TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2017"

Transkript

1 JAHRESABSCHLUSSBERICHT FAKULTÄT FÜR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2017 BLP PROJEKT BILDUNGSGERECHTIGKEIT IM FOKUS (STAND: JANUAR 2018) 1 Universität 11 Fakultäten 13 KoordinatorInnen Stellen Studierende ein Orientierungs, Beratungs und Betreuungsnetzwerk Herausgegeben von Dr. Anette Schönborn Dr. Oliver Schwarz Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

2 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Ziele im UDE Mentoring System Bausteine im UDE Mentoring System Koordination KooperationspartnerInnen Mentoring Monitoring Mittelverwendung Fazit und Ausblick

3 EINLEITUNG An der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg Essen (UDE) werden im Rahmen des universitätsweiten Mentoring Systems unterschiedliche Formate angeboten. Das Kernelement stellt die Lehrveranstaltung Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie dar, an der alle Studierenden im ersten Fachsemester teilnehmen. Neben der Vermittlung von Arbeitstechniken der Sozialwissenschaften, die die Grundlage für ein erfolgreiches Studium darstellen, sind in der Veranstaltung Mentoring Elemente integriert, um die Studierenden in der Übergangsphase von der Schule in das Studium anzuleiten und damit sie sich das neue Lernumfeld Universität mit seinen vielschichtigen Herausforderungen selbsttätig aneignen. Die Lehrenden dieser Veranstaltungen firmieren zugleich als MentorInnen der StudienanfängerInnen und begleiten die Studierenden auch in der späteren Studienverlaufsphase als vertraute AnsprechpartnerInnen bei allen Fragen rund um das Studium, so dass für den gesamten Studienverlauf eine systematische persönliche Beratung und Betreuung angeboten wird. 1 Des Weiteren werden innerhalb der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Beratungs und Informationsangebote zu unterschiedlichen Themen rund um das Studium und für die spätere berufliche Karriere angeboten. Ferner werden im Rahmen des Mentorings Kontakte zwischen Studierenden, Lehrenden sowie den Informations und Beratungsangeboten der UDE vermittelt ZIELE IM UDE MENTORING SYSTEM Prüfungen, Referate, wissenschaftliches Arbeiten, Lernen, die Einbindung an der Hochschule all diese Anforderungen werden von den Studierenden während des Studienverlaufs unterschiedlich erlebt und bewältigt. Durch unterschiedliche Mentoring Angebote sollen die Potenziale einzelner Studierender möglichst früh geweckt und individuelle Perspektiven für den weiteren Studienverlauf entwickelt werden. Ziel des Mentorings ist es, die Studierenden im Verlauf ihres Studiums in ihren persönlichen, fachlichen und strategischen Kompetenzen so zu stärken und zu unterstützen, dass sie ihr Studium erfolgreich meistern. Einen besonderen Stellenwert nimmt vor diesem Hintergrund die Studieneingangsphase ein, da hier der Informations und Orientierungsbedarf besonders hoch ist. Wie bereits erwähnt, wird hier im Rahmen des Mentorings das Ziel verfolgt, die Studierenden in der Übergangsphase von der Schule in das Studium dazu anzuleiten, sich das neue Lernumfeld Universität mit seinen vielschichtigen Herausforderungen selbsttätig anzueignen. Ein weiteres Ziel ist die Einführung in und die Vermittlung von Arbeitstechniken der Sozialwissenschaften. Neben der Studieneingangsphase stellt auch die Studienabschlussphase für viele Studierende noch einmal eine besonders herausfordernde Zeit dar. Ziel des Mentorings an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ist es in dieser Phase, die Studierenden bei der Vorbereitung und Fertigstellung ihrer Abschlussarbeit zu unterstützen. Im Rahmen der creditierten Colloquien erhalten die Studierenden individuelle fachliche Unterstützung bei der Planung, Erstellung und Ausarbeitung ihrer Abschlussarbeit und tauschen sich in der Gruppe über die verschiedenen Phasen ihres wissenschaftlichen Schreibprojektes aus. Des Weiteren besteht Gelegenheit sich über den weiteren Werdegang mit den BetreuerInnen auszutauschen, denn die Studierenden sollen zugleich in die Lage versetzt werden, entweder einen konsekutiven MA Studiengang absolvieren zu können oder direkt erfolgreich in den Beruf einzusteigen. 1 Weitere Informationen zum Mentoring Konzept an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften finden sich unter due.de/gesellschaftswissenschaften/mentoring/. 2

4 Einen hohen Stellenwert, nicht zuletzt vor dem Hintergrund eher unspezifischer Berufsfelder, nehmen Veranstaltungen zur Berufsorientierung ein. Das Institut für Politikwissenschaft offeriert seinen Studierenden das Veranstaltungsformat PolitikwissenschaftlerInnen im Beruf. Berufschancen für Studierende der Politikwissenschaft. Das Institut für Soziologie veranstaltet jährlich einen Karrieretag. Im Rahmen dieser Veranstaltungen berichten BerufspraktikerInnen von ihren persönlichen Werdegängen und geben wichtige Tipps aus erster Hand, wie der Übergang vom Studium in das Arbeitsleben erfolgreich gelingen kann. Im Rahmen des Karrieretags findet außerdem eine Informations und Kontaktmesse statt, so dass Studierende u.a auch mit potenziellen Praktikums und Arbeitgebern in Kontakt treten können. Darüber hinaus werden Themennachmittage angeboten, die sich mit berufsfeldspezifischen Fragen beschäftigen. Im Rahmen dieses Veranstaltungstyps werden aber auch andere Themen aufgegriffen wie z.b. Promotion nach dem Master oder Auslandsstudium. Neben reinen Informationsveranstaltungen berichten auch Studierende höherer Semester von ihren Auslandsaufenthalten und erfahrungen und stehen im Rahmen eines Peer Mentorings als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. TABELLE 1: ZIELE IM UDE MENTORING SYSTEM Betreuungsqualität und intensität bedarfsgerecht verbessern insbesondere in der Studieneingangsphase, aber auch in der Studienabschussphase Potential /Problemorientiert und zielgerichtet frühzeitig beraten und betreuen Studienzufriedenheit erhöhen Lange Studienzeiten / Studienabbrüche reduzieren, Absolvent/inn/enquote erhöhen, Studienerfolg sicherstellen Selbstmanagement der Studierenden stärken Studierende im Verlauf ihres Studiums in ihren persönlichen, fachlichen und strategischen Kompetenzen stärken, (die zum professionellen Handeln befähigen) Verbesserung der Vertrauensverhältnisse zwischen Studierenden und Lehrenden Studentische Rückmeldung in die Veranstaltungs, Modul, Studiengangs, Fakultäts und Hochschulentwicklung integrieren Frühzeitige Berufsorientierung 1.2 BAUSTEINE IM UDE MENTORING SYSTEM An der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften wird für die Studierenden der politikwissenschaftlichen und soziologischen Studiengänge über den gesamten Studienverlauf eine umfassende und bedarfsgerechte Beratung und Betreuung angeboten. Wie bereits erwähnt, nimmt die Studieneingangsphase einen besonderen Stellenwert ein, da hier der Informations und Orientierungsbedarf besonders hoch ist). 2 Durch die Integration von Mentoring Elementen in die Veranstaltung Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie werden alle Studierenden erreicht und erhalten individuelle Unterstützung, da die Teilnahme im ersten Fachsemester obligatorisch ist. 2 Informationen zum Programm zum Studienstart der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften finden sich unter due.de/gesellschaftswissenschaften/studienstart/. 3

5 Die Lehrenden dieser Einführungsveranstaltungen firmieren zugleich als MentorInnen der StudienanfängerInnen und begleiten die Studierenden auch in der späteren Studienverlaufsphase als vertraute AnsprechpartnerInnen bei allen Fragen rund um das Studium. Außerdem erhalten die Studierenden im Rahmen dieser Veranstaltung durch die Vermittlung der wissenschaftlichen Arbeitstechniken eine sehr gute Grundlage für ihren weiteren Studienverlauf, insbesondere da zahlreiche Übungen durchgeführt werden, zu denen die Studierenden ein individuelles Feedback durch ihre Dozierenden erhalten. Aufgrund der relativ kleinen Gruppen (in der Regel nicht mehr als 25 TeilnehmerInnen) lernen die Dozierenden die Studierenden verhältnismäßig gut kennen und bekommen Schwierigkeiten zum Studienstart relativ gut mit, so dass zeitnah gehandelt oder aber auch auf weitere Angebote der UDE verwiesen werden kann. Dies geschieht entweder im Rahmen der offenen halben Stunde, die im Rahmen der Lehrveranstaltung angeboten wird, um auf Fragen/Probleme rund um das Studium eingehen zu können oder aber in individuellen Einzelgesprächen. TABELLE 2: MENTORING ANGEBOTE/BAUSTEINE Studienstart: Einführung ins Mentoring Mentoring Gruppen unter professoraler/wiss. MitarbeiterInnen Verantwortung Studieneingang Studienverlauf Studienbegleitende Veranstaltungen zur Stärkung der Selbstkompetenzen (z.b. der lange Samstag der Hausarbeiten) Studienabschluss Informationsveranstaltungen (Erwartungen, Nachrücker, Themennachmittage) Mentorielle Sprechstunden Einführungs Veranstaltungen (Vorlesung/Seminare) mit Lehrenden als MentorInnen, inkl. Gruppen Mentoring Vermittlung von MentorInnen für Einzelberatung Studienbegleitende Veranstaltungen zur Stärkung der Selbstkompetenzen (z.b. zum Zeit und Selbstmanagement, Word Schulungen) Follow up Treffen Studiencoaching/ beratung Veranstaltungen zu Studienverlaufsinformationen Referatewerkstätten/Video Feedback Mentorielle Sprechstunden Intensiv Mentoring (ziel /problemorientiert) Veranstaltungen zur Berufsorientierung Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten Wegweiserveranstaltungen/Berufsfeldorientierung/Bewerbungsworkshops Colloquien Informationsveranstaltungen zur Promotion Alumni Angebote Das Institut für Politikwissenschaft hat sich mit Beschluss seines Institutsvorstands vom 7. Dezember 2016 dazu entschlossen, die bislang 4 SWS umfassende Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft ab dem WiSe 2017/18 in Form einer allgemeinen Großveranstaltung und mehreren darauf aufbauenden themenorientierten Gruppenveranstaltungen mit jeweils 2 SWS anzubieten. Die Verantwortlichkeit dieser Modulumgestaltung wurde dem Koordinator des politikwissenschaftlichen Mentoring Programms übertragen. Die aus einer Großveranstaltung resultierende didaktische Problemstellung ist hinlänglich bekannt: fehlende Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden, Passivität der Studierenden und oftmals nur kurzfris 4

6 tig andauernde Lernerfolge bei den Studierenden. Um dieser Problemstellung zu begegnen, soll in der neuen Großveranstaltung das Inverted Classroom Modell angewendet werden. Das Grundprinzip des Inverted Classrooms oftmals auch als Flipped Classroom bezeichnet beruht darauf, dass sich die Studierenden im Vorfeld der Lehrveranstaltung mittels Literatur und Videos selbstständig auf diese vorbereiten und dabei ihr Lerntempo und ihre Lernstrategie selber bestimmen können. In der Präsenzveranstaltung steht dadurch mehr Zeit zur Verfügung, auf Probleme der Studierenden einzugehen und aktivierende Aufgaben durchzuführen. Um auch nach dem ersten Semester eine kontinuierliche mentorielle Begleitung zu gewährleisten, wird im weiteren Studienverlauf neben dem Angebot der individuellen Beratung durch die jeweiligen MentorInnen zu Follow up Treffen eingeladen. Des Weiteren stehen den Studierenden der gesellschaftswissenschaftlichen Studiengänge spezialisierte StudienberaterInnen für alle Belange rund um das Studium als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. Gebündelt wird dieses Angebot im Rahmen des Informations und Beratungszentrums der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften (IBZ). 3 TABELLE 3: VERANSTALTUNGSANGEBOTE FÜR STUDIERENDE Jahr Veranstaltungsangebote Zielgruppe Teilnehmende WiSe 2016/17 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie (insgesamt 22 Lehrveranstaltungen) Studieren im Ausland Studierende berichten von ihrem Auslandsstudium mit anschließender Infoveranstaltung und Beratung (Themennachmittag) Praktikum und Karriereplanung (Themennachmittag) Vorstellung der Bachelor Studiengänge Politikwissenschaft und Soziologie (Schülerinfotag 2017) BA Politikwissenschaft und Soziologie BA und MA Studierende der Soziologie BA Politikwissenschaft 264; BA Soziologie 318 ca. 40 BA Soziologie ca. 50 Studieninteressierte der BA Studiengänge Politikwissenschaft und Soziologie SoSe 2017 Referatewerkstatt BA Studierende Soziologie Ach so... jetzt erst diese Folie Do s and Don ts in Referaten (Themennachmittag) BA Soziologie PowerPoint für EinsteigerInnen (Workshop) BA und MA Studierende der Soziologie Organisation und Finanzierung eines Auslandssemesters (Themennachmittag) Soll ich oder soll ich nicht? Promovieren! (Themennachmittag) BA und MA Studierende der Soziologie Politikwissenschaft ca. 55; Soziologie ca MA Soziologie Mündliche Prüfungen meistern (Workshop) BA und MA Studierende der Soziologie Langer Samstag der Hausarbeiten BA und MA Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie & Wirtschaftswissenschaften WiSe 2017/18 Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie (insgesamt 24 Lehrveranstaltungen) BA Politikwissenschaft und Soziologie 13 ca. 100 BA Politikwissenschaft 265; BA Soziologie 345 WiSe 2017/18 Referatewerkstatt BA Soziologie 17 3 Weitere Informationen zum IBZ finden sich unter due.de/gesellschaftswissenschaften/ibz.php. 5

7 Das Mentoring System am Institut für Politikwissenschaft und am Institut für Soziologie (Informationsveranstaltung zum Studienstart 2017) PolitikwissenschaftlerInnen im Beruf. Berufschancen für Studierende der Politikwissenschaft (Inverted Classroom Einheit) BA Politikwissenschaft und Soziologie BA Politikwissenschaft 246 November 2017 Word Schulungen BA Soziologie Wissenschaftliche Quellen recherchieren: Web of Science und Journal Impact Factor (Inverted Classroom Einheit) Make things happen! Strategien zu Motivation und Zeitmanagement im Studium (Themennachmittag) Schreiben in der Politikwissenschaft (Inverted Classroom Einheit) BA Politikwissenschaft 245 BA Soziologie 29 BA Politikwissenschaft Karrieretag des Instituts für Soziologie BA und MA Studierende der Soziologie Die Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen Strategien für Studierende und AbsolventInnen der Soziologie (Themennachmittag) Praktikum und Karriereplanung (Themennachmittag) Literaturverwaltungsprogramme verwenden (Inverted Classroom Einheit) Referate und Vorträge (Inverted Classroom Einheit) insb. BA Studierende der Soziologie BA Soziologie BA Politikwissenschaft ca. 240; BA Soziologie ca. 280 ca. 220 ca. 50 ca.40 BA Politikwissenschaft 239 BA Politikwissenschaft 221 In der Studienabschlussphase, die noch einmal eine besonders herausfordernde Zeit darstellt, erhalten die Studierenden im Rahmen der creditierten Colloquien individuelle fachliche Unterstützung bei der Planung, Erstellung und Ausarbeitung ihrer Abschlussarbeiten und tauschen sich in der Gruppe über die verschiedenen Phasen ihres wissenschaftlichen Schreibprojektes aus. Des Weiteren besteht Gelegenheit, sich über den weiteren Werdegang mit den BetreuerInnen auszutauschen. Neben den Beratungsangeboten und der Integration von Mentoring Elementen in die Einführungsveranstaltungen und in die Abschlusscolloquien werden über den gesamten Studienverlauf hinweg spezielle Mentoring Veranstaltungen angeboten. Zum einen werden hierbei Themen aufgegriffen, um die Studierenden in ihrem Studium zu unterstützen (wie z.b. Zeit und Selbstmanagement oder Referate halten ) und zum anderen werden Themen rund um die Berufsorientierung behandelt. Neben den bereits bewährten Formaten wie z.b. den Themennachmittagen, wurden auch 2017 wieder themenspezifische Workshops (z.b. mündliche Prüfungen ) angeboten. Darüber hinaus hatten Studierende des zweiten Semesters die Möglichkeit an einer Referatewerkstatt teilzunehmen. Sie erhielten so nicht nur die Gelegenheit ihr Referat zunächst vor einer kleinen Gruppe zu halten, sondern bekamen auch ein Feedback von den teilnehmenden KommilitonInnen sowie den MitarbeiterInnen des Forums mündliche Kommunikation (FMK). Im Rahmen der Mentoring Veranstaltungen wird aber nicht nur mit dem FKM kooperiert, sondern es bestehen zahlreiche weitere universitätsinterne Kooperationen, auf die in Kapitel 1.4 näher eingegangen wird. Neben den aufgeführten Veranstaltungen gibt es zahlreiche weitere Angebote an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, um die Studierenden insbesondere in ihrem Studium, aber auch in Bezug auf ihre späteren Karrierechancen zu unterstützen. Hierunter zählen u.a. fachspezifische Tutorien, Mathekurse zur Vorbereitung auf die Statistik, Seminare zu reading and writing englischsprachiger sozialwissenschaftlicher Fachlitera 6

8 tur sowie weitere Kurse zur Anwendung bestimmter Programme oder Software (wie z.b. MAXQDA, R oder Stata). Des Weiteren werden von der Mentoring Koordination Mentoring Sprechstunden angeboten. Ebenso von Studierenden höherer Semester, die zusätzlich eine Online Beratung anbieten. 1.3 KOORDINATION 2017 Die Mentoring Koordination der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften plant und organisiert eine bedarfsgerechte Betreuung für die Studierenden der politikwissenschaftlichen sowie soziologischen Studiengänge. Sie koordiniert und organisiert die unter Kapitel 1.2 aufgeführten Veranstaltungen, bietet Mentoring Sprechstunden an und vermittelt bei Bedarf Kontakte zwischen Studierenden, Lehrenden sowie den Informations und Beratungsangeboten der UDE und steht als AnsprechpartnerIn für den Mentoring Prozess zur Verfügung. An beiden Instituten fördert und begleitet die Mentoring Koordination einen Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrenden der Lehrveranstaltung Einführung in das Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie, da wie erwähnt das Mentoring hier einen zentralen Stellenwert einnimmt. Die Mentoring Koordination nimmt an den Veranstaltungen des universitätsweiten UDE Mentoring Systems teil. Die Teilprojekttreffen umfassen Inhalte wie Austausch, Erfahrungsberichte, Lernen von Best Practice Maßnahmen, Fachvorträge durch ReferentInnen mit anschließender Diskussion sowie die Planung und Umsetzung gemeinsamer Aktivitäten. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Austausch zwischen den einzelnen Fakultäten gewährleistet. Des Weiteren beteiligt sich die Mentoring Koordination an Mentoring Arbeitsgruppen, in denen an speziellen Themen wie z.b. der Evaluation des Mentorings gearbeitet wird. 1.4 KOOPERATIONSPARTNERINNEN An der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften existiert ein sehr umfangreiches fachorientiertes Beratungsangebot, so dass den Studierenden spezialisierte StudienberaterInnen für alle Belange rund um das Studium als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen (u.a. allg. Studienberatung, Praktikumsberatung, Auslandsberatung, Promotionsberatung) und es daher eine sehr enge Verzahnung und Koppelung des Mentorings mit weiteren Beratungsleistungen (hier v.a. IBZ), gibt. Durch die sehr engen Kooperationen können Studierende zum einen gezielt an die richtigen AnsprechpartnerInnen vermittelt werden, zum anderen werden über den Austausch weitere Ideen entwickelt. Ferner beteiligen sich die KollegInnen an den Themennachmittagen. Ein aktiver Austausch besteht auch mit der ebenfalls im Rahmen des Bund Länder Programms geförderten Projektmaßnahme Studienstart an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, in dessen Rahmen in jedem Jahr über 500 Erstsemester Studierende zunächst in der Orientierungsphase auf das Lernen an der Universität vorbereitet und anschließend in den ersten Monaten des Studiums durch Peer MentorInnen begleitet werden. Universitätsintern bestehen darüber hinaus Kooperationen mit folgenden Einrichtungen: Schreibwerkstatt (im Rahmen der Veranstaltung Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie); Universitätsbibliothek (im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie, Bibliotheksschein, der im Rahmen der Einführungsveranstaltung erworben werden muss sowie der gemeinsam durchgeführt Lange Samstag der Hausarbeiten ); ABZ (im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie, Themennachmittage, Workshops, Schüler Infotage für SchülerInnen); 7

9 Forum mündliche Kommunikation (FMK) (im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politik wissenschaft/soziologie, Themennachmittage, Workshops, Referatewerkstätten, Videofeedback zu Referaten); Zentrum für Information und Mediendienste (ZIM) (spezielle Word Schulungen); Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen (VdFuF) (anlässlich des Veranstaltungsformat PolitikwissenschaftlerInnen im Beruf ). Nahezu alle Einrichtungen beteiligen sich auch mit Ständen und Informationsmaterialien am Karrieretag der Soziologie. Des Weiteren wird in Kooperation mit der Universitätsbibliothek, der Schreibwerkstatt und dem Mentoring der Mercator School of Management der Lange Samstag der Hausarbeiten am Campus Duisburg ausgerichtet, an dem sich auch das ABZ, das Forum mündliche Kommunikation und der Hochschulsport beteiligen. Der Lange Samstag wurde 2017 freundlicherweise vom Förderverein Universität Duisburg Essen e.v. finanziell unterstützt. TABELLE 4: KOORPERATIONSPARTNER IM UDE MENTORING SYSTEM IBZ (Studienberatung, Prüfungsplanung, Praktikumsberatung; Koordination Auslandsstudium Praktikum) Schreibwerkstatt Forum mündliche Kommunikation (FMK) Universitätsbibliothek ABZ ZHQE (TutorInnen Qualifizierung, KoordinatorInnentreffen, AG Arbeit) ZIM Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Politikwissenschaft der UDE (VdFuF) 1.5 MENTORING MONITORING In regelmäßigen Treffen tauschen sich die Lehrenden der Veranstaltung Einführung in das Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie über ihre Erfahrungen in der Lehre aus. Ferner wird über Best Practice Maßnahmen berichtet und gemeinsame Aktivitäten werden geplant. Wesentliche Punkte werden von der Mentoring Koordination in einer Handreichung zusammengefasst und allen Beteiligten zur Verfügung gestellt. Vertiefte Einsichten über das erste Studienjahr erhält die Mentoring Koordination aus der zentralen Studieneingangsbefragung des UDE Panels. Zur Teilnahme an dieser Befragung werden alle StudienanfängerInnen über anonymisierte E Mail Adressen der UDE eingeladen. Die Befragung der StudienanfängerInnen im WiSe 2016/17 wurde zwischen November 2017 Februar 2018 online durchgeführt. Auch im WiSe 2017/18 findet die zentrale Studieneingangsbefragung wieder statt. Zudem wurden alle StudienanfängerInnen des Vorjahres zur ersten Folgebefragung des UDE Panels eingeladen. Über die Lehrveranstaltungen Einführung in das Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie wurden die Studierenden der BA Studiengänge Politikwissenschaft und Soziologie gezielt zur Teilnahme am UDE Panel ermutigt. Die Lehrveranstaltungen Einführung in das Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie werden mithilfe einer standardisierten Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) evaluiert. Das Verfahren der LVB wird an der UDE durch die Ordnung für die Verfahren zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung von Studium und Lehre sowie für Evaluationen (QM Ordnung) geregelt. Als Instrument des hochschulinternen Qualitätsmanagementsystems ist die LVB Teil des systemakkreditieren Qualitätsmanagementsystems und wird vom ZHQE durchgeführt. Auf aggregierter Ebene liefert die LVB wertvolle Informationen über die Einschätzun 8

10 gen der Studierenden zum Lerneffekt der Lehrveranstaltungen, die Angemessenheit des Umfangs der dargebotenen Inhalte, den Leistungsanforderungen und dem Schwierigkeitsgrad, der studentischen Beteiligung, der Kompetenzorientierung der Lehre sowie der Gesamteinschätzung der Lehrveranstaltungen. Der Lange Samstag im SoSe 2017 wurde wie gewohnt anhand eines kurzen Fragebogens evaluiert. Die Rückmeldungen, die auch während der Veranstaltung in Gesprächen erbracht wurden, waren durchweg sehr positiv. Der Karrieretag des Instituts für Soziologie 2017 wurde nicht evaluiert, doch wurde durch die nach wie vor sehr hohe Teilnehmerzahl deutlich, dass dieser ausgesprochen gut angenommen wird. Auch fragen Studierende bereits im Vorfeld immer wieder nach, wann der kommende Karrieretag stattfinden wird und geben ungefragt positive Rückmeldungen, sei es mündlich oder per E Mail. Den Evaluationsbögen zur Referatewerkstatt ist zu entnehmen, dass die Studierenden dieses Angebot als sehr hilfreich wahrnehmen, nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass es sich hierbei um ihr erstes Referat an der Universität handelt. Durch die vorherige Präsentation vor anderen und dem Feedback werden nicht nur Unsicherheiten abgebaut, sondern fast alle Studierenden nutzen die anschließend noch zur Verfügung stehende Zeit um ihr Referat zu überarbeiten, so dass es insgesamt zu einer deutlichen Qualitätssteigerung kommt. Der Workshop Mündliche Prüfungen meistern wird als sehr hilfreich in Bezug auf die Vorbereitung von mündlichen Prüfungen empfunden, so dass alle Teilnehmenden empfehlen die Veranstaltung auch zukünftig anzubieten. Die Peer Sprechstunde wird insbesondere von Studierenden der Studieneingangsphase wahrgenommen. Einige Fragen können online geklärt werden, doch handelt es sich häufig um komplexerer Fragen, bzw. die sich aus der anfänglichen Frage ergeben, so dass ein face to face Gespräch sinnvoll ist. Allerdings scheint die Möglichkeit der Online Kontaktaufnahme aus Sicht der Studierenden nicht nur einfacher zu sein, sondern auch die Hemmschwelle zu senken. Dies betrifft nicht nur die erste Kontaktaufnahme, sondern auch die Bereitschaft sich ggf. anschließend je nach Anliegen an die entsprechenden AnsprechpartnerInnen zu wenden, zumal ihnen Anlaufstellen genannt werden, von denen sie oftmals noch nichts wissen. 1.6 MITTELVERWENDUNG 2017 Über die zentral eingestellten Sachmittel des UDE Mentoring Systems wurden externe ReferentInnen finanziert, die Vorträge im Rahmen der Berufsorientierung gehalten haben. Mentoring TutorInnen wurden als studentische Hilfskräfte (SHK) eingestellt. Die Mentoring TutorInnen leiten Anliegen der Studierenden an die Mentoring Koordination weiter und bieten ihren KommilitonInnen Orientierung im Studienalltag. Außerdem wird über sie eine regelmäßige (Online ) Peer Sprechstunde angeboten. Auch der Karrieretag und der Lange Samstag der Hausarbeiten wurden 2017 zum Teil mit BLP Geldern finanziert. Über die Mittel zur Vervielfältigung von Werbe und Informationsmaterial wurden öffentlichkeitswirksame Maßnahmen finanziert. 1.7 FAZIT UND AUSBLICK Die Integration von Mentoring Elementen in das Lehrveranstaltungsformat Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft/Soziologie hat sich bewährt und wird auch im kommenden Jahr von den beiden Instituten für Politikwissenschaft und Soziologie weiter praktiziert. Mit der Nutzung des Inverted Classroom Modells im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist das Institut für Politikwissenschaft im Begriff, seine Studieneingangsphase auf eine neue Grundlage zu stellen und damit einen Beitrag zur Fortentwicklung der 9

11 mentoriellen Betreuung seiner Studierenden zu leisten. Eine umfassende Analyse und Evaluation der im WiSe 2017/18 gesammelten Erkenntnisse werden die Basis für eine weitere Anwendung des Inverted Classroom Modells darstellen. Auch die inzwischen bereits etablierten Themennachmittage der Soziologie werden im kommenden Jahr weiterhin angeboten. Ähnlich wie bei den Workshops werden die jeweiligen Themenschwerpunkte hier bei Bedarf den Wünschen der Studierenden weiter angepasst. In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese Veranstaltungen nicht mehr nur von Studierenden in der Studieneingangsphase genutzt werden, sondern einen zentralen Informations und Beratungsbaustein im weiteren Studienverlauf darstellen. Nachdem die Referatewerkstatt im Jahr 2016 am Institut für Soziologie zunächst als Pilotprojekt in Kooperation mit zwei Seminaren angeboten wurde, konnte diese 2017 ausgeweitet werden. Da die Studierenden dieses Angebot als sehr hilfreich ansehen, soll es im kommenden Jahr weiter fortgeführt werden. Allerdings stehen dem FMK zukünftig nicht mehr genügend Ressourcen zur Verfügung, um die Referatewerkstatt selbst anzubieten. Daher sollen Studierende höherer Semester im Rahmen eines Peer Mentorings die Referatewerkstätten durchführen. Hierfür sollen sie durch das FMK geschult und auch während des Semesters begleitet werden. Für die Finanzierung der Peer MentorInnen konnten Gelder akquiriert werden, doch stehen diese (zunächst) nur bis September 2018 zur Verfügung. Auch im B.A. Politikwissenschaft hat sich der erstmalige Einsatz einer Mentoring Tutorin bewährt. Als Peer Mentorin nimmt die Studentin niedrigschwellig die Anliegen ihrer KommilitonInnen auf und leitet diese an die Mentoring Koordination weiter. Nachdem die Mentoring Tutorin im WiSe 2017/18 sowohl in der Präsenzlehre als auch auf moodlebasierten Lernplattform der invertierten Lehrveranstaltung Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft aktiv in Erscheinung getreten ist, wird sich ihre Arbeit im SoSe 2018 verstärkt im Sinne eines Online Mentorings ausgestalten. 10

TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2016

TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2016 JAHRESABSCHLUSSBERICHT FAKULTÄT FÜR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2016 BLP PROJEKT BILDUNGSGERECHTIGKEIT IM FOKUS (STAND: 31.01.2017) 1 Universität 11 Fakultäten 13

Mehr

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System Jahresabschlussbericht - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System Jahresabschlussbericht - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System 2015 BLP-Projekt Bildungsgerechtigkeit im Fokus - Jahresabschlussbericht - (Stand: 31.12.2015) Dr. Thorsten Kimmeskamp Studienorganisation

Mehr

Projektwochen zum Studienstart 2012

Projektwochen zum Studienstart 2012 Projektwochen zum Studienstart 01 Einführung in das Studium des BA 10. Oktober 01 LB 107 Vorstellung Universität Duisburg-Essen FSR Sozialwissenschaften Team des IBZ Institut für Projektwochenwochen zum

Mehr

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Erfahrungsberichte und Impulse aus dem Mentoring Osnabrück, Svenja Ringel, Tobias Füßner, Maike Buddenkotte, Jule Janke, Jakob Timpe Leitfragen des Vortrags 1. Wo

Mehr

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor-Projekte Studienorientierung Studium Referendariat / Beruf 2 MigraMentor-Projekte Mentoring für SchülerInnen

Mehr

3. Forum: Die Mentor/inn/en-Rolle im Mentoring-System

3. Forum: Die Mentor/inn/en-Rolle im Mentoring-System 3. Forum: Die Mentor/inn/en-Rolle im Mentoring-System UDE-Mentoring-SystemTagung 27. Mai 2011, Campus Duisburg Referentinnen: Mechthild Budde, Anna Weber (ZfH) Prof. Dr. Anja Weiß (Fak. Gesellschaftswissenschaften)

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption

Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Projekt self-made-students Ergebnisse und Konzeption Vortrag im Rahmen des Forums ProLehre 2013 Heterogenität als Chance und Herausforderung: Abschlusstagung des Projektes self-made-students 30.10.2013

Mehr

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/

Hochschule Esslingen Jahresbericht 2013/ Jahresbericht 2013/14 01.09.2013 01.08.2014 Familiengerechte Hochschule» Familiengerecht seit 2006» Sinn einer Familiengerechten Hochschule: Balance zwischen den betrieblichen / fachlichen Interessen der

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung

Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Interdisziplinäre Lehre & Individuelle Förderung Der Coburger Weg Unsere Ziele: Einen gleitenden Übergang in das Studium ermöglichen Vom ersten Tag an zielgerichtet betreuen und individuell fördern Eintritt

Mehr

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN Vortrag zur Tagung: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs. Am 18. Juni 2010 an der Hochschule Niederrhein/Krefeld Annette Wolff ZAT Zentrale Ausbildung

Mehr

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung) Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik Heike Alberts (Studienberatung) Überblick 1. Beratungsformate des ABZ im Studieneingang 2. Workshops

Mehr

BLP-Zwischenbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem - Fakultät WiWi

BLP-Zwischenbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem - Fakultät WiWi BLP-Zwischenbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem - Fakultät WiWi Zielsetzung Aufgrund des Projektcharakters (Mentoring als Teilprojekt des durch das BMBF geförderten Projekts Bildungsgerechtigkeit

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A.

Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A. der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ein integratives Konzept zur Qualifizierung von Studierenden in der Studieneingangsphase Dr. Martina Geigle, Lisa Laber, M.A. Gliederung 1. 2. Maßnahmen in

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Bericht des Lernzentrums von Bärbel Kühner

Bericht des Lernzentrums von Bärbel Kühner Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufpädagogik Bericht des Lernzentrums von Bärbel Kühner Zeitraum: WS 2004/2005, SS 2005, WS 05/06 Inhalt: 1.) Personaländerung 2.) Erfahrungen aus den Beratungssitzungen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017

FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017 FAQ für Studierende Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltliche Fragen... 2 Was ist eine Lehrveranstaltungsevaluation?... 2 In welchen Abständen wird evaluiert?... 2 Welche Lehrveranstaltungen

Mehr

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Bologna 2010: Die Reform der Lehramtstudiengänge Eine Herausforderung für deutsche

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) PH Weingarten, 06.04.2011 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Erfahrungen mit Lehrevaluation Unzufriedenheit

Mehr

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Alexander Simon Studienfachberater Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) Studienorganisation im ersten Semester

Mehr

Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016

Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016 Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016 Liebe Studierende und Beschäftigte am Fachbereich 09, das Sommersemester 2016 geht zu Ende. Ein guter Zeitpunkt um zurückzublicken und die vergangenen

Mehr

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015 Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium Sozialwissenschaften und Sport erfolgreich studieren am FB02? So geht s! Studienstart Studienorganisation

Mehr

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates Forum Systemakkreditierung in Bonn, 20. Januar 2015 Abweisende Stimmen aus Hochschulen zur Berufspraxis

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 34-44 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernen-als-weg.de constructif in Kooperation mit hdw-nrw Weiterbildungen 2014 LC Lerncoaching in der Lehre ST Seminare, Training

Mehr

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE Kontakt: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum GB 5/152 0234/32-28646 www.rub.de/schreibzentrum Schreibzentrum@rub.de Schreibzentrum

Mehr

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System 2015

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System 2015 Leitfaden zur Anfertigung des Jahresabschlussberichts Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System 2015 BLP-Projekt Bildungsgerechtigkeit im Fokus Medizinische Fakultät (Stand: 20.01.2016) Herausgegeben von Prof.

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende Ergebnisbericht Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe Fakultät: WiSo - Papier Bericht für Lehrende Kurs: Internationales Marketing-Management, Gruppe Umfragezeitraum:.. -.9. Erstellt am:. August, Prof.

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn MeTra-PROGRAMM für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn MeTra MENTORING- UND TRAININGS PROGRAMM FÜR WISSENSCHAFTLERINNEN Doktorandinnen Postdoktorandinnen Nachwuchsgruppenleiterinnen Habilitandinnen

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger Bestandteil

Mehr

Chemiestudium unter Genderaspekten

Chemiestudium unter Genderaspekten Chemiestudium unter Genderaspekten und Beispiele für Chancengleichheit im naturwissenschaftlichen Studium Chemiestudium unter Genderaspekten Daten & Fakten Ziele Motivation von Schülerinnen für naturwissenschaftliche

Mehr

Berufsfelder Sport Bachelor-Studiengänge

Berufsfelder Sport Bachelor-Studiengänge Berufsfelder Sport Bachelor-Studiengänge Exemplarische Job-Ausschreibungen für die fünf sportwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Deutschen Sporthochschule Köln Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Exemplarische

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL AACHENER MENTORING MODELL SS 2016 WS 2016/17 FACHGRUPPE PHYSIK AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

TH Wildau College Eine Zwischenbilanz

TH Wildau College Eine Zwischenbilanz Investition in Ihre Zukunft Das TH Wildau College wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburgs gefördert. 1. FHP-Symposium

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg

Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg Themen, Thesen, Perspektiven Aktivitäten der NTH für den Studienerfolg Susanne Robra-Bissantz, Studiendekan NTH 08.10.2014 AG Studienabbruch aus allen Universitäten Verwaltung, Studiengangskoordinatoren,

Mehr

Mentoring - Geisteswissenschaften. Erfasste Fragebögen = 91. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Mentoring - Geisteswissenschaften. Erfasste Fragebögen = 91. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Mentoring - Geisteswissenschaften Erfasste Fragebögen = 91 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol 25% 0% 50%

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Die Goethe-Universität auf einen Blick Gründung 1914 durch Frankfurter BürgerInnen Volluniversität

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme

Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme Unterstützungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: eine Bestandsaufnahme Ulf Banscherus & Johannes Geffers Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Erziehungswissenschaften Abteilung

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Vorstellung des ZWEK und des Career Service

Vorstellung des ZWEK und des Career Service Vorstellung des ZWEK und des Career Service Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik 6. Oktober 2017 Jasmin Clément (ZWEK), Sabrina Guder-Pietsch (Career Service) Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1 Ergebnisbericht Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe Fakultät: WiSo - Papier Bericht für Lehrende Kurs: Marktforschungsprojekt, Gruppe Umfragezeitraum: 5.. -.9. Erstellt am:. August, Alexandra Glöckner

Mehr

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der nbefragungen WS 009/00 bis WS 05/06 April 06 Referat Studium und Lehre Dr. Nicola Albrecht Studieneingangsbefragungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop.»Viel Zeit für Gespräche!! Das QdL-Beratungs- und Unterstützungskonzept der Fachhochschule Dortmund«

Herzlich willkommen zum Workshop.»Viel Zeit für Gespräche!! Das QdL-Beratungs- und Unterstützungskonzept der Fachhochschule Dortmund« Herzlich willkommen zum Workshop»Viel Zeit für Gespräche!! Das QdL-Beratungs- und Unterstützungskonzept der Fachhochschule Dortmund«im Rahmen des Ersten Symposiums zur Studieneingangsphase, FH Potsdam,

Mehr

Entwicklung eines Kommunikationskonzepts

Entwicklung eines Kommunikationskonzepts 3. Internationale Tagung QM & QE im Hochschulbereich Forum 1, Session 3: Kommunikation von Qualität, 03.02.2017 Entwicklung eines Kommunikationskonzepts Dr. Heide Schmidtmann, Zentrum für Hochschul- und

Mehr

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, mit der Teilnahme an der Lehrevaluation haben Sie die Möglichkeit, der/dem Lehrenden ein Feedback geben.

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I.

Studienordnung. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften. für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften. I. Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Studienordnung für den Master-Studiengang Sozialwissenschaften Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW CroMe Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW Stellen Sie frühzeitig die Weichen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und profitieren Sie dabei von den Erfahrungen etablierter Führungskräfte:

Mehr

BLP-Jahresbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem der Fakultät für Biologie 2015

BLP-Jahresbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem der Fakultät für Biologie 2015 BLP-Jahresbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem der Fakultät für 2015 Autoren: Dr. Nadine Ruchter Michelle Keppel Dezember 2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Ziele im UDE-Mentoringsystem... 3 3. Bausteine

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Das Universitätskolleg

Das Universitätskolleg Ziele Themenfelder Perspektiven Tagung Ja zur Vielfalt! Berlin, 23. - 24. Januar 2013 Impulsreferat Forum A Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Mehr

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen 08.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms

Mehr

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1 Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: BA Oldenburg Wirtschaftsinformatik Duales Studium Wirtschaftsinformatik : 35 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation für

Mehr

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Isabel Roessler Bachelor-Karriere: Übergangsprobleme zum Master oder in den Beruf Bielefeld www.che.de Generelle Problematik anhand von Beispielen:

Mehr

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre 2014 2. Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE Probleme beim Übergang Schule - Hochschule Probleme beim Übergang Schule - Hochschule

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Soziale Integration in der Studieneingangsphase der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Soziale Integration in der Studieneingangsphase der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät Soziale Integration in der Studieneingangsphase der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät Einführungstutorien und Angebote des Fachschaftsrates Wirtschaftswissenschaften Studieneingangsphase

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete Irene Sperfeld Internationales Büro der ehs Evangelische Hochschule Dresden University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing

Mehr

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften Dipl. Pol. Ann Kathrin Helfrich FB Politik- und Sozialwissenschaften Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften AG Systemakkreditierung, 14.07.2011 Ablauf Zeitlicher Rahmen und Herausforderungen

Mehr

Das Format. Rolle der Mentorinnen und Mentoren. Rolle des Mentees. Rolle des Projektbüros

Das Format. Rolle der Mentorinnen und Mentoren. Rolle des Mentees. Rolle des Projektbüros Das Lotsen-Programm Das Mentoring-Programm für Studierende des künftigen Joint Medical Masters in St.Gallen zur Unterstützung bei der Studien-, Berufs- und Lebensplanung Die Leitidee Das Format Wer wäre

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Katharina Lemke Studienfachberaterin 02.10.2015 und 09.10.2015 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Soziologie (Haupt- und Nebenfach) 8. Oktober 2015 Bei allen Fragen zum

Mehr

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System Jahresabschlussbericht 2017 der Fakultät für Physik Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System BLP-Projekt Bildungsgerechtigkeit im Fokus Verantwortlicher: bis 31.01.2017 Christian Heuser ab 01.02.2017: Boris

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AACHENER MENTORING MODELL SS 2015 WS 2015/16 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Juristenausbildung. RA Dr. Sebastian Weber. RA Dr. Sebastian Weber 1

Juristenausbildung. RA Dr. Sebastian Weber. RA Dr. Sebastian Weber 1 Folgen des Bologna-Prozesses für die Lehre in der Juristenausbildung RA Dr. Sebastian Weber RA Dr. Sebastian Weber 1 Wesentliche Ziele des Bologna-Prozesses - leicht verständliche und vergleichbare Abschlüsse

Mehr

Aufbau und Konzeption. des Mentoring-Systems. an der. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Aufbau und Konzeption. des Mentoring-Systems. an der. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Aufbau und Konzeption des Mentoring-Systems an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Duisburg, im Oktober 2010 Hochschule Universität Duisburg-Essen Fakultät

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Einführung in das Studium der BWL, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.12.10-1.0.11

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1 Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 5.. - 3.3. Erstellt

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 010 Kurs: Einführung in das Marketing, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.1.10-31.03.11 Erstellt

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3

Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW18 306) WiSe 2017/ 18. Erfasste Fragebögen = 3 Kulturmanagement Kulturprojekte entwickeln und finanzieren (AFW8 06) WiSe 07/ 8 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA) Potsdamer Evaluationsportal SET.UP - Standardeinstellung Liebe Studentin, Lieber Student, ab diesem Semester bieten wir ein neues Instrument r Lehrveranstaltungsbefragung an. Dabei haben die Lehrenden

Mehr