HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HRM2 - Einführungsinstruktion 4"

Transkript

1 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Rechnungsführung Kausalabgaben Gemeindesteuern HRM2-Einführungsinstruktion 4 1

2 Themen / Zielsetzung Neuerungen / Wichtigstes: aus den HBO-Kapiteln: 18 Rechnungsführung (Ausblick) (HBO-Kapitel erscheint im 1 Quartal 2017) 19 Kausalabgaben 20 Gemeindesteuern Kennenlernen / beachten HRM2-Einführungsinstruktion 4 2

3 18 Rechnungsführung (1) Neu: Anlagenbuchhaltung (als Nebenbuchhaltung) Zession (Abtretung) von Forderungen ist nicht zulässig; keine rechtliche Grundlage Zweigeteiltes Wertberichtigungsverfahren für gefährdete Forderungen Einzelbewertungsverfahren (EBV) Pauschalverfahren bis maximal 5% der Restforderungen nach Vornahme des EBV mit differenzierten Verbuchungsvorgaben Hinweis: Erlasse und Verluste dürfen nicht als Steuerertragsminderung (netto) verbucht werden HRM2-Einführungsinstruktion 4 3

4 18 Rechnungsführung (2) Neu: Kapitalanlagen: geprüft werden generell die Mindestanforderungen Neue Richtlinien zur Anlage von Gemeindevermögen (FV) "Verordnung über die Vermögensverwaltung im Rahmen einer Beistandschaft oder Vormundschaft " Geprüft wird, ob die weitergehenden Anlagerichtlinien gemäss BVV2 (Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge) auch zugelassen werden sollen Geprüft wird auch die Pflicht zur Einführung eines Anlagereglements ab der Wesentlichkeitsgrenze HRM2-Einführungsinstruktion 4 4

5 18 Rechnungsführung (3) Geändert: Die Gemeinde kann eine Mahngebühr verlangen, sofern eine solche in einem rechtsetzenden Reglement vorgesehen ist Differenzierung bei den Bau-Kreditzinsen; i.d.r. Kapitalaufnahme über feste Vorschüsse Gemeinde gesamt Zinsbelastung in der ER im Steuerhaushalt Wenn für IR-Projekte ein separater Baukredit aufgenommen wird, dann ist der Zins direkt dem IR- Projekt zu belasten und anschliessend zu aktivieren Massgebend ist der Tatbestand, ob der Zins in der Kreditvorlage enthalten ist. Ansonsten über die ER HRM2-Einführungsinstruktion 4 5

6 18 Rechnungsführung (4) Geändert: Neue und aktualisierte Richtlinien für die interne Verzinsung (Richtzinssätze) sind vorgesehen: auf der Fremdkapitalseite sowie generell für die Spezialfinanzierungen: errechneter durchschnittlicher Zinssatz aus dem durchschnittlichen Fremdkapital auf der Anlagenseite sowie wenn gesamter Finanzhaushalt kein verzinsliches FK hat: (Zinssatz lässt sich nicht errechnen) Zinssatz der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) der jährlich erscheint unter dem Titel «Steuerlich anerkannte Zinssätze» HRM2-Einführungsinstruktion 4 6

7 18 Rechnungsführung (5) Praxis-Beispiel interne Verzinsung für SF im 2015: Konto Fibu Konto Fibu Zinsaufwand gem. FIBU Fremdkapital gem. FIBU per Fremdkapital gem. FIBU per Durchnittliches Fremdk apital % Durchschnittlicher Zinssatz POST 10' '000' '000' '000' % ) POST % POST 6' '000' '000' % ) POST % POST 7' '000' '000' '000' % ) POST % POST % POST % POST - 1'000' ' % POST % POST % POST % POST % POST ' ' % ) POST % ) POST % ) POST '000' ' % ) Sammelkonto TOTAL Basis SF 27' '750' '000' '375' % HRM2-Einführungsinstruktion 4 7

8 18 Rechnungsführung (6) Geändert: Verjährungsfristen (bei Forderungen) haben teilweise Anpassungen erfahren Neu wird bez. Aufbewahrungs- und Archivierungs- Richtlinien auf die "Einrichtung und Verwaltung der Gemeindearchive" und dem darin enthaltenen Registraturplan verwiesen Neue und aktualisierte MWST-Richtlinien und Tatbestände (gemäss HBO 18.20) Weitere Infos zur MWST siehe auch unter der Branchenbroschüre Nr. 19 (für Gemeinden bei der ESTV) HRM2-Einführungsinstruktion 4 8

9 19 Kausalabgaben (1) Beiträge, Anschluss- und Benützungsgebühren Neu: Wenn Grundeigentümer besondere Massnahmen im energetischen / umwelttechnischen Bereich realisiert haben, dann hat er darauf anteilmässig keine Anschlussgebühren zu entrichten Benützungsgebühren bestehen aus Grund- und Verbrauchsgebühr (vgl. 175 Abs. 1 Gesetz über Wasser, Boden und Abfall; GWBA; BGS ) Geändert: Generelle Aktualisierung des Kapitels 19 Hinweis: auf gemeindeeigenen Grundstücken sind auch Anschlussgebühren zu erheben / zu verbuchen HRM2-Einführungsinstruktion 4 9

10 20 Gemeindesteuern (1) Neu / Präzisierungen: Einschränkungen bez. Auskunft aus der Steuerbuchhaltung keine Auskunft an Dritte, da keine gesetzlichen Grundlagen bestehen An der GV dürfen keine Namen und Listen publiziert werden von säumigen Steuerzahlern Wenn es trotzdem so gemacht wird besteht Risiko der Verletzung des Steuergeheimnisses sowie des Amtsgeheimnisses (Quelle: HBO 20.1) HRM2-Einführungsinstruktion 4 10

11 20 Gemeindesteuern (2) Neu / Präzisierungen: Auskünfte aus dem Steuerregister: nach 2 der Steuerverordnung Nr. 8 steht das Staatssteuerregister den Steuerbehörden des Staates und der Gemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben offen Demnach haben Einsicht in das Staatssteuerregister: Das Rechnungsprüfungsorgan (zur Kontrolle auf Vollständigkeit und Richtigkeit) Der Gemeindepräsident / die Gemeindepräsidentin (zur Erfüllung ihrer Aufgaben) Das Amt für Gemeinden (zur Ausübung der Aufsicht) (Quelle: HBO 20.2) HRM2-Einführungsinstruktion 4 11

12 Zusammenfassung HBO-Kapitel 18 / 19 / 20 enthalten: wenige Neuerungen einige Änderungen einige Präzisierungen Empfehlung: HBO-Kapitel konsultieren und die für den Eigengebrauch notwendigen Punkte vermerken HRM2-Einführungsinstruktion 4 12

HRM2- Einführungsinstruktion 3

HRM2- Einführungsinstruktion 3 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 3 Handhabung Neubewertungsreserve (NBR) 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Themen / Zielsetzung HBO Kapitel 14, Abschnitt

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus II: Nachtragskredit- und Verpflichtungskreditkontrolle 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

Änderungen und Anpassungen im Handbuch Rechnungskommissionen und Controlling-Kommissionen

Änderungen und Anpassungen im Handbuch Rechnungskommissionen und Controlling-Kommissionen Finanzaufsicht Gemeinden Änderungen und Anpassungen im Handbuch Rechnungskommissionen und Controlling-Kommissionen Kapitel Thema Änderungsgrund Ergänzende Angaben Datum generell Die Finanzaufsicht über

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Gliederung und Darstellung der Jahresrechnung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Grundsätzliches

Mehr

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 Einführungsinstruktion 2 Investitionsrechnung 01.12.2015 HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Agenda Anwendung und Begriffe der Investitionsrechnung (IR)

Mehr

Das neue Revisionsmodell

Das neue Revisionsmodell Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Das neue Revisionsmodell (HBO-Kapitel 26) 1 Agenda Grundlagen Gegenstand der Rechnungsprüfung Aufsichts- und Prüfungsorgane Aufgaben und Stellung RPO Prüfungsorganisation

Mehr

Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM

Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM Amt für Gemeinden www.agem.so.ch Die finanzielle Steuerung und Herausforderungen Kleine Theorie in der Gem einde Finanzplanung Thomas Steiner, Leiter Gemeindefinanzen AGEM 1 Ziel und Zweck Planung Finanzhaushalt

