Eigenheimerverband Deutschland e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigenheimerverband Deutschland e.v."

Transkript

1 Eigenheimerverband Deutschland e.v. Pressemitteilung Februar 2019 München, Eigenheimerverband sieht Baukindergeld als großen Erfolg Für eine wirksame Entlastung im Wohnungsmarkt fordert der Verband eine aktive Bodenpolitik und die Bereitstellung von mehr Bauland Das neu eingeführte Baukindergeld wurde bis Jahresende für über Familien bewilligt. Für Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbandes Deutschland e.v., sind die hohen Genehmigungszahlen ein großer Erfolg. Mit jeder Familie, die eine Immobilie kauft, wird der Mietwohnungsmarkt entlastet. Darüber hinaus ist Wohneigentum eine sichere Vermögensbildung sowie eine solide Altersvorsorge und damit ein Gewinn für den sozialen Frieden in unserem Land. Allerdings sieht Kuhn eine wirkliche Entlastung im Wohnungsmarkt nur durch die Bereitstellung von ausreichend Bauland. Er fordert: Die Kommunen müssen eine aktive Bodenpolitik betreiben und gesetzlich dazu befähigt werden, verstärkt auch im Außenbereich Bauland auszuweisen. Die Flächen im Innenbereich der Städte seien einfach zu klein, um durch Neubau und Nachverdichtung ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Für eine zielgerichtete Boden- und Baulandpolitik ist es zudem notwendig, dass Bauflächen auf Basis kommunaler Wohnraumkonzepte, statt wie derzeit noch häufig nach dem Höchstpreisverfahren vergeben werden. Kuhn fordert zudem, dass das im Koalitionsvertrag verankerte Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz zügig verabschiedet wird. Informationen zum Eigenheimerverband Deutschland e.v. Der Eigenheimerverband Deutschland e. V. vertritt nachhaltig und konsequent die Interessen der in seinen Vereinen und Verbänden organisierten Eigenheimer, das sind derzeit ca Personen im gesamten Bundesgebiet. Zweck ist die Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums für weite Teile der Bevölkerung. Damit trägt der Verband Mitverantwortung für die allgemeine Wohnungs- und Gesellschaftspolitik. Der Eigenheimerverband Deutschland e.v. hat sich durch sein jahrzehntelanges Engagement im gesellschaftlichen wie im politischen Umfeld bekannt gemacht und breite Anerkennung erlangt. Er ist für seine angeschlossenen Mitgliedsverbände ein zuverlässiger Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das selbstgenutzte Wohneigentum. Der Verband hat als Spitzenverband des selbstgenutzten Wohneigentums an einer Vielzahl von Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene mitgewirkt. An den Veranstaltungen, die der Eigenheimerverband Deutschland e.v. durchführt, nehmen ständig auch Vertreter aus Politik und Gesetzgebung teil. Mitglied im Eigenheimerverband Deutschland e.v. kann jede Organisation werden, welche die Förderung des Eigenheimgedankens nach ihrer Satzung verfolgt. In besonderen Fällen können auch erfahrene (natürliche oder juristische) Einzelpersonen Mitglied werden. Derzeit vertritt der Eigenheimerverband Deutschland e.v. die Interessen von ca Mitgliedern.

2 Beatrice Wächter, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Eigenheimerverband Deutschland e.v., Schleißheimer Str. 205a, München Mobil 0160 / Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten

3 Eigenheimerverband Bayern e. V. Pressemitteilung Februar 2019 München, Antrittsbesuch des Eigenheimerverbandes beim neuen Bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Ende Januar traf sich das Präsidium des Eigenheimerverbandes Bayern mit dem neuen Bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bauen und Verkehr, Dr. Hans Reichhart. An dem Treffen nahm neben Präsident Wolfgang Kuhn auch Vizepräsident Markus Eppenich und die Geschäftsführerin des Verbandes Beatrice Wächter teil. Präsident Kuhn erläuterte dem Minister die Position des Eigenheimerverbandes zur Grundsteuerreform. Dr. Hans Reichart machte deutlich, dass er der Schaffung neuer und bezahlbarer Wohnungen eine hohe Priorität einräumt und offen für neue Ideen aller beteiligten Akteure ist. Um sich dem Thema Bauen und Nachverdichtung mit dem notwendigen Nachdruck zu widmen, ist der Minister auch bereit, bisherige Positionen und Regelungen auf den Prüfstand zu stellen, um so den Input der Verbände bestmöglich zu nutzen. Alle Beteiligten vereinbarten, künftig in engem Kontakt zu bleiben. Präsident Kuhn freut sich auf den weiteren konstruktiven Dialog mit dem neuen Minister, dem er die Unterstützung des Eigenheimerverbandes bei dem wichtigen Anliegen Wohnungsbau zusagte. Informationen zum Eigenheimerverband Bayern e.v. Der Eigenheimerverband Bayern e.v. setzt sich aus 380 Ortsverbänden zusammen, die über alle bayerischen Regierungsbezirke verteilt sind und eigenständig arbeiten. Insgesamt hat die Organisation mehr als Mitglieder. Die Hauptaufgabe ist die Interessenvertretung von Personen mit selbst genutztem Wohneigentum. Zu den Leistungen des Verbandes zählt die Beratung in allen Angelegenheiten des Wohnungs-, Haus- und Grundbesitzes, wie zum Beispiel Erbrecht, Nachbarschaftsrecht, etc. Daneben tritt der Verband öffentlich als Experte für Wohn-, Grundstücks- und Bauthemen auf. Zu seinen satzungsgemäßen Aufgaben gehört des Weiteren die Beratung in allen Fragen rund um das Thema Garten. Beatrice Wächter, Pressesprecherin Eigenheimerverband Bayern e.v. Schleißheimer Str. 205a, München Mobil 0160 / Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten

4 Eigenheimerverband Deutschland e.v. Pressemeldung Rege Teilnahme am Parlamentarischen Frühstück des Eigenheimerverbandes Deutschland e.v. Eigenheimerverband trifft Abgeordnete und Verbandsvertreter in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin Das vierte Parlamentarische Frühstück des Eigenheimerverbandes Deutschland e.v. war mit 58 Teilnehmern dieses Jahr wieder sehr gut besucht. Bei der Veranstaltung, die am 3. April 2019 in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin stattfand, stellte das Präsidium kurz den Eigenheimerverband Deutschland e.v. vor. Anschließend gab es eine angeregte fachliche Diskussion zu den Themen Grundsteuer, Grunderwerbssteuer, Infrastruktur, Digitalisierung und Bildung. Von Seiten des Eigenheimerverbandes wurde betont, dass aus wohnungspolitischer Sicht eine Stärkung der schwachen Regionen dringend notwendig sei, um die Ballungsräume nicht weiter zu belasten. Zentral dafür ist in den Augen des Verbandes der Ausbau der Infrastruktur und eine gute Bildungspolitik. Gerade das Handwerk kann in der Fläche nur überleben, wenn mehr junge Menschen wieder bereit sind, einen handwerklichen Beruf zu erlernen, statt nach der Schule zum Studieren in die Universitätsstädte zu ziehen. Neben Abgeordneten aller im Bundestag vertretenen Parteien nahmen auch Gäste aus befreundeten Wohnungsverbänden, sowie ein Vertreter des zuständigen Bauministeriums an dem Treffen teil. Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbandes Deutschland e.v. dankte den Teilnehmern für ihre Beiträge und die über alle Parteigrenzen hinweg intensive und konstruktive Diskussion. Informationen zum Eigenheimerverband Deutschland e.v. Der Eigenheimerverband Deutschland e. V. ist dem Gemeinwohl verpflichtet, trägt Mitverantwortung für die allgemeine Wohnungspolitik, hier vor allem für das selbstgenutzte Wohneigentum. Er ist bestrebt, immer die Interessen derer zu vertreten, die ein Familienheim haben oder anstreben. Er vertritt die siedlungsund wohnungspolitischen Zielsetzungen auf der Grundlage umweltpolitischer Grundsätze gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung, Organisationen und Öffentlichkeit und setzt sich in jeder zweckdienlichen Weise für die Förderung und Erhaltung des selbstgenutzten Familienheims (Kleinsiedlung und Eigenheim) ein. Beatrice Wächter, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Eigenheimerverband Deutschland e.v., Schleißheimer Str. 205a, München Mobil 0160 / Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten

5 Eigenheimerverband Bayern e. V. Fachgespräch Strabs und Strebs Wie geht es weiter nach der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge? Pressemitteilung April 2019 München, Vielen Eigenheimbesitzern drohen weiterhin hohe Kosten auch nach Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs) und trotz der Begrenzung der Straßenerschließungskosten (Strebs) auf Straßen deren Bau vor über 25 Jahren begonnen wurden. Denn das Gesetz tritt erst am in Kraft und viele Städte und Gemeinden in Bayern versuchen nun auf die Schnelle die Bürger noch zur Kasse zu bitten. Der Eigenheimerverband Bayern e.v. fordert für die Grundstückseigentümer Planungssicherheit. Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbandes Bayern e.v. nimmt als Experte neben anderen Vertretern aus Kommunen und Politik an einem Fachgespräch der Grünen Landtagsfraktion teil, unter dem Titel: Strabs und Strebs - Wie geht es weiter nach der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge? Termin: Freitag den 17. Mai 2019 von 10:00 12:30 Uhr im Bayerischen Landtag, Saal 3, Maximilianeum, München. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter: Podiumsteilnehmer: Claudia Drescher, Leiterin des Referats Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrecht beim Bayerischen Gemeindetag Sigi Hagl, Stadträtin Landshut Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbands Bayern e.v. Thomas Rottenwallner, Stadt Landshut, Amt für Finanzen, Sachgebiet Anliegerleistung und Straßenrecht PROGRAMM 09:30 Uhr Einlass und Anmeldung 10:00 Uhr Begrüßung Johannes Becher, MdL, Sprecher für kommunale Fragen 10:10 Uhr Einführung Dr. Martin Runge, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport im Bayerischen Landtag

6 Eigenheimerverband Bayern e. V. Seite 2 von 2 10:20 Uhr Impulse Claudia Drescher, Leiterin des Referats Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrecht beim Bayerischen Gemeindetag Sigi Hagl, Stadträtin Landshut Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbands Bayern e.v. Thomas Rottenwallner, Stadt Landshut, Amt für Finanzen, SG Anliegerleistung und Straßenrecht 11:00 Uhr Diskussion Moderation: Johannes Becher, MdL, Sprecher für kommunale Fragen 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung Informationen zum Eigenheimerverband Bayern e.v. Der Eigenheimerverband Bayern e.v. setzt sich aus 380 Ortsverbänden zusammen, die über alle bayerischen Regierungsbezirke verteilt sind und eigenständig arbeiten. Insgesamt hat die Organisation mehr als Mitglieder. Die Hauptaufgabe ist die Interessenvertretung von Personen mit selbst genutztem Wohneigentum. Zu den Leistungen des Verbandes zählt die Beratung in allen Angelegenheiten des Wohnungs-, Haus- und Grundbesitzes, wie zum Beispiel Erbrecht, Nachbarschaftsrecht, etc. Daneben tritt der Verband öffentlich als Experte für Wohn-, Grundstücks- und Bauthemen auf. Zu seinen satzungsgemäßen Aufgaben gehört des Weiteren die Beratung in allen Fragen rund um das Thema Garten. Beatrice Wächter, Pressesprecherin Eigenheimerverband Bayern e.v. Schleißheimer Str. 205a, München

7 Eigenheimerverband Bayern e. V. Einladung Fachgespräch Strabs und Strebs Wie geht es weiter nach der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge? München, Sehr geehrte Damen und Herren von der Presse, ganz herzlich laden wir Sie ein zum Fachgespräch der Grünen Landtagsfraktion: Strabs und Strebs wie geht es weiter nach der Abschaffung der Straßenausbaubeiträge? am Freitag den 17. Mai 2019 von 10:00 12:30 Uhr im Bayerischen Landtag, Saal 3, Maximilianeum, München. Vielen Eigenheimbesitzern drohen weiterhin hohe Kosten auch nach Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs) und trotz der Begrenzung der Straßenerschließungskosten (Strebs) auf Straßen deren Bau vor über 25 Jahren begonnen wurden. Denn das Gesetz tritt erst am in Kraft und viele Städte und Gemeinden in Bayern versuchen nun auf die Schnelle die Bürger noch zur Kasse zu bitten. Der Eigenheimerverband Bayern e.v. fordert für die Grundstückseigentümer Planungssicherheit. Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbandes Bayern e.v. nimmt als Experte neben anderen Vertretern aus Kommunen und Politik an dem Fachgespräch teil, zu dem Sie sich auf der Webseite der Grünen Landtagsfraktion anmelden können: Podiumsteilnehmer: Claudia Drescher, Leiterin des Referats Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrecht beim Bayerischen Gemeindetag Sigi Hagl, Stadträtin Landshut Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbands Bayern e.v. Thomas Rottenwallner, Stadt Landshut, Amt für Finanzen, Sachgebiet Anliegerleistung und Straßenrecht PROGRAMM 09:30 Uhr Einlass und Anmeldung 10:00 Uhr Begrüßung Johannes Becher, MdL, Sprecher für kommunale Fragen 10:10 Uhr Einführung Dr. Martin Runge, MdL, Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport im Bayerischen Landtag

8 Eigenheimerverband Bayern e. V. Seite 2 von 2 10:20 Uhr Impulse Claudia Drescher, Leiterin des Referats Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrecht beim Bayerischen Gemeindetag Sigi Hagl, Stadträtin Landshut Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbands Bayern e.v. Thomas Rottenwallner, Stadt Landshut, Amt für Finanzen, SG Anliegerleistung und Straßenrecht 11:00 Uhr Diskussion Moderation: Johannes Becher, MdL, Sprecher für kommunale Fragen 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung Informationen zum Eigenheimerverband Bayern e.v. Der Eigenheimerverband Bayern e.v. setzt sich aus 380 Ortsverbänden zusammen, die über alle bayerischen Regierungsbezirke verteilt sind und eigenständig arbeiten. Insgesamt hat die Organisation mehr als Mitglieder. Die Hauptaufgabe ist die Interessenvertretung von Personen mit selbst genutztem Wohneigentum. Zu den Leistungen des Verbandes zählt die Beratung in allen Angelegenheiten des Wohnungs-, Haus- und Grundbesitzes, wie zum Beispiel Erbrecht, Nachbarschaftsrecht, etc. Daneben tritt der Verband öffentlich als Experte für Wohn-, Grundstücks- und Bauthemen auf. Zu seinen satzungsgemäßen Aufgaben gehört des Weiteren die Beratung in allen Fragen rund um das Thema Garten. Beatrice Wächter, Pressesprecherin Eigenheimerverband Bayern e.v. Schleißheimer Str. 205a, München

9 Eigenheimerverband Deutschland e.v. Pressemitteilung Mai 2019 München, Eigenheimerverband begrüßt Stopp des Gesetzentwurfes zur Grundsteuer von Finanzminister Scholz durch die Kanzlerin Der Verband fordert verfassungskonforme Grundsteuer mit Öffnungsklausel für die Länder Der Eigenheimerverband Deutschland wertet die Nachricht, dass das Kanzleramt den Gesetzentwurf zur Grundsteuer des Bundesfinanzministers gestoppt hat, als gutes Zeichen. Da der Entwurf nicht die von Bayern vorgeschlagene Öffnungsklausel vorsieht, wurde entschieden, dass dieser Entwurf nicht in die Ressortabstimmung gehen soll. Mit der Öffnungsklausel hat das Bundesland Bayern vor, einen eigenen Weg bei der Grundsteuer einzuschlagen. Im Wesentlichen soll sich in Bayern die Bemessung der Steuerhöhe pauschal an der Fläche orientieren. Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbandes Deutschland e.v. ist erleichtert: Diese Bemessungsgrundlage deckt sich mit den Forderungen des Eigenheimerverbands Deutschland, unser Verband kann die Entscheidung des Kanzleramts nur begrüßen. Wir tragen die Hoffnung, dass sich Bundesfinanzminister Scholz möglichst bald mit seinen Amtskollegen aus Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz trifft und mit der Unterstützung von Verfassungsexperten endlich einen verfassungskonformen Gesetzesentwurf zur Grundsteuer mit einer entsprechenden Öffnungsklausel vereinbart. Viel Zeit bleibt nicht mehr, denn wenn bis zum keine neue Bemessungsgrundlage zur Grundsteuer im Bundestag beschlossen wird, gibt es ab keine Grundsteuer mehr. Dies liegt jedoch nicht im Interesse unseres Verbands, denn wir wissen, dass viele Kommunen ohne die Einnahmen aus dem Grundsteueraufkommen nahezu handlungsunfähig werden würden. Wir wissen um die Notwendigkeit der Grundsteuer, aber wir fordern einen fairen, nachvollziehbaren und vor allem einfachen Erhebungsvorgang. Informationen zum Eigenheimerverband Deutschland e.v. Der Eigenheimerverband Deutschland e. V. vertritt nachhaltig und konsequent die Interessen der in seinen Vereinen und Verbänden organisierten Eigenheimer, das sind derzeit ca Personen im gesamten Bundesgebiet. Zweck ist die Förderung des selbstgenutzten Wohneigentums für weite Teile der Bevölkerung. Damit trägt der Verband Mitverantwortung für die allgemeine Wohnungs- und Gesellschaftspolitik. Der Eigenheimerverband Deutschland e.v. hat sich durch sein jahrzehntelanges Engagement im gesellschaftlichen wie im politischen Umfeld bekannt gemacht und breite Anerkennung erlangt. Er ist für seine angeschlossenen Mitgliedsverbände ein zuverlässiger Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das selbstgenutzte Wohneigentum.

10 Der Verband hat als Spitzenverband des selbstgenutzten Wohneigentums an einer Vielzahl von Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene mitgewirkt. An den Veranstaltungen, die der Eigenheimerverband Deutschland e.v. durchführt, nehmen ständig auch Vertreter aus Politik und Gesetzgebung teil. Mitglied im Eigenheimerverband Deutschland e.v. kann jede Organisation werden, welche die Förderung des Eigenheimgedankens nach ihrer Satzung verfolgt. In besonderen Fällen können auch erfahrene (natürliche oder juristische) Einzelpersonen Mitglied werden. Derzeit vertritt der Eigenheimerverband Deutschland e.v. die Interessen von ca Mitgliedern. Beatrice Wächter, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Eigenheimerverband Deutschland e.v., Schleißheimer Str. 205a, München Mobil 0160 / Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten

Eigenheimerverband Deutschland e.v.

Eigenheimerverband Deutschland e.v. Eigenheimerverband Deutschland e.v. Pressemitteilung Januar 2019 München, 14.01.2019 Grundsteuervorschlag von Finanzminister Scholz abgelehnt Eigenheimerverband Deutschland plädiert für einfach und schnell

Mehr

Eigenheimerverband Bayern e.v. Verband Wohneigentum Landesverband Bayern e.v.

Eigenheimerverband Bayern e.v. Verband Wohneigentum Landesverband Bayern e.v. Pressemitteilung München, 07.07.2016 Vertreter von Verband Wohneigentum Bayern und Eigenheimerverband Bayern wünschen sich Nachbesserungen bei Straßenausbaubeitragssatzung Runder Tisch bei Gerhard Eck,

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Stellungnahme des Verbandes Wohneigentum (vormals Bayerischer Siedlerbund) Landesverband Bayern e.v. Fragenkatalog

Stellungnahme des Verbandes Wohneigentum (vormals Bayerischer Siedlerbund) Landesverband Bayern e.v. Fragenkatalog Stellungnahme des Verbandes Wohneigentum (vormals Bayerischer Siedlerbund) Landesverband Bayern e.v. zur Anhörung des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport des Bayerischen Landtags

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit Neue Wohnungsgemeinnützigkeit Gut gemeint - aber auch gut durchdacht? 30. März 2017 in Düsseldorf Die Debatte zur Wohnungsgemeinnützigkeit Eine Debatte ist zurück in Deutschland: die Neue Wohnungsgemeinnützigkeit,

Mehr

Konzepte und Rezepte zur Schulpolitik Diskussionsreihe zur Hessenwahl

Konzepte und Rezepte zur Schulpolitik Diskussionsreihe zur Hessenwahl Diskussionsreihe VhU-Bildungsforum 36. VhU-Bildungsforum Konzepte und Rezepte zur Schulpolitik Diskussionsreihe zur Hessenwahl 23.04.2018 11 bis 13 Uhr Wolfgang Greilich Bildungspolitischer Sprecher der

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag Februar 2019, Andaz Hotel, Schwabinger Tor, München Uhr, im Anschluss: Get together

Einladung Bayerischer Immobilientag Februar 2019, Andaz Hotel, Schwabinger Tor, München Uhr, im Anschluss: Get together Einladung Bayerischer Immobilientag 2019 21. Februar 2019, Andaz Hotel, Schwabinger Tor, München 12.30 17.00 Uhr, im Anschluss: Get together Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, regionale und

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Bürger von Straßenausbaubeiträgen entlasten

Bürger von Straßenausbaubeiträgen entlasten Bürger von Straßenausbaubeiträgen entlasten Eine Presseinformation der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz V.i.s.d.P.: Leiter Pressestelle Olaf Quandt, Mainz, 6. November 2018 CDU-Fraktion im Landtag

Mehr

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Die LVU Ihre Stimme der Sozialen Marktwirtschaft Ihr Interessenvertreter Ihr Zugang zur Politik

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN?

EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN? EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN? Dienstag, 1.3.2016, 15-17 Uhr Bayerischer Landtag, München Wir sind für Sie da! Arbeitskreis Bildung und Kultus von links nach rechts

Mehr

// Zukunftsministerium

// Zukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für '^ Arbeit und Soziales, Familie und Integration.s-ä Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Famjlie_und Inteoration

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden Damen und Herren der Presse Saarbrücken, den 22.02.2018 Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 19. Wahlperiode Der Vorsitzende des Ausschusses Wiesbaden, 2. Mai 2016 für Wirtschaft, Energie, Verkehr Schlossplatz 1-3 und Landesentwicklung Telefon: (0611) 350-334 350-344 Bearbeiterin: Martina Eisert

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes

Wahlperiode. Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes Wahlperiode Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes Die Ausschüsse des Landtags Viele Bürger verbinden den Begriff»Landtag«mit dem Bild einer Vollversammlung im Plenarsaal. In der Parla- mentsarbeit

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2535 Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Viertes Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Straßengesetzes Gesetzentwurf Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2017 16. März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, Quartiere verbinden Menschen und sind Schnittstellen

Mehr

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau Servicebüro Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt Saarbrücker Straße 37 10405 Berlin Berlin, 06.11.2014 Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilienkongress 2018

Einladung Bayerischer Immobilienkongress 2018 Einladung Bayerischer Immobilienkongress 2018 19. Juli 2018, 12:30 18:00 Uhr Alte Kongresshalle in München Bayerischer Immobilienkongress 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, liebe Teilnehmer

Mehr

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Hessische Landesregierung Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Knappes Bauland in einer Metropolregion - Lösungswege, Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung ABG FRANKFURT HOLDING

Mehr

AA.Januar 2019 Seite 1 von 4

AA.Januar 2019 Seite 1 von 4 Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Kongress 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft

Kongress 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft Einladung 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft Sehr geehrte Damen und Herren, vor 125 Jahren, am 15. Mai 1891, nahm Papst

Mehr

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Eröffnung der Münchner Immobilienmesse am 12. April 2013 in München Thema:

Mehr

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, der Bürgerkrieg in Syrien hat massive Auswirkungen auf die unmittelbaren Nachbarstaaten und die gesamte Region des Nahen Ostens. Nicht erst seitdem sich Flüchtlinge

Mehr

Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 //

Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 // Bilder anzeigen? Darstellungsfehler? Zur Onlineansicht» Newsletter der CDU-Fraktion Ausgabe Nr. 57 // 25.11.2016 Meldungen aus dem Landtag CDU fordert Berlin-Brandenburg-Ausschuss Berliner und Brandenburger

Mehr

Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» 12. September 2013 Solothurn

Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» 12. September 2013 Solothurn Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» Solothurn Gemeinnütziger Wohnungsbau kein «linkes» Gedankengut Daniel Burri, Präsident

Mehr

Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum schaffen

Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum schaffen Es gilt das gesprochene Wort REGIERUNGSERKLÄRUNG Gemeinsam bezahlbaren Wohnraum schaffen Dauer: 20 Minuten 1/12 Herr Präsident, meine Damen und Herren, die Situation auf dem hessischen Wohnungsmarkt ist

Mehr

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern! Wer ist die AGFK Bayern? Gründung Februar 2012 eingetragener Verein Mitglieder können nur kommunale Gebietskörperschaften sein Vorsitzender Landrat Matthias Dießl,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration 80524 München KOPIE Verteilerliste Per E-Mail Regierung von Oberbayern Regierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Eröffnung der Münchner Immobilienmesse

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2926 6. Wahlperiode 30.04.2014 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes A Problem und Ziel

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Nachhaltige Standortentwicklung das Konzept des Öko-Industriepark als Instrument ökologischer Industriepolitik Mitreden! Politik

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2016, Allianz Arena München Uhr Einladung Bayerischer Immobilientag 2016 3. März 2016, Allianz Arena München 12.30 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, immer wieder sprechen wir über immense Kosten- und

Mehr

Ministerpräsident Herr V. Bouffier MdL Landesvorsitzender der CDU Hessen. Alfred-Dregger-Haus Frankfurter Straße Wiesbaden.

Ministerpräsident Herr V. Bouffier MdL Landesvorsitzender der CDU Hessen. Alfred-Dregger-Haus Frankfurter Straße Wiesbaden. Bürgerinitiative Linden gegen Straßenausbaubeiträge Andreas Schneider Breiter Weg 126, DE 35440 Linden Telefon : +49 (0) 1578 1957 111 email : lindenstrassen@posteo.org Schneider - Breiter Weg 126-35440

Mehr

Informationen zu unserem Antrag Änderung SABS Pößneck

Informationen zu unserem Antrag Änderung SABS Pößneck Pößneck, den 30.01.18 Informationen zu unserem Antrag Änderung SABS Pößneck Liebe Kollegen und Mitstreiter, In der Stadtratssitzung Pößneck am 25.01.18 wurde der Antrag der Fraktion der BIRSO zur Änderung

Mehr

Wahlperiode. Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern

Wahlperiode. Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern Wahlperiode Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern Was ist eine Enquete-Kommission? Der Landtag kann zur Vorbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Angelegenheiten,

Mehr

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr Rede der Fraktionsvorsitzenden Sabina Müller in der Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr am 15. Mai 2019 zu den

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 50 München, 19. März 2019 Bericht aus der Kabinettssitzung 1. Bericht zur Wohnraumförderung: Erfolgreicher Wohnungspakt Bayern wird mit

Mehr

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Hessische Landesregierung Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013 Sozial orientierte Wohnungspolitik und Quartiersentwicklung, Dr. Thomas Hain, Geschäftsführer Nassauische Heimstätte, Frankfurt

Mehr

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017 DAS HABEN WIR HEUTE ABEND VOR? Blick auf Sachsen Ziele Vereinbarungen Richtlinien Blick auf Leipzig Eigentümerziele LWB Fragen +

Mehr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Einladung Immobilientrends: Digitalisierung 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, sehr herzlich laden wir Sie zu unserer

Mehr

Länder müssen die Grundsteuer dringend reformieren

Länder müssen die Grundsteuer dringend reformieren IW Köln Länder müssen die Grundsteuer dringend reformieren Die Finanzminister der Länder wollen auch künftig die Grundsteuer am Wert von Grund und Boden einschließlich der Gebäude bemessen. Doch dafür

Mehr

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages Wissenschaftlicher Dienst Schleswig-Holsteinischer Landtag Postfach 7121 24171 Kiel An die Vorsitzende des sausschusses Frau Anke Erdmann, MdL - im

Mehr

Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern. Einbringungsrede von Herrn Staatsminister Georg Fahrenschon. am 04. Februar vor dem Bayerischen Landtag

Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern. Einbringungsrede von Herrn Staatsminister Georg Fahrenschon. am 04. Februar vor dem Bayerischen Landtag Gesetz zum Neuen Dienstrecht in Bayern Einbringungsrede von Herrn Staatsminister Georg Fahrenschon am 04. Februar 2010 vor dem Bayerischen Landtag - 2 Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leben rund die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger auf dem Land. Dort wird ein Großteil unseres Wohlstands erwirtschaftet. Von den 3,6 Millionen Unternehmen

Mehr

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen

Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen Pressemitteilung, 15.07.2002 Städtische Schulen in Gefahr: Bayern muss 100 Prozend der Personalkosten tragen Hans-Ulrich Pfaffmann: Laut Verfassung ist es alleinige Aufgabe des Freistaats, die Schulversorgung

Mehr

//z ukunftsministerium

//z ukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsminislerium für Arbeit und Soziales, Familie und IntearatLon - 80792

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1665 22.01.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Henke (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Straßenausbau- und Abwasserbeiträge

Mehr

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Kommune. Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Kommune. Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Kommune Statement von Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes anlässlich des Informationsabends der Initiative

Mehr

Arbeiten für Oberfranken.

Arbeiten für Oberfranken. Arbeiten für Wir sind stolz auf unsere Heimat, unsere Kultur, unsere Menschen, unsere Städte und Dörfer. Sie zu erhalten ist unsere Verpflichtung. Arbeiten für Oberfranken ist die Heimat für eine Million

Mehr

Gemäß 52 Abs 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Gemäß 52 Abs 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode E 14/1483 17.03.2009 Ausschuss für Bauen und Verkehr Wolfgang Röken Einladung 77. Sitzung (öffentlich) des Ausschusses für Bauen und Verkehr am Donnerstag, dem

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Postfach 22 00 03 80535 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG

ALLIANZ GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRAG Ehemals Vereinigte Bürgerinitiativen für gerechte Kommunalabgaben im Freistaat Bayern, www.verbib.de www.allianz.straßenausbaubeitrag.de Sprecher: Rosmarie Brosig, Gilching Jürgen Jordan, Nürnberg Prof.

Mehr

Hauptpreisträgerin Dr. Sylvie Nantcha berichtet

Hauptpreisträgerin Dr. Sylvie Nantcha berichtet Hauptpreisträgerin Dr. Sylvie Nantcha berichtet 05.03.2012» Ein Bild Initiative Wir gestalten Zukunft 2 Bericht der Helene Weber-Hauptpreisträgerin und Freiburger Stadträtin Dr. Sylvie Nantcha, März 2012

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Einladung Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren, Lebensmittel waren in Deutschland noch nie so sicher, bezahlbar und vielfältig wie heute, ein klarer Verdienst

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Rüdiger Alfery An die

Mehr

VdW-Verbandstag Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017

VdW-Verbandstag Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017 VdW-Verbandstag 2017 Die Wohnungswirtschaft im Westen zwischen Landtags- und Bundestagswahl 2017 19. und 20. September 2017 in Köln Gürzenich, Martinstraße 29-37, 50667 Köln #vdwverbandstag Dienstag, 19.

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Pflanzenschutzmittel/Agrarchemie in unserer Umwelt und in der Nahrungskette Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 30. August 2017,

Mehr

RENAISSANCE DER WOHNUNGSPOLITIK

RENAISSANCE DER WOHNUNGSPOLITIK Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. RENAISSANCE DER WOHNUNGSPOLITIK Verbandstag 20. und 21. August 2013 Wiesbaden EINLADUNG RENAISSANCE DER WOHNUNGS- POLITIK Die Entwicklung der Wohnungsmärkte

Mehr

GEMEINSAM LEBEN OHNE HINDERNISSE! Was wir machen wollen Damit Menschen mit Behinderung überall dabei sein können. BayernSPD Landtagsfraktion

GEMEINSAM LEBEN OHNE HINDERNISSE! Was wir machen wollen Damit Menschen mit Behinderung überall dabei sein können. BayernSPD Landtagsfraktion GEMEINSAM LEBEN OHNE HINDERNISSE! Was wir machen wollen Damit Menschen mit Behinderung überall dabei sein können BayernSPD Landtagsfraktion WIR WOLLEN EINE GESELLSCHAFT FÜR ALLE! Im Dezember 2006 haben

Mehr

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Haus & Grund Hessen hielt seinen diesjährigen Landesverbandstag in der Jugendstilstadt Darmstadt ab. Am Freitag fand zunächst die damit verbundene Pressekonferenz statt,

Mehr

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind Grundpfeiler und Markenzeichen unseres Landes. In Deutschland engagieren sich Millionen Menschen und leisten damit

Mehr

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION KÜMMERT SICH UM BEZAHLBAREN WOHNRAUM 4

Ausgabe ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION KÜMMERT SICH UM BEZAHLBAREN WOHNRAUM 4 SPD-Fraktion direkt Ausgabe 2016 06 12.02.2016 I N H A L T ZUR LAGE 2 ZUR WOCHE 4 SPD-FRAKTION KÜMMERT SICH UM BEZAHLBAREN WOHNRAUM 4 SPD-FRAKTION STEHT ZU ZWEITER RHEINBRÜCKE BEI WÖRTH 4 SPD-FRAKTION

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung Bundesrat Drucksache 505/14 27.10.14 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Wo - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten

Mehr

Prognos/Allensbach-Umfrage: Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates

Prognos/Allensbach-Umfrage: Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates Prognos/Allensbach-Umfrage: Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates Berlin, 17. Februar 2010 Die Deutschen wünschen sich mehr staatliche Unterstützung, um den Traum vom Eigenheim

Mehr

Ausschusssekretariat Herrn Harald Holler Stichwort: EMZG NRW-Anhörung A Düsseldorf, 11. Januar 2013 VD/AL-A/af

Ausschusssekretariat Herrn Harald Holler Stichwort: EMZG NRW-Anhörung A Düsseldorf, 11. Januar 2013 VD/AL-A/af Ausschusssekretariat Herrn Harald Holler anhoerung@landtag.nrw.de Stichwort: EMZG NRW-Anhörung A02 01.10.2012 Düsseldorf, 11. Januar 2013 VD/AL-A/af Gesetz zur Zweckbindung der dem Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN Vorstellung des Gemeinde-und Städtebundes Thüringen im Thüringer Gewässerbeirat am 3. Dezember 2014 Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen Der Gemeinde- und Städtebund

Mehr

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Kommunalwahlquiz 2014 Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Start Was ist das besondere bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014? Das erste Mal dürfen auch Nicht-EU-Bürger kandidieren Das

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2797 11.06.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen zu dem Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache

Mehr

Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter Dr. Frank-Walter Steinmeier,

Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter Dr. Frank-Walter Steinmeier, Absender: Dr. Frank-Walter Steinmeier SPD-Fraktion Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Brandenburg, 10.12.2014 Mietrechtsnovellierungsgesetz (Bundestagsdrucksache 18/3121) 2. und 3. Lesung,

Mehr

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

Fachgespräch Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Einladung Der Islamische Staat Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Sehr geehrte Damen und Herren, der Islamische Staat (IS) ist längst zu einer Bedrohung über den Irak und

Mehr

Internet: zur Anhörung am Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/3979

Internet:  zur Anhörung am Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/3979 E-Mail: info@lsv-nrw.de Internet: www.lsv-nrw.de August 2007 STELLUNGNAHME DER LANDESSENIORENVERTRETUNG NRW e. V. (LSV NRW) zur Anhörung am 15.08.2007 GESETZ ZUR STÄRKUNG DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Sportschützenbundes e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 27. Mai 2011 Bayerische Staatsregierung

Mehr

Tag der Bibliotheken in Baden-Württemberg Bibliotheken in Baden-Württemberg EinfachVielfach MehrWert

Tag der Bibliotheken in Baden-Württemberg Bibliotheken in Baden-Württemberg EinfachVielfach MehrWert Tag der Bibliotheken in 2012 Bibliotheken in EinfachVielfach MehrWert Bibliotheken in - EinfachVielfach MehrWert Die öffentlichen Bibliotheken in Trägerschaft der Städte und Gemeinden sind ein wichtiger

Mehr

Die Reform der Grundsteuer: Chancen & Risiken

Die Reform der Grundsteuer: Chancen & Risiken Die Reform der Grundsteuer: Chancen & Risiken Politisches Fachgespräch Reform der Grundsteuer von Rettungsleitern und Fallstricken NABU Berlin, 16. Oktober 2018 Thomas Preuß Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden Rede der Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder, MdL zu TOP Nr. 2 Unterrichtung durch den Ministerpräsidenten zum Thema Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab 2020 während der Plenarsitzung

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen PRESSEMITTEILUNG VIVAWEST errichtet bis 2022 rund 5.000 neue Mietwohnungen Thomas Wels Telefon +49 209 380-11764 Telefax +49 209-380-29-11764 Thomas.Wels@vivawest.de Gelsenkirchen, den 23. November 2017.

Mehr

BM-Seminare: Einführung in die Verbandsarbeit. Dr. iur. utr. Bernd Jürgen Schneider. Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf

BM-Seminare: Einführung in die Verbandsarbeit. Dr. iur. utr. Bernd Jürgen Schneider. Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf BM-Seminare: Einführung in die Verbandsarbeit Dr. iur. utr. Bernd Jürgen Schneider Hauptgeschäftsführer Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf Begrüßung Gratulation zur Wahl! Seminar als Chefseminar

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 378 München, 15. Dezember 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Ministerrat beschließt Entwurf für Novellierung des Bayerischen Verfassungsschutzgesetzes

Mehr

Hessen - ein gutes Land zum Wohnen?

Hessen - ein gutes Land zum Wohnen? Hessen - ein gutes Land zum Wohnen? Aktuelle wohnungspolitische Herausforderungen auf Landesebene Haus am Dom, Frankfurt am Main, 4. September 2018 Jürgen Bothner Landesbezirksleiter ver.di Hessen Vorneweg

Mehr

Baukultur im Wohnungsbau

Baukultur im Wohnungsbau Netzwerkkonferenz Wohnen. Leben. Heimat bauen Haus der Wirtschaft Stuttgart 6.3.2017 WOHNEN. LEBEN. HEIMAT BAUEN Baukultur im Wohnungsbau Einladung Die Schaffung von Wohnraum ist die derzeit drängendste

Mehr

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Bauausschuss am 14.09.2016 Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Gliederung I. Datenerfassung und -analyse II. III. IV. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung

Mehr

STELLUNGNAHME 17/1065. Alle Abg

STELLUNGNAHME 17/1065. Alle Abg Rechtsanwalt, M. A. Alexander Rychter Verbandsdirektor 17 STELLUNGNAHME 17/1065 Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf -Ausschussassistenz- Per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de

Mehr

Mehr Ziegelsteine und weniger. Bürokratie das schafft Wohnungen!

Mehr Ziegelsteine und weniger. Bürokratie das schafft Wohnungen! 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 86. Sitzung Mittwoch, 18. Dezember 2013, 10:00 Uhr TOP 1 Mehr Ziegelsteine und weniger Bürokratie das schafft Wohnungen! Rede von Tobias Wald MdL Wohnungsbaupolitischer

Mehr

Rechnungshof: Kostenexplosion bei der rechtlichen Betreuung dämpfen

Rechnungshof: Kostenexplosion bei der rechtlichen Betreuung dämpfen Pressemitteilung Rechnungshof Baden-Württemberg 7661 Karlsruhe, 25.5.29 Postfach 11 11 52 Dienstgebäude: Stabelstr. 12, 76133 Karlsruhe Ihr Ansprechpartner: Dr. Stoermer Telefon: (721) 926-238 Telefax:

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 14. Juli 2015 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3233 18. Wahlperiode 14. Juli 2015 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung von Gesetzen über staatliche Auszeichnungen Federführend

Mehr