Urbaging NFP54. Schriftliche Befragung der älteren Bevölkerung zur Nutzung von städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster. 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Urbaging NFP54. Schriftliche Befragung der älteren Bevölkerung zur Nutzung von städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster. 9."

Transkript

1 EIN INSTITUT DER HSR HOCHSCHULE FÜR TECHNIK RAPPERSWIL Urbaging NFP54 Schriftliche Befragung der älteren Bevölkerung zur Nutzung von städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster 9. Juni 2008 Alma Sartoris IRAP Marcello Martinoni i.cup

2

3 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Befragung Ziel Verteilung der Fragebögen Bearbeitung und Bereinigung der Fragebögen 7 2 Beschreibung der Teilnehmenden Alter Geschlecht Nationalität Gesundheit Wohnen Wohnort / Wohnquartier Haushaltstyp Wohnungstyp Repräsentativität der Stichprobe der Befragten 13 3 Befragungsresultate Aufgesuchte Orte Spazierorte Wichtigster Ort, Merkmale und Aktivitäten Wald Greifensee Zentrum / Bahnhof Stadtpark Naturnahe Umgebung Mängel am beliebtesten Ort Gemiedene Orte Stadtpark Weitere gemiedene Orte Milchexpress Tägliche Aktivitäten Besuch von Einkaufszentren Qualitäten des Wohnquartiers Mängel im Wohnquartier Unsicherheitsgefühl Kontakt zu anderen Menschen 40 1

4 IRAP i.cup / 9. Juni Öffentlicher Verkehr Hauptverkehrsmittel Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr Gründe für eine teilweise Unzufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr Allgemeine Bemerkungen 43 4 Zusammenfassung 46 Anhang A: Datentabellen 49 Anhang B: Fragebogen 63 2

5 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Gegenüberstellung des Alters der Befragten und der Bevölkerung in Uster im Jahr Abb. 2 Gesundheitszustand... 9 Abb. 3 Befragte nach Wohnquartier Abb. 4 Wohnort der Befragten, dargestellt anhand der nächstgelegenen Haltestelle Abb. 5 Begegnungsorte Abb. 6 Orte zum Spazieren Abb. 7 Anziehungsfaktoren Abb. 8 Aktivitäten Abb. 9 Wald: Anziehungsfaktoren Abb. 10 Wald: Aktivitäten Abb. 11 Greifensee: Anziehungsfaktoren Abb. 12 Greifensee: Aktivitäten Abb. 13 Zentrum/Bahnhof: Anziehungsfaktoren Abb. 14 Zentrum/Bahnhof: Aktivitäten Abb. 15 Stadtpark: Anziehungsfaktoren Abb. 16 Stadtpark: Aktivitäten Abb. 17 Naturnahe Umgebung: Anziehungsfaktoren Abb. 18 Naturnahe Umgebung: Aktivitäten Abb. 19 Aus welchen Gründen meiden Sie diesen Raum? Abb. 20 Stadtpark (Tag und abends): Aus welchen Gründen meiden Sie diesen Raum? Abb. 21 Stadtpark: Aus welchen Gründen meiden Sie diesen Raum? Abb. 22 Wie bewegen Sie sich hauptsächlich fort? Abb. 23 Aus welchen Gründen sind Sie mit dem ÖV nicht ganz zufrieden?

6 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Tabellenverzeichnis Tab. 1 Gesundheitszustand nach Altersklasse der Befragten... 9 Tab. 2 Gesundheitszustand nach Altersklasse und Geschlecht Tab. 3 Jahre am jetzigen Wohnstandort Tab. 4 Haushaltstyp nach Alter und Geschlecht Tab. 5 Wohnungstyp Tab. 6 Vergleich der befragten Personen mit der älteren Bevölkerung ab 65 Jahre Tab. 7 Letzter Ort draussen Tab. 8 Gern aufgesuchte Orte und wichtigste Orte (Fragen 4 und 5)...19 Tab. 9 Wichtigste Orte und Besuchhäufigkeit Tab. 10 Gemiedene Orte Tab. 11 Kauf beim Milchexpress Tab. 12 Wo üben Sie diese Aktivitäten aus? Tab. 13 Gründe für den Besuch von Einkaufszentren Tab. 14 Qualitäten eines Quartiers Tab. 15 Unsicherheitsgefühl Tab. 16 Kontakt zu anderen Menschen

7 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster 1 Die schriftliche Befragung 1.1 Ziel Diese Befragung ist Teil des Projektes Urbaging Gestaltung von Siedlungsräumen für eine alternde Gesellschaft im Rahmen des Nationalfondsprogrammes 54 Nachhaltige Siedlungs und Infrastrukturentwicklung. Das Projekt möchte strategische Empfehlungen sowie konkrete Projektvorschläge erarbeiten für die Verbesserung des öffentlichen Raums und bezogen auf die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung anhand der zwei Städte: Uster und Lugano. Ziel der schriftlichen Befragung ist die Erhebung von Informationen über die Bedürfnisse der Bevölkerung im Alter von über 65 Jahren hinsichtlich ihres Aufenthalts in städtischen Freiräumen und Grünanlagen: Welche spezifischen Orte werden von dieser Bevölkerungsgruppe aufgesucht, welchen Aktivitäten wird nachgegangen und welche Orte werden aus welchen Gründen gemieden? Um die Alltagsrealität der Betagten differenziert darstellen zu können, wurden rund um diese Kernfragen weitere Fragen zu den Wohnungsverhältnissen, zum Mobilitätsverhalten, zum Wohnquartier und Quartierleben sowie zum persönlichen Kontaktnetz gestellt. Am Schluss folgten persönliche Angaben zu Gesundheit, Alter, Geschlecht und Nationalität. Die Ergebnisse der Befragung werden in einer nächsten Forschungsphase mit den Betroffenen in Diskussionsgruppen vertieft. Beide Ergebnisse können als Grundlage für konkrete Massnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Raumes in der Stadt Uster herangezogen werden. 1.2 Verteilung der Fragebögen Der Fragebogen wurde vor der definitiven Fassung an 10 Personen für einen Pretest zum Ausfüllen gegeben. Aufgrund der Antworten und Rückmeldungen konnten noch Verbesserungen vorgenommen werden. In Uster wurden die Fragebögen durch verschiedene Organisationen und Vereine verteilt, welche eng mit älteren Menschen zusammenarbeiten. Zielgruppe war die ältere Bevölkerung ab 65 Jahren. Es wurden 590 Fragebögen durch folgende Organisationen verteilt: Pro Senectute: 190 Fragebögen Spitex: 40 Fragebögen Private: 5 Fragebögen Reformierte Kirche: 50 Fragebögen Katholische Kirche: 10 Fragebögen Benabita, Kontaktpersonen: 50 Fragebögen Alterssiedlungen: 115 Fragebögen 5

8 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Altersheim: 15 Fragebögen Seniorennetz: 80 Fragebögen Die Durchführung der Befragung und die Aufforderung zur Teilnahme wurden im Anzeiger von Uster am 3. Oktober 2007 angekündigt. Dies brachte 3 weitere Teilnehmende. Die Fragebögen wurden zwischen dem 18. und 23. September 2007 verteilt, Rücklauftermin war der 12. Oktober Der Rücklauf betrug 138 Fragebögen. Ausgewertet wurden 135 Fragebögen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 24% bzw. der Teilnahme von 3.2% der Bevölkerung Usters über 65 Jahren 1. Das im Projekt gesteckte Ziel von 110 auswertbaren Fragebögen entsprechend 3% der älteren Bevölkerung in Uster wurde erreicht. Die gezogene Stichprobe ist statistisch nicht repräsentativ (s. Kap ). Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit, d.h. auf die gesamte ältere Bevölkerung von Uster, sind nicht möglich. Die Befragung dient dazu, im Rahmen des Projektes erste Informationen zu Problemsituationen und öffentlichen Räumen in Uster zu erfassen. Diese Informationen werden in der Phase 3 des Projektes mit den Direktbetroffenen in Diskussionsgruppen vertieft und bilden die Basis für die Vorbereitung der Diskussion. Zur Erhöhung der Rücklaufquote der Fragebögen wurden verschiedene Massnahmen ergriffen: Ein frankiertes Rückantwortcouvert wurde beigelegt. Die Fragebögen wurden durch vertraute Organisationen, Vereine und Personen verteilt und nicht auf den Postweg versandt. Die Fragebögen für die Bewohner in den Alterresidenzen wurden von den zuständigen Personen direkt in die Briefkästen eingeworfen. Die Teilnahme an der Befragung wurde an eine Verlosung von einem Einkaufsgutschein im Wert von 150 Fr. gekoppelt. Der Gewinner wurde am 7. Dezember gelost. Auf den Fragebögen wurden eine Kontaktperson und eine Telefonnummer für Rückfragen angegeben. Es wurde ein Informationsnachmittag für Rückfragen angeboten. Über diesen wurde im Begleitbrief und auch in der Lokalzeitung Anzeiger von Uster informiert. Neben der Möglichkeit, Rückfragen zu stellen bestand das Angebot, den Fragebogen gemeinsam auszufüllen. Dieser Nachmittag wurde mit der Informationsveranstaltung an die Bewohner des Altersheims Im Grund kombiniert. Insgesamt haben dieses Angebot 20 Bewohner des Altersheims Im Grund und 3 externe Personen wahrgenommen. Den Fragebögen wurde eine Rückantwortkarte beigelegt. Sie konnte, um dem Datenschutz gerecht zu werden, separat versandt werden. Die Erfahrung zeigte, dass bei der Zielgruppe 1 Gemäss Blasius & Reuband (S.35) belaufen sich Erfahrungswerte für die Rücklaufquote schriftlicher Befragungen ohne Wiederaufrufaktionen zwischen 30 und 40%. Blasius, J. & Reuband, K. H. (1996). Postalische Befragungen in der empirischen Sozialforschung. Ausschöpfungsquoten und Antwortqualität. Planung und Analyse, 96(1),

9 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster der Befragung der Wunsch nach Anonymität nicht besonders ausgeprägt war. Im Gegenteil, die antwortenden Personen gaben häufig ausdrücklich ihren Namen und Adresse an. Sehr oft wurde der Bogen auch zusammen mit der Antwortkarte zurückgeschickt. Insgesamt sind 46 Antwortkarten eingetroffen mit folgendem Ergebnis: 43 Personen möchten über die Resultate der Befragung informiert werden; 39 Personen möchten an der Verlosung teilnehmen; 9 Personen möchten in den Diskussionsgruppen in den nächsten Phasen des Forschungsprojektes mitarbeiten. 1.3 Bearbeitung und Bereinigung der Fragebögen Für die elektronische Erfassung der Fragebögen wurde mit dem SPSS Tool Dimensions ein online Fragebogen kreiert und die Fragebögen wurden transkribiert. Dabei wurden Inkonsistenzen in den Antworten korrigiert und unbrauchbare Fragebögen nicht berücksichtigt. Bei Fragebögen, welche von zwei Personen ausgefüllt wurden (erkennbar durch die Angabe von zwei Geburtsdaten bzw. durch Ankreuzen von sowohl weiblich als auch männlich als Geschlechterangabe des Teilnehmenden), erfolgte eine Teilung in zwei Fragebögen. Damit soll dem Sachverhalt entsprochen werden, dass die angegeben Antworten von zwei Personen unterstützt und bekräftigt wurden und eine Doppelgewichtung berechtigt ist. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS. 7

10 IRAP i.cup / 9. Juni Beschreibung der Teilnehmenden 2.1 Alter 35.0% 30.0% 25.0% 20.0% 15.0% Uster Befragte 10.0% 5.0% 0.0% ab 90 Abb. 1 Gegenüberstellung des Alters der Befragten und der Bevölkerung in Uster im Jahr Die Altersverteilung der Befragten und der Bevölkerung in Uster ist aus der obigen Grafik zu entnehmen. Die 65 bis 74 jährigen sind in der Befragung unterrepräsentiert. Die höheren Altersstufen von 75 Jahre bis 89 Jahren und insbesondere die jährigen sind bei den Befragten proportional überrepräsentiert. Bei den über 90 jährige besteht im Vergleich von Uster und den Befragten eine ausgewogene Verteilung. An der Befragung haben auch 10 Personen zwischen 60 und 64 Jahre teilgenommen. Die jährigen sind in der Befragung unterrepräsentiert, da diese primär an die Bevölkerung ab 65 Jahren gerichtet war. Diese Altersgruppe wird bei der Auswertung der Klasse der jährigen zugeordnet. 2.2 Geschlecht 62% der Befragten sind Frauen, 38% Männer. Von der über 65 jährigen Bevölkerung in Uster sind 58% Frauen und 42% Männer (2006). Bei den Befragten sind die Frauen demnach überrepräsentiert. 2.3 Nationalität 96% der Befragten sind Schweizer, 4% Ausländer. In der Stadt Uster war im Jahr 2000 der Anteil der Ausländer an der älteren Bevölkerung ab 65 Jahre 9% (BFS Volkszählung). Damit ist die ausländische Bevölkerung bei der Befragung unterrepräsentiert. 8

11 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster 2.4 Gesundheit Wie ist ihr Gesundheitszustand im Moment? 50% 40% Prozent 30% 20% 42% 27% 10% 19% 7% 0% sehr gut gut mittel nicht sehr gut 1% schlecht 2% keine Antwort Abb. 2 Gesundheitszustand der Befragten Tab. 1 sehr gut gut mittel nicht sehr gut schlecht % 46% 26% 7% 0% ab 80 15% 39% 35% 9% 2% Gesundheitszustand nach Altersklasse der Befragten Die Mehrheit der Befragten (61%) weist eine gute bis sehr gute Gesundheit auf ( Abb. 2). Bei den 65 bis 79 Jährigen beträgt dieser Anteil 68%, bei den über 80 Jährigen 54% ( Tab. 1). Im Jahr 2002 betrug der Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre mit einer sehr guten bis guten Gesundheit 74% 2. Dies bedeutet, dass bei den Befragten die Bevölkerung mit einem mittleren bis schlechten Gesundheitszustand überrepräsentiert ist. 34% der Befragten geben an, in den letzten 12 Monaten Beschwerden gehabt zu haben, welche ihre Fortbewegungsmöglichkeiten eingeschränkt haben (Frage 19 des Fragebogens). 2 Quelle: Bundesamt für Statistik: Schweizerische Gesundheitsbefragung

12 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Tab. 2 Gesundheitszustand nach Altersklasse und Geschlecht 68% der 65 bis 79 jährigen deklarieren einen guten bis sehr guten Gesundheitszustand ( Tab. 2). Bei den über 80 jährigen beträgt dieser Anteil 54%. Der Anteil der männlichen Befragten mit einem guten bis sehr guten Gesundheitszustand ist um 10% höher bei den Frauen. 2.5 Wohnen Wohnort / Wohnquartier In welchem Quartier wohnen Sie? 50% 40% Prozent 30% 20% 42% 27% 10% 11% 9% 2% 4% 0% 1% 1% 1% 1% Quest26114 Ich weiss nicht Rehbühl - Hegetsberg Werrikon Wermatswil Sulzbach Riedikon Nänikon Freudwil Winikon-Gschwader Oberuster Nossikon Niederuster Kirchuster Abb. 3 Befragte nach Wohnquartier Eine Auswertung nach Quartieren ist aufgrund der geringen Anzahl von Befragten pro Quartier nicht möglich. 10

13 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Die Frage nach dem Wohnquartier der Befragten wurde mit einer Frage nach dem Namen der nächstgelegenen Bushaltestelle ergänzt. Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der Befragten nach Wohnort in Uster. Abb. 4 Wohnort der Befragten, dargestellt anhand der nächstgelegenen Haltestelle 11

14 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Tab. 3 Jahre am jetzigen Wohnstandort 38% aller Befragten wohnen seit mehr als 20 Jahren am jetzigen Wohnstandort, 36% erst seit 5 Jahren. Bei den über 80 jährigen wohnen 45% erst seit 5 Jahren am jetzigen Wohnstandort, bei den jährigen sind es 31% ( Tab. 3). Dies spiegelt vermutlich den Wechsel der älteren Bevölkerung in eine Alterswohnung wider. Denn 47 Befragte wohnen in einer Alterswohnung Haushaltstyp Etwa die Hälfte der Befragten wohnt allein, die andere Hälfte mit Partner oder Partnerin. Andere Haushaltstypen, mit den eigenen Kindern oder einem Elternteil, sind kaum vertreten. Unter Sonstiges ist ein Hund erwähnt worden. Im Jahr 2000 (Volkszählung BFS) wohnten in Uster 31% der Betagten allein und 56% mit Partner oder Verwandten. Bei den Befragten sind somit die alleinlebenden Personen gegenüber der älteren Bevölkerung von Uster überrepräsentiert. Die über 80 jährigen leben vermehrt allein gegenüber den Betagten im Dritten Alter. Das Wohnen mit Verwandten betrifft nur die über 80 jährigen. Männer wohnen zu 16% allein und zu 84% mit der Partnerin, während 68% der Frauen allein wohnen ( Tab. 4). Tab. 4 Haushaltstyp nach Alter und Geschlecht 12

15 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Wohnungstyp 21% der Befragten wohnen in einem Einfamilienhaus, 41% in einem Mehrfamilienhaus und 36% in einer Altersresidenz, Alterswohnung oder in einem Altersheim. In Uster wurden Bewohner in privaten Altersresidenzen und Alterswohnungen befragt. Zudem wurden in den öffentlichen Altersheimen Personen befragt, welche in Wohnungen leben. Auf Pflege angewiesene Personen wurden nicht in die Untersuchung einbezogen. Tab. 5 Wohnungstyp 21% der 65 bis 79 jährigen wohnen in einer Alterswohnung. Dieser Anteil beträgt bei den über 80 jährigen 62% ( Tab. 5) Repräsentativität der Stichprobe der Befragten Die Untersuchung ist aufgrund der geringen Zahl der Befragten nicht repräsentativ. Die Resultate sollen erste Hinweise auf die Fragestellungen geben und stellen nur ein Teil der Informationen dar, welche ins Projekt einfliessen (s. auch Kap. 1.2). Die Stichprobe enthält gegenüber der älteren Bevölkerung von Uster einen höheren Anteil an alleinlebenden Personen, einen höheren Anteil an Personen zwischen 85 und 89 Jahren, mehr Frauen, mehr Personen mit mittlerer bis schlechter Gesundheit, einen höheren Anteil an Personen, welche in einer Alterswohnung leben und einen sehr geringen Anteil ausländischer Bevölkerung. Altersgruppe Geschlecht Wohnungstyp Haushaltstyp Gesundheit jährige überrepräsentiert Frauen überrepräsentiert Personen in einer Alterswohnung überrepräsentiert Alleinlebende Personen überrepräsentiert Personen mit mittlerer bis schlechter Gesundheit überrepräsentiert Nationalität Schweizer überrepräsentiert Tab. 6 Vergleich der befragten Personen mit der älteren Bevölkerung ab 65 Jahre Diese Tatsache ist im Hinblick auf das Untersuchungsthema nicht nachteilig, weil gerade eine solche Personengruppe erhöhte Anforderungen an die Gestaltung der öffentlichen Räume hat. 13

16 IRAP i.cup / 9. Juni Befragungsresultate 3.1 Aufgesuchte Orte 20% der Befragten geben an, den letzten Aufenthalt im Freien auf der Strasse oder in der näheren Umgebung verbracht zu haben. 21% waren im Zentrum oder Einkaufszentrum und 19% an einem Ort im Grünen, sei es am Greifensee, im Stadtpark, im Wald oder im Garten ( Tab. 7). Tab. 7 Letzter Ort draussen Auf die Frage Welche der folgenden Orte suchen Sie gerne auf, um unter Menschen spontan oder verabredet zu sein wurde mit 23% aller Antworten das Spazieren, mit 20% das eigene Haus und mit 22% Geschäfte und Einkaufszentren angegeben ( Abb. 5). Richtet man den Blick speziell auf die geschlossenen Orte (Innenräume) zeigt sich, dass Bars und Restaurants eine deutlich geringere Bedeutung als das eigene Zuhause besitzen. Plätze und Pärke spielen im Allgemeinen ebenso eine kleinere Rolle (9 und 8%). Anders sieht es in der Stadt Lugano aus, wo Plätze, Pärke, Bars und Restaurants eine viel grössere Rolle als Treffpunkte spielen. Unter Sonstiges konnten Präzisierung der Orte, welche besucht werden, vorgenommen werden. Einige Personen nannten Aktivitäten des Vereinslebens und Veranstaltungen, eine weitere die Eisenbahn, begründet mit dem Besitz des Generalabonnements. 14

