EA-Pfähle. Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle" Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ernst & Sohn A Wiley Company

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EA-Pfähle. Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle" Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v. Ernst & Sohn A Wiley Company"

Transkript

1 Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle" EA-Pfähle Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.v. BICENTENNlAt. Ernst & Sohn A Wiley Company

2 Inhaltsverzeichnis Mitglieder des Arbeitskreises AK 2.1 Pfähle" Vorwort und Benutzerhinweise V VII 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle Nachweisformen und Grenzzustände nach dem Teilsicherheitskonzept Neue Normengeneration und Übergangsregelungen Beanspruchungen und Widerstände Grenzzustände Anwendung der EA-Pfähle im Zusammenhang mit DIN EN Entwurfsverfasser, Fachplaner und Sachverständiger für Geotechnik 8 2 Wahlsysteme Übersicht und Zuordnung zu den Pfahlsystemen Pfahlherstellung Bohrpfähle Bohrpfähle mit verrohrter Bohrung Unverrohrt hergestellte Bohrpfähle Unverrohrt hergestellte Bohrpfähle mit suspensionsgestützter Bohrlochwandung Unverrohrt hergestellte Bohrpfähle mit durchgehender Bohrschnecke Unverrohrt hergestellte Bohrpfähle mit teilweise durchgehender Bohrschnecke Bohrpfähle mit Fußaufweitungen Schlitzwandelemente/Barette Fertigrammpfähle Allgemeines Fertigrammpfähle aus Beton Fertigrammpfähle aus Stahl Fertigrammpfähle aus Holz Ortbetonrammpfähle Ortbetonrammpfahl mit Innenrohrrammung (Frankipfahl) Ortbetonrammpfahl mit Kopframmung (Simplexpfahl) Schraubpfähle (Vollverdrängungsbohrpfähle) Allgemeines 18 IX

3 Atlaspfahl Fundexpfahl Verpresste Verdrängungspfähle Verpressmörtelpfähle (VM-Pfähle) RUttelinjektionspfähle (Rl-Pfähle) Mikropfähle Rohrverpresspfähle Pfahlähnliche Elemente 23 3 Grundsätze zu Entwurf und Berechnung von Pfahlgründungen Pfahlgründungssysteme Einzelpfahllösungen Pfahlroste Pfahlgruppen Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP) Baugrunderkundung bei Pfahlgründungen Zuordnung der Böden bei Pfahlgründungen Pfahlkonstruktionen zur Baugrubenherstellung und Sicherung von Geländesprüngen Allgemeines Anordnung der Pfähle Pfahlsysteme und spezielle Ausführungsanforderungen Berechnung und Bemessung Bewehrung Beton Wasserdichtigkeit von Bohrpfahl wänden Pfahlkonstruktionen zur Böschungssicherung 41 4 Einwirkungen und Beanspruchungen Allgemeines Pfahlgründungslasten aus dem Bauwerk Herstellungsbedingte Beanspruchungen von Verdrängungspfählen Negative Mantelreibung Allgemeines Ermittlung der charakteristischen Einwirkung aus negativer Mantelreibung Negative Mantelreibung infolge Hebung des Bodens in der Pfahlumgebung Ermittlung der Bemessungsgrößen der Einwirkungen bzw. Beanspruchungen und Nachweisführung Seitendruck Allgemeines 51 X

4 4.5.2 Notwendigkeit einer Pfahlbemessung auf Seitendruck Ermittlung der charakteristischen Einwirkung aus Fließdruck Ermittlung der charakteristischen Einwirkung aus dem resultierenden Erddruck Entfernungseinfluss und Mindestmomentenbeanspruchung Beanspruchungen der Pfähle Zusatzbeanspruchung von Schrägpfählen aus Baugrundverformung Gründungspfähle in Böschungen und an Geländesprüngen Gründungspfähle in Böschungen Gründungspfähle an Geländesprüngen 61 5 Tragverhalten und Widerstände von Einzelpfählen Allgemeines Ermittlung von Pfahlwiderständen aus statischen Pfahlprobebelastungen Grundlagen Charakteristische Pfahlwiderstände im Grenzzustand der Tragfähigkeit Charakteristische Pfahlwiderstände im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Ermittlung von Pfahlwiderständen aus dynamischen Pfahlprobebelastungen Axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten Anwendungsbereich der bisherigen Regelungen Anwendungsbereich der neuen Regelungen Anwendungsgrundlagen und Einschränkungen der Tabellenwerte Fertigrammpfähle Allgemeines Erfahrungswerte von Pfahlspitzenwiderstand und Pfahlmantelreibung von Fertigrammpfählen Ortbetonrammpfähle Allgemeines Erfahrungswerte von Pfahlspitzenwiderstand und Pfahlmantelreibung von Simplexpfählen Erfahrungswerte von Pfahlfußwiderstand und Pfahlmantelreibung von Frankipfählen Bohrpfähle Allgemeines Erfahrungswerte von Pfahlspitzenwiderstand und Pfahlmantelreibung von Bohrpfählen Erfahrungswerte von Pfahlspitzenwiderstand und Pfahlmantelreibung bei Fels und felsähnlichen Böden 92 XI

5 Schlitzwandelemente Bohrpfahlwände und Schlitzwände Teilverdrängungsbohrpfähle Schraubpfähle Allgemeines Erfahrungswerte von Pfahlspitzenwiderstand und Pfahlmantelreibung von Schraubpfählen Verpresste Verdrängungs- und Mikropfähle Allgemeines Erfahrungswerte der Pfahlmantelreibung von Verpressmörtelpfählen (VM-Pfähle) Erfahrungswerte der Pfahlmantelreibung von Rüttelinjektionspfählen (Rl-Pfähle) Erfahrungswerte der Pfahlmantelreibung von verpressten Mikropfählen Erfahrungswerte der Pfahlmantelreibung von Rohrverpresspfählen Anwendungen auf Zugpfähle Bohrpfähle mit Fußaufweitung Weitere Verfahren nach DIN EN Pfahlwiderstände bei Mantel- und Fußverpressung Horizontale Pfahlwiderstände Pfahlwiderstände bei nichtruhenden Einwirkungen Allgemeines Axiale Pfahlwiderstände bei zyklischen Einwirkungen Horizontale Pfahlwiderstände bei zyklischen Einwirkungen Horizontale Pfahlwiderstände bei stoßartigen Einwirkungen Innere Tragfähigkeit von Pfählen Widerstand von Pfählen gegen Knickversagen in Bodenschichten mit geringer seitlicher Stützung und Knicksicherheitsnachweis Numerische Berechnungen zur Tragfähigkeit von Einzelpfählen Standsicherheitsnachweise Allgemeines Nachweis der Tragfähigkeit Axial belastete Pfähle Quer zur Pfahlachse belastete Pfähle Materialversagen von Pfählen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Pfahlgruppen und Pfahlroste Kombinierte Pfahl-Plattengründungen 123 XII

6 Berechnung von Pfahlrosten 125 Berechnungsmodelle und Verfahren 125 Nichtlineares Pfahltragverhalten in der Pfahlrostberechnung 126 Berechnung und Nachweise von Pfahlgruppen 127 Einwirkungen und Beanspruchungen 127 Druckpfahlgruppen 127 Zugpfahlgruppen 127 Quer zur Pfahlachse belastete Pfahlgruppen 129 Tragverhalten und Widerstände von Pfahlgruppen 130 Druckpfahlgruppen 130 Allgemeines 130 Gruppenwirkung bezogen auf die Setzungen von Bohrpfahlgruppen 130 Widerstände der (gebohrten) Gruppenpfähle 138 Verdrängungspfahl gruppen 143 Mikropfahlgruppen 144 Geschichteter Baugrund 144 Zugpfahlgruppen 145 Quer zur Pfahlachse belastete Gruppen 145 Nachweis der Tragfähigkeit 149 Druckpfahlgruppen 149 Äußere Tragfähigkeit 149 Materialnachweise Pfahlkopfplatte 151 Zugpfahlgruppen 151 Allgemeines 151 Nachweis des angehängten Bodenkörpers im Grenzzustand GZ 1A 152 Nachweis der Tragfähigkeit des einzelnen Zugpfahls im Grenzzustand GZ 1B 153 Materialversagen von Gruppenpfählen und Pfahlkopfkonstruktionen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Druckpfahlgruppen Zugpfahlgruppen Quer zur Pfahlachse belastete Pfahlgruppen Genauere Nachweise bei Pfahlgruppen Statische Pfahlprobebelastungen 157 Allgemeines 157 Statische axiale Pfahlprobebelastungen 157 Herstellung der Probepfähle 157 Versuchsplanung 158 XIII

