3200 Strassenverkehrsamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3200 Strassenverkehrsamt"

Transkript

1 3200 Strassenverkehrsamt Hauptereignisse Das Strassenverkehrsamt blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Kundschaft konnte auf eine rasche, zuverlässige und kompetente Bearbeitung der Geschäftsfälle zählen. Dieses gute Resultat zeigt sich auch im Ergebnis der Kundenumfrage, die durch eine unabhängige Organisation im 4. Quartal des Berichtsjahres durchgeführt wurde. Privatkunden sowie das Gewerbe und die wichtigsten Verbände wurden zu den verschiedenen Leistungserbringungen des Strassenverkehrsamtes befragt. Die befragten Personen und Organisationen erteilen dem Strassenverkehrsamt in den einzelnen Geschäftsbereichen gute bis sehr gute Noten, was sich auch in einer hohen Kundenzufriedenheit zeigt. Trotz Effizienzsteigerungen genügen die Kapazitäten des Strassenverkehrsamtes nicht, um die immer grössere Zahl von Fahrzeugen innerhalb der vom Bund zwingend vorgeschriebenen Intervalle einer technischen Prüfung zu unterziehen. Im Rahmen eines befristeten Pilotversuches wird im Frühling 2016 geprüft, inwieweit eine Ausdehnung der Öffnungszeit an Samstagen einem Kundenbedürfnis entspricht. Auch bei einem positiven Ergebnis des Pilotversuches muss die Prüfinfrastruktur des Strassenverkehrsamtes massvoll erweitert werden. Mit einer weiteren Prüfstelle, die auf dem Gemeindegebiet Bassersdorf nach dem bewährten Muster von Hinwil und Bülach erstellt wird, kann mit dem steigenden Fahrzeugbestand und den damit verbundenen periodischen Prüfungspflichten Schritt gehalten werden. Der Standort Bassersdorf vermindert längere Anfahrtswege, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Die Prüfstelle wird vermutlich Ende 2016 / Anfang 2017 in Betrieb genommen und kostendeckend über den Gebührenhaushalt finanziert. Im Bereich der technischen Verkehrssicherheit bewegte sich die Gesamtzahl der theoretischen und praktischen Führerprüfungen auf dem langjährigen Mittel. Die Anzahl Fahrzeugprüfungen konnte durch die Besetzung von vakanten Verkehrsexpertenstellen und dank weniger Ausfalltagen infolge Krankheit oder Unfall gesteigert werden. Im Bereich der administrativen Verkehrssicherheit führten die anhaltende Zunahme der Wohn - bevölkerung und der nach wie vor wachsende Fahrzeugbestand um 1,7% oder rund auf total Einheiten zu spürbaren Mehrbelastungen in den einzelnen Geschäftsfeldern. Während im Führerbereich die Zahl der erteilten Lernfahr- und Führerausweise nur knapp über dem Vorjahresergebnis lag, war im Bereich der Fahrzeugzulassungen die höhere Geschäftslast deutlicher zu spüren. Dank gut geschulten und motivierten Mitarbeitenden konnte die insgesamt höhere Arbeitslast mit gleichbleibendem Personalbestand bewältigt werden. Durch die zeitlich gestaffelte Umsetzung weiterer Elemente des Verkehrssicherheitsprogrammes «Via sicura» des Bundes nahm die Arbeitsbelastung im Bereich der Administrativmassnahmen ein schliess - lich der verkehrsmedizinischen Kontrollen deutlich zu. Die Gesamtzahl der bearbeiteten Ge schäftsfälle erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 7%. Die sich daraus ergebenden Fahrverbote stiegen um 11% und die ausgesprochenen Verwarnungen ebenfalls um 11%. Die arbeitsmässige Mehr belas tung konnte mit zusätzlichem Personal im Rahmen des bewilligten Stellenplanes bewältigt werden. 140

2 Leistungsgruppen S i c h e r h e i t s d i r e k t i o n Laufende Aufgaben A1 A2 A3 A4 A5 Aufgabe / Stand und Kommentar Förderung der Verkehrssicherheit durch objektive Beurteilung der Verkehrstüchtigkeit von Fahrzeugneulenkerinnen und Fahrzeugneulenkern anlässlich der Führerprüfungen Förderung der Verkehrssicherheit durch objektive Beurteilung des Fahrzeugzustandes anlässlich der Fahrzeugprüfungen sowie Überprüfung der Konformität mit den Bundesvorschriften Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern gemäss Bundesvorschriften sowie Beantwortung von Anfragen Aufrechterhaltung und Verbesserung der Verkehrssicherheit durch Anordnung von Administrativmassnahmen nach dem Strassenverkehrsrecht (SVG) gegenüber fehlbaren oder nicht fahrgeeigneten Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführern (Verwarnung, Führerausweisentzug, Verkehrsunterricht usw.) Kontrollschilderentzüge (fehlende Motorfahrzeugversicherung bzw. geschuldete Verkehrsabgaben), Rechnungsstellung und Inkasso kantonaler Verkehrsabgaben und Gebühren sowie der pauschalen Schwerverkehrsabgabe des Bundes (PSVA) 141

3 Indikatoren Art R 2014 B 2015 GB 2015 Abweichung von B 2015 Wirkungen W1 Kundenzufriedenheit (Erhebung alle 3 5 Jahre) (A1 5) min. gut gut Leistungen L1 Theoretische Führerprüfungen (Strassen- und Wasser-Fz.) (A1) P L2 Praktische Führerprüfungen (Strassen- und Wasser-Fz.) (A1) P L3 Technische Fahrzeugprüfungen (Strassen- und Wasser-Fz.) (A2) P L4 Überwachungsaufgaben (Garagen und Fahrlehrer) (A2) P L5 Zulassungsgeschäfte (Geschäftsfälle) (A3) P L6 Beantwortete Anfragen (Fahrzeug- und Führerzulassung) (A3) P L7 Eingegangene/verarbeitete Polizeirapporte (A4) P L8 Administrativrechtliche Anordnungen inkl. Verkehrsmedizin (Geschäftsfälle) (A4) P L9 Erstellte Rechnungen (in Mio.) (A5) P L10 Erstellte Inkassobelege (Mahnungen, Entzugsverfügungen, Betreibungen, Polizeiaufträge) (A5) P L11 Beantwortete Anfragen (Rechnungswesen) (A5) P L12 Chauffeurfahrten P L13 Selbstfahrten durch Verwaltungs-Mitarbeiter/innen P Wirtschaftlichkeit B1 Theoretische und praktische Führerprüfungen pro Verkehrsexperte (Strassen- und Wasser-Fz.) (A1) P B2 Technische Fahrzeugprüfungen pro Verkehrsexperte (Strassen- und Wasser-Fz.) (A2) P B3 Zulassungsgeschäfte pro Mitarbeiter/in (Geschäftsfälle) (A3) P B4 Beantwortete Anfragen pro Mitarbeiter/in (Fahrzeug- und Führerzulassung) (A3) P B5 Administrativrechtliche Anordnungen inkl. Verkehrsmedizin (Geschäftsfälle) pro Mitarbeiter/in (A4) P B6 Beantwortete Anfragen pro Mitarbeiter/in (Rechnungswesen) (A5) P

4 Leistungsgruppen S i c h e r h e i t s d i r e k t i o n Abweichungsbegründungen L3 Weniger technische Fahrzeugprüfungen (Strassen- und Wasser-Fz.) wegen höheren Ausbildungsaufwands für neue Verkehrs - experten; Wert über Vorjahresniveau L5 Mehr Zulassungsgeschäfte (Geschäftsfälle) u. a. bedingt durch den höheren Fahrzeugbestand L6 Weniger Anfragen im Bereich Führer- und Fahrzeugzulassung dank verfügbarer Online-Informationen; Wert auf Vorjahresniveau L8 Mehr administrativrechtliche Anordnungen (inkl. Verkehrsmedizin) aufgrund laufender Umsetzung der Massnahmenpakete «Via sicura» für mehr Sicherheit im Strassenverkehr L9 Mehr erstellte Rechnungen infolge Zunahme der Zulassungsgeschäfte und Fahrzeugpüfungen. Wert 2014 beinhaltet Einmal - effekt aufgrund Einführung des neuen Verkehrsabgabengesetzes (VAG) ab 2014 L11 Mehr beantwortete Anfragen im Rechnungswesen u. a. wegen Zunahme der Geschäftsfälle und Auskünfte betreffend das neue Verkehrsabgabengesetz B4 Weniger beantwortete Anfragen pro Mitarbeiter/in (Fahrzeug- und Führerzulassung) dank verfügbarer Online-Informationen; Wert auf Vorjahresniveau B5 Mehr administrativrechtliche Anordnungen pro Mitarbeiter/in aufgrund laufender Umsetzung der Massnahmenpakete «Via sicura» für mehr Sicherheit im Strassenverkehr B6 Mehr beantwortete Anfragen pro Mitarbeiter/in im Rechnungswesen infolge Zunahme der Geschäftsfälle Entwicklungsschwerpunkte E1 E2 Entwicklungsschwerpunkt / Stand und Kommentar bis Umsetzung der «Via sicura»-gesetzesänderungen Planmässig Das zweite Massnahmenpaket der «Via sicura»-gesetzesänderungen trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Einige Massnahmen aus diesem Paket können nach Vorgabe des ASTRA (Bundesamt für Strassen) frühestens ab 2017 umgesetzt werden Redesign der Geschäftsapplikation VIACAR Verzögert Die Softwareeigentümerin (Viacar AG) der Strassenverkehrsamtsapplikation wird die Modernisierung der Software voraussichtlich Ende 2020 abschliessen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Geschäftsberichtes kann mit einer Erfüllung bis im Jahr 2020 gerechnet werden

5 Finanzielle Entwicklung (in Mio. Franken, + Ertrag/Einnahmen/Verbesserung, R 2014 B 2015 R 2015 Abweichung Aufwand/Ausgaben/Verschlechterung) von B 2015 Erfolgsrechnung Ertrag Verkehrsabgaben Aufwand Übertrag an Strassenfonds Saldo Investitionsrechnung Personal Einnahmen Ausgaben Saldo Beschäftigungsumfang Angestellte Erfolgsrechnung +1.1 Ausserordentliche Rückzahlung der Einlage aus dem Risikofonds der Viacar AG (Anteil Kanton Zürich) Investitionsrechnung +1.3 Minderausgaben aufgrund Projektverzögerungen (u. a. Bauvorhaben sowie Wegfall der Vorfinanzierung des Informatikprojekts «Redesign Viacar») Personal 2.4 Geringerer Beschäftigungsumfang infolge vorübergehend vakanter Stellen Rücklagen Bestand Verwendung 2015 Antrag Bildung 2015 Bestand Veränderung plus Bildung 2014 (verbucht 2016) plus Bildung 2015 Bestand Rücklagen Die erneute Zunahme des Fahrzeugbestandes sowie verschiedene Projektarbeiten (u. a. Informatik - projekt «Redesign Viacar») erforderten einen Mehreinsatz des Personals in verschiedenen Geschäfts - bereichen des Strassenverkehrsamtes. 144

3200 Strassenverkehrsamt

3200 Strassenverkehrsamt 3200 Strassenverkehrsamt Hauptereignisse Die praktische Umsetzung des neuen Verkehrsabgabengesetzes (VAG) und der dazugehörenden Verkehrsabgabenverordnung (VAV) auf den 1. Januar des Berichtsjahres stellte

Mehr

3200 Strassenverkehrsamt

3200 Strassenverkehrsamt 3200 Strassenverkehrsamt Hauptereignisse Das Strassenverkehrsamt blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gemäss seinem Leitbild konnte es seine Kundschaft in gewohnt rascher und kompetenter

Mehr

3200 Strassenverkehrsamt

3200 Strassenverkehrsamt 3200 Strassenverkehrsamt Hauptereignisse Das Strassenverkehrsamt blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die meisten Kennzahlen bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahres und widerspiegeln die

Mehr

3200 Strassenverkehrsamt

3200 Strassenverkehrsamt 3200 Strassenverkehrsamt Hauptereignisse Das Strassenverkehrsamt befindet sich nach wie vor in einem Spannungsfeld zwischen den hohen Kundenerwartungen an einen modernen Dienstleistungsbetrieb einerseits

Mehr

Kanton Zürich Regierungsrat Geschäftsbericht und Rechnung 2014

Kanton Zürich Regierungsrat Geschäftsbericht und Rechnung 2014 Kanton Zürich Regierungsrat Geschäftsbericht und Rechnung 2014 2205 Jugendstrafrechtspflege Hauptereignisse 2014 war geprägt durch die politische und öffentliche Auseinandersetzung mit dem Fall «Carlos»

Mehr

Kanton Zürich Regierungsrat Geschäftsbericht und Rechnung 2015

Kanton Zürich Regierungsrat Geschäftsbericht und Rechnung 2015 Kanton Zürich Regierungsrat Geschäftsbericht und Rechnung 2015 2205 Jugendstrafrechtspflege Hauptereignisse Das Berichtsjahr war geprägt durch die Einführung des neuen Rechtsinformationssystems (RIS2).

Mehr

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. Kanton Zürich KEF Planungen DS. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. Kanton Zürich KEF Planungen DS. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres Kanton Zürich KEF 2015-2018 Planungen DS Entwicklungs- und Finanzplanung 1 Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres 11 Änderungen der Organisation und des Umfeldes 12 Finanzielle Veränderungen 2 Organisation,

Mehr

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2013 UND SCHIFFSVERKEHR URI

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2013 UND SCHIFFSVERKEHR URI AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2013 AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR URI Seite 2 von 16 INHALTSVERZEICHNIS KURZKOMMENTAR... SEITE 3 FAHRZEUGZULASSUNG FAHRZEUGBESTAND NACH FAHRZEUGARTEN...

Mehr

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2017 UND SCHIFFSVERKEHR URI

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2017 UND SCHIFFSVERKEHR URI AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2017 AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR URI Seite 2 von 18 INHALTSVERZEICHNIS KURZKOMMENTAR... SEITE 3 FAHRZEUGZULASSUNG FAHRZEUGBESTAND NACH FAHRZEUGARTEN...

Mehr

MEDIEN. Statistik des Strassenverkehrs Der Einfluss von «Via sicura» auf die verfügten Administrativmassnahmen im

MEDIEN. Statistik des Strassenverkehrs Der Einfluss von «Via sicura» auf die verfügten Administrativmassnahmen im Departement für Bildung und Sicherheit Statistik des Strassenverkehrs Der Einfluss von «Via sicura» auf die verfügten Administrativmassnahmen im Wallis 31 05 2016 MEDIEN Présidence du Conseil d'etat Information

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Rechnung 2017 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Überblick Rechnung 2017

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft

Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft 48. Verordnung zum Strassenverkehrsgesetz Basel-Landschaft Vom 4. August 202 (Stand. September 202) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz 2 der Verfassung vom 7. Mai 984

Mehr

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. Kanton Zürich KEF Planungen DS. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. Kanton Zürich KEF Planungen DS. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres Kanton Zürich KEF 2011-2014 Planungen DS Sicherheitsdirektion Entwicklungs- und Finanzplanung 1 Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres 11 Änderungen der Organisation, des Umfeldes und der Legislaturziele

Mehr

Ausgabenbericht Beschaffung eines LC-MS/MS-Analysegeräts für das Institut für Rechtsmedizin (IRM)

Ausgabenbericht Beschaffung eines LC-MS/MS-Analysegeräts für das Institut für Rechtsmedizin (IRM) An den Grossen Rat 13.1056.01 GD/P131056 Basel, 3. Juli 2013 Regierungsratsbeschluss vom 2. Juli 2013 Ausgabenbericht Beschaffung eines LC-MS/MS-Analysegeräts für das Institut für Rechtsmedizin (IRM) Den

Mehr

Aufgaben- und Finanzplan

Aufgaben- und Finanzplan Aufgaben- und Finanzplan 2017-2020 Medienorientierung vom 21. Oktober 2016 Konsul 2015-1302 Hochrechnung 2016 Hochrechnung Abweichungen Ist 2015 B 2016* (falls nicht anders angegeben in Mio. Fr.) 2016

Mehr

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. Kanton Zürich KEF Planungen DS. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. Kanton Zürich KEF Planungen DS. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres Kanton Zürich KEF 2010-2013 Planungen DS Sicherheitsdirektion Entwicklungs- und Finanzplanung 1 Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres 11 Änderungen der Organisation, des Umfeldes und der Legislaturziele

Mehr

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. Kanton Zürich KEF Planungen. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. Kanton Zürich KEF Planungen. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres Kanton Zürich KEF 2008-2011 Planungen Entwicklungs- und Finanzplanung 1 Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres 11 Änderungen der Organisation, der Aufgaben und des Umfeldes 12 Finanzielle Veränderungen

Mehr

Verordnung über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen

Verordnung über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen Verordnung über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen (Nationalstrassenabgabe-Verordnung, NSAV) 741.72 vom 26. Oktober 1994 (Stand am 1. Januar 1996) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt

Mehr

Nicht amtlich publizierte Fassung. Verbindlich ist nur die Version, welche im Bundesblatt publiziert wird.

Nicht amtlich publizierte Fassung. Verbindlich ist nur die Version, welche im Bundesblatt publiziert wird. Nicht amtlich publizierte Fassung. Verbindlich ist nur die Version, welche im Bundesblatt publiziert wird. [Signature] [QR Code] zu 15.456 Parlamentarische Initiative Heraufsetzung der periodischen vertrauensärztlichen

Mehr

Major F. Schwammberger, Chef Verkehrspolizei

Major F. Schwammberger, Chef Verkehrspolizei AGENDA 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Problem "Versteckte Fahrunfähigkeit" und Verkehrssicherheit 3. Projekt zur Beurteilung der Fahrfähigkeit 4. Mehrwert des neuen Vorgehens (Zusammenfassung) 1. Gesetzliche

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. Budget 2019 und Finanzplan Medieninformation vom 27. September 2018

Departement für Finanzen und Soziales. Budget 2019 und Finanzplan Medieninformation vom 27. September 2018 Budget 2019 und Finanzplan 2020 2022 Medieninformation vom 27. September 2018 Thurgauer Finanzen auf Kurs Budget 2019 positiv dank gutem Umfeld HG2020 voller Erfolg: Gesamtrechnung 2020 positiv Topsolide

Mehr

5300 Amt für Wirtschaft und Arbeit

5300 Amt für Wirtschaft und Arbeit 5300 Amt für Wirtschaft und Arbeit Hauptereignisse Die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit mit der EU bedingen eine gut funktionierende Zusammenarbeit der Sozialpartner und Kantone. Schwerpunkte

Mehr

asa Überwachung der Fahrlehrertätigkeit Merkblatt vom 11. Juni Inhaltsverzeichnis Seite 2. Ausgangslage / Ziel

asa Überwachung der Fahrlehrertätigkeit Merkblatt vom 11. Juni Inhaltsverzeichnis Seite 2. Ausgangslage / Ziel 1 Aide-mémoire de la commission Merkblatt der Kommission Promemoria de la commissione KF asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA

Mehr

Gebührentarif des Verkehrssicherheitszentrums Obwalden/Nidwalden (Gebührentarif VSZ)

Gebührentarif des Verkehrssicherheitszentrums Obwalden/Nidwalden (Gebührentarif VSZ) 771.411 Gebührentarif des Verkehrssicherheitszentrums Obwalden/Nidwalden (Gebührentarif VSZ) vom 4. Dezember 2002 1 Der Verwaltungsrat des Verkehrssicherheitszentrums Obwalden/Nidwalden, gestützt auf Artikel

Mehr

Verordnung über die Gebühren und besonderen Abgaben der Motorfahrzeugkontrolle *

Verordnung über die Gebühren und besonderen Abgaben der Motorfahrzeugkontrolle * 45.36 Verordnung über die Gebühren und besonderen Abgaben der Motorfahrzeugkontrolle * Vom 7. Dezember 004 (Stand. Mai 03) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 5 Absatz des Gesetzes

Mehr

Kanton Zürich Regierungsrat. Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018

Kanton Zürich Regierungsrat. Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018 Kanton Zürich Regierungsrat Eckwerte Rechnung 2017 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 23. März 2018 Rechnung 2017 2 Erfolgsrechnung 2017: Übersicht Aufwand Ertrag Rechnung 2017-15

Mehr

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf Finanzreglement Finanzreglement ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse 62 3661 Uetendorf Telefon 033 346 00 80 Fax 033 346 00 88 www.arathunersee.ch info@arathunersee.ch Finanzreglement Gemeindeverband

Mehr

Verordnung über die Motorfahrzeuge des Bundes und ihre Führer

Verordnung über die Motorfahrzeuge des Bundes und ihre Führer Verordnung über die Motorfahrzeuge des Bundes und ihre Führer (VMBF) Änderung vom 7. Dezember 1998 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 31. März 1971 1 über die Motorfahrzeuge des

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr

Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr (Verkehrszulassungsverordnung, VZV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Oktober 1976

Mehr

Konsolidierungsprogramm 2017

Konsolidierungsprogramm 2017 Konsolidierungsprogramm 2017 Medienorientierung vom 6. September 2016 Konsul 2015-1136 Agenda 1. Finanzpolitische Ausgangslage und KP17 im Überblick 2. Auswirkungen auf das Personal, Organisationsentwicklung,

Mehr

KEF und Entwurf Budget 2018

KEF und Entwurf Budget 2018 Kanton Zürich Regierungsrat KEF 2018-2021 und Entwurf Budget 2018 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 1. September 2017 Regierungsrat 2 Budget 2018: Übersicht in Millionen Franken

Mehr

Jahresbericht 2015 ZWEIPHASENAUSBILDUNG

Jahresbericht 2015 ZWEIPHASENAUSBILDUNG Jahresbericht 215 ZWEIPHASENAUSBILDUNG Zweiphasenausbildung 215 Prolog Im Jahr 29 lancierte das ASTRA (Bundesamt für Strassen) das Projekt OPERA-3. Im Rahmen dieses Projekts werden Optimierungsmassnahmen

Mehr

1. Wie begründet der Bundesrat diese massive Erhöhung bereits nach 2 Jahren?

1. Wie begründet der Bundesrat diese massive Erhöhung bereits nach 2 Jahren? NATIONALRAT 03.3193 Interpellation Fischer Vollzug der Schwerverkehrsabgabe Wortlaut der Interpellation vom 5. Mai 2003 Beim A jour-bringen der Gesetzessammlung konnte festgestellt werden, dass die Verordnung

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

4098 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat a) zum Postulat KR-Nr. 98/2000 betreffend Fahrzeugkontrollen

4098 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat a) zum Postulat KR-Nr. 98/2000 betreffend Fahrzeugkontrollen 4098 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat a) zum Postulat KR-Nr. 98/2000 betreffend Fahrzeugkontrollen im Strassenverkehrsamt b) zur Motion KR-Nr. 154/2000 betreffend Konzessionierung

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Sonnenblumenfeld bei Dotnacht

Mehr

Weisungen betreffend die praktische Ausbildung der Führer und Führerinnen von Gesellschaftswagen

Weisungen betreffend die praktische Ausbildung der Führer und Führerinnen von Gesellschaftswagen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK CH-3003 Bern, ASTRA Mühlestrasse 2, 3063 Ittigen Standortadresse: Mühlestrasse 2, 3063 Ittigen Postadresse: An die für den

Mehr

Gebührenordnung für Motorfahrzeuge und Motorfahrzeugführer nach Strassenverkehrsgesetz 1

Gebührenordnung für Motorfahrzeuge und Motorfahrzeugführer nach Strassenverkehrsgesetz 1 Gebührenordnung für Motorfahrzeuge und Motorfahrzeugführer nach Strassenverkehrsgesetz (Vom 8. Dezember 97) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 6 Abs. des Gesetzes über die Motorfahrzeugabgaben

Mehr

Gebührenordnung für Motorfahrzeuge und Motorfahrzeugführer nach Strassenverkehrsgesetz 1

Gebührenordnung für Motorfahrzeuge und Motorfahrzeugführer nach Strassenverkehrsgesetz 1 Gebührenordnung für Motorfahrzeuge und Motorfahrzeugführer nach Strassenverkehrsgesetz (Vom 8. Dezember 97) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 6 Abs. des Gesetzes über die Motorfahrzeugabgaben

Mehr

Ratschlag Umsetzung von «Via sicura»

Ratschlag Umsetzung von «Via sicura» An den Grossen Rat 15.1043.01 00.0000.00 00.0000.00 JSD/P151043 Basel, 8. Juli 2015 Regierungsratsbeschluss vom 7. Juli 2015 Ratschlag Umsetzung von «Via sicura» Den Mitgliedern des Grossen Rates des Kantons

Mehr

Halbzeitbilanz. Medienkonferenz vom 26. September Dr. Thomas Heiniger. Regierungsrat des Kantons Zürich ki 1/16

Halbzeitbilanz. Medienkonferenz vom 26. September Dr. Thomas Heiniger. Regierungsrat des Kantons Zürich ki 1/16 Legislaturziele 2011 2015 2015 Halbzeitbilanz Medienkonferenz vom 26. September 2013 Dr. Thomas Heiniger Regierungspräsident id t2013/2014 des Kantons Zürich Regierungsrat des Kantons Zürich 26.09.2013

Mehr

2011 ZWEIPHASENAUSBILDUNG

2011 ZWEIPHASENAUSBILDUNG 211 ZWEIPHASENAUSBILDUNG Die Zweiphasenausbildung 211 Der Betrieb der Zweiphasenausbildung nähert sich der maximalen Nachfrage bzw. Auslastung. Nachdem nun alle Neulenkenden ihren ersten Ausweis mit einer

Mehr

Version für das Vernehmlassungsverfahren

Version für das Vernehmlassungsverfahren Synopse 08_09_FIN_Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März 2016

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März 2016 Medienorientierung vom 23. März 2016 Kanton Luzern mit positivem Rechnungsabschluss (falls nicht anders angegeben in Mio. Fr.) R 2014 B 2015 1 R 2015 Abw. absolut Abw. in % Betrieblicher Aufwand 2'685.7

Mehr

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Bundesamt für Verkehr Praxisbeispiel

Mehr

Beschluss. über die Schifffahrtsgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 12. Juli 1991

Beschluss. über die Schifffahrtsgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 12. Juli 1991 785.16 Beschluss vom 1. Juli 1991 über die Schifffahrtsgebühren Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Oktober 1975 über die Binnenschifffahrt; gestützt auf die Verordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

asa Über erfolgreiche Führerprüfungen Statistik der Führerprüfungen 2014

asa Über erfolgreiche Führerprüfungen Statistik der Führerprüfungen 2014 Communiqué de presse Über 120 000 erfolgreiche Führerprüfungen Statistik der Führerprüfungen 2014 Die Nachfrage nach Führerausweisen bleibt in allen Kategorien unverändert hoch. Das zeigen die jährlichen

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. Budget 2018 und Finanzplan Medieninformation vom 27. September 2017

Departement für Finanzen und Soziales. Budget 2018 und Finanzplan Medieninformation vom 27. September 2017 Budget 2018 und Finanzplan 2019 2021 Medieninformation vom 27. September 2017 Thurgauer Finanzen weiterhin auf Kurs Erfolgsrechnung entwickelt sich zielkonform positiv Gesamtrechnung verbessert sich, ausgeglichen

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI 16. Fachkolloquium, 14. September 2016, Kunsthaus Zürich Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 15. Dezember 2010 1811. Sportfonds (Beiträge, Mitteleinsatz 2011) 1. Gemäss 62 des Gesetzes über Controlling und Rechnungslegung

Mehr

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld Medienstelle Allreal-Gruppe Matthias Meier Tel 044 319 12 67, Fax 044 319 15 35 Mobile 079 400 37 72, matthias.meier@allreal.ch Medienmitteilung Zürich, 25. Februar 2010 Dank deutlich gesteigerter Erträge

Mehr

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN 2003 STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN Tabelle Seite 001 Gesamtübersicht der registrierten Massnahmen 1-3 002 Administrativmassnahmen / Alter der Betroffenen 4 003 Art der

Mehr

Vom klassischen Voranschlag zum Leistungsauftrag mit Globalbudget

Vom klassischen Voranschlag zum Leistungsauftrag mit Globalbudget Vom klassischen Voranschlag zum Leistungsauftrag mit Globalbudget Ursula Berset I Leiterin Abteilung Projekte I Finanzdirektion Kt. Zug Markus Estermann I Solution Architect I Leuchter IT Solutions Ausgangslage:

Mehr

(Änderung vom 28. November 2011, Bemessungsgrundlagen; Inkraftsetzung) I. Die Verkehrsabgabenverordnung vom 23. November 1983 wird geändert.

(Änderung vom 28. November 2011, Bemessungsgrundlagen; Inkraftsetzung) I. Die Verkehrsabgabenverordnung vom 23. November 1983 wird geändert. 1 Verkehrsabgabenverordnung (Änderung vom 13. März 2013) Verkehrsabgabengesetz (Änderung vom 28. November 2011, Bemessungsgrundlagen; Inkraftsetzung) Der Regierungsrat beschliesst: I. Die Verkehrsabgabenverordnung

Mehr

Infoveranstaltung 2018

Infoveranstaltung 2018 Wasserversorgungsgenossenschaft Fischenthal Infoveranstaltung 2018 Präsentation von Urs Heusser 4. September 2018 Rev.02 Themen 1. Allgemeine Informationen 2. Statutenrevision 3. Revision Reglemente -

Mehr

ZWEIPHASENAUSBILDUNG 2016

ZWEIPHASENAUSBILDUNG 2016 Zweiphasenausbildung ZWEIPHASENAUSBILDUNG 216 1 Vorwort Ende 216 hätte die bereits mehrfach verschobene Vernehmlassung des Projekts OPERA-3 beginnen sollen. Es gab eine erneute Verschiebung. Nun ist sie

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art.

Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art. Ordnungsbussen nach Geschwindigkeits-Übertretungen gemäss SVG Übertretungen Innerorts -5 km/h Fr. 40.- 6-0 km/h Fr. 0.- -5 km/h Fr. 50.- 6-0 km/h Meldung an Staatsanwaltschaft, Verwarnung nach *Art. 6a

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Version Vernehmlassungsverfahren Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) (Änderung) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Das Gesetz vom 6.

Mehr

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN 2001 STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN Tabelle Seite 001 Gesamtübersicht der registrierten Massnahmen 1-3 002 Administrativmassnahmen / Alter der Betroffenen 4 003 Art der

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

4 Verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Untersuchungen

4 Verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Untersuchungen 6-07 Strassenverkehrsverordnung (StrVV) Änderung vom 6.0.06 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 76. 76.6. Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Polizei- und Militärdirektion,

Mehr

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres. 2. Überblick. 3. Strategische Ziele

Sicherheitsdirektion. Entwicklungs- und Finanzplanung. 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres. 2. Überblick. 3. Strategische Ziele Planungen Sicherheitsdirektion Entwicklungs- und Finanzplanung 1. Veränderungen gegenüber dem KEF des Vorjahres 2. Überblick 3. Strategische Ziele 4. Finanzielle Entwicklungen 4.1 Bedeutende Investitionen

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 54/2016 Schwyz, 19. Januar 2016 / ju Aufgaben- und Finanzplan 2016 2019 Anpassung von Leistungsaufträgen an den Beschluss des Kantonsrates 1. Ausgangslage

Mehr

Kanton Zürich. Entwurf Budget 2008

Kanton Zürich. Entwurf Budget 2008 Kanton Zürich Konsolidierter Entwicklungsund Finanzplan 2008 2011 Entwurf Budget 2008 Vom Regierungsrat festgelegt am 12. September 2007 Antrag des Regierungsrates vom 12. September 2007 4439 Beschluss

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Alkohol und Fahreignungsuntersuchung.ch. mehr Charakter. Rechtliche, verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Gesamtschau

Alkohol und Fahreignungsuntersuchung.ch. mehr Charakter. Rechtliche, verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Gesamtschau Alkohol und Fahreignungsuntersuchung.ch Rechtliche, verkehrsmedizinische und verkehrspsychologische Gesamtschau mehr Charakter Urs Rüegsegger EDITION solo Impressum Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT 2 Finanzen BILANZ PER 31.12.2017 in CHF 2017 2016 Aktiven Flüssige Mittel 2 118 782 2 878 612 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 9. April 2014 KR-Nr. 45/2014 449. Anfrage (Auswirkungen der Verkehrsabgaben ab 1. Januar 2014) Die Kantonsräte Martin Farner,

Mehr

Informationen Tiefbauamt

Informationen Tiefbauamt Absender Tiefbauamt Absenderinformation frei nach Bedarf 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich Informationen Tiefbauamt Felix Muff, Kantonsingenieur 13. September 2013 Seite 1 Neu entwickeltes

Mehr

14 SPEZIALFONDS UND RÜCKLAGEN AUS GLOBALBUDGETS

14 SPEZIALFONDS UND RÜCKLAGEN AUS GLOBALBUDGETS 14 SPEZIALFONDS UND RÜCKLAGEN AUS GLOBALBUDGETS 14.1 Allgemeines 14.2 Ersatzabgaben für Schutzraumbauten 14.3 Ersatzabgaben für Parkplätze 14.4 Zielabweichungen aus Globalbudgets Spezialfonds Inhalt Kapitel

Mehr

Protokoll zu TOP 1 174/II Vorlage zur Beschlussfassung

Protokoll zu TOP 1 174/II Vorlage zur Beschlussfassung Protokoll zur 5. Sitzung in der II. Wahlperiode des Haushaltsausschusses der BVV Steglitz-Zehlendorf von Berlin am Mittwoch, dem 17.04.2002, 17:00 Uhr Anwesende: vgl. Anlage BVV 1, Dr. Konrad, Protokoll

Mehr

DIE ZWEIPHASENAUSBILDUNG

DIE ZWEIPHASENAUSBILDUNG 2010 DIE ZWEIPHASENAUSBILDUNG Die Zweiphasenausbildung ist auf Kurs. Im Jahr 2010 haben erstmals alle Neulenkenden nach der Führerprüfung einen Führerausweis auf Probe erhalten. Der Kursbetrieb, welcher

Mehr

Neues Verfahren bei der Anmeldung zur dritten Führerprüfung der Kategorie B Pilotversuch ab dem 1. März 2012

Neues Verfahren bei der Anmeldung zur dritten Führerprüfung der Kategorie B Pilotversuch ab dem 1. März 2012 8036 Zürich, Uetlibergstrasse 301 Telefon Direktwahl: 058 811 33 09 Zentrale: 058 811 30 00 Telefax: 058 811 30 01 E-Mail: info@stva.zh.ch Internet: www.stva.zh.ch Postkonto: 80-1902-5 Ihr Zeichen: Unser

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr

KEF und Entwurf Budget 2016

KEF und Entwurf Budget 2016 Kanton Zürich Regierungsrat KEF 2016-2019 und Entwurf Budget 2016 Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, 18. September 2015 1 Neukonzeption des KEF Regierungsrat Wunsch nach

Mehr

KEF und Budgetentwurf 2019 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, Zürich, 31. August 2018

KEF und Budgetentwurf 2019 Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, Zürich, 31. August 2018 Kanton Zürich KEF 2019-2022 und Budgetentwurf 2019 Ernst Stocker, Finanzdirektor Medienkonferenz, Zürich, 31. August 2018 Budgetentwurf 2019: Übersicht in Mio. Franken 2 Budgetentwurf 2019 Vergleich zu

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

Gebührentarif zum EG SVG

Gebührentarif zum EG SVG 636 Ausserrhodische Gesetzessammlung 761.32 Gebührentarif zum EG SVG Änderung vom 27. Mai 1997 Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Der Gebührentarif vom 28. November 1995 zum

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 255 Einfache Anfrage betreffend Eigenkapital der Stadt Frauenfeld der Gemeinderäte Jörg Schläpfer und Philipp Geuggis Beantwortung Frau Präsidentin Sehr geehrte

Mehr

Reglement über den Tarif der Gebühren und Kosten im Bereich der Zulassung von Personen. und Fahrzeugen zum Strassenverkehr;

Reglement über den Tarif der Gebühren und Kosten im Bereich der Zulassung von Personen. und Fahrzeugen zum Strassenverkehr; - 1-741.104 Reglement über den Tarif der Gebühren und Kosten im Bereich der Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr vom 18. März 2003 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen das Strassenverkehrsgesetz

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Direction des finances Finanzdirektion

Direction des finances Finanzdirektion Direction des finances Finanzdirektion CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Medienmitteilung vom 30. März 2007 Staatsrechnung 2006 des Kantons Freiburg: Ein fünftes positives Rechnungsjahr dank guter Konjunktur

Mehr

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens 70.6 Verordnung vom 0. Juni 05 über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom. Juni 979

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Verkehrssicherheit und. Zukunft: OPERA-3

Verkehrssicherheit und. Zukunft: OPERA-3 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Verkehrssicherheit und Fahrausbildung der Zukunft: OPERA-3 10 Jahre SFV-Jubiläum 3.11.2014 Rudolf Dieterle Übersicht 1. Das

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (Kantonale Strassenverkehrsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (Kantonale Strassenverkehrsverordnung) 74.0 Verordnung zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (Kantonale Strassenverkehrsverordnung) vom 7. Juli 99 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 06 Abs. und des Bundesgesetzes

Mehr

Kindesschutz, Familienunterstützung, im Vorschulalter Gesetz über die ambulante Kinder- und Jugendhilfe (KJHG)

Kindesschutz, Familienunterstützung, im Vorschulalter Gesetz über die ambulante Kinder- und Jugendhilfe (KJHG) Kindesschutz, Familienunterstützung, familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter Gesetz über die ambulante Kinder- und Jugendhilfe (KJHG) Medienkonferenz, 8. Januar 2010 Bildungsdirektion Kanton

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau II. Quartal 2013 Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich zur Jahresmitte stabil. Die Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweite bewegten sich im zweiten

Mehr