und editorsoffice von rdts AG, Trier Handbuch / Dokumentation zum Dokumenttyp Gottesdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und editorsoffice von rdts AG, Trier Handbuch / Dokumentation zum Dokumenttyp Gottesdienst"

Transkript

1 und editorsoffice von rdts AG, Trier Handbuch / Dokumentation zum Dokumenttyp Gottesdienst

2 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 2 / 19 Einsteigen Im Adressen-Feld eingeben: Hier tragen Sie Ihre Zugangsdaten ein und absenden. Auf der nächsten Seite werden Sie begrüßt und können loslegen. Der schnelle Zugriff: über die Reiter oben. Dokument-Erstellen anklicken und Gottesdienst auswählen. Danach auf das weiße Blatt klicken. Oder Sie wählen im unteren Fenster den Dokumententyp Gottesdienst und klicken auf weiter.

3 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 3 / 19 Pfarrei und Datum Sie wählen im Pull-down-Menü die Pfarrei aus, für die Sie die Gottesdienste einpflegen möchten. Dann tragen Sie das Jahr ein. Im nächsten Feld die Kalenderwoche, für die Sie die Gottesdienste planen. Unter Tag 1 beginnen Sie nun mit der Einpflege. Wählen Sie im Pulldown-Menü den gewünschten Wochentag aus. (In der Regel wird Ihr erster Tag der Samstag sein aber technisch lässt der sich leider nicht an das obere Ende der Liste stellen ) Der Titel (= Name des Tages im liturgischen Kalender) wird automatisch eingeblendet, nachdem Sie den Wochentag ausgewählt haben. Möchten Sie einen anderen Titel für diesen Tag wählen (z. B. Familiensonntag der Pfarrei ), geben Sie diesen unter alternativer Titel ein. Dann verschwindet der voreingestellte Titel. Achtung: soll später erscheinen zb 17. Sonntag im Jahreskreis Familiensonntag der Pfarrei, dann müssen Sie das auch komplett so eintragen!

4 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 4 / 19 Um für diesen Tag den ersten Gottesdienst einzutragen, benutzen Sie das Feld unten. Tragen Sie die Uhrzeit im Format 00:00 ein (z. B. 10:00 ohne Uhr ). Nun müssen Sie die Kirche auswählen. Unter Suchen bzw. Auflisten können Sie die Kirche auswählen, in der der Gottesdienst stattfindet. (Zur Eintragung der Kirche: siehe Anhang; am besten ist es, Sie nehmen sich zunächst die Zeit, alle Ihre Kirchen einzutragen das ist dann nur einmal Arbeit, die Sie immer wieder nutzen werden.) Aus der Liste wählen Sie die Art des Gottesdienstes aus. Damit haben Sie Zeit, Kirche und Art des Gottesdienstes bestimmt. Aber vielleicht wollen Sie ja noch nähere Angaben zum Gottesdienst machen dazu benutzen Sie das kleine links unten bei Zusatz-Felder und sehen das folgende Bild:

5 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 5 / 19 In Kirche-Zusatz schreiben Sie, wenn der Gottesdienst zb in der Krypta stattfindet oder in der Taufkapelle oder (wie etwa die Palmweihe am Palmsonntag) vor der Kirche beginnt Art-Zusatz ist bestimmt für Besonderheiten, die wir in der Liste nicht anbieten konnten etwa, wenn Ihr Wortgottesdienst mit Predigt ist, die Eucharistiefeier für die Frauengemeinschaft ist oder ähnliches. Weitere Hinweise ist alles, was Sie sonst noch zu diesem Gottesdienst mitteilen wollen also zb die Messintentionen, die Ministranten-Gruppe, die für diesen Gottesdienst eingeteilt ist; oder, dass die Gemeinde Palmzweige mitbringen soll (Bei diesen Angaben beachten Sie bitte zweierlei: Datenschutz: Messintentionen wollen Sie ja vielleicht gar nicht online verbreiten, sondern nur in der Druckausgabe des Pfarrbriefes Sie können sie deswegen auch später in der Druckausgabe nachtragen Alle Angaben, die Sie hier machen, müssen Sie für die nächste Woche kontrollieren, wenn Sie dafür ein Duplikat dieser Woche benutzen sonst werden sie einfach übernommen.)

6 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 6 / 19 evtl Zusatz-Angaben nach Klick auf das Plus-Zeichen So weit alles klar? Dann den neu eingetragenen Gottesdienst Hinzufügen zu den schon eingetragenen Gottesdiensten dieses Tages mit der entsprechenden Taste! Damit rutscht der neu eingetragene Gottesdienst in die Liste unten. Wollen Sie einen Gottesdienst aus dieser Liste löschen verschieben bearbeiten, dann klicken Sie auf das entsprechende Symbol. Bearbeiten öffnet den Gottesdienst im Bearbeitungsfeld (oben) nach Bearbeitung (auch der Zusatzfelder bitte dran denken!) übernehmen Sie die bearbeitete Fassung mit Hinzufügen

7 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 7 / 19 Und dann: zum nächsten Tag aber das kennen Sie jetzt schon: Wochentag auswählen, evtl eigenen Titel für den Tag eintragen, den oder die Gottesdienst(e) und deren Zusatz-Felder ) und so arbeiten Sie sich durch die Woche. (Keine Angst das muss nicht jede Woche so sein: Wie Sie sich eine Vorlage anlegen und die dann weiter benutzen, in der alle Ihre regelmäßigen Gottesdienste schon drinstehen, erläutern wir weiter unten!!!) Wenn alles drin steht: Zum ersten Mal speichern! Das ist nur ein kleine Zwischenfrage könnte ja sein, dass Sie versehentlich zu früh gespeichert haben, dann könnten Sie hier die Speicherung noch abbrechen und dann sollten Sie das folgende Bild bekommen, in dem Sie alle Eintragungen kontrollieren können

8 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 8 / 19 alles richtig? Dann geben Sie den Artikel frei und stellen ihn damit online. Oder Sie wollen noch Korrekturen anbringen dann klicken Sie auf Bearbeiten und kommen zur Eingabe-Seite zurück. Sie können aber auch mit dem Vorschau - Schalter erst mal schauen, wie es dann in richtig aussieht

9 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 9 / 19 und zwar zb so! Hier haben Sie auch gleich den Schalter Pfarrbrief drucken, mit dem Sie das WORD-Dokument herstellen, das Sie dann für den gedruckten Pfarrbrief weiterverwenden können. Er ist für Din A 5-Pfarrbriefe formatiert und als Tabelle aufgebaut also wirklich leicht weiter zu verarbeiten. (Wenn Sie sich entschlossen haben, zb Mess- Intentionen nicht online anzukündigen, tragen Sie die jetzt nachträglich ein und was sonst noch in den gedruckten Pfarrbrief kommt )

10 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 10 / 19 So Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Fell St. Martin Beginn Eucharistiefeier mit Sonderkollekte auf dem Kirchvorplatz für Verstorbene der Familien XX Messdienergruppe 3 11:15 Uhr St. Valerius Familiengottesdienst besonders für Familien mit Kleinkindern Messdienergruppe 4 Für Kindergartenkinder gibt es die Kinderkirche im Nebenraum! 18:00 Uhr Fell St. Martin Vesper Mi Mittwoch der 17. Woche im Jahreskreis, Hl. Eusebius, Bischof von Vercelli, Märtyrer ( 371), Hl. Pierre-Julien Eymard, Priester ( ) Fr Hl. Johannes Maria Vianney, Pfarrer von Ars ( 1859) Das sieht so aus und damit arbeiten Sie weiter offline Aber halt da war noch was: 1. Ihr Kirche(n) und 2. Die große Erleichterung: Arbeiten mit Vorlagen. Beide Werkzeuge erleichtern Ihre Arbeit für die Zukunft ungemein, weil Sie einmal eingegebene Inhalte immer wieder verwenden können mit ein wenig Übung werden Sie darin eine ganz schöne Routine entwickeln und sehen, dass wir nicht zu viel versprochen haben. 00:00 Uhr Hochamt 19:00 Uhr Fell St. Martin Abendmesse besonders für die Frauengemeinschaft Verstorbene Mitglieder der Frauengemeinschaft Messdienergruppe A Also erstens: Die Kirche(n) Ihrer Pfarreiengemeinschaft bzw Pfarrei: Dokument erstellen (linker Reiter oben auf der editors office-seite) und Kirche auswählen.

11 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 11 / 19 Kategorie vergessen Sie im Moment. Pfarrei meint auch Pfarreiengemeinschaft die finden Sie in der Aufklapp-Liste hier. Name ist der Name / das Patronat der Kirche. Das ist selbsterklärend; allerdings: alle drei Felder müssen ausgefüllt sein oder gar keins; sonst bekommen Sie eine Fehlermeldung. Hier können Sie weitere Informationen über die Kirche eintragen in der Regel werden das länger haltbare Details etc sein schließlich werden Sie diese Angaben nicht immer aktualisieren wollen. (Aber das können Sie natürlich auch, wenn Sie denn wollen zb für den Winter den Hinweis, dass die Kirche gut geheizt ist oder mit Rücksicht auf die Orgel und die Heizkosten eben nicht ) Hat die Pfarrei / die Pfarreiengemeinschaft eine eigene Internet-Seite? Dann bitte hier den Link eintragen immer mit am Anfang! Wegen der Bilder-Eintragung: Bitte im Anhang nachsehen Sie erreichen sie mit dem Schalter Upload (d.h. Hochladen )

