Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Siegfried Nagel (Stand: August 2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Siegfried Nagel (Stand: August 2014)"

Transkript

1 Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Siegfried Nagel (Stand: August 2014) Monographien Schlesinger, T., Klenk, C. & Nagel, S. (2014). Freiwillige Mitarbeit im Sportverein. Analyse individueller Faktoren und organisationaler Entscheidungen. Zürich: Seismo. Günter, S., Tschirren, K. & Nagel, S. (2013). Körper im Kulturkonflikt? Universität Bern: Eigenverlag. Nagel, S. & Schlesinger, T. (2012). Sportvereinsentwicklung. Ein Leitfaden zur Planung von Veränderungsprozessen. Bern: Haupt. Nagel, S. (2006). Sportvereine im Wandel. Akteurtheoretische Analysen zur Entwicklung von Sportvereinen. Schorndorf: Hofmann. Nagel, S., Conzelmann, A. & Gabler, H. (2004). Sportvereine Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? Die WLSB-Vereinsstudie. Tübingen: Attempto. Nagel, S. (2002). Medaillen im Sport Erfolg im Beruf? Berufskarrieren von Hochleistungssportlerinnen und Hochleistungssportlern. Schorndorf: Hofmann. Conzelmann, A., Gabler, H. & Nagel, S. (2001). Hochleistungssport persönlicher Gewinn oder Verlust? Lebensläufe von Olympioniken. Tübingen: Attempto. Redaktion, Herausgeberschaften Nagel, S., Toms, M. & Vilanova, A. (Eds.). (2014). ejss European Journal for Sport and Society edited on behalf of the European Association for the Sociology of Sport (eass), 11. Münster: Waxmann. Rütten, A., Nagel, S. & Kähler, R. (Hrsg.). (2014). Handbuch Sportentwicklungsplanung (Reihe Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 181). Schorndorf: Hofmann. Kempf, H., Nagel, S. & Dietl, H. (Hrsg.). (2013). Im Schatten der Sportwirtschaft (Schriftenreihe Sportökonomie 15). Schorndorf: Hofmann. Nagel, S., Toms, M. & Vilanova, A. (Eds.). (2013). ejss European Journal for Sport and Society edited on behalf of the European Association for the Sociology of Sport (eass), 10. Münster: Waxmann. Nagel, S., Toms, M. & Vilanova, A. (Eds.). (2012). ejss European Journal for Sport and Society edited on behalf of the European Association for the Sociology of Sport (eass), 9. Münster: Waxmann. Schlesinger T., Günter, S., Weigelt-Schlesinger, Y. & Nagel S. (Eds.). (2012). Sport in globalised societies. Changes and challenges. Book of abstracts. 9 th conference of theeuropean association for sociology of sport. Münster: Waxmann. Nagel, S., Toms, M. & Vilanova, A. (Eds.). (2011). ejss European Journal for Sport and Society edited on behalf of the European Association for the Sociology of Sport (eass), 8. Münster: Waxmann. Nagel, S. & Schlesinger, T. (Hrsg.). (2009). Sportentwicklungsplan der Stadt Chemnitz 2020 Chemnitzer Potenziale. Köln: Sportverlag Strauß. 1

2 Nagel, S., Ehnold, P. & Trillitzsch, M. (Hrsg.). (2008). Sporttourismus im Erzgebirge Perspektiven grenzübergreifender Netzwerkkonzepte. Hamburg: Czwalina. Nagel, S., Schlesinger, T., Weigelt-Schlesinger, Y. & Roschmann, R. (Hrsg.). (2008). Sozialisation und Sport im Lebenslauf. Hamburg: Czwalina. Broschüren Wissenstransfer Nagel, S. & Schlesinger, T. (unter Mitarbeit M. Gygax) (2013). J+S-Coach. Die Zukunft sichern. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Stierlin, M., Gygax, M., Nagel, S., Schlesinger, T. & Gautschi Anliker, L. (2013). J+S-Coach Handlungsfelder (2., aktual. Aufl.). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Nagel, S., Conzelmann, A., Schlesinger, T. & Studer, F. (2012). Des études en sciences du sport à la vie active. Macolin: Office fédéral du sport OFSPO. Nagel, S., Conzelmann, A., Schlesinger, T. & Studer, F. (2012). Vom sportwissenschaftlichen Studium ins Berufsleben. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften (mit Peer-Review) Schlesinger, T., Klenk, C. & Nagel, S. (forthcoming). How do sport clubs recruit volunteers? Analyzing and developing a typology of decision-making processes on recruiting volunteers in sport clubs. Sport Management Review. doi: /j.smr Egli, B., Schlesinger, T. & Nagel, S. (2014). Expectation-based types of volunteers in Swiss sports clubs. Managing Leisure, 19, doi: / Studer, F., Schlesinger, T. & Nagel, S. (2014). Destandardised career entry? An analysis of the transition to professional life by Swiss sports science graduates. European Journal for Sport and Society, 11, Schlesinger, T., Egli, B. & Nagel, S. (2013). Continue or terminate? Determinants of longterm volunteering in sports clubs. European Sport Management Quarterly, 13, 32-53, doi: / Schlesinger, T. & Nagel, S. (2013). Individuelle und strukturelle Faktoren der Mitgliederbindung im Sportverein. Sportwissenschaft, 43, , doi: /s y Schlesinger, T. & Nagel, S. (2013). Who will volunteer? Analysing individual and structural factors of volunteering in Swiss sports clubs. European Journal of Sport Science, 13, doi: / Klostermann, C. & Nagel, S. (2012). Changes in German sport participation: Historical trends in individual sports. International Review for the Sociology of Sport, doi: / Klenk, C. & Nagel, S. (2012). Sportvereine als Interessenorganisationen?! Ursachen und Auswirkungen von Ziel-Interessen-Divergenzen in freiwilligen Sportorganisationen. Sport und Gesellschaft, 9,

3 Studer, F., Schlesinger, T. & Nagel, S. (2012). Zur Entwicklung des Berufsfelds Sport in der Schweiz Eine Analyse auf der Grundlage der Lebensverlaufsforschung. Sport und Gesellschaft, 9, Engel, C. & Nagel, S. (2011). Sports participation during the life course. European Journal for Sport and Society, 8, Klostermann, C. & Nagel, S. (2011). Sport treiben ein Leben lang? Einfluss der Sportkarriere der 1. Lebenshälfte auf das Sportengagement im mittleren und späten Erwachsenenleben. Sportwissenschaft, 41, Schlesinger, T. & Nagel, S. (2011). Freiwilliges Engagement im Sportverein ist Ehrensache! Ein Modell zur Analyse der Mitarbeitsentscheidung in Sportvereinen. Sport und Gesellschaft, 8, Nagel, S. (2008). Goals of sports clubs. European Journal for Sport and Society, 5 (2), Nagel, S. (2007). Akteurtheoretische Analyse der Sportvereinsentwicklung ein theoretischmethodischer Bezugsrahmen. Sportwissenschaft, 37, Nagel, S. (2006). Mitgliederbindung in Sportvereinen Ein akteurtheoretisches Analysemodell. Sport und Gesellschaft, 3, Nagel, S. & Conzelmann, A. (2006). Zum Einfluss der Hochleistungssport-Karriere auf die Berufskarriere Chancen und Risiken. Sport und Gesellschaft, 3, Conzelmann, A. & Nagel, S. (2003). Professional careers of the German Olympic Athletes. International Review for the Sociology of Sport, 38, Nagel, S. (2003). Berufskarrieren von Hochleistungssportlerinnen und Hochleistungssportlern. Eine Klassifikation auf der Grundlage cluster-analytischer Verfahren. Sportwissenschaft, 33, Conzelmann, A. & Nagel S. (1999). Lebensziele von ehemaligen Hochleistungssportlerinnen und Hochleistungssportlern. Psychologie und Sport, 6, Conzelmann, A., Gabler, H. & Nagel, S. (1998). Individuelle Entwicklungsverläufe ehemaliger Hochleistungssportler ein Beitrag zum Thema Sport und Persönlichkeit. Sportwissenschaft, 28, Nagel, S. (1998). Partizipation Jugendlicher im Sportverein. Pädagogische Überlegungen als Grundlage einer empirischen Untersuchung an 226 Vereinsjugendlichen. Sportwissenschaft, 28, Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern Klostermann, C. & Nagel, S. (2014). Changes in German sport participation. In M. Weed (Ed.), Sport and Leisure Management: Volume 3. Sport and leisure consumption (p. 3-26). Thousand Oaks: Sage. Nagel, S. (2014). Sportentwicklungsplan der Stadt Chemnitz. In C. Breuer & M. Kurosu (Hrsg.), ドイツに 学 ぶシリーズ 第 2 巻 地 方 自 治 体 のスポーツ 振 興 とスポーツクラブ [Kommunale Sportpolitik und Sportvereine in Deutschland] (S ). Japan: 創 文 企 画. 3

4 Nagel, S., Klenk, C. & Schlesinger T. (2014). Empirische Analysen zu Vereinszielen und Mitgliederinteressen in Sportvereinen. In A. Rütten, S. Nagel & R. Kähler (Hrsg.), Handbuch Sportentwicklungsplanung (Reihe Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 181, S ). Schorndorf: Hofmann. Rütten, A., Nagel, S. & Kähler, R. (2014). Sportentwicklungsplanung eine Herausforderung für Sportwissenschaft und Sportpraxis. In A. Rütten, S. Nagel & R. Kähler (Hrsg.), Handbuch Sportentwicklungsplanung (Reihe Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 181, S. 9-17). Schorndorf: Hofmann. Schlesinger T. & Nagel, S. (2014). Sportvereinsentwicklung. In A. Rütten, S. Nagel & R. Kähler (Hrsg.), Handbuch Sportentwicklungsplanung (Reihe Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 181, S ). Schorndorf: Hofmann. Schlesinger, T., Egli, B. & Nagel, S. (2013). Bindung Ehrenamtlicher im Sportverein Entwicklung eines Modells zur Analyse von Mitarbeitsentscheidungen. In H. Kempf, S. Nagel & H. Dietl (Hrsg.), Im Schatten der Sportwirtschaft (Schriftenreihe Sportökonomie 15, S ). Schorndorf: Hofmann. Nagel, S. & Vogel, M. (2012). Sozioökonomische Analyse der Mitgliederbindung von Jugendlichen in Fußballvereinen. In G. Trosien (Hrsg.), Ökonomie der Sportspiele: Symposiumsband der Jahrestagung 2011 (Schriftenreihe Sportökonomie 14, S ). Schorndorf: Hofmann-Verlag. Nagel, S. (2011). The development of ski sports in Central Europe at the beginning of the 20 th century. A socio-historic study of the formation of ski clubs at the Kalten Feld (D). In H. Kleppen (Ed.), Winter sport and outdoor life. Papers presented at the telemark conference for historians of sports. February , 2011 (p ). Dalen: Vest- Telemark Museum. Nagel, S. & Schlesinger, T. (2011). Marktsegmentierung im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Marketing im Sport. Grundlagen, Trends und internationale Perspektiven des modernen Sportmarketing (2. völlig neu bearbeitete Aufl., S ). Berlin: Erich- Schmidt-Verlag. Engel, C. & Nagel, S. (2010). Sport treiben ein Leben lang? Sportpartizipation im Lebensverlauf unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede. In I. Hartmann- Tews, B. Dahmen & D. Emberger (Hrsg.), Gesundheit in Bewegung: Impulse aus Geschlechterperspektive (S ). St. Augustin: Academia Verlag. Nagel, S., Ehnold, P. & Erdtel, M. (2010). Qualitätsmanagement durch Evaluation in Sportvereinen. In A. Woll, F. Mess & H. Haag (Hrsg.), Handbuch Evaluation im Sport (S ). Schorndorf: Hofmann-Verlag. Schlesinger, T. & Nagel, S. (2010). Personalmanagement im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie (2. neu bearbeitete Aufl., S ). Berlin: Erich- Schmidt-Verlag. Flötotto, D., Seyfert, A. & Nagel, S. (2009). Bestands-Bedarfs-Bilanzierung. In S. Nagel & T. Schlesinger (Hrsg.), Sportentwicklungsplan der Stadt Chemnitz 2020 Chemnitzer Potenziale (S ). Köln: Sportverlag Strauß. Nagel, S. & Schlesinger, T. (2009). Sportentwicklungsplanung für die Stadt Chemnitz bis In S. Nagel & T. Schlesinger (Hrsg.), Sportentwicklungsplan der Stadt Chemnitz 2020 Chemnitzer Potenziale (S ). Köln: Sportverlag Strauß. 4

5 Nagel, S. & Schlesinger, T. (2009). Teamentwicklung in Fußballmannschaften. In H. Dietl, E. Frank & H. Kempf (Hrsg.), Fußball Ökonomie einer Leidenschaft (S ). Schorndorf: Hofmann. Schlesinger, T., Günnel, F. & Nagel, S. (2009). Zum Einfluss der Fanidentität auf das Kaufverhalten gegenüber Produkten der Vereinssponsoren. In H. Dietl, E. Franck & H. Kempf (Hrsg.), Fußball Ökonomie einer Leidenschaft (S ). Schorndorf: Hofmann. Schlesinger, T., Kriegs, A. & Nagel, S. (2009). Wirkungen von Doping im Spitzensport auf Sponsoren. In H.-D. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser & S. Walzel (Hrsg.), Sport, Medien und Kommunikation. Beiträge des 6. Deutschen Sportökonomie- Kongresses ( ). Köln: Institut für Sportökonomie und Sportmanagement. Schlesinger, T. & Nagel, S. (2009). Ausblick zur Sportentwicklung in Chemnitz. In S. Nagel & T. Schlesinger (Hrsg.), Sportentwicklungsplan der Stadt Chemnitz 2020 Chemnitzer Potenziale (S ). Köln: Sportverlag Strauß. Schlesinger, T. & Nagel, S. (2009). Einleitung. In S. Nagel & T. Schlesinger (Hrsg.), Sportentwicklungsplan der Stadt Chemnitz 2020 Chemnitzer Potenziale (S ). Köln: Sportverlag Strauß. Schlesinger, T. & Nagel, S. (2009). Wir müssen alle an einem Strang ziehen ein Ansatz zur Analyse der Teamentwicklung in Sportspielmannschaften. In R. Naul & U. Wick (Hrsg.), 20 Jahre dvs-kommission Fußball Herausforderungen für den Fußballsport in Schule und Sportverein (S ). Hamburg: Czwalina. Seyfert, A., Kraatz, R. & Nagel, S. (2009). Themenfeld Leistungssport in Chemnitz/ Sportforum. In S. Nagel & T. Schlesinger (Hrsg.), Sportentwicklungsplan der Stadt Chemnitz 2020 Chemnitzer Potenziale (S ). Köln: Sportverlag Strauß. Nagel, S. (2008). Sind Sportvereine steuerbar? Zur Begrenztheit der Rationalität bei Entscheidungsprozessen in Sportvereinen. In S. Braun & S. Hansen (Hrsg.), Steuerung im organisierten Sport (S ). Hamburg: Czwalina. Nagel, S. & Eckardt, D. & Ehnold, P. (2008). Möglichkeiten und Grenzen länderübergreifender Netzwerkkonzepte im Sporttourismus. In S. Nagel, P. Ehnold & M. Trillitzsch (Hrsg.), Sporttourismus im Erzgebirge Perspektiven grenzübergreifender Netzwerkkonzepte (S ). Hamburg: Czwalina. Nagel, S. & Lahr, S. (2008). Netzwerkorientierte Vermarktung von Sporttourismusregionen Eine Analyse am Beispiel des Erzgebirges. In S. Nagel, P. Ehnold & M. Trillitzsch (Hrsg.), Sporttourismus im Erzgebirge Perspektiven grenzübergreifender Netzwerkkonzepte (S ). Hamburg: Czwalina. Nagel, S. & Schlesinger, T. (2008). Personalmanagement im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), Management und Marketing im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie (S ). Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. Nagel, S. & Schlesinger, T. (2008). Teamentwicklung in Sportspielmannschaften des Hochleistungssports. In P. Pawlowsky & P. Mistele (Hrsg.), Hochleistungsmanagement: Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern (S ). Wiesbaden: Gabler. Nagel, S. & Schreiner, R. (2007). Mitgliederbindung in Fußballvereinen. In H.-D. Horch, C. Breuer, G. Hovemann, S. Kaiser, & V. Römisch (Hrsg.), Qualitätsmanagement im Sport (S ). Köln: Institut für Sportökonomie und Sportmanagement. 5

6 Nagel, S. (2006). Verhaltensorientierte Sportstättenentwicklungsplanung anhand des BISP- Leitfadens dargestellt am Beispiel der Kommune Rottenburg/Neckar. In E. Thöni, M. P. Büch & E. Kornexl (Hrsg.), Effektivität und Effizienz öffentlicher Sportförderung (S ). Schorndorf: Hofmann. Nagel, S. (2005). Mitgliederzufriedenheit in Sportvereinen Methoden und Analysen. In H.- D. Horch, G. Hovemann, S. Kaiser & K. Viebahn (Hrsg.), Perspektiven des Sportmarketing (S ). Köln: Institut für Sportökonomie und Sportmanagement. Nagel, S. (2004). Motivbezogene Marktsegmentierung im Dienstleistungssektor Sport. In H.- D. Horch, J. Heydel & A. Sierau (Hrsg.), Events im Sport Marketing, Management, Finanzierung (Beiträge des 3. Deutschen Sportökonomie-Kongresses, S ). Köln: Institut für Sportökonomie und Sportmanagement. König, S., Memmert, D., Nagel, S., Roth, K. & Zentgraf, K. (2002). Spielerisches Taktiklernen: Vom Multitalent zum Spezialisten. In K. Ferger, N. Gissel & J. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren. 2. Sportspiel-Symposium der dvs vom in Gießen (S ). Hamburg: Czwalina. Nagel, S. & Conzelmann, A. (2002). Zum Einfluss der Leistungssportkarriere auf die Schullaufbahn. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S ). Schorndorf: Hofmann. Nagel, S. (2001) Berufskarrieren von DDR-Spitzensportlern im Transformationsprozeß. In M. Klein (Hrsg.), Sportsoziologie Funktionen und Leistungen (Erfurter Beiträge zur Soziologie 9, S ). Erfurt: Schriftenreihe der Universität Erfurt. Nagel, S. & Zentgraf, K. (2001). Volleyball in Hochschule und Schule: Projektorientiertes Arbeiten auf dem Vormarsch? In P. Kuhn & K. Langolf (Red.), Vision Volleyball 2000 (S ). Hamburg: Czwalina. Conzelmann, A., Gabler, H. & Nagel, S. (2000). Lebensläufe von (ehemaligen) Olympiateilnehmerinnen und Olympiateilnehmern Theoretisch-methodische Überlegungen und erste Ergebnisse. In R. Seiler, G. Anders & P. Irlinger (Hrsg.), Das Leben nach dem Spitzensport. 37. Magglinger Symposium vom Mai 1998 (S ). Paris: Imprimerie Augustin. Conzelmann, A., Gabler, H. & Nagel, S. (1999). Lebensläufe von ehemaligen Olympiateilnehmer/innen. In Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.), Deutsches Olympisches Institut Jahrbuch 1998 (S ). St. Augustin: Academia. Beiträge in Fachzeitschriften (ohne Review-Verfahren) Nagel, S. (2011). Zur Entwicklung des Skisports in Mitteleuropa zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sozialhistorische Studie zur Entstehung von Skiclubs am Kalten Feld. FdSnow, 29 (39), Nagel, S. & Ehnold, P. (2007). Soziale Ungleichheit und Beteiligung am Kindersport. Sportunterricht, 56, Nagel, S., Conzelmann, A. & Gabler, H. (2005). Sportvereine Auslaufmodell oder Hoffnungsträger? In Deutscher Sportbund (Hrsg.), DSB-Jahresmagazin 2004/2005. Frankfurt/Main: DSB. Nagel, S. (2005). dvs-nachwuchspreis 2005: Spannender Wettbewerb in Leipzig. dvs- Informationen, 20 (3), 6. 6

7 Nagel, S. (2004). Steckt der Sportverein in der Krise? Der Verein. Das Magazin für den Vereinsvorstand, 4, Conzelmann, A. & Nagel, S. (2003). Hochleistungssport ein beruflicher Karrieregarant? Sportkarriere das Magazin der Sportstiftung Nordrhein-Westfalen, 2 (1), Nagel, S. (2003). Perspektiven unserer Vereine die Vereinsstudie von WLSB und BSB Nord. Der Verein. Das Magazin für den Vereinsvorstand, 6, Nagel, S. & Zentgraf, K. (2003). Taktikbausteine: Vom 1:1 zum 2:2. Volleyball-Magazin, 9, Nagel, S. (2002). Schülermentoren Übungsleiternachwuchs für Vereine? Der Sport. Das Magazin des Württembergischen Landessportbundes WLSB, 55(2), Nagel, S. (2001). Medaillen im Sport Erfolg im Beruf? Der Sport. Das Magazin des Württembergischen Landessportbundes WLSB, 54(13), Nagel, S. (1996). Partizipation Jugendlicher im Sportverein. FORUM Jugendhilfe, 4, Berichte und Besprechungen Nagel, S. (2009). Sportverbände und Veränderungsdruck (M. Fahrner). Sport und Gesellschaft, 6, Schlesinger, T. & Nagel, S. (2009). Sportfinanzierung Spannungen zwischen Markt und Staat (M.-P. Büch, W. Maennig & H.-J. Schulke). Sportwissenschaft, 39, Nagel, S. (2006). Handbuch Sportmanagement (C. Breuer & A. Thiel). Sportwissenschaft, 36, Nagel, S. (2006). Hauptberuflichkeit in Sportvereinen (A. Thiel, H. Meier & K. Cachay). Sport und Gesellschaft, 3, Nagel, S. (2004). Sport and social order: Challenges for theory and practice. 2 nd world congress of sociology of sport in Köln. Sport und Gesellschaft, 1, Nagel, S. & Wolters, P. (2002). Perspectives and profiles. 6 th annual congress of the European college of sport science. 15. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) vom 24. bis 28. Juli 2001 an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sportwissenschaft, 32, Nagel, S. (2001). Sportpädagogische Forschung Konzepte, Projekte, Perspektiven. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft Sektion Sportpädagogik, 14. bis 16. Juni in Münster. Sportwissenschaft, 31, Müller, H., Nagel, M. & Nagel, S. (2000). Dimensionen und Visionen des Sports: Evaluation Profilbildung Globalisierung. 14. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom September in Heidelberg. Sportwissenschaft, 30, Nagel, S. (1999). Das Leben nach dem Spitzensport. 37. Magglinger Symposium vom 21. bis 23. Mai Sportwissenschaft, 29, Nagel, S. (1997). 7. dvs-nachwuchsworkshop Geistes- und Sozialwissenschaftliche Teildisziplinen vom in Bielefeld. Zephir. Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs, 4 (WS 1997/98),

8 Projektberichte Nagel, S, Schesinger, T. & Studer, F. (2014). BASIS Future. Vom Sportstudium in den Beruf: Nachfolgestudie zum Berufseinstieg von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Bachelor- und Masterstudiengänge. Abschlussbericht. Bern. Splinter, M., Egli, B., Schlesinger, T. & Nagel, S. (2013). Mehr Freiwillige im Fussballverein. Eine Methode zur Gewinnung und Bindung Freiwilliger im Fussballverein. Abschlussbericht. Bern. Schlesinger, T. & Nagel, S. (unter Mitarbeit von B. Egli, C. Klenk & H. Candan) (2012). Personale Ressourcen im Sportverein. Analyse von organisationalen und individuellen Entscheidungsprozessen im Zusammenhang mit ehrenamtlicher Mitarbeit. Abschlussbericht. Bern. Nagel, S., Conzelmann, A., Schlesinger, T. & Studer, F. (2011). Abschlussbericht zum Projekt Berufskarrieren von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge in der Schweiz. Bern. (Auftraggeber BASPO). Nagel, S., Moesch, C., Geissbühler, M., Wyttenbach, S. & Hugi, D. (2011). Schlussbericht zum Projektauftrag Optimierung der Beitragspraxis des Sportfonds unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen der Beiträge im Sinne des Sportleitbilds und dem möglichen Einsatz des Steuerungsinstruments Kantonale Sportstättenplanung. Bern. Nagel, S., Schlesinger, T. & Klenk, C. (2010). Umweltanalyse des TV Länggasse Bern (1. Teilprojekt). Bern. (Auftraggeber: TV Länggasse Bern: 80 Seiten). Schlesinger, T. & Nagel, S. (2010). Entwicklungsplanung Zukunft TV Länggasse Bern (Abschlussbericht zum 2. Teilprojekt) Bern. (Auftraggeber: TV Länggasse Bern: 40 Seiten). Nagel, S., Klenk, C. & Engel, C. (2009). Projektbericht: Jugendarbeit in WLSB-Vereinen. Nagel, S. & Engel, C. (2009). Projektbericht: Bestanderhebung im Deutschen Turner-Bund. Nagel, S., Schlesinger, T., Haase, A., Seyfert, A., Flötotto, D. & Kraatz, R. (2008). Sportentwicklungsplanung der Stadt Chemnitz (Unveröffentlichter Abschlussbericht). Gabler, H. & Nagel, S. (2006). Die DFB-Vereinsstudie. Gesamtbericht. Gabler, H., Mauch, M. & Nagel, S. (2004). Perspektiven unserer Vereine. BSB-Vereinsstudie (Abschlussbericht 2. Teilstudie). Karlsruhe: Badischer Sportbund Nord. Conzelmann, A., Gabler, H., Mauch, M. & Nagel, S. (2003). BSB-Vereinsstudie Perspektiven unserer Vereine. Karlsruhe: Badischer Sportbund Nord. Conzelmann, A., Gabler, H. & Nagel, S. (2003). Perspektiven unserer Vereine. Die WLSB- Vereinsstudie Stuttgart: Württembergischer Landessportbund. Gabler, H., Klenk, C., Nagel, S. & Zinsmeister, M. (2003). Sportstätten, Vereins- und Freizeitsport in Rottenburg am Neckar (Beiträge zur Stadtentwicklung Rottenburg am Neckar, Bd. 20). Rottenburg am Neckar: Stadt Rottenburg. Nagel, S. (2002). Sportvereine zwischen Solidargemeinschaft und Dienstleistungseinrichtung. Sportvereinsentwicklung am Beispiel von sechs Mehrspartenvereinen. Tübingen: Institut für Sportwissenschaft (Projektbericht). Gabler, H. & Nagel, S. (2001). Kommunale Sportentwicklung in Tübingen. Rahmenbedingungen für einen Sportstättenleitplan. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen. 8

9 König, S., Nagel, S. & Zentgraf, K. (2001). Volleyball in der Schule. Tübingen: Institut für Sportwissenschaft (Projektbericht). Conzelmann, A. & Nagel, S. (1999). Strukturdaten. In H. Gabler (Hrsg.), Die Universität Tübingen aus der Sicht ihrer Studierenden (S. 7-15). Tübingen: Unidruck. Nagel, S. (1999). Studienlaufbahn. In H. Gabler (Hrsg.), Die Universität Tübingen aus der Sicht ihrer Studierenden (S ). Tübingen: Unidruck. 9

Publikationen Prof. Dr. Siegfried Nagel (Stand: Februar 2017)

Publikationen Prof. Dr. Siegfried Nagel (Stand: Februar 2017) Publikationen Prof. Dr. Siegfried Nagel (Stand: Februar 2017) Monographien Schlesinger, T., Studer, F. & Nagel, S. (2015). Sportwissenschaftliches Studium und Beruf in der Schweiz (Reihe Sportsoziologie

Mehr

Publikationen Dr. Christoffer Klenk (Stand: November 2017)

Publikationen Dr. Christoffer Klenk (Stand: November 2017) Publikationen Dr. Christoffer Klenk (Stand: November 2017) Journalbeiträge (peer-reviewed) Clausen, J., Bayle, E., Giauque; D., Ruoaranen, K., Lang, G., Klenk, C., Schlesinger, T. & Nagel, S. (2017). International

Mehr

Publikationen. Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie

Publikationen. Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie 1 Publikationen Prof. Dr. Peter Ehnold Professur für Sportökonomie und Sportsoziologie IST-Hochschule für Management GmbH Fachbereich Sport & Management 2 Journal Artikel mit Peer-Reviewverfahren Schlesinger,

Mehr

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie. www.studiotvjahn.de

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie. www.studiotvjahn.de Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie Sport und Fitnesswirt Agenturen Medien Sportmanager Physiotherapeut Das Fitness Studio TV Jahn wurde Selbstständige 2008 mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Marc Hügli 07. Mai 2015 Magglingen. Foto: Keystone / zvg

Herzlich willkommen. Swiss Olympic. Marc Hügli 07. Mai 2015 Magglingen. Foto: Keystone / zvg Herzlich willkommen Swiss Olympic Marc Hügli 07. Mai 2015 Magglingen Foto: Keystone / zvg Inhaltsverzeichnis Übersicht und Ausblick Workshop Teil 1 Pause Workshop Teil 2 Rolle des Ethikverantwortlichen

Mehr

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung» Vereine und J+S-Kids Vereine leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Mit J+S- Kids erhalten Sie als Sportverein die Möglichkeit, ein zusätzliches und

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts?

Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts? Die hauptberufliche Führung in den deutschen Sportverbänden Eine Frage des Geschlechts? 4. INNSBRUCKER SPORTÖKONOMIE UND -MANAGEMENT SYMPOSIUM 6. März 2014 Michaela Werkmann M.A. Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand Februar 2018)

Publikationsverzeichnis (Stand Februar 2018) Publikationsverzeichnis (Stand Februar 2018) Monografien Schlesinger, T., Studer, F. & Nagel, S. (2015). Sportwissenschaftliches Studium und Beruf in der Schweiz zeithistorische und lebenszeitliche Analysen

Mehr

Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium

Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium Alumni & Career Center der TUHH Servicebereich Lehre und Studium 1 Campus der TUHH im Hamburger Süden Gründungsjahr 1978 2 TUHH Überblick 2010 6 Studiendekanate 96 Professorinnen und Professoren 460 Wissenschaftliche

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Lehramt MINToring. 7. Fachtag Schulen im Wandel am 6. Dezember 2013 in Steinheim

Lehramt MINToring. 7. Fachtag Schulen im Wandel am 6. Dezember 2013 in Steinheim Lehramt MINToring 7. Fachtag Schulen im Wandel am 6. Dezember 2013 in Steinheim Unsere Vision und unser Leitbild Wir stiften Chancen! Wir stehen für Eigeninitiative, Unternehmergeist, Engagement und gesellschaftliche

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN WIR BRINGEN SIE NACH VORN www.gfbb-ka.de GfBB Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbh OPTIMALE BERATUNG VERLIEREN SIE IHR ZIEL NICHT AUS DEN AUGEN

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar. Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung auf Clubebene

Herzlich Willkommen zum Webinar. Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung auf Clubebene Herzlich Willkommen zum Webinar Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung auf Clubebene Deutscher Golf Verband e.v. Qualitätsmanagement für die Nachwuchsförderung 17.03.2015 2 Nachwuchsförderung Überprüfen

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 11.10.2013, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig!

BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI The Voice of German Industry Energiewende? Ja aber richtig! BDI Energiewendekongress, 8. November 2012 Sponsorenkonzept 05.10.2012 Manja Korbella Marketing, Online und Veranstaltungen 1 Agenda Sponsorenkonzept

Mehr

Fact Sheet und Positionsprofil

Fact Sheet und Positionsprofil Erfolgreiches Traditionsunternehmen mit einem diversifizierten Portfolio an Gesellschaften und Ventures 28.11.2012 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil

Mehr

Partner-Packages TSV Mannheim Hockey e.v.

Partner-Packages TSV Mannheim Hockey e.v. Partner-Packages TSV Mannheim Hockey e.v. Unsere Struktur Ihr Spielfeld TSV Mannheim Hockey e.v. Eigenständiger Verein mit enger Anbindung an den Mehrspartenverein TSV Mannheim von 1846 e.v. Event-Highlights

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen. Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt.

Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen. Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt. Broschüre Grundlagen und Hinweise für die Entwicklung von Sportvereinen Einsteigen bitte! Die Reise in die Zukunft des Sportvereins beginnt. 1 Dr. Max Stierlin Dozent Sporthochschule Magglingen (Sport

Mehr

Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen

Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen DOKUMENTATION Profil Aus- und Weiterbildung Studium der Volkswirtschaft an den Universitäten Lausanne, Bern und Milano Nebenfächer: Allgemeine Ökologie und Betriebswirtschaft mit Fokus Human Resources,

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen. 23.11.2013, Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln

Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen. 23.11.2013, Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen 23.11.2013, Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln Agenda 1. Führungskräfteentwicklung im Sport 2. Mentoring-Modelle 3. Erfolgsfaktoren

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung am KIT Rückblick 1980 2013

Betriebliche Gesundheitsförderung am KIT Rückblick 1980 2013 Betriebliche Gesundheitsförderung am KIT Rückblick 1980 2013 Prof. Dr. Klaus Bös, Prof. Dr. Hans Steiner, Dr. Claudia Hildebrand INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement

Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement am 02. Juli 2015 an der TH Wildau Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement Dr. Brigitte Steinke, Dr. Ute Sonntag, Stephanie Schluck, Sabine König 02.07.15

Mehr

Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Der Berufseinstieg von Absolventen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wie die folgenden Grafiken zu lesen sind: Auf der waagrechten Achse sind die ersten 15 Monate nach dem Abschluss aufgetragen.

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft Das KONZEPTE Take5 - Programm Leadership-Kompetenz für die Zukunft 5 Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens Das Konzepte Take5 - Programm Leadership-Kompetenz

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. mühlen sohn Gmbh & co. kg seit 1880 Dynamik, die motiviert. Qualität, die übertrifft. Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. www.muehlen-sohn.de GUTE GRÜNDE FÜR MÜHLEN SOHN: Warum Du zu

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien

FH Campus Wien lädt am 16. November zu Infotag mit Master Talk ein. Internationaler Physiotherapie-Kongress an der FH Campus Wien Veröffentlichung: 23.11.2012 10:45 100 Jahre Soziale Arbeit: Symposium an der FH Campus Wien Von "Vereinigten Fachkursen für Volkspflege" zu Bachelor- und Masterstudium Veröffentlichung: 15.11.2012 12:25

Mehr

Studium und Spitzensport

Studium und Spitzensport Studium und Spitzensport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM Studieren mit flexiblen Bedingungen! Bundesamt für Sport BASPO «Duale Karriere»: Studium und Spitzensport Leistungssport

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 AKKREDITIERUNG FÜR MEDIENVERTRETER ONLINE Leipzig, 5.5.2013: Mit der WM der Berufe kommt in zwei Monaten ein Welt- Event der beruflichen Bildung nach Deutschland.

Mehr

BRANDxp by Campus Media. Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können

BRANDxp by Campus Media. Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können BRANDxp by Campus Media Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können Wie managen Sie Ihre täglichen Marketing-Herausforderungen? Ihr Ziel: Die Kaufentscheidung von Konsumenten im Sinne

Mehr

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft Die Integrationspotentiale des Sportverein Ergebnisse einer Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Städten Duisburg und Bielefeld Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013 Prof. Dr.

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Wirtschafts- und Organisationspsychologie Master-Studiengang (M.A.) Wirtschafts- und Organisationspsychologie Plus: Ergänzungsmodule Steinbeis-Hochschule Berlin SHB Staatlich anerkannte Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Seminare flexibler

Mehr

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln.

START. Gutes tun, wirtschaftlich handeln. START Gutes tun, wirtschaftlich handeln. Erfahrung auf ganzer Linie. Seit 1997 berät und unterstützt die rosenbaum nagy unternehmensberatung Organisationen und Unternehmen in den klassischen betriebswirtschaftlichen

Mehr

Hodeck, A. & Hovemann, G. (2015). Comparison of active summer and winter sport tourists in a German highland. Leisure Time Research 5 (1), 12-19.

Hodeck, A. & Hovemann, G. (2015). Comparison of active summer and winter sport tourists in a German highland. Leisure Time Research 5 (1), 12-19. Sportwissenschaftliche Fakultät StiL Dr. Alexander Hodeck Stand: 10/2015 Publikationen Hodeck, A. & Hovemann, G. (2015). Segmentierung und Vergleich von aktiven Wintersporttouristen in deutschen Mittelgebirgsdestinationen.

Mehr

INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE?

INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE? INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE? CHRISTIAN SIEGEL Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Stadtentwicklung Sport(räume) Städte in Deutschland 2050? Handlungsfelder der

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

2015 StudierenOhneGrenzen

2015 StudierenOhneGrenzen StudierenOhneGrenzen 2015 Inhalt Event-Konzept... 3 Zielprojekt 1: Studieren Ohne Grenzen... 4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team... 5 Wie können Sie uns unterstützen?... 6 Kontakt... 7 Event-Konzept Der

Mehr

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus

Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich Tourismus Fachzeitschriften und Datenbanken aus dem Bereich us der Schweizer Hochschulbibliotheken Sehr viele kostenpflichtige Datenbanken und Zeitschriften sind frei über das der schweizerischen Hochschulbibliotheken

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Fachschaft Sportwissenschaft, Universität Bern. Sponsoring-Konzept

Fachschaft Sportwissenschaft, Universität Bern. Sponsoring-Konzept Fachschaft Sportwissenschaft, Universität Bern Sponsoring-Konzept vorstand@sportstudis.bern.ch www.sportstudis-bern.ch www.facebook.com/sportstudisbern Sehr geehrte Damen und Herren Herzlichen Dank für

Mehr

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Presseinformation NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips Alle führenden Gemeinwohlorganisationen unterzeichnen Resolution Münster, 26. November 2015 Im Rahmen einer Konferenz der wichtigsten

Mehr

Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München. Informationen für Schulen!

Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München. Informationen für Schulen! Skate-A-Thon 2016! Eis-Spendenlauf für Flüchtlingskinder! 13. März 2016 Ostpark München Informationen für Schulen! Was wollen Lions und ERSCO? Das Ziel von Lions München-Mul/na/onal ist es, der Gemeinscha>

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Mitarbeiter der Zukunft

Mitarbeiter der Zukunft Studenten beraten Unternehmen Universität Greifswald Mitarbeiter der Zukunft Marc Fynn Sieberns Sivan Edelstein Wir tüftelten, setzten um und werteten aus Das Team Team Capufaktur e.v. 2 Studenten beraten

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg Uli Glaser & Alexandra Weber

Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg Uli Glaser & Alexandra Weber Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg Uli Glaser & Alexandra Weber Nürnberger Arbeitspapiere zu sozialer Teilhabe, bürgerschaftlichem Engagement und Good Governance Nr. 2/ Mai 2012 Nürnberger Arbeitspapiere

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Gender Mainstreaming an Hochschulen

Gender Mainstreaming an Hochschulen Heike Kahlert Gender Mainstreaming an Hochschulen Anleitung zum qualitätsbewussten Handeln Leske + Budrich, Opladen 2003 3 Inhalt 1 Implementation von Gender Mainstreaming an Hochschulen 9 2 Geschlechterpolitik

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main EINLADUNG FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main FrauenMachtKarriere! 2012 Weibliche Talente Finden Fördern Halten Die

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Wertschöpfungsmodell lokales BürgerEnergieProjekt Beteiligungsformen und Geschäftsmodelle Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht Gemeinde Groß Pankow

Mehr

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Für alle, die Employer Branding richtig machen, besser nutzen oder neu entdecken wollen. 20.02.2007 Deutsche Employer Branding Akademie 1 Wer sind wir?

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen 147 Unterstützungsangebote Die folgenden Unterstützungsangebote können für die weitere Beschäftigung mit dem Thema psychische Gesundheit im Leistungssport

Mehr

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung Januar 2015 Die demografische Entwicklung verändert unser Land und unsere Gesellschaft. Die Lebenserwartung steigt

Mehr

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz

Nachsorgeprojekt Chance. Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz Nachsorgeprojekt Chance Übergangsmanagement im Netzwerk Kassel 20.9.2012 Horst Belz Inhalt Die Beziehungskontinuität zwischen Betreuern und Inhaftierten während und nach der Entlassung ist die Grundlage

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Interessengemeinschaft Zentrum Ideenmanagement Aktuelle Berichte aus dem Ideenmanagement Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Mehr

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015

Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems. Mainz, 01. Juni 2015 Aufbau eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems Mainz, 01. Juni 2015 Gliederung 1. Die Hochschule Ludwigshafen im Kurzüberblick 2. Kurzübersicht Projekte 3. Entwicklung einer Qualitätskultur: Leitbildentwicklung

Mehr

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Fachtagung Migrationsgerechte Suchtarbeit Biel/Bienne, 4.6.2009 Chantal Wyssmüller Einleitung Ausgangslage:

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX

3 5 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX Gemeinsam aktiv! Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 5 Leitbild 7 FROXX 9 AKTIXX 11 OLDFUXX 13 Magazin «Naturfreund» 15 Aus- und Weiterbildung 17 Naturfreundehäuser 19 Kontakt & Allgemeine Infos 21 Facts &

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen

Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen Antje Kaysers, Bundesverband Museumspädagogik e.v. Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund, 18. November 2009 Gliederung

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

STRATEGIE DER WEBSITE WWW.STUDY-IN.DE ALS GRUNDLAGE VERTRAUEN IST GUT KONTROLLE IST BESSER? MAKO, 02.07.2015 MARIA HORSCHIG DAAD 1

STRATEGIE DER WEBSITE WWW.STUDY-IN.DE ALS GRUNDLAGE VERTRAUEN IST GUT KONTROLLE IST BESSER? MAKO, 02.07.2015 MARIA HORSCHIG DAAD 1 STRATEGIE DER WEBSITE WWW.STUDY-IN.DE ALS GRUNDLAGE VERTRAUEN IST GUT KONTROLLE IST BESSER? MAKO, 02.07.2015 MARIA HORSCHIG DAAD 1 NUTZERGRUPPEN DER WEBSITE UND SOZIALEN MEDIEN Nutzer A Weiß schon, dass

Mehr

Sport-Auslandsexperte/-expertin Weiterbildendes Zertifikatsstudium. Sport-Auslandsexperte/-expertin Ziele & Inhalte. Zielgruppe

Sport-Auslandsexperte/-expertin Weiterbildendes Zertifikatsstudium. Sport-Auslandsexperte/-expertin Ziele & Inhalte. Zielgruppe Weiterbildendes Zertifikatsstudium als Kooperation der Deutschen Sporthochschule Köln, des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Auswärtigen Amtes DOSB DSHS/Rockenfeller Foto: S. Rockenfeller DOSB

Mehr