Bedienungsanleitung Zweileiter- Verteiler ZV-B BA_2018_1_D_ZVB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungsanleitung Zweileiter- Verteiler ZV-B BA_2018_1_D_ZVB"

Transkript

1 Bedienungsanleitung Zweileiter- Verteiler ZV-B BA_2018_1_D_ZVB

2 Inhalt 1. Allgemeines Sicherheit Anwendung Technische Daten Abmessungen Codierung / Bestellbeispiel Aufbau Funktion Installation Inbetriebnahme Wartung Allgemeines Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, die Betriebsanleitung sorgfältig durchzulesen, da wir für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung ergeben, keine Haftung übernehmen! 1.1 Bestimmungsmäßiger Gebrauch Der nachstehend beschriebene Verteiler ist für den Einsatz in Zentralschmieranlagen zur Verteilung des eingespeisten Schmierstoffs vorgesehen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Betriebsanleitung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung notwendig werden, vorbehalten. Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt der Firma DELIMON. Diese Betriebsanleitung ist für das Montage-, Bedienungs- und Überwachungspersonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwendet oder anderen mitgeteilt werden dürfen. Firmen-, Ersatzteil- und Kundendienst-Adresse DELIMON GmbH Niederlassung Arminstraße 15 Am Bockwald 4 D Düsseldorf D Grünhain-Beierfeld Tel.: kontakt@bijurdelimon.com Fax: Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss ständig an der Einsatzort der Maschine / Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt 2. Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise. 2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbolen Sicherheitshinweis nach DIN 4844, Warnung vor einer Gefahrenstelle Sicherheitszeichen nach DIN 4844, Warnung vor gefährlicher elektr. Spannung, besonders gekennzeichnet. Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für Maschine und deren Funktion hervorrufen kann, ist das Wort ACHTUNG eingefügt. Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z.b. Kennzeichen für Fluidanschlüsse müssen beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Hinweis: Es besteht erhöhte Rutschgefahr bei verschütteten/ausgelaufenen Schmiermitteln. Diese sind sofort sachgerecht zu beseitigen. Sicherheitshinweis nach DIN 4844, Warnung vor Rutschgefahr. 2.2 Personalqualifikation und - Schulung Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muß die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Maschine durch den Hersteller / Lieferanten erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, daß der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird. 2 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2018_1_D_ZVB

3 2. Sicherheit 2.3 Gefahren bei Nichtbeachtenung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdung nach sich ziehen: Versagen wichtiger Funktionen der Maschine / Anlage Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandsetzung Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen 2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten. 2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen Berührung gesichert sein. Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.b. Kupplung) darf bei sich in Betrieb befindlicher Maschine nicht entfernt werden. Leckagen (z.b. der Anschlüsse) gefährlicher Medien (z.b. umweltschädigend, giftig,) müssen so abgeführt werden, daß keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten. Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.b. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen). 2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Bedienungsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich sind Arbeiten am Gerät nur im druck- und stromlosen Zustand durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muss unbedingt eingehalten werden. Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Hinweis: Beim Arbeiten mit Press-/ Druckluft ist eine Schutzbrille zu tragen. (DIN Augenschutz tragen) Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufgeführten Punkte zu beachten. 2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben. 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt - 1. Allgemeines - der Bedienungsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. 2.9 Richtlinien & Normen 1., 2. und 3. Richtlinie (siehe Datenblatt: R&N_2009_X_D) 2.10 Hinweise zum Umweltschutz und zur Entsorgung Durch den ordnungsgemäßen Betrieb mit Schmierstoffen unterliegen die Komponenten den besonderen Anforderungen aus der Umweltschutzgesetzgebung. Die generellen Anforderungen an die Schmierstoffe sind in den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern festgelegt. Verbrauchte Schmierstoffe sind gefährliche Abfallarten und damit besonders überwachungsbedürftig im Sinne des 41 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Nr. 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. Für verbrauchte Öle ist die AltölV Altölverordnung zu beachten. Die mit Schmierstoff kontaminierten Geräte oder Bauteile sind durch einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb zu entsorgen. Die Entsorgungsnachweise sind gemäß der Nachweisverordnung (Verordnung über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise NachwV) zu archivieren. BA_2018_1_D_ZVB BIJUR DELIMON INTERNATIONAL 3

4 Produktmerkmale + Zweileiterverteiler Blockbauweise + Fett und Öl + bis zu 8 Auslässe + Dosiervolumen 0,5 / 1,5 / 3,0 cm 3 + Material: Automatenstahl oder Edelstahl / Anwendung Der Verteiler ZV-B wird in Fett- und Öl - Zweileitungs - Zentralschmieranlagen verwendet. Sie haben die Aufgabe, den Schmierstoff unabhängig vom Gegendruck dosiert an die Reibstellen abzugeben. 4. Technische Daten Betriebsdruck max. : bar Betätigungsdruck min. : bar Dosiervolumen: ,5; 1,0 oder 3,0 cm 3 Betätigungsvolumen: ,3 cm 3 Auslassanzahl: bis 8 Temperaturbereich (Verteiler mit elektr. Überwachung): o C bis + 70 o C Temperaturbereich (Verteiler ohne elektr. Überwachung incl. Schutzkappe): o C bis o C Verwendbare Schmierstoffe auf Mineralölbasis: Schmierfette bis NLGI-Klasse 3 DIN Öl ISO VG 68 bis 1500 (DIN 51519) ab Betriebsviskosität 190 mm 2 /s Synthetische Schmierstoffe auf Anfrage Es besteht Gefahr für Leib und Leben von Personen, wenn die Verteiler mit höherem Druck als 400 bar beaufschlagt werden. Technische Daten zum induktiven Sensor siehe Datenblatt: 66925S001_20XX_X_D-GB. Technische Daten zum Überwachungsschalter siehe Datenblatt: 66925P1. Dosiermöglichkeiten: Zuteilschraube Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger Einstelleinrichtung mit spritzwassergeschütztem Bewegungsanzeiger Die o.a. Dosieroptionen bieten dem Anwender verschiedenste Einstell- und Überwachungsmöglichkeiten: - fest eingestellte Dosiermengen mittels Zuteilschrauben - stufenlos einstellbare Dosiermengen mittels Einstelleinrichtung 80 Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger und induktivem Überwachungsschalter Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger und Sensor - der Bewegungsanzeiger bietet eine einfache optische Kontrolle der Verteilerfunktion geschützt durch eine Kunststoff- oder Messingkappe - der Überwachungsschalter erkennt die Endlage des Förderkolbens und gibt ein elektrisches Signal an die übergeordnete Steuerung - der elektronische Sensor dient der vollständigen Überwachung der Schmierstelle hinsichtlich Funktion, exakte Dosiermenge und Störungsfrüherkennung 4 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2018_1_D_ZVB

5 5. Abmessungen (mm) 1 2 Hauptanschlüsse (wahlweise) 8 8 Auslass 20 G 1/4 Der Gewindestift (6) und die Verschlussschraube (7) sind aus- bzw. einzubauen, wenn zwei gegenüberliegende Auslässe zusammengefasst oder getrennt werden sollen M6 3 4 G 3/ Auslass Verteiler mit 1 oder 2 Auslässen Anschluss für Dosiervolumeneinstellung Verteiler mit 5 oder 6 Auslässen Verteiler mit 3 oder 4 Auslässen Reihenfolge der Auslasspaare Verteiler mit 7 oder 8 Auslässen BA_2018_1_D_ZVB BIJUR DELIMON INTERNATIONAL 5

6 6. Codierung / Bestellbeispiel Code ZVB 03 A Verteilertyp Verteiler ZV-B ZVB Anzahl der Auslässe 1 Auslass (Stahl) 01 2 Auslässe (Stahl) 02 3 Auslässe (Stahl) 03 4 Auslässe (Stahl) 04 5 Auslässe (Stahl) 05 6 Auslässe (Stahl) 06 7 Auslässe (Stahl) 07 8 Auslässe (Stahl) 08 Anzahl der Auslässe Auslass (Edelstahl) E1 F1 2 Auslässe (Edelstahl) E2 F2 3 Auslässe (Edelstahl) E3 F3 4 Auslässe (Edelstahl) E4 F4 5 Auslässe (Edelstahl) E5 F5 6 Auslässe (Edelstahl) E6 F6 7 Auslässe (Edelstahl) E7 F7 8 Auslässe (Edelstahl) E8 F8 Revision Stufe A Dosiervolumen 0,5 cm3 05 1,5 cm3 15 3,0 cm3 30 Besteht kein Bedarf für eine nachträgliche Veränderung der Dosiermenge, wird der Kolbenhub durch eine Zuteilschraube begrenzt. Dadurch fördert der Kolben bei jedem Hub immer die maximale Schmierstoffmenge. Wird anstelle der Zuteilschraube eine Einstelleinrichtung vorgesehen, kann mit deren Hilfe der Kolbenhub und damit die Dosiermenge verändert werden. Die minimale Dosiermenge beträgt etwa 1/4 der Maximalmenge. Dosierung Zuteilschraube 1/1 für Auslässe 01 Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger + Überwachungsschalter, für 1 bis 8 Auslässe 09 Zuteilschraube 1/1 für Auslässe 20 Zuteilschraube 1/1 für Auslässe 21 Zuteilschraube 1/1 für Auslässe 22 Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger für Auslässe 33 Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger für Auslässe 34 Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger für Auslässe 35 Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger für Auslässe 32 Zuteilschraube 1/1 + Sensor, für Auslässe * Zuteilschraube 1/1 + Sensor, für Auslässe * Zuteilschraube 1/1 + Sensor, für Auslässe * Zuteilschraube 1/1 + Sensor, für Auslässe * Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger + Sensor, für Auslässe * Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger + Sensor, für Auslässe * Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger + Sensor, für Auslässe * Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger + Sensor, für Auslässe * Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger, Auslässe (Spritzwasserschutz, Messingkappe) 42 Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger, Auslässe (Spritzwasserschutz, Messingkappe) 43 Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger, Auslässe (Spritzwasserschutz, Messingkappe) 44 Einstelleinrichtung mit Bewegungsanzeiger, Auslässe (Spritzwasserschutz, Messingkappe) 45 * ergibt sich durch Auswahl der Position des Sensors in der Preisliste Zubehör ohne 00 Anschweißplatte nach SMS Norm inkl. Befestigungs-Schrauben für Auslässe 01 Anschweißplatte nach SMS Norm inkl. Befestigungs-Schrauben für Auslässe 20 Anschweißplatte nach SMS Norm inkl. Befestigungs-Schrauben für Auslässe 21 Anschweißplatte nach SMS Norm inkl. Befestigungs-Schrauben für Auslässe 22 6 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2018_1_D_ZVB

7 7. Aufbau Verteiler ZV-B werden in Blockbauweise mit verschiedenen Dosiervolumen hergestellt. Jeder Schmierstoff-Verteiler hat an den beiden Stirnseiten je zwei Gewindebohrungen G 3/8 für den wahlweisen Anschluß der beiden Hauptleitungen. Zum Anschluß der Reibstellenleitungen besitzt der Verteiler zwei bis acht Gewindebohrungen G 1/4. Der Verteiler hat keine Federn und arbeiten hydraulisch vom Schmierstoff gesteuert. Verteilerbauarten Grundform mit Zuteilschraube (4) Kennzahl 1; fördert bei jedem Hub das Nenn-Dosiervolumen. Verteiler mit Einstelleinrichtung/Bewegungsanzeiger (7); über den verstellbaren Anschlag kann das Dosiervolumen stufenlos zwischen 100% (Nennvolumen) und 25% (unteres Einstelllimit) eingestellt werden. Verteiler mit induktiver Dosierüberwachung; der Sensor (8) erkennt mit Hilfe des Bedämpfungskegels (9) die Position des Förderkolbens (1) und sendet ein analoges Signal ( mA). Verteiler mit ungeraden Auslaßzahlen Bei Verteilern für 1, 3, 5 oder auch 7 Schmierstellen wird seitens des Herstellers zwischen zwei gegenüberliegenden Auslässen ein Gewindestift (6) entfernt und der nicht benötigte Auslaß mit einer Verschluß-schraube G 1/4 (3) verschlossen. Der angeschlossenen Reibstelle wird somit bei beiden Hubbewegungen des Dosierkolbens Schmierstoff zugeführt (insgesamt also die doppelte Menge). Soll nachträglich ein Schmierstellenanschluß durch Verbindung von zwei gegenüberliegenden Auslässen entfallen, so ist entsprechend zu verfahren. BA_2018_1_D_ZVB BIJUR DELIMON INTERNATIONAL 7

8 7. Aufbau (Fortsetzung) A - A 2 A Ansicht der Hauptanschlüsse: Anschluss wahlweise rechts oder links, nicht genutzte Anschlüsse mit Verschlussschraube G 3/8 (5) A Verteiler Grundform mit Zuteilschraube (4) Kennzahl Zusammenfassen von zwei gegenüberliegenden Auslässen durch Entfernen des Gewindestifts (6) und Einsetzen der Verschlussschraub G 1/4 mit Dichtring (3). Verteiler mit Einstelleinrichtung / Bewegungsanzeiger (7) Verteiler mit Einstelleinrichtung / spritzwassergeschütztem Bewegungsanzeiger und Messingkappe (10) Verteiler mit Einstelleinrichtung (7 oder 10) und induktiver Überwachungsschalter (11); Überwachung kann auch mit Zuteilschraube 1 kombiniert werden. Verteiler mit Einstelleinrichtung (7 oder 10) und induktiver Dosierüberwachung (8, 9); Überwachung kann auch mit Zuteilschraube 1 kombiniert werden. 8 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2018_1_D_ZVB

9 8. Funktion Der Verteiler ZV-B besitzt für je zwei angeschlossene Reibstellen einen Dosierkolben (1) und einen Steuerkolben (2). Je nachdem, ob Hauptleitung I oder Hauptleitung II unter Schmierstoffdruck steht, wobei die zweite Hauptleitung entlastet sein muß, wird jeweils nur die der betreffenden Hauptleitung zugeordnete Reibstelle geschmiert. Ein Arbeitszyklus umfaßt deshalb grundsätzlich zwei Schmiertakte. Schmiertakt 1 Während der Schmierpause standen beide Kolben (1 und 2) in ihrer unteren Endstellung. Sobald Hauptleitung I unter Druck gesetzt und gleichzeitig Hauptleitung II entlastet wird, bewegt sich zunächst der Steuerkolben (2) und dann der Dosierkolben (1) nach oben, wobei die vom Dosierkolben (1) verdrängte Schmierstoffmenge über die Ringnut im Steuerkolben (2) zum oberen Auslaß gedrückt wird. Die vom Steuerkolben (2) verdrängte Schmierstoffmenge geht in die entlastete Hauptleitung II. Schmiertakt 2 Beim Schmiertakt 2 wird Hauptleitung II unter Druck gesetzt und Hauptleitung I entlastet. Dadurch wird zunächst der Steuerkolben (2) und dann der Dosierkolben (1) bewegt, wobei die vom Dosierkolben (1) verdrängte Schmierstoffmenge aus dem unteren Auslaß gefördert wird. Der Druck in der Schmier-stellenleitung entspricht dem Pumpendruck abzüglich der Druckverluste in Hauptleitung und Verteiler. Um ausreichende Stellkräfte für die Steuerkolben (2) zu erhalten, sollte die Druckdifferenz zwischen Hauptleitungen mindestens 50 bar betragen. BA_2018_1_D_ZVB BIJUR DELIMON INTERNATIONAL 9

10 9. Installation Die Verteiler ZV-B können in beliebiger Lage installiert werden. Im Hinblick auf einen evtl. erforderlichen Ausbau der Verteiler sollte die Montage so erfolgen, daß der Ausbau nicht behindert wird. Schmierstellenleitung Lines to lubrication points Verteiler Distributor Schaltgerät am Leitungsende (vor dem letzten Verteiler) Switch unit at end of line (prior to last distributor) Hauptleitung I Main line I Hauptleitung II Main line II Manometerkonsole Pressure gauge unit Anschluß der Verteiler über Stichleitungen (Parallelschaltung) an die beiden Hauptleitungen Hintereinanderschaltung (Serienschaltung) der Schmierstoff-Verteiler. Die Installationskosten sind niedriger als bei der Parallelschaltung. Die Ausführung ist jedoch wegen des Druckabfalls innerhalb der Verteiler nur auf kleinere Anlagen beschränkt. Bei größeren Anlagen wird eine kombinierte Parallel- Hintereinanderschaltung bevorzugt. Damit die Schmierstellenleitungen jederzeit demoniert werden können empfiehlt es sich, die Rohre unter 90 abgewinkelt von den Verteilern zu den Schmierstellen zu führen bzw. Schwenkverschraubungen zu verwenden. 10 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2018_1_D_ZVB

11 9. Installation (Fortsetzung) Anordnung der Schmierstellen zwecks leichter Demontage. Zum Verschluß der wahlweise benutzten Hauptleitungsanschlüsse sind an jedem Verteiler zwei Verschlussschrauben (5) angebracht. Die Verschlussschrauben (5) können entsprechend der Einsatzweise des Schmierstoff-Verteilers links oder rechtsseitig verwendet, bzw. bei Hintereinanderschaltung von Verteilern entfernt werden. Bei großem Schmutzanfall am Einsatzort sind die Verteiler so zu montieren, dass die Einstelleinrichtungen nach unten zeigen. Dadurch wird eine Verschmutzung der Einstelleinrichtung vermindert. Zur Befestigung der Verteiler ohne elektr. Kontrolle sind Zylinderschrauben M 6 x 50 DIN 7984 erforderlich. Dem Schaltgerät am Leitungsende muss ein Verteiler nachgeschaltet werden, um das Fett auch im letzten Teil der Hauptleitungen ständig auszutauschen. Dadurch werden Betriebsstörungen durch Schmierstoff alterung und Verhärtungen infolge von Ölabscheidungen aus dem Fett und daraus entstehenden Seifenkonzentrationen vermieden. 10. Inbetriebnahme An Verteilern mit Zuteilschrauben (4) ist eine Schmierstoffabgabe nicht einstellbar, sie kann nur durch die Wahl anderer Zuteilschrauben verändert werden (auf Anfrage). Sind Einstelleinrichtungen mit Bewegungszeiger vorhanden, kann die Schmierstoffabgabe stufenlos dem Schmierstoffbedarf angepasst werden. Eine Umdrehung ca. 0,12 cm 3 (bei ZV-B 0,5 / 1,5) bzw. ca. 0,28 cm 3 (bei ZV-B 3,0); verringern unter 1/4 des max. Dosiervolumens ist nicht zulässig. Nachträgliche Verbindung von zwei gegenüberliegenden Auslässen Soll nachträglich eine Schmierstelle entfallen, so ist der Gewindestift (6) zwischen zwei gegenüberliegenden Auslässen zu entfernen. Ein Auslass ist mit einer Verschlussschraube (3) zu verschließen. Der verbleibende Auslass hat nun das doppelte Fördervolumen. 11. Wartung Alle Teile der Verteiler, bis auf die Steuerkolben (2), Dosierkolben (1) und Gehäuse, sind austauschbar und können einzeln bestellt sowie selbst ausgewechselt werden. Das Einpassen neuer Kolben (1 und 2) kann nur im Herstellerwerk erfolgen. Beim Zusammenbau unbedingt auf Sauberkeit achten! Schmutzteilchen im Verteiler können Störungen und Schäden verursachen. BA_2018_1_D_ZVB BIJUR DELIMON INTERNATIONAL 11

12 Seit 1872 Innovator der Schmiertechnologie BIJUR DELIMON International verfügt über weltweite Produktionsstandorte, die über Qualitätszertifikate nach ISO 9001:2008 und ISO verfügen. Sie können also sicher sein, dass Ihr Zentralschmiersystem den höchsten industriellen Qualitätsstandards entspricht. Wir engagieren uns für Qualität und Kundendienst! USA (CORPORATE HEADQUARTERS) USA (MANUFACTURING) CHINA UNITED KINGDOM BIJUR DELIMON International 2250 Perimeter Park Suite 120 Morrisville, NC (800) TOLL-FREE (919) TEL (919) FAX BIJUR DELIMON International 2685 Airport Road Kinston, NC (800) TOLL-FREE (252) TEL (252) FAX Nanjing Bijur Machinery Products, Ltd. #9 Hengtong Road Nanjing Xingang Economic & Technical Development Zone Nanjing (+86) TEL (+86) FAX DENCO Lubrication Limited Ramsden Court Ramsden Road Rotherwas Industrial Estate Hereford, HR2 6LR (+44) (0) TEL (+44) (0) FAX GERMANY GERMANY (MANUFACTURING) IRELAND FRANCE DELIMON GmbH Arminstrasse Düsseldorf DELIMON GmbH Am Bockwald 4 D Grünhain-Beierfeld BIJUR Lubricating Ireland Limited Gort Road Ennis, County Clare BIJUR Products, Inc. PB 50 - ZI de Courtabœuf 9, Avenue de Quebec F Courtaboeuf Cedex (+49) 211 / TEL (+49) 211 / FAX (+49) TEL (+49) FAX (+353) TEL (+353) FAX (+33) (0) TEL (+33) (0) FAX INDIA AUSTRIA SPAIN RUSSIA Private Limited Gat No. 448/13, Village Nighoje Behind Mahindra Plant - Gate No. 8A Taluka-Rajgurunagar (Khed) District-Pune, Pin: IND - Maharashtra (+91) TEL DELIMON Zentralschmiertechnik GmbH c/o CCFA - Am Heumarkt 10 A Wien (+43) TEL (+43) FAX Lubrimonsa Lubricacion Centralizada de Limon S.A. Avenida Txori Erri Sondica Vicaya (+34) TEL (+34) FAX OOO Bijur Delimon Vsevolozhsky pereulok, bld. 2, stroenie , Moscow, Russia (+7) TEL BIJUR DELIMON INTERNATIONAL. ALL RIGHTS RESERVED. BA_2018_1_D_ZVB 05/17HF

Betriebsanleitung Wegehahn SA-H

Betriebsanleitung Wegehahn SA-H Betriebsanleitung Wegehahn SA-H INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Hahntyp... 5 B. Betriebsspannung... 5 C. Revision... 5 D. Zubehör... 5 3. Anwendung... 5 4. Aufbau...

Mehr

Betriebsanleitung Progressiv- Luftschmiereinheit

Betriebsanleitung Progressiv- Luftschmiereinheit Betriebsanleitung Progressiv- Luftschmiereinheit A INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 5 B. Anzahl der Segmente... 5 C. Revision... 5 D. Überwachung...

Mehr

Betriebsanleitung Wegeventil VDD

Betriebsanleitung Wegeventil VDD Betriebsanleitung Wegeventil VDD INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Ventiltyp... 5 B. Betriebsspannung... 5 C. Revision... 5 D. Zubehör... 5 3. Beschreibung... 6 4. Technische

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZP-B

Betriebsanleitung Verteiler ZP-B Betriebsanleitung Verteiler ZP-B INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 4 B. Anzahl der Segmente... 4 C. Revision... 5 D. Überwachung... 5 E. Codierung der

Mehr

Modular Verteiler DDM

Modular Verteiler DDM Betriebsanleitung Modular Verteiler DDM INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemein... 2 2. Sicherheit... 3 5 A. Verteilertyp... 5 B. Dosiervolumen... 5 C. Revision... 5 D. Dosierung... 6 E. Zubehör... 6 3.

Mehr

Betriebsanleitung Schaltgerät SG-A

Betriebsanleitung Schaltgerät SG-A Betriebsanleitung Schaltgerät SG-A INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A Typ... 4 B Schaltdruckdifferenz... 4 C Revision... 4 D Zubehör... 4 3. Aufbau... 5 4. Wirkungsweise...

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZE-G

Betriebsanleitung Verteiler ZE-G Betriebsanleitung Verteiler ZE-G INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 4 B. Dosiervolumen... 4 C. Revision... 4 3. Aufbau... 5 4. Wirkungsweise... 5 6 5.

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe TB-D Handhebel

Betriebsanleitung Pumpe TB-D Handhebel Betriebsanleitung Pumpe TB-D Handhebel INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Antriebsarten... 5 E. Antriebslage...

Mehr

Produktübersicht Kolbenverteiler ZEM P_2018_2_D_ZEM

Produktübersicht Kolbenverteiler ZEM P_2018_2_D_ZEM Produktübersicht Kolbenverteiler P_2018_2_D_ Kolbenverteiler -Serie Die Kolbenverteiler der -Serie sind Druckinjektoren (PDIs), die eine genau geregelte Schmierstoffmenge abgeben, um genau den Anforderungen

Mehr

Betriebsanleitung Wegeventil SA-E

Betriebsanleitung Wegeventil SA-E Betriebsanleitung Wegeventil SA-E INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Ventiltyp... 4 B. Betriebsdruck... 4 C. Revision... 5 D. Zubehör... 5 3. Anwendung... 5 4. Aufbau...

Mehr

Produktbeschreibung Pumpe Dynamis

Produktbeschreibung Pumpe Dynamis Produktbeschreibung Pumpe Dynamis P_2017_1_D_DYN Produktmerkmale: + Pumpe für Einleiter-, Progressiv- und Sprühsysteme in Windkraftanlagen und in industriellen Anwendungen + Schmierstoff: Fett, Fließfett

Mehr

Mischventil Öl+Luft Öl+Luft Schmierung. Spindelschmierung Linearführungen Ketten und Montageprozesse

Mischventil Öl+Luft Öl+Luft Schmierung. Spindelschmierung Linearführungen Ketten und Montageprozesse Mischventil Öl+Luft Öl+Luft Schmierung ++ ++ ++ ++ Spindelschmierung Linearführungen Ketten und Montageprozesse Inhalt Einleitung... 3 Technische Daten... 4 Schematische Darstellung... 5 Luftvolumenstrom...

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe ZP5000

Betriebsanleitung Pumpe ZP5000 Betriebsanleitung Pumpe ZP5000 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 4 B. Anzahl der Auslässe... 4 C. Revision... 4 D. Antriebsarten... 5 E. Antriebslage...

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C Betriebsanleitung Verteiler ZE-C INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Dosiervolumen 1 Auslass... 5 E. Dosiervolumen

Mehr

Betriebsanleitung SKYJET - Verteilerschrank SJS

Betriebsanleitung SKYJET - Verteilerschrank SJS Betriebsanleitung SKYJET - Verteilerschrank SJS INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Schranktyp... 5 B. Anzahl / Ausführung der Verteiler... 5 C. Revision... 5 D. Schrank...

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe ZP6000

Betriebsanleitung Pumpe ZP6000 Betriebsanleitung Pumpe ZP6000 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Antriebsarten... 5 E. Antriebslage...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG. für. WILO Ukraine TOW Gajdara Str Kiev Ukraine. Projekt: Ukraine Kiev MSR 1500.

BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG. für. WILO Ukraine TOW Gajdara Str Kiev Ukraine. Projekt: Ukraine Kiev MSR 1500. 1 von 13 für WILO Ukraine TOW Gajdara Str. 50 001033 Kiev Ukraine über eine Wasseraufbereitungsanlage Projekt: Ukraine Kiev MSR 1500 Sachbearbeiter: V. Ott/schn erstellt am: 09.11.2004 geprüft am: 09.11.2004

Mehr

Betriebsanleitung Wegeventil VUD/3

Betriebsanleitung Wegeventil VUD/3 Betriebsanleitung Wegeventil VUD/3 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Ventiltyp... 4 B. Betriebsspannung... 4 C. Revision... 4 D. Zubehör... 4 3. Beschreibung... 5 4.

Mehr

Kettenschmieraggregat WS-E

Kettenschmieraggregat WS-E Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat WS-E BA_2017_1_D_WSE 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2017_1_D_WSE INHALT 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 3 3. Anwendung... 4 4. Aufbau und Wirkungsweise...

Mehr

Dynamis Dynamis Maxx Schmierritzel

Dynamis Dynamis Maxx Schmierritzel Der Einsatz erneuerbarer Energie, insbesondere der Windenergie, zeigt einen deutlichen Aufschwung. Windenergieanlagen können in allen Klimazonen, auf See und in allen Landformen (Küste, Binnenland, Gebirge)

Mehr

An IMCI Company. Zentralschmiersysteme für Werkzeugmaschinen. Produkte - Planung - Service

An IMCI Company. Zentralschmiersysteme für Werkzeugmaschinen. Produkte - Planung - Service An IMCI Company Zentralschmiersysteme für Werkzeugmaschinen Produkte - Planung - Service Über uns Unter dem Dach von BIJUR DELIMON International sind bekannte Marken aus der Schmiertechnik vereint: BIJUR,

Mehr

Wasserbehälter für Trinkwasseranlagen

Wasserbehälter für Trinkwasseranlagen Betriebsanleitung 1950.81 Wasserbehälter Wasserbehälter für Trinkwasseranlagen Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke. Bitte vor Einbau und Inbetriebnahme

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZP-A/G

Betriebsanleitung Verteiler ZP-A/G Betriebsanleitung Verteiler ZP-A/G INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 4 B. Anzahl der Segmente... 4 C. Revision... 5 D. Überwachung... 5 E. Drosseleinsatz...

Mehr

Schmierstoffverteiler für Zweileitungsanlagen

Schmierstoffverteiler für Zweileitungsanlagen Schmierstoffverteiler für Zweileitungsanlagen Typ VSKH / VSKV 4579a07 4580a07 Seite 1 von 9 Schmierstoffverteiler VSKH, VSKV Datenblatt Typ VSKH-KR 1005c07 1 - Verschluss-Schraube 6kt G1/4 Sach-Nr. 303-17441-1

Mehr

Betriebsanleitung. Pumpe BF-G BA_2017_2_D_BFG 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2017_2_D_BFG

Betriebsanleitung. Pumpe BF-G BA_2017_2_D_BFG 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2017_2_D_BFG Betriebsanleitung Pumpe BF-G BA_2017_2_D_BFG 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2017_2_D_BFG INHALT 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 3 3. Anwendung... 4 4. Abmessungen... 4 5. Aufbau / Zusammenbau...

Mehr

An IMCI Company. Stationär oder Mobil Schienenverkehrs-Technik

An IMCI Company. Stationär oder Mobil Schienenverkehrs-Technik An IMCI Company Stationär oder Mobil Schienenverkehrs-Technik Mobile Spurkranzschmierung RAILJET Wenn U-Bahnen, Straßen- und Eisenbahnen mit niedrigem Geräuschpegel von einer Station zur nächsten fahren,

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe BM-B

Betriebsanleitung Pumpe BM-B Betriebsanleitung Pumpe BM-B INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A Pumpentyp... 4 B Anzahl der Auslässe... 4 C Revision... 5 D Antriebsarten... 5 E Antriebslage... 6 F Behälter...

Mehr

An IMCI Company. Schmierung mit Öl und Luft

An IMCI Company. Schmierung mit Öl und Luft An IMCI Company Schmierung mit Öl und Luft Über uns Unter dem Dach von BIJUR DELIMON International sind bekannte Marken aus der Schmiertechnik vereint: BIJUR, DELIMON, DENCO Lubrication, FARVAL und LUBE

Mehr

Progressiv- Blockverteiler PVB

Progressiv- Blockverteiler PVB Betriebsanleitung Progressiv- Blockverteiler PVB BA_2017_1_D_PVB 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2017_1_D_PVB INHALT 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 3 3. Anwendung und Allgemeine Produktmerkmale...

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe BS-B

Betriebsanleitung Pumpe BS-B Betriebsanleitung Pumpe BS-B INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Antriebsarten... 5 E. Antriebslage... 6

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe HA III

Betriebsanleitung Pumpe HA III Betriebsanleitung Pumpe HA III INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A Pumpentyp... 5 B Anzahl der Auslässe... 5 C Revision... 5 D Antriebsarten... 5 E Antriebslage... 5 F Behälter...

Mehr

An IMCI Company. Abschmierhilfen. Halbautomatische Zentralschmieranlagen. Fettpressen - Verteiler - Zubehör

An IMCI Company. Abschmierhilfen. Halbautomatische Zentralschmieranlagen. Fettpressen - Verteiler - Zubehör An IMCI Company Abschmierhilfen Halbautomatische Zentralschmieranlagen Fettpressen - Verteiler - Zubehör Über uns Unter dem Dach von BIJUR DELIMON International sind bekannte Marken aus der Schmiertechnik

Mehr

Kettenschmieraggregat WS-E

Kettenschmieraggregat WS-E Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat WS-E BA_2018_1_D_WSE 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2018_1_D_WSE INHALT 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 3 3. Anwendung... 4 4. Aufbau und Wirkungsweise...

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Pumpenträger Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 1 von 11 Inhaltsverzeichnis: 1.0 Allgemeine Hinweise:... 3 1.1 Sicherheits & Hinweiszeichen:... 3 1.2 Allgemeine Gefahrenhinweise:...

Mehr

Produktserie 546 Für Öl und Fett Zur Anwendung in SKF DuoFlex Zweileitungs-Zentralschmiersystemen

Produktserie 546 Für Öl und Fett Zur Anwendung in SKF DuoFlex Zweileitungs-Zentralschmiersystemen -00--DE Zweileitungsverteiler Produktserie 546 Für Öl und Fett Zur Anwendung in SKF DuoFlex Zweileitungs-Zentralschmiersystemen Anwendung Zweileitungsverteiler werden in SKF DuoFlex Zweileitungs-Zentralschmieranlagen

Mehr

Zweileitungsanlagen für Fett und Öl

Zweileitungsanlagen für Fett und Öl Zweileitungsanlagen für Fett und Öl ANWENDUNG Zentralschmieranlagen mit zwei Hauptleitungen dienen vorzugsweise zur Schmierung von Maschinen und Maschinenanlagen mit großer Reibstellenzahl (bis über 1000).

Mehr

Zweileitungsanlagen für Fett und Öl

Zweileitungsanlagen für Fett und Öl Zweileitungsanlagen für Fett und Öl Anwendung Zweileitungssysteme werden in der Regel zur Schmierung von Maschinen und maschinellen Anlagen mit einer großen Zahl von Reibstellen eingesetzt. Diese Anwendungsfälle

Mehr

Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat

Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat WS-E INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A Aggregattyp... 5 B Anzahl der Auslässe... 5 C Revision... 5 D Antriebsarten... 5 E Antriebslage

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Zentralschmiereinheiten ZE

Zentralschmiereinheiten ZE System SAXONIA Zentralschmiereinheiten ZE Seite 1 von 1 SAX Ö (II) 003/94 Im Folgenden finden Sie Informationen zu einem Teil unseres Leistungs- und Serviceportfolios. Sollten Sie hierzu oder zu anderen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009 D Bedienungssanleitung Bohrvorrichtung Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009 Kontakt Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die Bohrvorrichtung zum Einrichten einer Messstelle

Mehr

ZENTRALSCHMIER- SYSTEME FÜR MOBILE ANWENDUNGEN

ZENTRALSCHMIER- SYSTEME FÜR MOBILE ANWENDUNGEN ZENTRALSCHMIER- SYSTEME FÜR MOBILE ANWENDUNGEN Teilekatalog l CXL2 Injektoren GRUPPE BESCHREIBUNG SACHNR. BEMERKUNG 1 Schlauchleitung Hydraulikschlauch DN 04-2KT 733121273 Hydraulikschlauch DN 04 mit Fettfüllung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen

Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen 1-3029-DE Blockverteiler SPVS Blockverteiler für den Einsatz von Öl- und Fettschmieranlagen Vorteile extrem kompakte Bauweise Robust und Preiswert Universell einsetzbar für Fett oder Öl Zentrale Funktionsüberwachung

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Betriebsanleitung AUTOLUB-E

Betriebsanleitung AUTOLUB-E Betriebsanleitung AUTOLUB-E INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Antriebsarten... 6 E. Antriebslage... 6 F.

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat 1. Transport, Lagerung...2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3. Arbeitssicherheit...2 4. Platzierung und Wartung...3 5. Montage und Elektrischer Anschluss...3 6. Technische Daten...4 7. Abmessungen THE

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Zentralschmierung für Landmaschinen Für Fett bis NLGI-Klasse 2

Zentralschmierung für Landmaschinen Für Fett bis NLGI-Klasse 2 1-8055-DE Zentralschmierung für Landmaschinen Für Fett bis NLGI-Klasse 2 Ausfallzeiten senken Verschleiß verringern durch automatisches Abschmieren Warum Zentralschmierung für Ihre Landmaschinen? Weil

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B Produktbeschreibung Pumpe FZ-B ANWENDUNG Bei der Pumpen FZ-B handelt es sich um eine Zentralkolbenpumpe, die ohne Ventile und ohne Federn arbeitet. Zahlreiche Möglichkeiten der Untersetzung zwischen Antriebswelle

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Montageanleitung NB MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18. Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde * *

Montageanleitung NB MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18. Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde * * Montageanleitung NB10 09015069 MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18 *09015069* Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde 1 Sicherheitshinweise FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Sicherheitshinweise 1.1

Mehr

Dosiereinheiten DH.N. SKF DosaLub Dosiereinheit DH.N zum Dosieren pro Schmierzyklus von 0,05 cm 3 bis 3 cm 3 Öl oder Fett bis NLGI-Klasse 2.

Dosiereinheiten DH.N. SKF DosaLub Dosiereinheit DH.N zum Dosieren pro Schmierzyklus von 0,05 cm 3 bis 3 cm 3 Öl oder Fett bis NLGI-Klasse 2. 1-4202-DE Dosiereinheiten DH.N SKF DosaLub Dosiereinheit DH.N zum Dosieren pro Schmierzyklus von 0,05 cm 3 bis 3 cm 3 Öl oder Fett bis NLGI-Klasse 2 Die Dosiereinheiten DH.N wurden speziell für die Anforderungen

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox Montage- und Betriebsanleitung x-center x10 Anschlussbox Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...4 1.1 Verwendete Symbole... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch... 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch... 5 1.4 Mitgeltende

Mehr

Installation, Betrieb und Wartung Pumpenkit Filterschacht

Installation, Betrieb und Wartung Pumpenkit Filterschacht Installation, Betrieb und Wartung Pumpenkit Filterschacht Allgemeines Das Pumpenkit Filterschacht ist nach dem Stand der Technik entwickelt, mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen

Mehr

Dosiereinheiten und Kolbenverteiler mit Steckverbinder-System

Dosiereinheiten und Kolbenverteiler mit Steckverbinder-System Dosiereinheiten und Kolbenverteiler mit Steckverbinder-System 1-5015 für Einleitungs-Verbrauchsschmieranlagen (Öl oder Fließfett) Gruppe 320: 0,01-0,16 cm 3 für Öl 0,03-0,1 cm 3 für Fließfett Gruppe 340:

Mehr

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC) Seite 1 von 5 Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen Inhalt 1 Gültigkeit... 2 2 Allgemein... 2 3 Aufbau und Bauteilbezeichnung... 3 4 Montage... 4 4.1 Vorbereitung der

Mehr

Bedienungsanleitung Drucktransmitter ME69##MA9#H9

Bedienungsanleitung Drucktransmitter ME69##MA9#H9 ME69 Bedienungsanleitung Drucktransmitter ME69##MA9#H9 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Verwendungszweck 3. Produkt- und Funktionsbeschreibung 4. Installation und Montage 5. Inbetriebnahme

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe FZ-A

Betriebsanleitung Pumpe FZ-A Betriebsanleitung Pumpe FZ-A INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A Pumpentyp... 5 B Anzahl der Auslässe... 5 C Revision... 5 D Antriebsarten... 6 9 E Antriebslage... 9 F Behälter...

Mehr

Technische Anweisung

Technische Anweisung Seite 1 von 7 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1 Bevor Sie beginnen...2 1.1.1 Die Bedeutung der Sicherheitssymbole...2 1.1.2 Gefahren bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise...3 1.1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

Betriebsanleitung. Abwasserpumpen Baureihe AWP. 04/ Kopie ver-rb

Betriebsanleitung. Abwasserpumpen Baureihe AWP. 04/ Kopie ver-rb Betriebsanleitung Abwasserpumpen Baureihe AWP 04/2010 7665400050 Kopie ver-rb Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 1.1 Einsatzgebiete 1.2 Technische Daten 1.3 Fördermedium 1.4 Hersteller 2. Sicherheit 2.1

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer Version 2.0 vom 05.01.2015 GR 3000 Grindometer 1 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss... 2 1. Sicherheits- und Arbeitshinweise.. 3 1.1 Gefahren... 3 1.2 Arbeitshinweise... 3 2. Gerätelieferung... 4 2.1

Mehr

Betriebsanleitung Maschinensicherheitssensoren Serie 165 Operating instructions Machine safety sensors series 165 Instructions d'opération Capteurs

Betriebsanleitung Maschinensicherheitssensoren Serie 165 Operating instructions Machine safety sensors series 165 Instructions d'opération Capteurs Betriebsanleitung Maschinensicherheitssensoren Serie 165 Operating instructions Machine safety sensors series 165 Instructions d'opération Capteurs de sécurité pour machines série 165 Istruzioni d impiego

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.5 vom 06.01.2006

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Dosiereinheiten DH-N SKF DosaLub Dosiereinheit DH-N zum Dosieren pro Schmierzyklus von 0,05 cm 3 bis 3 cm 3 Öl oder Fett bis NLGI-Klasse 2

Dosiereinheiten DH-N SKF DosaLub Dosiereinheit DH-N zum Dosieren pro Schmierzyklus von 0,05 cm 3 bis 3 cm 3 Öl oder Fett bis NLGI-Klasse 2 1-4202-DE Dosiereinheiten DH-N SKF DosaLub Dosiereinheit DH-N zum Dosieren pro Schmierzyklus von 0,05 cm 3 bis 3 cm 3 Öl oder Fett bis NLGI-Klasse 2 Die Dosiereinheiten DH-N wurden speziell für die Anforderungen

Mehr

Progressiv-Zentralschmieranlagen

Progressiv-Zentralschmieranlagen Progressiv-Zentralschmieranlagen ANWENDUNG Zentralschmieranlagen mit Progressiv - Verteilern dienen vorzugsweise der Schmierung von Maschinenanlagen bis ca. 100 Schmierstellen je System. Die Anlagen sind

Mehr

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten) DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen. INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3. Bestimmungsgemäße

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Tauchpumpe. Betriebsanleitung. Flachsauger FSP 330 MST MST. Flachsauger FSP 330

Tauchpumpe. Betriebsanleitung. Flachsauger FSP 330 MST MST. Flachsauger FSP 330 Tauchpumpe Flachsauger FSP 330 MST MST Flachsauger FSP 330 Betriebsanleitung Inhalt: Seite Konformitätserklärung... 3 1. Allgemeines... 4 1.1 Einleitung... 4 1.2 Anfragen und Bestellungen... 4 1.3 Technische

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 2014/34/EU Jalousieklappen HKU / JK-LU

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 2014/34/EU Jalousieklappen HKU / JK-LU Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 2014/34/EU Jalousieklappen HKU / JK-LU Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de

Mehr

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren! Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VIESMANN VITOVOLT 300 10/2016 Bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Drosselklappen DKA/DKB/DKA-L

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Drosselklappen DKA/DKB/DKA-L Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Drosselklappen DKA/DKB/DKA-L Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung

Montage- und Bedienungsanleitung. tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50. Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung Montage- und Bedienungsanleitung tubra -Eckrückschlagventil DN 25 DN 50 Eckrückschlagventil zur Hebersicherung und Druckentlastung D Einführung Diese Anleitung beschreibt die Montage des Heberschutzventils

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

BVBA POMAC-LUB-SERVICES SPRL Korte Bruggestraat 28 B-8970 Poperinge Tel. 057/ Fax 057/ internet:

BVBA POMAC-LUB-SERVICES SPRL Korte Bruggestraat 28 B-8970 Poperinge Tel. 057/ Fax 057/ internet: FUNKTIONSBESCHREIBUNG Das Schmiermittel fließt über den Eingang des Verteilers durch alle Verteilerscheiben zum Kolben (A). Kolben (A) wird nach links verschoben und das Schmiermittel aus dem linken Druckraum

Mehr

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014 Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor SBY4xx SBG4xx SBN4xx 80008285 / 00 10 / 2014 1 Vorbemerkung Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Übersicht Zweileitungskomponente Zweileitungsverteiler Umsteuerventile...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Übersicht Zweileitungskomponente Zweileitungsverteiler Umsteuerventile... Inhaltsverzeichnis 090009 Technische Grundlagen Anlagenbeschreibung... 05-0-0-0 Aufbau Arbeitsweise Anlagenauslegung und Installation... 05-0-0-0 Anlagenberechnung... 05-0-0-0 Erforderliches Pumpenfördervolumen

Mehr

Kettenschmieraggregat

Kettenschmieraggregat Produktbeschreibung Kettenschmieraggregat WS-E ANWENDUNG Das Kettenschmieraggregat WS-E wird zur automatischen und dosierten Schmierung von Ketten, Gelenken, Rollen, Scharnieren etc. eingesetzt. Auch für

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm BETRIEBSANLEITUNG EX Dome Kamera D20 EX/XX/XXX/XXm Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1 Bedingungen

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Sicherheitskupplung SI Zuständige Mädler-Niederlassungen nach Postleitzahlgebieten: Zuständig für Schweiz: PLZ 1, 2 und 3 PLZ 0, 4 und 5 PLZ 6, 7, 8 und 9 Mädler-Norm-Antrieb

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung

Zusatzbetriebsanleitung Überflutbare Fäkalienhebeanlage mini-compacta ;Compacta Austausch der Steuerung LevelControl Basic 2 Zusatzbetriebsanleitung Impressum Zusatzbetriebsanleitung mini-compacta ;Compacta Originalbetriebsanleitung

Mehr

Gewässer Umwelt Schutz

Gewässer Umwelt Schutz Gewässer Umwelt Schutz GmbH AUW Ölprotektor Montageanleitung 2 Vorwort Vor der Inbetriebnahme / Verwendung des AUW Ölprotektors ist diese Originalmontageanleitung sorgfältig zu lesen! Diese Originalmontageanleitung

Mehr