12 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 12 / 19 Hier sind eigentlich nur noch Titel und Kurzbeschreibung wichtig: Damit Besucher der Seite auch wissen, welche Kirche das ist (die Beschreibung macht die Bildunterschrift) und damit zb auch Blinde sehen können, was auf dem Bild zu sehen ist (weil das Blinden-Internetprogramm es ihnen vorliest: das macht die Kurzbeschreibung, in der wir gern auch den Fotografen mitteilen, dem wir das Bild jeweils verdanken.) Der interne Titel ist hilfreich, damit wir uns auch später noch leicht zurechtfinden in der großen Zahl von Kirchen in unserer Datenbank; bitte eben mal die Stammdaten mit dem aufklappen und den internen Titel eintragen wird in der Regel der gleiche sein wie oben; es kann aber auch helfen, wenn Sie hier Kirche und Pfarrei(engemeinschaft) reinschreiben. und dann speichern und fertig. Sie finden die Kirche dann bei der Eintragung der einzelnen Gottesdienste, wenn Sie die Suche aufklappen

13 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 13 / 19 Und wie versprochen zweitens: Das tun Sie ja bisher wahrscheinlich auch schon: Sie haben eine Pfarrbrief-Seite, auf der alle regelmäßigen Gottesdienste stehen. Die öffnen Sie mit Ihrem WORD-Programm, tragen alles ein, was für diese Woche anders ist und speichern das Ganze unter neuem Namen. Die Arbeit mit Vorlagen + Duplikaten: Genau das Gleiche empfehlen wir Ihnen auch für die online-arbeit nur mit dem Vorteil, dass Sie hier auch noch den liturgischen Kalender gratis und auf Knopfdruck mitgeliefert bekommen Also: erst mal die Vorlage anlegen und zwar als normale Gottesdienst-Seite: Dabei haben wir einfach einen Phantasie-Zeitraum gewählt (Jahr 2000 Kalenderwoche 2)

14 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 14 / 19 und die Standard-Gottesdienste nur in den Standard- Feldern eingetragen Zusatz-Felder dienen dann später für die besonderen Einträge der jeweiligen Woche. (Wobei Sie später natürlich auch die Inhalte der Standard-Felder verändern können - wie gesagt: Wie wenn Sie s in WORD machen.) (Die automatischen Eintragungen aus dem liturgischen Kalender verschwinden ja dann und werden durch die aktuellen ersetzt ) Die Stammdaten (ganz unten aufklappen mit dem ) benutzen wir, um die Vorlage dann auch als solche wieder finden zu können ( interner Titel ) und um sie auseinanderhalten zu können, steht in der Beschreibung noch normale Woche könnte ja sein, dass Sie sich auf Dauer auch die Karwoche oder die Weihnachts- oder Adventswochen vorlagen-mäßig anlegen wollen ) und zum Schluss speichern, in der nächsten Ansicht aber nicht freigeben.

15 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 15 / 19 Wollen Sie diese Vorlage dann benutzen, können Sie entweder mit den Reitern oben arbeiten: Gottesdienst auswählen, Lupe klicken dann bekommen Sie eine Übersicht der rot markierte (nicht freigegebene) Eintrag ist der richtige. Aber das funktioniert hier nur per Zufall, weil es bei unserer Arbeit der neueste Eintrag war. Und das wird sich ja bald sehr ändern. Also gehen Sie unten auf die Seite, schränken dort die Suche ein (Der Name der Pfarrei muss ein wenig eigen geschrieben sein so wie in der Kontroll-Ansicht der Woche ), senden die Suche ab und bekommen die eingeschränkte Übersicht

16 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 16 / 19 aus der Sie den Artikel zunächst durch Klick auf Titel / Jahr auswählen (Sie wollen ihn ja nicht per Aktion selbst verändern, sondern nur als Vorlage nutzen). Dazu Duplizieren Sie ihn

17 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 17 / 19 geben ihm im neuen Artikel die neuen Daten (Kalenderwoche und Jahr) und bekommen schon die richtigen Angaben aus dem Liturgischen Kalender; jetzt nur noch die konkreten Angaben für die entsprechende Woche eintragen und absenden und fertig! Äh nein: freigeben natürlich noch (Ach ja: editors office sortiert die Wochentage und die Gottesdienst-Zeiten dann später selbsttätig wenn also in Ihrer Vorlage kein Mittwoch eingetragen war, nehmen Sie einfach den nächsten freien Tag aus der Vorlage, wählen Mittwoch aus, machen Ihre Angaben - und alles andere können Sie dem Programm überlassen.) Wie versprochen: auf der letzten Seite kommt noch das Kapitel über Bilder wir übernehmen es aus der Dokumentation des Veranstaltungskalenders weil das natürlich immer nach dem gleichen Muster funktioniert.

18 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 18 / 19 Kirchen-Artikel bebildern: Der Bild-Upload Bilder werden Sie in der Regel im Zusammenhang mit dem Artikel einstellen diese Bearbeitungsseite geht auf, wenn Sie im Kirchen-Artikel im Bereich Bild/Media auf Upload klicken. (Ein anderer Weg: In der Palette Persönliches Menü in der Media-Datenbank auf Bilder erstellen klicken aber den werden Sie in der Regel nicht benutzen müssen.) Weil wir davon ausgehen, dass Sie gute Bilder einstellen, sollten Sie Standard wählen die Bilder stehen dann allen Nutzern der Datenbank zur Verfügung. Soll das nicht so sein, wählen Sie versteckt aus. Motiv etc sind selbsterklärend. Format auswählen in der Regel ist das ein.jpg dann muss es in Ihrem Bilder-Verzeichnis auch so benannt sein. Hier kommt das Bild, wie es im Artikel online zu sehen ist bitte vorher bearbeiten: Auflösung 72 dpi, Breite maximal 300 pixel!!! Durchsuchen öffnet das Verzeichnis in Ihrem PC Die Vorschau-Version kann das System automatisch erzeugen dann bitte Häkchen dran. Wenn Sie für die Vorschau ein anderes Bild oder einen Ausschnitt haben wollen: Bild vorher bearbeiten und in die Vorschau-Version hochladen. Kein Häkchen bei automatisch. Die Systemvorschau ist nur intern, zb zur Bildauswahl aus der DB kann immer auf automatisch stehen bleiben.

19 Editors Office - Dokumentation Gottesdienst einpflegen S. 19 / 19 Absenden und Sie bekommen die Kontrolle: Alle Eintragungen vorhanden? Das Bild ist nur das Vorschau-Bild: das kann schon mal ziemlich verzerrt sein kommt aber nie nach draußen Und fertig mit Übernehmen tun Sie das Bild zum Artikel. Vielen Dank für Ihre Geduld wir hoffen, Sie haben sich inzwischen selbst belohnt (mit einer schönen Gottesdienst- Pfarrbrief-Internet-Seite ) und Sie kriegen dann auch entsprechendes positives FeedBack von den Kolleginnen und Kollegen Bei allen Fragen (und die werden sicher kommen!) und mit aller Kritik wenden Sie sich vertrauensvoll an die Redaktion im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen wir gern: o Margit Schultze margit.schultze@bgv-trier.de Tel o altfried g. rempe altfried.rempe@bgv-trier.de Tel Vielen Dank und viele gute Erfahrungen mit editorsoffice und Handbuch: altfried g. rempe Margit Schultze

Eingabe von Veranstaltungs-Terminen in www.bistum-trier.de/redaktion

Eingabe von Veranstaltungs-Terminen in www.bistum-trier.de/redaktion Eingabe von Veranstaltungs-Terminen in www.bistum-trier.de/redaktion Liebe Kollegin, lieber Kollege! Herzlich willkommen im neuen Redaktionssystem Editors Office des Bistums Trier. Für die ersten Schritte

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten

benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Veranstaltungen in DIRS21 anlegen und verwalten DIRS21 online-buchungssystem benutzerhandbuch für hotels und gastgeber Der Bereich Veranstaltungen ist nur für

Mehr

Handbuch zur Termineingabe in den Online Veranstaltungskalender im zentralen Webauftritt der Universität Osnabrück

Handbuch zur Termineingabe in den Online Veranstaltungskalender im zentralen Webauftritt der Universität Osnabrück Handbuch zur Termineingabe in den Online Veranstaltungskalender im zentralen Webauftritt der Universität Osnabrück Stand: September 206 Universität Osnabrück, Stabsstelle Kommunikation und Marketing Inhalt

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Kontakte 6 In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Kontaktadressen im Outlook- Ordner Kontakte bequem und übersichtlich verwalten können. Es ist beispielsweise möglich, einen Absender einer E-Mail direkt

Mehr

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Unwiderstehlich mobil Solseit Redaktion Light Trademark-Notiz Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkte oder Trademarks sind Produkte,

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Gottesdienste. Erzdiözese Wien. Anleitung zum Eintragen der Gottesdienstzeiten auf Ihrer Micropage

Gottesdienste. Erzdiözese Wien. Anleitung zum Eintragen der Gottesdienstzeiten auf Ihrer Micropage Erzdiözese Wien Gottesdienste Anleitung zum Eintragen der Gottesdienstzeiten auf Ihrer Micropage. Georg Schimmerl, Webmaster www. erzdioezese-wien.at g.schimmerl@edw.or.at 01 51552 3597 Inhalt 1. Einstieg

Mehr

Manual. Bearbeitung Webseite mit Word Press für Kneipp-Vereine

Manual. Bearbeitung Webseite mit Word Press für Kneipp-Vereine 5.8 www.kneipp.ch Manual Bearbeitung Webseite mit Word Press für Kneipp-Vereine Schweizer Kneippverband 2014 Bearbeitung Vereinsseiten und Eingabemaske Events mit Word Press Inhalt Manual zur Bearbeitung

Mehr

Leitfaden A Neu-Registrierung für Vereine, Kultur-Veranstalter und Einrichtungen Eintrag bearbeiten

Leitfaden A Neu-Registrierung für Vereine, Kultur-Veranstalter und Einrichtungen Eintrag bearbeiten Stadtverwaltung Rottenburg am Neckar Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerengagement Internetbeauftragte Leitfaden A Neu-Registrierung für Vereine, Kultur-Veranstalter und Einrichtungen Eintrag bearbeiten Inhaltsverzeichnis:

Mehr

und editorsoffice von rdts AG, Trier Handbuch / Dokumentation zum Dokumenttyp Artikel

und editorsoffice von rdts AG, Trier Handbuch / Dokumentation zum Dokumenttyp Artikel www.bistum-trier.de und editrsffice vn rdts AG, Trier Handbuch / Dkumentatin zum Dkumenttyp Artikel Editrs Office - Dkumentatin Artikel und Seite herstellen S. 2 / 16 Einsteigen Im Adressen-Feld eingeben:

Mehr

Der Administrationsbereich

Der Administrationsbereich Der Administrationsbereich https://www.elim.ch/administrator Inhaltsverzeichnis Übersicht... 1 System... 1 Benutzer... 1 Menus... 1 Inhalt... 2 Komponenten... 2 Erweiterungen... 2 Monatsprogramm verwalten...

Mehr

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner Stand: 15. Juni 2016 Verbundpartner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1. Bearbeiten des Businessplans...8

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Gottesdienst. Version 1.0

Open Cms 10 Apollo Template. Anleitung OpenCms 10 Apollo Template. Gottesdienst. Version 1.0 Anleitung OpenCms 10 Apollo Template Gottesdienst Version 1.0 INHALT Erstellung eines Veranstaltungs-Elementes... 3 Registerkarte Gottesdienstangaben... 3 Registerkarte Ort... 4 Registerkarte Liturgie...

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Seite 1 Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln Inhalt: 1.Neues Handbuchkapitel anlegen 1.1. Text erstellen 1.2. Speicherort VZ-Laufwerk 2. Vorhandenes Handbuchkapitel aktualisieren 2.1. Aktualisierung

Mehr

CMSweb Stand Verfasser: H. Eudenbach

CMSweb Stand Verfasser: H. Eudenbach Stand 0.07.0 - Verfasser: H. Eudenbach Inhaltsverzeichniss. Start. Erfassen eines Artikels - Die Word-Dropzone. Erfassen eines Artikels - Artikel schreiben/bearbeiten. Erfassen eines Artikels - Fotos.

Mehr

Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen - Bilder bearbeiten - Multimedia

Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen - Bilder bearbeiten - Multimedia AxCMS.net Help & Support Center > User Guide > User Guides for Previous Version > User Guide (ver7-8, German) > Redaktion > Bilder und Multimedia Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen

Mehr

!!! Standort bearbeiten wann?

!!! Standort bearbeiten wann? 0 Stand: 29.03.207!!! Standort bearbeiten wann? https://sso.samariter.ch IVR-Plattform Standort bearbeiten: - Neuer Präsident (kontrollieren) - Neue Kurspreise, allg. Geschäftsbedingungen - Neuer Administrator

Mehr

Handbuch zur Veröffentlichung von Beiträgen im Remshaldener Mitteilungsblatt mit Quick PublishSystem V3

Handbuch zur Veröffentlichung von Beiträgen im Remshaldener Mitteilungsblatt mit Quick PublishSystem V3 Die Eingabe erfolgt über die Internetseite mit folgendem Link: http://publishv3.cmcitymedia.de Mit Ihren Benutzerdaten erhalten Sie Zugang zum Redaktionssystem. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

Wie lege ich eine neue Standardseite an? Referat VI.5 Internetdienste Wie lege ich eine neue Standardseite an? Legen Sie einen neuen Ordner an Klicken Sie den Ordner an, unter dem Sie die neue Standardseite anlegen möchten. Legen Sie über Datei

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3. Kapitel 11: Gottesdienstordnung

Schulungsunterlagen zur Version 3.3. Kapitel 11: Gottesdienstordnung Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Kapitel 11: Gottesdienstordnung Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Willkommen an Ihrem persönlichen Redaktionsplatz.

Willkommen an Ihrem persönlichen Redaktionsplatz. Willkommen an Ihrem persönlichen Redaktionsplatz. Bitte Loggen Sie sich auf plusddd.smartdirector.de mit den Ihnen übermittelten Zugangsdaten ein. (Keine Cookie s verwenden, bitte die Website immer eingeben)

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

Anleitung für Patienten

Anleitung für Patienten WWW.MEINKETOPLANER.INFO Anleitung für Patienten Mein KETO PLANER Anleitung für Patienten Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Login/Registrierung.. 2 Rezeptsuche 3 Eigene gespeicherte Rezepte einsehen.. 5 Eigene

Mehr

Handbuch zu unserem Tagebuch

Handbuch zu unserem Tagebuch Handbuch zu unserem Tagebuch Version 1.0.0 Erstellungsdatum 03.09.2009 Versionsdatum 03.09.2009 Autor leopold@die-koehns.ch Inhaltsverzeichnis HILFE!!! Mein Inhaltsverzeichnis spinnt grad so rum und will

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt 1. Login Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (5-stellige Vereinsnummer und Passwort) im BLSV-Cockpit unter https://cockpit.blsv.de ein. Nach dem Login

Mehr

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden: Inhalt: 1)Medien auf Server laden 2)Bilder in einem Beitrag verwenden 3)Bilder in Beitrag skalieren (Größe verändern) 4)Dateien (z.b. pdf) hochladen und verlinken Joomla Medien Verwaltung Dreh- und Angelpunkt

Mehr

Kurzinformation Veranstaltungen im we2p Cockpit eingeben

Kurzinformation Veranstaltungen im we2p Cockpit eingeben Kurzinformation Veranstaltungen im wep Cockpit eingeben Sie brauchen Hilfe? support@wep.de Neue Veranstaltung eingeben (.) Einloggen Loggen Sie sich mit Ihren Login-Daten in das wep Cockpit (cockpit.wep.de)

Mehr

Kurzinfos Microsoft Outlook 2013

Kurzinfos Microsoft Outlook 2013 Kurzinfos Microsoft Outlook 2013 Informationen zu diesem Dokument In diesem Dokument werden die Grundlagen und Kurzinformationen zu Microsoft Outlook 2013 vorgestellt und erklärt. Sollten Sie tiefgründige

Mehr

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage

Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Anleitung zur Eingabe von Terminen im Kalender der DPV Homepage Im Browser folgende URL eingeben: http://dpv-psa.de/typo3/index.php und die vom webmaster@dpv-psa.de erhaltenen Zugangsdaten eintragen Sie

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

1. Sie gehen auf die Homepage und wählen unter Artikel schreiben die Seite P2DAT aus.

1. Sie gehen auf die Homepage  und wählen unter Artikel schreiben die Seite P2DAT aus. So nutzen Sie P2DAT Erste Schritte 1. Sie gehen auf die Homepage www.eichenzeller-nachrichten.de und wählen unter Artikel schreiben die Seite P2DAT aus. 2. Im nun erscheinenden Dialogfenster geben Sie

Mehr

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Wie schreibe ich einen eigenen Beitrag (Blog)? 1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Mitglieder Anmelden und abmelden Gib dort deinen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Auftragsverwaltung intern Interne Auftragsverwaltung Version: 9.0 Datum: 12.02.2013 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Benutzeranleitung der Webseite Hochwertige Online-Darstellung für Innungsbetriebe -

Benutzeranleitung der Webseite  Hochwertige Online-Darstellung für Innungsbetriebe - Benutzeranleitung der Webseite www.handwerk.berlin Hochwertige Online-Darstellung für Innungsbetriebe - Die Webseite des Innungsverbands Wenn Handwerk dann Innung (WHdI) verfügt über eine moderne Handwerkersuche.

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Kurzanleitung neue DIRS21 Version

Kurzanleitung neue DIRS21 Version Kurzanleitung neue DIRS21 Version Login über http://office.dirs21.de Zugang wie gewohnt über Kundennummer und Passwort Allgemeines: Eine Änderung wird erst durch das Betätigen des Buttons Speichern übernommen!

Mehr

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 -

Anleitung Dudle 1. Name 2. Terminauswahl Name - 1 - 1 Allgemeine Informationen Dudle ist eine Anwendung zum Erstellen von Umfragen, die mittels Link (z.b. per E-Mail) an die gewünschten Teilnehmer/innen versendet werden kann. Somit können Sie kostenlos

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus CLASSIX SOFTWARE GMBH Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus Report mit Gruppierung Jana Fischereit 26.03.2012 Berichtserstellung aus ClassiX heraus. Im Reportdesign werden Gruppen

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen

Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen Handbuch Pool4Tool Angebot als Lieferant erstellen 1 EINLOGGEN IN P4T Wenn Sie zu einer neuen RFQ (Request for Quotation = Preisanfrage) eingeladen werden, erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

Customer Portal. Übersicht im Detail

Customer Portal. Übersicht im Detail Customer Portal Übersicht im Detail Login Wir nutzen ausschließlich sichere Verbindungen dank SSL Verschlüsselung. Der Zugriff erfolgt über ein persönliches Login. Sie können die Berechtigung für jeden

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Malteser EDV-Training. Modul 4: Online-Kalender. Malteser Hilfsdienst e.v Diözese München-Freising - Integrationslotsendienst

Malteser EDV-Training. Modul 4: Online-Kalender. Malteser Hilfsdienst e.v Diözese München-Freising - Integrationslotsendienst Malteser EDV-Training Modul 4: Online-Kalender 0 Inhaltsverzeichnis Was ist ein Google Kalender? Wozu ist er nützlich? 1 1. Erstellen privater Termine und Aktivitäten mit dem Google Kalender 2 1.1. Erstellen

Mehr

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern:

Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: 1 Erstellen von Arbeitsblättern mit Tabellen und geschützten Bereichen In diesem Fortbildungsmodul geht es um die Erstellung von 2 Arbeitsblättern: Deutsch-Arbeitsblatt: Fassung für die Bearbeitung durch

Mehr

Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage.

Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage. Anleitung Berichte erstellen auf der Homepage. Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Anmeldung... 3 Beitrag erstellen... 4 Titel eingeben... 4 Alias... 4 Text eingeben... 4 Text aus anderer Anwendung kopieren...

Mehr

Contenido-Redakteure gestalten die neue (Grundmodul)

Contenido-Redakteure gestalten die neue  (Grundmodul) 1. Einloggen in Contenido: Geben Sie im Internet Explorer folgende Adresse ein: http://www.berufsschule-cham.de/contenido/index.php Es erscheint ein Eingabefenster, dort erfolgt die Eingabe von Login und

Mehr

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren WAGNER ONLINE SENDEN Bedienungsanleitung für Autoren Allgemeine Infos Bitte verwenden Sie den Browser Firefox oder als Alternative den Browser Chrome Bei Erstanmeldung: Ändern Sie bitte bei Ihrer ersten

Mehr

Online-Kalender Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf

Online-Kalender Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf Online-Kalender Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf Benutzer-Handbuch Thomas Gleitz Dieses Benutzerhandbuch darf frei benutzt und für eigene Zwecke weiterbearbeitet werden - das ist ja schließlich der Sinn

Mehr

Der Bewerber Manager führt Sie Schritt für Schritt in die professionelle und effiziente Auswahl geeigneter Bewerber für Ihr Unternehmen ein.

Der Bewerber Manager führt Sie Schritt für Schritt in die professionelle und effiziente Auswahl geeigneter Bewerber für Ihr Unternehmen ein. Der Bewerber Manager führt Sie Schritt für Schritt in die professionelle und effiziente Auswahl geeigneter Bewerber für Ihr Unternehmen ein. Installationsroutinen Windows Doppelklicken Sie mit der linken

Mehr

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe I. Anmelden (Log-in): Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe www.pluederhausen.de, dann bei Rathaus & Service auf Mitteilungsblatt klicken Online-Dienste anklicken Redaktionssystem

Mehr

Öffnen einer Zeichnung

Öffnen einer Zeichnung Öffnen einer Zeichnung Es können Dateien im Vektor- (DWG, DXF, HPGL/2, DWF) und Pixelformat (TIFF, JPG, BMP) als auch PDF-Dateien geöffnet und gestempelt werden. Festlegen von Symbolgröße, Farbe, Nummerierung

Mehr

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1 Anleitung In Bild und Wort Startmeldungen an den Kreis Version 9.1 Einleitung Diese Anleitung soll nur eine zusätzliche Hilfe zur Benutzung für das Startmeldeprogramm an den Kreis sein. Sie ersetzt nicht

Mehr

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der: HANDBUCH ecount Dokumentenmanagentsystem ecount ist ein Produkt der: COUNT IT Group Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Tel. +43 7236-200 77-0 Fax +43 7236-200 77-6717 Mail office@countit.at Hagenberg Wien

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Handbuch sybos - Material

Handbuch sybos - Material Handbuch sybos - Material Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeines... 3 Anlegen von Räumen und Geräteräumen... 5 Anlegen von Räumen im Feuerwehrhaus... 5 Geräteräume in Fahrzeugen anlegen...

Mehr

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten. Medienlisten Recherchieren und Filtern Wenn Sie Medienlisten zu einem bestimmten Thema - z.b. Bienen - zusammenstellen möchten, geben Sie den Suchbegriff in den Suchschlitz ein und Sie erhalten eine Trefferliste,

Mehr

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!...

COPLANER - ERSTE SCHRITTE. Benutzerleitfaden. Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... COPLANER - ERSTE SCHRITTE Benutzerleitfaden Verfasserin: Petra Hendrich COPLANER - ERSTE SCHRITTE!... 2 LOGIN UND EIGENE DATEN ÄNDERN!... 2 DIE ROLLEN!... 4 DAS LINKE MENÜ!... 5 EINEN TERMIN ANLEGEN:!...

Mehr

Microsoft Outlook 2013 Kalender

Microsoft Outlook 2013 Kalender Microsoft Outlook 2013 Kalender Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_Kal-Outlook-Einstieg_public, Vers. 4, 22.07.2016, RZ/THN

Mehr

Exchang mit Outlook 2011 für Mac

Exchang mit Outlook 2011 für Mac {tip4u://113} Version 5 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Exchange-Mail mit Outlook 2011 für Mac Das Mailprogramm Outlook 2011 ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikeleigenschaften...

Mehr

Gottesdienste. Erzdiözese Wien. Anleitung zum Eintragen der Gottesdienstzeiten auf Ihrer Micropage

Gottesdienste. Erzdiözese Wien. Anleitung zum Eintragen der Gottesdienstzeiten auf Ihrer Micropage Erzdiözese Wien Gottesdienste Anleitung zum Eintragen der Gottesdienstzeiten auf Ihrer Micropage. Georg Schimmerl, Webmaster www. erzdioezese-wien.at g.schimmerl@edw.or.at 01 51552 3597 1. Einstieg in

Mehr

Kurzanleitung Nutzung

Kurzanleitung Nutzung Kurzanleitung Nutzung www.zwar.isenbüttel.net Logge dich im System mit den dir mitgeteilten Daten ein. So sieht dein Startbildschirm aus 1. Beiträge erstellen Klicke auf Beiträge Du siehst alle deine bislang

Mehr

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren

Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren Termine in CommSy anlegen, gestalten und koordinieren CommSy bietet Ihnen die Funktion an, sich einen Terminkalender für einen CommSy- oder Ihren persönlichen Raum anzulegen. Um einen Termin anzulegen,

Mehr

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( )

Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 ( ) Teil II Erstregistrierung und Anmeldung im System Version 1.1 (06.11.2015) 1. Erstregistrierung a) Eingabe des Startcodes Der individuelle Startcode wurde Ihnen per Post zusammen mit dem Informationsschreiben

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

1

1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzer-Anmeldung 2 Startseite 3 Veranstaltung erfassen 3.1 Titel 3.2 Veranstalter 3.3 Stätte 3.4 Termin 3.5 Terminregel 3.6 Sonstiges 4 Daten suchen 5 Shortcuts 2 1 Benutzer-Anmeldung

Mehr

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen:... 1 Starten von samedi... 1 Programmübersicht samedi -DeGIR... 2 Wichtige Einstellungen für den Start mit samedi...

Mehr

Parameter in Korrespondenzen.

Parameter in Korrespondenzen. Persis User-Tipp: Parameter in Korrespondenzen. E-Mails und Briefe noch flexibler nutzen. High-Level Human Resource Software Möchten Sie in Korrespondenzen Informationen nutzen, die bisher nicht in Persis

Mehr

Online DienstplanTool

Online DienstplanTool Online DienstplanTool Wasserwacht Manching www.wasserwacht-manching.de Inhaltsverzeichnis: - Beschreibung: Online DienstplanTool - Online DienstplanTool aufrufen / Mobile Version - Dienst auswählen - Für

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern Auswertung erstellen 1 Mit dem Modul Auswertung können Sie die Auswertung für Ihre Schule erstellen. Die Punkte und Platzierungen werden berechnet und alle Urkunden automatisch erstellt. Rufen Sie die

Mehr

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können!

Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage. Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Anleitung zur Pflege des Firmenkontos auf der PLG Homepage Wie Sie Ihre Daten ganz einfach selber bearbeiten können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login 3 Statistik und Passwort

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Babymamas-Kalender: So trägst du deine Termine ein

Babymamas-Kalender: So trägst du deine Termine ein Babymamas-Kalender: So trägst du deine Termine ein Wer ist unsere Zielgruppe? Mamas und Papas, Omas und Opas, Tanten und Onkel mit Baby von 0 bis 12 Monate in Wien. Bitte trage nur Termine ein, die für

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter Loggen Sie sich unter der Adresse www.sportstadt-loerrach.de/login ein. Wenn Sie noch keinen Zugang

Mehr

Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis:

Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis: Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis: 1. Login... Seite 2 Passwort ändern... Seite 2-3 2. Aufbau... Seite 3 3. Scheduler... Seite 4 Abwesenheiten eintragen (Tagesabsenzen)... Seite 5-6

Mehr

Ein Unternehmen im Vincentz Network. Ihr Online-Spezialist im Pflegebereich. Das perfekte Marketing-Instrument.

Ein Unternehmen im Vincentz Network. Ihr Online-Spezialist im Pflegebereich. Das perfekte Marketing-Instrument. Ein Unternehmen im Vincentz Network Ihr Online-Spezialist im Pflegebereich. Das perfekte Marketing-Instrument. Ihr Eintrag auf Wohnen-im-Alter.de Schön, dass Sie sich für einen Eintrag auf Wohnen-im-Alter.de

Mehr

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool)

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool) HANDBUCH Service (WebTool) INHALT 1. Einführung 3 2. Zugriff auf das Service 3 2.1. URL für Service 2.2 Sicherheitsrichtlinien 2.3. Passwort vergessen 2.4. Anmelden, Startseite 3 4 5 8 3. Bearbeitung von

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr