Wechselwirkungsfreie Quantenmessung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wechselwirkungsfreie Quantenmessung"

Transkript

1 Spektrum der Wissenschaft Seite 1 von 11 Direk Spektrum der Wissenschaft Gehirn & Geist Sterne und Weltraum ASTRONOMIE HEUTE Abenteuer Archäologie Sonderhefte Über uns / Kontakt Abonnements Spektrum PLUS wis-wissenschaft in die schulen! Warenkorb AGB Newsletter Archäologie Astronomie Biologie Chemie Geowissenschaften Mathematik Medizin Physik Psychologie Technik Recherche Wechselwirkungsfreie Quantenmessung Gewöhnlich geht in der Mikrowelt jede Messung unweigerlich mit einem störenden Eingriff in den beobachteten Zustand einher. Doch aufgrund subtiler Quanteneffekte vermag man im Prinzip ein Objekt in absoluter Dunkelheit zu entdecken, ohne es auch nur einem einzigen Lichtquant auszusetzen. Von Paul Kwiat, Harald Weinfurter und Anton Zeilinger Aus Spektrum der Wissenschaft Januar 1997, Seite 42, Beitragstyp Artikel Der griechischen Sage nach wurde Perseus in einen aussichtslos scheinenden Kampf gegen die Medusa geschickt: Schon der Anblick ihres gräßlichen, von Schlangenhaaren wimmelnden Hauptes verwandelte jeden Gegner sofort zu Stein. Mit geschlossenen Augen läßt sich schlecht kämpfen; doch der schlaue Perseus hielt der Medusa seinen glänzenden Schild vor, so daß sie ihr eigenes Spiegelbild sah und dadurch selbst erstarrte. Die Physiker stehen vor einem ähnlichen Dilemma wie der Sohn von Zeus und Danae. Als scheinbar selbstverständliche Behauptung hat es der Engländer Dennis Gabor (1900 bis 1979; für die Erfindung der Holographie erhielt er 1971 den Nobelpreis) im Jahre 1962 formuliert: Ein Gegenstand läßt sich nur beobachten, wenn er zumindest von einem Photon - einem Lichtquant - getroffen wird. Doch in den letzten Jahren hat sich auf dem an bizarren Phänomenen rei-chen Forschungsfeld der Quantenoptik gezeigt, daß dies keineswegs selbstverständlich ist. Wir wissen nun, wie man im Prinzip das Vorhandensein eines Gegenstands nachzuweisen vermag, ohne daß ihn auch nur ein einziges Photon tangiert hätte. L Fasz Spie Prod Welt Wiss ab so Scie NEU zum für n inkl. Aus Werb "Spe Wiss Klic hier

2 Spektrum der Wissenschaft Seite 2 von 11 Das scheint ein Widerspruch in sich zu sein: Wie kann es eine Messung geben, wenn keine Wechselwirkung stattfindet? Gewiß eine berechtigte Frage - jedenfalls solange man sich auf dem Gebiet der klassischen Physik bewegt und das Verhalten von Fußbällen, Planeten oder anderen nicht zu kleinen Objekten untersucht. Doch die Quantenmechanik, die für Elektronen, Photonen und an-dere Teilchen subatomarer Größenordnung zuständig ist, läßt ausgeklügelte Experimente dieser Art zu. Wäre Perseus seinerzeit mit solchem Wissen gewappnet gewesen, hätte er die Medusa zu orten vermocht, ohne daß von ihr reflektiertes Licht in seine Augen gefallen wäre - er hätte sie gleichsam sehen können, ohne sie anzuschauen. Doss Mar zeigt jüng aktu Unte Solche Quantengaukeleien eröffnen durchaus Anwendungsmöglichkeiten, die nicht nur mythischen Helden im Kampf mit Ungeheuern nützen würden. Die neuen Ideen mit ihren verblüffenden philosophischen Folgen versteht man am besten anhand von Gedankenexperimenten, wobei jeder technische Ballast über Bord geworfen und nur der prinzipielle Versuchsaufbau analysiert wird. Betrachten wir als erstes eine Variante des bekannten Hütchenspiels, bei dem eine Murmel unter einem von zwei Hütchen versteckt ist. Allerdings verwenden wir keine gewöhnliche Murmel: Unsere zerfällt augenblicklich zu Staub, sobald sie mit Licht in Berührung kommt (Bild 1). Wie kann man sie finden, ohne sie zu zerstören? Wenn der Spieler sich damit zufriedengibt, lediglich in der Hälfte aller Fälle zu gewinnen, braucht er einfach nur das Hütchen zu heben, unter dem er die Murmel nicht vermutet. Hat er recht, dann weiß er, daß sie sich unter dem anderen befindet, obwohl er sie nicht gesehen hat. Freilich läuft diese Strategie auf bloßes Raten hinaus. Was aber ist, wenn wir nur noch ein Hütchen verwenden, unter dem mit einer bestimmten - aber unbekannten - Wahrscheinlichkeit eine Murmel liegt? Sieht der Spieler nicht nach, vermag er gar keine Information zu gewinnen. Hebt er das Hütchen, kann er sich noch so sehr bemühen, möglichst schwaches Licht einfallen zu lassen - falls eine Murmel vorhanden ist, hat er verloren. Der klassische Physiker hat damit keine Möglichkeit mehr, seine Gewinnchance abzuschätzen. Die Superbombe von Elitzur und Vaidman Um das Gedankenexperiment dramatischer zu gestalten, haben Avshalom C. Elitzur und Lev Vaidman von der Universität Tel Aviv (Israel) sich anstelle der Murmel eine Superbombe vorgestellt, die schon durch ein einzelnes Photon zur Detonation gebracht wird. Zu prüfen ist nun, ob die Bombe vorhanden ist oder nicht. Elitzur und Vaidman fanden als erste eine Lösung die allerdings Löch Wur Zeit Al-K Ihne 'Scie Eine lexik Dok Teilb Geog zahlr Nach in vi P Nutz und 8 x f Ein G dazu

3 Spektrum der Wissenschaft Seite 3 von 11 Elitzur und Vaidman fanden als erste eine Lösung, die allerdings wiederum nur in der Hälfte der Fälle erfolgreich ist. Doch zeigten sie damit immerhin, daß die Quantenmechanik gewisse Gewinnchancen eröffnet. Ihre Methode beruht darauf, daß Licht aus Photonen besteht und somit Teilcheneigenschaften hat, aber auch charakteristisches Wellenverhalten aufweist, insbesondere durch Interferenz. Dieses für Wellen typische Überlagerungsphänomen läßt sich zum Beispiel im Doppelspalt-Experiment beobachten, indem man Licht durch zwei eng benachbarte Schlitze in einer Abblendmaske auf einen weit entfernten Schirm fallen läßt (Bild 3): Dabei entstehen helle Streifen dort, wo die Wellenberge und -täler der von den beiden Spalten kommenden Lichtwellen einander verstärken (konstruktive Interferenz), dunkle hingegen, wo die Täler der einen Welle die Berge der anderen auslöschen (destruktive Interferenz). Im Teilchenbild bedeutet dies, daß die hellen (beziehungsweise dunklen) Streifen den Gebieten auf dem Schirm entsprechen, die mit hoher (beziehungsweise geringer) Wahrscheinlichkeit von Photonen getroffen werden. Hum mon publ and t on a hum Jour artic Nach den Regeln der Quantenmechanik treten Interferenzen nur dann auf, wenn es mehr als einen möglichen Weg gibt, auf dem das betreffende Ereignis zustande kommen kann, und wenn diese beiden Wege sich auf keinerlei Weise unterscheiden lassen. Im Doppelspalt-Experiment können die Lichtquanten den rechten oder den linken Schlitz passieren. Ließe sich irgendwie feststellen, durch welchen ein Photon den Schirm erreicht hat, würde kein Streifenmuster entstehen, sondern lediglich ein Bild wie das, wenn man abwechselnd je einen der beiden Spalte öffnet (Spektrum der Wissenschaft, Februar 1995, Seite 50). Im Gedankenexperiment von Elitzur und Vaidman durchlaufen einzelne Photonen ein Mach-Zehnder-Interferometer. Diese von dem österreichischen Physiker Ludwig Mach und seinem Schweizer Kollegen Ludwig Albert Zehnder entwickelte und im Jahre 1891 beschriebene Vorrichtung besteht aus zwei Strahlteilern und zwei Spiegeln, die das einfallende Licht zunächst in zwei Wellenzüge aufspalten, diese dann wieder überlagern und zu zwei Detektoren weiterleiten. Demnach kann jedes Photon auf zwei möglichen Wegen von der Quelle zu einem der beiden Detektoren gelangen (Bild 4). Sind die Wege exakt gleich lang, entspricht dieser Aufbau praktisch dem Doppelspalt-Experiment, außer daß jetzt die beiden Detektoren die Funktion des Schirms übernehmen. Entscheidend ist, daß bei dieser Konfiguration das gesamte Licht nur auf einen Detektor fällt - entsprechend den hellen Streifen im Doppelspalt-Experiment (wir nennen diesen Detektor D-hell). In der Richtung zum anderen Detektor (D-dunkel) tritt destruktive Interferenz auf, und folglich registriert er kein Photon. Was geschieht nun, wenn wir in einen der beiden Wege unsere lichtempfindliche Murmel legen? Sofern der erste Strahlteiler wie ein exakt halbdurchlässiger Spiegel wirkt wird das Photon mit 50

4 Spektrum der Wissenschaft Seite 4 von 11 ein exakt halbdurchlässiger Spiegel wirkt, wird das Photon mit 50 Prozent Wahrscheinlichkeit diesen Weg nehmen und die Murmel zu Staub zerfallen lassen (beziehungsweise die Superbombe zünden). Nimmt es den anderen, so trifft es zwar nicht auf die Murmel; aber nun kann keine Interferenz mehr auftreten, denn zwischen Quelle und zweitem Strahlteiler existiert nur noch ein möglicher Weg. Deshalb wird an dieser Stelle das Photon wiederum zufällig zu einem der beiden Detektoren gelenkt. Strahlengang mit Hindernissen Wird das Photon vom Strahlteiler reflektiert und trifft es auf D-hell, liefert der Versuch keine Information, da dieses Resultat auch ohne Murmel einträte. Aber genausogut kann das Photon jetzt den Strahlteiler auch geradeaus durchlaufen und auf D-dunkel treffen. Dann wissen wir mit Sicherheit, daß eine Murmel im Interferometer liegt - sonst hätte D-dunkel nicht ansprechen dürfen. Und da wir nur ein einziges Photon verwendet haben, das in D-dunkel angelangt ist, kann es nicht auf die Murmel getroffen sein. Somit haben wir eine wechselwirkungsfreie Messung durchgeführt: Die Murmel wurde mit Gewißheit nachgewiesen, ohne daß ein Photon mit ihr in Wechselwirkung getreten wäre. Auch wenn in der Hälfte der Versuche die Murmel zerstört wird, so gilt doch: Wenn das Schema funktioniert, dann mit eindeutigem Resultat. Das zugrundeliegende Prinzip ist ein Eckpfeiler der Quantenmechanik, nämlich des Welle-Teilchen-Dualismus. Alles hat, wie das Licht, sowohl Teilchen- als auch Wellencharakter und manifestiert sich je nach Versuchsaufbau als das eine oder das andere. Sind beide Wege des Interferometers frei, verhält das Licht sich als Welle: Es kann den zweiten Strahlteiler entlang beider Wege erreichen und zeigt Interferenz. Doch wenn die Murmel einen der beiden Wege blockiert, verhält sich das Photon als unteilbares Partikel und folgt nur einem bestimmten Weg; die bloße Anwesenheit der Murmel reicht somit aus, Interferenz zu verhindern, selbst wenn das Photon nicht mit der Murmel wechselwirkt. Vor zwei Jahren haben wir zusammen mit Thomas Herzog, der jetzt an der Universität Genf tätig ist, das Gedankenexperiment von Elitzur und Vaidman in die Tat umgesetzt und gezeigt, daß man tatsächlich wechselwirkungsfreie Meßgeräte zu bauen vermag. Als Quelle für einzelne Photonen verwendeten wir einen speziellen optisch nichtlinearen Kristall: Fällt ein ultraviolettes Photon darauf, so wird es mitunter in zwei Tochterphotonen umgewandelt, die zwei separate und wohldefinierte Richtungen einschlagen. Indem wir eines der beiden Photonen nachwiesen, wußten wir ganz gewiß, daß das andere gerade in unseren Versuchsaufbau eintrat. Für unser Experiment wählten wir ein Michelson-Interferometer, benannt nach dem amerikanischen Physiker Albert A. Michelson (1852 bis 1931) Es enthält nur einen Strahlteiler und ist einfacher

5 Spektrum der Wissenschaft Seite 5 von 11 (1852 bis 1931). Es enthält nur einen Strahlteiler und ist einfacher zu justieren als ein Mach-Zehnder-Interferometer (Bild 5 oben). Die Spiegel und der Strahlteiler waren so angeordnet, daß die Photonen wieder zurück zum Herkunftsort gelenkt wurden; das entspricht dem Weg zum Detektor D-hell beim Gedankenexperiment von Elitzur und Vaidman. War keine Murmel im Interferometer, registriert D-dunkel praktisch keine Photonen (wegen kleiner Fehler der Justierung und der Komponenten jedoch ab und zu eines). Das änderte sich gründlich, wenn wir in einen der beiden Strahlenwege das Pendant einer Murmel plazierten - einen kleinen Spiegel, der das Photon zu einem weiteren Detektor (D-Murmel genannt) umlenkte. Wie im Gedankenexperiment sprach dieser Detektor tatsächlich in etwa der Hälfte der Versuche an. In einem Viertel der Fälle erhielten wir keine Information, da das Photon wieder den Rückweg zu seinem Herkunftsort einschlug. Doch im restlichen Viertel der Versuche signalisierte ein Klick von D-dunkel wie erwartet eine wechselwirkungsfreie Messung (Bild 5 unten). Durch eine einfache Änderung dieses Aufbaus ließ sich seine Wirksamkeit steigern: Wir verringerten die Reflektivität des Strahlteilers, damit das Photon weniger oft in Richtung D-Murmel abgelenkt wurde. Dadurch kehrt das Photon freilich auch häufiger zu seinem Ausgangspunkt zurück, und das Experiment muß entsprechend öfter wiederholt werden, um eine statistisch eindeutige Aussage zu ergeben. Zugleich näherte sich die Anzahl von erfolgreichen Versuchen (indirekter Nachweis der Murmel in D- dunkel) immer mehr der Anzahl der Fehlversuche (Zerstörung der Murmel durch Nachweis in D-Murmel) an. Das heißt: Nach dem Elitzur-Vaidman-Schema können wir tendenziell in der Hälfte der Fälle eine Messung ohne Wechselwirkung durchführen. Der quantenphysikalische Zenon-Effekt Ist diese fünfzigprozentige Wirksamkeit schon die oberste Grenze - oder gibt es einen weiteren quantenmechanischen Trick, mit dem sich auch diese Hürde überwinden ließe? Schließlich brachte uns Mark A. Kasevich von der Universität Stanford (Kalifornien) im Januar 1994 während seines Aufenthalts in Innsbruck auf die richtige Spur. Demnach läßt sich im Prinzip in allen Fällen die Anwesenheit der Murmel wechselwirkungsfrei feststellen (wiederum abgesehen von experimentellen Ungenauigkeiten). Die neue Technik nutzt ein weiteres seltsames Quantenphänomen, das Baidyanath Misra, der jetzt an der Universität Brüssel tätig ist, und E.C. George Sudarshan von der Universität von Texas in Austin schon im Jahre 1977 beschrieben hatten. Sie entdeckten, daß ein Quantensystem sich in seinem Anfangszustand gleichsam einfrieren läßt, obwohl es, wenn man es sich selbst überließe, in einen anderen Zustand übergehen würde. Verursacht wird dieser sogenannte Quanten-Zenon-Effekt durch die Auswirkungen einer Messung auf das Quantensystem. Ähnliche Paradoxien formulierte der griechische Philosoph Zenon (um 490 bis 430 vor unserer Zeitrechnung) indem er unter anderem folgerte ein fliegender Pfeil

6 Spektrum der Wissenschaft Seite 6 von 11 Zeitrechnung), indem er unter anderem folgerte, ein fliegender Pfeil könne nie an sein Ziel gelangen, weil er sich in jedem Augenblick nur an einem Punkt aufhalte (siehe Spektrum der Wissenschaft, Januar 1995, Seite 66). Während aber Zenons klassisches Paradoxon sich durch die infinitesimale Mathematik auflösen läßt, hat der Meßprozeß in der Quantenmechanik tatsächlich einen bestimmenden Einfluß auf das Resultat und ermöglicht damit das Einfrieren des Zustands; das entsprechende Prinzip heißt Projektionspostulat (Bild 10). Die neue Methode der wechselwirkungsfreien Messung greift im wesentlichen das wohl einfachste Beispiel des Quanten-Zenon- Effekts auf, das Asher Peres vom Technion in Haifa, dem Israelischen Institut für Technologie, 1980 vorgeschlagen hat. Dabei kommt eine weitere Welleneigenschaft des Lichts ins Spiel, nämlich seine Polarisation; sie bezeichnet die Schwingungsebene, in der es als transversale Welle oszilliert - auf und ab oder vertikal, von links nach rechts oder horizontal und so weiter (Bild 6). Von der Sonne oder fast allen anderen Quellen ausgehendes Licht ist unpolarisiert, das heißt, es schwingt in allen möglichen Richtungen; doch durch ein Polarisationsfilter läßt sich eine bestimmte Schwingungsebene auswählen. Zudem kann man diese durch polarisationsdrehende Substanzen - etwa eine Zuckerlösung - verändern. Passiert ein ursprünglich horizontal polarisiertes Photon zum Beispiel sechs Polarisationsrotatoren mit je 15 Grad Drehwirkung, so ist es schließlich vertikal polarisiert. Schickt man solche Photonen dann durch einen Polarisator, der nur waagrecht polarisiertes Licht durchläßt, so erreicht keines den Detektor, weil sie zuvor vom Polarisator absorbiert werden (Bild 7 oben). Doch nun suchen wir die stufenweise Drehung der Schwingungsebene mit Hilfe des Quanten-Zenon-Effekts zu unterbinden. Dazu genügt es, hinter jeden Polarisationsrotator einen horizontalen Polarisator zu plazieren (Bild 7 unten). Der erste Rotator verdreht die Polarisationsrichtung nur um 15 Grad, und darum beträgt die Wahrscheinlichkeit, daß das erste Polarisationsfilter das Photon absorbiert, lediglich 6,7 Prozent (die Absorptionswahrscheinlichkeit entspricht dem zum Quadrat erhobenen Sinus des Drehwinkels). Wird das Photon im ersten Filter nicht absorbiert, bleibt es exakt horizontal polarisiert, denn nur solche Photonen können den Waagrecht-Polarisator passieren. Vom zweiten Rotator wird die Schwingungsebene erneut um 15 Grad gedreht und das Photon wiederum vom zweiten Polarisator mit derselben geringen Wahrscheinlichkeit absorbiert. Dieser Prozeß wiederholt sich, so daß das Photon schließlich am letzten Polarisator ankommen kann. Alles in allem hat ein in das System eintretendes Photon eine gute Chance von rund zwei Dritteln, nicht absorbiert zu werden und durch den gesamten Versuchsaufbau zum Detektor zu gelangen; die exakte Wahrscheinlichkeit dafür ist (cos 2 (15 Grad)) 6. Wenn wir die Zahl der Zwischenschritte erhöhen und die einzelnen Drehwinkel

7 Spektrum der Wissenschaft Seite 7 von 11 Zahl der Zwischenschritte erhöhen und die einzelnen Drehwinkel entsprechend anpassen (nach der Formel 90 Grad geteilt durch Anzahl der Schritte), so erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit, daß das Photon den Detektor erreicht - bei 20 Schritten auf fast 90 Prozent. Mit 2500 Zwischenschritten würde das Photon nur noch mit der Wahrscheinlichkeit eins zu tausend absorbiert, und im theoretischen Grenzfall unendlich vieler Schritte könnte es sogar ungehindert passieren. Auf diese Weise läßt sich die Entwicklung des gedrehten Zustands im Prinzip gänzlich unterdrücken. Um den Quanten-Zenon-Effekt in der Praxis zu studieren, erzeugten wir wiederum mittels eines nichtlinearen Kristalls einzelne Photonen. Anstelle von sechs Rotatoren und sechs Polarisatoren verwendeten wir nur je einen, schickten aber den Lichtstrahl sechsmal durch diese Konfiguration, indem er eine geknickte Spirale durchlief (Bilder 2 und 8). Ohne Polarisator war das Photon am Ende stets vertikal polarisiert, mit Polarisator ungefähr in zwei Dritteln aller Fälle horizontal - wie nach dem Gedankenexperiment zu erwarten war. Erhöhter Wirkungsgrad Mit Hilfe dieses Tricks suchten wir nun die Effizienz unserer wechselwirkungsfreien Messung zu steigern, das heißt, mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit ein opakes Objekt nachzuweisen, ohne es mit Photonen zu treffen. Im Gegensatz zum eben beschriebenen Quanten-Zenon-Experiment sollte das horizontal polarisierte Test-Photon statt der geknickten Spiralbahn immer denselben Hin- und Rückweg beschreiben, also mehrmals - sagen wir sechsmal - zwischen Spiegeln reflektiert werden (um es in eine solche Anordnung bringen zu können, muß sich der eine Spiegel sehr schnell zwischen transparent und hochreflektierend umschalten können lassen; wir konnten dafür schaltbare Interferenzsysteme aus der Lasertechnik adaptieren). An einem Ende des Spiegelsystems dreht wiederum ein Rotator die Polarisationsebene in 15-Grad-Schritten, am anderen liegt ein Polarisationsinterferometer, das zum Nachweis des Objekts dient. Es ist sehr ähnlich aufgebaut wie das Interferometer unseres ersten Experiments, doch nun teilt ein polarisierender Strahlteiler das Licht auf zwei gleich lange Arme auf (Bild 9). Dieser Strahlteiler läßt alles horizontal polarisierte Licht durch, während er vertikal polarisiertes vollständig reflektiert; die Alternative zwischen Transmission und Reflexion entspricht im wesentlichen den zwei Pfaden im Doppelspalt-Experiment. Befindet sich kein Gegenstand in diesem Interferometer, so wird das je nach Polarisation aufgespaltene Licht von Spiegeln reflektiert und am Strahlteiler überlagert. Bei exakter Einstellung des Experiments kommt das Photon wieder in genau dem Zustand aus dem Interferometer heraus, in dem es in das Gerät eintrat (also zum Beispiel nach dem ersten Mal wieder genau um 15 Grad gedreht). Nach sechs solcher Zyklen hat somit die Polarisationsrichtung wiederum von horizontal nach vertikal gewechselt.

8 Spektrum der Wissenschaft Seite 8 von 11 Dies ändert sich, sobald wir ein opakes Objekt in den reflektierten Arm des Interferometers setzen. Da der vertikal polarisierte Anteil nun absorbiert wird, ist das Photon, sofern es wieder aus dem Interferometer kommt, immer horizontal polarisiert. Dies entspricht genau dem Einbringen der Polarisatoren im Quanten-Zenon- Experiment. Im ersten Durchlauf ist demnach die Wahrscheinlichkeit, daß das Photon mit seiner um 15 Grad aus der Horizontalen gedrehten Polarisation am Strahlteiler reflektiert - und vom Objekt absorbiert - wird, relativ klein (wie zuvor nur 6,7 Prozent). Wird das Photon nicht absorbiert, so muß es durch den horizontal polarisierten Arm gegangen sein und wird darum das Interferometer horizontal polarisiert verlassen. Wie im Quanten-Zenon-Experiment wiederholt sich dieser Vorgang, bis wir nach sechs Zyklen den unteren Spiegel sehr schnell auf transparent schalten, um das Photon aus der Testanlage zu entlassen. Wenn wir nun seine Polarisation messen, so wird sie im erstgenannten Fall - ohne Murmel - auf vertikal gewechselt haben. Doch sofern im anderen Fall die Murmel den Interferometerarm blockiert, hat der Quanten-Zenon-Effekt die Polarisationsänderung verhindert, und wir messen horizontale Polarisation; daraus können wir auf das Vorhandensein der Murmel schließen. Indem wir die Zahl der Zyklen erhöhen, lassen sich der Drehwinkel pro Zyklus und damit die Wahrscheinlichkeit einer Absorption des Photons im Prinzip beliebig verringern. In ersten Versuchen am Los-Alamos- Nationallaboratorium der USA in New Mexico haben wir einen Wirkungsgrad von 70 Prozent erreicht, hoffen aber bald bis auf etwa 85 Prozent zu kommen. Anwendungsmöglichkeiten Wozu mag all diese Quantenzauberei in der Praxis dienen? Es scheint sich damit zu verhalten wie mit dem Laser, anfangs einer faszinierenden Laborkuriosität, für die erst Einsatzmöglichkeiten zu finden waren. Vom Prinzip der wechselwirkungsfreien Messung könnten wir immer dann profitieren, wenn ein Objekt abgebildet werden sollte, ohne es Licht oder einer anderen Strahlung auszusetzen. Diese seltsame Photographie könnte folgendermaßen funktionieren: Statt eines einzigen Photons würde man viele - für jedes Bildpixel eines - in Richtung des Objekts schicken und damit parallel wechselwirkungsfreie Messungen durchführen. Überall dort, wo das Objekt nicht den Weg der Photonen blockiert, würde sich ihre Polarisation stufenweise von horizontal zu vertikal ändern. An den übrigen Stellen würde (mit geringer Wahrscheinlichkeit) das jeweilige Photon verlorengehen, sonst aber die Polarisation unverändert bleiben. Nach der erforderlichen Zahl von Umläufen ließe sich durch ein Polarisationsfilter eine Abbildung des Objekts herstellen - mit Photonen, die es nie getroffen hätten: Mit einem horizontal orientierten Filter ergäbe sich eine Art Schattenriß mit

9 Spektrum der Wissenschaft Seite 9 von 11 horizontal orientierten Filter ergäbe sich eine Art Schattenriß, mit einem vertikal orientierten Negativ. In bestimmten Fällen ließe sich auch ein Bild von teilweise transparenten Objekten und vielleicht sogar für unterschiedliche Farben produzieren (Bild 11). Diese Methode ist keineswegs auf sichtbares Licht beschränkt. Röntgenstrahlen etwa - und aufgrund des Welle-Teilchen- Dualismus auch alle Arten von Materiestrahlung - lassen sich ebenfalls für wechselwirkungsfreie Messungen verwenden. Wichtig ist, daß die benutzten Quantenteilchen für interferometrische Zwecke geeignet präpariert werden können. Zum Beispiel würden sich auf diese Weise im Prinzip lebende Zellen mit Röntgenstrahlen photographieren lassen; Geräte dieses Typs könnten das Strahlungsrisiko für den Patienten deutlich senken. Wie das praktisch funktionieren soll ist allerdings noch nicht abzusehen, weil optische Systeme für entsprechende Wellenlängen äußerst schwierig herzustellen sind. Vorderhand bietet sich vor allem die Vermessung von Quantensystemen an, zum Beispiel von ultrakalten Atomwolken. Kürzlich hat man nach Erreichen sehr niederer Temperaturen und hoher Dichten erstmals die sogenannte Bose-Einstein-Kondensation experimentell beobachtet. Dabei gehen alle Atome in den gleichen Quantenzustand über; sie verhalten sich nicht mehr unabhängig voneinander, sondern kollektiv als Einheit (Spektrum der Wissenschaft, September 1995, Seite 32). Normalerweise würde bereits die Streuung eines einzigen Photons ein Atom solch einer Wolke stark aufheizen und es sofort aus dem Verband stoßen. Wechselwirkungsfreie Meßtechniken böten die Möglichkeit, diesen Quantenzustand direkt darzustellen. Außerdem könnte die wechselwirkungsfreie Messung auch zur Manipulation von Quantensystemen dienen. Da eine Messung den Zustand des Meßapparats direkt mit dem des beobachteten Systems koppelt, kann man auf diese Weise die Eigenschaften mehrerer Quantensysteme verknüpfen. In den letzten Jahren wurden große experimentelle Fortschritte in der Interferometrie mit Materiewellen erzielt. Dabei beobachtet man das Interferenzverhalten von massiven Teilchen - von Elektronen, Neutronen, Atomen und kürzlich sogar von Molekülen. Nehmen wir nun an, der zu beobachtende Gegenstand sei ein Atom, das sich gerade auf einem von zwei möglichen Wegen eines Interferometers bewegt. Unsere wechselwirkungsfreie Messung sei entlang des ersten Wegs so justiert, daß das Photon horizontal polarisiert wird, wenn das Atom hier vorbeikommt, und vertikal, wenn das Atom den anderen Weg nimmt. Damit haben wir aber eine Eigenschaft des Atoms (zum Beispiel: "befindet sich auf dem ersten Weg") direkt mit einer Eigenschaft des Photons ("horizontal polarisiert") verknüpft. Ein solcher Zustand wird - nach dem österreichischen Physiker Erwin Schrödinger (1887 bis 1961; Nobelpreis 1933) - als verschränkt bezeichnet. Schickt man anstelle eines einzigen Photons mehrere durch die Meßvorrichtung so wird eine Eigenschaft aller

10 Spektrum der Wissenschaft Seite 10 von 11 mehrere durch die Meßvorrichtung, so wird eine Eigenschaft aller Photonen mit einer des Atoms verknüpft. Diese verschränkten Vielteilchenzustände würden, wenn es gelänge, sie im Labor zu erzeugen, tiefere Einblicke in das Gefüge der Quantenmechanik eröffnen. Analogien für Schrödingers Katze Benutzen wir nicht nur einzelne abgezählte Photonen für die wechselwirkungsfreie Messung, sondern ganze Lichtpulse aus dem Laser, so koppeln wir die Eigenschaften eines Quantensystems mit denen eines klassisch beschreibbaren Systems und realisieren damit ein berühmtes quantenphysikalisches Gedankenspiel, nämlich Schrödingers Katze. Schrödinger warf seinerzeit die Frage auf, ob eine unbeobachtete Katze noch lebe oder schon tot sei (oder beides zugleich), wenn sie in einen Kasten mit einem Mechanismus gesperrt ist, der mit gewisser Wahrscheinlichkeit ein Giftgas freisetzt. Ähnlich unserem Quantenteilchen, von dem wir nicht mehr sagen konnten, entlang welchen Weges es das Interferometer durchquert hat, existiert das Tier in einer Überlagerung zweier möglicher Zustände. Vor etwa einem Jahr ist es Wissenschaftlern des National Institute of Standards and Technology in Boulder (Colorado), erstmals gelungen, ein einzelnes Beryllium-Ion in solch einen verschränkten Zustand zu versetzen. Dabei manipulierten sie mit Laserpulsen das in einer Falle gefangene Teilchen derart, daß es als makroskopische Überlagerung mehrerer Schwingungszustände präpariert wurde (Spektrum der Wissenschaft, August 1996, Seite 24). Mit einer perfekten Messung könnte man ebenso einen ganzen Lichtpuls mit einer Überlagerung von makroskopisch unterscheidbaren Eigenschaften verschränken und so den Grenzbereich zwischen Quantenwelt und klassischer Physik genauer untersuchen. Die intuitiver Einsicht widerstrebenden Phänomene der Quantenwelt strapazieren auch das Vorstellungsvermögen von uns Physikern. Unterdessen haben mehrere Forscher die Idee der wechselwirkungsfreien Messung aufgenommen und für andere optische und interferometrische Systeme verallgemeinert. Gewiß wird man künftig zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten entwickeln. Die theoretischen Grundlagen dafür - das Komplementaritätsprinzip, der Welle-Teilchen-Dualismus und die seltsame Wirkung einer Quantenmessung - sind bereits seit den dreißiger Jahren bekannt; doch erst seit kurzem vermag man auf diesem faszinierenden Gebiet vom Gedankenexperiment zum praktischen Laborversuch überzugehen. Literaturhinweise - QED: The Strange Theory of Light and Matter. Von Richard P. Feynman. Princeton University Press, Quantum Mechanical Interaction-Free Measurements Von

11 Spektrum der Wissenschaft Seite 11 von 11 - Quantum Mechanical Interaction-Free Measurements. Von Avshalom C. Elitzur und Lev Vaidman in: Foundations of Physics, Band 23, Heft 7, Seiten 987 bis 997, Juli Interaction-Free Measurement. Von P. G. Kwiat, H. Weinfurter, T. Herzog, A. Zeilinger und M.A. Kasevich in: Physical Review Letters, Band 74, Heft 24, Seiten 4763 bis 4766, 12. Juni Zu wechselwirkungsfreien Messungen siehe im World Wide Web unter und unter Autoren: Paul Kwiat, Harald Weinfurter und Anton Zeilinger Zurück Home Inhaltsverzeichnis Archiv Rubriken Kontakt Impressum

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der 1 Welle-Teilchen-Dualismus Tatzel Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der wechselwirkungsfreien Messung : 1. Der Aufbau des Mach-Zehnder-Interferometers. 2. Grundidee der wechselwirkungsfreien Messung.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

E-10, E-20 und Polfilter

E-10, E-20 und Polfilter 1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras

Mehr

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

O10 PhysikalischesGrundpraktikum O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Teiltransparente Bilder

Teiltransparente Bilder Ralf Eberle: Im folgenden eine Anleitung, wie man mit FixFoto teiltransparente Bilder für den Hintergrund von Web-Seiten oder auch Web-Tabellen erstellen kann. Verwendete FixFoto-Werkzeuge: Farbabgleich

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik

Laborheft Grundlagen der Quantenoptik Laborheft Grundlagen der Quantenoptik Name: Datum: Partner: Stationsreihenfolge: Schule: Betreuer der Uni: Sicherheitshinweise zum Laborbesuch: Im Labor arbeitest Du mit Lasern (

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand: 12.10.2015 Fakultativ kann vor Durchführung der Unterrichtseinheiten eine Erhebung zu den Schülervorstellungen zum Sehvorgang stattfinden,

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Spielregeln 03226 Vp-handleiding-its.indd 1 10-03-2005 08:08:51 Einleitung: Der arme Lukas liegt im Krankenhaus und wartet auf die Spieler, die ihm helfen können, wieder

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr