Abfallrechtliche und abfalltechnische Projektanforderungen bei der Behandlung von Bodenaushub

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abfallrechtliche und abfalltechnische Projektanforderungen bei der Behandlung von Bodenaushub"

Transkript

1 Abfallrechtliche und abfalltechnische Projektanforderungen bei der Behandlung von Bodenaushub Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe Ing. Friedrich Resch 1

2 Bodenaushubmaterial Nicht verunreinigter, natürlich gewachsener Boden oder Untergrund auch nach Umlagerung nicht mehr als 5 Vol% mineralische bodenfremde Bestandteile, z.b. mineralische Baurestmassen nicht mehr als 1 Vol% organische bodenfremde Bestandteilen, z.b. Kunststoffe, Holz, Papier bodenfremde Bestandteile müssen bereits vor der Aushub- oder Abräumtätigkeit im Boden oder Untergrund vorhanden sein. nicht verunreinigt Ohne Analytik bei Kleinmengen < t: Belastungen und Verunreinigungen nicht erkennbar (augenscheinlich, olfaktorisch) Informationen und Vornutzung geben keinen Hinweis auf mögliche Verunreinigungen (zb Tankstelle) Mit Analytik bei Mengen > t (1.100 m³): Analytische Untersuchung gemäß Anhang 4 der Deponieverordnung 2008 Einhaltung der Grenzwerte für Bodenaushubdeponien des Anhangs 1 Tabellen 1 und 2 der Deponieverordnung 2008 Bei Verdacht auch Untersuchung nicht begrenzter Parameter keine erhöhten Schadstoffgehalte 2

3 Behandlung von Bodenaushubmaterial Beseitigung Deponierung auf einer Bodenaushubdeponie (oder einer höherwertigen anderen Deponie) mögliche Verwertung lt BAWP 2017 Rohstoff für industrielle Anwendungen, Untergrundverfüllung oder Bodenrekultivierung, Recycling-Baustoff zur bautechnischen Verwertung, Ausgangsmaterial für die Herstellung künstlicher Erden, als Strukturmaterial zur Kompostierung oder zur Herstellung von Komposterden Vorprüfung der Eignung der vorgesehenen Fläche samt Umgebung (Anrainer) SAGIS-online Vor Ort Prüfung durch dafür geeignete Fachperson(en) Prüfung auf: Angrenzende Siedlungsbereiche, Anrainerabstände Naturschutzrelevante Belange: Biotop, Europaschutzgebiet, Nationalpark, Geschützter Landschaftsteil, Naturdenkmal, Geschützter Lebensraum Rote Zone oder sonstige Naturgefahrenbereiche Wasserschutzgebiete HQ 30 -Bereiche Zufahrtswege (Anrainer, Verkehrsbeschränkungen, Straßenbelag) 3

4 Mögliche Ablagerungsfläche Darstellung aus SAGIS-online Im SAGIS-online dargestellten Eintragungen die einer Ablagerung entgegenstehen Wildbach Rote Zone Europaschutzgebiet: Natura 2000-FFH RL Anrainer Zufahrt UNGEEIGNET 4

5 Projektanforderungen für Untergrundverfüllungen und Rekultivierungen 15 Abs 4a AWG 2002: Eine Verwertung ist nur zulässig, wenn der betreffende Abfall unbedenklich für den beabsichtigten sinnvollen Zweck einsetzbar ist und keine Schutzgüter (im Sinne von 1 Abs. 3) durch diesen Einsatz beeinträchtigt werden können, sowie durch diese Maßnahme nicht gegen Rechtsvorschriften verstoßen wird. Unbedenklich? Vorgaben des BAWP 2017, Kapitel 7.8. Aushubmaterialien, sind zu berücksichtigen: : Klasse A1 Rekultivierungsschicht : Klasse A2 Untergrundverfüllung und Rekultivierung außerhalb der Nahrungs- und Futtermittelproduktion : Klasse BA Hintergrundbelastung oder Kleinmenge bei derselben Belastungssituation im Bereich der Ablagerung und teilweise zusätzlich in Abstimmung mit der zuständigen Abfallbehörde : Klasse A2G Untergrundverfüllung im Grundwasser Weitere Abfallarten können je nach Zweck zulässig sein; ACHTUNG: eine Beitragspflicht nach dem ALSAG kann aber trotzdem bestehen! 5

6 Sinnvoller Zweck? Warum stellt die geplante Maßnahme einen sinnvollen Zweck dar: Verbesserung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung Rekultivierung von Rohstoffabbauflächen Lärmschutzdamm für eine Wohnsiedlung Hochwasserschutzdamm Flächenanhebung für anschließende Bebauung Achtung - der Zweck muss KONKRET sein: Zum Zeitpunkt der Ausführung der Maßnahme muss die Sinnhaftigkeit abgesichert sein zb die Wohnsiedlung muss bestehen, die anschließende Bebauung muss genehmigt sein Keine Schutzgüter beeinträchtigen siehe 1 AWG 2002 die Gesundheit der Menschen gefährdet oder unzumutbare Belästigungen bewirkt werden können, Gefahren für Wasser, Luft, Boden, Tiere oder Pflanzen und deren natürlichen Lebensbedingungen verursacht werden können, die nachhaltige Nutzung von Wasser oder Boden beeinträchtigt werden kann, die Umwelt über das unvermeidliche Ausmaß hinaus verunreinigt werden kann, Brand- oder Explosionsgefahren herbeigeführt werden können, Geräusche oder Lärm im übermäßigen Ausmaß verursacht werden können, das Auftreten oder die Vermehrung von Krankheitserregern begünstigt werden können, die öffentliche Ordnung und Sicherheit gestört werden kann oder Orts- und Landschaftsbild sowie Kulturgüter erheblich beeinträchtigt werden können. 6

7 Keine Schutzgüter beeinträchtigen Darstellung konkret im Projekt Maßnahmen und technische Vorkehrungen, damit: Keine Gefährdung für Wasser, Luft, Boden, Tiere oder Pflanzen und deren natürlichen Lebensbedingungen (zb Beeinträchtigung der Anrainer, Emissionsminderung nach dem SdT) Keine Beeinträchtigung der nachhaltigen Nutzung von Wasser oder Boden (Umgang mit Bodenund wassergefährdenden Betriebsmittel, Rekultivierungs-RL) Keine erhebliche Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes sowie von Kulturgütern Keine Beeinträchtigung der Öffentliche Ordnung und Sicherheit (Einfriedung, Absperrung, Zufahrt) Die Angaben haben dem Stand der Technik zu entsprechen Fachbereiche: Wasserbau, Gewässerschutz Chemie- und Umwelttechnik Landwirtschaft und Bodenschutz Naturschutz Abfalltechnik Geologie ua. Nicht gegen Rechtsvorschriften verstoßen Die Maßnahme muss im Einklang mit allen relevanten rechtlichen Bestimmungen ausgeführt werden, zb Wasserrechtsgesetz Naturschutzgesetz Forstgesetz ua Notwendige Genehmigung haben vor der Ausführung vorzuliegen 7

8 Sonstiges aber wichtig! ZAReg: Stammdaten: Person, Standort, Anlage Aufzeichnungen nach 17 AWG 2002, ANV und 3 BilanzV Ab 2014 sind von allen Sammlern/Behandlern elektronische Aufzeichnungen zu führen Jahresabfallbilanzen nach BilanzV Sammler/Behandlererlaubnis Projektanforderungen für Bodenaushubdeponien rechtliche Bestimmungen 6. Abschnitt AWG 2002 insbesondere: 37 Abs 1 (Normalverfahren) und 3 Ziff 1 (vereinfachtes Verf., siehe 50) 39 Abs 1 und 2 (Bodenaushubdeponien > m³) 43 - Genehmigungsvoraussetzungen 48 Bestimmungen für Deponien, Abs 4 vereinfachtes Verfahren 49 - Bauaufsicht 61 - Kollaudierung 62 und 63 Überwachung von Abfallbehandlungsanlagen bzw Deponien 5. bis 7. Abschnitt Deponieverordnung 2008 vor allem: Deponiestandort Deponietechnik Deponiebetrieb 8

9 Angaben zu Abfallart, Ablagerungsvolumen und Behandlungsverfahren, Dauer Abfallarten: bis 32 und 33 eingeschränkt auf geogene Hintergrundgehalte BAD < m³ - vereinfachtes Verfahren bis 34, (GW-Erhöhung NH 4, NO 2, NO 3 und PO 4 ), 31485, 31604, 31625, 31635, 54501, 94101, 99102, VORSICHT ALSAG möglich Ablagerungsvolumen: < m³+ nicht verunreinigtes BAM vereinfachtes Verfahren > m³ alle oben angeführten SlNr - Normalverfahren Behandlungsverfahren: D1, D15, R10 und R13 Betriebsdauer: maximal 20 Jahre Angaben zur Eignung des Standortes Untergrund: Geotechnik (Önorm S 2074, Teil 1 Pkt 4.3.&4.4 sowie Teil 2 Pkt 4) Grundwassersituation: Schutz- Schongebiete, Heilquellen,.. Oberflächengewässer: Abstand von Anlagengrenze zu Ufer, Maßnahmen zum Schutz Naturräumliche Gefährdungen: Hochwasser, Retentionsraum Steinschlag, Lawinen, Muren Geländesetzungen Anrainersituation 9

10 Angaben zu Einrichtungen der Anlage Einfriedung und Abschrankung der Zufahrt Ausführung der Zufahrt: Abzweigung vom öffentlichen Verkehr, Länge, Breite und Oberflächenbeschaffenheit, Reifenwaschanlage? Einrichtungen für das Betriebspersonal Infotafel Wiegeeinrichtung (nicht unbedingt erforderlich) Deponierohplanum Zwischenlager Einrichtungen zur schadlosen Ableitung der anfallenden Oberflächenwässer Kollaudierung! Maschinelle Ausstattung und daraus resultierende Emissionen LKW, Schubraupe, Löffelbagger, Emissionsklassen Angaben zu den Fahrbewegungen pro Zeiteinheit im Durchschnitt und Gesamt Prognosen zu den Luft- (Motor- und Staubemissionen) und Lärmemissionen Maßnahmen zur Verringerung 10

11 Angaben zur Eingangskontrolle Leiter der EK und Stellvertreter fachliche Eignung Handhabung der vorzulegenden Unterlagen Probennahme und rückstellung Dokumentation Siehe ÖWAW-Regelblatt 520 (Durchführung der EK auf BAD) Betriebsbeschreibung Abzug des Oberbodens und fachgerechte Zwischenlagerung Anlieferung Kontrolle: Vorab, bei der EK, beim Abladen, beim Einbau Abladebereich, Zwischenlager Einbau: verdichtet, lagenweise Abschnittsgrößen Angaben zur Stilllegung und Nachsorgemaßnahmen Rekultivierung Nachnutzung: land-, forstwirtschaftlich, betrieblich, 11

12 Sonstiges aber wichtig! Grundbuchsmäßige Bezeichnung der betroffenen Liegenschaften Liegenschaftseigentümer Zustimmungserklärung Grundbuchsauszug nicht älter als 6 Wochen Inhaber rechtmäßig geübter Wassernutzungen Servitutsrechte Vorschlag eines Deponieaufsichtsorganes Vorschlag einer Bauaufsicht (ab m³ Ablagerungsvolumen) Berechnung der Sicherheitsleistung lt Programm BMNT Abfallwirtschaftskonzept ZAReg: Stammdaten, Bilanzen Sammler/Behandler - Erlaubnis Viel Erfolg bei Ihrem nächsten Antrag für die Errichtung und Betrieb einer Verwertungsmaßnahme mit Bodenaushub oder einer Bodenaushubdeponie! 12

Entwurf Bundesabfallwirtschaftsplan. Innsbruck, März 2017

Entwurf Bundesabfallwirtschaftsplan. Innsbruck, März 2017 Entwurf Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 Innsbruck, März 2017 Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 im Internet in 2 Teilbänden veröffentlich: https://www.bmlfuw.gv.at/greentec/bundesabfallwirtschaftsplan.html

Mehr

Anwendungen von Bestimmungen für Bodenaushubdeponien *

Anwendungen von Bestimmungen für Bodenaushubdeponien * Anwendungen von Bestimmungen für Bodenaushubdeponien * Bestimmung < 35.000 m³ 35.000 m³ bis 100.000 m³ > 100.000 m³ 37 Abs 1 AWG 2002 Normalverfahren 37 Abs 3 AWG 2002 Vereinfachtes Verfahren nach 50 nein

Mehr

Behördeninterner Arbeitsbehelf zu Bodenaushub B O D E N A U S H U B

Behördeninterner Arbeitsbehelf zu Bodenaushub B O D E N A U S H U B Behördeninterner Arbeitsbehelf zu Bodenaushub B O D E N A U S H U B Wird im Bundes-AWP 2011 als das Material bezeichnet, das durch Ausheben oder Abräumen von im Wesentlichen natürlich gewachsenem Boden

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Aushubmaterialien gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 (kurz: BAWP)

Anforderungen an die Verwertung von Aushubmaterialien gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 (kurz: BAWP) Anforderungen an die Verwertung von Aushubmaterialien gemäß Bundesabfallwirtschaftsplan 2017 (kurz: BAWP) Ein Leitfaden in Zusammenarbeit Land Tirol, Abteilung Umweltschutz, mit der Arbeitsgruppe Baurestmassen

Mehr

Novelle des Altlastensanierungsgesetzes Begutachtung. Evelyn Wolfslehner BMLFUW, Abt. V/2

Novelle des Altlastensanierungsgesetzes Begutachtung. Evelyn Wolfslehner BMLFUW, Abt. V/2 Novelle des Altlastensanierungsgesetzes Begutachtung Evelyn Wolfslehner BMLFUW, Abt. V/2 ALSAG-NOVELLE BEGUTACHTUNG TEIL DER VERWALTUNGSREFORM Zielsetzung Klarstellung bei Beitragstatbeständen Rechtssicherheit

Mehr

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ABFALLWIRTSCHAFT Ablagerungen im Freiland!

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ABFALLWIRTSCHAFT Ablagerungen im Freiland! ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ABFALLWIRTSCHAFT Ablagerungen im Freiland! GZ.: XXX-Gratkorn Folie Nr.: 1 / 4. März 2017 VORBEMERKUNGEN! Steiermärkisches Raumordnungsgesetz 2010: Freiland: Alle nicht als Bauland oder

Mehr

Herausforderungen bei der Projektierung von Verwertungen und Deponien

Herausforderungen bei der Projektierung von Verwertungen und Deponien Herausforderungen bei der Projektierung von Verwertungen und Deponien Salzburg, 12.06.2018 Ing. Michael Steinwender Der Weg zum Projekt Wer hätte gerne was? Eine Verfüllung o zur landwirtschaftlichen Verbesserung

Mehr

Rechtssichere Abwicklung von Gebäudeabbrüchen

Rechtssichere Abwicklung von Gebäudeabbrüchen Fachinformationstag Abfallwirtschaft 24. September 2018, Graz Rechtssichere Abwicklung von Gebäudeabbrüchen Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 14 Referat

Mehr

Deponierung von Baurestmassen aus der Sicht des Deponiebetreibers

Deponierung von Baurestmassen aus der Sicht des Deponiebetreibers Deponierung von Baurestmassen aus der Sicht des Deponiebetreibers Ing. Herwig Glössl Cemex Umwelttechnik und ServiceGmbH Einödstr.37 A-8600 Bruck an der Mur 1 Deponieverordnung 2008 1 Ziel Festlegung betrieblicher

Mehr

Auswirkungen der DeponieVO 2008 auf die steirische Abfallwirtschaft

Auswirkungen der DeponieVO 2008 auf die steirische Abfallwirtschaft Auswirkungen der DeponieVO 2008 auf die steirische Abfallwirtschaft Walter Scharf IUT Ingenieurgemeinschaft Innovative Umwelttechnik GmbH Hamburgersiedlung 1 A-2824 Seebenstein Tel. 02627 821970 Fax 02627

Mehr

BUNDES-ABFALL- WIRTSCHAFTSPLAN 2017 TEIL 1

BUNDES-ABFALL- WIRTSCHAFTSPLAN 2017 TEIL 1 BUNDES-ABFALL- WIRTSCHAFTSPLAN 2017 TEIL 1 7.8. AUSHUBMATERIALIEN ÜBERSICHT ÜBER AUSHUBMATERIALIEN Aushubmaterial ist Material, das durch Ausheben oder Abräumen des Bodens oder des Untergrundes anfällt.

Mehr

Vortrag. Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft. Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft

Vortrag. Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? FA19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft. Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn Erfahrungsaustausch Abfallwirtschaft Abfälle im Straßen- und Wegebau Wo liegt das Problem? Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Abteilung 14 Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Altlastensanierungsgesetz

Mehr

Geländekorrektur/Deponie Anforderungen an ein Projekt

Geländekorrektur/Deponie Anforderungen an ein Projekt Geländekorrektur/Deponie Anforderungen an ein Projekt 12.6.2018 Land Salzburg, Referat Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Almen DI(FH) Martin Leist Oberstes Ziel: Alle Beteiligten sind zufrieden! Behörde

Mehr

ALTLASTENSANIERUNGSGESETZ- NOVELLE

ALTLASTENSANIERUNGSGESETZ- NOVELLE Autor: Mag. Reinhard Bichler ALTLASTENSANIERUNGSGESETZ- NOVELLE BGBl. Nr. 299/1989 idf BGBl. I Nr. 58/2017 3 - Altlastenbeitrag 3 Abs. 1 ALSAG: Dem Altlastenbeitrag unterliegen das Ablagern von Abfällen

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

Vortragstitel. Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit. Asche aus Biomasse- Heizwerken Abfall oder Dünger?

Vortragstitel. Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit. Asche aus Biomasse- Heizwerken Abfall oder Dünger? Asche aus Biomasse- Heizwerken Abfall oder Dünger? Ing. Barbara Schreiner Referat: Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Steinhalle Lannach, 2. März 2013 Folie Nr.: 1 / 05. März 2013 Referat Abfallwirtschaft

Mehr

Grundlagen für die Bemessung von Sicherstellungen von Bodenaushubdeponien

Grundlagen für die Bemessung von Sicherstellungen von Bodenaushubdeponien Grundlagen für die Bemessung von Sicherstellungen von Bodenaushubdeponien Unser Land. Abteilung Umweltschutz Referat Abfallwirtschaft Grundlagen für die Bemessung von Sicherstellungen von Bodenaushubdeponien

Mehr

Infobroschüre Bodenaushubmaterial. Richtiger Umgang mit Bodenaushubmaterial Zusammenfassung der gesetzlichen Vorgaben, Ausgabe November 2010

Infobroschüre Bodenaushubmaterial. Richtiger Umgang mit Bodenaushubmaterial Zusammenfassung der gesetzlichen Vorgaben, Ausgabe November 2010 Infobroschüre Bodenaushubmaterial Richtiger Umgang mit Bodenaushubmaterial Zusammenfassung der gesetzlichen Vorgaben, Ausgabe November 2010 15 I M P R E S S U M MedieninhaberInnen und HerausgeberInnen:

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK 3109 St. Pölten / Rennbahnstraße 29 Telefon: +43 2742 90590 / Fax: +43 2742 90590 15540 E-Mail: post@lvwg.noel.gv.at / www.lvwg.noel.gv.at DVR 4011296 Geschäftszeichen: LVwG-PL-13-0027 12. Mai 2014 Datum:

Mehr

Übersicht Codelisten Stand: 1. Juli 2013

Übersicht Codelisten Stand: 1. Juli 2013 Übersicht Codelisten Stand: 1. Juli 2013 CL500 CL503 CL504 CL507 Übersicht Codelisten Beitragspflichtige Tätigkeit Beitragsgegenstände und Beitragssätze Abgabetermine / Termine Berichtigung der Anmeldung

Mehr

Geplante ALSAG-Novelle 2017

Geplante ALSAG-Novelle 2017 Geplante ALSAG-Novelle 2017 Begriffsbestimmungen 2. (1) Altlasten sind Altablagerungen und Altstandorte sowie durch diese kontaminierte Böden und Grundwasserkörper, von denen - nach den Ergebnissen einer

Mehr

Der neue Steirische Baurestmassenleitfaden zum qualitätsgesicherten Recycling-Baustoff. Dipl. Ing. Robert Mauerhofer

Der neue Steirische Baurestmassenleitfaden zum qualitätsgesicherten Recycling-Baustoff. Dipl. Ing. Robert Mauerhofer Der neue Steirische Baurestmassenleitfaden 2016 zum qualitätsgesicherten Recycling-Baustoff Dipl. Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Praxisbeispiel Rückbau Wohngebäude - mehr als 100t Bau- und Abbruchabfälle

Mehr

NEOPHYTEN in TIROL Rechtliche Überlegungen Herzlich Willkommen!

NEOPHYTEN in TIROL Rechtliche Überlegungen Herzlich Willkommen! NEOPHYTEN in TIROL Rechtliche Überlegungen 29.9.2009 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie/Dich? Informationen zu den rechtlichen Vorgaben Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Abfallrecht (insbesonder AWG 2002)

Mehr

BEHANDLUNGSGRUNDSÄTZE FÜR BESTIMMTE ABFALL- UND STOFFSTRÖME

BEHANDLUNGSGRUNDSÄTZE FÜR BESTIMMTE ABFALL- UND STOFFSTRÖME gleichen Schadstoffen in vergleichbaren Konzentrationsbereichen belastet sind. Durch die Differenz der Konzentrationen vor (Eingang) und nach (Ausgang) der Behandlung ist die Schadstoffabnahme nachzuweisen.

Mehr

7.15. Aushubmaterialien

7.15. Aushubmaterialien Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2011 271 Tabelle 3: Qualitätsklassen: Einsatzbereiche für Recycling-Baustoffe Anwendungsform hydrogeologisch sensibles Gebiet hydrogeologisch weniger sensibles Gebiet innerhalb

Mehr

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Erläuterungen zur Deponieverordnung 2008 Stand: 18. März 2008 Es ist beabsichtigt, die Erläuterungen modulartig zu ergänzen.

Mehr

Arbeitsgruppe Baurestmassen. Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern

Arbeitsgruppe Baurestmassen. Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern Arbeitsgruppe Baurestmassen Naturschutzrelevante Kriterien bei der Standortwahl von Bodenaushubdeponien bzw. Baurestmassenzwischenlagern Hierbei offensichtlich relevante Rechtsmaterien: Bundesgesetz über

Mehr

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1.

FACHLICHE ANLEITUNG. Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V1. FACHLICHE ANLEITUNG Recycling-Baustoffverordnung: Registrierungs- und Aufzeichnungspflichten BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: 16.12.2015 VERSION: V1.0 ABTEILUNG V/2, BMLFUW 2015 ZAReg/eBilanzen Seite 1 von 13

Mehr

Sitzung der ARBEITSGRUPPE BAURESTMASSEN am Umweltjurist, Deponieaufsichtsorgan und Qualitätsbeauftragter

Sitzung der ARBEITSGRUPPE BAURESTMASSEN am Umweltjurist, Deponieaufsichtsorgan und Qualitätsbeauftragter Mobile Anlagen gem. 52 - Dokumentationspflichten Sitzung der ARBEITSGRUPPE BAURESTMASSEN am 20.06.2017 1 Referent Dr. Heinz Löderle projekt-partner og Umweltjurist, Deponieaufsichtsorgan und Qualitätsbeauftragter

Mehr

EAVG Enzersdorfer Abfallverwertungsgesellschaft m.b.h. Deponie Enzersdorf an der Fischa Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) Relevanzmatrix BAU: Bauphase DEP: Deponierungsphase : Rekultivierungsphase

Mehr

Umweltschutz Abfallwirtschaft

Umweltschutz Abfallwirtschaft Umweltschutz Abfallwirtschaft Merkblatt zu Räumgutmaterial aus Geschieberückhaltebecken Bearbeitung und für den Inhalt verantwortlich: Mag. Regine Hörtnagl DI Rudolf Neurauter Es wird darauf hingeweisen,

Mehr

II. Beilage Fallbeispiele Beurteilung von Bodenaushubmaterial vor Beginn der Aushubtätigkeit

II. Beilage Fallbeispiele Beurteilung von Bodenaushubmaterial vor Beginn der Aushubtätigkeit II. Beilage Fallbeispiele Beurteilung von Bodenaushubmaterial vor Beginn der Aushubtätigkeit Stand: Juli 2008 II. Beilage zu den Erläuterungen Deponieverordnung 2008 Fallbeispiele für grundlegende Charakterisierungen

Mehr

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL für den Leiter der Eingangskontrolle von "Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien und dessen Stellvertreter staatlich anerkannte

Mehr

Verwertung von Abfällen im Straßen- und Wegebau

Verwertung von Abfällen im Straßen- und Wegebau Verwertung von Abfällen im Straßen- und Wegebau Dipl.-Ing. Josef Mitterwallner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft josef.mitterwallner@stmk.gv.at

Mehr

ALSAG-MERKBLATT 2010

ALSAG-MERKBLATT 2010 Eine Information der gemeinsamen Geschäftsstelle von BUNDESINNUNG BAU und FACHVERBAND DER BAUINDUSTRIE ALSAG-MERKBLATT 2010 Altlastensanierungsgesetz 1) Das vorliegende Merkblatt soll dem Bauunternehmer

Mehr

SANIERUNG DEPONIE KLEEBLATT IN DER KG MARKGRAFNEUSIEDL UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG (UVE) KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS

SANIERUNG DEPONIE KLEEBLATT IN DER KG MARKGRAFNEUSIEDL UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG (UVE) KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS BAURESTMASSEN- UND BODENAUSHUBDEPONIE AUF DEN ABBAUFELDERN KOLLER V, JOHANN I, KOLLER II, KOLLER II NACHTRAG, KLEEBLATT, KOLLER I UND AUF GST. 416/5 UND 416/8 IN DER KG MARKGRAFNEUSIEDL UMWELTVERTRÄGLICHKEITSERKLÄRUNG

Mehr

ÖSTERREICHISCHER BAUSTOFF-RECYCLING VERBAND

ÖSTERREICHISCHER BAUSTOFF-RECYCLING VERBAND Ergeht an: alle Mitglieder des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbandes DI.Car/Gr/1.05.01/08 Betrifft: Mitgliederinformation 06/2017 ALSAG-Novelle Sehr geehrte Damen und Herren! Mit beiliegendem Rundschreiben

Mehr

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster (18.03.2014) Untersuchungsrahmen UVU I Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße 42

Mehr

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus David Hiltbrunner,

Mehr

1 RECHTSGRUNDLAGE. Zulässigkeit und Nicht- Zulässigkeit. Anwendungsvoraussetzungen

1 RECHTSGRUNDLAGE. Zulässigkeit und Nicht- Zulässigkeit. Anwendungsvoraussetzungen ANLAGE 1 VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS ZUM VEREINFACHTEN VERFAHREN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN IV.Änderung B-Plan "Bruchwies" im Stadtteil Besseringen der Kreisstadt Merzig Mai 2017 1 1 RECHTSGRUNDLAGE Zulässigkeit

Mehr

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Stand: 29.05.2008, redaktionell geändert am 08.07.2008 * Unter Abgrabungen werden in diesem

Mehr

Abbruch in der Praxis - Hochbau

Abbruch in der Praxis - Hochbau Abbruch in der Praxis - Hochbau Johann Taucher Geschäftsführer Taucher GmbH Mitglied des Arbeitskreises Erdbau, Tiefbau & Umwelt Rückbau von Bauwerken Rückbau von Bauwerken I Durchführung von Abbrüchen

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

Preisliste Anlieferung Baurestmassen Deponie Zicht-Grube

Preisliste Anlieferung Baurestmassen Deponie Zicht-Grube Preisliste Anlieferung Baurestmassen Deponie Zicht-Grube Wir bitten folgende Punkte zu beachten Eine Abfallinformation ist für jede Abfallart pro Baustelle notwendig und muss vor Erstanlieferung der Eingangskontrolle

Mehr

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln

Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz Köln Stadt Köln Stand 03/2017 Die Oberbürgermeisterin Umwelt- und Verbraucherschutzamt Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln Merkblatt Bauantrag/Bauvoranfrage im Zusammenhang mit altlastenverdächtigen Flächen, Altlasten

Mehr

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch Ministerialrat Norbert Hahn Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik

LAGA Ad-hoc-AG Deponietechnik Mineralische Entwässerungsschichten aus natürlichen Baustoffen in Oberflächenabdichtungssystemen vom 07.06.2011 veröffentlicht im August 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Anforderungen

Mehr

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung PANNONIA Unternehmensgruppe Abfallrecht im täglichen Gebrauch Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung Infoabend/Abfall/Wiener Gartengestalter/24.10.2016 Dr. Kurt Stefan in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing.

Mehr

Recy & DepoTech Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien

Recy & DepoTech Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien Recy & DepoTech 2016 Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien Die MA 48 innerhalb der Stadt Wien 2 Kernaufgaben der MA 48 Müll- und Altstoffsammlung Abfallbehandlung Straßenreinigung

Mehr

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014. Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer 18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag 2014 Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer Brennstoff Reststoff - Müll Inhalte: Grundsätzliche Betrachtung Energetische Verwertung von Holz

Mehr

7.14. Baurestmassen 180

7.14. Baurestmassen 180 7.14. Baurestmassen Recycling-Baustoffe sind zur Verwertung geeignete mineralische Gesteinskörnungen, die nach der Aufbereitung von Baurestmassen in einer Recyclinganlage entstehen. Voraussetzung für die

Mehr

UVP Verfahren. Dr. Robert Heitzmann, LL.M. (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH

UVP Verfahren. Dr. Robert Heitzmann, LL.M. (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH UVP Verfahren (Essex) Rechtsanwaltskanzlei Dr. Heitzmann GmbH Überblick Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein konzentriertes Genehmigungsverfahren. UVP Verfahren I. Instanz: Landesregierung Über Berufungen

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben

Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben Informationsveranstaltung zur Altlastenausweisung der Altablagerung Pochergraben Vortragender: Dipl.-Ing. Michael Reitmeir 1 Inhalt: 1. Allgemeines zum Standort 2. Durchgeführte Untersuchungen 3. Untersuchungsergebnisse

Mehr

Baurestmassenrecyclings

Baurestmassenrecyclings Perspektiven des Baurestmassenrecyclings vor dem Hintergrund des BAWP 2011 Seite 1 23.03.2011 Abfälle aus dem Bauwesen -wichtiger Bereich des österreichischen Abfallund Stoffstrommanagements Schlüsselnummer

Mehr

AlSAG Problemfälle aus Sicht der Zollbehörde

AlSAG Problemfälle aus Sicht der Zollbehörde ST.PÖLTEN KREMS WR. NEUSTADT Betriebsprüfung/Zoll ADir. Markus Miksu AlSAG Problemfälle aus Sicht der Zollbehörde Struktur des ZA PKW 7 Kundenteams an den Standorten: Wr. Neustadt Wr. Neudorf Mistelbach

Mehr

Planfeststellungsverfahren Deponieerweiterung Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt!

Planfeststellungsverfahren Deponieerweiterung Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt! Planfeststellungsverfahren Deponieerweiterung Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen in der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt! Gliederung der Veranstaltung Organisatorische Hinweise und Vereinbarungen

Mehr

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle 1. Einstufung gefährlich/nicht gefährlich 2. Analysen für geplanten Entsorgungsweg SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Esther Bräm Marco Lanfranchi Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Programm Entsorgungserklärung Prüfperimeter für chemische Bodenbelastungen Aufgaben der

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

Umweltschutz. Abfallwirtschaft. Merkblatt zu Räumgutmaterial aus Geschieberückhaltebecken

Umweltschutz. Abfallwirtschaft. Merkblatt zu Räumgutmaterial aus Geschieberückhaltebecken Umweltschutz Abfallwirtschaft Merkblatt zu Räumgutmaterial aus Geschieberückhaltebecken Bearbeitung und für den Inhalt verantwortlich: Mag. Regine Hörtnagl DI Rudolf Neurauter Es wird darauf hingeweisen,

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG 1 Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gemäß 16 LNatSchG NRW Stand: September 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und

Mehr

Deponiestilllegung. Erfahrungsbericht zur Anwendung. bei der Stilllegung von Hausmüll- und Industrie-/Betriebsdeponien.

Deponiestilllegung. Erfahrungsbericht zur Anwendung. bei der Stilllegung von Hausmüll- und Industrie-/Betriebsdeponien. 1 Anwendung bei der Stilllegung von Hausmüll- Industrie-/Betriebsdeponien. 39576 Stendal, Breite Straße 30 PD Dr.-Ing. habil. Albrecht Palm, a.palm@sig-up.de 2 Vortragsinhalte Veranlassung für den Ziel

Mehr

Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen 49

Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen 49 Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen 49 Zwischenlagerung von Abfällen als Überbrückung von Abfallbehandlungskapazitätsengpässen Cornelia Nicklas Kanzlei

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Recycling-Baustoffverordnung geändert wird

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Recycling-Baustoffverordnung geändert wird Entwurf Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der die Recycling-Baustoffverordnung geändert wird Auf Grund der 4, 5, 14 Abs. 2 Z 7 und 23 Abs. 1

Mehr

Was geschieht nach 2016?

Was geschieht nach 2016? Was geschieht nach 2016? Dr. Hans-Dietrich Zerbe S-H, Flintbek Fachveranstaltung im Rahmen des Tages der offenen Tür der GBS Rondeshagen, 18. September 2014 1 2 Die Deponie ein Bauwerk 3 Lebensphasen einer

Mehr

Information der gemeinsamen Geschäftsstelle von Bundesinnung Bau und Fachverband der Bauindustrie ALSAG-MERKBLATT

Information der gemeinsamen Geschäftsstelle von Bundesinnung Bau und Fachverband der Bauindustrie ALSAG-MERKBLATT Information der gemeinsamen Geschäftsstelle von Bundesinnung Bau und Fachverband der Bauindustrie ALSAG-MERKBLATT Ausgabe 2017 Altlastensanierungsgesetz 1) Das vorliegende Merkblatt soll dem Bauunternehmer

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

UMWEL TVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG. Zöchling Abfallverwertung GmbH; Sanierung Deponie Kleeblatt TEILGUTACHTEN 1 ABFALLCHEMIE

UMWEL TVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG. Zöchling Abfallverwertung GmbH; Sanierung Deponie Kleeblatt TEILGUTACHTEN 1 ABFALLCHEMIE UMWEL TVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG Zöchling Abfallverwertung GmbH; Sanierung Deponie Kleeblatt TEILGUTACHTEN 1 ABFALLCHEMIE Verfasser: Dr. Annemarie Graus-Göldner Im Auftrag: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung

Mehr

ENTSORGUNG RECYCLING

ENTSORGUNG RECYCLING Preisliste 2019 RECYCLING HAGER Tiefbau Ges.m.b.H, 5121 Tarsdorf - Ehersdorf 3, Zentrale +43 6278 / 8106-200 www.hager-tiefbau.at Gültig ab 1. Februar 2019 - bis auf Widerruf Unsere Werke sind durch die

Mehr

ALSAG-MERKBLATT 2012

ALSAG-MERKBLATT 2012 Eine Information der gemeinsamen Geschäftsstelle von BUNDESINNUNG BAU und FACHVERBAND DER BAUINDUSTRIE ALSAG-MERKBLATT 2012 Altlastensanierungsgesetz 1) Das vorliegende Merkblatt soll dem Bauunternehmer

Mehr

Verwertung von Baurestmassen und Bodenaushubmaterial. Erstellt von DI Martin Reiter-Puntinger, ABT15

Verwertung von Baurestmassen und Bodenaushubmaterial. Erstellt von DI Martin Reiter-Puntinger, ABT15 Verwertung von Baurestmassen und Bodenaushubmaterial Erstellt von DI Martin Reiter-Puntinger, ABT15 Inhalt AWG 2002 Inhalt Überblick über relevante Inhalte Verordnungen zum AWG 2002 Deponieverordnung 2008

Mehr

Grundlagen und aktuelle Fragen des österreichischen Abfallanlagenrechts

Grundlagen und aktuelle Fragen des österreichischen Abfallanlagenrechts Grundlagen und aktuelle Fragen des österreichischen Abfallanlagenrechts Dr. Christoph Faiman Abteilung Umwelt-und Energierecht des Amtes der NÖ Landesregierung Gliederung Problemaufriss Abfallwirtschaftsgesetz

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Bundesrecht konsolidiert. Abfallverzeichnisverordnung

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Index. Bundesrecht konsolidiert. Abfallverzeichnisverordnung Kurztitel Abfallverzeichnisverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 570/2003 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 498/2008 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 5 Inkrafttretensdatum 01.07.2009 Index 83 Natur- und

Mehr

Überwachungsbericht. ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr GE Anhang 1, 4. BImSchV

Überwachungsbericht. ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr GE Anhang 1, 4. BImSchV Überwachungsbericht ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr. 4.1.15 GE Anhang 1, 4. BImSchV 12.07.2016 Überwachungsbericht Seite 1 Überwachungsbericht nach einer

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F Die gute Baustelle Die gute Baustelle Es gibt viele Leitfäden und Merkblätter zum Thema ökologisches Bauen. Doch beim Bauen kommt es nicht nur darauf an, wie nachhaltig das gebaute Gebäude ist, sondern

Mehr

BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz. Einführung. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D

BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz. Einführung. Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel. Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D BRM-Tagung 24. März 2011, Messecenter Graz Einführung Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 19D Das Grundproblem! Ungeordneter Abbruch Ohne Kies kein Bau!

Mehr

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen [Signature] [QR Code] Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Abfallverordnung, VVEA vom Entwurf vom 14.03.2019 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 4. Dezember

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Gesetzliche Grundlagen und Umsetzung Dr. Oliver Karschnick Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG) ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG) 0.1 Inhaltsverzeichnis - Formular 0.1 1 Antrag 1.1 Antrag - Formular 1.1 (Gemäß 1 Abs. 5 der 4. Verordnung

Mehr

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen A (Abfallverordnung, VVEA) i.k. 1.1.2016 1 Abfallrechtliche Grundlagen USG Art. 30 32e VVEA Vermeidung und Entsorgung von Abfällen, Betrieb

Mehr

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz des Landkreises Osterholz zuständiges Amt Planungs- und Naturschutzamt - Amt 61 - KRS-Nr. 5.41 Kurzbezeichnung (Lü Nr. 99) Verordnung der Bezirksregierung Lüneburg über das Naturschutzgebiet in der Gemarkung

Mehr

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015

Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015 Edgar Freund Abfallwirtschaftsplan Hessen 2015 Siedlungsabfälle und Industrielle Abfälle Inhaltsübersicht 1. Zielsetzung Abfallwirtschaftsplan 2. Planungsgrundlagen 3. Siedlungsabfälle - Bilanz - Ziele

Mehr

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS ICS 93.120 ONR 23130 Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen Aggregates for construction Guideline for the preparation of declarations of performance Agrégats

Mehr

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG

Bauplanungsrechtliches Ökokonto Maßnahmenantrag nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG Bauplanungsrechtliches Ökokonto nach Bewertungsmodell LK BSK, RV, SIG Ausfertigung Kommune Ausfertigung Landratsamt / UNB 1. Stammdaten 1.1. Lage der Ausgleichsfläche Naturraum Gemeinde/Stadt Gemarkung

Mehr

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Bauen im Außenbereich Privilegierung Dienstag, 21.Januar 2014 19.00 Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Grundsatz: Bauliche Anlagen im Außenbereich sind unzulässig. Was ist Außenbereich? 35 30 Bplan 35 35 34

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie)

Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) Umsetzung der Richtlinie über die Bewirtschaftung von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie (Bergbauabfallrichtlinie) RD Theodor Juroszek Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Maßnahmenpaket

Mehr

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) ITVA Regionaltreffen Nordost Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED) - Vorgaben der IED zum Ausgangszustandsbericht - Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte

Mehr

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17 Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB 35 Planungsgrundsatz: Freihalten des Außenbereiches vor baulicher Entwicklung - keine Verfestigung von Splittersiedlungen Zulässig sind privilegierte Vorhaben _ dieser

Mehr

18. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Mantelverordnung

18. Niedersächsisches Bodenschutzforum. Mantelverordnung Niedersächsische Gesellschaft zur Endablagerung von Sonderabfall mbh (NGS) Mantelverordnung Statement aus Sicht des Niedersächsischen Umweltministeriums MR Dr.-Ing. 1 Mantelverordnung Mindestanforderungen

Mehr

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen

Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen Planung B 312 neu -Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen Raumordnungsverfahren / Umweltverträglichkeitsuntersuchung (ROV UVU) Scoping-Verfahren // Scoping-Termin 22.07.2015

Mehr