Mehr

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus Erlassen durch den Gemeinderat Klosters-Serneus am 28. Mai 2015 0. Ausgangslage In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Klosters-Serneus ihre Flüssigen

Mehr

Aktivdarlehen

Aktivdarlehen 4..3.8 Aktivdarlehen 4..3.8. Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 56 Bilanzierungsgrundsätze Vermögensteile werden aktiviert, wenn a. sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen

Mehr

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden HRM2 Praxishinweise 1 / 2017 Herausgeber

Mehr

Postkonto CH '000' Postkonto CH '000'415.50

Postkonto CH '000' Postkonto CH '000'415.50 1 Aktiven 28'510'546.35 73'999'946.15 69'005'421.45 10 Finanzvermögen 14'149'854.70 71'080'731.38 67'821'057.25 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 3'035'435.86 34'213'030.88 31'017'111.79

Mehr

1. Zinssätze direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2007

1. Zinssätze direkte Bundessteuer für das Kalenderjahr 2007 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 14. Dezember 2006 DB-434.3

Mehr

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54

Aktiven Zugang Abgang Aktiven 4'524' '156' '765' '915'160.54 Einwohnergemeinde Schwanden Bilanz Datum 09.06.2017 / Seite 1 1 Aktiven 4'524'951.03 12'156'149.95 10'765'940.44 5'915'160.54 10 Finanzvermögen 4'053'654.48 11'994'407.30 10'721'873.84 5'326'187.94 100

Mehr

Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen

Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Anhang 2 Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen (nachfolgend: Gründungsprüfer ) 1 Zielsetzung Die Oberaufsichtskommission

Mehr

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung) Gesetz vom 3. November 2016 Inkrafttreten:... zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht

Mehr

Finanzertrag

Finanzertrag 4.2.4.14 Finanzertrag 4.2.4.14.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 50 Erfolgsrechnung 1 Die Erfolgsrechnung enthält den Aufwand und den Ertrag. 2 Die Erfolgsrechnung gliedert sich

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 3

HRM2- Einführungsinstruktion 3 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 3 Thema: Fallbeispiele aus der Praxis der Pilotgemeinde EG Stadt Solothurn 19.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Vorgehen

Mehr

Besoldungsreglement Stadtrat Kriens

Besoldungsreglement Stadtrat Kriens Besoldungsreglement Stadtrat Kriens vom 28. Januar 1999 (Stand vom 1. Januar 2019) Zuständige Behörde Einwohnerrat Kriens Gültig ab / Inkraftsetzung Erlass Nummer 1. Januar 1999 0121 Inhalt Art. 1 Dienstverhältnis

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25.

Gesetzgebung des Bundes a) Vorsorgerecht Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge vom 25. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Vorwort Einleitung Zusammensetzung der Arbeitsgruppe Vorsorge Abkürzungsverzeichnis 1/1 1/2 1/3 1/4 ~ >. Anwendungsfälle Übersichtsverzeichnis Konkordanz-Tabelle Liste

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise XVIII Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) Erster Teil: Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Interne Zinsverrechnung

Interne Zinsverrechnung 4.2.10.1 Interne Zinsverrechnung 4.2.10.1.1 Grundlagen Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 6 Budgetierungsgrundsätze 1 In das Globalbudget eines Aufgabenbereichs muss sämtlicher

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 21 Seiten. Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Titel der Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte A

Mehr

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6

Stiftungsurkunde. Stiftungsurkunde 1/6 Stiftungsurkunde Stiftungsurkunde 1/6 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Name und Sitz...3 Art. 2 Zweck...3 Art. 3 Vermögen...4 Art. 4 Stiftungsrat...4 Art. 5 Revision...5 Art. 6 Rechtsnachfolge, Aufhebung und

Mehr

Die Bescheinigung ist unverändert vor Ende Juli dem AGR zuzustellen (Art. 126a Abs. 3 GV BSG ).

Die Bescheinigung ist unverändert vor Ende Juli dem AGR zuzustellen (Art. 126a Abs. 3 GV BSG ). Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Nydeggasse 11/13 3011 Bern BSIG Nr. 1/170.111/13.11 6. Februar 2017 Kontaktstelle: Abteilung Gemeinden Bereich Gemeindefinanzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein...1 11.2 Konten der internen Verrechnungen...2 Stand: 1.2.2013 Kapitel 11 Interne Verrechnungen 11 Interne Verrechnungen 11.1 Allgemein

Mehr

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Kanton Zug.35 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Vom 6. September 005 (Stand. Juli 03) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 4

HRM2- Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 4 Fokus III: Berichterstattung und finanzielle Steuerung mit der Jahresrechnung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1

Mehr

Weisungen OAK BV W 04/2014. Säule 3a Stiftungen und Freizügigkeitsstiftungen

Weisungen OAK BV W 04/2014. Säule 3a Stiftungen und Freizügigkeitsstiftungen deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W 04/2014 Säule 3a Stiftungen und Freizügigkeitsstiftungen Ausgabe vom: 2. Juli 2014 Letzte Änderung: Erstausgabe Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen

Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Anhang 2 Prüfungsauftrag für das staatlich beaufsichtigte Revisionsunternehmen (nachfolgend: Gründungsprüfer ) 1 Zielsetzung Die Oberaufsichtskommission

Mehr

Weisungen OAK BV W 02/2012. Standard für Jahresberichte der Aufsichtsbehörden

Weisungen OAK BV W 02/2012. Standard für Jahresberichte der Aufsichtsbehörden Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W 02/2012 deutsch Standard für Jahresberichte der Aufsichtsbehörden Ausgabe vom: 5. Dezember 2012 Letzte Änderung: 17. Dezember 2015

Mehr

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung 19 INTERNE VERRECHNUNGEN 19.1 Begriffe und Anwendungsgrundsätze 19.2 Konten der Internen Verrechnung 19.3 Schematische Darstellung 19.4 Buchungsablauf Interne Verrechnung Inhalt Kapitel 19 Seite 1-6 19.1

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus I: Geldflussrechnung in Anwendung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Definition der

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 25 Selbständige

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Anpassung der Bestandesrechnung und der Verwaltungsrechnung. Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Anpassung der Bestandesrechnung und der Verwaltungsrechnung. Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Anpassung der Bestandesrechnung und der Verwaltungsrechnung Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Rechtsgrundlagen > Die Finanzbuchhaltung umfasst

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

FAQ - Frequently Asked Questions Häufig gestellte Fragen Nr. 5 / März 2017

FAQ - Frequently Asked Questions Häufig gestellte Fragen Nr. 5 / März 2017 FAQ - Frequently Asked Questions Häufig gestellte Fragen Nr. 5 / März 2017 (Fragen und Antworten Nr. 1-36 - siehe vorherige FAQ-Ausgaben) Nr. Thema Frage Antwort 37 Rückwirkende Entnahme von Ersatzbeiträgen

Mehr

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit .7 Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit Vom 4. Dezember 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,

Mehr

14 SPEZIALFONDS UND RÜCKLAGEN AUS GLOBALBUDGETS

14 SPEZIALFONDS UND RÜCKLAGEN AUS GLOBALBUDGETS 14 SPEZIALFONDS UND RÜCKLAGEN AUS GLOBALBUDGETS 14.1 Allgemeines 14.2 Ersatzabgaben für Schutzraumbauten 14.3 Ersatzabgaben für Parkplätze 14.4 Zielabweichungen aus Globalbudgets Spezialfonds Inhalt Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stand: Seite 1 von Spezialfinanzierung-3.5.docx

Inhaltsverzeichnis. Stand: Seite 1 von Spezialfinanzierung-3.5.docx Inhaltsverzeichnis 8 Spezialfinanzierung (SF)... 2 8.1 Allgemeines... 2 8.1.1 Arten von Spezialfinanzierungen... 2 8.1.1.1 Gesetzliche Grundlage... 2 8.1.1.2 Spezialfinanzierungen mit Gemeindebeschluss...

Mehr

Schuldzinsen und allgemeine Abzüge 1

Schuldzinsen und allgemeine Abzüge 1 Solothurner Steuerbuch Beiträge an die anerkannten Vorsorgeformen (Säule 3a) 41 Nr. 7 (Steuererklärung Ziff. 13) Gesetzliche Grundlagen 41 Abs. 1 lit. i StG Allgemeine Abzüge 1 Von den Einkünften werden

Mehr

vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2008) Art. 3 Aufsicht Die Stiftung wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen 2 (BSV) beaufsichtigt.

vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2008) Art. 3 Aufsicht Die Stiftung wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen 2 (BSV) beaufsichtigt. Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 831.432.1 vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 56 Absätze 3 und 4, 59 Absatz 2 und 97 Absatz

Mehr

Kanton Zug Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug

Kanton Zug Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug Kanton Zug 446. Reglement über den Steuerausgleich unter den katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zug Vom 7. November 0 (Stand. Januar 07) Die Delegiertenversammlung der Vereinigung der katholischen

Mehr

Schuldzinsen und allgemeine Abzüge 1

Schuldzinsen und allgemeine Abzüge 1 Solothurner Steuerbuch Beiträge an die anerkannten Vorsorgeformen (Säule 3a) 41 Nr. 7 (Steuererklärung Ziff. 13) Gesetzliche Grundlagen 41 Abs. 1 lit. i StG Allgemeine Abzüge 1 Von den Einkünften werden

Mehr

Kanton Zug Reglement über die Weiter- oder Zusatzbildung sowie den Studienurlaub des Staatspersonals

Kanton Zug Reglement über die Weiter- oder Zusatzbildung sowie den Studienurlaub des Staatspersonals Kanton Zug 54.5 Reglement über die Weiter- oder Zusatzbildung sowie den Studienurlaub des Staatspersonals Vom 7. Mai 005 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 7, 6 und 64 des

Mehr

Verordnung über die Vermögensverwaltung im Rahmen einer Beistandschaft oder Vormundschaft (VBVV), Anhörung Vernehmlassungsfrist 7.

Verordnung über die Vermögensverwaltung im Rahmen einer Beistandschaft oder Vormundschaft (VBVV), Anhörung Vernehmlassungsfrist 7. Verordnung über die Vermögensverwaltung im Rahmen einer Beistandschaft oder Vormundschaft (VBVV), Anhörung Vernehmlassungsfrist 7. März 2012 Synopse Artikel VBVV Entwurf BJ Formulierungsvorschläge Kanton

Mehr

Reglement für die Geschäftsprüfungskommission

Reglement für die Geschäftsprüfungskommission Reglement für die Inhaltsverzeichnis I. Stellung und Organisation der Art. 1 Stellung 3 Art. 2 Zusammensetzung 3 Art. 3 Beschlussfähigkeit 3 Art. 4 Wählbarkeit, Ausstandsgründe 3 II. Rechte und Pflichten

Mehr

Verbuchung der Sozialhilfeaufwendungen, Bonus-Malus in der wirtschaftlichen Hilfe sowie Kindes- und Erwachsenenschutz

Verbuchung der Sozialhilfeaufwendungen, Bonus-Malus in der wirtschaftlichen Hilfe sowie Kindes- und Erwachsenenschutz Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Nydeggasse 11/13 3011 Bern BSIG Nr. 1/170.511/6.1 14. April 2014 Kontaktstelle: Abteilung Gemeinden Bereich Gemeindefinanzen

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 8 Spezialfinanzierungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

Änderung der Verordnung des EFD über den Abzug von Berufskosten der unselbständigen Erwerbstätigkeit per 1. Januar 2016

Änderung der Verordnung des EFD über den Abzug von Berufskosten der unselbständigen Erwerbstätigkeit per 1. Januar 2016 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 12. Mai 2015 HAJ / ED An die

Mehr

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 co re LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN copré Februar 2016 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN 2011 2 / 9 INHALTSVERZEICHNIS I

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Definition Zuständigkeit für Mittelverwendung Bilanzierung und Bewertung Buchführung...

1 Rechtliche Grundlagen Definition Zuständigkeit für Mittelverwendung Bilanzierung und Bewertung Buchführung... 16 Sonderrechnungen Als Sonderrechnungen sind alle Zuwendungen zu behandeln, wenn sie der Gemeinde zur Verwaltung oder zweckbestimmten Verwendung zugehen, sei es zur Erfüllung eines ideellen, gemeinnützigen,

Mehr

Zinssätze 2014 für gruppeninterne Darlehen/Vorschüsse in Fremdwährungen

Zinssätze 2014 für gruppeninterne Darlehen/Vorschüsse in Fremdwährungen Ausgabe 02/Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren In Ihrer Hand halten Sie das zweite TaxBulletin des Jahres 2014. Dieser Newsletter soll Sie regelmässig sowohl über Aktualitäten und Neuigkeiten im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stand: Seite 1 von Rechnungsführung-5.0.docx

Inhaltsverzeichnis. Stand: Seite 1 von Rechnungsführung-5.0.docx Inhaltsverzeichnis 18 Rechnungsführung... 3 18.1 Haupt- und Nebenbuchhaltungen... 3 18.1.1 Hauptbuchhaltung... 3 18.1.2 Debitorenbuchhaltung... 3 18.1.3 Kreditorenbuchhaltung... 3 18.1.4 Lohnbuchhaltung...

Mehr

Mobile Sachanlagen

Mobile Sachanlagen 4.2.3.6 Mobile Sachanlagen 4.2.3.6. Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 56 Bilanzierungsgrundsätze Vermögensteile werden aktiviert, wenn a. sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE GEMEINDEAUSGLEICHSKASSE

REGLEMENT FÜR DIE GEMEINDEAUSGLEICHSKASSE EINWOHNERGEMEINDE GAMPELEN REGLEMENT FÜR DIE GEMEINDEAUSGLEICHSKASSE Reglement für die Gemeindeausgleichskasse der Einwohnergemeinde Gampelen 2 REGLEMENT FÜR DIE GEMEINDEAUSGLEICHSKASSE Die Einwohnergemeinde

Mehr

Burgergemeinde Bönigen

Burgergemeinde Bönigen Burgergemeinde Bönigen Datenschutzbericht 017 des Burgerrates zuhanden der Aufsichtsstelle Inhalt Grundlagen 0 Aufsichtsstelle 03 Datensammlungen 03 Dateneinsicht 05 Datensperren 05 Allgemeines 05 Vorkommnisse

Mehr

Besonderer Prüfungsprozess Anlagebuchhaltung

Besonderer Prüfungsprozess Anlagebuchhaltung Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Besonderer Prüfungsprozess Anlagebuchhaltung 19.05.2016 Besonderer Prüfungsprozess Anbu 1 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Zeitablauf

Mehr

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK) Gültig ab:. Januar 05 Basellandschaftliche Pensionskasse Inhaltsverzeichnis Art. Allgemeine

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

Kontenrahmen der Bilanz

Kontenrahmen der Bilanz 1 170.511-A1 Anhang 1 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Bilanz Kontenstruktur: 5+2 Stellen; Muster 99999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich,

Mehr

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung Konto Artengliederung ER HRM2 Aufwand Aufwand Aufwand 3 Aufwand 23'170'140.00 24'783'662.00 30 Personalaufwand 7'659'970.00 9'627'240.00 300 Behörden und Kommissionen 50'600.00 92'740.00 3000 Behörden

Mehr

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017 Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017 Inhalt Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Grundsätze

Mehr

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10 Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Gemeinden Schulungskonzept zur Einführung von RMSG (Dezember 2017) 1 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Handbuch RMSG... 3 3. Zielsetzung und Grobstruktur Schulungskonzept...

Mehr

Anforderungen an die Revisionsstelle

Anforderungen an die Revisionsstelle Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2015 deutsch Anforderungen an die Revisionsstelle Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2015 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Zweck

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. ROD Treuhand Solothurnstrasse Urtenen-Schönbühl Telefon Fax

INHALTSVERZEICHNIS. ROD Treuhand Solothurnstrasse Urtenen-Schönbühl Telefon Fax INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GRUNDLAGEN RECHNUNGSPRÜFUNG 1 FLÜSSIGE MITTEL 2 GUTHABEN 3 FINANZVERMÖGEN / ANLAGEVERMÖGEN 4 TRANSITORISCHE AKTIVEN 5 VERWALTUNGSVERMÖGEN 6 LAUFENDE VERPFLICHUNGEN / KURZFRISTIGE

Mehr

Personal- und Besoldungsreglement der Gemeinde Udligenswil vom 8. Juni 2009 P1.C

Personal- und Besoldungsreglement der Gemeinde Udligenswil vom 8. Juni 2009 P1.C Personal- und Besoldungsreglement der Gemeinde Udligenswil vom 8. Juni 009 P.C - - Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich 3 II. Personalrecht des Kantons Art. Anwendung kantonalen

Mehr

Besoldungsreglement. Gemeinderat Kriens. vom 28. Januar gültig ab 01. Januar Nr. 0121

Besoldungsreglement. Gemeinderat Kriens. vom 28. Januar gültig ab 01. Januar Nr. 0121 Besoldungsreglement Gemeinderat Kriens vom 8. Januar 999 gültig ab 0. Januar 999 Nr. 0 Seite INHALTSVERZEICHNIS Art. Art. Dienstverhältnis...3 Pflichten...3 Art. 3 Umfang der Tätigkeit...3 Art. 4 Besoldung...3

Mehr

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan 2012-2016 Investitionsplan Tabelle O1 Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget invest. nahmen invest. 2011 2012 2013 2014 2015 2016 später Kontrolle

Mehr

Reglement über Rückstellungen und Schwankungsreserven

Reglement über Rückstellungen und Schwankungsreserven Gemeinschaftsstiftung Klinisch-Therapeutisches Institut, Arlesheim Reglement über Rückstellungen und Schwankungsreserven Gültig ab 01.01.2015 rev. 1.1.2018 Art. 2, Abs. 2 Reglement über Rückstellungen

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg Stiftungsurkunde der Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg 14. Mai 2009 Stiftung Höchhus Steffisburg Stiftungsurkunde Seite 2 I. Einleitende Feststellungen 1. Gründung Mit öffentlicher

Mehr

1. Das kantonale Steueramt 2) Vom 28. März 1995 (Stand 1. Oktober 2014)

1. Das kantonale Steueramt 2) Vom 28. März 1995 (Stand 1. Oktober 2014) 64.59.0 Steuerverordnung Nr. : Organisation des kantonalen Steuerwesens für die Veranlagung der Haupt- und Nebensteuern des Staates und der direkten Bundessteuer Vom 8. März 995 (Stand. Oktober 04) Der

Mehr

Burgergemeinde Bönigen

Burgergemeinde Bönigen Burgergemeinde Bönigen Datenschutzbericht 016 des Burgerrates zuhanden der Aufsichtsstelle Inhalt Grundlagen 0 Aufsichtsstelle 03 Datensammlungen 03 Dateneinsicht 05 Datensperren 05 Allgemeines 05 Vorkommnisse

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE

REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE 1 Reglement für die Handelszulassung von internationalen Anleihen an der SWX Swiss Exchange (vom 31. Juli 1998,

Mehr

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1) Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen () vom 9. Juni 98 (Stand am. Januar 999) Der Schweizerische Bundesrat,gestützt auf Artikel 97 des Bundesgesetzes vom

Mehr

III B/4/2/2. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht. 1. Allgemeine Bestimmungen

III B/4/2/2. Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht. 1. Allgemeine Bestimmungen Verfahrensrechtliche Bestimmungen der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht Vom 26. November 2010 (Stand 17. November 2015) Die Verwaltungskommission der Ostschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht, in Ausführung

Mehr

Reglement über das Kommunikationsnetz vom 12. Dezember 2011

Reglement über das Kommunikationsnetz vom 12. Dezember 2011 Reglement über das Kommunikationsnetz vom 12. Dezember 2011 (früher Gemeinschaftsantenne) Die Gemeindeversammlung der erlässt gestützt auf die Bundesgesetzgebung, die Baugesetzgebung des Kantons Solothurn

Mehr

Spezialfinanzierungen und Fonds

Spezialfinanzierungen und Fonds 4.2.3.16 Spezialfinanzierungen und Fonds 4.2.3.16.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 48 Bilanz 5 Das Fremdkapital umfasst laufende Verbindlichkeiten, kurz- und langfristige Finanzverbindlichkeiten,

Mehr

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 a. Überblick wesentliche Neuerungen b. Auswirkungen auf den Finanzhaushalt Neues Gemeindegesetz? Die neue Gemeindegesetzgebung schafft

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Verordnung zum Abwasserreglement Genehmigung Gemeinderat vom 13. November 2012 I GRB Nr. 637 in Kraft seit 18. September 2012 I GRB 637 Stand 18. September 2012 Verordnung zum Abwasserreglement

Mehr

Information. Arbeitshilfe

Information. Arbeitshilfe Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Amt für Gemeinden und Raumordnung Nydeggasse 11/13 3011 Bern BSIG Nr. 1/170.111/13.7 23. Oktober 2015 Kontaktstelle: 031 633 77 82 info.agr@jgk.be.ch

Mehr

Burgergemeinde Bönigen

Burgergemeinde Bönigen Burgergemeinde Bönigen Datenschutzbericht 2015 des Burgerrates zuhanden der Aufsichtsstelle Inhalt Grundlagen 02 Aufsichtsstelle 02 Datensammlungen 03 Dateneinsicht 04 Datensperren 04 Allgemeines 04 Vorkommnisse

Mehr

1 Aktiven 33'139' '525' '766' '380' Finanzvermögen 3'847' '561' '704' '991'244.

1 Aktiven 33'139' '525' '766' '380' Finanzvermögen 3'847' '561' '704' '991'244. 1 Aktiven 33'139'365.58 56'525'775.91-49'766'162.23 26'380'816.52 10 Finanzvermögen 3'847'181.52 46'561'573.81-46'704'571.78 3'991'244.11 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1'269'077.91 34'814'123.56-33'611'676.03

Mehr

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (BVV 3) 831.461.3 vom 13. November 1985 (Stand am 24. April 2001) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

Verordnung zum Abwasserreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein

Verordnung zum Abwasserreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein Verordnung zum Abwasserreglement der Einwohnergemeinde Münchenstein vom 18. September 2012 Vom Gemeinderat beschlossen am 13. November 2012 2 Gebührenordnung ab 18. September 2012 A Gebühren für Abwasser

Mehr

1 Aktiven 8'910' '140' '877' '647' Finanzvermögen 2'654' '354' '903' '203'817.

1 Aktiven 8'910' '140' '877' '647' Finanzvermögen 2'654' '354' '903' '203'817. 1 Aktiven 8'910'643.34 25'140'385.33 23'877'218.27 7'647'476.28 10 Finanzvermögen 2'654'900.78 21'354'194.77 20'903'111.28 2'203'817.29 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 595'375.85 13'621'722.92

Mehr

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Gründe für Archivierung Kaufmännische Buchführung Spezialgesetze Beweissicherung Nachvollziehbarkeit des Handelns Dokumentation

Mehr

Einwohnergemeinde Musterwil Finanzplan

Einwohnergemeinde Musterwil Finanzplan Investitionsplan Amt für Gemeinden Tabelle 1 Gemeindefinanzen Investitionen / Projekte Brutto- Ein- Netto- Budget by AGEM invest. nahmen invest. 2016 2017 2018 2019 2020 2021 später Alle Beträge in Tausend

Mehr

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEFINANZEN. Workshop VZF Ausblick Gemeindegesetz Neue Rechnungslegung

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEFINANZEN. Workshop VZF Ausblick Gemeindegesetz Neue Rechnungslegung GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEFINANZEN Workshop VZF 2009 Ausblick Gemeindegesetz Neue Rechnungslegung 1 Projektstand - Arbeitsgruppen Totalrevision Gemeindegesetz Unterarbeitsgruppe Haushalt /

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR KOLLEKTIVVERSICHERUNG FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE

FRAGEBOGEN ZUR KOLLEKTIVVERSICHERUNG FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE FRAGEBOGEN ZUR KOLLEKTIVVERSICHERUNG FÜR DIE BERUFLICHE VORSORGE Registraturnummer: Name der Versicherungseinrichtung: Kontaktperson (mit E-Mail): ANGABEN ZUR GESAMTRECHNUNG (gesamte Versicherungseinrichtung)

Mehr