17 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster 25% Welche der folgenden Orte suchen Sie gerne auf, um unter Menschen - spontan oder verabredet - zu sein? 20% Prozent 15% 10% 22% 20% 23% 5% 9% 8% 9% 6% 2% 0% 1% Plätze (in der Stadt, im Quartier) Pärke (Stadtpark, Quarti erpark, ) Bar / Restaurant Geschäfte, Einkaufszentren Privat zu Hause Beim Spazieren Sonstiges: Ich bin nicht gerne unter Menschen Keine Antwort Abb. 5 Begegnungsorte (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 361)) Alter Eine Betrachtung der zwei Altersgruppen der jährigen und der über 80 jährigen zeigt, dass die ältere Gruppe mehr als die jüngere Gruppe spaziert, um Menschen zu treffen (+11%) und Geschäfte und Einkaufszentren (+8%) besucht. Das Treffen von Leuten zu Hause nimmt in beiden Gruppen den dritten Platz in der Wichtigkeit ein, bei den Älteren hat dies aber weniger Präferenzen ( 11%). Weiter ist zu beobachten, dass die Gruppe der Älteren häufiger angibt, Plätze und Pärke zu besuchen, um unter Menschen zu sein, aber weniger Bars und Restaurants ( Tab. A1, S. 50). Alleinlebende Es zeigt sich, dass allein lebende Personen vermehrt angeben als die anderen, Pärke und Plätze zu besuchen. Sie treffen nach eigenen Angaben hingegen weniger als nicht Alleinlebende Leute privat zu Hause ( 18%). Für die nicht Alleinlebenden kommt das Treffen von Personen privat zu Hause an erster Stelle, bei den Alleinlebenden erst an dritter Stelle ( Tab. A1, S. 50). Auch für diese Gruppe trifft zu, dass, entsprechend den Resultaten für alle Befragten ( Abb. 5), Plätze, Pärke, Bars und Restaurants eine eher geringere Bedeutung haben als Geschäfte/Einkaufszentren, das Spazieren und das Treffen von Leuten zu Hause. 15

18 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Frauen und Männer Frauen geben häufiger als Männer an, Personen beim Spazieren und in Geschäften und Einkaufszentren zu treffen, dafür viel seltener ( 17%) Privat zu Hause. Männer treffen dafür viel häufiger gerne Personen in Bars und Restaurants (+12%). Um unter Menschen zu sein, werden die Plätze von Frauen mehr aufgesucht, als bei Männern (+8%, Tab. A1, S. 50). Zugang zu einem Garten Personen mit Zugang zu einem Garten geben häufiger an, Leute zu Hause zu treffen (+15%) und weniger häufig in Geschäften und Einkaufszentren. Sie geben ebenfalls häufiger das Spazieren an. Diese Personen besuchen weniger Pärke, dafür aber mehr Plätze, Bars und Restaurants gegenüber Personen, welche keinen Zugang zu einem Garten haben ( Tab. A1, S. 50). Gesundheitszustand Der Anteil an Personen mit weniger gutem Gesundheitszustand (mittel bis schlecht), die andere Personen bei sich zu Hause trifft, ist geringer ( 18%) als bei Personen mit guter Gesundheit. Das betrifft auch den Besuch von Geschäften und Einkaufszentren. Beim Spazieren und beim Besuch von Bars und Restaurants ist der Unterscheid zwischen den beiden Gruppen klein. Was aber auffällt, ist dass Menschen mit weniger guter Gesundheit mehr als die anderen Personen Plätze und Pärke aufsuchen. Ein grösserer Unterschied ist bei den Plätzen zu beobachten, wo die Differenz 9% beträgt, bei den Pärken ist der Unterschied minimal (nur +3%; Tab. A1, S. 50). Ähnliche Resultate konnte man in derselben Befragung in der Stadt Lugano feststellen. Dort sind eher Pärke und weniger Plätze, welche von weniger gesunden Personen aufgesucht werden. Einfamilienhaus Relativ grosse Unterschiede 3 bestehen bei einigen Antworten zwischen Einwohnern in Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern. Personen, welche in einem Einfamilienhaus wohnen, besuchen weniger häufig die Geschäfte und Einkaufszentren und kaum die Pärke. Dafür treffen sie deutlich häufiger Personen bei sich zu Hause als andere. Diese Personen geben auch das Spazieren häufiger an als solche, die in Mehrfamilienhäuser wohnen ( Tab. A1, S. 50). Alterswohnung Bewohner von Alterswohnungen geben das Spazieren und den Besuch von Geschäften bzw. Einkaufszentren häufiger an als die anderen befragten Personen. Das Treffen von Leuten privat zu Hause hat für Bewohner von Alterswohnungen eine geringere Bedeutung. Sie geben viel häufiger (+13%) an, Pärke zu besuchen. Sie suchen dafür weniger häufig Plätze sowie Bars und Restaurants auf ( Tab. A1, S. 50). 3 Die Unterschiede in den Prozentualwerten, sind hier relativ gross, u.a auch rechnerisch bedingt, weil die Gruppe der Bewohner von Einfamilienhäusern relativ klein ist (28 Personen gegenüber 93). 16

19 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster 3.2 Spazierorte Wo spazieren Sie gerne? 30% 20% Prozent 29% 10% 23% 18% 6% 8% 9% 6% 0% 1% Keine Antwort Ich spaziere nicht gerne Sonstiges: In Ihrer Wohnumgebung In Einkaufszentren Im Stadtzentrum In städtischen Pärken An Seen, entlang von Wasserläufen In naturnaher Umgebung Abb. 6 Orte zum Spazieren (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 405)) Die wichtigsten angegebenen Orte zum Spazieren sind die naturnahe Umgebung (29%) und die Wege entlang von Wasserläufen oder Seen (23%). Die Wohnumgebung folgt mit 18% aller Nennungen auf dem dritten Platz. Das Stadtzentrum, die Pärke und die Einkaufszentren spielen eine kleinere Rolle (zwischen 6 und 9%). Unter Sonstiges wurden vor allem der Wald und die Berge genannt sowie Standortpräzisierungen vorgenommen. Dabei wurde die Strasse, ein Rollstuhlwanderweg und wo Sitzbänke vorhanden sind erwähnt. Alter Die älteren Betagten geben im Vergleich zu den jährigen als Orte zum Spazieren häufiger die städtische Pärke und das Stadtzentrum, dafür weniger häufig die naturnahe Umgebung sowie Seen und Wasserläufe ( Tab. A2, S. 51) an. Die beiden zuletzt genannten Orte bleiben aber auch bei den über 80 jährigen die beliebtesten Orte zum Spazieren ( Tab. A2, S. 51). Alleinlebende Betagte, welche nicht allein leben, geben die naturnahe Umgebung sowie Seen und Wasserläufe als Orte zum Spazieren häufiger an als die alleinlebenden Personen (+16% für beide Or 17

20 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 te). Alleinlebende suchen dagegen vermehrt urbane Orte auf (städtische Pärke, Stadtzentrum, Einkaufszentren, Wohnumgebung ( Tab. A2, S. 51). Diese Orte haben jedoch insgesamt keine Priorität. Frauen und Männer Männer geben häufiger an als Frauen (+14%), an Seen und entlang von Wasserläufen zu spazieren, während sie weniger als Frauen ihre Wohnumgebung als Ort zum Spazieren angeben ( 11%; Tab. A2, S. 51). Zugang zu einem Garten Die Präferenzen von Personen, welche Zugang zu einem Garten haben und solchen die keinen haben, unterscheiden sich kaum. Personen mit einem Zugang zu einem Garten geben lediglich häufiger an, in ihrer Wohnumgebung zu spazieren (+10%) und etwas weniger häufig ( 6%) in Einkaufszentren ( Tab. A2, S. 51). Gesundheitszustand Personen mit einem besseren Gesundheitszustand geben die naturnahe Umgebung und Seen/Wasserläufe häufiger als Ort zum Spazieren an als die andere Gruppe. Personen mit einem mittleren bis schlechten Gesundheitszustand geben diesbezüglich ihre Wohnumgebung häufiger an. Die naturnahe Wohnumgebung und Seen/Wasserläufe sind aber in beiden Gruppen die wichtigsten Orte zum Spazieren ( Tab. A2, S. 51). Einfamilienhaus Personen, welche in einem Einfamilienhaus wohnen, geben weniger häufiger an, in den städtischen Orten (Pärke, Zentrum, Einkaufszentrum) sowie in ihrer Wohnumgebung zu spazieren als Bewohner von Mehrfamilienhäusern. Der grösste Unterschied zwischen den beiden Gruppen besteht vor allem bei den Einkaufszentren (+23% bei den Mehrfamilienhausbewohnern) und der Wohnumgebung (+16% bei den Mehrfamilienhausbewohnern, Tab. A2, S. 51). Alterswohnung Personen, welche in einer Alterswohnung leben, geben im Vergleich zu den anderen als Orte zum Spazieren viel häufiger ihre Wohnumgebung, die Pärke und das Stadtzentrum an. Nach der naturnahen Umgebung kommt bei den Alterswohnungsbewohnern die Wohnumgebung an zweiter Stelle, während es bei der anderen Gruppe die Seen und Wasserläufen sind ( Tab. A2, S. 51). 18

21 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster 3.3 Wichtigster Ort, Merkmale und Aktivitäten Tab. 8 Gern aufgesuchte Orte und wichtigste Orte (Fragen 4 und 5) In der Frage 4 wurde nach den Orten gefragt, welche gern aufgesucht werden, in der folgenden Frage, welcher dieser Orte der wichtigste sei. Die Tab. 8 zeigt die Antworten auf beide Fragen. Die von den Befragten gern aufgesuchten Orte in Uster sind der Greifensee, der Stadtpark, und der Wald. Die wichtigsten Orte sind der Wald, der Greifensee, das Zentrum und Bahnhofgebiet ( Tab. 8). Tab. 9 Wichtigste Orte und Besuchhäufigkeit 19

22 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Für die wichtigsten Orte wurde die Besuchshäufigkeit dargestellt ( Tab. 9). Der Wald und der Stadtpark werden unterschiedlich häufig besucht, von mehrmals pro Woche bis weniger als einmal pro Woche. Den Greifensee besucht die Hälfte der Befragte weniger als einmal pro Woche, die anderen einmal pro Woche oder mehrmals pro Woche. Das Zentrum von Uster wird von 60% der Befragten mehrmals pro Woche besucht, aber nur von 6% täglich. Die naturnahe Umgebung wird mehrheitlich mehrmals pro Woche aufgesucht (46% der Befragten). Was macht diesen Ort für Sie so besonders? 15% 10% Prozent 15% 5% 12% 10% 11% 12% 0% 5% Vorhandensein von Gleichaltrigen 6% Leute anderer Altersstufe 5% Die lebhafte Umgebung Die Ruhe 1% Die (bauliche) Ästhetik, die Architektur Die schöne Aussicht Die gute und bequeme Erreichbarkeit Abb. 7 Anziehungsfaktoren (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 518)) Einige Befragte gaben Antworten auf die Unterfragen 5.1, 5.2 und 5.3 ohne einen Ort bei der Hauptfrage 5 angegeben zu haben. Dies weist darauf hin, dass die Frage nicht richtig verstanden wurde, bzw. nicht optimal formuliert war. Eine Auswertung aller angegebenen Antworten und Orte ergibt Aufschluss darüber, welche Attraktivitätsmerkmale den Befragten an den besuchten Orten wichtig sind. Die obige Grafik gibt die Häufigkeit der Antworten wieder. An erster Stelle kommt mit 15% der Antworten die gute und bequeme Erreichbarkeit. Es folgen mit jeweils zwischen 10% und 12% die Ruhe, die schöne Aussicht, das Vorhandensein von Grünbereichen, Sitzbänken und Aufenthaltsmöglichkeiten. Das Vorhandensein von Sitzbänken und Aufenthaltsmöglichkeiten 2% Das Vorhandensein von Schutzeinrichtu ngen (gegen Wind, Sonneneinstrahlung, Kälte ) Das Vorhandensein von Grünbereichen 6% Die gute Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Gehhilfen, Rollstuhl, Kinderwagen 4% Das hohe Sicherheitsgefühl 4% Diverse Veranstaltungen (Märkte, Musi k ) 4% Sonstiges: 3% keine Antwort 20

23 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Was tun Sie an diesem Ort? 20% 15% Prozent 10% 19% 5% 13% 11% 8% 14% 12% 0% Ich spaziere 2% Ich spaziere mit dem Hund Ich beobachte, was läuft / ich höre zu Ich plaudere Ich treffe mich mit Bekannten, Verwandten, Freunden 5% Ich besuche eine Bar / ein Restaurant Ich sitze auf einer Bank 5% Ich vertreibe mir die Zeit Ich nutzte die dort vorhandenen Dienstleistungen (Post, Bank, Gemeindeverwaltung, Geschäfte, Markt) 5% Sonstiges: 4% keine Antwort Abb. 8 Aktivitäten (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 401)) Das gleiche Vorgehen, eine Auswertung über alle Fragebögen, wurde für die Frage nach den Aktivitäten angewendet. Alle Orte zusammen betrachtet, ist das Spazieren mit 19% aller Nennungen die wichtigste Aktivität. Es folgen die eher ruhigen Aktivitäten wie auf einer Bank sitzen (14%) und Beobachten, Hören mit 13% aller Nennungen. Die beiden Fragen zu den Anziehungsfaktoren und zu den Aktivitäten wurden separat für die am meisten genannten Orte Wald, Greifensee, Zentrum/Bahnhof, Stadtpark und naturnahe Umgebung ausgewertet Wald Beim Wald schnitten als Attraktivitätsmerkmale ( Abb. 9) die Ruhe und das Vorhandensein von Grünbereichen mit 21% am besten ab. Mit 17% folgen die gute und bequeme Erreichbarkeit und die schöne Aussicht mit 14%. Auf die Frage Was tun Sie an diesem Ort wurde mit 28% der Nennungen das Spazieren genannt und mit 22% das Sitzen auf einer Bank. An dritter Stelle kommt mit 16% das Beobachten und Zuhören ( Abb. 10). 21

24 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Was macht diesen Ort (Wald) für Sie so besonders? 25% 20% Prozent 15% 10% 21% 21% 17% 14% 5% 12% 0% Vorhandensein von Gleichaltrigen 2% Leute anderer Altersstufe 2% Die lebhafte Umgebung Die Ruhe Die (bauliche) Ästhetik, die Architektur Die schöne Aussicht Die gute und bequeme Erreichbarkeit Das Vorhandensein von Sitzbänken und Aufenthaltsmöglichkeiten Das Vorhandensein von Schutzeinrichtu ngen (gegen Wind, Sonneneinstrahlung, Kälte ) Abb. 9 Wald: Anziehungsfaktoren (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 42)) 5% Das Vorhandensein von Grünbereichen 2% Die gute Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Gehhilfen, Rollstuhl, Kinderwagen 2% Das hohe Sicherheitsgefühl Diverse Veranstaltungen (Märkte, Musi k ) Sonstiges: keine Antwort Was tun Sie an diesem Ort (Wald)? 30% 20% Prozent 28% 10% 22% 16% 12% 0% Ich spaziere 6% Ich spaziere mit dem Hund Ich beobachte, was läuft / ich höre zu Ich plaudere 6% Ich treffe mich mit Bekannten, Verwandten, Freunden Ich besuche eine Bar / ein Restaurant Ich sitze auf einer Bank 6% Ich vertreibe mir die Zeit Ich nutzte die dort vorhandenen Dienstleistungen (Post, Bank, Gemeindeverwaltung, Geschäfte, Markt) 3% Sonstiges: keine Antwort Abb. 10 Wald: Aktivitäten (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 32)) 22

25 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster 54% der Befragten geben an, dass sie am Abend und bei Dunkelheit den Wald meiden, aus Unsicherheit oder Unbehagen. Für das Waldstück Hasenbühl Jungholz wird als Grund zudem die Angst vor der Kleinkriminalität genannt. Auf die Frage, ob an diesem Ort etwas missfällt, wurden die grosse Anzahl von Hunden, nicht angeleinte Hunde und der Lärm von der Autobahn genannt. Für den Ort Känzeli wurde zudem dort auffallender Unrat genannt Greifensee Beim Greifensee schneidet mit 20% am höchsten die gute und bequeme Erreichbarkeit ab, gefolgt mit 16% für die schöne Aussicht und das Vorhandensein von Sitzbänken und Aufenthaltsmöglichkeiten ( Abb. 11). Bei den Aktivitäten ergibt sich folgenden Ergebnis ( Abb. 12): Ich beobachte was läuft, ich höre zu: 22% aller Nennungen Ich spaziere: 20% Ich sitze auf einer Bank: 15% 58% geben an, den Ort am Abend im Dunkel aus Sicherheitsgründen zu meiden und 8% am Nachmittag wegen der Hitze. Was macht diesen Ort (Greifensee) für Sie so besonders? 20% 15% Prozent 10% 20% 16% 16% 12% 5% 7% 9% 7% 0% 4% Vorhandensein von Gleichaltrigen Leute anderer Altersstufe 2% Die lebhafte Umgebung Die Ruhe Die (bauliche) Ästhetik, die Architektur Die schöne Aussicht Die gute und bequeme Erreichbarkeit Das Vorhandensein von Sitzbänken und Aufenthaltsmöglichkeiten 4% Das Vorhandensein von Schutzeinrichtu ngen (gegen Wind, Sonneneinstrahlung, Kälte ) Abb. 11 Greifensee: Anziehungsfaktoren (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 56)) Das Vorhandensein von Grünbereichen Die gute Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Gehhilfen, Rollstuhl, Kinderwagen Das hohe Sicherheitsgefühl Diverse Veranstaltungen (Märkte, Musi k ) 4% Sonstiges: keine Antwort 23

26 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Was tun Sie an diesem Ort (Greifensee)? 25% 20% Prozent 15% 10% 20% 22% 15% 5% 7% 10% 7% 5% 5% 10% 0% keine Antwort Sonstiges: Ich nutzte die dort vorhandenen Dienstleistungen (Post, Bank, Gemeindeverwaltung, Geschäfte, Markt) Ich vertreibe mir die Zeit Ich sitze auf einer Bank Ich besuche eine Bar / ein Restaurant Ich treffe mich mit Bekannten, Verwandten, Freunden Ich plaudere Ich beobachte, was läuft / ich höre zu Ich spaziere mit dem Hund Ich spaziere Abb. 12 Greifensee: Aktivitäten (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 41)) Bei der Frage Was missfällt Ihnen an diesen Ort wurde mehrmals das Fehlen eines Restaurants erwähnt, die vielen Hunde und das Fahren von Velos auf Wegen mit explizitem Verbot Zentrum / Bahnhof Als wichtigste Attraktivitätsmerkmale werden mit 18% aller Nennungen die lebhafte Umgebung, mit 16% die Veranstaltungen und mit 14% die gute und bequeme Erreichbarkeit genannt ( Abb. 13). Bei den Aktivitäten ergibt sich folgendes Bild ( Abb. 14): Ich nutze die dort vorhandenen Dienstleistungen: 23% aller Nennungen Ich spaziere: 15% Ich plaudere: 13% Als Problempunkte werden der Kreisel, die vielen Autos und der Verkehr erwähnt. Für den Abend wird Angst vor Kleinkriminalität, Unsicherheit und Angst vor Angriffen angegeben. 63% geben an, den Ort am Abend zu vermeiden, aus Sicherheitsgründen und weil dort zu wenige Leute unterwegs sind. 24

27 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Was macht diesen Ort (Zentrum / Bahnhof) für Sie so besonders? 20% 15% Prozent 10% 18% 16% 14% 5% 0% 10% Vorhandensein von Gleichaltrigen 6% Leute anderer Altersstufe Die lebhafte Umgebung 6% Die Ruhe 4% Die (bauliche) Ästhetik, die Architektur 4% Die schöne Aussicht Die gute und bequeme Erreichbarkeit Abb. 13 Zentrum/Bahnhof: Anziehungsfaktoren (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 51)) 6% Das Vorhandensein von Sitzbänken und Aufenthaltsmöglichkeiten Das Vorhandensein von Schutzeinrichtu ngen (gegen Wind, Sonneneinstrahlung, Kälte ) 8% Das Vorhandensein von Grünbereichen 2% Die gute Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Gehhilfen, Rollstuhl, Kinderwagen 6% Das hohe Sicherheitsgefühl Diverse Veranstaltungen (Märkte, Musi k ) 2% Sonstiges: keine Antwort Was tun Sie an diesem Ort (Zentrum/Bahnhof)? 25% 20% Prozent 15% 10% 23% 5% 0% 15% Ich spaziere 4% Ich spaziere mit dem Hund 9% Ich beobachte, was läuft / ich höre zu 13% Ich plaudere 9% Ich treffe mich mit Bekannten, Verwandten, Freunden 11% Ich besuche eine Bar / ein Restaurant 9% Ich sitze auf einer Bank 6% Ich vertreibe mir die Zeit Ich nutzte die dort vorhandenen Dienstleistungen (Post, Bank, Gemeindeverwaltung, Geschäfte, Markt) 2% Sonstiges: keine Antwort Abb. 14 Zentrum/Bahnhof: Aktivitäten (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 47)) 25

28 IRAP i.cup / 9. Juni Stadtpark Die wichtigsten Attraktivitätsmerkmale für den Stadtpark sind ( Abb. 15): Mit 18% aller Nennungen das Vorhandensein von Sitzbänken und Aufenthaltsmöglichkeiten Mit 17% die gute Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität Mit 14% das Vorhandensein von Grünbereichen. Bei den Aktivitäten ergibt sich folgendes Bild ( Abb. 16): Ich beobachte, was läuft, ich höre zu: 21% Ich sitze auf einer Bank: 18% Ich nutze die dort vorhandenen Dienstleistungen (z.b. Café): 15% Der Stadtpark wird am Abend gemieden (50% der Befragten), von einzelnen Personen auch am Nachmittag. Für den Stadtpark werden als negative Punkte der Schmutz und der Abfall erwähnt und eine gewisse Unsicherheit aufgrund dort anwesender, anderer Personengruppen. 4 4 Der Stadtpark wird von Frühling bis Sommer 2008 neugestaltet, deshalb sind die Aussagen zum Stadtpark nicht mehr aktuell. 26

29 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Was macht diesen Ort (Stadtpark) für Sie so besonders? 20% 15% Prozent 10% 19% 17% 14% 5% 0% 6% Vorhandensein von Gleichaltrigen 6% Leute anderer Altersstufe 3% Die lebhafte Umgebung 8% Die Ruhe Die (bauliche) Ästhetik, die Architektur 6% Die schöne Aussicht Die gute und bequeme Erreichbarkeit Das Vorhandensein von Sitzbänken und Aufenthaltsmöglichkeiten Das Vorhandensein von Schutzeinrichtu ngen (gegen Wind, Sonneneinstrahlung, Kälte ) Abb. 15 Stadtpark: Anziehungsfaktoren (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 36)) 11% Das Vorhandensein von Grünbereichen Die gute Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Gehhilfen, Rollstuhl, Kinderwagen 6% Das hohe Sicherheitsgefühl Diverse Veranstaltungen (Märkte, Musi k ) 6% Sonstiges: keine Antwort 27

30 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Was tun Sie an diesem Ort (Stadtpark)? 25% 20% Prozent 15% 10% 5% 12% 21% 15% 18% 15% 0% Ich spaziere 3% Ich spaziere mit dem Hund Ich beobachte, was läuft / ich höre zu Ich plaudere 6% Ich treffe mich mit Bekannten, Verwandten, Freunden 6% Ich besuche eine Bar / ein Restaurant Ich sitze auf einer Bank 6% Ich vertreibe mir die Zeit Ich nutzte die dort vorhandenen Dienstleistungen (Post, Bank, Gemeindeverwaltung, Geschäfte, Markt) Sonstiges: keine Antwort Abb. 16 Stadtpark: Aktivitäten (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 34)) Naturnahe Umgebung Die wichtigsten Attraktivitätsmerkmale für die naturnahe Umgebung sind ( Abb. 17): Die gute und bequeme Erreichbarkeit: 25% Die Ruhe: 16% Das Vorhandensein von Grünbereichen: 11% Bei den Aktivitäten ergibt sich folgendes Bild ( Abb. 18): Ich spaziere: 21% Ich beobachte was läuft: 21% Ich sitze auf einer Bank: 15% 56% der Befragten geben an, die naturnahe Umgebung am Abend zu vermeiden aufgrund der empfundenen Unsicherheit auf den Wegen (schlechte Beleuchtung) und aus Angst. 28

31 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Was macht diesen Ort (naturnahe Umgebung) für Sie so besonders? 25% 20% Prozent 15% 25% 10% 19% 16% 5% 0% 3% Vorhandensein von Gleichaltrigen 9% Leute anderer Altersstufe 6% Die lebhafte Umgebung Die Ruhe Die (bauliche) Ästhetik, die Architektur 9% Die schöne Aussicht Die gute und bequeme Erreichbarkeit Abb. 17 Naturnahe Umgebung: Anziehungsfaktoren (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 32)) 9% Das Vorhandensein von Sitzbänken und Aufenthaltsmöglichkeiten Das Vorhandensein von Schutzeinrichtu ngen (gegen Wind, Sonneneinstrahlung, Kälte ) Das Vorhandensein von Grünbereichen Die gute Zugänglichkeit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Gehhilfen, Rollstuhl, Kinderwagen Das hohe Sicherheitsgefühl Diverse Veranstaltungen (Märkte, Musi k ) 3% Sonstiges: keine Antwort Was tun Sie an diesem Ort (Naturnahe Umgebung)? 25% 20% Prozent 15% 10% 21% 21% 14% 5% 0% Ich spaziere Ich spaziere mit dem Hund Ich beobachte, was läuft / ich höre zu 3% Ich plaudere 3% Ich treffe mich mit Bekannten, Verwandten, Freunden 7% Ich besuche eine Bar / ein Restaurant Ich sitze auf einer Bank 10% Ich vertreibe mir die Zeit 10% Ich nutzte die dort vorhandenen Dienstleistungen (Post, Bank, Gemeindeverwaltung, Geschäfte, Markt) 10% Sonstiges: keine Antwort Abb. 18 Naturnahe Umgebung: Aktivitäten (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 29)) 29

32 IRAP i.cup / 9. Juni Mängel am beliebtesten Ort In der Frage 5.4 wurde gefragt, ob etwas am beliebtesten Standort missfällt. Wir geben die wichtigsten Aussagen (meistens Einzelaussagen) wieder: Bahnhofunterführungen, Abgänge von den Gleisen: Sie sind zu schmal und mit Behinderung kommt man fast nicht durch. Hegetsberg und Känzeli: Es gibt viele Abfälle, Abfalleimer werden nicht häufig genug geleert. Einkaufszentrum: Sicherheit und Bettlerei sind negativ. Das Einkaufszentrum ist zu gross und zu weitläufig. Umgebung des Tertianums: Der Ort ist am Abend sehr verlassen. Seewadel in Sulzbach: Trotz des attraktiven Gebiets fehlen genügend Sitzgelegenheiten und eine Schutzeinrichtung. Brauereistrasse an der Buchhalde, Waldrand: Es gibt keinerlei Beleuchtung; Heimkehrer vom Restaurant Burg müssen im Dunkeln den Weg suchen. Vereinzelte Strassenlampen wären eine Orientierungshilfe. 3.4 Gemiedene Orte Tab. 10 Gemiedene Orte Die gemiedenen Orte sind in der Übersichtstabelle zusammengefasst ( Tab. 10). Das erste wichtige Resultat ist, dass 62% der Befragten keinen Ort besonders meiden. Davon sagen 16% explizit, sie würden keinen Ort vermeiden und 46% liessen die Frage unbeantwortet. Es stellt sich aber auch klar heraus, dass in Uster ein städtischer Freiraum von der älteren Bevölkerung besonders gemieden wird: Etwa ein Viertel der Befragten (26%) gab den Stadtpark als gemiedenen Ort an, 10% davon präzisierten, dass der Stadtpark am Abend gemieden wird. 30

33 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Aus welchen Gründen meiden Sie diesen Raum? 40% 30% Prozent 20% 31% 10% 24% 0% 2% Ungünstige klimatische Bedingungen (T emperatur, Sonne, Schatten, Wind ) 6% Schlechte Beleuchtungsverhältnisse 5% Zu viele Menschen 1% Zu wenige Menschen 11% Dominanz bestimmter Bevölkerungsgruppen (Kleinkinder, Jugendliche, Ältere) Aus Angst vor Kleinkriminalität 2% Aus Gewohnheit 3% Zu laut 3% Zu verkehrsintensiv 3% Schlecht mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen 3% Schlecht zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Gehhilfen, Rollstuhl, Kinderwagen (zu viele Treppen, zu grosse Neigung) Abb. 19 Aus welchen Gründen meiden Sie diesen Raum? (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 220)) Nach den Gründen gefragt, warum ein Ort gemieden wird, wird unabhängig vom angegeben Ort an erster Stelle mit 24% aller Nennungen die Angst vor Kleinkriminalität genannt. Weit dahinter folgt mit 11% die Dominanz bestimmter Bevölkerungsgruppen ( Abb. 19). Im folgenden Kapitel werden die Antworten bezogen auf den Stadtpark wiedergegeben. 5% Sonstiges: keine Antwort Stadtpark Der Stadtpark wird gemieden (Gründe zusammengefasst für Tag und Nacht) vor allem wegen: Angst vor Kleinkriminalität: 36% der Nennungen Dominanz bestimmter Bevölkerungsgruppen: 23% der Nennungen ( Abb. 20). Am Abend wird der Stadtpark gemieden aus Angst vor Kleinkriminalität (45%), wegen der schlechten Beleuchtungsverhältnisse (25%) und der Dominanz bestimmter Bevölkerungsgruppen (21%). Die Aussagen zum Stadtpark am Abend sind eindeutig. Fast alle Antworten betreffen diese drei Gründe (91% der Nennungen). 31

34 IRAP i.cup / 9. Juni 2008 Aus welchen Gründen meiden Sie diesen Raum (Stadtpark/Stadtpark abends? 40% 30% Prozent 20% 36% 10% 22% 12% 8% 9% 5% 3% 0% 1% 1% 1% 1% Ungünstige klimatische Bedingungen (T emperatur, Sonne, Schatten, Wind ) Schlechte Beleuchtungsverhältnisse Zu viele Menschen Zu wenige Menschen Dominanz bestimmter Bevölkerungsgruppen (Kleinkinder, Jugendliche, Ältere) Aus Angst vor Kleinkriminalität Aus Gewohnheit Zu laut Zu verkehrsintensiv Schlecht mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen Schlecht zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Gehhilfen, Rollstuhl, Kinderwagen (zu viele Treppen, zu grosse Neigung) Abb. 20 Stadtpark (Tag und abends): Aus welchen Gründen meiden Sie diesen Raum? (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 77)) Sonstiges: keine Antwort Aus welchen Gründen meiden Sie diesen Raum (Stadtpark)? 40% 30% Prozent 20% 32% 10% 23% 0% Ungünstige klimatische Bedingungen (T emperatur, Sonne, Schatten, Wind ) 6% Schlechte Beleuchtungsverhältnisse 11% Zu viele Menschen Zu wenige Menschen Dominanz bestimmter Bevölkerungsgruppen (Kleinkinder, Jugendliche, Ältere) Aus Angst vor Kleinkriminalität 2% Aus Gewohnheit 8% Zu laut 2% Zu verkehrsintensiv 2% Schlecht mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen 2% Schlecht zugänglich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, mit Gehhilfen, Rollstuhl, Kinderwagen (zu viele Treppen, zu grosse Neigung) Abb. 21 Stadtpark: Aus welchen Gründen meiden Sie diesen Raum? (Prozentanteile beziehen sich auf die Anzahl aller Antworten (n= 53)) 11% Sonstiges: 2% keine Antwort 32

