Informationsmaterial zum Modul-Nr. 2.3: Bildungsnetzwerke planen (Schwerpunkt: Vertrauensmanagement)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsmaterial zum Modul-Nr. 2.3: Bildungsnetzwerke planen (Schwerpunkt: Vertrauensmanagement)"

Transkript

1 Informationsmaterial zum Modul-Nr. 2.3: Bildungsnetzwerke planen (Schwerpunkt: Vertrauensmanagement) von Gerd Engbarth

2 Modul 2.3.0: Kurzdarstellung der Module 1 Einführung Der Wunsch nach Verbesserung der Kommunikation, bzw. nach einer Verbesserung der Vertrauensbasis erfordert in der Regel ein Training im Rahmen einer Präsenzveranstaltung, die auch im Laufe der Fortbildung stattfinden wird. Zusätzlich bieten mit Expertentexten eine Hilfestellung bei der Planung und Durchführung von Besprechungen und Gesprächen an. Diese Texte können auf Grund der sehr komplexen und persönliche Strukturen betreffenden Thematik des Vertrauensmanagements nur den Charakter von Schecklisten haben, sie können und wollen keine Literaturarbeit ersetzen. Hier sei auf die beigefügte Literaturliste verwiesen und auf das geplante Kommunikationstraining. 2 Kurzdarstellung der Texte Die fünf Phasen eines Gesprächs bilden die Grundlage zu einer erfolgreichen Gesprächsführung. Das Formulieren von Zielen dürfte Ihnen als Lehrer geläufig sein. Hier kommt es jetzt nicht auf Ziel Hierarchien an, sondern auf eine bewusste Klärung der eigenen Ziele. Die Basisstruktur für regelmäßige Sitzungen ist eine Scheckliste zur Planung und Durchführung von Gesprächen in einer größeren Gruppe, also Sitzungen. Der Text über die Gesprächsführung befasst sich eher mit Zweiergesprächen und Gesprächen in kleinen Gruppen. Der Text über das Verhandeln befasst sich mit Gesprächen und Sitzungen bei denen es primär und das Aushandeln bestimmter Interessen geht und stellt die Methode des sachbezogenen Verhandelns vor. Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

3 Modul 2.3.1: Die fünf Phasen eines Gesprächs Jedes Gespräch lässt sich in fünf Phasen aufteilen: Kontaktaufnahme Informationsphase Argumentationsphase Beschlussphase Abschlussphase 1 Kontaktaufnahme Es geht darum, ein offenes und freundliches Klima für den folgenden Meinungs- und Informationsaustausch herzustellen. Persönliche Begrüßung, freundliche Anmerkung, nette Geste (Kaffee, Saft usw.) ein paar freundliche/nette Worte zu Beginn der Diskussion oder Besprechung. Wichtig: Reine Informations- oder Sachgespräche gibt es nicht, immer spielt auch die Stimmungslage, die Beziehung der Gesprächspartner zueinander, das Gesprächsklima usw. eine entscheidende Rolle. Mit der pragmatischen Paradoxie Man kann nicht nicht kommunizieren und der und der metakommunikatorischen Bedeutung des Beziehungsaspekts wird dieses kommunikative Allgemeingut wissenschaftlich umschrieben (vgl. Watzlawick et al.1990). Der Ton macht die Musik beschreibt sprichwörtlich diesen Zusammenhang. Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

4 2 Informationsphase Hier geht es darum, einen gemeinsamen Plan für die folgende Besprechung oder das folgende Gespräch abzustimmen: Themenschwerpunkte Zeitplanung für die einzelnen Themen Methodische Vorgehensweise Berücksichtigung der Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer Beispiele: Heute wollen wir Ihnen unser Konzept zur Beschulung der... vorstellen. Es wäre schön, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten den Vorschlag... Wie Sie aus der Tagesordnung ersehen, schlagen wir mit Ihrem Einverständnis folgende Reihenfolge vor... Gibt es von Ihrer Seite Punkte, Fragen, Themen die wir in dieser Besprechung ansprechen müssen oder... Durch die Einbeziehung der Gesprächspartner erfahren Sie, welche Themen für Ihre Partner in diesem Gesprächszusammenhang wichtig sind. So können Sie leichter kritische Punkte erkennen und sich darauf einstellen. Planen Sie für diese Phase ausreichend Zeit ein, damit eine sorgfältige Zeitplanung ermöglicht wird. Als Ergebnis dieser Phase sollten Sie einen von allen Beteiligten getragen Plan vom weiteren Verlauf des Gesprächs haben. Bei Abweichungen und Verzögerungen haben Sie dann die Möglichkeit sich auf diesen Plan zu berufen Damit erhalten Sie eine Menge Steuerungsmöglichkeiten. Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

5 3 Argumentationsphase Die Argumentationsphase, d.h. die inhaltliche Auseinandersetzung, ist der Schwerpunkt eines Gespräches. Hier werden Argumente ausgetauscht, Gespräche wogen hin- und her, Einwände werden diskutiert usw. Es von besonderer Bedeutung, dass Sie sich vorher über Ihre Ziele Gedanken gemacht haben und diese klar formuliert haben. 4 Beschlussphase Die Beschlussphase dient dazu, alle getroffenen Entscheidungen oder gewonnenen Einsichten noch einmal deutlich auszusprechen und e- ventuell als Entscheidungen zu dokumentieren. Diese Entscheidungen sollen so formuliert werden, wie sie von allen Beteiligten getragen werden können. Das setzt auch eine verständliche Formulierung voraus. Die Beschlussphase kann die Arbeitsergebnisse Punkt für Punkt ansprechen und somit als erledigt kennzeichnen. Hierbei ist es wichtig klar und deutlich zu formulieren und sich die Ergebnisse, auch durch nonverbale Kommunikation, bestätigen zu lassen (Blickkontakt, Abnicken usw.). In der Beschlussphase wird Ihre gesamte Aufmerksamkeit gefordert. Sie sollten eine klare und genaue Vorstellung davon haben, was bis wann zu tun ist, was wie einzuschätzen ist, was wie dringend erledigt werden muss, was umgestellt werden muss usw. Wichtig: Ein Beschluss einer Diskussionsrunde oder einer Besprechung ist nur dann wirklich verbindlich, wenn alle Beteiligten dem zustimmen! Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

6 Das bedeutet, wenn ein Konsens nicht erreicht wurde, dieses auch in Ergebnis zu dokumentieren ist. Minderheitsvoten müssen benannt werden, unterschiedliche Sicht- und Handlungsweisen offen gelegt werden. Nur dann ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich. Auf solche Festlegungen kann man sich bei einem späteren Gespräch eindeutig berufen. Eine so gemeinsam getragene Feststellung kann auch klare Konsequenzen haben. In jedem Fall wissen - trotz unterschiedlicher Standpunkte - alle Beteiligten, woran sie sind. (vgl. Gehm, 97) 5 Abschlussphase Die Abschlussphase bildet mit der Begrüßungsphase die emotionale Klammer des Gesprächs. Wird sie positiv gestaltet, so wird man sich an das Gespräch oder die Besprechung auch eher die positiven Aspekte in Erinnerung behalten. In einer netten und gelösten Atmosphäre kann das eventuell konfliktbeladene Gespräch wieder positiv gewendet werden. Eine solche Wendung kann dazu beitragen, dass das Gespräch in guter Erinnerung bleibt. (vgl. Gelen, 97). Die fünf Phasen machen die Sandwich-Struktur von Gesprächen deutlich: Die erste und die letzte Phase bilden eine Art emotionale Einbettung, in der die für ein schönes Gespräch notwendige emotionale Nähe hergestellt und eventuell wiederhergestellt werden soll. Dazwischen wird in der zweiten und vierten Phase sehr strukturiert vorgegangen. Diese Phasen schaffen Verbindlichkeit für das Gespräch und für die nachfolgende Zeit. Für dieses strukturierte Vorgehen, in dem wichtige Entscheidungen für den Gesprächsverlauf und darüber hinaus getroffen werden, ist die 'emotionale Umrahmung' durch die erste und abschließende fünfte Phase in aller Regel hilfreich (vgl. Gehm, 98f). Oft haben Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen Schwierigkeiten miteinander, weil sie sich in unterschiedlichen Phasen befinden. Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

7 Dann ist es wichtig, Übereinstimmung, Klärung darüber zu schaffen, wo man im Gespräch steht um somit ein sinnvolles Bearbeiten zu sichern. vgl. Gehm, Kommunikation im Beruf; ; z.t. wörtlich übernommen Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

8 Modul 2.3.2: Das Formulieren von Zielen "Nur wenn ich weiß wo ich hin will, kann ich auch ankommen!" Für das Formulieren von Zielen gelten drei Regeln: Das Ziel muss so präzise beschrieben sein, dass man sich konkret vorstellen kann, was geschehen soll. Das Erreichen des Zieles muss an Hand von Kriterien überprüfbar sein. Es muss ein Zeitraum angegeben werden, in dem das Ziel erreicht werden soll. Meist ist es sinnvoll diese Formulierungen schriftlich anzufertigen, da somit ein Zwang zur präzisen Formulierung gegeben ist. Beispiele für unpräzise Formulierungen: Die Betriebe sollten endlich mal das Problem mit der IT- Beschulung lösen. Hoffentlich stellen sie nicht so blöde Nachfragen. Die Betriebe sollen auf unsere Wünsche eingehen. Besser wäre: Die Betriebe sollen den Auszubildenden Zeit und Gelegenheit geben, sich die Inhalte des Lernfelds 4 zu erarbeiten. Die Teilnehmer an der Besprechung sollen über die sachlichen Inhalte der LF 4 und 5 informiert sein und sachorientiert an der Lösung arbeiten. Die Betriebe sollen unsere Argumente (siehe xx) für die Blockbeschulung kennen und der Blockbeschulung zustimmen. Übung: Formulieren Sie für die anstehenden Verhandlungen Ihre konkreten Verhandlungsziele! vgl.: Gehm, Kommunikation im Beruf Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

9 Modul 2.3.3: Basisstruktur für regelmäßige Sitzungen 1 Vorüberlegungen Welche Aufgaben sind zu bearbeiten? Wie steige ich in die Problematik ein? aktueller Anlass, Beschwerde, Zeitungsartikel usw. Wie begrüße ich die Teilnehmer? Gibt es Gäste die besonders zu begrüßen sind, sind neue Teilnehmer zu begrüßen, hat jemand Geburtstag usw Wie schaffe ich ein gutes Klima? Kaffee austeilen, Gäste begrüßen, Wie knüpfe und vermittele ich Kontakte? Namensschilder verteilen, sich bisher nicht kennende Teilnehmer in der Begrüßung vorstellen usw. 2 Protokoll Protokollant oder Protokollantin nach gerechten Kriterien festlegen, offene Fragen des Protokolls klären, Veränderungen in das neue Protokoll aufnehmen, Inhaltliche TOPS sammeln, den Zeitbedarf klären, die Reihenfolge festlegen, bearbeiten TOP 1 bis TOP X. Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

10 3 Aufgabenverteilung Wer übernimmt welche Aufgaben? Klärung der Zuständigkeit zur Bearbeitung der Aufgabe, des Problems Bei Gruppenarbeiten einen Verantwortlichen festlegen Kommunikationsweg klären Was soll getan werden? Beschreibung der Aufgabe, des Problems (siehe Ziele) Bis wann soll die Aufgabe erledigt sein? Festlegung des Termins Klärung des Verfahrens bei Verzögerungen Klärung der Kommunikationswege 4 Ergebnissicherung Die inhaltlichen Ergebnisse mit dem Protokollanten sichern (ca. 5 Minuten) Kriterien der Beschreibung von Zielen beachten Ergebnisse für die Teilnehmer transparent machen Zustimmung einholen, evt. nonverbal 5 Ausblick TOPs für das nächste Treffen festlegen Blitzlicht Was hat mich heute gefreut, was hat mich geärgert? Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

11 Modul 2.3.4: Gesprächsführung Ein gutes Gespräch zu führen bedeutet auch, den Gesprächspartner in seiner Person, mit seinen Stärken und Schwächen und seinen Eigenarten wahrzunehmen. Beim partnerzentrierten Gespräch lässt man sich auf seinen Gesprächspartner ein und versucht den Kontakt herzustellen und zu halten. Das ist nicht zu verwechseln mit dem Akzeptieren von Unflätigkeiten oder anderem unerzogenen Verhalten sondern ist zu verstehen als die Fähigkeit, Verhalten des Gesprächspartners zu erkennen, einzuschätzen und sein eigenes Verhalten zielgerichtet zu steuern. 1 Fördernde Reaktionsweisen sind alle Reaktionen die dem Gesprächspartner das Gefühl vermitteln, dass seine Gefühle und Gedanken verstanden, akzeptiert und nicht wertend gehört und aufgenommen werden; dass man aktiv engagiert und beteiligt am Gespräch ist; dass man sich offen mit seinen eigenen Gedanken und Gefühlen in das Gespräch einbringt. Solche fördernden Reaktionsweisen sind zum Beispiel: Aktives aufmerksames und akzeptierendes Zuhören Gemeint ist hier kein passives Schweigen, sondern ein engagiertes Zuhören. (Blickkontakt, kein Wühlen in Unterlagen, nonverbale Signale senden usw.) Paraphrasieren Sie wiederholen den Inhalt der Aussage Ihres Gesprächspartners noch einmal in ihren Worten, um sicherzugehen, ob Sie ihn auch richtig verstanden haben. Also, wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe... Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

12 Verbalisieren der gefühlsmäßigen Erlebnisinhalte Sie teilen ihrem Gesprächspartner mit, welche Gefühle Sie aus seiner Äußerung herausgehört haben. Sie paraphrasieren also den gefühlsmäßigen Inhalt seiner Aussage und nicht die Darstellung äußerer Sachverhalte. Ich habe den Eindruck, als ob Sie über die nochmalige Verschiebung des Termins ärgerlich sind. Wahrnehmungsprüfung Sie sagen ihrem Gesprächspartner, wie Sie sein Verhalten hier und jetzt wahrnehmen und fragen, ob Ihre darauf beruhenden Vermutungen zutreffen. Ich habe den Eindruck, als ob Sie über meine letzte Äußerung wütend wären, stimmt das? Informationssuche Gemeint sind hier Fragen, die sich genau auf das beziehen, was ihr Gesprächspartner geäußert hat. Fragen, die neue Themenbereiche anschneiden, würden den Gesprächspartner in seinem Gedankenfluss hemmen. Mitteilungen und eigene Gefühle Sie äußern, wie Sie sich selbst dem besprochenen Problem gegenüber fühlen. Sie machen damit transparent, wie Sie darüber denken und fühlen. 2 Hindernde Reaktionsweisen sind alle Reaktionsweisen, die dem Gesprächspartner seine "Gefühle" nehmen, dass heißt, ihm vermitteln, dass er diese Gefühle gar nicht haben und äußern dürfte; dem Gesprächspartner Gefühle der Unterlegenheit und Bedeutungslosigkeit vermitteln; Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

13 dem Gesprächspartner vermitteln, dass man ihm nicht zutraut, dass er allein eine Lösung für sein Problem finden wird. Beispiele: Also, dass Sie Angst vor der Einführung der Blockbeschulung haben kann ich überhaupt nicht verstehen! Aus Ihrer betriebliche Sicht mag das ja so sein, wir an der Schule sehen den gesamten Zusammenhang... usw. Weitere hindernde Reaktionsweisen sind: Wechsel des Themas ohne Erklärung Damit vermitteln Sie ihrem Gesprächspartner, dass Sie an seinen Äußerungen nicht interessiert sind. Das Beenden des Blickkontaktes Gemeint ist hier die optische Beschäftigung mit anderen Menschen und Dingen. Suchen in Unterlagen ohne Erklärung, aus dem Fenster blicken, Einnicken Belehren des Gesprächspartners Wenn Sie ihren Gesprächspartner belehren, welche Motive hinter seinem Handeln stehen, dann spielen Sie sich zu einem "Guru" auf, der schon weiß, war mit dem anderen Ios ist. Ich weiß, dass Sie berufliche Probleme haben, aber deshalb brauchen Sie hier nicht Ratschläge und Überreden Ihr Gesprächspartner will zunächst verstanden werden und nicht mit Rezepten überschüttet werden. Alle Aufforderungen und Befehle bringen ihn dazu, seine Gefühle dem Problem gegenüber nicht mehr zu äußern. Sie vermitteln ihm ein Gefühl der Unterlegenheit und des Versagens. Sie entmündigen ihren Gesprächspartner mit diesem Verhalten und schwingen sich zu Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

14 seinem Vormund auf. Ich an Ihrer Stelle Verneinen der Gefühle Hemmend wirken sich diese Äußerungen aus, die dem Gesprächspartner vermitteln, dass er keine Berechtigung zu seinen Gefühlen hat.. Werden Sie bloß nicht emotional! Vgl. Hübscher, H. Seminarpapier Stade, 1998 Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

15 Modul 2.3.5: Verhandeln 1 Die vernünftige Übereinkunft In einer Verhandlung versucht man etwas Gewünschtes von anderen Menschen zu bekommen. Insofern ist Verhandeln eine Grundform der menschlichen Kommunikation. Ziel dieser wechselseitigen Kommunikation ist es, eine Übereinkunft mit dem Verhandlungspartner zu erreichen. Hierbei können sowohl gegensätzliche als auch gemeinsame Interessen, Bedürfnisse, Ansichten o- der Standpunkte Verhandlungsgegenstand sein. Jede Verhandlungsweise kann aufgrund von drei Kriterien bewertet werden: Kann eine vernünftige Übereinkunft erzielt werden? Ist die Verhandlungsweise effizient? Wie verändert die Verhandlung das Verhältnis der Verhandlungspartner, wird es verbessert oder belastet? Eine vernünftige Übereinkunft ist gekennzeichnet durch: Die legitimen Interessen der Verhandlungspartner werden in höchstmöglichem Maße erfüllt, eine gerechte Lösung bei Konflikten wird angestrebt, sie ist von einiger Dauer und stellt auch die Interessen der Allgemeinheit in Rechnung. Eine gute Methode zu einer vernünftigen Übereinkunft zu kommen ist das sachbezogene Verhandeln. Dieses ist gekennzeichnet durch die folgenden vier planungsrelevanten Punkte: Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

16 2 Das sachbezogene Verhandeln Menschen Vermeiden Sie eine Vermischung von Problemen und Personen. Interessen Unterscheiden Sie zwischen Positionen und Interessen. Nicht Positionen sind entscheidend, sondern Interessen! Möglichkeiten Entwickeln Sie vorher verschiedene Wahlmöglichkeiten! Kriterien Entwickeln Sie möglichst objektive Kriterien auf die Sie Ihre Entscheidungsprinzipien aufbauen und legen Sie diese schriftlich fest! 3 Verhandeln als Prozess Auf diese vier oben genannten Grundvoraussetzungen bauen Sie Ihre Verhandlungen auf; angefangen von dem Beginn Ihrer Überlegungen bis zur erreichten Übereinkunft oder dem Scheitern. Dieser Prozess gliedert sich in drei Abschnitte: 1. Analysephase Erkennen der Situation Informationen besorgen Menschliche Probleme beachten Parteiische Vorstellungen einbeziehen Eigene Interessen klären Interessen des Verhandlungspartner klären Mögliche Kompromisse überlegen Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

17 2. Planungsphase Was ist zu tun? Welche Ziele sind erreichbar? Wo liegen Wahlmöglichkeiten? Welche Ersatzziele bzw. Ausweichziele kommen in Betracht? Welche Kompromisse sind für Sie und Ihren Verhandlungspartner denkbar? 3. Diskussionsphase Erkennen unterschiedlicher Vorstellungen, Ärger, Frustrationsgefühlen usw. und evt. artikulieren. Versuch die andere Seite zu verstehen Übereinkünfte auf der Grundlage objektiver Prinzipien Beachtung von Interessen und Bedürfnisse nicht direkt an der Verhandlung beteiligter Gruppen Vgl. dazu Fisher R., Ury W.: Das Havard-Konzept. Sachgerecht verhandeln-erfolgreich verhandeln. Frankfurt/M, 1986 Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

18 A Weiterführende und verwendete Literatur Birker, Gabriele/ Birker, Klaus: Teamentwicklung und Konfliktmanagement. Cornelsen Verlag, Berlin 2001 Fisher R., Ury W.: Das Havard-Konzept. Sachgerecht verhandelnerfolgreich verhandeln. Frankfurt/M, 1986 Gehm, Th. : Kommunikation im Beruf. Hintergründe, Hilfen, Strategien, Weinheim: Beltz Hugo-Becker, Annegret u. Becker, Henning: Psychologisches Konfiktmanagement. dtv, Berlin 2000 Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Reinbek bei Hamburg Watzlawick, Paul; Janert H. Beavin, Don; Jackson D: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 8. Auflage. Bern 1990 Wurzer, Jörg: 30 Minuten für die richtigen Kontakte im Beruf. Gabal Verlag, 2000 Modul 2.3.0: ANUBA-Informationsmaterial (Autor: G. Engbarth) , Version

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation Ing. Philipp Kern, MBA Über uns Firmensitz in 4273 Unterweißenbach Gegründet 1883 durch Leopold Kern Derzeitiger Geschäftsführer Ing. Philipp

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher - 24.03.2003 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Kommunikation 1. Ausmaß der Kommunikation in der Arbeitswelt 50% - 75% der Arbeitszeit besteht für die meisten von uns aus Kommunikation

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Nützliche Werkzeuge für das Coaching Nützliche Werkzeuge für das Coaching Fragen stellen, statt Anweisungen geben, was zu tun ist Eine Frage zu stellen, ist ein Befehl, der Teil der normalen gesellschaftlichen Konversation ist. Nach unseren

Mehr

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel In der Kürze liegt die Würze Supervisionswalzer, Coaching-Rumba und andere systemische Kurzzeitpraktiken Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen Lehrtherapeutin/ Lehrende Supervisorin/Lehrender Coach Helm Stierlin

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Professionelle Begrüßung

Professionelle Begrüßung Professionelle Begrüßung Sitzhaltung: Aufrecht, locker, bei Bedarf aufstehen 2x klingeln lassen (ab dem 4. Klingeln wird der Anrufer ungeduldig) Mimik: freundliches Lächeln, Humor in der Stimme, zustimmende

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Vorbereitung s. 2 Vorbereitungshinweise von Schulz von Thun Zielvereinbarung s. 3 Leistungsbeurteilung s. 4 Entwicklungsgespräch s. 5 Zusammenarbeit

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr