeiter; Systemischer Familienberater; Systemischer Organisationsberater Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder PFLEGEN UND BETREUEN Qualifizierung zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung ( 132g Abs. 3 SGB V) Vollstationäre Pflegeeinrichtungen im Sinne des 43 SGB XI und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen nach 75 Abs.1 Satz 1 SGB XII können seit der Schaffung des 132g Abs. 3 SGB V eine Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase anbieten. Die Finanzierung dieses Beratungsangebots erfolgt für gesetzlich Versicherte über die Krankenkasse. Damit Einrichtungen diese Leistungen erbringen und abrechnen können, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein. Dieses Weiterbildungsangebot berücksichtigt die vom Gesetzgeber vorgegebenen Anforderungen. Diese Weiterbildung baut auf dem systemischen Beratungsansatz auf, welcher der Klärung, Neuorientierung oder Lösung von schwierigen Lebenssituationen dient. Es entsteht Raum für die Entwicklung neuer Perspektiven in der letzten Lebensphase einer Person und ggf. des dazugehörigen (Familien-)Systems. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Vereinbarung nach 132g SGB V umsetzen, den Willen der/des Leistungsberechtigen ermitteln und dokumentieren, rechtssicher Beratungsgespräche durchführen und dokumentieren, interne und externe Netzwerke nutzen, selbstorganisiert und selbstverantwortlich komplexe Gesprächsbegleitungen durchführen, palliative Fallgespräche strukturieren und moderieren, für Ihre Einrichtung die gesundheitliche Versorgungsplanung organisieren sowie die Organisationsund Durchführungsverantwortung übernehmen Ausgewählte Inhalte Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase Medizinisch- pflegerischen Aspekte am Lebensende Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen Systemische Beratung als Konzept zur Kommunikation in sensiblen/ herausfordernden Gesprächen zum Thema Entscheidungen am Lebensende Vorbereitende Krisen-und Notfallplanung Regionale Vernetzung und Kooperationen

94 PFLEGEN UND BETREUEN 93 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Fachkräfte aus vollstationären Pflegeeinrichtungen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe, z. B. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Altenpflegerinnen, Kinderkrankenpflegerinnen, Heilerziehungspflegerinnen, Heilpädagoginnen, Erzieherinnen. Oder Absolventinnen eines Studiums im Bereich der Gesundheits- und Pflegewissenschaften bzw. Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Alle Teilnehmerinnen müssen eine dreijährige einschlägige Berufserfahrung innerhalb der letzten acht Jahre nachweisen. Lehrgangsstruktur Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Teile: 1. Teil: Theorie und Praxis (62 AE) Der 1. Teil endet mit einem Nachweis, mit dem der Antrag auf eine anteilige Personalstelle bei den jeweiligen Landeskassen gestellt werden kann. 2. Teil: Praxisphase (32 AE): Sieben alleinverantwortlich geplante, vorbereitete, durchgeführte und dokumentierte Beratungsprozesse 32 AE Reflexion und Coaching der durchgeführten Beratungsprozesse und Präsentation der Abschlussarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss des 2. Teils erhalten Sie ein Zertifikat, das den jeweiligen Landeskassen vorzulegen ist. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursnummer Zeitraum Preis 1320,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

95 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 94 Dozent ist u.a. Martin Pin, Chefarzt der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme im Florence-Nightingale-Krankenhaus, Facharzt für Innere Medizin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 365,00 exkl. Prüfung Prüfungskosten 120,00 /Person Frühbucherrabatt 10% bis Kursnummer Zeitraum Preis 365,00 exkl. Prüfung Prüfungskosten 120,00 /Person Frühbucherrabatt 10% bis PFLEGEN UND BETREUEN Weiterbildung Notfallpflege der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Prüfungsvorbereitungskurse Strukturen, Standards und berufliche Handlungskompetenz stellen die Basis für die bestmögliche Behandlungsqualität und Patientensicherheit in einer zentralen Notaufnahme (ZNA) dar. In der ZNA werden die Notfallpatienten der Klinken erstversorgt. Sie stellt das Bindeglied zwischen ambulanter und präklinischer Notfallversorgung auf der einen Seite und dem weiteren Versorgungsprozess innerhalb des Krankenhauses auf der anderen Seite dar. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat zum die neue zweijährige Weiterbildung Notfallpflege in Kraft gesetzt. Im Rahmen bisher erworbener Berufserfahrung in der ZNA besteht eine dreijährige Übergangsregelung für Pflegende zum Erwerb der Führung der Berufsbezeichnung: Gesundheits- und Krankenpfleger/ in für die Notfallpflege (DKG). Sofern eine Berufserfahrung von mehr als sieben Jahren in Vollzeit nachgewiesen werden kann, kann dieser Titel durch eine mündliche Prüfung erworben werden. Hierzu bieten wir Ihnen einen 16-Stündigen Prüfungsvorbereitungskurs mit anschließender mündlicher Prüfung an. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie auf die mündliche Prüfung gut vorbereitet und haben Ihr Fachwissen aktualisiert Ausgewählte Inhalte Modul 1: Patienten in der ZNA ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten (8AE) Voraussetzungen für Chest Pain Units / Ersteinschätzung Monitoring und Hämodynamik Modul 2: Patienten in spezifischen Pflegesituationen begleiten (4 AE) exemplarisch am Thema: Versorgung von Patienten mit Thoraxschmerz Modul 3: Abläufe in der Notaufnahme strukturieren und organisieren (4 AE) Richtiges und wichtiges Messen / Grundlagen des Monitoring

96 PFLEGEN UND BETREUEN 95 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und eine mindestens siebenjährige Berufserfahrung im Bereich der ZNA Lehrgangsstruktur 4 Seminartermine mittwochs Uhr Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Kursnummer Zeitraum Preis 365,00 exkl. Prüfung Prüfungskosten 120,00 /Person Frühbucherrabatt 10% bis Die Prüfungstermine liegen ca. 4 Wochen nach Kursende und werden frühzeitig bekannt gegeben. DKG-anerkannter Abschluss Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP Hinweis Für Kolleginnen, die 5 Jahre Berufserfahrung in der Notfallpflege haben, bietet die Caritasakademie in Köln-Hohenlind einen Vorbereitungskurs mit 170 Stunden an (DKG-Vorgabe). Bitte sprechen Sie uns an. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

97 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 96 Kursleiterin Beate Niehaus Dipl. Pflegepädagogin, Studiengangsleitung Gesundheits-und Krankenpflege (B.Sc.) Hochschuldozentin Studiengang Physician Assistance (B.Sc.) Ihre Ansprechpartnerin Dagmar Kampendonk Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 2390,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN Qualifizierung für OP-Fachpersonal Chirurgisch-Technische Assistenz Der bestehende und zunehmende Ärztemangel in der Chirurgie macht zusätzliches und speziell qualifiziertes OP-Fachpersonal erforderlich und zieht eine Neuordnung der Aufgabenverteilung nach sich. Diese Neuordnung von delegationsfähigen Aufgaben bietet eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung durch Erweiterung des Aufgabenspektrums, beziehungsweise durch Rollen- und Funktionswechsel. Kerntätigkeiten einer Chirurgisch-Technischen-Assistentin beinhalten die eigenständige, jedoch ärztlich überwachte Durchführung von hochspezifischen Aufgaben im operativen und interventionellen Bereich und der Ambulanz. Die CTA nimmt im OP-Bereich somit eine Zwischenstellung zwischen ärztlichem Personal, pflegerischem Personal und/oder technischem Assistenzpersonal ein. Sie führt spezialisierte Assistenzaufgaben der 1. und 2. Assistenz unter Aufsicht und Anweisung eines verantwortlichen Mediziners durch und übernimmt ausgewählte perioperative Aufgaben. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie für optimierende Unterstützung bei der OP-Ablauforganisation sorgen fachspezifische Patientenlagerungen für spezielle OP s anwenden OP-Felddesinfektion und Abdeckungen vornehmen Aufgaben ausführen, wie Wundverschluss, Wundverband, Lagerungsschienen bei intraoperativer Blutstillung durch Elektrokoagulation / Saugertechniken assistieren Faden führen und verschiedene Knotentechniken anwenden OP-Verwaltungs-/Dokumentationsaufgaben übernehmen technische Assistenz leisten (Arthroskopietürme, Navigationsgeräte u.ä.) Drainagen/Sonden/Katheter/Tamponaden anlegen beim schichtweisen Wundverschluss, auch durch eigenständige Naht mit helfen sterile Verbände jeglicher Art anlegen die Kamera bei endoskopischen Eingriffen führen PFLEGEN

98 PFLEGEN UND BETREUEN 97 Ausgewählte Inhalte Berufspolitik und Berufsethik Politik und Recht Chirurgisch-Technische-Assistenz Medizintechnik Allgemeine Chirurgie Unfallchirurgie Urologie Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Fachkrankenpflegerin für den Operationsdienst mit mindestens 2 jähriger Berufserfahrung im Operationsdienst Operationstechnische Assistentinnen mit mindestens 2 jähriger Berufserfahrung im Operationsdienst Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit mindestens 2 jähriger Berufserfahrung im Operationsdienst Medizinische Fachangestellte mit mindestens 2 jähriger Berufserfahrung im (ambulanten) Operationsdienst Lehrgangsstruktur Die berufsbegleitende Weiterbildung findet über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr statt und umfasst insgesamt 116 Theoriestunden und Assistenz bei mindestens 200 Operationen. Die Weiterbildung ist strukturiert in Präsenzphasen und Phasen des selbstgesteuerten Lernens. Die Assistenz von mindestens 200 Operationen in den Fachbereichen Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie und/oder einer Disziplin nach Wahl findet unter kontinuierlicher Anleitung durch einen ärztlichen Mentor (Facharzt) statt. Ein Praxisnachweisheft zur Dokumentation wird eigenverantwortlich geführt. Seminarzeiten (freitags und samstags) von 9.00 Uhr bis Uhr Seminar I Seminar II Seminar III Seminar IV Seminar V Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

99 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 98 Dozentinnen sind Susanne Gronki, Dipl.-Sozialpädagogin, Gesprächsführung nach Rogers, NLP-Coach, Systemische Supervisorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Judith Braun, B.A. Rehabilitationspädagogin, Notfallseelsorgerin, Fachkraft für Traumapädagogik Tessa Schlick, Dipl.-Sozialarbeiterin, Systemischer Coach für Neue Autorität Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1610,00 PFLEGEN UND BETREUEN Traumapädagoge (m/w) Immer wieder begegnen Ihnen in Schule, Kita und der Jugendhilfe Kinder und Jugendliche die durch frühkindliche Beziehungsabbrüche, Missbrauch, Gewalt, Flucht und Migration etc. innerlich und/oder äußerlich stark verletzt wurden. Sie reagieren u.a. mit aggressivem und zerstörerischem Verhalten auf ihre Umwelt, laufen weg, verletzen sich oder andere, entwickeln Persönlichkeitsstörungen, sind suizidal, depressiv, zeigen emotional instabiles Verhalten und einiges mehr. Dieses Verhalten ist in der Regel der Versuch der Selbstregulierung und Selbsthilfe gegen die anderen Schmerzen. Hier setzen die Grundprinzipien der Traumarbeit und Traumapädagogik an. Traumatisierte Menschen reagieren aus der Sicht anderer Menschen in Alltagssituationen nicht immer angemessen. Die Kinder und Jugendlichen brauchen einen sicheren Ort und verstehende, begleitende Unterstützung, um zu lernen und sich zu entwickeln. Der Zertifikatskurs Traumapädagogik vermittelt den Teilnehmenden theoretisch fundiertes Fachwissen in den Handlungsfeldern der traumapädagogischen Arbeit. In den einzelnen Modulen werden Sie sensibilisiert für die Komplexität und damit verbundenen Folgen erworbener Traumata. Darüber hinaus ist die Selbstreflektion und die Etablierung einer traumasensiblen Haltung zentraler Bestandteil dieser Weiterbildung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie sensibilisiert für die Komplexität und die damit verbundenen Folgen erworbener Traumata haben Sie eine traumasensibilisierte Haltung etabliert haben Sie ihre selbstreflektorischen Fähigkeiten ausgebaut Frühbucherrabatt 10% bis PFLEGEN Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss

100 PFLEGEN UND BETREUEN 99 Ausgewählte Inhalte Einführung in die Psychotraumatologie und Traumapädagogik Bindung und Entwicklungspsychologie Innerfamiläre Gewalt und traumatisierende Systeme, Bedeutung des sicheren Ortes, Konzept des guten Grundes Übertragung und Gegenreaktion Supervision Traumasensible Fallbeobachtung und Methoden Stabilisierungs- und Imaginationsübungen Elternarbeit, Elterngespräche Vernetzung, Kooperation, Partizipation Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, der sozialen Dienste, Behörden und Organisationen, Familienzentren und Schulen Lehrgangsstruktur 7 Module à 20 Arbeitseinheiten Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

101 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 100 Kursleiterin und weitere Dozentinnen Britta Esser Krankenschwester, Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Systemische Beraterin Elke Helfen Altenpflegerin, Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege, Leiterin des Demenzcafés Isolde Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 1295,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss PFLEGEN UND BETREUEN Betreuungsassistentin nach 43b Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz wurden die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen ausgeweitet. Seit 2017 haben alle Pflegebedürftige in stationären Pflegeeinrichtungen Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgeht. Für jeweils 20 Anspruchsberechtigte kann in der Regel eine zusätzliche Betreuungskraft finanziert werden. Ihre Aufgabe als Betreuungskraft ist es u. a., in enger Kooperation mit den Pflegekräften bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen, Basteln usw. zu begleiten und zu unterstützen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sich auf die Bedürfnisse des Bewohnerinnen-Umfeldes einstellen und deren Lebenswirklichkeit verstehen andere und neue Perspektiven einnehmen und darauf basierend handeln Verhalten einschätzen, verstehen und angemessen darauf eingehen unterschiedliche psychische Alterserkrankungen erkennen eigen- oder mitverantwortlich individuelle Angebote ableiten, planen und realisieren Beziehungen professionell gestalten Ausgewählte Inhalte Psychischer Erkrankungen im Alter Reflexion der eigenen Person, Erkennen eigener Verhaltensmuster Grundlagen der Kommunikation und differenzierte klientenorientierte Kommunikation Basale Stimulation Integrative Validation Positive Personenarbeit nach Kitwood Grundlegende Kenntnisse über Biografiearbeit, Milieu und Lebensweltorientierung Alltagsgestaltung und lebensweltorientierte Angebote, Gruppen- und Einzelaktivitäten Rechtliche Grundlagen Fallbesprechungen Angehörigenarbeit

102 PFLEGEN UND BETREUEN 101 Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Nicht ausgebildete / gering qualifizierte Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen der Altenhilfe Ehrenamtlich tätige Menschen in der Altenhilfe Arbeitssuchende im ALG II-Bezug, die im Rahmen einer zusätzlichen Arbeitsgelegenheit nach 16 SGB II in Bereichen der Altenhilfe tätig sind weitere Interessierte aus allen beruflichen Bereichen Bitte weisen Sie unbedingt vor Start der Maßnahme einen Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von 9 Stunden (nicht älter als 6 Monate) und ein Praktikum von mindestens 40 Stunden in einer entsprechenden Einrichtung nach. Lehrgangsstruktur Die Weiterbildung beinhaltet 160 Stunden, hiervon sind 20 Stunden für den Theorie- Praxistransfer vorgesehen, so dass Sie an 14 Seminartagen in Düsseldorf-Kaiserswerth sind. Zwischen den einzelnen Seminaren führen Sie ein Praktikum von mindestens 80 Stunden durch. Sie finden für die Rezertifizierung in unserem Programmheft viele interessante Fortbildungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte fordern Sie unsere ausführliche Kursausschreibung an. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

103 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 102 Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder PFLEGEN UND BETREUEN Rezertifizierungsangebote für Betreuungskräfte nach 43b Das Pflegeversicherungsgesetz fordert die jährliche Fortbildung für alle bereits qualifizierten Betreuungskräfte mit einem Mindestumfang von insgesamt 16 Stunden. Machen Sie aus der Pflicht die Kür und tun Sie sich etwas Gutes! Wir bieten Ihnen in 2019 wieder einige interessante Fortbildungen an. Interessante Refresherfortbildungen Titel Einführung in Palliativ Care Kursnummer Stundenanzahl 40 Datum Titel Basiskurs Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Kursnummer Stundenanzahl 24 Datum Titel Kommunikation ohne Worte Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum Titel Erzählen für Menschen mit Demenz Ein Rezertifizierungs-Workshop für Betreuungskräfte nach 43b Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Grundkurs (IVA-Praktiker) Integrative Validation Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Musizieren mit Menschen mit Demenz Ein Rezertifizierungs-Workshop für Betreuungskräfte nach 43b Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Lebensfreude pur Tanz mit Menschen mit Demenz Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Und wo bleibe ich? Mit Gelassenheit den Stürmen des Alltags begegnen Kursnummer Stundenanzahl 8 Datum

104 PFLEGEN UND BETREUEN 103 Titel Aromatherapie Pflanzenkräfte für Körper, Geist und Seele Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Kreative Betreuungsangebote konzipieren Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Titel Sterbebegleitung und Palliativversorgung bei Menschen mit Demenz Kursnummer Stundenanzahl 16 Datum Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie finden eine ausführliche Beschreibung der Seminare hier im Programmheft. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

105 104 PFLEGEN UND BETREUEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Dozentin ist Silke Höttges Betreuungskraft und ausgebildete Erzählerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 280,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung Erzählen für Menschen mit Demenz Ein Rezertifizierungs-Workshop für Betreuungskräfte nach 43b Geschichten verbinden, da entsteht Geben und Nehmen, gemeinsames Erleben, ein Schmunzeln, ein Seufzer Fast jeder kennt die Wirkung mündlich erzählter Geschichten, sie berühren und können den Augenblick aufwerten. Besonders Menschen mit Demenz sind dafür oft sehr empfänglich. Dieser zweitägige Workshop möchte Sie ermutigen, frei zu erzählen. Sie erfahren u.a., was bei der Planung und Durchführung von Erzählrunden für Menschen mit Demenz zu berücksichtigen ist und können sich an der einen oder anderen Geschichte selbst ausprobieren. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Erzählrunden zusammensetzen, gestalten und durchführen Ausgewählte Inhalte: Welche Geschichten eignen sich und warum? Wie werden Zuhörer eingebunden? Wie erlernt man eine Geschichte? Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Betreuungsassistentinnen nach 43b und andere an Betreuung interessierte Personen Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

106 PFLEGEN UND BETREUEN 105 Musizieren mit Menschen mit Demenz Ein Rezertifizierungs-Workshop für Betreuungskräfte nach 43b Gemeinsam Lieder singen verbindet, gemeinsames Erleben, Erinnerungen werden wach... die Wirkung von Musik ist seit Jahrtausenden in allen Kulturen bekannt. Da, wo Worte oft fehlen, berührt sie und kann den Moment, den Augenblick, aufwerten. Besonders Menschen mit Demenz sind dafür oft sehr empfänglich. Dieser zweitägige Workshop möchte Sie ermutigen, miteinander zu musizieren, ohne musikalische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Sie erfahren u.a., was bei der Planung und Durchführung von musikalischen Angeboten für Menschen mit Demenz zu berücksichtigen ist und können sich selbst ausprobieren. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie mutig Ihre Stimme zum Singen einsetzen auf einfachen Instrumenten Lieder begleiten Musik und Bewegungsangebote in den Alltag einbinden Ausgewählte Inhalte Wirkung von Musik bei älteren Menschen Lieder und Materialien, die sich leicht erlernen und einsetzen lassen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Betreuungsassistentinnen nach 43b und andere an Betreuung interessierte Personen Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Michaela Corman Dipl. Sozialpädagogin, Rhythmikausbildung, Theaterpädagogik, Sängerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 275,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

107 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 106 Dozentin ist Ronja White Tanzpädagogin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 280,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung PFLEGEN UND BETREUEN Lebensfreude pur Tanz mit Menschen mit Demenz Neben der sprachlichen Kommunikation gibt es weitere Wege, Kontakt herzustellen und Begegnung zwischen Menschen zu gestalten. Einer dieser Wege nutzt Musik und Tanz. Besonders Menschen mit Demenz profitieren sehr von dieser Art der Kontaktaufnahme. Während des zweitägigen Seminars lernen Sie u.a., wie Menschen mit Demenz zum Tanz eingeladen und aufgefordert werden können. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und Sie erhalten viele Ideen und Anregungen für Ihre eigene Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Effekte von Tanz auf Menschen mit Demenz verstehen und nutzen eigene tänzerische Übungen entwickeln und durchführen Ausgewählte Inhalte Einführung in den Tanz mit Menschen mit Demenz Effekte von Tanz auf Menschen mit Demenz Aufbau einer Tanzsession Musikauswahl Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen, Angehörige von Menschen mit Demenz Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

108 PFLEGEN UND BETREUEN 107 Und wo bleibe ich? Mit Gelassenheit den Stürmen des Alltags begegnen Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt. Was der Schriftsteller Albert Camus so poetisch ausdrückte, hat von der Psychologie einen technischen Namen bekommen Resilienz, ein Begriff aus der Werkstoffphysik. Hier gelten Materialen als resilient, die nach Momenten der extremen Spannung wieder in ihren Ursprungsszustand zurückkehren, wie etwa Gummi. Bei Menschen funktioniert das Prinzip ähnlich. Resiliente Menschen besitzen eine seelisch hohe Widerstandskraft und Beweglichkeit und sind deswegen psychisch immun gegen die Angriffe des Schicksals. Diese Stehauf-Menschen erholen sich nicht nur erstaunlich schnell von extremen Stresssituationen, sondern gehen ganz im Sinne Camus sogar gestärkt aus ihnen hervor. In diesem Seminar lernen Sie, Ihr psychisches und physisches Immunsystem, zu stärken. Selbstreflexion und Übung helfen dabei, der zunehmenden Unberechenbarkeit, Unsicherheit, Komplexität und Vieldeutigkeit ihrer Arbeitsfelder mit mehr Gelassenheit zu begegnen. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie begonnen, Ihr physisches und psychisches Immunsystem zu aktivieren Ideen entwickelt, wie Sie Ihr physisches und psychisches Immunsystem für den Arbeitsalltag stärken können Ausgewählte Inhalte Resilienz Kompetenz nach dem Bambus-Prinzip Resilienzfaktoren Embodiment-Übungen Reflexion und Stärkung der eigenen Resilienzfaktoren Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aus allen pädagogischen und sozialen Bereichen sowie alle Interessierten. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Brigitta Juchems Reslienztrainerin, Dipl. Sprachheilpädagogin, Lehrerin für Alexanertechnik Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 165,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

109 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 108 Dozent ist Angelika von Schaper Krankenschwester, Fachkrankenschwester für Geriatrische Rehabilitation und Palliativ Care, Aromapraktikerin, Entspannungspädagogin AT und PMR Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 310,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Aromatherapie Pflanzenkräfte für Körper, Geist und Seele Die klassische Aromatherapie beruht ganz auf den Kräften naturreiner ätherischer Öle. Auf der Basis von Wissen und Erfahrung entfalten die kostbaren Essenzen ihre positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Naturreine Pflanzenkräfte regen die körpereigene Selbstheilung an, sie können die Gesundheit verbessern und das Wohlbefinden steigern. In diesem zweitägigen Seminar erfahren Sie, wie wohltuend Düfte für Leib und Seele sind, wie sie wirken und wie sie sich in der Pflege, auch in der Selbstpflege, stimulierend, ausgleichend und entspannend einsetzen lassen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Hand- und Armmassagen durchführen Öle nach Qualitätskriterien einteilen und beurteilen Wirkweisen von Ölen benennen Ausgewählte Inhalte Einsatzmöglichkeiten von Ölen in der Pflege / Selbstpflege Wirkweise ätherischer Öle Massagetechniken am Beispiel von Hand- und Armmassagen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

110 PFLEGEN UND BETREUEN 109 Kreative Betreuungsangebote konzipieren Ein Rezertifizierungs-Workshop für Betreuungskräfte nach 43b Das Pflegeversicherungsgesetz fordert die jährliche Fortbildung für alle bereits qualifizierten Betreuungskräfte mit einem Mindestumfang von insgesamt 16 Stunden. Machen Sie aus der Pflicht die Kür und tun Sie sich etwas Gutes! Wir bieten Ihnen in 2019 ein besonderes Bonbon an, einen kreativen Theorie-Praxisworkshop mit kollegialer Beratung. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Ihre Klienten biografieorientiert anleiten Betreuungsangebote konzipieren und biografiegerecht auswählen Ihre eigene Arbeit durch kollegiale Beratung reflektieren Ausgewählte Inhalte Theoriekonzept Biografiearbeit Workshop: kreative Betreuungsangebote konzipieren Kollegiale Beratung, Fallarbeit und Austausch Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Betreuungsassistentinnen nach 43b und andere an Betreuung interessierte Personen Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentinnen sind Elke Helfen, Altenpflegerin, Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Leiterin des Demenzcafés Isolde Britta Esser, Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege, Systemische Beraterin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 285,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

111 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 110 Dozentin ist Elisabeth Lacis, Hauswirtschafterin, geprüfte Hygienebeauftragte in sozialen Einrichtungen, Desinfektorin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum und Preis 530,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung PFLEGEN UND BETREUEN Angebote zur Unterstützung im Alltag neue gesetztliche Anforderung Sie betreuen und unterstützen bereits Menschen mit Einschränkungen in ihrem privaten Umfeld und/oder in stationären (Senioren)Einrichtungen oder wollen dies in Zukunft professionell tun? Sie wollen Ihre Dienstleistung mit den Pflegekassen abrechenbar machen? Sie bieten diese Dienste bereits im Rahmen Ihres Unternehmens an? Dann müssen Sie bzw. ihre Mitarbeiterinnen bei Antritt dieser Tätigkeit in Nordrhein-Westfalen eine 40-stündige Fortbildung absolvieren, die auf diese Tätigkeit vorbereitet. Vielen Menschen fällt es aufgrund von körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen schwer ihren Haushalt selbstständig zu führen. Um weiterhin selbstständig zu Hause leben zu können bieten Sozialstationen Hilfen in unterschiedlichem Umfang an, von der Übernahme einzelner Haushaltstätigkeiten bis zur umfassenden Führung des gesamten Haushalts. Auch in stationären Pflegesettings sind die hauswirtschaftlichen Kollegen gerne gesehen. Ziel ist es, alten und/oder Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben im häuslichen Setting zu ermöglichen. Haushaltsnahe Dienstleistungen können über die Pflegeversicherung (mit-)finanziert werden. Dies ermöglicht es vielen Menschen mit Einschränkungen dank Ihrer Hilfe weiterhin im häuslichen Umfeld zu leben. Was sind Angebote zur Unterstützung im Alltag? Die Betreuungsangebote können sehr vielfältig sein und entlasten damit auch pflegende Angehörige Hier einige Beispiele Stundenweise Betreuung von Menschen mit Demenz Pflegen von sozialen Kontakten Betreuung von Pflegebedürftigen in der eigenen Häuslichkeit Familien entlastende und unterstützende Dienstleistungen wie z.b. im Freizeitbereich, bei Behördengängen, Arztbesuchen Unterstützung im Haushalt und bei der hauswirtschaftlichen Versorgung (haushaltsnahe Dienstleistungen) Unterstützung bei der Einkaufsplanung und beim Einkaufen Individuelle Hilfe für Organisation und Bewältigung des Alltags Gedächtnistraining, Tanzen, Gymnastik

112 PFLEGEN UND BETREUEN 111 Förderung von Hobbies und Beschäftigungen Lesen von Büchern, Zeitungen usw. Die möglichen Dienstleistungen unterteilen sich dabei in drei Gruppen: 1. Haushaltsentlastung (z.b. Reinigen, Wäschepflege, Einkaufen, Mülltonne rausstellen, Betten richten, Blumen gießen) 2. Betreuungsentlastung (z. B. Begleitung bei Spaziergängen, öffentlichen Veranstaltungen, therapeutischen Angeboten, bei Arztbesuchen, oder Betreuung zuhause) 3. Organisationsentlastung (z. B. Rezeptbestellung beim Arzt, Gang zur Apotheke, Anträge bei der Krankenkasse, Vermittlung von Friseur, Fußpflege, Krankengymnastik) Nach erfolgreichem Abschluss können Sie bei der Haushaltsorganisation unterstützen bei Betreuungsaufgaben unterstützen organisatorische Hilfen anbieten Ausgewählte Inhalte Grundlagen zu Krankheits- und Behinderungsbildern sowie der Umgang mit Betroffenen Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Auf das Handlungsfeld abgestimmte wesentliche inhaltliche Grundsätze (beispielsweise der Haushaltsführung und Hauswirtschaft, der Betreuungsangebote) Grundlagen zum Umgang mit pflegebedürftigen Menschen Verhalten im Notfall Ermittlung und Planung des Hilfe- und Unterstützungsbedarfs Grenzen des persönlichen Handelns, Selbstmanagement und Reflexionskompetenz Besondere Anforderungen an die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Angehörigen Möglichkeiten der Konfliktlösung Rechtliche Rahmenbedingungen Angebote zur Unterstützung im Alltag Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Personen, die haushaltsnahe Dienstleistungen in der ambulanten und/oder stationären Versorgung bereits anbieten oder anbieten möchten. Lehrgangsstruktur 4 Seminartage, 40 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

113 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 112 Dozentinnen sind Ulla Goßen, Krankenschwester, Praxisbegleiterin Basale Stimulation Silke Rüping, Krankenschwester, Praxisbegleiterin Basale Stimulation Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 410,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 12 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Basiskurs Kommunikation braucht keine Worte. Basale Stimulation ist ein pädagogisch / therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten. Dabei setzt Basale Stimulation auf einfache Mittel wie beispielsweise auditive Angebote, vibratorische Anregungen und bewusste Berührungen. Ziel ist es, den eigenen Körper wahrzunehmen. Denn dies ist Voraussetzung, um einen Zugang zu Mitmenschen und der Umwelt aufbauen zu können. Nonverbale, basale Kommunikation ermöglicht Austausch zwischen Menschen über die Grenzen von Behinderungen und Beeinträchtigungen hinweg. Das pädagogische Förderkonzept zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren. In dieser Fortbildung erwerben Sie eine effektive therapeutische Pflegekompetenz und somit auch ein neues Verständnis im Sinne der aktivierenden Förderpflege. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Förderangebote für Menschen mit Wahrnehmungs- und Aktivitätsstörungen entwickeln Möglichkeiten zur vestibulären, vibratorischen, auditiven, visuellen und oralen Stimulation anwenden Ausgewählte Inhalte Theoretische Grundlagen der Basalen Stimulation Partnerarbeit und Praxistransfer Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende, Pflegende und Betreuende aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit 24 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

114 PFLEGEN UND BETREUEN 113 Basale Stimulation in der Pflege und Betreuung Aufbaukurs Basale Stimulation ist ein pädagogisch / therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations-, und Bewegungsfähigkeiten. In dieser Fortbildung (Aufbaukurs) vertiefen und erweitern Sie die erworbenen Grundlagen aus dem Basisseminar, reflektieren Ihre eigenen Praxiserfahrungen und werten diese in der Gruppe aus. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Anwendungsmöglichkeiten der Basalen Stimulation im eigenen Praxisfeld erweitern Umsetzungsstrategien für den pflegerischen Handlungsprozess entwickeln Ausgewählte Inhalte Vertiefung, Erweiterung und Praxisreflexion der Grundlagen des Basisseminars Praktische Übungen Fallbeispiele analysieren und Lösungsstrategien entwickeln Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende, Pflegende und Betreuende aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens mit abgeschlossenem Basiskurs Basale Stimulation Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit 24 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentinnen sind Ulla Goßen, Krankenschwester, Praxisbegleiterin Basale Stimulation Silke Rüping, Krankenschwester, Praxisbegleiterin Basale Stimulation Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 410,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 12 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

115 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 114 Dozent ist Michael Goßen Dipl. Pflegepädagoge, Kinästhetiktrainer Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 410,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 12 FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Kinaesthetics in der Pflege Grundkurs Bewegung ist eine Grundlage des Lebens. Die Sensibilisierung der Bewegungswahrnehmung und die Entwicklung der Bewegungskompetenz können bei Menschen jeden Alters einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernförderung leisten. Kinaesthetics kann helfen, neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken und arbeitsbedingte Rückenschmerzen, Verspannungen oder andere körperliche Beschwerden anzugehen, im Alter beweglich und selbständig zu bleiben, oder auch sich mit der eigenen Kreativität und Flexibilität auseinanderzusetzen, z. B. im Umgang mit Stress. Bei der Begleitung und Pflege von Neugeborenen, alten Menschen, Behinderten, Patienten zeigt sich die Wirkung von Kinaesthetics stets in einem doppelten Sinn, denn Pflegende und gepflegte Menschen profitieren gleichermaßen von einer größeren Bewegungskompetenz. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Betroffene anleiten, sich selbst aktiv in Bewegung zu bringen, anstatt ihr Gewicht zu heben Bewegung so einsetzen, dass Ihr eigener Körper möglichst wenig belastet wird Ausgewählte Inhalte Anhand eigener Körpererfahrung die eigene Bewegung spüren und verstehen Bewegungsanleitungen geben Ausgewählte Aktivitäten aus Ihrem Pflegealltag anhand der Kinaesthetics-Konzepte gemeinsam analysieren und lösen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pflegende aus allen Bereichen des Gesundheitswesens Lehrgangsstruktur 3 Seminartage mit 24 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

116 PFLEGEN UND BETREUEN 115 Kommunikation ohne Worte Ein zorniger Blick, verschränkte Arme, eine liebevolle Umarmung auch ohne Worte können wir einiges sagen. Meist sind uns diese kleinen Zeichen gar nicht bewusst, doch die Körpersprache verrät viel über unsere Gedanken und Gefühle. Die Sprache gilt als das zentrale menschliche Kommunikationsmittel. Doch oft erkennen wir auch ohne sie, wie sich unser Gegenüber fühlt, was sie denkt oder verschweigt dank zahlreicher, fein nuancierter nonverbaler Signale unseres Körpers. Eine hochgezogene Augenbraue, ein strafender Blick, ein sanftes Streicheln der Haare reicht oft aus, um uns eine bestimmte Botschaft zu vermitteln. Manche dieser Signale senden wir bewusst, viele jedoch, ohne es zu merken. Gemeinsam ist allen, sie werden blitzschnell verstanden und sind darum ein zentraler Aspekt menschlicher Interaktion. Sie lernen in diesem Seminar die emotionale Sprache neu kennen. Die Kommunikation ohne Worte ist die älteste Sprache der Welt und in der Pflege Schwerstkranker und chronisch Kranker von großer Bedeutung. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen Zugang zur Bedeutung und Wirkung der Körpersprache Ihr Repertoire an nonverbalen Kommunikationsmöglichkeiten erweitert Ausgewählte Inhalte Theorie der nonverbalen Kommunikation Reflexion der Körpersprache Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aller Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen. Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Marion Duddek-Baier Diplom-Psychologin, Gesprächspsychotherapeutin, Psychoonkologin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 155,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 8 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

117 116 PFLEGEN UND BETREUENUND BETREUEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE DIE INTEGRATIVE VALIDATION nach Richard (IVA) Die Integrative Validation nach Richard ist eine Methode für den Umgang und die Kommunikation mit Menschen mit Demenz. IVA beschreibt ein Handlungskonzept, das nicht urteilt und bewertet, sondern Menschen in ihrer Welt auch wenn sie verrückt ist ernst nimmt und akzeptiert. Scheinbar verwirrte und chaotische Verhaltensweisen haben ihre innere Logik, wenn wir uns darauf einlassen, Menschen in ihrer biografischen Bedingtheit wahrzunehmen. Integrativ zu validieren heißt, den Betreffenden in seiner Welt aufzusuchen, seine Emotionen zu verstehen und darauf einzugehen. Die Integrative Validation (IVA) nach Richard bietet Pfade für die Erkundung und Annäherung an die innere Welt und die Art und Weise, wie wir uns darin bewegen können. Um sich in der Landschaft des Menschen mit Demenz zu bewegen, wurden von Nicole Richard, der Gründerin der Integrativen Validation, bestimmte Formen der Kommunikation und des Kontakts entwickelt, durch die eine wertschätzende, die Persönlichkeit des Menschen anerkennende Beziehung hergestellt wird. Der Mensch mit Demenz soll sich in seiner Wirklichkeit und seinem Selbsterleben verstanden, angenommen und in seiner Identität wahrgenommen und gestärkt fühlen. Dabei ist die Integrative Validation (IVA) nach Richard sehr gut geeignet, um andere, benachbarte Disziplinen einzubeziehen, die ebenfalls sinnlich, situativ und prozessbezogen orientiert sind. Zudem lässt sich die besondere Form der Kommunikation gut in den Betreuungs- und Pflegealltag integrieren. Mit dem Grundkurs (2 Tage), Abschluss IVA-Praktiker erwerben Sie Grundkenntnisse Mit dem Aufbaukurs (2x3 Tage), Abschluss IVA-Teamer, erlangen Sie vertiefende Kenntnisse zur Teameinbindung und Implementierung des Ansatzes Die Thementage (jeweils 1 Tag) ergänzen das Kursangebot von Grund- und Aufbaukurs Die Kursbeschreibungen finden Sie auf den folgenden Seiten. PFLEGEN

118 PFLEGEN UND BETREUEN 117 IVA-Grundkurs In diesem IVA-Grundkurs erwerben Sie Kenntnisse in der Methode der Integrativen Validation (IVA) nach Richard und können eine wertschätzende und gewährende Grundhaltung gegenüber Menschen mit Demenz einnehmen. Sie lernen ressourcenorientierte Zugangswege und Kommunikationsmöglichkeiten kennen, um diese Menschen besser zu verstehen und sich ihnen gegenüber besser verständlich zu machen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Handlungslogik im Verhalten von Menschen mit Demen und ihrer inneren Erlebenswelten verstehen Kommunikations- und Handlungskompetenz im Umgang mit Menschen mit Demenz einsetzen die Methode der Integrativen Validation nutzen und diese mit benachbarten Themen verknüpfen Ausgewählte Inhalte Begriffsklärung: Was ist Integrative Validation? Symptome und Schutzmechanismen bei Demenz Innere Erlebenswelt des Menschen mit Demenz Empathische Grundhaltung, Beziehung, Bindung Gefühle, Antriebe und Lebensthemen als Ressourcen Die Methode Erarbeiten und Umsetzen der IVA -Schritte mit Hilfe von Praxisbeispielen Weiterführende Seminare IVA-Aufbaukurs, IVA-Thementage Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende aus Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe, aus pädagogischen, medizinischen, psychosozialen / sozialpflegerischen Berufen sowie für ehrenamtlich Tätige, Angehörige und weitere Interessierte Für alle IVA-Kurse werden Kenntnisse in Demenz-Theorie vorausgesetzt. Wir empfehlen einen Kurs in Demenz-Theorie. z.b. Workshop Demenz, Kurs Diese Fortbildung ist als Rezertifizierungskurs für Betreuungsassistentinnen nach 43 b geeignet. Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Bärbel Schenkluhn Altentherapeutin und Autorisierte IVA-Trainerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 290,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss FB-Punkte RbP 10 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

119 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 118 Dozentin ist Angelika Missberger Autorisierte IVA-Trainerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser (Bildungsmanagement) oder Kursnummer Zeitraum Preis 980,00 Frühbucherrabatt 10% bis Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss FB-Punkte RbP 12 PFLEGEN UND BETREUEN DIE INTEGRATIVE VALIDATION nach Richard (IVA) IVA-Aufbaukurs Mit dem IVA-Aufbaukurs erweitern Sie Ihre erworbenen Grundkenntnisse und Handlungskompetenzen im Umgang mit Menschen mit Demenz. Sie üben validierenden Umgang in komplexen Pflege- und Begleitungssituationen ein und vergrößern Ihre validierende Ausdrucksfähigkeit. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die IVA nach Richard in Einzelarbeit bzw. unter Einbindung des Teams in der Praxis mit Menschen mit Demenz einsetzen einzelne Mitarbeitende oder das Team einrichtungsintern bezüglich der Grundaussagen der IVA nach Richard informieren, anleiten und unterstützen die IVA-Prinzipien Reagieren und Agieren anwenden benachbarte Disziplinen und Themen einbinden Möglichkeiten der Teameinbindung und Implementierung des Ansatzes in die Konzeption der Einrichtung einbringen Ausgewählte Inhalte Vertiefung des konkreten Handwerkszeugs anhand verschiedener gruppendynamisch erarbeiteter Beispiele aus dem Praxisfeld der Teilnehmenden Methode und Regeln der IVA nach Richard Bedeutung des Prinzips Agieren vor Reagieren als Grundlage validierenden Handelns Schulung der Wahrnehmung zum besseren Erkennen von geäußerten Gefühlen, insbesondere von Auslösern Herausfordernden Verhaltens Konkrete Umsetzung validierenden Handelns in schwierigen Alltagssituationen Einbindung von spezifischen Themenfeldern, z. B. Umgang mit sexualisierter Begegnung bzw. mit pflegenden und begleitenden Angehörigen Vertiefung der Rahmenbedingungen der IVA nach Richard, z. B. Biografie-Arbeit, Milieutherapie, Lebensthemen, Schlüsselwörter, Körpersprache, Ebenen der Kommunikation Kompetenztraining zur Begleitung von Kolleginnen (die an einem betriebsinternen Grundkurs zur IVA nach Richard teilgenommen haben), um der Versandung der IVA-Inhalte und -Impulse entgegenzuwirken Übungen zur Anleitung von Kolleginnen

120 PFLEGEN UND BETREUEN 119 Erarbeitung von fristgerechten Praxisaufträgen unter Einbindung teamorientierter Vorgehensweisen in den Einrichtungen vor Ort Überarbeitung der vorliegenden Praxisaufträge (mit einzelnen Teilnehmenden) in konzentrierten Einzelsequenzen, in Teilgruppenarbeit, im Plenum Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe, aus pädagogischen, medizinischen, psychosozialen / sozialpflegerischen Berufen, ehrenamtlich Tätige, Angehörige und weitere Interessierte mit absolviertem IVA-Grundkurs Lehrgangsstruktur 6 Seminartage, (2x3Tage) 48 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

121 PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 120 Dozent ist Ingo Reuter Dipl.-Sozialpädagoge, Autorisierter Trainer für Integrative Validation, Trainer für Körpersprachen, Theaterpädagoge Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 155,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung FB-Punkte RbP 8 PFLEGEN UND BETREUEN DIE INTEGRATIVE VALIDATION nach Richard (IVA) IVA-Thementag Demenz und herausforderndes Verhalten Die Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz erfordert eine breit gefächerte Kenntnis aus unterschiedlichsten Disziplinen. Die hohe Heterogenität der Erkrankten berührt verschiedenste Themenkreise, auf die sich professionell und zuhause Pflegende und Begleitende vorbereiten müssen. Auf der Basis der Methode der Integrativen Validation nach Richard werden zentrale Themen betrachtet, eingebunden in den Ansatz der IVA zu handlungsbegleitenden und praxisrelevanten Interventionen. In diesem Kurs lernen Sie, die vielschichtigen Auslöser für herausforderndes Verhalten zu erkennen und erlangen eine Kommunikations- und Handlungskompetenz im Umgang mit kritischen Konfliktsituationen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die erlangte Sensibilität für primäre (biografische Gewalt) und sekundäre Traumatisierung nutzen die körpersprachlichen Äußerungen von Menschen mit Demenz verstehen erworbene Kommunikations- und Handlungskompetenz im Umgang mit herausforderndem Verhalten einsetzen Ausgewählte Inhalte Theorie zur Aggression im Alter Vielschichtige Verhaltensauslöser Sprache als Machtinstrument Kommunikations- und Handlungsübungen im Umgang Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende sowie Interessierte mit absolviertem IVA-Grundkurs Lehrgangsstruktur 1 Seminartag mit 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

122 PFLEGEN UND BETREUEN 121 Demenz Theorie Workshop Der demografische Wandel und die Frage, wie wir in Zukunft mit Menschen mit Demenz leben und sie versorgen werden, ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Um Menschen mit Demenz (MmD) angemessen zu pflegen und zu betreuen, bedarf es eines Grundwissens zum Krankheitsbild Demenz und zu den Möglichkeiten, diesen Menschen und ihren oft schwierigen Verhaltensweisen zu begegnen. Dieser Kurs wird auch empfohlen als Voraussetzung zur Teilnahme an IVA-Kursen (Integrative Validation nach Richard ). Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie einen Überblick über verschiedene Demenzformen kennen Sie medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten können Sie Verhaltensweisen von MmD verstehen und ihnen begegnen können Sie eine professionelle Haltung einnehmen Ausgewählte Inhalte Bedingungsfaktoren für das Symptom Verwirrtheit Formen der Demenz Diagnostik Symptomatik und Stadien von Demenzerkrankungen Soziale, psychotherapeutische und medizinische Behandlungsverfahren Milieu und seine Auswirkungen Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Mitarbeitende in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe, aus pädagogischen, medizinischen, psychosozialen / sozialpflegerischen Berufen sowie für ehrenamtlich Tätige, Angehörige und weitere Interessierte Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentin ist Britta Esser, Krankenschwester, Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung, Systemische Beraterin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswerther-diakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 290,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

123 LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE 122 Dozentin ist Heike Jurgschat-Geer Krankenschwester, Pflegedienstleitung, Qualitäts-Assessorin EFQM, Dipl.-Kauffrau Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder Kursnummer Zeitraum Preis 155,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung FB-Punkte RbP PFLEGEN UND BETREUEN Freiheitsentziehende Maßnahmen Der Werdenfelser Weg Freiheitsentziehende Maßnahmen können ganz unterschiedliche Ausprägung haben. Schon das Fixieren des Rollstuhls oder das Wegstellen der Hausschuhe zählt zu den freiheitsentziehenden Maßnahmen, die den Bewohnern und Patienten seelischen und manchmal auch körperlichen Schaden zufügen. In diesem Seminar werden Ihnen die Empfehlungen des Werdenfelser Weges als Alternative vorgestellt. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Fixierungen erkennen und in ihrer Notwendigkeit beurteilen Alternative Maßnahmen zu Fixierungen und anderen freiheitsentziehenden Maßnahmen entwickeln und umsetzen Ausgewählte Inhalte Rechtliche Rahmenbedingungen Grundkonzeption des Werdenfelser Weges Best Practice Beispiele Kollegialer Austausch Zielgruppe Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege und Betreuung im Gesundheits- und Sozialwesen Lehrgangsstruktur 1 Seminartag, 8 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! PFLEGEN

124 PFLEGEN UND BETREUEN 123 Menschen mit Schluckstörungen bei der Nahrungsaufnahme unterstützen Schluckstörungen können für die betroffenen Menschen erhebliche Einschränkungen für die Lebensqualität bedeuten. Oft ist die Nahrungsaufnahme stark eingeschränkt, da das Schlucken zur Qual wird. Daher spielen u.a. die Konsistenz und die Zusammensetzung der Nahrungsmittel eine wichtige Rolle. In diesem zweitägigen Seminar erfahren Sie Grundlagenwissen zum Schluckreflex und wie Sie Menschen mit Schluckstörungen bei der Nahrungsaufnahme unterstützen können. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Risiken bei Kau- und Schluckstörungen erkennen Ihre Klienten angemessen bei der Nahrungsaufnahme unterstützen Ihren Klienten entsprechende Nahrungsangebote vorschlagen Ausgewählte Inhalte Wie funktioniert unser Schluckreflex? Was sind die besonderen Risiken bei Kau- und Schluckstörungen und wie erkenne ich sie? Wie wirken sich Kau- und Schluckstörungen auf das Sprechen aus? Wie kann ich die zu betreuenden Klienten beim Thema Essen und Trinken unterstützen? Was muss ich beachten zum Thema Ernährung? Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen Pflegekräfte aus der ambulanten und stationären Pflege Lehrgangsstruktur 2 Seminartage, 16 Arbeitseinheiten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung! Dozentinnen sind Annika Marquardt, Logopädin Elisabeth Lacis, Hauswirtschaftlerin Ihre Ansprechpartnerin Britta Esser Bildungsmanagement oder esserb@kaiserswertherdiakonie.de kws@kaiserswerther-diakonie.de Kursnummer Zeitraum Preis 285,00 Frühbucherrabatt 10% bis Fortbildung mit Teilnahmebescheinigung 10 FB-Punkte RbP PFLE- GEN UND BETREUEN INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

125 124 FAQS INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN Noch Fragen? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen! Wie melde ich mich an? Sie können sich zu allen Fort- und Weiterbildungen online anmelden über unsere Website oder mit der Anmeldekarte aus diesem Heft. Für die längerfristigen Weiterbildungen sind zusätzliche Unterlagen erforderlich, die wir Ihnen gerne zusenden. Kann ich zunächst einen Platz reservieren? Einen Teilnehmerplatz können Sie unverbindlich für max. 4 Wochen per an kws@kaiserswerther-diakonie.de reservieren. LEHREN Wie sieht die Verpflegung während der Seminartage aus? Zusätzlich zur kostenlosen Versorgung mit Wasser, Kaffee und Tee ist in unseren Kursgebühren ein Mittagessen mit Getränk enthalten. Sie können in unserer Cafeteria Florence Inn zwischen drei Menüs wählen, davon eine vegetarische Variante. Ein Salat oder Nachtisch runden das Menü ab und ist ebenfalls inklusive. PFLEGEN

126 FAQS 125 Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten? In unmittelbarer Nähe liegt das 4-Sterne Hotel MutterHaus der Kaiserswerther Diakonie. Als unser Fort- und Weiterbildungsteilnehmer erhalten Sie dort auf Anfrage und außerhalb von Messezeiten einen Preisnachlass. Informationen erhalten Sie unter Außerdem finden sich weitere kleine Hotels in der näheren Umgebung. Bitte sprechen Sie uns an. An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zum Seminar habe? Inhaltliche Fragen zu Fort- und Weiterbildungen beantworten gerne die verantwortlichen Bildungsmanagerinnen. Fragen zur Anmeldung, Organisation oder zum Kursablauf etc. beantwortet das Verwaltungsteam. Muss ich die Weiterbildungskosten in einer Summe zahlen? Die Kursgebühr wird zu Kursbeginn in einer Summe berechnet. Als privater Selbstzahler können Sie mit uns auf Anfrage eine Ratenzahlungsvereinbarung treffen. Erhalte ich Fortbildungspunkte für mein Seminar aus den Fortbildungskatalogen? Für viele unserer Fort- und Weiterbildungen werden bei der Freiwilligen Registrierung beruflich Pflegender Fortbildungspunkte beantragt. Da zum Redaktionsschluss dieses Heftes die jeweiligen Fortbildungspunkte noch nicht komplett feststanden, sprechen Sie uns bei Fragen bitte hierzu an. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

127 126 FÖRDERMÖGLICHKEITEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Fördermöglichkeiten Hinweise auf Förderung der beruflichen Fort- und Weiterbildungen Bildungsscheck Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen bietet mit dem Bildungsscheck finanzielle Unterstützung für Arbeitnehmer/-innen und Betriebe aus dem Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen. Das Land übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte der Weiterbildungskosten bis max. 500,- Euro pro Weiter bildung, den Rest zahlen die Teilnehmenden oder der Arbeitgeber. In der aktuellen ESF Förderphase richtet sich die Förderung ausdrücklich an Zugewanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, atypisch Beschäftigte (z. B. Minijob, in Teilzeit oder befristet Beschäftigte) und Berufsrückkehrende. Vor Erhalt des Bildungsschecks ist eine kostenlose Beratung über eine anerkannte Bildungsberatungsstelle (aus Wirtschaftsorganisationen, Kammern, kommunalen Wirtschaftsförderern oder Volkshochschulen) vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie unter PFLEGEN

128 FÖRDERMÖGLICHKEITEN 127 Prämiengutschein Die Bildungsprämie des Bundes fördert die individuelle berufliche Weiterbildung durch einen Zuschuss zu den Kursgebühren und Prüfungskosten. Gefördert werden können 50 % der Veranstaltungskosten für berufliche Weiterbildungen, maximal 500,- Euro. Voraussetzung für den Erhalt ist eine Beratung bei einer Prämiengutschein-Beratungsstelle. Nähere Informationen zum Prämiengutschein und den Fördervorrausetzungen erhalten Sie unter oder der kostenfreien Telefonnummer Bildungsurlaub Bildungsurlaub (bzw. Bildungsfreistellung) wird in Gesetzen der Bundesländer geregelt und damit unterschiedlich. Der zeitliche Umfang, die Voraussetzungen für die Anerkennung der Seminare und der Personenkreis der Anspruchs berechtigten weichen voneinander ab. Welches Gesetz für Sie gilt, hängt davon ab, in welchem Bundesland sich Ihr Arbeitsplatz befindet. Bitte informieren Sie sich unter Für Anspruchsberechtigte aus NRW: Aufstiegs-BAföG Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) ist ein altersunabhängiges umfassendes Förderangebot für alle, die ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen. Mit dem AFBG wird gefördert, wer sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet. Nähere Informationen erhalten Sie unter info oder unter der kostenfreien Telefonnummer Qualifizierungsmaßnahmen Hinweise zum Bildungsgutscheinverfahren Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können die Agenturen für Arbeit bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen Bildungsgutscheine für zuvor individuell festgestellte Bildungsbedarfe aushändigen. Ob die Kosten für eine Qualifizierung im Rahmen der beruflichen Weiterbildungsförderung übernommen werden können, entscheidet ihre örtliche Agentur für Arbeit. Nähere Informationen unter INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

129 128 FORTBILDUNGSPUNKTE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN INHOUSE Fortbildungspunkte Mit der Registrierung beruflich Pflegender besteht auch in Deutschland für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. Zu der Berufsgruppe der beruflich Pflegenden zählen: Altenpflegerinnen/-pfleger Krankenschwestern/-pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Kinderkrankenschwestern/-pfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, finden Sie auf den Seiten weiterführende Informationen und die Möglichkeit der Registrierung. PFLEGEN Die für unsere Kurse jeweils zugewiesenen Fortbildungspunkte finden Sie auf jeder Kursseite. Sie erhalten die Punkte auf der Teilnahmebescheinigung ausgewiesen.

130 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 129 Allgemeine Geschäftsbedingungen/Rücktritt/Kündigung Teilnahmeberechtigung Grundsätzlich sind alle interessierten Menschen ab Vollendung des 16. Lebensjahres berechtigt, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Für einige Veranstaltungen erwarten wir bestimmte Teilnahmevoraussetzungen oder Vorkenntnisse, die jeweils in der Kursbeschreibung genannt sind. Anmeldung Anmeldungen werden nur schriftlich entgegengenommen und sind verbindlich. Sie können sich formlos per Post oder Fax oder mit dem Anmeldeformular oder per anmelden. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie unsere AGB und die darin genannten Stornobedingungen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung; damit kommt der Vertrag zustande. Es ist möglich eine Platzreservierung durchzuführen. Diese Reservierung hat vier Wochen Gültigkeit, sollte bis dahin keine definitive Anmeldung erfolgt sein, verfällt die Reservierung. Ausfall Sollte die Mindestzahl an Teilnehmenden nicht erreicht, Referenten oder Kursleitung erkrankt oder andere wichtige Gründe vorliegen, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Wir informieren Sie umgehend schriftlich oder telefonisch. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren zahlen wir zurück. Beratung Eine Beratung erhalten Sie persönlich oder telefonisch bei den Mitarbeitenden der Kaiserswerther Seminare, soweit keine andere Stelle benannt ist. Beschwerden Ist eine Veranstaltung nicht zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen oder fühlen Sie sich nicht ausreichend betreut? Dann können Sie sich persönlich oder schriftlich an die Leitung der Kaiserswerther Seminare wenden oder Ihre Beschwerde auch schriftlich oder mündlich gegenüber der Kursleitung formulieren. Wir bestätigen Ihnen den Eingang der Beschwerde und werden nach einer Lösung für das Problem suchen. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

131 130 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN Bildungsurlaub Für bestimmte Veranstaltungen kann beim Arbeitgeber bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) beantragt werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Geschäfts- und Studienstelle oder unter Datenschutz Die von Ihnen bei der Anmeldung gemachten Angaben behandeln wir strikt vertraulich und verwenden sie nur zur Organisation der Veranstaltungen. Mit der Anmeldung stimmen Sie dieser Verwendung zu. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Haftung LEHREN Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir eine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust von Wertgegenständen im Rahmen einer Veranstaltung nicht übernehmen können. Bitte achten Sie auf Ihre Wertgegenstände. PFLEGEN

132 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 131 Rücktritts-/Kündigungsbedingungen Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung haben Sie das Recht, innerhalb von 14 Tagen Ihre Vertragserklärung schriftlich zu widerrufen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist Stornierungen nur schriftlich und in angemessener Zeit vor Beginn der Veranstaltung anerkennen können. Die nachfolgenden Rücktrittsbedingungen sollen das finanzielle Risiko zwischen uns und unseren Teilnehmenden in fairer Weise regeln: Fortbildungen Bei einem Rücktritt bis zu vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir Bearbeitungskosten von 25,00. Bei einem Rücktritt ab vier Wochen vor dem Kursstart oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung berechnen wir die vollen Kurskosten. Die Kosten entfallen, wenn Sie uns einen geeigneten Ersatzteilnehmer/ eine geeignete Ersatzteilnehmerin nennen oder wir den Platz im Rahmen unserer Schadensminderungspflicht anderweitig vergeben können. Weiterbildungen Bei einem Rücktritt bis zu vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir Bearbeitungskosten von 25,00. Bei einem Rücktritt ab vier Wochen vor dem Kursstart berechnen wir 50% der Kurskosten. Die Kosten entfallen, wenn Sie uns einen geeigneten Ersatzteilnehmer/ eine geeignete Ersatzteilnehmerin nennen oder wir den Platz im Rahmen unserer Schadensminderungspflicht anderweitig vergeben können. Eine Kündigung während eines laufenden Weiterbildungslehrganges ist zum Monatsende möglich. In diesem Fall sind alle Kosten der bis zum Monatsende geplanten Kurstermine sowie 50% der restlichen Lehrgangskosten fällig. Zu viel gezahlte Kurskosten werden rückerstattet. Rücktritts- und Kündigungserklärungen müssen schriftlich erfolgen, wobei maßgeblich das Datum des Zugangs der Rücktrittsoder Kündigungserklärung ist. Allen Teilnehmer/innen, die mit Bildungsgutscheinen nach 77ff SGB III gefördert werden, wird ein kostenloses Rücktrittsrecht im Teilnehmervertrag eingeräumt. Das Rücktrittsrecht wird insbesondere bei Arbeitsaufnahme gewährt oder wenn keine Förderung nach dem SGB III erfolgt Teilnahmebescheinigung und Zertifikate Eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat wird Ihnen nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung direkt durch die Kursleitung ausgehändigt oder zeitnah per Post zugesandt. INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

133 132 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN Zahlung Über den Teilnahmebeitrag bzw. die Stornogebühr erhalten Sie eine Rechnung. Die Zahlungsfrist ist darauf angegeben. Bitte leisten Sie keine Vorkasse. Zweitschriften Bei Ausstellung von Zweitschriften von Zertifikaten/Inhaltsnachweisen berechnen wir 50,00 Bearbeitungsgebühr. Die Aufbewahrungsfrist beträgt zehn Jahre. Gerichtsstand Der Gerichtsstand ist Düsseldorf. KWS Mobil LEHREN Alle Angebote der Kaiserswerther Seminare können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. PFLEGEN

134 Das Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Kaiserswerther Diakonie Mehr aus Bildung machen! Das Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe bietet in Düsseldorf, Krefeld, Mülheim an der Ruhr und Ratingen zahlreiche Ausbildungen in innovativen Gesundheitsfachberufen an. Kennzeichen und Anspruch unserer Ausbildungen ist die Verbindung von moderner Pädagogik, langjähriger Erfahrung im dualen Ausbildungssystem, guter Vernetzung mit unseren Kooperationspartnern in der Praxis sowie einem engagierten Lehrerkollegium. Professionelles Handeln in einem Gesundheitsberuf erfordert neben einem hohen Maß an Fachkompetenz die ebenso wichtigen sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen. Daher steht die Entwicklung und Stärkung Ihrer beruflichen Handlungskom - petenzen im Fokus unserer Arbeit: Vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten gestalten wir zusammen Ihren Bildungsprozess. Wir unterstützen Sie in diesem Prozess als verlässlicher und professioneller Lernbegleiter. Weitere Details zu unseren Ausbildungsangeboten entnehmen Sie bitte unserer Homepage: heitsfachberufe Dort haben wir alle wichtigen Informationen für Ihre Bewerbung zusammengestellt. An einem unserer Berufsinformationsabende beraten wir Sie gerne individuell zu Ihren Berufswünschen. Wir freuen uns auf Sie! Das Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe ist nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV zertifiziert. Auf dem historisch gewachsenen Campus der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf gehören Tradition und Fortschritt eng zueinander: Seit jeher werden hier aktuelle und zukunftsweisende Ausbildungen im Gesundheitswesen entwickelt, speziell in den Pflegeberufen.

135 134 ANFAHRTSBESCHREIBUNG INHOUSE Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln SYSTEMISCHES Und so erreichen Sie uns: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Von den Hauptbahn - höfen Düsseldorf und Duisburg fährt die Straßenbahn U 79 über Kaiserswerth, Haltestelle Klemensplatz. Von dort fünf Minuten Fußweg durch die Fußgängerzone Klemensviertel. PFLEGEN LEHREN FÜHREN

136

137 136 PARKPLATZINFO LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Parkplatz Info Auf unserem Gelände werden Parkplätze gebührenpflichtig bewirtschaftet und stehen nur in begrenzter Zahl zur Verfügung. Teilnehmende der Kaiserswerther Seminare bezahlen bei Benutzung unseres Parkplatzes P6 pro Tag einen pauschalen Betrag von 3,50, auch wenn man mehrmals im gleichen Zeitraum einund ausfährt. Für diese ermäßigte Parkgebühr müssen Sie den gezogenen Parkschein nach Ende des Kurstages in unserem Bistro in den sog. Kartenentwerter stecken, der den Tagesbetrag auf 3,50 festsetzt. Am Kassenautomat muss dann vor der Ausfahrt der Tagesbetrag bezahlt werden. Eine Quittung über den eingezahlten Betrag kann ausgedruckt werden. Auf dem Kaiserswerther- Diakonie Gelände gilt ansonsten ein absolutes Halteverbot, so dass nur noch auf den ausgewiesenen Parkplätzen geparkt werden darf. Sie müssen damit rechnen, dass Fahrzeuge, die im Halteverbot stehen, dann auch abgeschleppt werden. Achten Sie bitte auf die weitere Beschilderung, wie Kurzparker, Zonenparkverbot, Halteverbot, Parkverbot, Feuerwehrbewegungszone. PFLEGEN

138 Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? Rückantwort Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179c Düsseldorf Ich habe schon einen Kurs bei Ihnen besucht. Jahresprogramm Eigene Webseite Internet (sonstige Webseiten) Hinweis Fachzeitschriften/Kollegen Arbeitgeber/Bekannte

139 Anmeldekarte Diese Seite herausnehmen als Brief an die Kaiserswerther Seminare senden! Rücktrittsbedingungen für 1 bis 5-tägige Veranstaltungen: Bei Rücktritt ab sechs Wochen vor Kursbeginn berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 25,00. Bei einer Abmeldung, die weniger als drei Wochen vor Kursbeginn eintrifft, und in dem Fall, dass kein/e Ersatzteilnehmer/-in gefunden wird, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung. Die Abmeldung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Fortbildung an: (Bitte für Weiterbildungen die ausführliche Kursausschreibung mit Anmeldeunterlagen anfordern!) 1. Titel: Termin: Kurs-Nr.: 2. Titel: Termin: Kurs-Nr.: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Tel. privat: Tel. dienstl.: Funktion/Beruf: Zahlung: Rechnung an Teilnehmer/-in Rechnung an Arbeitgeber Ich möchte gern regelmäßig Informationen zu den Kursangeboten per Rechnungsadresse des Arbeitgebers: Institution: Straße: PLZ/Ort: Rechtsverbindliche Unterschrift Die Rücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie an.

140 Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? Rückantwort Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179c Düsseldorf Ich habe schon einen Kurs bei Ihnen besucht. Jahresprogramm Eigene Webseite Internet (sonstige Webseiten) Hinweis Fachzeitschriften/Kollegen Arbeitgeber/Bekannte

141 Anmeldekarte Diese Seite herausnehmen als Brief an die Kaiserswerther Seminare senden! Rücktrittsbedingungen für 1 bis 5-tägige Veranstaltungen: Bei Rücktritt ab sechs Wochen vor Kursbeginn berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 25,00. Bei einer Abmeldung, die weniger als drei Wochen vor Kursbeginn eintrifft, und in dem Fall, dass kein/e Ersatzteilnehmer/-in gefunden wird, stellen wir Ihnen die volle Kursgebühr in Rechnung. Die Abmeldung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Fortbildung an: (Bitte für Weiterbildungen die ausführliche Kursausschreibung mit Anmeldeunterlagen anfordern!) 1. Titel: Termin: Kurs-Nr.: 2. Titel: Termin: Kurs-Nr.: Name: Vorname: Straße: PLZ/Wohnort: Tel. privat: Tel. dienstl.: Funktion/Beruf: Zahlung: Rechnung an Teilnehmer/-in Rechnung an Arbeitgeber Ich möchte gern regelmäßig Informationen zu den Kursangeboten per Rechnungsadresse des Arbeitgebers: Institution: Straße: PLZ/Ort: Rechtsverbindliche Unterschrift Die Rücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie an.

142

143 142 STICHWORTVERZEICHNIS PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE Stichwortverzeichnis 132 a 92 A Alltagsbegleiter 100, 102, 104, 105, 106, 108, 109, 112, 115, 117 Alltagsunterstützung 110 Anleiten 58, 66 Aromatherapie 108 B Basale Stimulation 112, 113 Beratung 26, 32 Betreuungsassistenz 43b 100, 102, 104, 105, 106, 108, 109, 112, 115, 117 BWL 44 Burnout 107 C Case Management (DGCC) 46 Chirurgie 96 Chronische Wunden 75, 76, 77, 78, 81 Coaching 30, 54, 62, D Demenz 88, 104, 116, 117, 118, 121 DGP 82, 84, 86 DKG 42, 58, 94 E Ernährung 123 Expertenstandard 76, 79 Ethik 82, 84, 86, 87, 88, 92 F Fachkraft 90 Fachwirt 48 Fallarbeit 77 Familientherapie 28 Fehlerkultur 68 Freiheitsentziehende Maßnahmen 122 Führung 40, 42, 44, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56 G Generalistik 66 Gerontopsychiatrie 90 Gesprächsführung 37, 50, 55, 115 Gesundheitliche Versorgungsplanung 92

144 STICHWORTVERZEICHNIS 143 H Heimleitung 44 Hospizarbeit 82, 84, 86, 87, 88 I ICW 72, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 Integrative Validation 116, 117, 118, 121 K Kampfrhetorik 56 Kinaesthetics 114 Klausurerstellung 67 Kommunikation 37, 50, 37, 115 KompressionsTherapie 81 Körpersprache 55 L Lerncoaching 62 Lernerfolgskontrolle 67 Letzte Hilfen 87 M Mittleres Management 40, 42 Methodenkompetenz 67, 69 N Notfallpflege (DKG) 94 O OP 96 Organisationsentwicklung 44 P Pädagogik 58, 60, 62, 64 Palliative Care 82, 84, 86, 88 Personalwirtschaft 44 Persönlichkeitsentwicklung/-förderung 51, 52, 53, 54, 59 Pflegeberufegesetz 66 Pflegedienstleitung 44 Praxisanleitung (DKG) 58 Q Q-CTA 96 R Rehabilitationspädagogik 60 Resilienz 107 Rezertifizierung Betreuungsassistenz 102, 104, 105, 106, 108, 109, 112, 115, 117 Rezertifizierung ICW 74, 75, 76, 77, 78, 80, 81 Rhetorik 56 INHOUSE SYSTEMISCHES FÜHREN LEHREN PFLEGEN

145 144 STICHWORTVERZEICHNIS PFLEGEN LEHREN FÜHREN SYSTEMISCHES INHOUSE S Schluckstörungen 123 Schmerzmanagement 79 Selbstbewusstsein 55, 56, 107 Sterbebegleitung 82, 84, 86, 87, 88 Systemische Angebote 26, 28, 30, 32, 34, 36, 37, 51 T Teamförderung 53 Traumapädagogik 64, 98 U Unterdrucktherapie 81 Unternehmensleitung 44 Unterrichtsgestaltung 67, 68, 69 V Validation 116, 117, 118, 121 W Werdenfelser Weg 122 Wundbehandlung 75, 76, 77, 78, 81 Wundexperte ICW 72, 74 Wund-Foto-Dokumentation 80 Notizen

146 Impressum Herausgeber: Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179c Düsseldorf Fon: Fax: Quellenangaben Titelfoto Alexandra Schäfer Foto Seite 2: Pixabay Team-Fotos: Melanie Saller Weitere Fotos: Monika Schult, Alexandra Schäfer Die Kaiserswerther Seminare behalten sich notwendige Änderungen gegenüber den Angaben im Programmheft und im Internet vor. Für Irrtümer, Preisänderungen und Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden. Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

147 Kaiserswerther Diakonie Bereich Bildung und Erziehung Kaiserswerther Seminare Alte Landstraße 179c Düsseldorf Fon: Fax:

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung. Systemisches Lerncoaching

Berufsbegleitende Weiterbildung. Systemisches Lerncoaching Berufsbegleitende Weiterbildung Systemisches Lerncoaching Kurs 4.07.0119 Beginn 29.11.2019 Inhaltsverzeichnis Ausgewählte Inhalte...3 Zielgruppe/Zugangsvoraussetzungen...6 Arbeitsstruktur/-methoden...6

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos : APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische-systemische Praxis

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Wir brauchen Originale, keine Kopien! : Systemische Beratung / Familienberatung Wir brauchen Originale, keine Kopien! 45276 Essen Seite 3 von 6 Einführung in die Weiterbildung Durch diese Weiterbildung soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Systemische Beratung in seelsorglichen Kontexten

Systemische Beratung in seelsorglichen Kontexten Berufsbegleitende Weiterbildung Systemische Beratung in seelsorglichen Kontexten Kurs 5.13.0117 Beginn 22.06.2017 anerkannt nach den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie,

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr

Fr Uhr; Sa Uhr; So Uhr Systemische Beratung Schwerpunkt Schulsozialarbeit Lehrplanübersicht Zeiten: : Fr 18.00-21.00 Uhr; Sa 9.00-18.15 Uhr; So 09.00-14.00 Uhr Sa 09.00-18.00 Uhr; So 09.00-15.00 Uhr Lehrgangsleitung: Susanne

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018 Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Systemisches Coaching Kurs 2018 Systemisches Coaching Segeln statt Rudern: Systemisches Coaching beschreibt einen Beratungsansatz, für Einzelpersonen, der die Dynamiken

Mehr

Weiterbildung und Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching

Weiterbildung und Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching Weiterbildung und Aufbauweiterbildung Systemisches Coaching Leitung: Peter Ebel, Lehrender Coach (SG), Lehrender für Systemisches Coaching (DGSF) Co-Leitung und Referent*innen: Dr. Thomas Stölzel, Annika

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches... Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 2 II. Zielsetzung... 3 III. Inhalte des Aufbaukurses... 4 IV. Zulassung und Organisatorisches... 10 V. Wissenschaftliche Leitung... 14 VI. Ausbildungsleitung und Lehrtherapeuten...

Mehr

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2017 1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Systemische Kompetenz-Entwicklung

Systemische Kompetenz-Entwicklung Kompetenz-Entwicklung für die berufliche Praxis in der Arbeit mit Menschen und Organisationen Professionalisieren Sie Ihre Handlungs- und Reflexionskompetenz durch eine systemische Weiterbildung Nutzen

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Donnerstag, 02.06.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main Systemisch-interkulturelle

Mehr

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft September 2017 April 2019

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft September 2017 April 2019 Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft September 2017 April 2019 Systemisches Coaching ist in unserem Verständnis die individuelle, spezifisch zugeschnittene

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 9 Monate Kursgebühren monatlich: 199 EUR Gesamtpreis: 1791 EUR ZFU-Zulassungsnummer: 7301816

Mehr

Carl-Rogers-Institut Nord

Carl-Rogers-Institut Nord Carl-Rogers-Institut Nord Gesellschafterinnen und Gesellschafter Diplom Psychologin Dr. Gudrun Schwarz Greifswald Pastoralpsychologe Rostock/Pforzheim Pforzheim 01.August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Systemische Kompetenzentwicklung

Systemische Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung für die berufliche Praxis in der Arbeit mit Menschen und Organisationen Professionalisieren Sie Ihre Handlungs- und Reflexionskompetenz durch eine systemische Weiterbildung Nutzen

Mehr

Gemeinsam einen Weg finden!

Gemeinsam einen Weg finden! Gemeinsam einen Weg finden! Ihre Vorteile auf einen Blick Individuelle Angebote Ein Team mit hoher Kompetenz aus den Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychotherapie Ein multidisziplinäres

Mehr

Palliative Care für Pflegende

Palliative Care für Pflegende Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH Staatlich anerkanntes Weiterbildungsinstitut für Palliativ- und Hospizpflege gefördert durch: Palliative Care für Pflegende Gem. dem Curriculum

Mehr

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten Wenden Sie ihre Fähigkeiten als Biografieberater und Coach in der Personalentwicklung, Jugendhilfe, Elternberatung, Hospizarbeit, Seniorenbegleitung,

Mehr

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie Herzlich willkommen Wirksam führen, bewusst wirken, Potenziale erkennen, sich und andere gezielt in der Entwicklung fordern und fördern können mehr denn je sind Führungsund Coaching-Kompetenzen wie diese

Mehr

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE AUFBAUSTUFE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE AUFBAUSTUFE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im Pflegebereich tätig und möchten Ihre Kenntnisse

Mehr

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken. Ganzheitliches Seminar in fünf Schritten: So erreichen Sie eine ausgeglichene Life Balance. Die fünf Schritte Das Seminar umfasst fünf Teile, die jeweils

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs B Zusatzqualifikation für Fachkräfte Leitungsfragen werden nach Anliegen teilnehmerorientiert

Mehr

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD Unter Ressource werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder geistige Haltungen

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Curriculum 2017 Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: Weiterbildung

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Zielgruppe. Teilnehmerzahl

Zielgruppe. Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für

Mehr

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision

Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision Akkreditiert bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie DGSF und der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen

Mehr

Personzentrierte Seelsorge (PzS)

Personzentrierte Seelsorge (PzS) (PzS) Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Behnken, Annette Pastorin, Personzentrierte Ausbilderin i.a., Personzentrierter Coach Domröse, Sonja Pastorin, Personzentrierte Ausbilderin (GwG),

Mehr

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner Kompakt ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: DE 2018/19 www.coaching-im-business.de 1 / 5 Zielgruppe Inhalte der Ausbildung Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11. Systemische Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.99) Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: Aufbaumodul

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

systemisch-lösungsorientiert K O M P A K T LOA-Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen

systemisch-lösungsorientiert K O M P A K T LOA-Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen www.systemisches-institut-sachsen.de Sächsisches Institut für Systemische Beratung und Therapie/ Familientherapie e.v. Gerd Altmann / pixelio.de Das SIS ist Mitglied in der : LOA-Lösungsorientiertes Arbeiten

Mehr

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft Mai 2017 Februar 2019

Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft Mai 2017 Februar 2019 Weiterbildung zur/zum Systemischen Coach entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft Mai 2017 Februar 2019 Systemisches Coaching ist in unserem Verständnis die individuelle, spezifisch zugeschnittene

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Weiterbildung in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Weiterbildung in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) in systemischer Beratung (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.) Curriculum 2019 Institut für systemische Theorie und Praxis Frankfurt Start: in systemischer Beratung am

Mehr

LOB Lösungsorientierte Beratung

LOB Lösungsorientierte Beratung Klug fragen können ist die halbe Weisheit. Francis Bacon Curriculum der Weiterbildung LOB Lösungsorientierte Beratung Beginn: 12. April 2018 in Berlin Was bedeutet lösungsorientiert? Das lösungsorientierte

Mehr

1 SOZIAL- UND BEZIEHUNGSKOMPETENZ IN DER

1 SOZIAL- UND BEZIEHUNGSKOMPETENZ IN DER DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG SOZIAL- UND BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 2 INHALT DER LEHRBRIEFE 3 ABLAUF DES FERNLEHRGANGS 4 ZULASSUNG UND FÖRDERUNG 1 2 3 4 Sie sind im

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen»

Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» Basiskurs: «Einführung in die Arbeit in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» Sie arbeiten ohne einschlägige Fachausbildung in einer Institution für Menschen mit einer Behinderung, einem Alters-

Mehr

INTERKULTURELLE MEDIATION

INTERKULTURELLE MEDIATION MAI 2017 BIS JUNI 2018 INTERKULTURELLE BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG Mediation ist ein bewährtes Verfahren zur Lösung von Konflikten durch allparteiliche Dritte, das eine lange Tradition hat, aber zunehmend

Mehr

Teamcoaching. Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu. Systemische Weiterbildung

Teamcoaching. Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu. Systemische Weiterbildung Systemische Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Übungen Oberstaufen im Oberallgäu Teamcoaching Kompetenzerweiterung für Coaches und Trainer 4 Tage I Oberstaufen im Allgäu Systemischer Teamworkshop

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Marte Meo. Basiskurs / MarteMeo -Practitioner

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Marte Meo. Basiskurs / MarteMeo -Practitioner Das Angebot richtet sich an Erzieher/innen, die in Kindertagesstätten tätig sind und an pädagogische Fachkräfte aus weiteren Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe Ort Die Weiterqualifizierung findet

Mehr

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM CURRICULUM Die folgende Grafik bietet einen Überblick über die Studienmodule der einzelnen Semester des Studiengangs Systemische Beratung und die Gewichtung der darin zu absolvierenden Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching

Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching Mit Spaß und Leichtigkeit supervidieren und coachen lernen Sie suchen nach neuen Herausforderungen und Antworten in ihrem Berufsfeld und Sie möchten eine Weiterbildung zur Supervisor/ Supervisorin/ Coach

Mehr

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement Emotionale Intelligenz ist eine Intelligenzform, die das Fühlen, Denken und Handeln umfasst und verbindet. Sie befähigt, angemessen mit eigenen und fremden Gefühlen umzugehen und sie zur Lösung von Problemen

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD Unter Ressource werden im psychosozialen und sozialpsychiatrischen Bereich Fähigkeit-en, Charaktereigenschaften oder geistige Haltung-en

Mehr

Pflege macht Karriere

Pflege macht Karriere Pflege macht Karriere Bildungsangebote für Führungskräfte Ihr Weg zum Erfolg Mit Bildung zum erfolgreichen Handeln Lernen hat weder einen Anfang noch ein Ende. Es ist vielmehr ein lebenslanger Prozess.

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Curriculum Umgang mit Trauer, Tod und Sterben Fort- & Weiterbildungen zur Begleitung sterbender & trauernder Menschen

Curriculum Umgang mit Trauer, Tod und Sterben Fort- & Weiterbildungen zur Begleitung sterbender & trauernder Menschen Curriculum Umgang mit Trauer, Tod und Sterben Fort- & Weiterbildungen zur Begleitung sterbender & trauernder Menschen Erstellt von: Manuela Brandstätter, Bakk.theol. 2017 Vorwort Mit diesem Angebot streben

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 20.05.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21, 10961 Berlin Systemisch-interkulturelle

Mehr

Integrative systemische Seminare für

Integrative systemische Seminare für Integrative systemische Seminare für Jugendliche, die lernen wollen, sich zu wehren Jetzt reicht s mir! Pädagogische Fachkräfte, die Zeit und Raum für pädagogische Präsenz kennenlernen möchten Es geht

Mehr

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019 für MitarbeiterInnen der pro mente Reha (verpflichtend im Rahmen der Richtlinie Grundkurs) Erweitern Sie ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten

Mehr

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Die Qualifizierung Lernbegleitung am Bildungscampus Nürnberg Zertifikatslehrgang Lernberatung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg von Theresa Helfrich Wozu

Mehr

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm Neu im Programm * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2018 * Alle Rechte vorbehalten 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm

Mehr

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie

Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie Spiritualität, Glaube und Religion in Beratung und (Psycho)Therapie DGSF-Fachtag mit Prof. Ulrich Pfeifer-Schaupp & Jochen Leucht am 21. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0)

Mehr

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V Christine Bode Kinderkrankenschwester, Kursleitung Palliative Care, Ev. Diakonin, Systemische Familienberaterin das Konzept Ziele

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Einlegeblatt Weiterbildung

Einlegeblatt Weiterbildung Einlegeblatt Weiterbildung Systemische Beratung von sozialen Systemen und Organisationen SSO 2016, Modul 1 (2016-2018) Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Termine Informationsabend 21.01.2016 23.02.2016

Mehr

Systemische Therapie im Praxisalltag

Systemische Therapie im Praxisalltag Systemische Therapie im Praxisalltag Präsentation an der Universität Konstanz 22.11.2011 1 Systemisches Denken und Handeln als Theorie- und Handlungskonzept in der sozialen und (psycho)-therapeutischen

Mehr

Business Coaching Angebot im Überblick

Business Coaching Angebot im Überblick Business Coaching Business Coaching Angebot im Überblick Coaching-Kompetenzen sind ein Qualifizierungsmerkmal guter Führung. Fach- und Führungskräfte sind zunehmend darauf angewiesen, ziel- und lösungsorientiertes

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Das Seminar Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Eine sinnvolle Weiterentwicklung für Trainer, Personalentwickler und Coachs Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschstfür diese Welt. Mahatma

Mehr