35 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster Betrachtet man nur die Antworten zum Stadtpark (ohne Stadtpark abends, Abb. 21) dann fallen 32% der Nennungen auf die Angst vor Kleinkriminalität und 23% auf die Dominanz bestimmter Bevölkerungsgruppen. 11% der Nennungen hatten die Begründung zu viele Menschen, 8% den Grund zu laut Unter Sonstiges wurden beim Stadtpark die fehlende Attraktivität (kein Anziehungspunkt), der Unrat, die Unordnung und der schlechte Ruf erwähnt Weitere gemiedene Orte Zwei Personen geben an, den Zellweger Weiher zu meiden, weitere zwei das Stadtzentrum. Vier Personen geben an, den Bahnhof zu meiden, vorwiegend aus Angst vor Kleinkriminalität. Eine Person gibt an, die Bänke am Bahnhof seien zu kalt zum sitzen. Andere Einzelorte, welche angegeben wurden, werden ebenfalls vorwiegend aus Angst vor Kleinkrimanalität gemieden. Jemand sagt, dass samstags und sonntags zu wenige Busverbindungen vom Bahnhof zum Greifensee vorhanden sind. 3.5 Milchexpress 82% der Befragten geben an, den Milchexpress zu kennen, 16% kennen ihn nicht und 2% geben keine Antwort darauf. Anteil nur derjenigen welche den Milchexpress Wie oft kaufen Sie beim Milchexpress ein? kennen mehrmals pro Woche 11.9% 14.4% 1mal pro Woche 6.7% 8.1% weniger als 1mal pro Woche 9.6% 11.7% ich kaufe nicht beim Milchexpress ein 65.9% 64.0% keine Antwort 5.9% 1.8% Gesamt 100.0% 100.0% Tab. 11 Kauf beim Milchexpress Von allen Gefragten kaufen 12% mehrmals pro Woche beim Milchexpress ein, 16% einmal oder weniger als einmal pro Woche ( Tab. 11). Von denjenigen, die den Milchexpress kennen, kaufen 64% nicht dort ein. Beim Milchexpress kaufen im Vergleich zur anderen Teilgruppen mehr ältere Leute über 80 (+13%), mehr alleinlebende Personen (4%), mehr Frauen (+8%), und mehr Leute mit guter bis sehr guter Gesundheit (+8%) ein ( Tab. A3, S. 52). 33

36 IRAP i.cup / 9. Juni Tägliche Aktivitäten Tab. 12 Wo üben Sie diese Aktivitäten aus? 5 36% der Befragten kann den täglichen Einkauf im Wohnquartier bzw. in Geschäften in fussläufiger Distanz tätigen. Meistens wird der tägliche Einkauf in Uster erledigt. Dies entspricht der räumlichen Angebotsstruktur mit ihrer Konzentration der Dienstleistungsangebote im Stadtzentrum. Relativ hoch ist der Anteil der Befragten, welche kulturelle Anlässe in anderen Städten aufsuchen 27%. Täglicher Einkauf 10% der Personen über 80 Jahre sagen, dass sie keinen täglichen Einkauf (insbesondere Lebensmittel) erledigen. Bei dieser Altersgruppe ist der Anteil der Personen, welche ihn im Quartier erledigen, etwas höher im Vergleich zu den jährigen. Die jährigen gehen etwas mehr als die Älteren in Nachbargemeinden (+8%). 10% der Personen, welche in einer Alterswohnung wohnen, sagen ebenfalls, dass sie den täglichen Einkauf gar nicht erledigen. In beiden Gruppen sagen 64% bis 65% der Befragten, dass sie diesen Einkauf in Uster erledigen, aber Personen, welche in einer Alterswohnung wohnen, erledigen es weniger im Wohnquartier ( Tab. A4, S. 53). Arzt und Apothekenbesuche Personen über 80 Jahren erledigen mehr Arzt und Apothekenbesuche im Wohnquartier als die jüngere Gruppe. Keine der älteren Personen gibt an, diese in Nachbargemeinden zu erledigen. Es bestehen bei den anderen Gruppen keine grosse Unterschiede ( Tab. A4, S. 53). Kulturelle Aktivitäten Bewohner über 80 Jahren besuchen mehr kulturelle Aktivitäten im Wohnquartier aus als die jährigen. Ein höherer Anteil der über 80 jährigen gibt aber auch an, diese gar nicht zu besuchen. 21% der über 80 jährigen beantwortete die Frage nicht. Die jährigen besuchen mehr kulturelle Aktivitäten in Nachbargemeinden und 38% geben an, in andere Städte zu gehen ( Tab. A4, S. 53). 5 Es wurden z.t. mehrere Antworten angekreuzt. 34

37 NFP54 Urbaging Befragung zu den städtischen Freiräumen und Grünanlagen in Uster 30% der Personen, welche in einer Alterswohnung wohnen, geben an, kulturellen Aktivitäten im Wohnquartier nachzugehen. Bei den anderen beträgt dieser Anteil nur 2%. Die andere Gruppe geht demgegenüber verstärkt auch in Nachbargemeinden oder in anderen Städten. Personen mit mittlerer bis schlechter Gesundheit besuchen mehr kulturelle Aktivitäten im eigenen Wohnquartier als Personen mit guter Gesundheit. Die Unterschiede sind nicht bedeutend ( Tab. A4, S. 53). Sportliche Aktivitäten 28% der Personen älter als 80 Jahre geben an, keine sportliche Aktivitäten auszuüben (34% antworteten die Frage nicht) gegenüber 14% bei der jüngeren Gruppe. Sie sagen zu 19% gegenüber 5% bei den jährigen, dass sie diese Aktivitäten im Wohnquartier ausüben. 28% der Personen in einer Alterswohnung sagen, keine Sportaktivitäten auszuüben (28% beantworteten die Frage nicht). Personen, welche nicht in einer Alterswohnung wohnen, sowie Personen mit guter bis sehr guter Gesundheit gehen auch in Nachbargemeinden sportlichen Aktivitäten nach ( Tab. A4, S. 53). 3.7 Besuch von Einkaufszentren Tab. 13 Gründe für den Besuch von Einkaufszentren Mit dieser Frage soll abgeschätzt werden, ob Einkaufszentren zusätzliche Funktionen ergänzend zu ihrer primären Funktion als Einkaufsort einnehmen, und in welchem Ausmass das allenfalls geschieht. Für die Befragten ist das Einkaufen primäres Ziel für einen Besuch von Einkaufszentren. Dies unterstreicht die Tatsache, dass 40% bis fast 50% der Befragten die zwei Antwortmöglichkeiten Verwandte /Bekannte treffen und Grundsätzlich Menschen / Bewegung / Stadtleben sehen gar nicht angekreuzt haben. 20% gaben an, Einkaufszentren zu besuchen, um grundsätzlich Menschen und Bewegung zu sehen. Damit haben Einkaufszentren für die Befragten, wenn auch in geringem Ausmass, neben dem Einkaufen auch andere Funktionen. In Uster sind zwei kleine Einkaufszentren im Zentrum vorhanden. In den folgenden Aussagen beziehen sich die Aussagen und Prozentanteile nur auf die Befragten, welche eine Antwort auf die Frage gegeben haben ( Tab. A6, S. 55). 35

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte. F R AGEBOGEN ZUR STADT E N TW ICKLU NG Die Stadt Uster erarbeitet ein Stadtentwicklungskonzept. Als Grundlage für diese Arbeit führt sie eine Befragung bei Personen durch, die in Uster wohnen, arbeiten

Mehr

Projekt im Rahmen des NFP 54. Marcell Alma Sartoris Enrico Sassi Elena Molteni Josep Acebillo. Kurzfassung Schlussbericht 2010

Projekt im Rahmen des NFP 54. Marcell Alma Sartoris Enrico Sassi Elena Molteni Josep Acebillo. Kurzfassung Schlussbericht 2010 Projekt im Rahmen des NFP 54 Marcell Alma Sartoris Enrico Sassi Elena Molteni Josep Acebillo Kurzfassung Schlussbericht 2010 Projektleitung Bearbeitung Übersetzung aus dem Englischen 2010 / Urbaging Projekt

Mehr

Befragung zur Stadt und Quartierentwicklung in Uster

Befragung zur Stadt und Quartierentwicklung in Uster Befragung zur Stadt und Quartierentwicklung in Uster Kurzfassung, Juni 2017 Durchführung der Befragung Der Stadtrat hat als Grundlagenarbeit für das Stadtentwicklungskonzept eine breit angelegte Bevölkerungsbefragung

Mehr

APH ST. Barbara Lötschental Bevölkerungsumfrage Analyse der Bevölkerungsbefragung vom April 2018

APH ST. Barbara Lötschental Bevölkerungsumfrage Analyse der Bevölkerungsbefragung vom April 2018 APH ST. Barbara Lötschental Bevölkerungsumfrage Analyse der Bevölkerungsbefragung vom April 2018 In einer breit angelegten Umfrage hatten die stimmberechtigten Einwohner aller vier Talgemeinden die Gelegenheit,

Mehr

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN Ergebnisse einer Umfrage Eine Untersuchung im Rahmen des baden-württembergischen Förderprogramms Flächen gewinnen durch Innenentwicklung September 2015 Auftraggeber:

Mehr

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Bad Emstal November 2018 Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal Einführung Die Fachgruppe Lokale Entwicklung führte von Juni bis September 2018 eine Umfrage in Bad Emstal in Bezug auf die

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Quantitative Auswertung STAND: JANUAR 2016 Verfasst von: Ulrike Feder (B.A. Soziale Arbeit) Befragung zur Lebenssituation

Mehr

Warum eine Bürgerbefragung? Wer hat geantwortet? Fragen zur Person Fragen zur Infrastruktur Fragen zur Nachbarschaft...

Warum eine Bürgerbefragung? Wer hat geantwortet? Fragen zur Person Fragen zur Infrastruktur Fragen zur Nachbarschaft... 2017 Stadtteilbüro Jena Winzerla www.winzerla.com Warum eine Bürgerbefragung?... 1 Wer hat geantwortet?... 2 Fragen zur Person... 2 Fragen zur Infrastruktur... 2 Fragen zur Nachbarschaft... 3 Nutzung Angebote

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Umfrage Alterswohnungen in Dietwil: Ergebnis

Umfrage Alterswohnungen in Dietwil: Ergebnis Gemeinderat Vorderdorfstrasse 5 6042 Dietwil Tel. 041 789 60 60 Fax 041 789 60 65 gemeinde@dietwil.ch www.dietwil.ch Umfrage Alterswohnungen in Dietwil: Ergebnis Ein strategisches Ziel des Gemeinderates

Mehr

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt Sehr geehrte Damen und Herren, Straßen, Plätze, Parkanlagen, öffentliche Gebäude, Bushaltestellen und Bahnhöfe sind Teil des städtischen Lebens und sollten

Mehr

Fahrradsituationen in Greifswald

Fahrradsituationen in Greifswald Auswertung der Befragung im Sommersemester 2018 zum Thema: Fahrradsituationen in Greifswald Im Sommersemester 2018 haben Bachelor-Studierende der Geographie 421 Personen in Greifswald befragt. Die Befragung

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

Auswertung der. Befragung der Tagespflegepersonen Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

Auswertung der. Befragung der Tagespflegepersonen Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Auswertung der Befragung der Tagespflegepersonen 2015 Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege Einleitung Die vorliegende Befragung der Tagespflegepersonen wurde

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ALTERSGRUPPE 56 JAHRE UND ÄLTER Einleitung: Die folgende Auswertung basiert auf den Datensätzen der 56 Jährigen und älter. Die gelbe Grafik steht für den aggregierten Datensatz

Mehr

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012

Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice April 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-9 C. Assoziation und Einschätzung.......10-17

Mehr

JUGENDBEFRAGUNG 2016

JUGENDBEFRAGUNG 2016 JUGENDBEFRAGUNG 2016 Übersicht Präsentation 2 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Genese der Befragung Stichprobe Alter, Geschlecht, Sprache, Schulformen Freizeitmöglichkeiten und Zufriedenheit Wünsche der

Mehr

«Wo wohne ich im Alter?»

«Wo wohne ich im Alter?» Kanton Basel-Stadt «Wo wohne ich im Alter?» Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Fachtagung Seniorenverband Nordwestschweiz 15. November 2017 Inhaltsübersicht 1. Altersstruktur Kanton Basel-Stadt 2. Bevölkerungsbefragung

Mehr

Auswertung Befragung Älterwerden im Landkreis Ebersberg. Landkreis Ebersberg

Auswertung Befragung Älterwerden im Landkreis Ebersberg. Landkreis Ebersberg Auswertung Befragung Älterwerden im Landkreis Ebersberg Landkreis Ebersberg Inhaltsverzeichnis: Fragebogen-Rücklauf...5 Demografische Grunddaten...9 Geschlecht...9 Alter... 11 Nationalität... 14 Familienstand...

Mehr

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim Im Rahmen der Bearbeitung des Qualitätsmanagementsystems E-Qalin und in Vorbereitung auf die Einreichung der Unterlagen für das

Mehr

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Mehr

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN Ergebnisse einer Umfrage Eine Untersuchung im Rahmen des baden-württembergischen Förderprogramms Flächen gewinnen durch Innenentwicklung 7. März 2016 Auftraggeber:

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich

Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich INFO 3/2003 Napfgasse 6, Postfach, CH-8022 Zürich Telefon 0 250 48 00 - Fax 0 250 48 29 E-mail: statistik@stat.stzh.ch www.statistik-stadt-zuerich.info Wohnsituation der älteren Personen in der Stadt Zürich

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal

Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal. Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal Analyse der Fragebogenaktion Sicherheit in Liestal Medienorientierung der Justiz-, Polizeiund Militärdirektion und der Stadt Liestal Stadt Liestal 7. Februar 2007 TC Team Consult AG Zürich / Genf / Freiburg

Mehr

Freiwilligenarbeit im und für das Alter eine Bevölkerungsbefragung

Freiwilligenarbeit im und für das Alter eine Bevölkerungsbefragung Freiwilligenarbeit im und für das Alter eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt von Stephan Flury, Projektstelle Alter 1 Grundlage Seit über 30 Jahren gemeinsame Trägerschaft des Alters- und Pflegeheim

Mehr

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl. ............................................................................ Stadtentwicklungsdezernat Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der

Mehr

Leben in Nürnberg 2017

Leben in Nürnberg 2017 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Leben in Nürnberg 01 0.0.0 S Tageszeitung oder Facebook wie informieren sich Nürnberger Bürgerinnen und Bürger über das politische Geschehen?

Mehr

Omnibus-Erhebung 2015: Umweltqualität und Umweltverhalten. Bevölkerung ist beim Stromverbrauch aufmerksamer

Omnibus-Erhebung 2015: Umweltqualität und Umweltverhalten. Bevölkerung ist beim Stromverbrauch aufmerksamer Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 26.01.2016, 9:15 2 Raum und Umwelt Nr. 0350-1600-70 Omnibus-Erhebung : Umweltqualität und Umweltverhalten

Mehr

Befragung der überweisenden Ärzte 2017

Befragung der überweisenden Ärzte 2017 Befragung der überweisenden Ärzte 217 Im Januar 217 wurde eine Erhebung durchgeführt zur Zufriedenheit der Ärzte, die Patienten an das Interdisziplinäre Stoffwechsel-Centrum (SWC) überwiesen haben, mit

Mehr

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011 01 Bevölkerung 1132-1101-05 Die neue Volkszählung Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2011 Die neue Volkszählung Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 01 Bevölkerung 110 mm 1132-1000 Die neue Volkszählung 5 mm Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2010 6,5 mm Die neue Volkszählung

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Gemeinde Grüningen Gemeindeverwaltung Stedtligass 12 8627 Grüningen Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter Sehr geehrte Damen und Herren Mit diesem Fragebogen möchten wir die Bedürfnisse und Vorstellungen

Mehr

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma Digitale Stadt Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

AUSWERTUNG FRAGEBOGEN LEBENSWERTE REGION NEUES WOHNEN IN GEMEINSCHAFT

AUSWERTUNG FRAGEBOGEN LEBENSWERTE REGION NEUES WOHNEN IN GEMEINSCHAFT AUSWERTUNG FRAGEBOGEN LEBENSWERTE REGION NEUES WOHNEN IN GEMEINSCHAFT Frau Verena Gratzl, Marlene Graser, Barbara Fröhlich, Anja Oberreiter und Herr Raphael Kaar SchülerInnen der 5. Klasse BHAK Freistadt,

Mehr

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG ALTERSGRUPPE 26-35 JAHRE Einleitung: Die folgende Auswertung basiert auf den Datensätzen der 36-56 Jährigen. Die gelbe Grafik steht für den aggregierten Datensatz ( und sammen).

Mehr

Deutschland-Check Nr. 23

Deutschland-Check Nr. 23 Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. Dezember 2011 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg

Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg 1 von 6 Umfrage Wohn- und Lebensformen im Alter in Hasliberg Frage: Alter in Jahren 55-64 (1) 53 33.54% 65-74 (2) 74 46.84% 75-84 (3) 28 17.72% 85+ (4) 3 1.90% GESAMT 158 Frage: Geschlecht Weiblich (1)

Mehr

Wohnsituation und Bedarfe

Wohnsituation und Bedarfe Wohnsituation und Bedarfe Ausgewählte Ergebnisse der Seniorenbefragung 2016 Ich möchte hier wohnen bleiben Wohnraumanpassung, Beratung und Hilfe machen es möglich 5.Brandenburger Aktionstag Potsdam, 05.09.2017

Mehr

2.16 BERICHT WEIBLICHES UNTERNEHMERTUM UMFRAGE BEI SÜDTIROLER UNTERNEHMERINNEN

2.16 BERICHT WEIBLICHES UNTERNEHMERTUM UMFRAGE BEI SÜDTIROLER UNTERNEHMERINNEN 2.16 BERICHT WEIBLICHES UNTERNEHMERTUM UMFRAGE BEI SÜDTIROLER UNTERNEHMERINNEN Die Berichte des WIFO sind kurze, problem- und lösungsorientierte Untersuchungen zu Teilaspekten der Südtiroler Wirtschaft.

Mehr

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten - - Mai 2013 - - 1 - Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Bevölkerung in 10 europäischen Großstädten:

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein

Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule. Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Bedarfsabklärung Betreuungsbedarf im Einzugsgebiet der Adalbert-Stifter-Schule Ergebnisse einer Befragung durch den Förderverein Präsentation vom 08.11.2011 Inhalt Methode und Stichprobe Zufriedenheit

Mehr

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016 Medienmitteilung Sperrfrist: 6.11.2018, 9.15 Uhr 15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016 18% der Studierenden äussern gesundheitliche Probleme

Mehr

Umfrage von Zuzügern in Davos

Umfrage von Zuzügern in Davos Umfrage von Zuzügern in Davos Vorstudie für eine Analyse zur Umwandlung von Zweitwohnungen in Erstwohnsitze im Kanton Graubünden Entwicklung, Hintergründe und Voraussetzung für eine Verlegung des Hauptwohnsitzes.

Mehr

ERGEBNISSE DER AUSGEHSTUDIE UNNA EINE STUDIE IM RAHMEN DER SPORTMANAGEMENT-VERANSTALTUNG FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE STATISTIK

ERGEBNISSE DER AUSGEHSTUDIE UNNA EINE STUDIE IM RAHMEN DER SPORTMANAGEMENT-VERANSTALTUNG FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE STATISTIK ERGEBNISSE DER AUSGEHSTUDIE UNNA EINE STUDIE IM RAHMEN DER SPORTMANAGEMENT-VERANSTALTUNG FORSCHUNGSMETHODEN UND ANGEWANDTE STATISTIK Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign 2. Stichprobe 3. Ausgehverhalten

Mehr

Der Vorsitzende. Hans Weibel. Projektleitung Alterszufriedenheit. Seite 2

Der Vorsitzende. Hans Weibel. Projektleitung Alterszufriedenheit. Seite 2 1. Einleitung Die Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG hat aufgrund einer Vorgabe der UNESCO deren Raster zur Erfassung und Beurteilung der Altersfreundlichkeit der Kommunen (weltweit) an schweizerische

Mehr

Verbraucherforum für Senioren. Ergebnisse einer Befragung zum Thema Wohnen im Alter

Verbraucherforum für Senioren. Ergebnisse einer Befragung zum Thema Wohnen im Alter Verbraucherforum für Senioren Ergebnisse einer Befragung zum Thema Wohnen im Alter Ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. September 2005 Zusammenfassung der wichtigsten

Mehr

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018

Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Für Mensch und Umwelt Stand: 14. Mai 2018 Umweltbewusstsein in Deutschland 2018 Zentrale Befunde Methodik der Umweltbewusstseinsstudie Die Umweltbewusstseinsstudie wird zum 12. Mal vorgelegt. Seit 1996

Mehr

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf www.bundeskost.at Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung gefördert von: Allgemeines: Im Jahr 2014 wurde erneut die Teilnahmebefragung

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Online-Befragung Polizeiliche Videoüberwachung in der Stadt St.Gallen 2016 : Ergebnisbericht

Online-Befragung Polizeiliche Videoüberwachung in der Stadt St.Gallen 2016 : Ergebnisbericht Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik Online-Befragung Polizeiliche Videoüberwachung in der Stadt St.Gallen 2016 : Ergebnisbericht Auftraggeberin Direktion Soziales und Sicherheit Stadt St.Gallen Datum

Mehr

Antteil von Menschen mit MH

Antteil von Menschen mit MH Statistikbericht 2017 Soziostrukturelle Grunddaten Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund Über wen reden wir, wenn wir von den Migranten und Migrantinnen der Stadt Ingelheim sprechen? Wie im Migrations-

Mehr

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel Ansprache von Aufrundern und Kennern Online-Befragung Heute kennen ca. 50-70% der Bevölkerung Deutschland rundet auf Ziel der Studie: Grundsätzliches Verständnis

Mehr

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018

Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Kundenumfrage Bibliothek Wettswil 2018 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Ausgangslage 3 Durchführung Kundenumfrage 3 Ergebnisse Umfrage 3 Massnahmen 5 Dank 6 2 Ausgangslage Im Sommer 2017 konnte

Mehr

Thalgauer Energiebefragung 2013

Thalgauer Energiebefragung 2013 Thalgauer Energiebefragung 2013 Ergebnisse Ergebnisse der Energiebefragung Energiebefragung Durchgeführt im Rahmen der Masterarbeit an der wirtschaftswissenschaftlichen Universität in Hagen von Ing. Anton

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

Erhebung Leben im Alter in Ahaus Die Untersuchungsergebnisse der Seniorenbefragung. Tabellen Stadt Ahaus und Stadtteile

Erhebung Leben im Alter in Ahaus Die Untersuchungsergebnisse der Seniorenbefragung. Tabellen Stadt Ahaus und Stadtteile Ahaus und teile Erhebung Leben im Alter in Ahaus Die Untersuchungsergebnisse der Seniorenbefragung Tabellen Ahaus und teile 2. November 2015 Tabellen BÜRGERFocus Senioren Ahaus 2015-3. November 2015 Seite

Mehr

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz Befragung im Bereich berufliche Integration Befragungszeitraum: Juni 2018 Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz 2 Einleitung Die berufliche Integration steht bei der IV-Stelle

Mehr

Ergebnisse der Befragung an der mehr als wohnen-gv 2018

Ergebnisse der Befragung an der mehr als wohnen-gv 2018 Ergebnisse der Befragung an der mehr als wohnen-gv 2018 An der ausserordentlichen GV der Baugenossenschaft mehr als wohnen im Juni 2018 fand eine Befragung im Rahmen des Forschungsprojekts der ETH, der

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

Begriffanalyse Naturpark in Ungarn

Begriffanalyse Naturpark in Ungarn Begriffanalyse Naturpark in Ungarn März 202 2 Zusammenfassung Zusammenfassung Der Begriff Naturpark klingt gar nicht unbekannt für die ungarischen r: etwa zwei Drittel von Ihnen mn schon über Naturparke

Mehr

Im folgenden Beitrag präsentieren wir weitere Ergebnisse der Befragung und fokussieren uns dabei auf drei Aspekte:

Im folgenden Beitrag präsentieren wir weitere Ergebnisse der Befragung und fokussieren uns dabei auf drei Aspekte: Berufliche Weiterentwicklung, Bildung sowie Sicherheit auf dem Behördenparkett und im Umgang mit der Schriftsprache: Wunschthemen und Sprachbedarfe in allgemeinsprachlichen Kursen B2-C2 von Dr. Olga Haber

Mehr

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. 2016 Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 1 2 Methodik... 1 2.1 Struktur des Fragebogens... 1 2.2 Bedingungen

Mehr

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015

Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 Bevölkerungszufriedenheit Sevelen 2015 durchgeführt von: Léger Schweiz, The Research Intelligence Group Ringstrasse 7, CH-8603 Schwerzenbach Hintergrundinformationen Methode: Zielgruppe: Stichprobe: Adressbasis:

Mehr

IM AUFTRAG DES BUNDESAMTS FÜR GESUNDHEIT (BAG) Auszug aus dem Schlussbericht Zürich, 2. Dezember 2010

IM AUFTRAG DES BUNDESAMTS FÜR GESUNDHEIT (BAG) Auszug aus dem Schlussbericht Zürich, 2. Dezember 2010 IM AUFTRAG DES BUNDESAMTS FÜR GESUNDHEIT (BAG) EVALUATION RELEVANZ UND NUTZUNG DER INFORMATIONS- PRODUKTE DES GESCHÄFTSFELDES LEBENSMITTELSICHERHEIT AUSZUG DER BEVÖLKERUNGSBE- FRAGUNG ZUM THEMA TABAK Auszug

Mehr

Ergebnisbericht. Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit

Ergebnisbericht. Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit Ergebnisbericht Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit Hattersheim am Main 03.11.2016 04.12.2016 Ergebnisbericht zur Umfrage zur Einwohnerzufriedenheit in Hattersheim am Main Herausgeber eopinio GmbH An der

Mehr

homegate.ch Themenstudie Mai Tamedia Marktforschung, Juni 2015

homegate.ch Themenstudie Mai Tamedia Marktforschung, Juni 2015 homegate.ch Themenstudie Mai Tamedia Marktforschung, Juni 2015 Marktforschung Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit Methode Stichprobe 15 74-jährige Personen, die mindestens einmal pro Woche das Internet

Mehr

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen

Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Geschlechterspezifische Auswertung der ifb-studie Universität Bamberg- eine familienfreundliche Hochschule? Daten und Tabellen Anzahl der Beteiligten (absolute Häufigkeiten): Personengruppe Geschlecht

Mehr

Qualitätsmanagement frei praktizierende Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2013

Qualitätsmanagement frei praktizierende Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2013 Qualitätsmanagement frei praktizierende Hebammen (fph) Kundinnenbefragung 2013 Im Rahmen des Qualitätsmanagements fph hat der Schweizerische Hebammenverband (SHV) nach 2006 und 2009 zum dritten Mal eine

Mehr

Wohnen und Leben in der Siedlung Schachenfeld

Wohnen und Leben in der Siedlung Schachenfeld Wohnen und Leben in der Siedlung Schachenfeld Haushaltsbefragung 2007/2008 Dr. Joris Van Wezemael vanwezemael@arch.ethz.ch Mag. Nicola Hilti hilti@arch.ethz.ch CCSA ETH Zürich www.arch.ethz.ch/wohnforum

Mehr

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund Projektleitung: Prof. Dr. Martin Albert Wissenschaftliche Mitarbeit: Julia Wege, M. A. Soziale

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung

Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung Ostritz, Nutzungskonzept für kommunale Gebäude Auswertung Einwohnerbefragung Art und Dauer der Befragung, Größe der Stichprobe, Rücklaufquote Vom 01.07.2015 bis zum 31.08.2015 hatten die Einwohner der

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2015

Bevölkerungsbefragung 2015 Bevölkerungsbefragung Medienkonferenz zur Publikation der Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung des Kantons und der Stadt Luzern LUSTAT Statistik Luzern 4. Juli 2016 Inhalt Einführung Ausgewählte Ergebnisse

Mehr

«Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer. Altstätten, 4. August Seite 1

«Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer. Altstätten, 4. August Seite 1 «Begegnungsstadt» Ergebnisse der Umfrage Liegenschaftseigentümerinnen und -eigentümer Altstätten, 4. August 2014 Dokumentenbezeichnung: Ergebnisse Umfrage Liegenschaftseigentümer Seite 1 Bemerkungen Schriftliche

Mehr

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema: Einkommen von Männern und Frauen und Menschen mit Behinderung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung der Meinungsumfrage...

Mehr

Ergebnis der Umfrage «Positionierung des Auslandschweizer-Kongresses»

Ergebnis der Umfrage «Positionierung des Auslandschweizer-Kongresses» Ergebnis der Umfrage «Positionierung des Auslandschweizer-Kongresses» Zweck der Umfrage Analyse der aktuellen Positionierung des Auslandschweizer-Kongresses, um zu erfahren, ob man das aktuelle Konzept

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

NAHERHOLUNGSTYPEN. Schöne Aussichten? 1. Schweizer Landschaftskongress Luzern,

NAHERHOLUNGSTYPEN. Schöne Aussichten? 1. Schweizer Landschaftskongress Luzern, Schöne Aussichten? 1. Schweizer Landschaftskongress Luzern, 23.-24.8.2018 NAHERHOLUNGSTYPEN Entwicklung einer Typologie von Naherholungssuchenden als Basis für die Planung und Gestaltung von naturnahen

Mehr

ausfüllen - zurückschicken oder unter ausfüllen

ausfüllen - zurückschicken oder unter  ausfüllen Umfrage zum Sicherheitsempfinden in den Städten des Rhein-Erft-Kreises ausfüllen - zurückschicken oder unter www.fu-rhein-erft.de ausfüllen Sehr geehrte Damen, Frauen haben ein anderes Sicherheitsempfinden

Mehr

François Höpflinger Wohnqualität im Alter zwischen Gemütlichkeit und innovativen Modellen.

François Höpflinger Wohnqualität im Alter zwischen Gemütlichkeit und innovativen Modellen. Frühjahrstagung 2014 der Sektion Altern und Gesellschaft in Olten François Höpflinger Wohnqualität im Alter zwischen Gemütlichkeit und innovativen Modellen Aufbau: Grundsätze Einige intereuropäische Vergleiche

Mehr

Stellensuche von Studierenden der PHZH im Sommer 2005

Stellensuche von Studierenden der PHZH im Sommer 2005 Stellensuche von Studierenden der PHZH im Sommer 25 Die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) möchte wissen, wie viele ihrer Absolventinnen und Absolventen nach der Ausbildung eine Anstellung als Lehrperson

Mehr

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin Präsentation der Ergebnisse für Neu Anspach im Rahmen der Veranstaltung

Mehr

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail Produzentenumfrage 2011 - Ergebnisse im Detail Inhaltsverzeichnis 1. Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle im Allgemeinen... 2 1.1 Erwartungen an die Geschäftsstelle... 3 2. Bewertung verschiedener Bereiche

Mehr

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher 3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher Familiensprache An Kindertageseinrichtungen wird die Erwartung herangetragen, auf vielfältige Art und Weise zur kulturellen und sozialen Integration

Mehr

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Informationen zur Naturbewusstseinsstudie Berlin, 06. Juli 2018: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben die Ergebnisse

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr