Herzlich Willkommen zur. Mitgliederversammlung/ Saisonbesprechung. des Vereins der Kärntner Nationalpark-Partnerbetriebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zur. Mitgliederversammlung/ Saisonbesprechung. des Vereins der Kärntner Nationalpark-Partnerbetriebe"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung/ Saisonbesprechung des Vereins der Kärntner Nationalpark-Partnerbetriebe BIOS Nationalparkzentrum, Mallnitz Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung des Protokolls vom ) TauernAlpin Akademie: Die Tourismusmarke Kärnten 2020 im Markenverbund! Mag. Barbara Strobl-Wiedergut, Kärnten Werbung 3) Diskussion 4) 0-km Jause vom TauernAlpin Genuss Wirt Hotel-Restaurant Sonnenhof*** 5) Bericht der Obfrau Mag. Heide Pichler 6) Bericht des Geschäftsführers Mag. Günter Mussnig 7) Allfälliges 1

2 Tourismus neu denken! Kärnten ist mehr als die Summe von 13 Regionen 2

3 Gastreferentin Die Tourismusmarke Kärnten 2020 im Markenverbund! Mag. Barbara Strobl-Wiedergut, Kärnten Werbung Never gonna be the same again Was bedeutet die neue Tourismus Landesstrategie für TauernAlpin und Deinen Betrieb? 3

4 Der Markenverbund Kärnten das Gesetz, die Marke und das Unternehmen Geschäftsfelder, Leitprodukte und -projekte Region der Destinationsprozess: Region 2.0 TauernAlpin Positionierung und strategische Optionen Dein Betrieb Was bedeutet das für meinen Betrieb und wie nutze ich die Marke Kärnten 2020? Das Unternehmen Kärnten Tourismusgesetz: derzeit in Begutachtung Beschlussfassung Landtag: Herbst 2011 (gepl.) In Kraft treten: (gepl.) Kooperationsvertrag Kärnten Werbung: Regions- und Erlebnisraumstrategie wird auf die Marke Kärnten 2020 abgestimmt Teilnahme an einer landesweiten Leitproduktentwicklung z.b. Alpen-Adria-Trail Planung & Umsetzung gemeinsamer Marketing Kampagnen mit einheitlichem Kommunikationsdesign Teilnahme an landesweiten Marketingtechnologien (IKT-Gesamtlösung) Teilnahme am Qualitäts-, Qualifizierungs- und Entwicklungsprojekten der Marke Kärnten 4

5 Das Unternehmen Kärnten Qualitätssicherungsprojekt Kärnten: Ziel: nachhaltige Hebung der Qualität im Kärntner Tourismus durch umfassende Beratung und eine einheitliche Zertifizierung in den Bereichen Beherbergung, Gastronomie, Ausflugszielen, Bergbahnen und Gästeinformationsstellen; Erarbeitung durch Kärntner Qualitätszirkel Regionsvertreter (Mag. Thomas Michor, Eckart Mandler) Einsetzung von Qualitätscoaches (dzt. Veronika Bauer) in den Regionen Zertifizierung durch die Kärntner Wirtschaftskammer bei Beherbergungsbetrieben Ergebnis: das Kärnten Q Label zeichnet qualitätsgeprüfte Kärnten-Gastgeber aus und soll nach und nach auch in anderen Wirtschaftszweigen eingeführt werden Auswirkungen: gepl. Vorreihung im Marketing der Kärnten Werbung und ihrer Regionen & bei Förderungsprogrammen des KWF Das Unternehmen Kärnten Qualitätssicherungsprojekt Kärnten: Was bedeutet das für Deinen Betrieb? Umfangreiche Informationen auf Roadshows im September Für Kärnten Q Zertifizierung muss es eine aktuelle Sterne- Zertifizierung der Kammer bzw. der sparten repräsentierenden Angebotsgruppen geben : => Urlaub am Bauernhof (Blumen) & Privatzimmerverband (Sonnen) => dzt. 15 plus 2 TauernAlpin Betriebe => 39 von ca. 300 gewerblichen Betrieben sind zertifiziert Kärnten Q ist die Basis für alle weiterführenden Zertifizierungen (z.b. Natur Aktiv Club; Alpen-Adria-Trail Betrieb etc.). Beginn des QSM-Projektes Anfang 2012 (Anmeldungen nach den Roadshows) 5

6 Das Unternehmen Kärnten Destinationsmanagement: FERATEL DESKLINE 3.0 Was leistet FERATEL DESKLINE 3.0? Funktion Adressmanagement Info- & Prospektanfragen Online-Buchung Packaging & Warenkorbsystem Eventmanagement Wer? Destination & Verein Erlebnisräume/Verbände Destination & Verein Erlebnisräume/Verbände Destination & Verein Regionales Incoming Betriebe Destination & Verein Regionales Incoming Betriebe Destination & Verein Erlebnisräume/Verbände Anmerkung Voraussetzung: eine Datenbank! Voraussetzung: eine Datenbank! Keine Provision bei Direktbuchung! Offene Schnittstelle zu fast allen Onlineanbietern (aktives Channeling, z.b. booking.com!) Keine Provision bei Direktbuchung! Offene Schnittstelle zu fast allen Onlineanbietern (aktives Channeling, z.b. booking.com!) Management Natur-Aktiv- Programm Das Unternehmen Kärnten Destinationsmanagement: FERATEL DESKLINE 3.0 Was bedeutet das für Deinen Betrieb? Umfangreiche Einschulung auf Infoveranstaltungen in der 2. September-Hälfte Integration auf der betriebseigenen Webseite vom Mindeststandard (Link) bis zur vollen Funktionalität (Buchungsfenster mit allen Funktionen) Betriebsstrategische Entscheidung, wie Du Deskline 3.0 für den eigenen Betrieb nutzt (von Zimmer-frei-Meldung bis offensivem Online- Buchungs-Geschäftsmodell) Verpflichtende Nutzung der Deskline Funktionen, die im Rahmen des TauernAlpin Kooperationsmodelles notwendig sind. 6

7 Das Unternehmen Kärnten Das Geschäftsmodell:!!!!!! Das Unternehmen Kärnten Das Geschäftsmodell (dzt. Natur-Aktiv und Urlaub am See, voraussichtlich auch Familie): 1. Alpen-Adria Trail 2. Alpen-Adria Kulinarik 3. Natur-Aktiv Club 4. Natur-Aktiv Programme 5. Natur-Aktiv Partnerhotels Strategie/Marke Produktentwicklung Marketing Vertrieb/Verkauf 7

8 Das Unternehmen Kärnten Natur-Aktiv Geschäftsmodell: Was bedeutet das für Deinen Betrieb? Kärnten Q und die offensive Deskline 3.0 Integration sind Voraussetzungen für die Teilnahme am Natur-Aktiv Geschäftsmodell Ganz oder gar nicht: Nur wenn die eigene Betriebsstrategie auf jene von Natur-Aktiv und die Marke Kärnten 2020 ausgerichtet ist, macht die Teilnahme am Natur-Aktiv Geschäftsmodell wirklich Sinn! Dies gilt auch für die weiteren Geschäftsfelder wie Familie, Urlaub am See und unter Vorbehalt - Winter Ski Alpin Das Unternehmen Kärnten 8

9 Nationalpark-Region 2.0 Nationalpark-Region 2.0 Unsere regionale Tourismuslandkarte: 9

10 Nationalpark-Region 2.0 Der Destinationsprozess: 1. Regionaler Markentag am in BIOS mit Arbeitsauftrag 2. Kernarbeitsgruppe: ; Zwischenergebnisse Destinations-Check 3. Kernarbeitsgruppe: ; Destinationsstrategie und ihre Erlebnisräume: - 2 Varianten werden aktuell von Marktforschung getestet - Natur- & Bergerlebnisregion mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch - Alpin- & Abenteuerregion mit sportlicher Ausprägung - Erlebnisraumdesign (bis zu 4: Grossglockner/Heiligenblut; Mölltal; Mallnitz; Malta) 4. Laufende Abstimmungsgespräche in den Gemeinden Nationalpark-Region 2.0 Der Destinationsprozess: 5. Kernarbeitsgruppe 22. Juni 2011: - Festlegung einer Destinationsstrategie (eine Geschichte!) - Festlegung der Erlebnisräume innerhalb der Destination - Konzeption des Organisations- und Management-Modelles Modelles (eine Firma) 6. Entwicklungsgruppe (offen): Präsentation der Ergebnisse 7. Politische Entscheidungsfindung in den Gemeinden 8. Kooperationsvereinbarung mit der Kärnten Werbung inkl. Integration der Geschäftsfelder 9. Inkrafttreten der NP-Region Version 2.0: (gepl.) 10

11 Nationalpark-Region 2.0 Nationalpark-Region

12 Die Zukunft von TauernAlpin Quo Vadis? Die Zukunft von TauernAlpin TauernAlpin ist derzeit in Österreich im servicierten Natur-, Outdoor- und Alpintourismus die Benchmark! Ein nachhaltiger ökonomischer Erfolg kann bei den derzeit zur Verfügung stehenden Ressourcen jedoch nur in einem Markenverbund erfolgen! 12

13 Die Zukunft von TauernAlpin Strategie: Produktentwicklung Marketing Verkauf Qualitätssicherung Kern-Story TauernAlpin Die Zukunft von TauernAlpin Servicierte Alpin- & Nationalpark- Packages Natur-Aktiv Programm Sommer Natur-Aktiv Programm Winter TauernAlpin Service-Centre Nachhaltigkeits-Kompetenz mit Mobilitätsservice Partnerbetriebs- Modell mit Zertifizierung Vertriebs- & Verkaufsmodell (Spezialreiseveranstalter, Kooperationen, Online) Guiding-Modell mit Alpinschule (Bergführer, Bergwanderführer & NP-Kooperationsmodell) Kernkompetenz: TauernAlpin Akademie 13

14 Die Zukunft von TauernAlpin Ziele & Herausforderungen: TauernAlpin will die Speerspitze für den Natur- und Outdoor-Tourismus in Kärnten sein. Dafür will TauernAlpin in Kärnten seinen Vorsprung nicht nur halten sondern weiter ausbauen! Alle zukünftigen Maßnahmen müssen deshalb auf die Marke Kärnten 2020 und das Natur-Aktiv Geschäftsmodell der Kärnten Werbung abgestimmt sein. Die Zukunft von TauernAlpin Was bedeutet das für Deinen Betrieb? Der Weg entsteht nicht erst beim Gehen!! Entwickle Deine Betriebsstrategie innerhalb des Unternehmens Kärnten! 14

15 Die Zukunft von TauernAlpin Hüter der Marke Kärnten TauernAlpin Nationalpark Partner Kärnten Q Gastgeber Nehme am Geschäftsmodell der Kärnten Werbung nicht teil! Die Zukunft von TauernAlpin Szenario 1: Kärnten Q-Gastgeber Ich bin Kärnten Q-Gastgeber mit der entsprechenden Zertifizierung, inklusive der dazu erforderlichen Sterne- (Blumen-, Sonnen)-Zertifizierung Ich nutze die IKT-Lösungen der Kärnten Werbung aktiv & abgestimmt auf meine betrieblichen Erfordernisse, insbesondere jene des Online- Buchungsportales Deskline 3.0 Ich bin Inklusiv-Betrieb der Nationalpark Kärnten Card, der regionalen Gäste-Card-Lösung Ich empfehle meinen Gästen zusätzlich die Kernprodukte meiner Destination bzw. meines Erlebnisraumes (Mobilität, Natur-Aktiv-Programm etc.) Ich versuche meinen Betrieb in Richtung eines der Geschäftsfelder der Marke Kärnten 2020 weiterzuentwickeln und nehme die Schulungsangebote der Natur-Aktiv Akademie in Anspruch! 15

16 Die Zukunft von TauernAlpin Szenario 2: TauernAlpin Nationalpark-Partner Ich erfülle als Basis alle Kriterien des Kärnten Q-Gastgebers. Ich erfülle als Nationalpark-Partnerbetrieb verschiedene Nachhaltigkeitskompetenzen und biete das Mobilitätsprogramm der Region als integrierte betriebliche Leistung an Ich biete meinen Gästen das Natur-Aktiv Programm Sommer wie Winter als zentrale betriebliche Erlebnisleistung an. Mein Betrieb ist direkt, über das TauernAlpin Service-Center bzw. über Spezialreiseveranstalter für eine Auswahl an Natur-Aktiv- bzw. TauernAlpin Packages buchbar. Die dafür geltenden Kriterien sind zu erfüllen! Ich nehme aktiv am zukünftigen Geschäftsmodell Natur-Aktiv Park Kärnten teil. Ich versuche meinen Betrieb um Leistungen der Marke Kärnten 2020 zu erweitern, wie z.b. die Integration der Alpen-Adria Kulinarik und nehme die Schulungsangebote der Kärntner Tourismus Akademie teilweise verpflichtend in Anspruch! Die Zukunft von TauernAlpin Szenario 3: Markenleitbetrieb Kärnten 2020 Ich erfülle alle Voraussetzungen / alle Kriterien des Kärnten Q-Gastgebers und des TauernAlpin Nationalpark-Partners. Ich verstehe und leben in unserem Betrieb die Markenphilosophie Lust am Leben. In meinem Betrieb werden alle Leistungsversprechen der Marke Kärnten 2020 mit ihren Kompetenzen (Begegnung/ Genuss/ Wellness-Gesundheit/ Natur- Outdoor und Nachhaltigkeit) mit allen sich daraus ergebenden Konsequenzen (laufende Schulungen etc. ) erfüllt. Ich biete über TauernAlpin bzw. dem Natur-Aktiv-Club Kärnten begeisternde und alleinstellende Urlaubserlebnisse an! Urlaub in Form eines Drehbuches, wie z.b. die Glockner Deluxe-Besteigung! Ich bin mit meinen Betrieb Träger der Natur-Aktiv Akademie Kärnten und stelle mein Know-how für die Weiterentwicklung der Marke Kärnten 2020 zur Verfügung! Ich stelle für meinen Betrieb den Anspruch, diesen zu einem Leitbetrieb der Marke Kärnten zu entwickeln! 16

17 TauernAlpin Sommer 2011 Die Fakten Marketing Online z.b. Österreichische Wanderdörfer 17

18 Marketing Kooperation z.b. Kärntnermilch Marketing Wirtschafts- Kooperations- Werbung z.b. Kärnten Werbung 18

19 Marketing Pressestelle TauernAlpin Deutschland Natur-Aktiv Programm => Dauer: => Alle Erlebnisziele sind mit Nationalpark Wanderbus erreichbar! => Aufgrund begrenzter Teilnehmeranzahl ist die ANMELDUNG erforderlich! => Einbuchung der Tour über Webkalender! => Anmeldeschluss: Wander-/Outdoorprogr: 17:30 Uhr am Vortag d. Tour Gipfel- u. Klettertouren: Erstanmeldung bis 12:00 Uhr Folgemeldung bis 17:30 Uhr am Vortag der Tour 19

20 Natur-Aktiv Programm Oberes u. Unteres Mölltal Natur-Aktiv Programm Unteres Mölltal / Maltatal 20

21 Kernprodukt: Nationalpark-Taler Zentrale Leistung der Zukunft: Das TA- Leitprodukt für mind. 3 Jahre: 11/12/13 Kick-Off Förderung (Nationalparkreferat, OeAV und Kärntnermilch) Nur heuer zum Einführungspreis / Jubiläumsprogramm - 30 Jahre Nationalpark Hohe Tauern von 30,00/ 20,00 statt 170,00 Kernprodukt: Nationalpark-Taler Leistung: Nationalpark-Taler Gold ( 30,00 ab 4 Nächte) Nationalpark- Taler Silber ( 20,00 ab 2-3 Nächte) * 3 geführte Jubiläums- Wanderungen * 2 geführte Jubiläums- Wanderungen * Genuss Gutschein in Wert von 5,00 für das 0-km-M. Ankaufsmodell: * Mobilitäts-Pass für den Nationalpark Wanderbus Betriebe in Wert von Goldtaler 30,-- Silbertaler 20,-- Bis 29 Betten 500,00 8 Erw.; 4 Kinder 8 Erw.; 4 Kinder Betten 1.000,00 16 Erw.; 8 Kinder 16 Erw.; 8 Kinder Über 60 Betten 1.550,00 25 Erw.; 12 Kinder 25 Erw.; 12 Kinder (33 Betriebe Betten) ~ 500 Taler (Erw.) ~ 250 Taler (Kinder) ~ 500 Taler (Erw.) ~ 250 Taler (Kinder) 21

22 Intranet und Webkalender 5 Schritte zur erfolgreichen Anmeldung einer Jubiläumstour Schritt 1: Gutscheinheft ausfüllen und dem Gast das Anmeldeformular gemeinsam mit dem Urlaubsplaner für die einzelnen Touren aushändigen. Schritt 2: Browser öffnen Schritt 3: Einloggen mit Benutzername und Passwort Intranet und Webkalender Schritt 4: Gewünschte Tour auswählen, ausfüllen und buchen! 5 Schritte Schritt 5: Buchungsbestätigung dem Gast aushändigen; Abriss-Coupons/ Gutschein behält Betrieb; Alle außer 5,00 Genuss Gutschein That s it! ;-)) 22

23 Allfälliges Nächster Termin: Jahreshauptversammlung Ausgabe von Prospekten sowie den Natur-Aktiv Plakaten Glocknerkäse Bestellung Kärntnermilch 23

Jahreshauptversammlung. Verein der Kärntner Nationalpark-Partnerbetriebe , Hotel Glocknerhof

Jahreshauptversammlung. Verein der Kärntner Nationalpark-Partnerbetriebe , Hotel Glocknerhof Jahreshauptversammlung Verein der Kärntner Nationalpark- Partnerbetriebe 14.12.2011, Hotel Glocknerhof Verein der Kärntner Nationalpark-Partnerbetriebe Tel.: +43 (0) 4825/ 20049 Fax: +43 (0) 4825 20049

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N V E R E I N S M I T G L I E D S C H A F T der Kärntner Nationalpark-Partnerbetriebe Seite 1 von 6 Der Verein der Kärntner Nationalpark-Partnerbetriebe, bezweckt die Entwicklung eines

Mehr

Sommer März 2011

Sommer März 2011 Sommer 2011 Dezember 2011: Integration zur Tourismusstrategie 2020 März 2011 Arbeitsgruppe Gastronomie/ LW/Genussregion/ Produktkonzept Regionen Projektkonzept mit externem Spezialisten Arbeitsgruppe Regionen/

Mehr

Hohe Tauern die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH

Hohe Tauern die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verein der Kärntner Nationalpark- Partnerbetriebe Jahreshauptversammlung 04. Juni 2014, Oberstbergmeisteramt Hohe Tauern die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Hof 4-9844 Heiligenblut am Großglockner

Mehr

Erlebnisraum Berg & Natur aus Sicht der Marke Kärnten. Christian Kresse, Kärnten Werbung

Erlebnisraum Berg & Natur aus Sicht der Marke Kärnten. Christian Kresse, Kärnten Werbung Erlebnisraum Berg & Natur aus Sicht der Marke Kärnten Christian Kresse, Kärnten Werbung Trends und Herausforderungen im Tourismus Alpine Regionen zählen zu den Gewinnern im Sommertourismus (Steigerung

Mehr

TOP 1 BEGRÜSSUNG UND FESTSTELLUNG DER BESCHLUSSFÄHIGKEIT

TOP 1 BEGRÜSSUNG UND FESTSTELLUNG DER BESCHLUSSFÄHIGKEIT ERGEBNISPROTOKOLL zur Saisonbesprechung des Vereins der Kärntner Nationalpark-Partnerbetriebe 17.12.2013, 16:00 Uhr Hotel Glocknerhof, Heiligenblut am Großglockner Anwesend: Heide Pichler, Hotel Glocknerhof

Mehr

Verein der Kärntner Nationalpark Partnerbetriebe

Verein der Kärntner Nationalpark Partnerbetriebe Verein der Kärntner Nationalpark Partnerbetriebe Mitgliederversammlung 28. November 2012 Feriengut Moserhof, Gemeinde Reißeck Hohe Tauern die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Hof 4-9844 Heiligenblut

Mehr

Alpine Mountains: Mythos Grossglockner das Premium Paket! Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten. Grenzüberschreitendes Programm

Alpine Mountains: Mythos Grossglockner das Premium Paket! Der Nationalpark Hohe Tauern Kärnten. Grenzüberschreitendes Programm 2. Nature Experience Konferenz: MARKETING IN TOURISMUS Grenzüberschreitende Nature Experience Programme und effektive Marketinginstrumente Kranj, 19. April 2012 Alpine Mountains: Mythos Grossglockner das

Mehr

Bildung TAGUNG. Klimaschutz im Tourismus

Bildung TAGUNG. Klimaschutz im Tourismus Bildung TAGUNG Klimaschutz im Tourismus Ist Tourismus mit dem Klimaschutz vereinbar? 16. bis 17. Juni 2010 Klimaschutz im Tourismus Ist Tourismus mit dem Klimaschutz vereinbar? 16. 17. JUNI 2010 MITTWOCH

Mehr

Natur Aktiv Guide. Schulung 29. und 30. November 2018

Natur Aktiv Guide. Schulung 29. und 30. November 2018 Natur Aktiv Guide Schulung 29. und 30. November 2018 Veranstaltungsort: Bad Kleinkirchheim Hotel Prägant, Kirchheimer Weg 6 9546 Bad Kleinkirchheim, T: 04240 452; Mail: hotel@pregant.at (hier bitte die

Mehr

Natur Aktiv Guide. Schulung 11. und 12. April 2014 Hotel Brennseehof - Alte Post Feld am See

Natur Aktiv Guide. Schulung 11. und 12. April 2014 Hotel Brennseehof - Alte Post Feld am See Natur Aktiv Guide Schulung 11. und 12. April 2014 Hotel Brennseehof - Alte Post Feld am See Programm 11.04.2014 Zeit Thema Referent 9.00h 9.30h Natur Aktiv Guide eine Einführung Mag. Robert Heuberger 9.30h

Mehr

Partnerbetriebsmodell SGF Natur Aktiv Kärnten

Partnerbetriebsmodell SGF Natur Aktiv Kärnten Partnerbetriebsmodell SGF Natur Aktiv Kärnten Betriebsebene Produktgruppe 1. Möglichkeit (keine zusätzlichen Kosten; Beitrag bei einem der Special Interest Angebotsgruppen rechtfertigt NAP Beteiligung)

Mehr

Verein der Kärntner Nationalpark Partnerbetriebe Jahreshauptversammlung 12. Juni 2013, Hotel Sonnenhof

Verein der Kärntner Nationalpark Partnerbetriebe Jahreshauptversammlung 12. Juni 2013, Hotel Sonnenhof Verein der Kärntner Nationalpark Partnerbetriebe Jahreshauptversammlung 12. Juni 2013, Hotel Sonnenhof Hohe Tauern die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Hof 4-9844 Heiligenblut am Großglockner

Mehr

Verein der Kärntner Nationalpark- Partnerbetriebe Saisonbesprechung 17. Dezember 2013, Hotel Glocknerhof

Verein der Kärntner Nationalpark- Partnerbetriebe Saisonbesprechung 17. Dezember 2013, Hotel Glocknerhof Verein der Kärntner Nationalpark- Partnerbetriebe Saisonbesprechung 17. Dezember 2013, Hotel Glocknerhof Hohe Tauern die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Hof 4-9844 Heiligenblut am Großglockner

Mehr

Mehr Buchungen mit Kärnten wasser.reich Workshop im Zeichen des Wassers. 4. März bis Uhr GLASHAUS Restaurant Zellot / Spittal

Mehr Buchungen mit Kärnten wasser.reich Workshop im Zeichen des Wassers. 4. März bis Uhr GLASHAUS Restaurant Zellot / Spittal Mehr Buchungen mit Kärnten wasser.reich Workshop im Zeichen des Wassers 4. März 2009 13.30 bis 18.00 Uhr GLASHAUS Restaurant Zellot / Spittal Ein Nachmittag im Zeichen des Wassers 1. Kärnten wasser.reich

Mehr

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm

INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm INFOBLATT Lebensweg Partnerprogramm Dieses Infoblatt gibt Ihnen Antworten auf einige Fragen zum Projekt Lebensweg und dem Lebensweg Partnerprogramm. Stand: Februar 2018 1. Was ist der Lebensweg? Willkommen

Mehr

Villacher Energiespartage Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität

Villacher Energiespartage Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität Villacher Energiespartage 2011 Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität Gemeinde Mallnitz Ganzjahrestourismus Winterspaß, schneesichere Winterschigebiete Ankogel

Mehr

Christian Kresse, KärntenWerbung

Christian Kresse, KärntenWerbung , 29. Sept.2011 Christian Kresse, KärntenWerbung Christian Kresse Kärnten Werbung Was Sie heute erwartet... Die Tourismusmarke Kärnten 2020 Geschäftsfeld Natur Aktiv Park Kärnten Alpen Adria Trail Naturerlebnis

Mehr

Destination der Zukunft

Destination der Zukunft Destination der Zukunft Mag. Werner Taurer, Bad Reichenhall, 20.5.2014 Destination der Zukunft Mag. Werner Taurer Kohl & Partner München, Berater bei Kohl & Partner seit 1984 Fachhochschule Salzburg, Studiengang

Mehr

Länderübergreifendes Destinationsmanagement in der Rhön. Rhön GmbH

Länderübergreifendes Destinationsmanagement in der Rhön. Rhön GmbH Länderübergreifendes Destinationsmanagement in der Umstrukturierung Tourismus Bayerische Tourismus & Service Landkreis Fulda forum e. V. Thüringen 2 Organigramm G esellschafter - v ersammlung S t e u e

Mehr

Marketing Frühjahrsoffensive für Beherbergungsbetriebe

Marketing Frühjahrsoffensive für Beherbergungsbetriebe Marketing Frühjahrsoffensive für Beherbergungsbetriebe Frühjahr/Frühsommer 2015 Kärnten Werbung Marketing & Innovationsmanagement GmbH Völkermarkter Ring 21-23 9020 Klagenfurt Rückfragen: Johanna Novak

Mehr

Seminar Marketing. Workshop Special Mails. Fehlt Ihnen noch der WOW-Effekt für Ihre Mails? Haben Sie Ihr Angebot optimal auf Ihre Gäste ausgerichtet?

Seminar Marketing. Workshop Special Mails. Fehlt Ihnen noch der WOW-Effekt für Ihre Mails? Haben Sie Ihr Angebot optimal auf Ihre Gäste ausgerichtet? Seminar Marketing Haben Sie Ihr Angebot optimal auf Ihre Gäste ausgerichtet? Für Betriebe zwischen 20 40 Betten Vorgangsweise für eine professionelle Marketingstrategie Identifikation der Gästezielgruppen

Mehr

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus

Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Regionale Küche die Kulinarik als bedeutender Aspekt im Tourismus Autostadt Wolfsburg, 20. Februar 2013 Fachtage des Gastgewerbes Carolin Ruh TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Die TourismusMarketing

Mehr

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern

Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern MANAGEMENT ALPINER SCHUTZGEBIETE eine Chance für die Regionalentwicklung? Regionalentwicklung im und durch den Nationalpark Hohe Tauern Peter RUPITSCH Position NP wichtige Bestandteile der Regionalentwicklung

Mehr

Workshop Ferienzentrum Bommerstein

Workshop Ferienzentrum Bommerstein Workshop Ferienzentrum Bommerstein Björn Caviezel, CEO Heidiland Tourismus AG Mittwoch, 1. Februar 2012 Übersicht Heidiland Ferienregion Heidiland in Zahlen: 800 km 2 Gesamtfläche, rund 56 500 Einwohner

Mehr

KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN

KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN ERLEBNIS 3000 KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN Freeriding - Rausch der Freiheit Kulinarik über den Wolken Erlebnis Nationalpark ERLEBNIS 3000 MÖLLTALER GLETSCHER UND ANKOGEL KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN,

Mehr

Präsentation Mobilitätsprogramm der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten

Präsentation Mobilitätsprogramm der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten Präsentation Mobilitätsprogramm der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten RIT-Ticket der DB: Unser Service für die Anreise Ihrer Gäste: Hin- und Rückfahrt bis zu 50% unter Normalpreis Einzige Voraussetzung:

Mehr

Tourismusdirektion Baden als starkes Bindeglied der Destination, Gemeinde, Betriebe und Gäste. Dir. Klaus Lorenz

Tourismusdirektion Baden als starkes Bindeglied der Destination, Gemeinde, Betriebe und Gäste. Dir. Klaus Lorenz direktion Baden als starkes Bindeglied der Destination, Gemeinde, Betriebe und Gäste Dir. Klaus Lorenz Modernes Destinationsmanagement Marketingfunktion Messen, Workshops FAM Trips, PR Trips Druckwerke

Mehr

Vorraussetzungen & Kriterien Stand: 11. Juni 2008 gem. Beschluss Aufsichtsrat der Regionalmarke Eifel (RME) GmbH

Vorraussetzungen & Kriterien Stand: 11. Juni 2008 gem. Beschluss Aufsichtsrat der Regionalmarke Eifel (RME) GmbH Vorraussetzungen & Kriterien Stand: 11. Juni 2008 gem. Beschluss Aufsichtsrat der Regionalmarke Eifel (RME) GmbH Vorraussetzungen Gastgeber Marke EIFEL Voraussetzungen neu: 1. Teilnahme Schulung Servicequalität

Mehr

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG Die Teilahe a Projekt Slo Food Trael SFT erfordert die Erfüllug zahlreiher Kriterie, die von Slow Food International in Zusammenarbeit

Mehr

Forum e Tourismus 2017

Forum e Tourismus 2017 Forum e Tourismus 2017 Begegnungskompetenz im Tourismus Gerhild Hartweger Landgut Moserhof Aufsichtsratsvorsitzende der Hohe Tauern die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Hohe Tauern die Nationalpark-Region

Mehr

Seminar Marketing. Workshop Special Mails. Fehlt Ihnen noch der WOW-Effekt für Ihre Mails? Haben Sie Ihr Angebot optimal auf Ihre Gäste ausgerichtet?

Seminar Marketing. Workshop Special Mails. Fehlt Ihnen noch der WOW-Effekt für Ihre Mails? Haben Sie Ihr Angebot optimal auf Ihre Gäste ausgerichtet? Seminar Marketing Haben Sie Ihr Angebot optimal auf Ihre Gäste ausgerichtet? Für Betriebe zwischen 20 40 Betten Vorgangsweise für eine professionelle Marketingstrategie Identifikation der Gästezielgruppen

Mehr

Oberösterreich Tourismus GmbH. Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich

Oberösterreich Tourismus GmbH. Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich Oberösterreich Tourismus GmbH Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich 10. Oktober 2016 Radfahren als Motor für den Tourismus Megatrend Gesundheit Megatrend Neo-Ökologie Megatrend Silver

Mehr

Wintersport und Klimawandel

Wintersport und Klimawandel Wintersport und Klimawandel Allgäu: heute erfolgreich und den Strukturwandel im Blick.wird`s im Allgäu tropisch? Allgäu GmbH Grüß Gott aus dem Allgäu! Bernhard Joachim Geschäftsführer Allgäu GmbH Tourismusverband

Mehr

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24.

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24. Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24. September 2015 19 Schritte zum Markterfolg Seite 2 Segment 1: Markt & Strategie

Mehr

Orientierung am Praxisleitfaden des DTV Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Orientierung am Praxisleitfaden des DTV Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Orientierung am Praxisleitfaden des DTV Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Ökologie Ökonomie Management Soziales Zuordnung der Kriterien in die o.g. Dimensionen der Nachhaltigkeit Differenzierung in

Mehr

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol. Tourismusland Tirol Zahlen und Fakten, Strategie, Marke, Strukturen und künftige Herausforderungen Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Mehr

Graubünden Ferien. Website für Markenpartner

Graubünden Ferien. Website für Markenpartner Graubünden Ferien Website für Markenpartner Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen Inhalt, Vermarktung und

Mehr

Viel zu schön, um kurz zu bleiben.

Viel zu schön, um kurz zu bleiben. Viel zu schön, um kurz zu bleiben. Die Steiermark entdecken. Restplätze Online Sommerkampagne 2017 Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Slowakei 2017 2017 STEIERMARK TOURISMUS Steirische Tourismus

Mehr

Alpine Pearls. Hintergründe, Strategie Highlights der Perlen der Alpen. Jahrestagung Alpine Pearls Präsident Peter Brandauer

Alpine Pearls. Hintergründe, Strategie Highlights der Perlen der Alpen. Jahrestagung Alpine Pearls Präsident Peter Brandauer Alpine Pearls Hintergründe, Strategie Highlights der Perlen der Alpen Jahrestagung Alpine Pearls 09.10.2016 Präsident Peter Brandauer Alpine Pearls... Urlaub mit Mobilitätsgarantie in den schönsten Alpenorten

Mehr

Kampagne Oberstdorf- Kleinwalsertal

Kampagne Oberstdorf- Kleinwalsertal Vermarktungskonzept Skihoch2 Kampagne Oberstdorf- Kleinwalsertal Anmeldeschluss bis 15. Juni 2011 ARGE Skihoch2 Oberstdorf-Kleinwalsertal Tourismus Oberstdorf Kleinwalsertal Tourismus Skipassgemeinschaft

Mehr

Beteiligungsmöglichkeiten Ski Allianz Oberstdorf Kleinwalsertal

Beteiligungsmöglichkeiten Ski Allianz Oberstdorf Kleinwalsertal Beteiligungsmöglichkeiten Ski Allianz Oberstdorf Kleinwalsertal ARGE Ski Allianz Oberstdorf Kleinwalsertal Tourismus Oberstdorf Kleinwalsertal Tourismus Skipassgemeinschaft August 2010 Seite 1 Gemeinsam

Mehr

Bike-Region Chiemgauer Alpen

Bike-Region Chiemgauer Alpen Bike-Region Chiemgauer Alpen Mehrtagestour ChiemgauKing Herzlich Willkommen! 23. Mai 2017 Sitzungssaal Gemeinde Siegsdorf Tagesordnung Begrüßung/ Einführung Bike-Region Entwicklungsprozess Ergebnisse ChiemgauKing

Mehr

Repräsentatives Kopfbild Ihres Hotels. Bildempfehlung: Ein repräsentatives Bild Ihres Hotels für den Sommer, ein Bild für den Winter

Repräsentatives Kopfbild Ihres Hotels. Bildempfehlung: Ein repräsentatives Bild Ihres Hotels für den Sommer, ein Bild für den Winter Mögliche Inhalte Ihrer digitalen Gästemappe Repräsentatives Kopfbild Ihres Hotels Ein repräsentatives Bild Ihres Hotels für den Sommer, ein Bild für den Winter Sie begrüßen Ihre Gäste und machen Lust auf

Mehr

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW Mag. Gerlinde Weilinger Abteilungsleiterin der Tourismus-Servicestelle im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Tourismus in Österreich

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Naturerlebnisprogramme in Kärnten Erfahrungen, touristisches marketing, best Practice

Naturerlebnisprogramme in Kärnten Erfahrungen, touristisches marketing, best Practice 2. Nature Experience Konferenz: MARKETING IN TOURISMUS Grenzüberschreitende Nature Experience Programme und effektive Marketinginstrumente Kranj, 19. April 2012 Naturerlebnisprogramme in Kärnten Erfahrungen,

Mehr

Herbstkampagne 2014 Österreich & Süddeutschland

Herbstkampagne 2014 Österreich & Süddeutschland Herbstkampagne 2014 Österreich & Süddeutschland Anmeldeschluss: Mittwoch, 2. Juli 2014 Herbstkampagne 2014 Österreich & Süddeutschland Print, Online & Hörfunk: Beteiligung an der Herbstkampagne Entdecke

Mehr

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG Die Teilnahme am Projekt Slow Food Travel (SFT) erfordert die Erfüllung zahlreicher Kriterien, die von Slow Food International in Zusammenarbeit

Mehr

TOURISMUS NEWS MAI 2014 PROJEKTE UND ANGEBOTE 2014/15

TOURISMUS NEWS MAI 2014 PROJEKTE UND ANGEBOTE 2014/15 TOURISMUS NEWS MAI 2014 PROJEKTE UND ANGEBOTE 2014/15 TOURISMUS NEWS MAI 2014 2 WIR SIND FÜR SIE DA! Mit dieser Ausgabe unserer Tourismus News möchten wir Ihnen wieder einen Überblick zu aktuellen Projekten

Mehr

Badener Tourismusbarometer weiter im Hoch. Tourismusbericht 2016/2017 Kompakt

Badener Tourismusbarometer weiter im Hoch. Tourismusbericht 2016/2017 Kompakt Badener Tourismusbarometer weiter im Hoch Tourismusbericht 2016/2017 Kompakt Weiterhin sehr erfolgreich konnte die Badener Tourismuswirtschaft das Tourismusjahr 2016/2017 abschließen. Mit 422.251 Übernachtungen

Mehr

Tourismusdestination 2030 Wo liegen die Herausforderungen und Perspektiven?

Tourismusdestination 2030 Wo liegen die Herausforderungen und Perspektiven? Tourismusdestination 2030 Wo liegen die Herausforderungen und Perspektiven? Mag. Gernot Memmer Tourismusforum Schladming, 21. November 2018 Auf den gebracht! Warum Österreichs Tourismus so gut ist 2 Kurzer

Mehr

Destination 2030 die künftigen Aufgaben und Funktionen

Destination 2030 die künftigen Aufgaben und Funktionen Destination 2030 die künftigen Aufgaben und Funktionen Mag. Gernot Memmer Tourismus.Zukunft.Oberösterreich Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung der Landes- Tourismusstrategie 2022 22. März 2017 2 Bildquelle:

Mehr

Viel zu schön, um kurz zu bleiben.

Viel zu schön, um kurz zu bleiben. Viel zu schön, um kurz zu bleiben. Die Steiermark entdecken. Sommerkampagne 2017 Polen Anmeldeschluss: 12.12.2016 Unterlagenschluss: 21.12.2016 STEIERMARK TOURISMUS Steirische Tourismus GmbH Seite 2 Viel

Mehr

Kärnten-Family. Die neue Werbe- und Vermarktungsoffensive für Familienhotels unter der Marke Kärnten

Kärnten-Family. Die neue Werbe- und Vermarktungsoffensive für Familienhotels unter der Marke Kärnten Kärnten-Family Die neue Werbe- und Vermarktungsoffensive für Familienhotels unter der Marke Kärnten WWW.TOURIS.KAERNTEN.AT WWW.KAERNTEN-FAMILY.AT NEU und UNIQUE auch im Winter: Die Kärnten-Family -Kampagne

Mehr

Selbstdeklaration des Qualitätsprofils

Selbstdeklaration des Qualitätsprofils Wellness-Destination Qualitäts-Gütesiegel für den Schweizer Tourismus des Qualitätsprofils Das Qualitätsprofil der Wellness-Destination ist eine Selbsteinschätzung und wird anhand von acht Aussagen mit

Mehr

Graubünden Ferien. Fotoshooting für Unterkünfte

Graubünden Ferien. Fotoshooting für Unterkünfte Graubünden Ferien Fotoshooting für Unterkünfte Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen Inhalt, Vermarktung

Mehr

DIE DMO DER ZUKUNFT (UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE HOTELLERIE) Mag. Renate Ecker / Tourismusdirektorin Zell am See-Kaprun

DIE DMO DER ZUKUNFT (UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE HOTELLERIE) Mag. Renate Ecker / Tourismusdirektorin Zell am See-Kaprun DIE DMO DER ZUKUNFT (UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE HOTELLERIE) Mag. Renate Ecker / Tourismusdirektorin Zell am See-Kaprun FAKTEN: 17.972 Gästebetten (= 813 Unterkünfte aller Kategorien) Sommer/Winter 47:53

Mehr

Qualitäts- und Qualifizierungsoffensive der LTO Dithmarschen

Qualitäts- und Qualifizierungsoffensive der LTO Dithmarschen Qualitäts- und Qualifizierungsoffensive der LTO Dithmarschen Helge Haalck Vorstand/Geschäftsführung Markt 10, 25746 Heide Telefon 0481-21 22 55 1 haalck@echt-dithmarschen.de www.echt-dithmarschen.de Fachtagung

Mehr

Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland

Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland Zukünftige touristische Organisation Mittelburgenland KURZFASSUNG Mag. Gernot Memmer März 2016 Inhalte der Kurzfassung 1. Ausgangslage 2. Nutzen-Erwartungen und TVB-Varianten 3. Strategische Eckpfeiler

Mehr

Werbemöglichkeiten. Online

Werbemöglichkeiten. Online Werbemöglichkeiten Online STEIERMARK TOURISMUS Steirische Tourismus GmbH Seite 2 Online-Werbemöglichkeiten Sehr geehrte Damen und Herren, mit Anfang Februar 2017 wird unser Werbeauftritt der www.steiermark.com

Mehr

Vertriebskooperation. und Landtourismus

Vertriebskooperation. und Landtourismus Vertriebskooperation Natur- und Landtourismus Unser Angebot für Sie! Aufbauend auf den Kernthemen und den Zielgruppen der GrimmHeimat sollen attraktive Angebote der Region in einer Vertriebsoffensive gebündelt

Mehr

Präsentation Heidiland

Präsentation Heidiland Präsentation Heidiland Heidiland Tourismus AG Übersicht Heidiland Ferienregion Heidiland in Zahlen: 650 km 2 Gesamtfläche, rund 46 000 Einwohner 14 politische Gemeinden, 37 Ortschaften 3 Bergbahnen, 2

Mehr

Ergebnisse der Vermieterbefragung 2009

Ergebnisse der Vermieterbefragung 2009 Ergebnisse der Vermieterbefragung 2009 Zur Ausgangssituation Entwicklung der Nächtigungen in Osttirol Entwicklung der Nächtigungszahlen in Osttirol 2000-2008 2.500.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 Gesamt

Mehr

Die erfolgreiche Region Zell am See-Kaprun

Die erfolgreiche Region Zell am See-Kaprun Die erfolgreiche Region Zell am See-Kaprun Strategische Ausrichtung & Produktentwicklungen in der innovativen Region mit 2,7 Mio. Nächtigungen Mag. Renate Ecker Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH 06.04.2018

Mehr

ERFOLGREICHES MARKETING.

ERFOLGREICHES  MARKETING. ERFOLGREICHES E-MAIL MARKETING. CUSTOMER-LIFE-CYCLE. Dream Share Plan Experience Book E-MAIL MARKETING. Individualisierte Kommunikation Hohe Response-Rate Datenbank als Ausgangspunkt Schnell, direkt, günstig

Mehr

2 Jubiläumsangebote zum 30-jährigen Bestehen des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten. 4 Trekking von Hütte zu Hütte durch den Nationalpark Hohe Tauern

2 Jubiläumsangebote zum 30-jährigen Bestehen des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten. 4 Trekking von Hütte zu Hütte durch den Nationalpark Hohe Tauern Inhaltsverzeichnis 1 Nachhaltigkeit und Authentizität: Im Nationalpark Hohe Tauern mehr als Schlagworte 2 Jubiläumsangebote zum 30-jährigen Bestehen des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten 3 Mythos Großglockner

Mehr

Pauschalen: Zeiträume und Leistungen im Detail. Individuelle Betriebspauschalen Buchung über Sie als Premium Partner.

Pauschalen: Zeiträume und Leistungen im Detail. Individuelle Betriebspauschalen Buchung über Sie als Premium Partner. Winter 2015/16 Saisonzeiten und Pauschalen Saisonstart: Freitag 04.12.2015 Saisonende: Sonntag 10.04.2016 Saisonzeiten - Skipässe Nebensaison Hauptsaison Zwischensaison 04.12.2015 24.12.2015 25.12.2015

Mehr

SOMMERPREISLISTE Hotel Bacher Pole Position für Deinen Urlaub!

SOMMERPREISLISTE Hotel Bacher Pole Position für Deinen Urlaub! SOMMERPREISLISTE 2013 Hotel Bacher Pole Position für Deinen Urlaub! Pole Position für Deinen BikePark-Urlaub! Das Hotel Bacher Asitzstubn liegt direkt am Bikepark Leogang, der ab 2013 auch ein eigenes

Mehr

Fahrradfreundliche Betriebe

Fahrradfreundliche Betriebe Burgenland Rad 2015 Fahrradfreundliche Betriebe 20.05.2015 Steinberg-Dörfl 21.05.2015 Neusiedl am See Agenda» Begrüßung und Einleitung» Radprojekt 2014 Ausgangslage und Evaluierung» Radprojekt 2014 Ergebnisse

Mehr

Tourismusregion Klopeiner See - Südkärnten

Tourismusregion Klopeiner See - Südkärnten Tourismusregion Klopeiner See - Südkärnten Die Region steht für Urlaub am See in Verbindung mit wandern, Radfahren und einer vielschichtigen Kultur! Ein paar Highlights o Der neue Flow Country Trail als

Mehr

Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit

Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit Destinationsentwicklung Schweriner Seenland Zwischenfazit IHK zu Schwerin, 23.05.2014 Alleinstellungsmerkmale (USP) der Destination Schweriner Seenland Prozess Schwerpunkt: Naturschutz und Tourismus Schwerpunkt:

Mehr

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission...

1 Zielsetzung Qualität Spezielles Angebotsprofil Transparenz für die Kunden Qualitätssicherungs-Kommission... WELLNESS DESTINATION REGLEMENT INHALTE 1 Zielsetzung...2 1.1 Qualität... 2 1.2 Spezielles Angebotsprofil... 2 1.3 Transparenz für die Kunden... 2 2 Qualitätssicherungs-Kommission...2 3 Voraussetzung zur

Mehr

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto DESTINATION WALD Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 19.10.2010 Unser gemeinsamer Weg Potentiale erkennen ein stimmiges Produkt entwickeln Im Zentrum: Willkommene,

Mehr

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Aufgaben und Ziele Sicherung und Erhaltung der führenden Position der Destination Erzgebirge innerhalb

Mehr

SILVRETTA MONTAFON In Kürze

SILVRETTA MONTAFON In Kürze SILVRETTA MONTAFON In Kürze Silvretta Montafon Holding GmbH Bergbahnen Gastronomie Sporthotels Werte Partner der Silvretta Montafon! Sportshops Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unser Unternehmen

Mehr

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den 8.5.2017 AGENDA 1 Vorstellungsrunde 2 Uckermark & Landesstrategie wie geht das zusammen 3 Strategie-Werkstätten 4 Ausblick BRANDENBURGS TOURISMUS IN ZAHLEN >

Mehr

Bernkastel-Kues Faszination Mosel

Bernkastel-Kues Faszination Mosel Bernkastel-Kues Faszination Mosel Destination Marketing Organisation Herausforderung DMO Ferienland Bernkastel-Kues GEMEINSAMES Destinations Marketing Öffentliche Hand Private Wirtschaft Inhalt - Überblick

Mehr

NATUR-SPEZIAL 2018 NATURURLAUB IN BADEN-WÜRTTEMBERG

NATUR-SPEZIAL 2018 NATURURLAUB IN BADEN-WÜRTTEMBERG NATUR-SPEZIAL 2018 NATURURLAUB IN BADEN-WÜRTTEMBERG Schon gewusst NATUR-SPEZIAL 2018 in Kooperation mit outdoor Ein Blick auf die liebsten Urlaubsthemen der Deutschen zeigt: Das Thema Natur liegt an der

Mehr

Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik. Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1

Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik. Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1 Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1 Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Destinationen. Tirol Werbung

Mehr

Kitzbühel 365. Ablauf. Peter Marko

Kitzbühel 365. Ablauf. Peter Marko Kitzbühel 365 Ablauf 31.12.2016 Peter Marko Ziel Wertschöpfungsorientierter Ganzjahrestourismus Umsetzung Fahrplan Erarbeitung Analyse Verstehen der Märkte Status Quo Zusammenfassung Bis 02 2017 Analyse

Mehr

Sehr geehrter Tourismuspartner!

Sehr geehrter Tourismuspartner! Sehr geehrter Tourismuspartner! In den vergangenen Monaten haben wir uns intensiv mit den neuen Aufgaben, die auf eine Destination zukommen, beschäftigt und einige zukunftsweisende Entscheidungen getroffen.

Mehr

Sommerkampagne. Niederlande Beteiligungsmöglichkeiten v

Sommerkampagne. Niederlande Beteiligungsmöglichkeiten v Sommerkampagne v Niederlande 2018 Beteiligungsmöglichkeiten v Ausgangslage. Der niederländische Markt entwickelt sich über die letzten Jahre äußerst positiv: Mehr als 2,2 Mio. Nächtigungen im TJ 2015/16

Mehr

SAISONEN 2018/ /20 NEUE GÄSTE FÜR IHRE REGION PARTNER VON CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS

SAISONEN 2018/ /20 NEUE GÄSTE FÜR IHRE REGION PARTNER VON CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS SAISONEN 2018/19 2019/20 NEUE GÄSTE FÜR IHRE REGION PARTNER VON CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS IST das erste internationale, touristische Angebot im Alpenraum für Langläufer & Skitourengeher.

Mehr

Profitcenter Wellness Wellnessanlage als. Goldgrube im Hotel?

Profitcenter Wellness Wellnessanlage als. Goldgrube im Hotel? Profitcenter Wellness Wellnessanlage als Goldgrube im Hotel? Mag. Helmut List 16. Juni 2016 Mag. Helmut List Senior Berater und Geschäftsleiter Kohl & Partner Innsbruck Kohl & Partner Innsbruck SOHO II

Mehr

SAISON 2018/19 NEUE GÄSTE FÜR IHR HOTEL MITGLIED BEI CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS

SAISON 2018/19 NEUE GÄSTE FÜR IHR HOTEL MITGLIED BEI CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS SAISON 2018/19 NEUE GÄSTE FÜR IHR HOTEL MITGLIED BEI CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS LANGLAUF- & SKITOUREN-URLAUB IN DEN ALPEN WINTERERLEBNIS MIT CROSS COUNTRY SKI HOLIDAYS IHR HOTEL IST in einer attraktiven

Mehr

#Vernetzug #Alpen #Liftbetreiber #Erfolg

#Vernetzug #Alpen #Liftbetreiber #Erfolg #Vernetzug #Alpen #Liftbetreiber #Erfolg Harald Pechlaner Manuel Demetz Michael Volgger Handelskammer Bozen, 03. November 2015 Wintertourismus & alpine Destinationen In den entwickelten europäischen Kernmärkten

Mehr

BESONDERS TRADITIONELL. erholsamer Sommer Urlaub in Zell am See 2016

BESONDERS TRADITIONELL. erholsamer Sommer Urlaub in Zell am See 2016 BESONDERS TRADITIONELL erholsamer Sommer Urlaub in Zell am See 2016 Ein Herzliches Willkommen im Hotel Schütthof in Zell am See Hier in unserem traditionellen Haus möchten wir Sie herzlich willkommen heißen

Mehr

Naturpark-Resort Kooperationsmodell für kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe. LAG Steirische Eisenstraße und LAG Liezen Gesäuse

Naturpark-Resort Kooperationsmodell für kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe. LAG Steirische Eisenstraße und LAG Liezen Gesäuse Naturpark-Resort Kooperationsmodell für kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe LAG Steirische Eisenstraße und LAG Liezen Gesäuse 1) Ausgangssituation und Problemstellung Vielzahl von Beherbergungsbetrieben,

Mehr

QUALITÄT IM TOURISMUS

QUALITÄT IM TOURISMUS QUALITÄT IM TOURISMUS QUALITÄT IM TOURISMUS HOTEL UND TOURISMUS CONSULTING Mit uns haben Sie Zugang zum aktuellsten und hochwertigsten Tourismus-Know-How, das wir im Dialog mit unseren Kunden in höchster

Mehr

Deskline Search-& BookingEngine

Deskline Search-& BookingEngine Ihre Zimmer, Appartements & Co. schnell und einfach online buchbar! Deskline Search-& BookingEngine Bieten Sie Ihren Gästen höchsten Komfort schon bei der Buchung. Mit Deskline Search- & BookingEngine,

Mehr

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge Grenzüberschreitender Tourismus Tourismusverband Erzgebirge e.v. 1 Inhalt 1. Tourismusverband Erzgebirge e.v. 2. Vorteile des grenzüberschreitenden Tourismus

Mehr

Echter Urlaub. - Almhüttentourismus?

Echter Urlaub.  - Almhüttentourismus? Almhütten? Tourismus? - Almhüttentourismus? Heidrun Planton Landesverband Urlaub am Bauernhof Kärnten Projektleitung Themenmanagement Alm Wie ist Urlaub am Bauernhof organisiert Strategische Erfolgslogik

Mehr

SAFTEY & SERVICE Marketing-Vertriebskonzept für Hotel und Tourismus

SAFTEY & SERVICE Marketing-Vertriebskonzept für Hotel und Tourismus SAFTEY & SERVICE Marketing-Vertriebskonzept für Hotel und Tourismus 1! Inhalt Der Markt, die Branche und die Gäste Der Gast ist online und... Die Bewertungssysteme und Zertifizierungen Das Resümee Das

Mehr

Basistraining im Alpincenter Bottrop. Betreuung vor Ort.

Basistraining im Alpincenter Bottrop. Betreuung vor Ort. Perfekte Zusammenarbeit Kärnten im alpincenter Von der Skihalle in die echten Kärntner Berge! Basistraining im Alpincenter Bottrop. Weiterführende Ausbildung in Kärnten mit professioneller Betreuung vor

Mehr

Graubünden Ferien. Channel Management Service

Graubünden Ferien. Channel Management Service Graubünden Ferien Channel Management Service Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen «Inhalt», «Vermarktung»

Mehr

SPONSORING PREMIUM PREMIUM. qualitylifeforum.com PREMIUM

SPONSORING PREMIUM PREMIUM. qualitylifeforum.com PREMIUM SPONSORING 1. 3-monatige Integration im QLF-Brand Hub von FOCUS Online 2. 10 Platin-Tickets für das Quality Life Forum 3. 3 ÜN, 6 EZ, 2 DZ + Vollpension im Hotel Kempinski Das Tirol 4. Teilnahme für alle

Mehr

Tourismusportal (adaptive Konzept)

Tourismusportal (adaptive Konzept) Engelberg-Titlis Tourismus AG Schweizer FERIEN-region präsentiert SICH emotional & digital state-of-the-art Tourismusportal (adaptive Konzept) Engelberg-Titlis Tourismus AG MEHR AKZEPTANZ DURCH INNOVATIVES

Mehr

BGL Erste movelo Region Europas

BGL Erste movelo Region Europas BGL Erste movelo Region Europas Stephan Köhl Berchtesgadener Land Tourismus www.berchtesgadener-land.com 100 Jahre Elektro-Schifffahrt auf dem Königssee Berchtesgadener Land Tourismus, Folie 1 Agenda Berchtesgadener

Mehr