7 Allgemeine Hinweise Anzahl der Probepfähle Prüflast Baugrunduntersuchungen Grundsätze der Instrumentierung Besondere Belastungszustände Belastungseinrichtung Allgemeines Widerlager Pressen Belastung durch einbetonierte Pressen Pfahlkopf Instrumentierung und Messverfahren Setzungs- und Hebungsmessungen Kraftmessung am Pfahlkopf Erfassung des Spitzenwiderstandes Erfassung der Pfahllängskraft und der Mantelreibung Dehnungs- und Stauchungsmessungen Erfassung der Pfahlquerschnittsfläche und der Verformungseigenschaften Schutz der Messvorrichtungen Versuchsdurchführung Versuchszeitpunkt Belastungsstufen und -geschwindigkeiten 17f Messintervalle Hl Aufzeichnungen Auswertung Dokumentation und Berichte 18( Allgemeines 18( Datenbericht 18] Bericht mit den Auswertungen 18; 9.3 Statische Pfahlprobebelastungen quer zur Pfahlachse 18; Allgemeines 18; Grundlagen 18: Versuchsplanung 18' Allgemeine Grundsätze 18' Probepfähle 18' Baugrunduntersuchungen 18; Grundsätze der Instrumentierung 18; Belastungszustände 18i Belastungseinrichtung 18' Instrumentierung und Messverfahren 18: Kraftmessung am Pfahlkopf 18: Pfahlkopfverschiebungs- und -Verdrehungsmessungen 18 XIV

8 Messung der Biegelinie und der Biegemomente des Pfahlschaftes Schutz der Messvorrichtungen Versuchsdurchführung Regelfall Sonderfälle Auswertung Last-Verschiebungs-Linien Bettungsmodul Dokumentation und Versuchsbericht Allgemeines Datenbericht Bericht mit den Auswertungen Dynamische Pfahlprobebelastungen Ziele und Anwendungsbereich Prinzip der dynamischen Probebelastungen Grundlagen und Entwicklungen Theoretische Einordnung High-Strain-Verfahren Rapid Load Test Anforderungen an die Prüfungen Pfahlvorbereitung Prüfzeitpunkt Prüfvorgang Messgeräte Weitere Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung der Prüfung Auswertung der Messungen Allgemeines Direkte Verfahren Grundlagen Case-Verfahren TNO-Verfahren Unloading Point Methode Erweiterte Verfahren mit vollständiger Modellbildung Ermittlung der charakteristischen Pfahlwiderstände aus den dynamischen Messwerten Prüfung der Rammgeräteeignung Qualifikation der Prüfinstitute und des Personals Dokumentation und Berichterstellung 218 XV

9 11 Qualitätssicherung bei der Bauausführung Allgemeines Bohrpfähle Grundsätze zum Bohren Bohren im Grundwasser Grundsätze Durchmesser und Ziehgeschwindigkeit des Bohrwerkzeugs Reinigung der Bohrlochsohle Fußaufweitung Einbau der Bewehrung Betonieren Betonmischung Betoniervorgang Bohrpfähle mit durchgehender Bohrschnecke Verdrängungspfähle Betonfertigpfähle - Hinweise zu Transport, Lagerung und Einbringung Ortbetonverdrängungspfähle Wasser-/Bodeneintritt ins Vortreibrohr Betonieren Verdrängungswirkung in bindigen Böden Pfahl-Integritätsprüfungen Zweck von Integritätsprüfungen Dynamische Integritätsprüfungen Ziele und Anwendungsbereich Vorbereitung und Durchführung der Prüfung Messungen und Messgeräte Aus- und Bewertung der Prüfergebnisse Beurteilungsklassen Wellengeschwindigkeit Dokumentation und Berichterstattung Ultraschall-Integritätsprüfung Ziel und Anwendungsbereich Prinzip der Ultraschall-Integritätsprüfung Durchführung der Messung Vorbereitung und Durchführung der Prüfung Auswahl der Prüfpfähle Versuchsdurchführung Versuchsauswertung Signalverläufe Signalanalyse Pfahlbewertung Dokumentation und Berichterstellung 249 XVI

10 12.4 Pfahlprüfungen durch Kernbohrungen Allgemeines Ausführung von Kernbohrungen Auswertung Allgemeines Visuelle Bewertung Betonfestigkeit und Dauerhaftigkeit Untersuchungen im Bohrloch 253 Anhang A Begriffe, Teilsicherheitsbeiwerte und Berechnungsgrundlagen 255 Al Begriffe und Formelzeichen 255 A2 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen nach DIN 1054: , Tabelle A3 Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände nach DIN 1054: , Tabelle A4 Streuungsfaktoren, zur Ermittlung der charakteristischen Pfahlwiderstände aus den Messwerten von Pfahlprobebelastungen nach DIN 1054: A5 Verfahren zur Ermittlung des Widerstandes von Pfählen gegen Knickversagen in Bodenschichten mit geringer seitlicher Stützung 262 Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise 269 B1 Ermittlung der axialen Pfahlwiderstände aus statischen Pfahlprobebelastungen sowie Nachweise der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit 269 B2 Axiale Pfahlwiderstände aus dynamischen Probebelastungen 273 B3 Ermittlung der axialen charakteristischen Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten für einen Bohrpfahl 274 B4 Ermittlung der axialen charakteristischen Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten für einen Fertigrammpfahl 277 B5 Ermittlung der axialen charakteristischen Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten für einen Fundexpfahl 281 B6 Grundlage der Auswertung einer statischen Pfahlprobebelastung am Beispiel eines Fertigrammpfahls und Vergleich mit Erfahrungswerten nach B7 Vorbemessung und Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit von Frankipfählen auf der Grundlage von Erfahrungswerten und Vergleich mit einem Probebelastungsergebnis 288 B8 Negative Mantelreibung bei einem Verdrängungspfahl infolge Geländeaufschüttung 295 XVII

11 B9 Ermittlung der charakteristischen Beanspruchung eines quer zur Pfahlachse belasteten Pfahls und Nachweis gegen Materialversagen 30( BIO Auf Seitendruck beanspruchte Pfähle 31( B11 Pfeilergründung auf 9 Pfählen bei homogenem und geschichtetem Baugrund - Nachweise der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit unter Berücksichtigung von Gruppenwirkung 32( B12 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit einer Zugpfahlgruppe 32^ B13 Quer zur Pfahlachse belastete Pfahlgruppen: Ermittlung der Verteilung der horizontalen Bettungsmoduln 33; Anhang C Beispiele zur dynamischen Pfahlprobebelastung und Integritätsprüfung 33? Cl Auswertungsbeispiel dynamische Pfahlprobebelastungen nach dem direkten Verfahren 33? C2 Auswertungsbeispiel für dynamische Pfahlprobebelastungen nach dem Erweiterten Verfahren mit vollständiger Modellbildung 33: C3 Fallbeispiele Low-Strain"-Integritätsprüfung 341 C4 Rammbegleitende und/oder High-Strain"-Integritätsprüfung... 34' C5 Fallbeispiel einer Ultraschallprüfung 34i Literatur 35: XVIII

Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle EA-Pfähle 2. Auflage Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.

Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle EA-Pfähle 2. Auflage Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle EA-Pfähle 2. Auflage Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle EA-Pfähle 2. Auflage Herausgegeben

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

EA-Pfähle & Pfahlforschung

EA-Pfähle & Pfahlforschung 81 EA-Pfähle & Pfahlforschung Recommendations on piles & pile research H.-G. Kempfert & P. Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel 1 EA-Pfähle 1.1 Überblick Die EA-Pfähle [1]

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012

Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Neue Pfahlnormen für die Bemessung und Ausführung einschließlich EA-Pfähle 2012 Prof. (em. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert, Hamburg 1 Aktuelle Pfahlnormen und Empfehlungen Die derzeit für Pfahlgründungen

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH Normen, Systeme und Berechnungen Überreicht durch Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29 info@isg-seevetal.de www.ingenieurservice-grundbau.de

Mehr

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt BAW, BAW, Dienststelle Dienststelle Hamburg, Hamburg, Referat Referat Geotechnik Geotechnik Nord Nord BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1

Mehr

Neuerungen in der Normung;

Neuerungen in der Normung; BAW-Kolloquium 03.09.2009 in Hamburg Neuerungen in der Normung; - Entwicklung -Stand - Perspektiven - EA-Pfähle Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Institut für GEOTECHNIK und Geohydraulik F1 Gliederung Überblick

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen

Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen BAW-Kolloquium: 15. März 2007 in Hannover Neue Normen in der Geotechnik 2007 Sicherheitsnachweise für Pfahlgründungen Dr.-Ing. M. Raithel Kempfert + Partner Geotechnik Franz-Ludwig-Str. 9 97072 Würzburg

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

Bemessung von Tief- und Mischgründungen. GuD GEOTECHNIK und DYNAMIK GmbH

Bemessung von Tief- und Mischgründungen.  GuD GEOTECHNIK und DYNAMIK GmbH 1 www.gudconsult.de 2 Neues Sicherheitskonzept h it t in der Geotechnik TU Berlin 5. März 2009 Bemessung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter GuD Geotechnik und Dynamik GmbH Prof. Dr.-Ing. Bernd Lutz Technische

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten

Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur Geotechnik Diplomarbeit Pfähle mit kleinem Durchmesser - Technik, Anwendung, Tragverhalten KURZFASSUNG Seite: 3 Kurzfassung Pfähle mit

Mehr

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:

Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054: Bemessung von Pfahlgründungen nach DIN 1054:2005-01 Dr.-Ing. M. Raithel, Kempfert + Partner Geotechnik, Kassel/Würzburg Prof. Dr.-Ing. H.-G. Kempfert, Fachgebiet Geotechnik, Universität Kassel 1 Einleitung

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Leseprobe. Jens Engel, Said Al-Akel. Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau. Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise. ISBN (Buch):

Leseprobe. Jens Engel, Said Al-Akel. Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau. Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise. ISBN (Buch): Leseprobe Jens Engel, Said Al-Akel Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau Konstruktion, Bauverfahren, Nachweise ISBN (Buch): 978-3-446-41460-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-43147-8 Weitere Informationen

Mehr

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise

Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Anhang B Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise Hinweis: Einige der nachfolgenden Beispiele wurden aus [58] entnommen. Weitere Beispiele finden sich in [64] B1 Ermittlung der axialen Pfahlwiderstände

Mehr

Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grundund Spezialtiefbau

Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grundund Spezialtiefbau Georg Maybaum I Petra Mieth Wolfgang Oltmanns I Rainer Vahland Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grundund Spezialtiefbau Baugrund - Baugruben - Baugrundverbesserung - Pfahlgründungen - Grundwasserhaltung

Mehr

GEOTECHNIK nach Eurocode Band 2: Grundbau

GEOTECHNIK nach Eurocode Band 2: Grundbau Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Kempfert Dr.-Ing. Marc Raithel GEOTECHNIK nach Eurocode Band 2: Grundbau Grundlagen Nachweise Berechnungsbeispiele 3., vollständig überarbeitete Auflage Beuth Verlag GmbH Berlin.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einführung 1 2 Baubetriebliche und vertragsrechtliche Grundlagen 3 2.1 Phasen während der Bauwerksentstehung 3 2.2 Begriffe 4 2.2.1 Bauaufgabe, Bauleistung und Prozess 4 2.2.2 Bauverfahren, Verfahrenstechnik,

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

11 Pfahlgründungen Einleitung Pfahlsysteme

11 Pfahlgründungen Einleitung Pfahlsysteme 11 Pfahlgründungen 11-1 11 Pfahlgründungen 11.1 Einleitung Bauwerslasten önnen über Flachgründungen oder Tiefgründungen auf den tragfähigen Baugrund übertragen werden. Liegen die tragfähigen Schichten

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen Vorteile gegenüber fördernden Systemen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser Franki Grundbau GmbH & Co. KG Gliederung 1. Einleitung 2. Äußere Tragfähigkeit

Mehr

11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052: )

11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052: ) @-11.1 11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052:2008-12) A GEOTECHNIK... 11.2 1 Geotechnische Ingenieurleistungen Grundlagen... 11.2 1.1 Grundlagen

Mehr

Pfahlgründungen sind i. d. R. nicht der Geotechnischen Kategorie GK 1 zuzuordnen.

Pfahlgründungen sind i. d. R. nicht der Geotechnischen Kategorie GK 1 zuzuordnen. Geotechnische Kategorie GK 1: Pfahlgründungen sind i. d. R. nicht der Geotechnischen Kategorie GK 1 zuzuordnen. Geotechnische Kategorie GK 2: a) Pfahlgründungen, bei denen die Ermittlungder Pfahlwiderstände

Mehr

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83

Einführung Wasserhaltung Offene Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung Gravitationsverfahren 83 Einführung 13 1. Die Baugrube 15 1.1. Baugrubensohle 15 1.2. Baugrubenböschungen 15 1.3. Verbaute Baugrubenwände 17 1.3.1. Waagerechter Verbau 17 1.3.2. Senkrechter Verbau 19 1.3.3. Trägerbohlwände 21

Mehr

Rapid Load Tests und dynamische Pfahlprobebelastungen Ein Vergleich

Rapid Load Tests und dynamische Pfahlprobebelastungen Ein Vergleich Rapid Load Test Dynamische Probebelastung Rapid Load Tests und dynamische Pfahlprobebelastungen Ein Vergleich Institut für Grundbau und Bodenmechanik, Technische Universität Braunschweig J. Stahlmann,

Mehr

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05)

S539 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, DIN , DIN 1054 (012/05) -3.40 36 Stahlbeton-Pfahl, elastisch gebettet, Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls von Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger Proj.Bez mb BauStatik Seite 1 Pos. Gebetteter Pfahl, DIN 1054 (01/05)

Mehr

11. Erdbaufachtagung Gründungen

11. Erdbaufachtagung Gründungen 11. Erdbaufachtagung Gründungen Besondere geotechnische Problemstellungen bei der Gründung von semi-integralen Großbrücken Referent Dr.-Ing. M. Raithel Kempfert + Partner Geotechnik Tel.: +49 931 790 39-0

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Geotechnische Problemstellungen bei der Ausführung von semi-integralen Brückenbauwerken am Beispiel der Fahrbachtal- und Glattbachtalbrücke

Geotechnische Problemstellungen bei der Ausführung von semi-integralen Brückenbauwerken am Beispiel der Fahrbachtal- und Glattbachtalbrücke Veröffentlichung 1 Geotechnische Problemstellungen bei der Ausführung von semi-integralen Brückenbauwerken am Beispiel der Fahrbachtal- und Glattbachtalbrücke Dr.-Ing. M. Raithel, Kempfert + Partner Geotechnik,

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

GRUNDBAU-TASCHENBUCH

GRUNDBAU-TASCHENBUCH 7. Auflage GRUNDBAU-TASCHENBUCH Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke Karl Josef Witt (Hrsg.).~~~~e~c~?p~~ Inhaltsverzeichnis 3.1 Flachgründungen Ulrich Smoltczyk und Norbert Vogt I Begriffe I

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Pfahlgründungssystemen für Brückenwiderlager

Erfahrungen mit verschiedenen Pfahlgründungssystemen für Brückenwiderlager Erfahrungen mit verschiedenen Pfahlgründungssystemen für Brückenwiderlager 1. Einleitung In den Jahren 1992 und folgend wurden in den Baugrund- und Gründungsgutachten für die Brücken in der Osthaltung

Mehr

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1

Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Zur Kalibrierung von Streuungsfaktoren für Pfahlwiderstände nach Eurocode EC 7-1 Prof. r.-ing. Hans-Georg Kempfert & r.-ing. Patrick Becker Institut für Geotechnik und Geohydraulik, Universität Kassel

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Die elektrische Drucksondierung (CPTu)

Die elektrische Drucksondierung (CPTu) FACHVERANSTALTUNG BAUGRUND-BAUWERK-INTERAKTION: OPTIMIERUNG DER FUNDATION UND BEMESSUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK Die elektrische Drucksondierung (CPTu) zur Minimierung von Projektkosten und risiken Hendrik

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2016/2017. am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Prüfung im Modul Geotechnik IV Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darmstadt Tel.

Mehr

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand -Vorteile gegenüber fördernden Systemen-

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand -Vorteile gegenüber fördernden Systemen- Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand -Vorteile gegenüber fördernden Systemen- Dipl.-Ing. Torsten Hauser Franki Grundbau GmbH & Co. KG Bereich Gründungen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Ingenieurservice Grundbau

Mehr

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Conrad Boley (Hrsg.) Geotechnische Nachweise und Bemessung nach EC 7 und DIN 1054 Grundlagen und Beispiele Herausgeber Conrad Boley Neubiberg,

Mehr

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer

Berechnung und Bemessung von Betonbrücken. Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Berechnung und Bemessung von Betonbrücken Nguyen Viet Tue Michael Reichel Michael Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Beschreibung des Gesamtbauwerks.............. 1.1 Allgemeines..........................

Mehr

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 1: Allgemeine Regeln BAUGRUNDERKUNDUNG SYSTEMBESCHREIBUNG ERMITTLUNG DER HERAUSZIEH-WIDERSTÄNDE BEMESSUNG SYSTEMPRÜFUNG für die Systeme MIKROPFAHL VERPRESSANKER VERPRESSPFAHL BODENNAGEL auf Grundlage der Normen ÖNORM EN 1997-1:

Mehr

Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl. Werner Brieke, Thomas Garbers

Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl. Werner Brieke, Thomas Garbers Vortrag zum Pfahlsymposium, 17. 18. Februar 2011 in Braunschweig Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl Werner Brieke, Thomas Garbers Von der Erfindung Edgard Frankignouls bis zum Megapfahl

Mehr

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: DIN 1054 "Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau"

Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: DIN 1054 Baugrund Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Schnittstelle Hochbau- Geotechnik, Ausschnitt aus den Auslegungen der NABau- Homepage zu DIN 1045-1 Für die Bemessung der Fundamente nach DIN 1045-1 ist die sich aus der Gleichgewichtsbedingung im Grenzzustand

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt Z-34.25-230 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen unverpresst nach DIBt

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

Bauen im Bestand. Wir schaffen die sichere Gründung

Bauen im Bestand. Wir schaffen die sichere Gründung Bauen im Bestand Wir schaffen die sichere Gründung Foto: Wohn- und Geschäftshaus, Stralsund Titelfoto: Kasematteninstandsetzung unter den Gleisen der Deutschen Bahn, Hamburg Kompetenz, auf die Sie bauen

Mehr

Chancen und Grenzen von Monitoring und Assistenzsystemen im Spezialtiefbau am Beispiel von Vollverdrängungspfählen

Chancen und Grenzen von Monitoring und Assistenzsystemen im Spezialtiefbau am Beispiel von Vollverdrängungspfählen Chancen und Grenzen von Monitoring und Assistenzsystemen im Spezialtiefbau am Beispiel von Vollverdrängungspfählen Lars Vavrina; Ulrich Plohmann; Peter Wardinghus Aarsleff Grundbau, Hamburg, Deutschland

Mehr

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden

Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Seite 1 Beitrag zum Tragverhalten von Mikropfählen unter axial zyklischer Belastung in bindigen Böden Kurzfassung für Bewerbung

Mehr

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes

ÖNORM EN : Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes BAUGRUNDERKUNDUNG SYSTEMBESCHREIBUNG ERMITTLUNG DER HERAUSZIEH-WIDERSTÄNDE BEMESSUNG SYSTEMPRÜFUNG für die Systeme MIKROPFAHL VERPRESSANKER VERPRESSPFAHL BODENNAGEL auf Grundlage der Normen ÖNORM EN 1997-1:

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst nach DIBt Z

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst nach DIBt Z Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst nach DIBt Z-34.25-230 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen mantelverpresst

Mehr

Bachelorarbeit. Optimierungspotential in Anwendungsfällen mit Zusatzlasten durch negative Mantelreibung

Bachelorarbeit. Optimierungspotential in Anwendungsfällen mit Zusatzlasten durch negative Mantelreibung Hochschule Bremen Abteilung Bauingenieurwesen Wintersemester 2013/2014 Bachelorarbeit F E R T I G R A M M P F Ä H L E A U S S T A H L B E T O N Optimierungspotential in Anwendungsfällen mit Zusatzlasten

Mehr

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM

BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM 18.03.2016 BEMESSUNG AXIAL BELASTETER OFFSHORE- RAMMPFÄHLE IN DER AWZ: ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN UND EMPFEHLUNGEN Matthias Baeßler, BAM Thomas Jahnke, BSH Mussie Kidane, BAW Einführung Stand des Ausbaus:

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

Geothermische Nutzung von Gründungselementen Planung und Ausführung von Energiepfählen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Geothermische Nutzung von Gründungselementen Planung und Ausführung von Energiepfählen Ingenieurservice Grundbau GmbH Planung und Ausführung von Energiepfählen Dipl.-Ing. Thomas Garbers Überreicht durch Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580

Mehr

Atlaspfahl. Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit

Atlaspfahl. Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit Atlaspfahl Volle Bodenverdrängung Erschütterungsfrei Geräuscharm Hohe Wirtschaftlichkeit Atlaspfahl Baupraxis Anwendungsmöglichkeiten Der Atlaspfahl kommt insbesondere dort zum Einsatz, wo kostengünstigere

Mehr

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener

Bild 1: EC 7 und nationale Normenwerke, in Anlehnung an Schuppener Überblick zu Euronorm Nationale Norm (Stand 04.2018) EUROCODES EN 1990 Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung, EN 1991 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke, EN 1992 Eurocode 2: Planung von Stahlbeton-

Mehr

Verankerungen. 2 Begriffe und Gültigkeitsbereich des Abschnittes 8 (Verankerungen) des Normenhandbuchs

Verankerungen. 2 Begriffe und Gültigkeitsbereich des Abschnittes 8 (Verankerungen) des Normenhandbuchs Verankerungen Dipl.-Ing. Eva Dornecker, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einleitung Mit der in diesem Jahr erfolgten Einführung des neuen Normenpaketes endet in Deutschland eine ca. 10 Jahre andauernde

Mehr

Statische und dynamische Versuche an Bohrpfählen in der Molasse im Raum Basel

Statische und dynamische Versuche an Bohrpfählen in der Molasse im Raum Basel Statische und dynamische Versuche an Bohrpfählen in der Molasse im Raum Basel Laurent Pitteloud, Jörg Meier Gruner AG, Basel 1 Hochhäuser in Basel: Roche Bau 1 Architekt: Herzog & de Meuron Auftraggeber:

Mehr

Mikropfähle TITAN Probebelastungen mit Prüflasten über kn am Beispiel der Geestekaje in Bremerhaven

Mikropfähle TITAN Probebelastungen mit Prüflasten über kn am Beispiel der Geestekaje in Bremerhaven Mikropfähle TITAN Probebelastungen mit Prüflasten über 3.000 kn am Beispiel der Geestekaje in Bremerhaven Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Markus Wehres Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Oliver Brakelsberg Präsentation anlässlich

Mehr

Untersuchungen möglicher Gründungen. in der HafenCity Hamburg

Untersuchungen möglicher Gründungen. in der HafenCity Hamburg Untersuchungen möglicher Gründungen in der HafenCity Hamburg Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Ingenieurservice Grundbau GmbH Dipl.-Ing. Torsten Hauser, Franki Grundbau GmbH & Co. KG Dr. Leonardo Söllhuber, Franki

Mehr

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin 1 Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Erschienene Hefte: Herausgegeben von H. Müller-Kirchenbauer [1] Aufbau und Arbeitsgebiete des Instituts 1977, 166 S. (vergriffen)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis V VII 1 Grundlagen der Geologie 1 1.1 Begriffsdefinitionen und Spektrum 1 1.2 Der Kreislauf der Gesteine 1 1.3 Glossar ausgewählter Fest- und Lockergesteine

Mehr

Leseprobe. zu Einführung in den Grund-, Erdund. von Jens Engel und Said Al-Akel

Leseprobe. zu Einführung in den Grund-, Erdund. von Jens Engel und Said Al-Akel Leseprobe zu Einführung in den Grund-, Erdund Dammbau von Jens Engel und Said Al-Akel ISBN (Buch): 978-3-446-45852-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-45898-7 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-45852-9

Mehr

Diese Arbeit entstand am Fachgebiet Geotechnik als eine vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Kassel genehmigte Dissertation.

Diese Arbeit entstand am Fachgebiet Geotechnik als eine vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Kassel genehmigte Dissertation. Diese Arbeit entstand am Fachgebiet Geotechnik als eine vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Kassel genehmigte Dissertation. Erster Gutachter: Zweiter Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg

Mehr

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum:

E DIN EN 15129: (D/E) Erscheinungsdatum: E DIN EN 15129:2017-04 (D/E) Erscheinungsdatum: 2017-03-03 Erdbebenvorrichtungen; Deutsche und Englische Fassung pren 15129:2017 Anti-seismic devices; German and English version pren 15129:2017 Inhalt

Mehr

Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand FH Bielefeld Abteilung Minden Dipl. Ing.

Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand FH Bielefeld Abteilung Minden Dipl. Ing. www.jacbo.de Dipl. Ing. Jochen Schemm FH Bielefeld Abteilung Minden Vorstellung von Stahlrohrpfählen für Gründungen im oder am Bestand Minden, 08.02.2011 1 Gliederung Vorstellung Fa. Jacbo Pfahlgründungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Untersuchungen zur Herstellung und Tragfähigkeit von Vollverdrängungsbohrpfählen

Untersuchungen zur Herstellung und Tragfähigkeit von Vollverdrängungsbohrpfählen Untersuchungen zur Herstellung und Tragfähigkeit von Vollverdrängungsbohrpfählen Die nachfolgende Kurzfassung baut auf den Ergebnissen meiner Diplomarbeit mit dem Titel Untersuchungen zur Herstellung und

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

6 Einwirkungen auf Pfähle aus dem Baugrund. 194 Hans-Georg Kempfert. 6.1 Negative Mantelreibung

6 Einwirkungen auf Pfähle aus dem Baugrund. 194 Hans-Georg Kempfert. 6.1 Negative Mantelreibung Probekapitel Grundbau-Taschenbuch, 7. Auflage Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke Herausgeber: Karl Josef Witt Copyright 2009 Ernst & Sohn, Berlin ISBN: 978-3-433-01846-0 Wilhelm Ernst & Sohn

Mehr

DEUTSCHE NORM Mai Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) Verdrängungspfähle Deutsche Fassung EN 12699:2000

DEUTSCHE NORM Mai Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) Verdrängungspfähle Deutsche Fassung EN 12699:2000 DEUTSCHE NORM Mai 2001 Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) Verdrängungspfähle Deutsche Fassung D EN 12699 ICS 93.020 Execution of special geotechnical work Displacement piles;

Mehr

Vergleich der Tragfähigkeit unterschiedlicher Pfahlsysteme

Vergleich der Tragfähigkeit unterschiedlicher Pfahlsysteme GRUNDBAU Vergleich der Tragfähigkeit unterschiedlicher Pfahlsysteme Dipl.-Ing. Werner Brieke, FRANKI Grundbau Vortrag anläßlich des Pfahlsymposiums in Braunschweig Überreicht durch FRANKI Grundbau Hittfelder

Mehr

BAWBrief 01/2013. Verwendung von Verpressankern und verpressten Mikropfählen zur Verankerung von Stützbauwerken. 1 Einleitung und Begriffe

BAWBrief 01/2013. Verwendung von Verpressankern und verpressten Mikropfählen zur Verankerung von Stützbauwerken. 1 Einleitung und Begriffe BAWBrief 01/2013 Verwendung von Verpressankern und verpressten Mikropfählen zur Verankerung von Stützbauwerken 1 Einleitung und Begriffe Der vorliegende BAWBrief ist eine Fortschreibung des BAWBriefes

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung FRANKIPFAHL Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Geräuscharme Herstellung Der FRANKIPFAHL Anwendungsmöglichkeiten Der Frankipfahl kann in einem breiten Spektrum von verhältnissen als Tiefgründungselement

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik IV. im WS 2015/16. am Fachbereich au- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-raun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16 813

Mehr