Stadtnachrichten. Amtsblatt der Stadt Renningen mit den Stadtteilen Renningen und Malmsheim. Donnerstag, 21. Februar 2019 Woche 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtnachrichten. Amtsblatt der Stadt Renningen mit den Stadtteilen Renningen und Malmsheim. Donnerstag, 21. Februar 2019 Woche 8"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Renningen mit den Stadtteilen Renningen und Malmsheim Donnerstag, 21. Februar 2019 Woche 8 TAG DER OFFENEN TÜR Instrumentenvorstellungen 11:30 & 13:00 uhr Von bis 15:00 Uhr können alle Instrumente unter fachlicher Anleitung ausprobiert werden. Es gibt eine Menge Musikinstrumente zu entdecken! Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: es gibt Kaffee und Kuchen, Saitenwürstchen und Getränke - alles für 1,50. Samstag, 23. Februar :00 bis 15:00 Uhr Neues Schulgebäude Jahnstraße 13 (hinter der Mediathek) geige Bratsche Cello Kontrabass Blockflöte Querflöte oboe Klarinette saxophon trompete Waldhorn tenorhorn Bariton Posaune Drum-set marimba vibraphon gesang gitarre Klavier und viele andere Diese Ausgabe erscheint auch online unter

2 2 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 StADtnAchRichten Renningen Augen!blick Veranstaltungen kurz notiert Die Stadtverwaltung informiert Kostenloses Beratungsangebot der Senioren der Wirtschaft , 14:00 18:00 Uhr, Rathaus Renningen, Stadt Renningen Das Kinomobil kommt wieder nach Renningen , ab 14:30 Uhr, Festhalle Stegwiesen, Kinomobil Stuttgart / VHS Außenstelle Renningen Abendtour Renningen hinter den Kulissen der örtlichen Unternehmen , 19:00 Uhr, Treffpunkt Rathaus Malmsheim, Stadt Renningen Tag der offenen Tür , 11: Uhr, Neues Schulgebäude, Musikschule Renningen Kinderkleiderbörse , :00 Uhr, Rankbachhalle, Kinderfreunde Renningen Vortrag Markus Pflugfelder: Der Ihinger Hof ein Hof für moderne Agrarforschung , 14:00 Uhr, Ihinger Hof, Seminargebäude, Stadt Renningen, Stadtarchiv, Universität Hohenheim Vortrag Die Bedeutung der Streuobstwiesen , Uhr, Begegnungsstätte Renningen Bündnis 90/Die Grünen OV Renningen Zwischen Fake-News und Wahrheit Journalismus im Spannungsfeld , 20:00 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Renningen, Impuls/Forum Ökum. Erwachsenenbildung Renningen Vortrag Kanzlerkinder , 15:00 Uhr, Begegnungsstätte Renningen, LandFrauen Renningen Ausstellung DER IHINGER HOF Im Wandel der Zeit bis , Ihinger Hof, Seminargebäude, Stadt Renningen, Stadtarchiv und Universität Hohenheim Öffnungszeiten: Sa. und So. von 13:00 17:00 Uhr, Mo. Fr. nach Anmeldung im Hauptgebäude Ihinger Hof Den gesamten Veranstaltungskalender der Stadt Renningen und weitere Infos finden Sie unter Impressum Herausgeber: Stadt Renningen für die Stadtteile Renningen und Malmsheim Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Telefon , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Faißt, Hauptstraße 1, Renningen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Bezugspreis: halbjährlich 17,05. Einzelverkaufspreis: 0,65. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Stadtverwaltung Renningen Hauptstraße 1, Renningen Postfach 1240, Renningen Info-Zentrale / info@.de WhatsApp an 0163/ Ansprechpartner Bürgermeister, Beigeordneter und Fachbereichsleiter Während der ganzen Woche nach telefonischer Vereinbarung, gerne auch im Rathaus Malmsheim. Herzliche Einladung! Bürgermeister Wolfgang Faißt, Tel , wolfgang.faisst@.de Erster Beigeordneter Peter Müller, Tel , peter.mueller@.de Leiter Fachbereich Bürger und Recht Marcello Lallo, Tel , marcello.lallo@.de Leiter Fachbereich Planen-Technik-Bauen Hartmut Marx, Tel , hartmut.marx@.de Leiterin Fachbereich Finanzen und Zentrale Dienste Carmen Lörcher, Tel , carmen.loercher@.de Öffnungszeiten Bürgerbüro Rathaus Renningen Mo Uhr Di Uhr u Uhr Mi Uhr Do Uhr u Uhr Fr Uhr Fachabteilungen Rathaus Renningen mit Außenstelle Abteilung Hoch- und Tiefbau (Furtwiesen 1) Rathaus Malmsheim (Perouser Straße 1, Tel ) Mo. Mi Uhr Do Uhr u Uhr Fr Uhr Wir sind für Sie da! Das persönliche Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist Bürgermeister Wolfgang Faißt und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung ein wichtiges Anliegen. Denn nur durch Anregungen und Kritik aus der Bürgerschaft ist eine bürgernahe Politik möglich. Daher zögern Sie nicht und sprechen Sie uns an! Bürgerinnen und Bürger haben jederzeit die Möglichkeit, ihr Anliegen vorzutragen und Rat bzw. Hilfe einzuholen gerne auch im Rahmen der persönlichen Bürgersprechstunde mit Bürgermeister Wolfgang Faißt. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin unter

3 StADtnAchRichten Renningen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, , um Uhr im Bürgerhaus Renningen, Jahnstr. 20 Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1 Haushaltssatzung 2019 Anträge der Gemeinderatsfraktionen und Satzungsbeschluss 2 Erhöhung der laufenden Geldleistung an Tagespflegepersonen sowie Anpassung der Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege 3 Neubau Kindergarten Rankbachstraße 85 Erweiterung der Bewirtschaftungsbefugnis des Technischen Ausschuss zur Vergabe der Leichtmetall Fassadenarbeiten 4 Verschiedenes/Bekanntgaben 5 Anfragen und Anregungen gez. Wolfgang Faißt Bürgermeister Weitere Informationen zu der öffentlichen Sitzung und den öffentlichen Beratungsunterlagen finden Sie im Bürger-Informationsportal auf der Homepage der Stadt Renningen unter der Rubrik Schnell gefunden. Aus der Sitzung des Ausschusses Planen Technik Bauen vom 13. Februar 2019 Der Technische Ausschuss des Gemeinderates hat in der letzten öffentlichen Sitzung über folgende Themen beraten und Beschlüsse gefasst: Bauvorhaben Folgenden Bauvorhaben wurde zugestimmt bzw. wurden zustimmend zur Kenntnis genommen: - Daimlerstraße 23: Nutzungsänderung von Lagerräume in Vereinsräume - Jahnstraße 35/1: Errichten eines Mehrfamilienhauses, eines Fahrradabstellraumes und 9 Kfz-Stellplätze - Martin-Luther-Straße 20: Errichten eines Mehrfamilienhauses und 9 Kfz-Stellplätze - Mörikestraße 10/1: Errichten eines Carports - Rosine-Starz-Straße 7: Errichten einer Lagerfläche, 4 Büro-, 2 Material- und eines Sanitärcontainers - Schöckengasse 15: Errichten einer Doppelhaushälfte, einer Garage und eines Carports geänderte Planung - Steinbeisstraße 28: Nutzungsänderung von Motorradladen in Ausstellungsräume - Weil der Städter Straße 2:Errichten eines Eisverkaufsstandes Folgender Bauvoranfrage wurde die Zustimmung nicht in Aussicht gestellt: - Sophie-Scholl-Straße 20: Errichten eines eingeschossigen Wohnhausanbaus Haushaltssatzung 2019 Vorberatung von Anträgen der Gemeinderatsfraktionen Der Technische Ausschuss hat über die seiner sachlichen Zuständigkeit zugeordneten Anträge beraten und Empfehlungsbeschlüsse an den Gemeinderat gefasst. Folgende Punkte / Themen / Maßnahmen sollen weiterverfolgt / ausgeführt werden: - Ausstattung der geplanten dynamischen Fahrgastanzeigen an den Bushaltestellen am Bahnhof Renningen mit abrufbarer akustischer Ansage für sehbehinderte Menschen Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Prüfung der Weiterentwicklung des Nahwärmeverbunds im Hinblick auf die anstehenden Schulerweiterungen und den Bau der Riedwiesensporthalle - Prüfung im Rahmen der nächsten Verkehrsschau, ob Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) im Bereich Talstraße / Bühlstraße eingerichtet werden können - Errichten geeigneter öffentlicher Stellplätze für Menschen mit Handicap und Eltern mit Kind bei Baumaßnahmen (eine rechtlich verbindliche Ausweisung ist auf öffentlichen Verkehrsflächen nicht möglich) - Beratung in der ersten Jahreshälfte 2019 über die Anpflanzung weiterer Grünflächen im Bereich des Stadtteilparks Schnallenäcker II und im sonstigen Stadtgebiet als Blühwiesen mit nur einjähriger Mahd als Entwicklungsfläche für Insekten - Einzelobjektbezogene Abwägung bei Hochbaumaßnahmen zum Einsatz des Werkstoffes Holz - Erstellung eines städtebaulichen Rahmenplanes für die Stadtmitte Malmsheim mit Augenmerk auf vorhandene Entwicklungspotenziale und den innerstädtischen Verkehr - Beratung über das weitere Vorgehen / die weitere Verwendung des Anwesens Mühlgasse 6 im Rahmen einer Klausurtagung des Gemeinderates - Inanspruchnahme des Erstberatungsangebots der Landesregierung für nachhaltige Kommunen nach Wiederbesetzung der Stelle des städtischen Energiemanagers Folgende Punkte / Themen / Maßnahmen sollen derzeit nicht weiterverfolgt / ausgeführt werden: - Umsetzung eines Projekts betreutes Wohnen auf dem Grundstück des Wasserwerks nördlich der Gottfried- Bauer Straße, weil noch Untersuchungen zu der Tiefenquelle abgewartet werden müssen - Erstellen eines Konzepts barrierefreie Stadt für das gesamte Stadtgebiet, weil derzeit die personellen Kapazitäten in der Stadtverwaltung nicht vorhanden sind - Ausführung einer Generalsanierung der Weil der Städter Straße 2020/21 und dafür Zurückstellen des 3. Bauabschnitts der Sanierung der Hauptstraße (die Oberfläche der Fahrbahn der Weil der Städter Straße wird zur Vermeidung größerer Schäden 2019 mit einem neuen Belage versehen). - Erlass einer Benutzungsordnung für den Stadtteilpark Schnallenäcker - Ausweisen von Tempo 20 im gesamten gepflasterten Bereich der südlichen Bahnhofstraße (es soll zunächst die Wirkung der bereits bestellten stationären Geschwindigkeitsüberwachungsanlage abgewartet werden) - Ausweisen der Jahnstraße als Einbahnstraße zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Rad fahrende Schulkinder - Einrichten einer umfangreichen Einbahnstraßenregelung rund um die Friedrich-Silcher-Schule Sanierungsarbeiten im Dachgeschoss des Rathauses Renningen Die Zimmererarbeiten zum Erstellen eines neuen Daches im Verbindungbereich zwischen dem Rathausgebäude und dem alten Schulgebäude wurden als Anschlussauftrag zum Preis von an die Firma Lauffer aus Renningen vergeben. Die sonstigen Arbeiten (Gerüstbau, Klempner, Dachabdichtung) werden aufgrund der Dringlichkeit in freihändiger Vergabe beauftragt. Erforderliche Baumfällungen in Renningen im Februar 2019 Ein Baum beim Brunnen in der Humboldtstraße drückt auf die denkmalgeschützte Ortsettermauer, beschädigt diese immer mehr und muss deshalb gefällt werden. Weiterhin sind einige Bäume im Kreuzungsbereich Magstadter Straße / Humboldtstraße / Friedhofstraße für den Umbau des Kreuzungsbereichs mit einer Kreisverkehrsanlage zu fällen.

4 4 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 StADtnAchRichten Renningen Frag den Bürgermeister Zum Ersten Mal wurde im Rahmen der ebürgerbeteiligung Frag den Bürgermeister durchgeführt. Vom Februar 2019 hatten Sie online die Gelegenheit, Herrn Bürgermeister Wolfgang Faißt bzw. der Stadtverwaltung Renningen eine Frage, die Ihnen unter den Nägeln brennt, zu stellen. Die Fragen und Antworten können unter Ergebnisse online auf ebuergerbeteiligung oder in der Stadt Renningen App im Bereich ebeteiligung nachgelesen werden. Folgende Bürgerin hat sich beteiligt und ihre Frage Cornelia Bajohr: Hallo Herr Faißt, wann bekommen wir in der Hindenburgstraße 9 endlich ein schnelleres Internet? Wir haben zurzeit nur DSL Mfg C. Bajohr Nachfolgend die Antwort hierzu: Sehr geehrte Frau Bajohr, die Breitbandversorgung wird durch die Anbieter (Telekom, Unitymedia, O2, etc.) im freien Markt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten angeboten. Darauf haben wir als Stadt nur begrenzten Einfluss. Im Bereich der Stadt Renningen gibt es sehr unterschiedliche Breitbandversorgungsgrade. Ca. 70 % der Wohngebiete sind über Unitymedia mit bis zu 300 Mbit/ sec gut ausgestattet. Telekom-Kunden verfügen im Stadtteil Renningen allerdings nur über ca. 16 Mbit/sec und weniger. Es gibt auch noch Wohnbereiche, die mit weniger als 2 Mbit/ sec angebunden sind. Mit den derzeitigen Arbeiten der Telekom, die sich über weite Bereiche unserer Stadt erstrecken, kündigt die Telekom Anschlüsse mit bis zu 100 Mbit/sec an, je nachdem wie weit das Wohnhaus bzw. die Wohnung vom nächsten Telekom-Verteilerkasten entfernt liegt. Es werden zahlreiche Telekom-Verteilerkästen neu erstellt, bzw. die bestehenden Verteilerkästen werden ertüchtigt. Es handelt sich hier um sogenanntes Super-Vectoring. Das Glasfaserkabel wird bis zu diesen Verteilerkästen geführt, und in vielen Fällen verkürzt sich die letzte Meile. Damit verbessert sich zwar die Mbit-Versorgung in vielen Fällen, aber eben noch sehr unterschiedlich. Wie dies in Ihrem speziellen Fall nach Fertigstellung der laufenden Arbeiten aussieht, können Sie bei der Telekom erfragen. Hierzu kann die Stadt Renningen keine Aussage machen. Derzeit ist die Telekom meines Wissens an der Akquise neuer Kunden mit Blick auf die durch das laufende Ausbauprojekt verbesserten Möglichkeiten. Als Stadt versuchen wir vorauszudenken, indem wir seit vielen Jahren bei allen Tiefbauarbeiten im öffentlichen Straßenraum Leerrohre mitverlegen, die für eine spätere Glasfaseranbindung der Haushalte genutzt werden können. So konnte es z.b. im vergangenen Jahr gelingen, das gesamte Gewerbegebiet im Norden des Stadtteils Renningen flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen. Darüber hinaus sind wir dem Zweckverband Breitbandausbau des Landkreises Böblingen beigetreten, um für die Zukunft weitere Weichen zu stellen. Es handelt sich dabei um ein regionsweites Kooperationsprojekt mit der Telekom im Umfang von insgesamt 1,6 Milliarden mit folgenden Zielsetzungen: Mindestens 50 % der Haushalte haben bis 2025 einen FTTB/H Anschluss bzw. haben wirtschaftlichen Zugang zu einem FTTH-Anschluss bis 2030 haben 90 % der Haushalte einen FTTB/H Anschluss bzw. haben wirtschaftlichen Zugang zu einem FTTH-Anschluss bis 2025 haben 100 % der (förderfähigen) unterversorgten Schulen einen FTTH-Anschluss, bis 2020 werden 94 % aller Unternehmensstandorte mit bis zu 250 Mbit/s FTTC versorgt, bis 2022 werden 90 % der Unternehmensstandorte in Gewerbegebieten mit FTTH versorgt sein bis 2025 werden ca. 60 % aller Unternehmensstandorte in Gewerbe-, Misch- und Wohngebieten mit FTTH versorgt bzw. bis 2030 mind. 90 %. Ich hoffe, dass ich Ihnen damit eine umfassende Antwort geben konnte. Herzliche Grüße Wolfgang Faißt Es geht nun in die nächste Runde. Vom März 2019 haben Sie erneut online die Gelegenheit, Herrn Bürgermeister Wolfgang Faißt bzw. der Stadtverwaltung Renningen eine Frage, die Ihnen am Herzen liegt, zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und hoffen auf eine rege Beteiligung. Rückfragen zur ebürgerbeteiligung beantwortet Ihnen gerne Herr Marcello Lallo, Fachbereichsleiter -Bürger und Recht-, marcello.lallo@.de, 07159/ Renninger und Malmsheimer Mitmachbörse Immer wieder überlegen sich Menschen, ihre Freizeit für ehrenamtliches Engagement zu nutzen. Dabei möchten sich Menschen entsprechend ihrer eigenen Neigung und Interessen in die Gesellschaft einbringen. Auf der anderen Seite gibt es in Vereinen und sonstigen Einrichtungen den Bedarf, Menschen zu finden, die bestimmte Aufgaben übernehmen. Dabei sind Vereine immer wieder in der personellen Situation, dass sich immer mehr Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt. In der Renninger und Malmsheimer Mitmachbörse finden Menschen, die sich engagieren wollen, Mitmachangebote der Vereine. Aktuell bieten 12 Vereine 22 Mitmachangebote an (www. agenda-.de/mitmachboerse.php). Hier ein kleiner Auszug: Carsharing Renningen sucht Betreuer für seine Carsharing-Fahrzeuge, Guggenmusik Sotanos e.v. Renningen sucht aktive Musiker, die Kinderfreunde Renningen suchen Unterstützung bei der Nachmittagsbetreuung an den Grundschulen oder SpVgg Renningen sucht einen Präventionsbeauftragten. Die Angebote sind sehr unterschiedlich und vielfältig. Bei Interesse wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktpersonen. Bei allgemeinen Fragen zur Mitmachbörse schreiben Sie eine an mitmachboerse@agenda-.de oder wenden sich per Telefon an Erwin Eisenhardt,

5 StADtnAchRichten Renningen Können Sie sich vorstellen, mit Kindern zu arbeiten? Haben Sie schon mal Schulkinder/Kinder betreut oder eine Ausbildung in einem sozialen Beruf? Dann haben wir was für Sie! Wir suchen für die Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung an der Friedrich-Silcher-Schule in Malmsheim Unterstützung. Für Do. und Fr. morgens 7.30 Uhr ca. 1 Stunde und/oder donnerstags 12 15/17 Uhr, ab März/April 2019 Haben wir Sie neugierig gemacht? Bitte melden Sie sich! Seit 20 Jahren organisieren und leiten wir die Kernzeit-Nachmittags- und Ferienbetreuung an den Schulen in Renningen und Malmsheim. Kinderfreunde e.v. Resi Berger-Bäuerle, 1. Vorsitzende Rankbachstraße 63/1, Renningen, resiberger@gmx.de, Tel /6258 Einblicke in die Stadtverwaltung Vorstellung neuer Mitarbeiter - Sekretariat Fachbereich 2 Frau Kautz Seit Beginn des Jahres unterstützt Frau Sonja Kautz den Fachbereich 2 und Stadtbaumeister Hartmut Marx. Sie ist die Nachfolgerin von Frau Sandra Mitschele, die sich seit Ende des Jahres 2018 in Elternzeit befindet. Herzlichste Glückwünsche an dieser Stelle und viel Freude mit der neuen Herausforderung! Frau Kautz hat bereits mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung gesammelt und führte zuletzt das Sekretariat des Ortsbauamtes in Weissach. Sie ist u. a. Ansprechpartnerin für die Belange rund um das Thema Natur und Umwelt, für das Forum für Naturschutz-und Landschaftspflege, den Fachbereich 2 Planen-Technik-Bauen, für die Terminkoordination und die allgemeine Unterstützung von Herrn Marx. Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Wasser- und Abwassergebührenbescheide 2018 Mit Datum werden die Wasser- und Abwassergebührenbescheide für 2018 an alle Kunden versandt. Dieser Gebührenbescheid enthält einerseits die Jahresabrechnung für 2018 (1. Seite) und die Abschlagszahlungen zum , und (2. Seite bzw. Rückseite). Die Abrechnung 2018 und 1. Abschlagszahlung 2019 werden gemeinsam zum fällig. Sollten Sie der Stadt Renningen ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, werden der Rechnungsbetrag und der 1. Abschlag zusammen zum abgebucht. Selbstzahler sollten den Rechnungsbetrag und den 1. Abschlag unter Angabe des Buchungszeichens bis auf ein Konto der Stadtkasse Renningen überweisen. Wichtig: Erstattungsbeträge aus der Abrechnung 2018 werden automatisch mit der 1. Abschlagszahlung 2019 verrechnet. - Kunden mit SEPA Lastschriftmandat wird nur der noch offene Differenzbetrag abgebucht - Kunden ohne SEPA Lastschriftmandat sollten die 1. Abschlagszahlung um den Erstattungsbetrag kürzen und nur die Differenz überweisen. Anonyme Anfragen und Anregungen an die Stadtverwaltung Immer wieder erreichen die Stadtverwaltung anonyme Briefe, Anfragen oder Anregungen. Die Stadtverwaltung greift grundsätzlich Anregungen der Bürgerinnen und Bürger gerne auf und beantwortet eingegangene Anfragen, sofern diese einen Absender haben. Wir weisen jedoch darauf hin, dass anonyme Schreiben von der Stadtverwaltung weder bearbeitet noch weitergeleitet werden. Amtliche Bekanntmachungen Fundsachen in Malmsheim 1 schwarze Metallbrille, Marke Eschenbach 1 blaues Klappfahrrad, Marke K 2000 Bitte wenden Sie sich an das Bürgerbüro im Rathaus Malmsheim, Tel / oder Sie ist telefonisch erreichbar unter / oder sonja.kautz@.de. Wir heißen Frau Kautz willkommen im Team der Stadtverwaltung und wünschen ihr viel Erfolg! Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

6 6 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 StADtnAchRichten Renningen Landkreis Böblingen Stadt Renningen Öffentliche Ausschreibung nach VOB Die Stadt Renningen schreibt auf der Grundlage der VOB und des Kommunalen Vergabehandbuches folgende Arbeiten aus: Kindergartenneubau Rankbachstraße 85 Renningen Gewerk: Hinterlüftete Außenfassade Leistungen - Hinterlüftete Fassadenbekleidung an Außenwänden ca. 500 m² - Hinterlüftete Fassadenbekleidung an Deckenunterseiten ca. 610 m² Gewerk: Schlosser- und Metallbauarbeiten Leistungen - verzinkte Stahlaußentreppe mit Gitterroststufen und Stützen-Unterkonstruktion Steigungsverhältnis 16/30cm Länge ca. 5,00 m, Breite ca. 1,60 m - Verzinktes Geländer für Außentreppe mit Edelstahlhandlauf Länge ca. 6,00 m - Einhausung unter Außentreppe mit Türe Höhe ca. 1,40 m Länge ca. 6,00 m - Fluchtweg-Stegkonstruktion mit Haupt- u. Nebenträgern an Isokörbe vom Rohbau befestigt, einschließlich Gitterrostebene Fläche ca. 65,00 m² - Geländer Fluchtwegsteg Länge ca. 36,00 m - Stahlplattenumwehrung an Treppenlauf innen Höhe ca. 1,05 m Länge ca. 17,0-0 m - Edelstahlhandläufe für Treppenlaufe innen Länge ca. 18,00 m Ausführungsbeginn: Hinterlüftete Außenfassade Schlosser u. Metallbauarbeiten Auftraggeber: Stadt Renningen Hauptstraße Renningen Tel / Objektbetreuung: Stadt Renningen Fachbereich 2 Hauptstraße Renningen Tel / michael.kohler@.de Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen. Bietergemeinschaften: Keine besondere Rechtsform verlangt. Nachweise der Eignung: Entsprechend 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/A Zuschlags- u. Bindefrist: Anforderung der Verdingungsunterlagen: Die Angebotsunterlagen können als Doppelexemplar ab Montag, bei der Außenstelle der Stadt Renningen FB 2 Planen-Technik-Bauen Abt. Hoch- und Tiefbau Furtwiesen Renningen Tel / Herr Kohler angefordert werden. Abholung der Verdingungsunterlagen: Die Angebotsunterlagen können als Doppelexemplar ab Montag, nur bei der Außenstelle der Stadt Renningen FB 2 Planen-Technik-Bauen Abt. Hoch- und Tiefbau Furtwiesen Renningen abgeholt werden. Angebotsabgabe: Die Angebote sind im verschlossenen Umschlag, der mit rotem Aufkleber gekennzeichnet ist, einzureichen bei der Stadt Renningen FB 2 Planen-Technik-Bauen Erdgeschoss Empfang Hauptstraße Renningen Angebotseröffnung: Hinterlüftete Außenfassade: Montag, um Uhr Stahl- u. Metallbauarbeiten: Montag, um Uhr Rathaus Renningen, Hauptstraße 1, 1. OG Sitzungssaal, Renningen. Die Bieter bzw. ihre Bevollmächtigten dürfen bei der Angebotseröffnung anwesend sein. Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Landratsamt Böblingen

7 StADtnAchRichten Renningen Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Stadt Renningen Landkreis Böblingen Öffentliche Ausschreibung nach VOB Die Stadt Renningen schreibt auf der Grundlage der VOB und des Kommunalen Vergabehandbuches folgende Arbeiten aus: Sanierung der Magstadter Straße mit Auswechslung von Kanal und Wasserleitung in Renningen Tiefbauarbeiten Ausführungszeit bis Art und Umfang der Leistungen: Erdarbeiten ca m 3 Kabelgraben ca. 300 m Leerrohre DN 100 ca. 700 m Schottertragschichten ca m³ Asphalttragschichten ca m² Asphaltdeckschichten ca m² Pflasterarbeiten ca m² Bordsteine ca. 300 m Leitungsgräben ca m³ Ersatzfüllgüter ca m³ Wasserleitung PE 110 bis PE 225 ca. 200 m Wasserhausanschlüsse PE 40 ca. 350 m Kanal DN 400 SB ca. 107 m Kanal DN 600 SB ca. 32 m Kanal DN 250 PP ca. 30 m Kanalhausanschlüsse DN 150 ca. 300 m Fertigteilschächte ca. 12 St Auftraggeber: Stadt Renningen Hauptstraße Renningen Tel / Sicherheiten: Vertragserfüllung 5,0 % der Auftragssumme Gewährleistung 3,0 % der Auftragssumme Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen. Bietergemeinschaften: Keine besondere Rechtsform verlangt. Nachweise der Eignung: Entsprechend 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/A Zuschlags- und Bindefrist: Anforderung der Verdingungsunterlagen: Die Angebotsunterlagen (Leistungsverzeichnis in 2- facher Ausfertigung inkl. Datenträger) können ab Montag, bei der Stadt Renningen FB 2 Planen Technik Bauen Furtwiesen Renningen Postanschrift Postfach Renningen angefordert werden. Der Anforderung ist ein Verrechnungsscheck in Höhe von 30,00 beizulegen. Abholung der Verdingungsunterlagen: Die Angebotsunterlagen (Leistungsverzeichnis in 2- facher Ausfertigung inkl. Datenträger) können ab Montag, nur bei der Außenstelle der Stadt Renningen FB 2 Planen Technik Bauen Abteilung Hoch- und Tiefbau Furtwiesen Renningen gegen einen Verrechnungsscheck in Höhe von 30,00 uro abgeholt werden. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Eine Bareinzahlung der Schutzgebühr bei der Stadtkasse ist nicht mehr möglich. Angebotsabgabe: Die Angebote sind im verschlossenen Umschlag, welcher mit rotem Aufkleber gekennzeichnet ist, einzureichen bei der Stadt Renningen FB 2 Planen Technik Bauen 1.Stock, Zimmer 007 Hauptstraße Renningen Angebotseröffnung: Donnerstag, um Uhr im Rathaus Renningen, Hauptstraße 1, Renningen, im Sitzungssaal, 1. OG, Zimmer Nr Die Bieter bzw. ihre Bevollmächtigten dürfen bei der Angebotseröffnung anwesend sein. Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Landratsamt Böblingen

8 8 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 StADtnAchRichten Renningen Stadt Renningen Landkreis Böblingen Öffentliche Ausschreibung nach VOB Die Stadt Renningen schreibt auf der Grundlage der VOB und des Kommunalen Vergabehandbuches folgende Arbeiten aus: Sanierung der Bergstraße in Malmsheim Tiefbauarbeiten Ausführungszeit bis Art und Umfang der Leistungen: Erdarbeiten ca m 3 Kabelgraben ca. 400 m Leerrohre DN 100 ca. 600 m Schottertragschichten ca m³ Asphalttragschichten ca m² Asphaltdeckschichten ca m² Pflasterarbeiten ca. 130 m² Bordsteine ca. 300 m Leitungsgräben ca m³ Ersatzfüllgüter ca. 650 m³ Wasserleitung PE 110 ca. 200 m Wasserhausanschlüsse PE 40 ca. 220 m Kanal DN 300 SB ca. 205 m Kanalhausanschlüsse DN 150 ca. 60 m Fertigteilschächte ca. 6 St Auftraggeber: Stadt Renningen Hauptstraße Renningen Tel / Sicherheiten: Vertragserfüllung 5,0 % der Auftragssumme Gewährleistung 3,0 % der Auftragssumme Zahlungsbedingungen: Nach 16 VOB/B und den Besonderen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen. Bietergemeinschaften: Keine besondere Rechtsform verlangt. Nachweise der Eignung: Entsprechend 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/A Zuschlags- und Bindefrist: Anforderung der Verdingungsunterlagen: Die Angebotsunterlagen (Leistungsverzeichnis in 2- facher Ausfertigung inkl. Datenträger) können ab Montag, bei der Stadt Renningen FB 2 Planen Technik Bauen Furtwiesen Renningen Postanschrift Postfach Renningen angefordert werden. Der Anforderung ist ein Verrechnungsscheck in Höhe von 30,00 beizulegen. Abholung der Verdingungsunterlagen: Die Angebotsunterlagen (Leistungsverzeichnis in 2- facher Ausfertigung inkl. Datenträger) können ab Montag, nur bei der Außenstelle der Stadt Renningen FB 2 Planen Technik Bauen Abteilung Hoch- und Tiefbau Furtwiesen Renningen gegen einen Verrechnungsscheck in Höhe von 30,00 uro abgeholt werden. Die Schutzgebühr wird nicht zurückerstattet. Eine Bareinzahlung der Schutzgebühr bei der Stadtkasse ist nicht mehr möglich. Angebotsabgabe: Die Angebote sind im verschlossenen Umschlag, welcher mit rotem Aufkleber gekennzeichnet ist, einzureichen bei der Stadt Renningen FB 2 Planen Technik Bauen 1.Stock, Zimmer 007 Hauptstraße Renningen Angebotseröffnung: Donnerstag, um Uhr im Rathaus Renningen, Hauptstraße 1, Renningen, im Sitzungssaal, 1. OG, Zimmer Nr Die Bieter bzw. ihre Bevollmächtigten dürfen bei der Angebotseröffnung anwesend sein. Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Landratsamt Böblingen

9 StADtnAchRichten Renningen Jubilare Wir gratulieren herzlich in Renningen am Herrn Hans-Ludwig Schmidt zum 75. Geburtstag in Malmsheim am Herrn Willi Klaus Marth zum 75. Geburtstag Herrn Alois Johann Bantscheff zum 75. Geburtstag Soziales und Gesundheit Senioren aktiv Seniorenprogramm für KW 9 Montag, 25. Februar 2019 Kreatives Gestalten mit E. Matheus, Uhr, BT Raum 1. OG Im Bürgerhaus, Jahnstr. 20 Seniorengymnastik Uhr In der Sozialstation, Kleine Gasse 3 5 Werkgruppe für Männer Uhr, 1. OG Ansprechpartner ist Hugo Porep, Tel Dienstag, 26. Februar 2019 Seniorenausflug zum Stadtmuseum Stuttgart DER AUSFLUG IST AUSGEBUCHT Vorschau Dienstag, 5. März, Literaturcafé im Haus am Rankbach, Saal, Uhr Weitere Seniorenangebote Mittagstisch Montag Freitag Uhr; im Haus am Rankbach (Angebot DRK) Anmeldung erbeten, Tel /92630 ChorSenior montags vierzehntäglich in den ungeraden Wochen Uhr im Frohsinn Vereinsheim, Hinterriedstr. ohne Anmeldung nicht in den Schulferien (Angebot Liederkranz) Tanzen 50 plus Dienstag im DRK Haus, Gottfried-Bauer-Str.74 Anmeldung erbeten, Tel.07159/920194, (Angebot DRK) Termine 12.2., 26.2.,12.3.,26.3., 9.4.,30.4., 14.5.,28.5., 25.6., 9.7. Caféteriabetrieb Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag Uhr im Haus am Rankbach (Angebot DRK) Internetcafé jeden Mittwoch Uhr in der Mediathek, Jahnstr.11, EG nicht in den Schulferien (Angebot Agenda) Verein für Jugendhilfe Jugendsozialarbeit Renningen Humboldtstr. 8 Kontaktdaten: Jasmina Wiehe: 0163/ Dorothe Riedl: 0163/ Tim Dietterle: 0163/ Büro: 07031/ info@jugendsozialarbeit-.de Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Unsere Angebote in der 09. Kalenderwoche: Montag, Offener Treff in der Mensa 12 14:15 Uhr Offenes Sportangebot in der Rankbachhalle, 12:55 13:50 Uhr Jungengruppe, 15 16:30 Uhr: Billiard-Turnier Dienstag, Offener Treff in der Mensa 12 14:15 Uhr Offenes Sportangebot in der Rankbachhalle, 12:55 13:50 Uhr Kidstreff MA, Uhr: Nagelbilder Mädchengruppe MIA, 15:30 17 Uhr, Angebot: Geschlossen Mittwoch, Offener Treff in der Mensa 12 14:15 Uhr Offenes Sportangebot in der Rankbachhalle, 12:55 13:50 Uhr Kidscafé, Uhr, Angebot: Maultaschen mit Ei Old School, Uhr Donnerstag, Offener Treff in der Mensa 12 14:15 Uhr Freitag, Kidscafé, Uhr, Angebot: Pfannkuchen Schulsozialarbeit Renningen Jahnstr. 9 Verena Preuß: 0163/ preuss@vfj-bb.de Freiwillige Feuerwehr Renningen Notruf Feuer: 112 Abteilung Renningen Montag, , 19:30 Uhr: Gruppe 4. Montag, , 19:30 Uhr: Gruppe 3 AT. Mittwoch, , 19:30 Uhr: Gruppe 5. Mittwoch, , 19:30 Uhr: Gruppe 2 AT. Abteilung Malmsheim Montag, , 19:30 Uhr: Gruppe 3 AT. Mittwoch, , 19:30 Uhr: Gruppe 1 AT. Einsatz , Do , 1:53 Uhr Führungsguppe: Brand in Asylunterkunft Die Führungsgruppe Nord des Landkreises Böblingen wurde am frühen Donnerstagmorgen von der örtlichen Einsatzleitung in Weil der Stadt-Merklingen zu einem Brand in der Asylunterkunft im Blannental angefordert. Bei der Anfahrt der örtlichen Einsatzleitung war der betroffene Gebäudeteil der Wohncontainer bereits im Vollbrand. Das Feuer konnte durch einen massiven Kräfteeinsatz bei den Löschmaßnahmen rasch unter Kontrolle gebracht werden. Die Renninger Mitglieder der Führungsgruppe unterstützten die Einsatzleitung der Feuerwehr Weil der Stadt bei ihren Aufgaben. Um 3:30 Uhr konnten die Renninger Einsatzkräfte den Einsatz beenden. Einsatz , Do , 18:39 Uhr Brennendes Lagerfeuer Im Gewann Bolzengärten brannte am Donnerstagabend ein Lagerfeuer, das unbeaufsichtigt war und vor allem Arbeitsplatten beinhaltete. Die hinzugerufene Feuerwehr löschte die Feuerstelle zunächst mit einer Highpress, dann mit der Schnellangriffseinrichtung des LF16/12 unter Atemschutz ab. Um die Glutnester zu erreichen, wurde der Brandschutt mit je einer Mistgabel und einem Haken auseinandergezogen. Um 19:09 Uhr verließ die Mannschaft die Einsatzstelle, um sich einem weiteren offenen Feuer zu widmen, das nur wenige 100 Meter entfernt entdeckt wurde.

10 10 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 StADtnAchRichten Renningen Einsatz , Do , 18:52 Uhr Glimmender Reisig- und Holzhaufen Nur wenige hundert Meter von der vorigen Einsatzstelle entfernt, wurde ein weiteres offenes Kleinfeuer entdeckt. Die noch glimmenden Reste des Reisig- und Holzhaufens wurden ebenfalls mit der Schnellangriffseinrichtung des Löschfahrzeugs abgelöscht. Gegen 19:30 Uhr konnten die Einsatzstellen im Gewann Bolzengärten verlassen werden. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Renningen Am Samstag, dem fand um Uhr in der Schulturnhalle in Malmsheim die diesjährige Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Renningen statt. 1. Jahresrückblick / Berichte Die Funktionäre der Wehr gaben einen kurzen Rückblick über das Feuerwehrgeschehen des vergangenen Jahres sowie die vielen Ausbildungsveranstaltungen, Lehrgänge und Übungen, die von unseren Feuerwehrangehörigen absolviert wurden. Die Feuerwehr Renningen hatte im vergangenen Jahr insgesamt 180 Einsätze. Dies bedeutet die höchste Zahl an Einsätzen in der Geschichte der Feuerwehr Renningen. Davon waren 36 Brandeinsätze (20 %), 24 Technische Hilfeleistungen (13 %), 25 Umwelteinsätze (14 %), 38 Fehlalarmierungen (21 %), 49 Unwettereinsätze (27 %) sowie 8 sonstige Einsätze, die auf die Führungsgruppe des Landkreises, bei dem Renninger Kameraden teilnahmen, entfielen. Dabei wurden 8 Personen bei Technischen Hilfeleistungseinsätzen aus lebensbedrohenden Situationen gerettet. 2. Entlastung Die beiden Kassenprüfer Michael Kapp und Frank Schautt bescheinigten Kassier Manfred Gaubisch wieder eine einwandfreie Kassenführung und empfahlen der Hauptversammlung die Entlastung des Kassiers. Der Erste Beigeordnete Peter Müller überbrachte der Hauptversammlung die besten Grüße der Stadtverwaltung und des Gemeinderates und entschuldigte Bürgermeister Wolfgang Faißt, der bei einer Fasnetsveranstaltung weilte, sein Kommen im Anschluss daran aber angekündigt hatte. Müller zollte der Feuerwehr Renningen großen Respekt und Anerkennung bei dem hohen Einsatzaufkommen und empfahl der Hauptversammlung die Entlastung der Funktionsträger der Wehr, die die Hauptversammlung auch einstimmig erteilte. 3. Personal: Dies ergibt den folgenden Personalbestand zum : Abteilung Renningen = 91 Aktive Abteilung Malmsheim = 45 Aktive Altersabteilung Renningen = 11 Mitglieder Altersabteilung Malmsheim = 12 Mitglieder Jugendfeuerwehr = 35 Mitglieder Somit hatte die Freiwillige Feuerwehr Renningen zum einen Gesamtpersonalbestand von 194 Feuerwehrangehörigen. 4. Neuaufnahmen: Andreas Pfäffle, José Cortés jun., Matthias Gottschalk, Frank Hermann 5. Beförderungen: 5.1 Feuerwehrmann auf Probe Jens Böttinger, José Cortés jun. 5.2 Feuerwehrmann / -frau Marc Bodden, Robin Blaich, Tim Hartmann, André Härlin, Jonas Härtter, Kevin Horn, Robin Kauffmann, Maja Schneck, Tobias Stähle, Frank Widmaier, Jochen Widmaier 5.3 Oberfeuerwehrmann / -frau Fabian Görl, Judith Stähle, Julian Pietsch 5.4 Hauptfeuerwehrmann Timo Bachhofer, Ramon Kilian, 5.5 Löschmeister Frederik Reinhardt 5.6 Hauptlöschmeister Tobias Gerigk, 5.7 Brandmeister Jens Gommel Julian Reinhardt, Stephan Schmöle Reinhard Stawinski 6. Ehrungen: 6.1 er Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Renningen und mit dem Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet: Hierbei handelt es sich um eine neue, vom Land Baden- Württemberg eingeführte, Ehrungskategorie. Alle Mitglieder zwischen 15 und 24 Jahren im aktiven Dienst wurden an diesem Abend geehrt. Björn Abt, Timo Bachhofer, Dirk Blessing, Johannes Föll, Timo Grötzinger, Jochen Grözinger, Lars Häfner, Patrick Hemminger, Marco Kappler, Marcel Kilian, Marcus Kilian, Simon Klein, Kai Kühnle, Tim Kühnle, Melanie Maisch, Andreas Mohr, Frank Mohr, Steffen Poganatz, Frederik Reinhardt, Julian Reinhardt, Michael Reyser, Wolfgang Reyser, Steffen Scherer, Christina Schneck, Frank Schneck, Ulrich Schweizer, Norman Wiechmann, Jahre aktiver Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Renningen und mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet: Sven Klopfer, Reinhard Stawinski, Eike Thaden Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Renningen: Fritz Kogel, Hans Schneck Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Renningen: Kurt Philippin 7. Wahlen: 7.1 Stellv. Jugendfeuerwehrwart Da der bisherige Stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Michael Reyser aus beruflichen Gründen sein Amt niedergelegt hatte, wählten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr einen neuen Stellv. Jugendfeuerwehrwart auf die restliche Amtszeit von 3 Jahren. Christina Schneck wurde mit großer Mehrheit zur Stellv. Jugendfeuerwehrwartin gewählt.

11 StADtnAchRichten Renningen Christina Schneck nahm die Wahl an und wurde von Kommandant Mohr zur stellv. Jugendfeuerwehrwartin bestellt. Nach der Wahl bedankte sich Jugendfeuerwehrwart Marc Maisch im Namen der Jugendfeuerwehr für das Engagement und die geleistete Arbeit bei Michael Reyser und übergab ihm ein kleines Präsent. 7.2 Abteilungskommandant Malmsheim Jens Gommel wurde mit großer Mehrheit zum Abteilungskommandanten der Abt. Malmsheim gewählt. Jens Gommel nahm die Wahl an und wurde von Kommandant Mohr zum Abteilungskommandant Malmsheim bestellt. Erhard Mohr dankte dem scheidenden Abteilungskommandanten Rouven Vöhringer für seine Arbeit. Er habe die Abteilung in einer schwierigen Phase 2014 übernommen, die nun überwunden sei. Rouven Vöhringer erhielt ein Präsent als Anerkennung Stellv. Abteilungskommandant Malmsheim Jochen Bellon wurde zum Stellv. Abteilungskommandanten gewählt. Jochen Bellon nahm die Wahl an und wurde von Kommandant Mohr zum Stellv. Abteilungskommandant Malmsheim bestellt Zweiter Stellvertretender Kommandant (Für die restliche Amtszeit von 3 Jahren anstelle von Rouven Vöhringer, der dieses Amt niederlegte. Jens Gommel wurde mit großer Mehrheit zum Zweiten Stellvertretenden Kommandanten gewählt. Jens Gommel nahm die Wahl an und wurde von Kommandant Mohr zum Zweiten Stellv. Kommandanten bestellt. die neu gewählten Ausschussmitglieder v.l.n.r.: Andreas Mohr, Axel Schneck, Michael Kapp, Markus Kapp, Matthias Brand, Tobias Gerigk, Hartmut Kühnle, dorgil Correia, Fabian Görl 7.5 Ausschuss Der Ausschuss der FFW Renningen setzt sich aus 5 Mitgliedern der Abt. Renningen und 4 Mitgliedern der Abt. Malmsheim sowie dem Kommandanten Erhard Mohr, den Abteilungskommandanten Tobias Breining und Jens Gommel und deren Stellvertretern Markus Schneck und Jochen Bellon sowie Schriftführer Timo Grötzinger und Kassier Manfred Gaubisch zusammen. Abteilung Renningen Gewählt: Axel Schneck, Dorgil Correia, Matthias Brand, Hartmut Kühnle, Fabian Görl Abteilung Malmsheim Gewählt: Markus Kapp, Andreas Mohr, Tobias Gerigk, Michael Kapp. Alle Gewählten nahmen die Wahl an und wurden in den Ausschuss bestellt. das Kommando der FFW Renningen v.l.n.r.: Stellv. Abteilungskommandant Renningen Markus Schneck, Abt.-Kommandant Renningen Tobias Breining, Kommandant erhard Mohr, Abt.-Kommandant Jens Gommel, Stellv. Abt.-Kommandant Jochen Bellon. Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Grußworte Bürgermeister Faißt lobte in seinem Grußwort die Feuerwehr Renningen, die sich in ganz vielfältiger Weise auszeichne. Es handele sich bei den Mitgliedern der Feuerwehr um Lebensretter. Faißt lobte außerdem die Tatsache, dass Gemeinschaft und Kameradschaft auch außerhalb von Einsatz- und Übungsdienst im Vordergrund stünden. Hier werde die Kameradschaft bei zahlreichen Aktivitäten sprichwörtlich gelebt. Allerdings sei er sich bewusst, dass die Belastungsgrenze für die Feuerwehr-Aktiven angesichts der 180 Einsätze, die 2018 abgearbeitet worden seien, erreicht ist die höchste Zahl an Einsätzen seit Bestehen der Wehr. Nicht zuletzt der Feuerwehrbedarfsplan habe gezeigt, dass die Feuerwehr Renningen sehr gut aufgestellt sei. Allerdings dürfe man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen. Die erfolgreiche Jugendarbeit zeige auch, wie zukunftsorientiert die Renninger Wehr sei. So konnten z.b. sieben neue Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen werden. Auch die Entscheidung der Stadtverwaltung und des Gemeinderats, Erhard Mohr im Juli 2018 als feuerwehrtechnischen Mitarbeiter einzustellen, stelle für die Feuerwehr ebenso eine Entlastung dar wie die Beförderung von Uli Heimerdinger zum Stellv. Bauhofleiter, der gleichzeitig Gerätewart der Abteilung Renningen ist. Für die Stadt Renningen sei jedes Ehrenamt wichtig. Ohne Ehrenamt sei die Gesellschaftsordnung so nicht denkbar. Das Ehrenamt der Feuerwehr stellt Faißt als etwas Besonderes heraus, da die Kameradinnen und Kameraden zu jeder Tag- und Nachtzeit zum Einsatz abberufen werden können. Außerdem verweist er auf die Diskussion während des Ausschussseminars im Januar, als über eine Aufwertung des Ehrenamts, gerade im Zusammenhang mit dem Ehrenamt der Feuerwehr gesprochen wurde und stellte eine Arbeitsgruppe, die auch aus Mitgliedern der Feuerwehr bestehen soll, in Aussicht. Allerdings sei es für Faißt undenkbar bei der Bauplatzvergabe oder bei der Vergabe von Kinderbetreuungsplätzen Zugeständnisse an die Feuerwehr-Aktiven zu machen. Obwohl das Ehrenamt der Feuerwehr unbezahlbar sei, würden die Mitglieder finanziell in besonderer Weise entschädigt. Er betonte jedoch, dass er sich darüber im Klaren sei, dass kein Feuerwehr-Angehöriger seinen Dienst aufgrund der Aussicht auf finanzielle Entschädigung ausführe. Zum Schluss dankte er der Feuerwehr-Führung für die gute Zusammenarbeit und den Anwesenden für das Engagement für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Der kommissarische Leiter des Polizeipostens Renningen, Michael Bauer, überbrachte Grüße von Frank Bollinger, der momentan ans Polizeipräsidium Ludwigsburg versetzt ist und hier unter anderem eine Großübung evtl. auch mit Feuerwehr-Beteiligung ausarbeitet. Er dankte für die gute Zusammenarbeit auch im Namen des Polizeireviers Leonberg. Der Kommandant der Werkfeuerwehr Bosch Renningen, Matthias Kuntz, lobte ebenfalls die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren. Das Funktionieren der Zusammenarbeit habe sich im vergangenen Jahr bei einigen Einsätzen gezeigt. Er sprach sich dafür aus, dass die Kooperation noch stärker forciert werde. Ein gemeinsames Team zum Thema Retten aus Höhen und Tiefen stecke bereits im Aufbau. Darüber hinaus könnten aber noch mehr Synergieeffekte genutzt werden. Der Stellv. Kreisverbandsvorsitzende, Jürgen Stäbler, zeigte Hochachtung für die Vielzahl der Einsätze, die 2018 abgearbeitet werden mussten. Zudem hob er den Slogan Zusammen hervor, der noch aus dem Jubiläumsjahr 2017 nachklingt. Auch Wolfgang Frank vom DRK Ortsverein Renningen stellte die gute Zusammenarbeit zwischen DRK und Feuerwehr fest und schätzt die Feuerwehr Renningen als zuverlässigen und starken Partner. Dr. Lohfink, der als niedergelassener Arzt im Silberberg die G26-Untersuchungen durchführt, besuchte die Hauptversammlung spontan, um Valentin Schneck als den fittesten Feuerwehrmann des letzten Jahres zu ehren. Außerdem appellierte er an die Versammlung Sport zu treiben, um im Dienst fit zu bleiben. Kommandant Erhard Mohr beendete die Jahreshauptversammlung gegen 23:30 Uhr.

12 12 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Die Feuerwehr informiert: Kohlenstoffmonoxid die unsichtbare Gefahr Aus Anlass der Aktionswoche CO macht K.O. Schütze dich vor Kohlenmonoxid vom 18. bis 24. Februar 2019 wird die Bevölkerung über die gesundheitsgefährdenden Gefahren von Kohlenstoffmonoxid (CO) informiert, um damit die Zahl der CO-Vorfälle zu senken. Was ist Kohlenstoffmonoxid und wie wirkt es? Es ist geruch- und geschmacklos und schon wenige Atemzüge können zum Tod führen: Kohlenstoffmonoxid entsteht bei einem unvollständigen Verbrennungsvorgang. Es ist ein nicht ätzendes und nicht reizendes Gas und wird daher vom Menschen nicht wahrgenommen. Kohlenstoffmonoxid kann ein Mensch nicht bemerken es löst bei uns keine Warnsensoren aus wie etwa Erdgas, dem ein warnender Geruchsstoff beigemischt ist. Das Gas mit dem Kürzel CO bindet sich im Blut an die roten Blutkörperchen (Hämoglobin) und verdrängt dabei den Sauerstoff im Blutkreislauf. Nach wenigen Atemzügen kann dies bereits zu schweren Vergiftungserscheinungen und zum Tod führen. Schon im Verdachtsfall einer Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung muss schnell reagiert werden. Gefahrenquellen Häufig ist eine fehlerhafte Verbrennung in Gasthermen die Ursache von Unfällen. Aber auch das Grillen in geschlossenen Räumen und unsachgemäßer Umgang mit offenen Kaminen kann tödliche Gefahren mit sich bringen. Beim Rauchen von Shishas besteht zudem die Gefahr, dass bei der Verbrennung der Kohle ausreichend Sauerstoff fehlt und daher entsprechend viel Kohlenstoffmonoxid freigesetzt wird. Eine weitere Gefahrenquelle ist das Betreiben von Gasstrahlern oder -pilzen in geschlossenen Räumen. Zudem setzen auch Verbrennungsmotoren Kohlenstoffmonoxid frei. Der Benzinrasenmäher oder die Benzinkettensäge sollte deshalb nie in geschlossenen Räumen repariert und dann ausprobiert werden. Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg gibt folgende Handlungshinweise: Nehmen Sie beim Betrieb gasbetriebener Geräte plötzlich auftretende Kopfschmerzen ernst sie sind ein erstes Anzeichen für eine mögliche Vergiftung. Begleitet werden sie unter Umständen von einer Bewusstseinseinstrübung. Beim Verdacht des Auftretens von Kohlenstoffmonoxid verlassen Sie sofort den betroffenen Raum. Sofern möglich, sollte man die Fenster öffnen, um zu lüften. Betreiben Sie Shishas nur in gut belüfteten Räumen oder besser nur im Freien. Wenn es Ihnen ohne Eigengefährdung möglich ist, schalten Sie das möglicherweise verursachende gasbetriebene Gerät aus. Nicht nur umsichtiges Handeln, sondern auch technische Vorsorge können dazu beitragen, Unfälle zu verhindern: Verwenden Sie die Anlagen sachgemäß. Bei Etagenheizungen sind die Lüftungsschlitze der jeweiligen Türen der Gasthermen frei zu halten und nicht zu verstellen, sonst erhält die Anlage zu wenig Sauerstoff. Ein wichtiger Beitrag zur Prävention ist die regelmäßige Prüfung der Heizungsanlage. Es gibt mittlerweile Warnmelder, die, ähnlich wie Rauchwarnmelder, vor der Freisetzung von Kohlenstoffmonoxid warnen. Sinnvoll ist die Installation eines solchen Gerätes in der Nähe der Gastherme bzw. dem offenen Kamin. Erhältlich sind diese speziellen CO-Melder im Fachhandel. Alarmieren Sie in jedem Verdachtsfall Feuerwehr und Rettungsdienst über die europaweit gültige Notrufnummer 112! Jugendfeuerwehr Renningen Donnerstag, , JF-Gr. 2. Treffpunkt: 18:10 Uhr an den Feuerwehrhäusern. Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten Kostenlose Rufnummer: Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten (nur für gesetzlich Versicherte) Rufnummer: oder docdirekt.de Notfallpraxis im Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg ( Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.: Uhr Mi.: Uhr Fr.: Uhr Sa., So., Feiertage: 7 22 Uhr Sozialstation Renningen: Tel Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für alte, kranke und pflegebedürftige Menschen (IAV-Stelle): Tel Hospizgruppe: Tel Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV): Palliativ Care-Team Landkreis Böblingen, In der Au 10, Leonberg, Tel. für Aufnahmen: , Mo. Fr Uhr Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis am Klinikum Böblingen, Bunsenstr. 120, Böblingen Öffnungszeiten: Mo. Fr.: Uhr Sa., So. und Feiertage: Uhr Zentrale Rufnummer: Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Bitte unter Tel (Kassenzahnärztl. Vereinigung Stuttgart) erfragen. Notdienst der HNO-Ärzte Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik, Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5 Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag: 8 20 Uhr Zentrale Rufnummer: Augenärztlicher Notfalldienst: Zentrale Rufnummer: Vergiftunge n-notrufnummer: Tel Tierärztlicher Notdienst (tel. Anmeldung erwünscht): Tel.: Tel.:

13 Bereitschaftsdienst der Apotheken (von Uhr morgens bis Uhr morgens) Freitag, : Schütz sche Apotheke, Tel.: , Jahnstr. 39, Renningen Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Das sind die neuen Lesekönige für 2019! Samstag, : Apotheke Warmbronn, Tel.: , Planstr. 3, Leonberg Christoph-Apotheke, Tel.: , Christophstr. 2, Korntal-Münchingen Sonntag, : Graf-Eberhard-Apotheke, Tel.: , Zum Ulrichstein 1, Grafenau Markt-Apotheke, Tel.: , Weissacher Str. 38, Weissach-Flacht Montag, : Apotheke am Rathausplatz, Tel.: , Rathausplatz 4, Ditzingen Dienstag, : Drei Eichen Apotheke, Tel.: , Calwer Str. 8, Renningen Schiller-Apotheke, Tel.: , Münchinger Str. 3, Ditzingen Mittwoch, : Schwaben Apotheke, Tel.: , Lange Str. 18, Renningen Donnerstag, : Apotheke Neue Stadtmitte, Tel.: , Brennerstr. 1, Leonberg Welches Kind/Jugendlicher hat im letzten Jahr am meisten ausgeliehen? in der Hauptstelle in Renningen hat sich niklas engert den Titel erlesen. in der Zweigstelle in Malmsheim ist Ronja Reiß nun bereits zum dritten Mal Lesekönigin. Als Belohnung gab es für beide Lesefans jeweils einen Buchgutschein und eine Urkunde. Herzlichen Glückwunsch! Herzlich willkommen zur Deutsch-arabischen Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren und deren Eltern Mediathek Stadt Renningen Telefon Eingeladen sind alle Kinder ab 4 Jahren, die Spaß am Zuhören, Bilder anschauen und Erzählen haben, und deren Eltern. Freitag, der 22. Februar 2019, 17 Uhr Notrufe Telefon Polizei 1 10 Feuerwehr, Notarzt/Rettungsdienst 1 12 (auch Notruftelefax) Polizeirevier Leonberg (07152) Polizeiposten Renningen (07159) EnBW-Bereitschaftsdienst: Erdgas-Störungsannahme (0800) Strom-Störungsannahme (0800) Unitymedia (0800) Telekom Kundenservice (0800) Wasserversorgung Mariem Khanfir Abidi liest Die Vase auf den Sitzstufen im 1. OG Bildung und Erziehung Mediathek Hauptstelle, Jahnstraße 11, Tel Öffnungszeiten: Di, Mi, Do, Sa Uhr und Di, Mi, Fr 15:30-18:30 Uhr (Familie & Bildung / Mediathek) Zweigstelle Malmsheim, Merklinger Straße 10, Tel Öffnungszeiten: Di, Do Uhr (die Zweigstelle ist in den Schulferien geschlossen) Coffee to stay : Kaffeeangebot in der Mediathek Das umfangreiche Zeitschriftenangebot der Mediathek wird durch Tageszeitungen ergänzt. Alle regionalen Tageszeitungen (Leonberger Kreiszeitung, Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung und Böblinger Bote) sowie ein Wochenend-Abo der Süddeutschen Zeitung sind im Bestand. Die Zeitschriftenlektüre steht jedem Besucher offen: er kann sich in komfortablen Sesseln oder an Tischen niederlassen und dabei neuerdings auch eine Tasse frisch gebrühten Kaffees genießen. Der Kaffee ist fair gehandelt und wird in Porzellantassen ausgeschenkt: Coffee to stay.

14 14 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Musikschule Renningen Jahnstraße 13 (hinter der Mediathek), Renningen Tel (07159) , Fax Nr Regional-Wettbewerb Jugend musiziert 20 Schülerinnen und Schüler unserer Musikschule haben am diesjährigen Regional-Wettbewerb Jugend musiziert teilgenommen. Insgesamt erreichten 19 SchülerInnen einen 1. Preis, davon 9 mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb und 1 Schüler einen 2. Preis. Im Rahmen des Preisträgerkonzertes am 8. Februar 2019 wurden sie von Bürgermeister Wolfgang Faißt persönlich geehrt. der Landeswettbewerb wird in diesem Jahr vom 4. bis 7. April in Schorndorf und in Renningen (nur Mallets und Percussion) ausgetragen. dazu werden an die 100 junge Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger in Renningen erwartet. die Wertungsspiele finden in den Räumen des Gymnasiums, der Aula und dem Foyer des neuen Schulgebäudes statt. Verwaltung: Achtung Semesterbeginn! Anmeldefrist: 11. März 2019 Ab Montag, 1. April 2019 beginnt ein neues Semester für den Instrumental- und Gesangsunterricht. Wer ein Instrument oder auch das Singen erlernen möchte, hat folgende Möglichkeiten: Tasteninstrumente: Klavier, Keyboard, E-Orgel, Kirchenorgel, Vokalmusik: Gesang, Stimmbildung, Chöre in jeder Altersstufe Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass Zupfinstrumente: Gitarre, E-Gitarre Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Fagott, Saxophon, Klarinette Blechblasinstrumente: Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton/Euphonium, Posaune, Tuba Percussioninstrumente: Schlagzeug, Vibraphon und Marimbaphon. Der Gruppen- und Einzelunterricht findet in Renningen und je nach Fach auch in Malmsheim statt. Weitere Informationen zu den einzelnen Fächern und Anmeldeformulare sind auch auf der Homepage der Musikschule unter erhältlich. Veranstaltungen Freitag, :00 Uhr Musiksaal Friedrich-Schiller-Schule Klassenvorspiel der ViolinenschülerInnen von Frau Fischer-Walter Samstag, :00 bis 15:00 Uhr Neues Schulgebäude (hinter der Mediathek) Tag der offenen Tür, Instrumentenvorstellungen um 11:30 Uhr und 13:00 Uhr. Zwischen den Vorstellungen können alle Instrumente unter fachlicher Anleitung ausprobiert werden Montag, :30 Uhr Musiksaal der Friedrich- Schiller-Schule Klassenvorspiel der Violinen- und ViolaschülerInnen von Herrn Beuter Dienstag, :30 Uhr Foyer der Musikschule Schülerkonzert Mittwoch, :30 Uhr Foyer der Musikschule Klassenvorspiel der PercussionschülerInnen von Herrn Volz Freitag, :30 Foyer der Musikschule Klassenvorspiel der GesangsschülerInnen von Herrn Maslennikov Mittwoch, :30 Uhr Foyer der Musikschule Klassenvorspiel der GesangschülerInnen von Frau Pedro Montag, :00 Uhr Musiksaal der Friedrich- Schiller-Schule Klassenvorspiel der BlockflötenschülerInnen von Frau Effertz und Herrn Dannecker Dienstag, :30 Uhr Foyer der Musikschule Klassenvorspiel der OboenschülerInnen von Frau Wunder Freitag, :00 Uhr Musiksaal der Friedrich- Silcher-Schule Klassenvorspiel der Klarinetten-, Klavier- und SaxophonschülerInnen von Herrn Ramsayer Montag, :30 Uhr Foyer der Musikschule Schülerkonzert Dienstag, :30 Uhr Musiksaal der Friedrich- Silcher-Schule Klassenvorspiel der KlavierschülerInnen von Frau Schinnerling Mittwoch, :30 Uhr Musiksaal der Friedrich Schiller-Schule Klassenvorspiel der Gitarren-, Keyboard- und KlavierschülerInnen von Herrn Fischötter NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Salsa Workshop für Erwachsene am in der Festhalle Stegwiesen von 17:00 Uhr bis 20:30 Uhr (siehe Flyer)

15 Tages- und Pflegemutter e.v. Leonberg VHS Renningen v h s Am Freitag, kommt das Kinomobil wieder nach Renningen in die Festhalle Stegwiesen. 14:30 Uhr: Ritter Trenk Oh nein! Schon wieder kommt der böse Ritter Wertolt ins Dorf, um Steuern einzutreiben. Die Familie des Bauernjungen Trenk ist so arm, dass sie nicht genug zahlen kann. Prompt landet der Vater im Kerker. Um seine Familie zu retten, muss Trenk nun selbst ein Ritter werden. Mit Hilfe seiner Freunde und Ritter Hans macht er sich auf, am Ritterturnier des Fürsten teilzunehmen. Eine spannende Rittergeschichte über Mut, Gerechtigkeit und Ehrlichkeit. Nach dem wunderbaren Kinderbuch von Kirsten Boje. Kosten 3 Euro 17:00 Uhr: Thilda und die beste Band der Welt Die beiden besten Freunde Grim und Aksel wollen Musikgeschichte schreiben. Doch das ist nicht so leicht. Zwar wurde ihre Band zur Rockmusikwettbewerb eingeladen, doch Aksel kann eigentlich nicht singen und der Band fehlt ein Bassist. Beim Casting taucht aber nur Thilda mit ihrem Cello auf. Doch die kann ordentlich rocken und so brechen sie mit dem Rallyefahrer Martin in Richtung Festival auf. Ein musikalischer Roadtrip und eine super Komödie für Groß und Klein. Kosten 3 Euro 20:00 Uhr: Swimming with Men In Erics Leben läuft irgendwie nichts mehr rund. Er steckt mitten in der Midlife-Crisis: Als er abends seine gewohnten Bahnen im Schwimmbad zieht, bemerkt er eine bunt gemischte Männergruppe, die rhythmisch neben ihm durchs Becken gleitet. Unversehens wird Eric in der herzlichen Synchronschwimmmannschaft aufgenommen und findet plötzlich neuen Mut, sein Leben nochmal auf den Kopf zu stellen und seiner Frau zu beweisen, dass weitaus mehr in ihm steckt, als sie für möglich hielt. Britischer Humor von seiner besten Seite.. Kosten 5 Euro Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Das neue Programm 1/2019 ist erschienen. Programm-Hefte liegen wieder kostenlos aus bei den Banken und Sparkassen, dem Rathaus, der Mediathek Stadt Renningen, den Apotheken, Elly s Kaffee-/Teeladen und der Avia-Tankstelle. Eine Kursauswahl: AV Vortrag: Artenschutz im Siedlungsbereich: Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen Johannes Mayer ist stellvertretender Büroleiter der Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung in Filderstadt. Er ist seit Kindesbeinen leidenschaftlicher Ornithologe und beschäftigt sich intensiv seit etlichen Jahren mit dem Themenkomplex Artenschutz im Siedlungsbereich. Welche Arten kommen im Siedlungsbereich vor? Was muss ich bei der Sanierung meines Gebäudes berücksichtigen? Woher bekomme ich fachliche Hilfe? Was kann ich für den Artenschutz in meinem Garten tun? Diese und noch mehr Themen werden in dem Vortrag von Johannes Mayer praxisnah und reich bebildert behandelt. Johannes Mayer Dienstag, , 19:00 Uhr Haus am Rankbach Renningen, Saal, 6.00 (Abendkasse, keine Anmeldung erforderlich) Schnupperstunde CoreDrumming Ein mitreißendes Power Workout mit Trommelstöcken Das pulsierende Trommeln auf den Boden mit den Core- Drumming Sticks (vorhanden) im Rhythmus auf dynamische Musik steigert die Herzfrequenz und fördert somit die Durchblutung, aktiviert die tiefliegende Muskulatur unserer Körpermitte, verbessert Koordination und Konzentrationsfähigkeit, reduziert Stress und setzt Glückshormone (Endorphine) frei. Die Fettverbrennung wird angeregt, überschüssige Pfunde werden einfach weggetrommelt. Ein intensives Training mit Gruppenpower ohne komplizierten Choreographien mit 100 % Spaßfaktorgarantie! (Weitere Informationen unter Lisa Lämmle Dienstag, , 19:30-20:25 Uhr Bürgerhaus Renningen, kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich! AS Praxiskurs Modul 2 Smartphone / Tablet (Android) Aufbaukurs Mein Smartphone/Tablet optimal nutzen Dieser Kurs richtet sich an Smartphone oder Tablet-Besitzer, die ihr Gerät effektiver nutzen wollen. Der Schwerpunkt liegt auf den praktischen Anwendungen und den Apps.Inhalt: Weitere Apps, z.b. für Reisen, Hobby, Beruf, Freizeit und Datenverwaltung, über den Play-Store erhalten und sie auf dem Gerät organisieren. Wie funktionieren die Apps: z.b. Google Maps, VVS-Mobil und wie benutze ich eine Navigations- bzw. Wander-App? Musik / Filme Bücher beziehen. Welches nützliche Zubehör gibt es für mein Gerät? Voraussetzung: Sie bringen Ihr eigenes Gerät mit (Smartphone und/oder Tablet) und Sie haben einen Google Account und kennen das dazugehörende Passwort. Idealerweise haben Sie vorher den Basiskurs Modul 1 besucht oder Sie besitzen bereits die nötigen Kenntnisse. Bernd Wecker Do, , 14:00-17:00 Uhr Mediathek Renningen, (inkl. Kursbegeleitmaterial im Wert von 6, A Linedance für Einsteiger/-innen Sie tanzen gerne, haben aber keine/n Tanzpartner/in? Mit Linedance gibt es jetzt die Alternative! Man tanzt gemeinsam in Reihen und Linien neben- und hintereinander. Für jeden Musiktitel gibt es eine eigene, offizielle Choreografie, so dass man auf jeder Linedance-Party gleich mittanzen kann. Getanzt wird zu jeder Art von Musik (Pop/Rock, Schlager, Country/Western, usw). Somit ist bestimmt für jeden Musik- und Tanzgeschmack etwas dabei. Im Kurs werden verschiedene Linedance-Stile vermittelt, es ist also kein reiner Country-Linedance-Kurs. Die einfachen Schrittkombinationen machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch die Konzentrationsfähigkeit und geistige Fitness. Bitte Getränk und Schuhe mit glatter Sohle mitbringen. Petra Neubronner montags, 14:30-16:00 Uhr, 8 mal ab Montag F.-Silcher-Schule Malmsheim, Schulturnhalle, Bühne, 58.00

16 16 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Abnehmen leicht gemacht! Nur für Frauen Gesund abnehmen ohne zu hungern träumen Sie auch davon? Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich mit einem alltagstauglichen Konzept und einfachen Ernährungsregeln ausgewogen ernähren. Ich begleite Sie zielsicher auf Ihrem Weg zu Ihrem persönlichen Wohlfühlgewicht durch: Messen und Wiegen im regelmäßigen 14-täglichen Turnus, ein alltagstaugliches und leicht umsetzbares Konzept und große Motivation durch die Gruppe. Ohne Jo-Jo-Effekt! Kursmaterial erhalten Sie im Kurs und ist im Kurspreis enthalten. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Getränk. In Kooperation mit der Familien-Bildungsstätte A Sybille Klosterberg-Fechner montags, 18:00-20:00 Uhr, , , , , , , , LadyCircle Fitness Renningen, Bahnhofstr. 63, A Sybille Klosterberg-Fechner montags, 18:00-20:00 Uhr, , , , , ,02.07., LadyCircle Fitness Renningen, Bahnhofstr. 63, AV Vortrag Glyphosat alles ganz harmlos? Das Thema Glyphosat ist hochaktuell und äußerst brisant. Und es betrifft jeden! Der meistverkaufte Unkrautvernichter wird nicht nur auf dem Acker angewendet, sondern in großen Mengen auch in Privatgärten. Ist das wirklich alles harmlos wie beim Verkauf angepriesen oder doch schädlich für Mensch und Umwelt? Der Vortrag beleuchtet die Zulassungsverfahren, den Umgang mit Grenzwerten und Studien und die Rolle der beteiligten Behörden. Sabine Holmgeirsson Dienstag, , 19:30 Uhr Haus am Rankbach Renningen, Saal, 5.00 (Abendkasse, keine Anmeldung erforderlich) AV Vortrag Japan ein geheimnisvolles Land Japan ist ein geheimnisvolles, aber auch ein schwer zugängliches Land. Auf keinen Fall ein Land, wo man mal eben Urlaub machen kann. Woran liegt das? Was macht Japan anders? Mit Hilfe eines deutsch/japanischen Ehepaars, das über 20 Jahre in Japan gelebt und gearbeitet hat, werden Sie hinter die Kulissen schauen können. Sie werden erfahren, was charakteristisch für Japaner ist und welche Werte die japanische Gesellschaft umtreibt. Klischees über Japan werden relativiert. Japan ist nicht das Land des Lächelns. Auch mit den Tabus der Gesellschaft werden wir uns auseinandersetzen. Der Abend wird abgerundet mit typischen Bildern und Szenen aus dem japanischen Alltag, die sehr deutlich die Gegensätze widerspiegeln, welche Japan so faszinierend und doch so schwer verständlich machen. Andrea Ota Freitag, , 19:00 Uhr Haus am Rankbach Renningen, Saal, 6.00 (Abendkasse, keine Anmeldung erforderlich) A Handschrift ist mehr Graphologie erkennt den Schreibenden Schreiben Sie mit Hand? Ich kann das sehr empfehlen. Handschrift können Sie meist gut lesen. In der Handschrift wohl nicht, das ist Graphologie! In der Handschrift zu lesen ermöglicht Ihnen, Ihre Mitmenschen und auch sich selbst besser zu verstehen. An diesem Abend erhalten Sie einen kurzweiligen und sachlichen Einblick in die Schriftpsychologie und die Arbeitsweise einer Graphologin. Eingeladen sind Skeptiker und Sympathisanten. Gerne können Sie ein Schriftstück mitbringen, das am Rande der Veranstaltung bewertet wird. Katharina Rehm Dienstag, , 19:00-21:00 Uhr Haus am Rankbach Renningen, Saal, Anmeldungen nur über die VHS Leonberg, schriftlich, persönlich oder übers Internet unter Bitte melden Sie sich mindestens 1 Woche vor Kursbeginn an, auch bei einmaligen Vorträgen!! (ausgenommen Abendkasse), denn unterbelegte Kurse müssen ca. eine Woche vor Beginn abgesagt werden. In Renningen gibt es telefonische Auskünfte zu den Kursen unter (Karin Volkmar) Aus der Wirtschaft Umfassendes Rahmenprogramm zum Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Böblingen Start.me.up ist DIE Veranstaltung für alle, die gründen wollen, gerade in der Gründungsphase sind oder diese bereits hinter sich haben. Veranstaltet wird das Event am 8. März 2019 von Uhr im Sparkassenforum der Kreissparkasse Böblingen, Filiale Bahnhofstraße, von den Wirtschaftsförderern im Landkreis Böblingen, gemeinsam mit den Senioren der Wirtschaft e.v., der IHK Bezirkskammer Böblingen und der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Startups, Gründern und Gründungsinteressierten wird dort die Möglichkeit geboten, sich vor einem Publikum bestehend aus regionalen Institutionen, potenziellen Investoren, Geschäftspartnern und Kunden zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und von der Erfahrung anderer Gründer zu profitieren. Im Rahmen der Veranstaltung wird der Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Böblingen ausgetragen. Die Teilnehmer müssen innerhalb von drei Minuten Zuhörer und Jury von ihren Ideen und Produkten überzeugen. Der Gewinner erhält ein Preisgeld und die Möglichkeit am beim Landesfinale in Stuttgart teilzunehmen. Gründungswillige erhalten hier die Möglichkeit, sich völlig ungezwungen zu informieren sowie Kontakte zu knüpfen und Tipps von Gleichgesinnten zu erhalten. Daher ist die Wirtschaftsförderung Renningen bereits zum zweiten Mal als Mitveranstalter dabei. Wir laden alle Existenzgründer und (Jung)Unternehmer herzlich dazu ein so die Wirtschaftsförderin Marlies Delago. Willkommen ist auch, wer sich noch mit dem Gedanken einer Gründung trägt und informieren möchte, so Sascha Meßmer, der Wirtschaftsbeförderer des Landkreises. Die Anmeldungen für start.me.up sind bis zum 01. März unter möglich. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für Getränke und Snacks wird gesorgt. Aus anderen Ämtern Diebstahl in Lebensmittelgeschäft Ein bislang unbekannter Täter gelangte in der Nacht von Sonntag, , auf Montag, , gegen Mitternacht in einen Lebensmittelladen in Renningen, brach dort eine Kasse im Verkaufsraum auf und entwendete eine dreistellige Summe Bargeld. Das Geld verstaute er in einen schwarzen Rucksack. Der Unbekannte ist etwa 20 bis 25 Jahre alt. Er trug bei der Tatausführung weiße Turnschuhe, eine dunkelblaue wattierte Kapuzenjacke der Marke The North

17 Face und schwarze dicke Handschuhe, bei denen es sich vermutlich um Motorradhandschuhe handelte. Sein Gesicht bedeckte er mit einem auf links gedrehten, rot-weiß gestreiften Shirt. Nach der Tat flüchtete er in Richtung Malmsheim. Der Polizeiposten Renningen, Tel /8045-0, sucht Zeugen, die Hinweise zur Identität des unbekannten Täters geben können. Landratsamt Böblingen informiert: Amphibienwanderung beginnt bald Zum Schutz der Helfer: Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten Mit Beginn der milderen Temperaturen, meist gegen Ende Februar / Anfang März beginnt in den Nacht- und bis zu den frühen Morgenstunden wieder die alljährliche Amphibienwanderung. Bei Bodentemperaturen von über 5 Grad und feuchter Witterung machen sich Frösche und Kröten zu ihren Laichplätzen auf. Oft müssen sie dabei verkehrsreiche Straßen überqueren. Der Aufbau von mobilen Amphibienleiteinrichtungen und die Installation der Auffangeimer für die Tiere haben bereits begonnen An einigen Stellen wurden mit dauerhaften Leitsystemen und tunnelähnlichen Durchlässen unter den Straßen Möglichkeiten für eine gefahrlose Wanderung der Amphibien geschaffen. An manchen Straßenabschnitten müssen sich Autofahrer übergangsweise auf Einschränkungen einstellen zum Schutz der Tiere und insbesondere zum Schutz vieler engagierter Helfer, die Frösche und Kröten an besonders gefährdeten Stellen aus den Auffangeimern nehmen und über die Straße tragen. An der Kreisstraße zwischen Aidlingen und Dätzingen ist die Amphibienschranke bereits montiert. Ab der Abzweigung nach Lehenweiler bis zum Ortsanfang Dätzingen wird die Straße in Wandernächten gesperrt (siehe gesonderte Pressemeldung dazu). Die Sperrung besteht jeweils zwischen und 5 Uhr. Auf der Website des Landratsamts Böblingen kann jeweils ab 12 Uhr des betreffenden Tages eingesehen werden, ob die Straße offen ist oder nicht, (www. lrabb.de/schranke). Außerdem weisen Hinweisschilder auf die Sperrung und die Umleitungsstrecke hin. Jeweils zwischen 20 Uhr und 6 Uhr gelten bis voraussichtlich Ende April 2019 die folgenden Geschwindigkeitsbegrenzungen. Eine Beschränkung auf 70 km/h: B 296 Deckenpfronn Oberjesingen, Höhe Egelsee K 1075 Gärtringen Deckenpfronn, Bereich am Gärtringer Regenrückhaltebecken K 1045 Nufringen Rohrau, zwischen Gewerbegebiet Buchen und Autobahnunterführung K 1064 Döffingen Maichingen, Höhe Steinbruch L 1182 Weil der Stadt Merklingen, Bereich Merklinger Ried K1060, Rutesheim-Renningen, im Waldbereich K 1017 Rutesheim Flacht, ebenfalls im Waldbereich Eine Beschränkung auf 50 km/h: K 1037 Tailfingen Hailfingen Neue digitale Beteiligungsplattform des Landkreises Böblingen Landrat Bernhard: Bürgerinnen und Bürger können sich künftig online in Projekte des Kreises einbringen Erstes Beteiligungsformat zum Armuts- und Reichtumsbericht des Landkreises Der Landkreis Böblingen hat eine neue digitale Beteiligungsplattform ins Leben gerufen. Ziel ist es, darüber den Bürgerinnen und Bürger eine Beteiligung bei Projekten des Landkreises zu ermöglichen. Grundlage der Plattform ist die Leitlinie zur Bürgerbeteiligung, die der Kreistag im vergangenen Herbst beschlossen hat. Als erstes Beteiligungsformat der Plattform sind die Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihre Meinungen und Ideen zum Armuts- und Reichtumsbericht des Landkreises einzubringen. Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Wir wollen bei wichtigen Vorhaben des Landkreises die Bevölkerung noch früher und besser einbinden, so der Landrat Roland Bernhard zum neuen Angebot der Kreisverwaltung. In Zeiten der Digitalisierung ist die Plattform eine moderne, einfache Möglichkeit für jeden sich einzubringen. Ab sofort bis zum 24. Februar haben die Bürgerinnen und Bürger Zeit, zum Entwurf des ersten Armuts- und Reichtumsberichts des Kreises Stellung zu beziehen und eigene Maßnahmen vorzuschlagen. Die Meinungen und Ideen fließen dann in den weiteren Entscheidungsprozess des Kreistages mit ein. IHK-Bezirkskammer Böblingen: Sprechtag zum Erbschaftssteuerrecht am 27. Februar Im Rahmen der Unternehmensnachfolge spielt das Erbschaftssteuerrecht eine wichtige Rolle. Die IHK-Bezirkskammer Böblingen veranstaltet am 27. Februar erstmals einen Sprechtag zu diesem Thema, bei dem Unternehmerfamilien sich über die teilweise sehr komplexen Fragen zur Nachlass- und Nachfolgeregelung informieren können. Dazu bietet die Böblinger IHK die Möglichkeit, zwischen 9 und 12 Uhr vertrauliche Einzelgespräche mit einem Spezialisten aus der Praxis zu führen. Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung in der IHK-Bezirkskammer Böblingen (Steinbeisstraße 11, Böblingen) finden Interessierte unter de/boeblingen, Nr Ansprechpartnerin ist Larissa Faller, Tel oder per Mail an larissa.faller@ stuttgart.ihk.de. S-Bahnrampe Stuttgart Hbf nur eingleisig befahrbar S1 / S2 / S3 / S4 / S5 / S6 / S60 An 5 Wochenenden von Sa., bis So., jeweils von Sa (1.20 Uhr) bis So (Betriebsschluss) Wegen Bauarbeiten für das Bauprojekt S 21 im Hauptbahnhof Stuttgart ist die S-Bahnrampe an den fünf Wochenenden zwischen dem 23. Februar und dem 24. März 2019 nur eingleisig befahrbar. Um trotz dieser Einschränkung die Gleiskapazität optimal zu nutzen, verkehrt an den Bauwochenenden die S6 als Baustellenlinie S63 von Weil der Stadt bis Vaihingen bzw. Flughafen/Messe und zurück. Es ergeben sich folgende Änderungen im Fahrplan: S1 wird über Stuttgart Hbf (oben) umgeleitet und hält nicht in Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld. Samstags nur im Halbstundentakt Plochingen/Esslingen Schwabstraße. S2 verkehrt ohne Einschränkung Schorndorf Filderstadt. S3 verkehrt nur im Abschnitt Backnang Bad Cannstatt. S3-Nachtverkehr: Backnang Stuttgart Hbf (oben) S4 verkehrt ohne Einschränkung Marbach/Backnang Schwabstraße. S5 verkehrt nur im Abschnitt Bietigheim Stuttgart Hbf (oben). Umsteigemöglichkeit im Nordbahnhof zur Baustellenlinie S63 nach Flughafen/Messe. S6/S63 entfällt und verkehrt als Baustellenlinie S63 im Abschnitt Weil der Stadt Vaihingen bzw. Flughafen/Messe mit geringfügig angepassten Fahrzeiten. S 60 verkehrt an den Samstagen nur im Abschnitt Böblingen Zuffenhausen. Sekunden entscheiden IM NOTFALL112 Feuerwehr, Notarzt und Rettungsdienst

18 18 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Kirchliche Mitteilungen Ökumene in Renningen Freitag, 1.3. Kommt, alles ist bereit Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag am 1. März Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, Slowenien. Und er bietet Raum für alle Menschen!. Slowenien ist eines der jüngsten und kleinsten Länder der Europäischen Union. Von seinen gerade mal zwei Millionen Einwohner*innen sind knapp 60 % katholisch. Obwohl das Land tiefe christliche Wurzeln hat, praktiziert nur gut ein Fünftel der Bevölkerung seinen Glauben. Bis zum Jahr 1991 war Slowenien nie ein unabhängiger Staat. Dennoch war es über Jahrhunderte Knotenpunkt für Handel und Menschen aus aller Welt. Sie brachten vielfältige kulturelle und religiöse Einflüsse mit. Bereits zu Zeiten Jugoslawiens galt der damalige Teilstaat Slowenien als das Aushängeschild für wirtschaftlichen Fortschritt. Heute liegt es auf der berüchtigten Balkanroute, auf der im Jahr 2015 tausende vor Krieg und Verfolgung geflüchtete Menschen nach Europa kamen. Mit offenen Händen und einem freundlichen Lächeln laden die slowenischen Frauen die ganze Welt zu ihrem Gottesdienst ein. Kommt, alles ist bereit unter diesem Motto geht es im Jahr 2019 besonders um Unterstützung dafür, dass Frauen weltweit mit am Tisch sitzen können. Deshalb unterstützt die Weltgebetstagsbewegung aus Deutschland Menschenrechtsarbeit in Kolumbien, Bildung für Flüchtlingskinder im Libanon, einen Verein von Roma-Frauen in Slowenien Foto: Kath. Kirche und viele weitere Partnerinnen in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Gemeinsam setzen sie am Weltgebetstag 2019 ein Zeichen für Gastfreundschaft und Miteinander: Kommt, alles ist bereit! Es ist noch Platz. Herzliche Einladung an Menschen aller Konfessionen zum Weltgebetstag 2019 am Freitag, 1. März 2019 Ankommen ab Uhr Gottesdienstbeginn um Uhr Anschließend lassen wir den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Evangelisches Gemeindehaus Renningen Katholisches Gemeindehaus Malmsheim Malmsheimer Str. 2 Westerfeldstr. 19 Hospizdienst Renningen Café für Trauernde am Dienstag, Ein Angebot des Hospizdienstes Renningen Für wen? Für alle, die um einen nahen Menschen trauern. Wie? Wann? Wo? Sie können ohne Anmeldung zu den offenen Treffen kommen. Jeden letzten Dienstag im Monat, Uhr. Café im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22, Renningen. Wir möchten Trauernden die Möglichkeit bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen, sich zu erinnern, dem Schmerz Ausdruck zu geben, schweigen zu dürfen, nicht allein gelassen zu sein, das Leben zu spüren. In dieser Zeit ist das Café ausschließlich für uns geöffnet. Wir freuen uns, wenn Sie Mut fassen und kommen. Wir sind in dieser Zeit für Sie da. Kontakt: Ingrid Nüßle, Tel Christiane Winter Tel

19 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar forum & impuls Ökumenische Erwachsenenbildung in Renningen lädt ein Forum/Impuls Renningen jetzt auch auf Facebook stets aktuell Montag, Gottesdienst Freitag, Uhr Gottesdienst im Haus am Rankbach (Pfarrer Bauschert) Sonntag, Sexagesimä Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus Pfarrerin Gruber-Drexler predigt über Apostelgeschichte 16, 9-15 Das Evangelium kommt nach Europa! Das Opfer ist für das Gemeindehaus bestimmt Uhr Familiengottesdienst im Gemeindehaus (Familienkreis-Team) Foto: forum&impuls Foto: M. Haug Geschäftsführend: Pfarramt Süd: Pfarrer Matthias Bauschert Wiesenstr. 17 Tel. 2328/Fax 7593 Mail: pfarramt.sued@elkw.de Sekretärin: Alexandra Schüle Mo-Do Uhr Pfarramt Nord: Pfarrerin Regine Gruber-Drexler Rosenstr. 20 Tel. 3202/Fax Mail: pfarramt.nord@elkw.de Sekretärin: Birgit Kleintschek Di und Mi Uhr Jugendreferent Maximilian Naujoks, Tel / Mail: maximilian.naujoks@elkw.de Kirchenpflege: Margit Sinn, Eltinger Weg 12/3, Tel Konten der Evang. Kirchengemeinde Renningen: Volksbank Region Leonberg Kto.Nr BLZ IBAN DE , BIC: GENODES1LEO Kreissparkasse Böblingen Kto.Nr BLZ IBAN DE , BIC: BBKRDE6B Kinderkirche Sonntag, Uhr Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns auf dich/auf euch. Das Team der Kinderkirche. Kirchenmusik Kontaktadresse: Kantor Roland Gäfgen, Malmsheim, Tel Mail: roland-gaefgen@t-online.de Johannes-Passion von J.S. Bach Teil 1 in der Passionsandacht am Mittwoch, 17.4., um Uhr Eintritt frei Spenden erbeten Die Andachten am Montag (15.4.) und am Dienstag (16.4.) werden mit Texten und Orgelmusik Gelegenheit zum Hineinfinden in die Passion Jesu sein. Eintritt frei Spenden für die Johannes-Passion erbeten.

20 20 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Herzliche Einladung an versierte Sänger und Sängerinnen für die Johannes-Passion Teil 1 von J. S. Bach (Aufführung Mittwoch 17.4.) zum Mitsingen in der Kantorei der Renninger Petruskirche, projektweise. Weitere Infos bei Kantor Gäfgen (Tel 07159/7628) Alle Chöre proben zu den gewohnten Zeiten im Gemeindehaus (Minichor im Kindergarten Blumenstraße) Kantorei mittwochs Uhr Minichor im Kindergarten Blumenstraße donnerstags bis Uhr Kinderchor donnerstags bis Uhr Jugendkantorei donnerstags bis Uhr Kreuz und quer donnerstags bis Uhr Rückblick Jugendkantorei in Tennenbronn Wir, die Jugendkantorei, waren mit auf der Jugendfreizeit, die zum vierten Mal stattgefunden hat als Konfi- und Jugendkantoreifreizeit begonnen und dieses Jahr um eine Mitarbeiterschulung erweitert. Ich sag`s privat: Ich bin nach wie vor begeistert, wie viele jugendliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diese Freizeit wesentlich mitgeplant, durchgeführt und so positiv in der Gesamtatmosphäre mitgestaltet haben. Natürlich, ohne ein so zupackendes Küchenteam, das fast Hotelfeeling aufkommen ließ, und unsere Pfarrerin, unseren Pfarrer und unseren Jugendreferenten (ich zähle mich bescheiden mit dazu), hätte etwas Weiteres sehr Wichtiges gefehlt. Aber die Faszination geht von diesem viele Altersgruppen übergreifenden Ganzen aus. Danke ganz persönlich und hoffentlich wieder 2020! Übrigens: Verteilt auf Chorgruppe, Konfis und Mitarbeiter waren ¾ des Chores dabei Eurer glücklicher Kantor Roland Gäfgen Gemeinde Spezial Aus dem Kirchengemeinderat Leider ist es im evangelischen Gemeindehaus schon zweimal zu unschönen Vorfällen gekommen: eine üble Verschmutzung der Toiletten sowie das Aufschlitzen des Sofas im Sophie- Scholl-Zimmer. Deshalb hat der Kirchengemeinderat in seiner Sitzung vom 12. Februar 2019 beschlossen, dass in Zukunft für alle Gruppen und Kreise sowie bei Vermietungen des Gemeindehauses folgende Regel gilt: Es ist darauf zu achten, dass die Eingangstüren im Straßengeschoss und im Kirchengeschoss nach Beginn einer Veranstaltung abgeschlossen sind. Wir bitten die Gruppenverantwortlichen dringend darum, dafür Sorge zu tragen. Ergänzend dazu sollen die Schlösser so programmiert werden, dass sie ca. 15 Min. nach Beginn regelmäßiger Veranstaltungen automatisch schließen. Der Kirchengemeinderat ist davon überzeugt, dass die oben genannten Vorfälle nichts mit den Gruppen zu tun hatten, die sich im Gemeindehaus aufhalten; deshalb müssen wir verhindern, dass das Haus während der Veranstaltungen von Unbefugten betreten wird. Gruppenmitglieder oder Gäste, die später kommen, können sich sowohl im Straßen- wie auch im Kirchengeschoss durch Klopfen ans Fenster bemerkbar machen. Es ist uns bewusst, dass diese Regeln die Nutzung des Gemeindehauses etwas erschweren; aber wir müssen gemeinsam verhindern, dass es zu weiteren Beschädigungen und zu Verunreinigungen kommt, die eine Zumutung für unsere Hausmeisterin sind. Auch die abgeschlossenen Türen lassen sich übrigens von innen immer öffnen (Panikschlösser); wenn sie dann wieder zufallen, bleiben sie von außen geschlossen. Der Kirchengemeinderat der evangelischen Kirchengemeinde Renningen Foto: Kirchentag Kirchentag 2019 Die evangelische Kirchengemeinde Renningen bietet eine gemeinsame Fahrt zum Kirchentag in Dortmund an. Anmeldeflyer liegen im Gemeindehaus aus Anmeldeschluss: 29. März Das Vorbereitungstreffen für angemeldete Teilnehmer findet am Mittwoch, 29. Mai 2019, um Uhr im Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2, statt. Gruppen und Kreise Montag, Teenkreis für Jugendliche ab 13 Jahren Uhr, Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Kontakt: Jugendreferent Maximilian Naujoks, Tel Hauskreis montags, Uhr, (14-täglich) Näheres bei Fam.Vogelgsang (Tel. 8286) oder Fam. Kirschmann (Tel ) Spiel- und Spaßgruppe (Kinder 2 bis 3 Jahre) dienstags, Uhr Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 (Straßengeschoss) Kontakt: Fr. Menten, menten@fantasymail.de Krabbelgruppe (Kinder 12 bis 24 Monate) mittwochs, Uhr Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 (Straßengeschoss) Kontakt: Katrin Schneiderhan, Tel CVJM-Renningen Ansprechpartner: Christoph Hederer (1. Vorsitzender), Leonberger Str. 2, Tel ; Steffen Mörk (2. Vorsitzender), Rutesheimer Str. 27, Tel / Freitag, Uhr CVJM Sport Rankbachhalle Kontakt: Daniel Grömminger, Tel Uhr Übungsstunde des Posaunenchors im Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Kontakt: Thomas Eitel, Tel Minimusik im CVJM für 1 ½ 2 ½ jährige Kinder jeweils freitags, 9.30 Uhr (ca. 50 Minuten) Miniclub für 3 ½ 5-jährige Kinder jeweils dienstags, Uhr (ca. 60 Minuten) Ort: Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Kontakt: Lisa Nöthen (Tel ) JUNGSCHAREN Donnerstag, Mädchen-Jungschar (Klasse 5 7) Uhr, Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Ansprechpartnerin: Lea, Tel

21 Mädchen-Jungschar (Klasse 1 4) Uhr, Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Ansprechpartnerin: Sophia, Tel Montag, Jungen-Jungschar (Klasse 1 3) Uhr, Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Ansprechpartner: Jonas, Tel Mittwoch, Jungen-Jungschar (Klasse 4 7) Uhr, Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Ansprechpartner: Tim, Tel Donnerstag, Mädchen-Jungschar (Klasse 5 7) Uhr, Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Ansprechpartnerin: Lea, Tel Mädchen-Jungschar (Klasse 1 4) Uhr, Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Ansprechpartnerin: Sophia, Tel Pfila 2019 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Neuapostolische Kirche Gemeinde Renningen, Alemannenstr. 26 Sonntag, Uhr, Gottesdienst, gleichzeitig ist für die Kinder Sonntagsschule und Vorsonntagsschule. Mittwoch, Uhr Gottesdienst. Gemeinde Malmsheim, Hirschstr. 27 Sonntag, Uhr Gottesdienst. Mittwoch, Uhr Gottesdienst. Zu allen Veranstaltungen sind Sie willkommen. Weitere Informationen unter Juni in Neubulach Teilnehmen können alle 8- bis 14-jährigen Jungen & Mädchen. Wir freuen uns auf Dich! Anmeldungen liegen im Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2, und in den beiden Pfarrämtern aus. Foto: CVJM/Kirchengemeinde Die Apis. Evangelische Gemeinschaft Renningen Kontaktadresse: Hermann Dreßen, Hardtstr. 7, Tel dienstags um Uhr Hauskreis, Ort bitte nachfragen. Liebenzeller Gemeinschaft gemeinsam glauben leben Schwanenstr. 21 Kontakt: B. Marohn, Tel /3625 Sonntag, :00 Uhr Gemeinschafts-Gottesdienst Dienstag, :30 Uhr Bibelgesprächskreis Herzliche Einladung! Pfarramt Pfarrer Niels Hoffmann, Merklinger Straße 22, Tel Fax niels.hoffmann@elkw.de Pfarrbüro Sekretärin Andrea Vinçon, Merklinger Straße 22, Tel Fax Pfarramt.Malmsheim-1@elkw.de Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr, Donnerstag 16:30 18:30 Uhr Gemeindediakone Andreas und Sabine Heitz, Calwer Straße 24, Tel as.heitz@gmx.de Kirchenpflegerin Margarete Rummel, Tannenstraße 21, Tel m.rummel@mr-finanzen.de Konto der Kirchenpflege bei der Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE BIC: BBKRDE6BXXX Verein zur Förderung der evang. Jugend- und Gemeindearbeit in Malmsheim e.v. Vorsitzender: Jürgen Spang, Tel Wer die Finanzierung der Diakonenstelle unterstützen möchte, verwende bitte folgendes Konto: IBAN: DE BIC: BBKRDE6BXXX Kreissparkasse Böblingen (Stichwort Diakonenstelle ) Donnerstag, Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus, Kontakt: Yvonne Schneider, Tel Uhr Seniorennachmittag, Gemeindehaus Uhr Bubenjungschar Ameisen (6-9 Jahre), Kontakt: Andreas Heitz, Tel Uhr Bubenjungschar Spürhunde (ab 9 Jahren), Kontakt: Moritz Philippin, Tel Uhr Chor AusrufeZeichen! Freitag, Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus, Kontakt: Kathrin Weinhardt, Tel Uhr Gottesdienst im Altenpflegeheim Haus am Pfarrgarten Gäste sind willkommen! Uhr Mädchenjungschar Schildkröten (6-9 Jahre), Kontakt: Tabea Dreßen, Tel

22 22 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Sport in der Schulturnhalle: Uhr Indiaca Mädels und Jungs (10 bis 16 Jahre) Uhr Volleyball, Kontakt: Martin Stähle, Tel Sport in der Rankbachhalle Renningen (ab 17 Jahre): Uhr Funsport Uhr Indiaca-Training (A-Jugend, Damen, Herren) Kontakt für alle Indiacagruppen: Thomas Blaich, Tel Uhr Gebetskreis Herzschlag im Gemeindehaus Uhr Sitzung des Westerfeldausschusses Samstag, Uhr 20+-Aktion Die perfekte Minute Uhr WunderBar im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Familien-Gottesdienst mit dem Familien-Gottesdienst-Team und Pfarrer Niels Hoffmann Der Gottesdienst kann auf der Homepage der Kirchengemeinde angehört werden: Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Uhr Gemeinschaftsgottesdienst der Liebenzeller Gemeinschaft im Gemeinschaftshaus, Schwanenstr. 21, in Renningen Kinderkirche HALLO KINDER! Am Sonntag findet keine Kinderkirche statt! Herzliche Einladung mit Eurer Familien zum Familien-Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche! Eure Kinderkirchmitarbeiter Mädchenjungschar Schildkröten Hallo Mädels! Diesen Freitag wollen wir raus gehen! Zieht euch also ganz warm und dem Wetter entsprechend an! Wir freuen uns auf euch! Euer Schildkrötenteam MÄDCHENJUNGSCHAR MÄUSCHEN Hey Mäuschen, nächstes Mal bleiben wir drinnen, also lasst euch überraschen. Über neuen Zuwachs freuen wir uns immer also schnappz euch jemand und bringt ihn mit. Anna, Simone und Tatjana freuen sich auf euch. Witz: Was sind die teuersten Tomaten? (Die GeldauTOMATEN) Sing + Pray Foto: KG Montag, Uhr Gesprächskreis für Frauen (Gemeindehaus), Kontakt: Gudrun Krämer, Tel Uhr Singstunde des Singkreises Dienstag, Uhr Bibelgesprächskreis der Liebenzeller Gemeinschaft (Schwanenstr. 21, Renningen) Uhr Mädchenjungschar Mäuschen (9-13 Jahre), Kontakt: Anna Mayer, Tel Uhr Glaubenskurs Jesus Inside Uhr Bibelgesprächskreis mit Pastor Gunter Kiene: In Christus wohnt die ganze Fülle der Gottheit (Kolosser 2,8-15) Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe Uhr Jungenschaft, Kontakt: Rüdiger Bolay, mobil: ca Uhr MEC (Mädchenkreis ab 13 Jahren), Kontakt: Henrike Bieneck, Tel Uhr Probe des Posaunenchors Donnerstag, Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus, Kontakt: Yvonne Schneider, Tel Bubenjungschar Ameisen fällt aus! Bubenjungschar Spürhunde fällt aus! Uhr Gemeindeforum, Gemeindehaus 20+ Foto: KG Foto: KG

23 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Bücherstube Das Buch und mehr Merklinger Straße 22; Telefon: Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Am Donnerstag den 28. Februar haben wir unser Gemeindeforum zur Visitation. Aus diesem Grund bleibt der Buchladen geschlossen. Sie finden jedoch dazu einen gut sortierten Büchertisch im Gemeindehaus. Wir freuen uns über Ihren regen Besuch. Ihr Team der Bücherstube Sonstige Mitteilungen Sonntag, 10. März 2019: Mittagessen nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus Ganz herzliche Einladung mit dabei zu sein und gutes Essen und die Geselligkeit zu genießen. Nach dem Gottesdienst wollen wir im Gemeindehaus gemeinsam Mittagessen: Es gibt leckeres persisches Essen. Für ein buntes Nachtischbuffet bitten wir um Beiträge. Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung auf untenstehendem Anmeldeabschnitt (bitte im Pfarramt einwerfen) oder per ans Pfarramt (pfarramt.malmsheim-1@elkw.de) bis zum Wir freuen uns auf Euch! Foto: KG Anmeldeabschnitt zum Mittagessen am Sonntag, 10. März 2019 Ich komme zum Gemeindemittagessen am Sonntag, den 10. März Erwachsene Kinder Nachtisch: Name Tel Wochenspruch: Heute sollt ihr auf seine Stimme hören. Verschließt eure Herzen nicht gegen ihn. Hebräer 3,15 Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Renningen und Malmsheim Gottesdienste Katholisches Pfarramt, Stifterstr. 1, Tel. 2422, Fax kathkirche.@drs.de Mo. bis Fr Uhr, Do Uhr Pfarrer: Franz Pitzal Gemeindereferent: Felix Lipp, Tel Freitag, Uhr Gottesdienst in Malmsheim. Anschließend Mittagessen im Gemeindehaus. Samstag, Polykarp Uhr Sonntagvorabendmesse in Renningen für Alois und Gertrud Czaja Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Eucharistiefeier in Renningen. Es singt die Renninger Schola. Gleichzeitig ist Kindergottesdienst im Bonifatiushaus Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim Uhr Jugendgottesdienst Sing & Pray in Rutesheim Montag, Uhr Abendgebet nach der Weise von Taizé im Martinustreff in Malmsheim Dienstag, Uhr Abendmesse in Renningen

24 24 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Mittwoch, Uhr Gottesdienst in Malmsheim Freitag, Uhr Gottesdienst im Haus am Pfarrgarten in Malmsheim Uhr ökumenischer Weltgebetstag im evangelischen Gemeindehaus in Renningen und im katholischen Gemeindehaus in Malmsheim Samstag, Uhr Sonntagvorabendmesse in Malmsheim. Anschließend Gemeindefasching im Gemeindehaus Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Eucharistiefeier in Renningen Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim mit den Martinusspatzen Kinderkirche Renningen Liebe Kinder, am kommenden Sonntag, , ist wieder Kinderkirche. Die Faschingszeit ist auch schon in vollem Gange, daher wollen wir einen Blick hinter die Masken und Verkleidungen werfen. Foto: KG Ihr dürft auch alle verkleidet kommen. Wir starten wie immer in der Kirche. Wir freuen uns schon auf euch, euer Kinderkirch-Team Ruhe Auszeit Umsicht Meditation Durchatmen Entspannen Regenerieren Schweigen Toleranz Innehalten Loslassen Leben Einkehr Foto: KG Zum Wochenbeginn - Immer am Montag um 18 Uhr im Martinustreff neben der St. Martins-Kirche in Malmsheim. Wenn es dir gut tut, dann komm! Weltgebetststag Freitag, 01. März 2019 Renningen: Evangelisches Gemeindehaus, Malmsheimer Str. 2 Malmsheim: Katholisches Gemeindehaus, Westerfeldstr. 19 Ankommen: 19:00 Uhr, Gottesdienstbeginn: 19:30 Uhr In diesem Jahr vorbereitet von Frauen aus Slowenien. Herzliche Einladung an alle Interessentinnen und Interessenten! Foto: KG Familienkirche Wie sehr haben wir uns über so viele neue und bekannte Gesichter bei unserer ersten Familien- Kirche gefreut! Nach der Erzählung vom barmherzigen Samariter haben alle Familien überlegt, wie und wem sie schon mal geholfen haben. Daraus ist eine schöne Sonne entstanden. Wir freuen uns schon auf die nächste Familien-Kirche am 7. April. Gruppen und Kreise Erstkommunion-Elternabend Am Montag, , treffen sich um 20 Uhr die Eltern der diesjährigen Erstkommunionkinder im Bonifatiushaus. Herzliche Einladung! Katholischer Deutscher Frauenbund Renningen Liebe Scholafreunde, wir treffen uns am Mittwoch, , um h zum Februarstammtisch im Bonifatiushaus. Euer Hansjörg und Helmut Frauenfasching Der diesjährige Frauenfasching findet statt am Donnerstag, den 28. Februar 2019 um Uhr im Bonifatiushaus unter dem Motto Rot, rot, rot sind alle meine Kleider. Alle Frauen aus beiden Stadtteilen sind dazu recht herzlich eingeladen. Wir hoffen auf rege Beteiligung! Weltgebetstag Am Freitag, den 1. März findet um Uhr der Weltgebetstag der Frauen im Evangelischen Gemeindehaus Renningen statt, vorbereitet von Frauen aus Slowenien mit dem Thema Es ist Platz für alle. Frauenmesse Die Frauenmesse entfällt im März. Stattdessen sind alle recht herzlich eingeladen, am Aschermittwochsgottesdienst teilzunehmen. Einkehrwochenende Bitte beachten: Anmeldungen für das Einkehrwochenende am 13./14. April bis spätestens 6. März bei R. Krol. Ministranten-Wochenende: Jetzt anmelden Gemeinschaft Spiel Spaß Wissen: Das diesjährige Ministranten-Wochenende für alle Ministranten unserer Seelsorge-Einheit CleBoRa findet am 6./7. April 2019 statt. Wir sind zu Gast im katholischen Gemeindehaus St. Johannes in Korntal. Alle weiteren Infos und die Anmeldung findest du auf unserer Gemeinde-Homepage und auch in der Sakristei. Bitte melde Dich schnell an! Das erleichtert die Planung. Eure Oberministranten und die KJG Fahrt nach Taizé in der Osterwoche 2019: Jetzt anmelden! Die Osterwoche in Frankreich im Burgund verbringen beim internationalen Jugendtreffen in Taizé! Foto: KG Taizé ist ein einmaliges Erlebnis, man lebt eine Woche in Gemeinschaft mit vielen Jugendlichen aus der ganzen Welt. Melde dich jetzt schnell an! Alle Infos findest Du in der Ausschreibung, die in den Kirchen ausliegt und auf der Homepage Eingeladen sind Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren. Für Erwachsene Begleitpersonen (ab Jahrgang 1989) gibt es ein begrenztes Kontingent. Herzliche Einladung an alle Jugendlichen. Rückfragen? an lippboni@arcor.de.

25 Gemeinde Aktuell Foto: KG Missionar auf Zeit Informationstag Jungen Menschen, vor allem nach dem Abitur, sind heute die Möglichkeiten gegeben, über einen Freiwilligendienst in anderen Kontinenten soziale Arbeit zu leisten und zugleich andere Länder und Kulturen besser kennen zu lernen. Diese Maßnahmen werden zum Teil auch von der Bundesregierung unterstützt. Wichtig ist eine gute und rechtzeitige Vorbereitung für diesen Auslandseinsatz. Pater Gasto aus Tansania, der in Weissach lebt und in unserer Seelsorgeeinheit tätig ist, führt Vorbereitungskurse vom Freiwilligendienst der Spiritaner Missionare auf Zeit (MAZ) durch. Schwerpunktländer für einen solchen Einsatz sind in Amerika Bolivien (Spanischkenntnisse erwünscht), in Afrika sind es Tansania, Kenia, Ghana, Senegal (möglichst Englisch- und/oder Französischkenntnisse). Pater Gasto lädt zu einem Informationstag ein am Samstag, 23. Februar 2019, um 10 Uhr, Bonifatiushaus Renningen, Stifterstr. 2 Dabei werden auch zwei Jugendliche von ihrem freiwilligen Einsatz berichten. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Fasching in der Gemeinde Frauenfasching in Renningen Donnerstag, 28. Februar 2019, Uhr, Bonifatiushaus Motto Rot, rot, rot sind alle meine Kleider. Alle Frauen aus beiden Stadtteilen sind dazu recht herzlich eingeladen. Kinderfasching in Malmsheim Am Samstag, den 2. März sind alle kleinen Faschingsnarren mit ihren Eltern eingeladen zum Kinderfasching im Gemeindehaus Malmsheim. Saalöffnung ist um 14 Uhr. Von 14:30 17 Uhr gibt es ein buntes Mitmach-Programm mit viel Musik für alle Besucher im Kindergarten- und Grundschulalter. Zwischendrin gibt es Tanzvorführungen von Kindern und Jugendlichen. Gemeindefasching Am 2.3. ab 19 Uhr ist nach dem Abendgottesdienst wieder der lustige und gesellige Gemeindefasching im Malmsheimer Gemeindehaus. Mitbringen: gute Laune, eine schicke Verkleidung, einen Salat oder eine Nachspeise für das Buffet. Fleischkäse und -Küchle und Veggieküchle gibt es vor Ort. Getränke können erworben werden. Wir freuen uns über ihren/deinen Beitrag zum bunten Programm. Das können ein Lied, eine Büttenrede, ein Tanz, ein Spiel, oder was anderes Lustiges sein. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Unsere DJs sorgen natürlich für tolle Tanzmusik. Nachtwächter vor dem Rathaus Pfarrer Pitzal wettete mit den Sternsingern, dass Sie keine sammeln würden. Tatsächlich haben sie ,42 ersungen. Damit haben Sie sogar das letztjährige Ergebnis übertroffen. Der Pfarrer muss jetzt mit Hellebarde und Laterne das Rathaus bewachen, weil in der Fasnachtszeit Gefahr besteht, dass dieses von Narren erobert, der Bürgermeister vertrieben und die Akten zum Fenster hinaus geworfen werden. Er wird dies mit Hilfe der Renninger Feuerwehr und der Weil der Städter Nachtwächter tun. Foto: KG Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Jeder, der sich in Gefahr begibt, das Rathaus zu stürmen, wird abgespeist mit einem Schnaps, einem Gutsele oder einer Roten Wurst. Samstag, , ab Uhr. FeG - Freie evangelische Gemeinde Pastor: Jürgen Gruhler Tel , pastor@.feg.de Freitag :00 Uhr: Royal Rangers Christliche Pfadfinder - Starter (6-8 J.), Kundschafter (9-11 J.), Pfadfinder (12-14 J.) - Treffpunkt: Wanderparkplatz Zeilwasen - Kontakt: Sonja & Wilfried Storz ( ) 19:30 Uhr: U-Turn Teenkreis (ab 14 Jahre), Jahnstr Kontakt: Melanie Werner ( wernermelanie@gmx.de) Sonntag :30 Uhr: Gottesdienst im Bürgerhaus Renningen, parallel Kindergottesdienst. Mittwoch :00 Uhr: biblischer Unterricht (ab 12 Jahre), Jahnstraße 33 Kleingruppen: Unter der Woche treffen sich Gruppen in Renningen, Malmsheim, Magstadt, Weil der Stadt und Flacht. Nähere Informationen bei Jürgen Gruhler (Tel: ). Weitere Infos: Home: Facebook: YouTube: Vereinsnachrichten Sportvereinigung Renningen 1899 e.v. Geschäftsstelle im Vereinsheim: Rankbachstraße 49, Renningen Öffnungszeiten: Mo Uhr, Di Uhr und Uhr, Do Uhr, Uhr und Uhr Tel.: 07159/18727, Mail: info@spvgg-.de Web: Sportparkrestaurant Familie Lutz, Tel.: 07159/ Internetauftritt: Förderverein der SpVgg Renningen Ansprechpartner: Wolfgang Frank - Tel.: 07031/ Mail: wolfgang.r.frank@t-online.de Horst Lein - Tel.: 07159/3141 Mail: Horst.Lein40@t-online.de Gemäß unserer Satzung erfolgt die Beitragserhebung für den Hauptverein zum 01. März Rücklastschriftgebühren sind vom Mitglied zu tragen. Kontodatenänderungen für den Einzug im Hauptverein können nur bis zum 01. Februar 2019 berücksichtig werden.

26 26 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Abteilung Fußball Abteilungsleiter: Jürgen Tropschug Jugendleitung: Rui Santana, jugendfussball@spvgg-.de Internet: Alle News zur SVR, Statistiken und ausführliche Spielberichte gibt es auf spvgg--fussball.de Die Testspiele des A-Kaders: Mi SVR I FV Tiefenbronn 19 Uhr Sa SVR I SV Neuhausen 14 Uhr Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Fußballabteilung (Abteilungsversammlung) Termin: Montag, im Bürgerhaus Renningen Beginn Uhr mit Eintragung in die Teilnehmerliste und Getränkeaufnahme - um pünktliches Erscheinen wird gebeten Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP Uhr Begrüßung Berichte Abteilungsleiter Jugendleiter Sportlicher Leiter Leiter Finanzen Kassenwart Jugendfußball Kassenprüfer Entlastungen Diskussionen Veränderungen Wahlen Abstimmung Abteilungsstruktur Abteilungsleitung 2 Jahre Sportlicher Leiter (Aktiv) 2 Jahre Sportlicher Leiter (Jugend) 2 Jahre Leiter Finanzen 2 Jahre Leiter Marketing 2 Jahre 1 Kassenprüfer 2 Jahre 1 Kassenprüfer 1 Jahr TOP 7 Anträge TOP 8 Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung und Wahlvorschläge für die Abteilungsleitung bitte bis spätestens schriftlich an Jürgen Tropschug, Am Schlaggraben 25, Renningen oder per an Juertrop@aol.com schicken. Danach eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Nach der Abteilungsversammlung werden wir den Abteilungsbeitrag Fußball für 2019 in Höhe von 30,00 einziehen. Fußballjugend GEHÖRE AUCH DAZU! Melde Dich an zum Fasnetscamp in Renningen 3 Tage Camp vom 06. bis Mittwoch bis Freitag: Uhr Stadionsporthalle Rankbachstr. 53 Teilnehmerzahl ist begrenzt Einfach Rückseite ausfüllen und abschicken oder online anmelden unter e.de Unter der Leitung von Thorsten Talmon # DFB Stützpunkttrainer #DFB Elite Lizenz #Trainer A-Kader 109 (ohne Ausrüstung) 119 (inkl. Trikot) 134 (inkl. Trikot, Hose und Stutzen) Schussgeschwind. - messer Jede Menge Spaß und Spiele Mittagessen, Obst und Getränke inkl. Anmeldeformular Camp SpVgg Renningen Um Ihr Kind für das Camp anzumelden, füllen Sie bitte alle Felder mit einem Stern * aus. Ihre Daten werden absolut vertraulich behandelt und gelangen nicht an Dritte. Bitte informieren Sie uns im Voraus über eventuelle gesundheitliche Probleme Ihres Kindes. Name Teilnehmer/in* Straße* Telefon (tagsüber erreichbar)* * Verein* Unsere AGB finden Sie auf unserer Internetseite: Gesundheitliche Einschränkungen / Allergien / Nahrungsmittelunverträglichkeiten / Sonstiges: DKFA Deutsche Kinder Fußball Akademie Winterbacher Straße Schorndorf Vorname Teilnehmer/in* PLZ/Wohnort* Mobil Geburtsdatum* Datum, Unterschrift Erziehungsberechtigter* Ausrüstung* ohne inkl. Trikot inkl. Ausrüstung Textilgröße* S M L XL Tel.: info@deutschekinderfussballakademie.de Ein starker Auftritt der 2011er F-Junioren! Bankverbindung: Volksbank Stuttgart BIC: VOBADESS IBAN: DE Foto: Mino Murtezi Die jungen Wilden vom Rankbach konnten im erstklassig aufgestellten Turnier in Ehningen, einen starken 4. Platz erspielen. Nach einer ungeschlagenen Vorrunde konnten die 2011er als Gruppensieger in die KO-Gruppenphase einziehen. Dort musste man sich lediglich dem VfL Nagold geschlagen geben, so dass das Finale knapp verfehlt wurde. In einem starken Spiel um Platz 3 konnte man nach zwei Aluminiumtreffern den Sack nicht zumachen und musste 13 Sekunden vor einem Elfmeterschießen das bittere 0:1 hinnehmen. Unterm Strich freute man sich aber über Platz 4 von insgesamt 12 Teams. So kann es weitergehen. Wir sind bereit! Spielbericht, C-Jugend SGM Renningen FV Löchgau 0:3 (0:1) Den erwartet schweren Stand hatte die C-Jugend der SGM gegen den Tabellenführer der Bezirksstaffel. Erschwert wurde diese Aufgabe noch dadurch, dass 4 Spieler ausgefallen waren und zwei weitere eigentlich nicht spielfähige Jungs wenigstens auf der Bank Platz nahmen. Die Aufgabe war somit einfach. Es sollte ein gutes Ergebnis am Ende stehen und es sollte ein typischer Pokalfight werden. Das Spiel an sich lief wie es zu befürchten war. Löchgau zeigte ein technisch gut angelegtes Spiel und eine sehr gute Raumaufteilung. Wenn eine Schwäche beim Gast zu sehen war, war es der verschwenderische Um-

27 gang mit Torchancen. Alles was in den engeren Bereich des Strafraums kam, wurde von den Renninger Jungs mit tollem Einsatz bekämpft oder zur Beute des Renninger Torspielers. Mit dem Halbzeitstand von 0:1 konnten die Renniger Trainer sehr zufrieden sein. Die zweite Halbzeit wurde dann etwas offener gestaltet, so dass Renningen zu zwei Torchancen kam. Das zweite Tor der Löchgauer war mit großer Wahrscheinlichkeit Abseits. Alle Renninger Jungs kämpften vorbildlich und so war es zwar nicht zu verhindern, dass es das letzte Pokalspiel in dieser Saison war, aber mit dieser überragenden Einstellung und diesem Kampf könnte eine interessante Runde in der Leistungsstaffel für die C-Jugend winken. Für Renningen bleibt nun diese Leistung als Maßstab zu sehen und in der Runde sich weiter zu verbessern. Es spielten: Aaron, Samuel, Jan, Dennis, Yuliyan, Vithusan, Timur, David, Robin, Baset, Rody, Nick und Niklas Abteilung Handball Abteilungsleiter: Jürgen Widmann, Tel Pressewart: Swen Wagner Internet: Einladung zur Abteilungsversammlung am Freitag, um 19:30 Uhr im Konferenzraum Sportpark Die Tagesordnung wurde allen Mitgliedern persönlich zugestellt bzw. in den letzten veröffentlicht. Spiel-Ergebnisse vom letzten Wochenende M-KLA: SpVgg Mössingen 3 SpVgg Renningen 2 27:27 (15:17) Es spielten: Sven Großmann (TW); Michael Büttner (TW); Sascha Pokorni (1); Jan Ohs (1); Nico Kaschuba (3); Lars Britsch (4); Johannes Schlindwein; Swen Wagner (4/4); Till Röckle (2); Marco Ianne (2); Ralf Schmauder; Robin Böhmler (4); Tim Wagner (1); Klaus Demmler (5) maj-bl-1: SV Magstadt SpVgg Renningen 18:22 (8:11) Es spielten: Jonathan Kolbe (TW); Fabian Fruhriep (2); Lars Britsch (7/2); Dominic Ianne (5); Benjamin Berthold; Marius Mayer (3); Niklas Ristl (3/1); Ralf Schmauder; Till Röckle (2); Noah Baier; Patrick Ianne; Silvan Akkus wjb-bl: SV Leonb./Elting. SpVgg Renningen 25:21 (11:8) Es spielten: Mia Schneider (TW); Chiara Elsche (TW); Lenka Faber (1); Pia Mayer; Evelyn Ohmacht (4); Amelie Mau; Kim Hochstetter; Sarah Domke; Laura Ernst (9/4); Emma Binder; Simona Schmaderer (7) mjc-bk-1: SV Aidlingen SpVgg Renningen 26:17 (13:7) Es spielten: Tobias Reiner (TW); Noah Bagdahn (4); Alexander Möhring (3/1); Jan-Luca Haug (4); Lukas Grabis; Jason Kröling; Robin Beck (2); Nick Falke (4) wjc-bk: SV Leonb./Elting. 2 SpVgg Renningen25:18 (12:7) Es spielten: Laura Bauer (TW); Paula Weber (TW); Selina Mayer (2); Julia Wolf (7/1); Zoe Brouillard; Emelie Ramsaier; Britta Möhring; Hanna Schmaderer (2); Mia Schorndorff (1); Aleyna Avci (4/2); Julia Haug-Gallenz; Chiara Bischoff (1); Anna Gaukler; Maja Schmitt (1) wjd-bk: SG O /U hausen SG Renningen/Magstadt 17:5 (6:1) Es spielten: Aurora Correia (TW); Dilara Muratlar; Ronja Busch (1); Samira Krichbaum; Nele Krämer; Mia Beyerle; Helen Ohmacht (4); Annika Kulik; Lena Müller gjd-bk: TSV Eningen/A: SpVgg Renningen 24:13 (10:6) Gegen eine körperlich überlegene Mannschaft aus Eningen musste sich die D1 am Sonntag geschlagen gegeben. In der 1. Halbzeit ließen die Jungs zu viele Chancen ungenutzt. Die kräftigen Würfe am Ende der 2. Halbzeit reichten nicht mehr aus, das Spiel noch zu drehen. Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Es spielten: Tobias Reiner (TW); Luc Hemminger (1); Marc Dinkel; Jason Kröling (8); Felix Penske (1); Ben Brand (1/1); Levente Doubivko (1); Jonathan Schönknecht; Maximilian Gundelbach (1) gjd-kla-1: SpVgg Renningen 2 SV Aidlingen 11:17 (6:9) gjd-kla-1: SKV Rutesheim SpVgg Renningen 217:4 (10:1) Es spielten: Leonard Ambach; Mathis Dröge; Till Isselhard (3/1); Paul Kalke (1); Daik Krawietz (2); Luca Reinhardt (7/1); Ben Brand (1); Jakob Grabis (1); Elias Mannhardt gje+1/3: SpVgg Renningen HSG BB/Sifi 2:4 gje+1/4: SpVgg Renningen 2 HSG BB/Sifi 2 6:0 Am nächsten Sonntag ist wieder ein Heimspieltag in der Rankbachhalle. Alle Handballfreunde sind herzlich eingeladen, die Jugendspiele am Nachmittag und die Spiele unserer Damen- und Herren1- Mannschaft anzuschauen. Alle Teams freuen sich auf Unterstützung von der Tribüne. Das Foyer der Rankbachhalle ist wie immer bestens bewirtet. Die Spielpaarungen im Einzelnen: Mittwoch, mjb-bl: Uhr: SG HCL SpVgg Renningen Samstag, Gymnasiumhalle Jugenddorf in Altensteig gjd-bk: Uhr: TSV Altensteig SpVgg Renningen Freibühlhalle in Großengstingen wjc-kla: Uhr: TV Großengstingen SpVgg Renningen 2 Sonntag, Rankbachhalle in Renningen Uhr: wjc-bk: SpVgg Renningen TSV Ehningen Uhr: mjb-bl: SpVgg Renningen TSV Ehningen Uhr: mjc-bk-1: SpVgg Renningen SV Magstadt Uhr: mja-bl-1: SpVgg Renningen SV Aidlingen Uhr: F-BK: SpVgg Renningen SG O /U hausen Uhr: M-BL: SpVgg Renningen H2Ku Herrenb. 3 Murkenbachhalle 1 in Böblingen Uhr: F30: SpVgg Renningen HSG Rottweil Uhr: F30: SG Nebr./Reusten SpVgg Renningen Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg. Abteilung Turnen Abteilungsleiterin: Lara Schöck, Tel.: 0151/ Internet: Gemeinschaftsriege gewinnt zweimal in der Rankbachhalle Einen starken Auftritt legten unsere beiden Mannschaften der WTG Heckengäu dem Zusammenschluss der besten Turner aus Renningen, Leonberg und Gärtringen am Samstag in der Renninger Rankbachhalle hin. In der Oberliga holte die WTG I einen umkämpften Sieg gegen die Gäste vom VfL Kirchheim II (Endstand: 38:28). Erfolgreich war auch die Landesligariege, die im Duell gegen die Spvgg Mössingen klar siegte (303,1 zu 270,1). Vielen Dank an unsere Kampfrichter, Fotografen, Filmer, Logistiker, Trainer, Datenerfasser und Helfer, ohne die unsere Erfolge nicht möglich wären! Unser nächster und letzter Heim-Wettkampf wird am Samstag, den 09. März in der Rankbachhalle stattfinden. Abteilung Leichtathletik Abteilungsleiter: Oliver Kröling, Tel.: 0173/ Internet: Einladung zur Abteilungsversammlung am ab 20:00 Uhr im Sportparkrestaurant / Konferenzraum Agenda 1. Begrüßung 2. Berichte: - Abteilungsleitung - Trainerfachwart - Kassierer - Kassenprüfer

28 28 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Entlastung 4. Sportlicher Bereich 5. Sportlerehrungen 6. Mitgliederehrungen 7. Ausblick 8. Neuwahlen stellvertretende Abteilungsleiter (2 Personen) Kassenprüfer Schriftführer Jugendsprecher Jugendleiter 9. Sonstiges Anregungen, Vorschläge oder weitere mögliche Themen gerne auch schon vorher an oliverkroeling@aol.com oder Für die Abteilungsleitung mit sportlichen Grüßen Oliver Kröling Sebastian Mergenthaler überrascht als Dritter bei den Mehrkampfmeisterschaften Foto: F. Mergenthaler Der SSV Ulm, Heimatverein des Europameisters Arthur Abele im Zehnkampf, auch seit einem Jahr der Verein vom Renninger Mehrkämpfer Luca Diekmann, war Ausrichter der diesjährigen württembergischen Mehrkampfmeisterschaften. Von Renningen waren Lisa Horvath im Fünfkampf und Sebastian Mergenthaler als Siebenkämpfer am Start. Beide erzielten prima Leistungen und zeigten auf, dass in Renningen in der Wintersaison, hauptsächlich ja Trainingssaison, gut gearbeitet wurde. Schon mal erfreulich, dass man mit Lisa Horvath eine Aktive am Start hatte. Wenn auch bei ihr nicht alles perfekt klappte, zeigte sie doch, dass sie sich athletisch stark verbessert hat. In einem großen Teilnehmerfeld mischte sie ganz weit vorne mit. Beim abschließenden 800 m-lauf wurde sie Dritte in ihrem Lauf und wäre beinahe noch auf dem 8. Platz in der Endabrechnung gelandet, also bei der Siegerehrung dabei gewesen. Bei ihren erzielten 2516 Punkten wären nur 13 Punkte mehr schon ausreichend gewesen. Dafür hätte der nur hauchdünn gerissene Versuch im Hochsprung über 1.44 m und die dafür erhaltenen Punkte leicht gereicht. Dafür hätten auch die Punkte gereicht, die sie mehr bekommen hätte, verschenkt durch die Unachtsamkeit, als sie mit der Hand bei der Landung in ihrem besten Weitsprung zu früh den Sand berührte. Richtig toll ausgewirkt haben sich die Leistungssteigerungen aber bei Sebastian Mergenthaler im Siebenkampf bei der Jugend U18. Schon beim ersten Wettbewerb, dem 60 m-lauf, kämpfte er in seinem Zeitlauf um den Sieg mit. Stellte dann im Weitsprung mit 5.92 m eine neue persönliche Bestleistung auf. Auch da war gar ein erster 6 m-sprung möglich gewesen. Erstmals tauchte er dann nach dem Stabhochsprung im Vorderfeld der Gesamtwertung auf. Sebastian stellte seine Besthöhe ein und überwand damit als einer der wenigen im Teilnehmerfeld die 4 m-höhe. Eine weitere starke Verbesserung und damit persönliche Bestweite verzeichnete er im Kugelstoßen. Hier verfehlte er zwar die 12 m-marke um wenige Zentimeter, aber seine Freude über diese deutliche Steigerung konnte das nicht schmälern. Am zweiten Tag überzeugte er dann als einer der schnellsten über 60 m Hürden, erneut mit großer Verbesserung seiner Bestzeit. Für ihn selbst eine große Überraschung! Ab da ging es gegen David Frank aus Mössingen um den 3. Rang in der Endabrechnung. David Frank war dann aber in der vorletzten Disziplin mit 1.92 m der mit Abstand beste Hochspringer. Obwohl Sebastian mit 1.80 m die zweitbeste Höhe aller Teilnehmer in seiner Klasse U18 überquerte und durchaus damit erfreute, schien der 3. Platz in der Endabrechnung nicht mehr möglich. Doch das Blatt wendete sich noch einmal. Im abschließenden 1000 m-lauf konnte Sebastian seinem Konkurrenten über 10s abknöpfen. Hauchdünn mit wenigen Punkten Vorsprung ergatterte er sich hocherfreut doch noch in der Endwertung auf den Bronzeplatz. (ug) Abteilung Freizeitsport Abteilungsleiter: Erwin Bubenik, Tel Internet: Einladung zur Abteilungsversammlung der Abteilung Freizeitsport am: Freitag, den 22. Februar 2019 um: Uhr in der Jahnstube Tagesordnung Begrüßung 1. Berichte 1. Abteilungsleiter 2. Kassier 3. Kassenprüfer 4. Gruppenleiter Männer 5. Gruppenleiter Sport für Ältere 2. Diskussion 3. Entlastung 4. Übungsleiter berichten 5. Ehrungen 6. Neuwahlen Abt Leiter, Kassierer, Pressewart, Gruppenleiter, Kassenprüfer, Delegierte 7. Anträge 8. Verschiedenes Mit sportlichem Gruß Erwin Bubenik Abteilung Tischtennis Abteilungsleitung W. Lorenz, Tel Jugendleitung T. Wolfangel, Tel Weitere Infos im Internet: Jugend I Herrenberg II 3:6 Leider verloren, trotzdem schön gespielt. An die Gegner in der Jugend-Bezirksliga müssen wir uns erst gewöhnen, es macht trotzdem Spaß gegen so gute Gegner zu spielen. Jetzt müssen wir nur noch gewinnen, das wird schon. Es spielten: Kolja Gerner; Samuele Magistro, Moritz Mairle und Florian Schäfer Rohrau I Herren I 8:8 Das war zu wenig! Für eine realistische Chance auf den Klassenerhalt wäre ein Sieg gegen den Mitabstiegskandidaten so wichtig gewesen, es hat nicht sollen sein. Wir haben die Doppel umgestellt und sind gleich mit 3:0 in Führung gegangen, haben dann aber 5 der ersten 6 Einzel verloren. Marko Filipcic konnte zwar im oberen Paarkreuz beide Spiele mit klasse Ballwechseln gewinnen, aber in Summe haben wir nur 4 Einzel gewinnen können. Das Schlussdoppel hat uns dann noch das Unentschieden gerettet, jetzt müssen wir gegen einen oder zwei der starken Gegner der Liga mal einen Super-Tag erwischen, vielleicht schon am kommenden Wochenende.

29 Einzel: Marko Filipcic 2:0; Andre Sauer 0:2; Karl-Heinz Kapp 0:2; Timo Wolfangel 1:1; Marco Braun 0:2; Michael Demmler 1:1 Doppel: Filipcic/Braun 2:0; Sauer/Kapp 1:0; Wolfangel/ Demmler 1:0 SV Leonberg/Eltingen VI Renningen II 7:9 Nachdem Leonberg/Eltingen am langen Vorabend den SV Magstadt II erst im 5.Satz des Schlussdoppels mit 9:7 unerwartet knapp niedergerungen hatte, musste der viertplatzierte Gastgeber am Sonntagmorgen gleich wieder ran. Mit einem 11:9 im 5.Satz konnte unser Doppel II (Uwe Knepper / Marc Zimmermann) denkbar knapp das Spitzendoppel des Gegners besiegen und wir gingen dadurch mit einer 2:1-Führung aus den Doppeln in die Einzel. Dies erwies sich noch als überaus wichtig, da wir nur im mittleren Paarkreuz zwar stark punkteten (0:4), dagegen unser Gegner sowohl im vorderen als auch im hinteren Paarkreuz jeweils mit 3:1 überlegen war. Dies führte dazu, dass wir nach 5:8 Führung schließlich mit 7:8 ins Schlussdoppel gingen und darum bangen mussten, nicht doch noch einen Punkt in Leonberg zu lassen. In einem durch viele unnötige Fehler auf beiden Seiten geprägten Match, das dadurch aber nicht weniger packend war, bewiesen Grosse / Steppe schließlich im 4. Satz doch die etwas besseren Nerven und setzten sich mit 13:11 durch, und wir konnten stark erleichtert den restlichen sonnigen Sonntag genießen! Es spielten: Knepper 0:2, Gerken 1:1, Grosse 2:0, Steppe 2:0, Le Baube 1:1, Marc Zimmermann 0:2 Doppel: Grosse/Steppe 2:0; Knepper/Zimmermann 1:0; Gerken/ Le Baube 0:1 Vorschau: Samstag Uhr TSV Steinenbronn I Jugend I Uhr Jugend II SV Magstadt I Uhr Herren I SV Böblingen II Uhr Herren II SV Magstadt II Uhr Herren III SV Gebersheim III Sonntag Uhr FSV Deufringen I Herren I Abteilung Schach Abteilungsleiter: Gerd Krüger, Tel Einladung zur Abteilungsversammlung Am Dienstag, den um Uhr findet unsere Abteilungsversammlung im Konferenzraum des Sportparkrestaurants Lutz statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Bericht Abteilungsleiter 4. Bericht Kassier 5. Bericht Kassenprüfer 6. Diskussion 7. Entlastungen 8. Wahl Jugendleiter 9. Bericht Mannschaftsführer jähriges Jubiläum 11. Partnerschaft Mennecy 12. Werbung neuer Mitglieder 13. Verschiedenes Lust auf Schach? Dann kommen Sie doch zu unserem Spielabend jeweils dienstags ab 19:00 im Konferenzraum des Restaurants Lutz am Sportpark. Je nach Interesse können Sie auf Basis Ihrer Kenntnisse gezielt unterrichtet und in die Grundlagen des Spiels eingeführt werden oder aber einfach die Freude an diesem schönen Spiel mit den anderen Spielern teilen. Ob Anfänger/in oder Könner/in jede/r ist willkommen! Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Kinder-/Jugendnachmittag Immer montags ab trifft sich ein Kreis von Kindern und Jugendlichen im Konferenzraum des Restaurants Lutz am Sportpark um Schach zu spielen und zu üben. Wer Lust darauf soll einfach vorbeikommen, auch wenn noch wenig oder gar keine Übung vorhanden ist. Wir sind 2 erfahrene Betreuer/ Schachspieler, die sich um jeden Teilnehmer gerne kümmern. Die Schachabteilung sucht Verstärkung Zur weiteren personellen Stabilisierung unserer beiden Mannschaften suchen wir Interessierte an diesem schönen Spiel, die idealerweise schon über (erste) Kenntnisse und Erfahrungen verfügen und die, soweit notwendig, gezielt an die Mannschaftsspielstärke herangeführt werden. Trauen Sie sich, es macht viel Spaß! Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Gruppe Renningen Liebe Radlerinnen und Radler, liebe Interessierte, wir bitten um Beachtung, dass die FAHRRAD-DEMO bis Ende März nicht stattfinden wird. Das heißt, die erste FAHR- RAD-DEMO findet erst wieder am Fr. 5. April 2019 (nach der Zeitumstellung) um 18:00 Uhr statt. Diese werden wir dann wieder rechtzeitig ankündigen. Unser nächster RADLERSTAMMTISCH ist am Donnerstag, den 21. Februar 2019; 20:00 Uhr in der Schwabenschänke in Renningen. Mit den besten Radler-Grüßen Ihr ADFC Gruppe Renningen Andrea Helde Arbeiterwohlfahrt Renningen Wie in den vergangenen Jahren veranstaltet der AWO Ortsverein Leonberg wieder 2 Vater-Kind-Wochenenden. Das erste am Freitag, bis Sonntag, Die Papas fahren mit ihren Kindern in ein idyllisches Heuhotel bei Mosbach und schlafen gemeinsam im Heulager. Ein zweites abenteuerliches Vater-Kind-Wochenende des AWO OV ist von Freitag, bis in Altensteig. Hier ist die Teilnahme im eigenen Zelt oder auch im seperaten Familienzimmer im Freizeithaus des Jugendwerkes der AWO möglich. Lagerfeuer, Stockbrot und Nachtwanderung dürfen bei keinem der beiden Wochenenden fehlen. Natürlich sind auch Nicht-Vereinsmitglieder herzlich willkommen. Teilnehmerbetrag jeweils ab 65 Euro für den Vater bzw. 30 Euro pro Kind. Anmeldungen und weitere Info: AWO Ortsverein Leonberg Markus Mörk Tel oder über awo-leonberg@freenet.de Homepage Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Renningen Vorstandssitzung Wegen krankheitsbedingter Verhinderung des Vorsitzenden und in Ermangelung eines stellvertretenden Vorsitzenden, musste die Vorstandssitzung am 6. Februar 2019 leider ausfallen. Die nächste Vorstandssitzung findet nun am Mittwoch, den 27. März 2019 um Uhr im Saal des Rotkreuzhauses in der Gottfried-Bauer-Straße 74 in Renningen statt. Die Vorstandsmitglieder erhalten hierzu noch eine persönliche Einladung mit aktualisierter Tagesordnung und dem Protokoll der letzten Sitzung.

30 30 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Da eine Reihe von sehr wichtigen Punkten, wie die Entscheidung über die Beteiligung an dem vom DRK-Kreisverband ins Auge gefassten mobilen Tafelladen in Renningen, die Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2019 und die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung mit der Wahl einer (eines) neuen stellvertretenden Vorsitzenden auf der Tagesordnung stehen werden, wird um möglichst vollzähliges Erscheinen gebeten. Sollte jemand verhindert sein, möge er dies bitte dem Vorsitzenden oder dem Schriftführer, Herrn Polzin, rechtzeitig vor der Sitzung mitteilen. Michael Steindorfner - Vorsitzender - Folkloregruppe Renningen 1955 e.v. Unsere Termine: Freitag, :30 Uhr Line Dance Anfängerkurs 18:30 Uhr Line Dance Gruppe 1 20:15 Uhr Line Dance Gruppe 2 Samstag, :00 Uhr Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebes Mitglied, hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung einladen. Termin: Samstag, 23. Februar 2019 ab Uhr Wo: Vereinsheim der Folkloregruppe Renningen Tagesordnungspunkte: 1. Bericht des Vorstands 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht des Schriftführers 4. Entlastungen 5. Ehrungen 6. Neuwahlen (2. Vorstand, 2. Kassier, 2. Schriftführer, 2 Beisitzer, Kassenprüfer) 7. Beschlussfassung der Datenschutzverordnung der Folkloregruppe 8. Beschlussfassung über die Änderung des 10 und 11 der in der letzten Hauptversammlung beschlossenen Vereinssatzung 9. Verschiedenes Wir bitten alle Mitglieder, diesen Termin wahrzunehmen und diese Möglichkeit zur Mitsprache am Vereinsgeschehen zu nutzen. Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen wir uns bereits heute. Ihre Folkloregruppe Renningen Besuchen Sie uns doch auch mal im Internet unter: Gesangverein Liederkranz Renningen 1839 e.v. Unsere Probenzeiten: Voices of Joy: dienstags Uhr Uhr Gemischter Chor: donnerstags ab 19 Uhr in der Hinterriedstraße 37. Alleine singen unter der Dusche? Auch schön! Singen in Gemeinschaft? Schöner! Wir freuen uns über Verstärkung! Gewerbe- & Handelsverein Renningen e.v. Liebe GHV-Mitglieder, zu unserer diesjährigen Hauptversammlung laden wir Sie recht herzlich ein. Die Hauptversammlung findet am Freitag, 15. März 2019 um 19 Uhr im Gasthaus Taube in Malmsheim statt. Bereits im November des vergangenen Jahres haben wir sie darüber informiert, dass satzungsgemäß bei dieser Hauptversammlung die Wahl wichtiger Vorstandsposten auf der Tagesordnung stehen, die für den Fortbestand des Vereins notwendig sind. Da wir bisher leider keine ausreichende Resonanz erhalten haben, fordern wir interessierte Mitglieder nochmals mit Nachdruck dazu auf, die Möglichkeit zur Kandidatur zu nutzen. Für die Zukunft unseres Vereines benötigen wir hier ihre Unterstützung. Gerne stehen wir Ihnen im Vorfeld für Fragen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis spätestens 12. März 2019 per unter kontakt@ghv-.de an und geben Sie uns Bescheid, mit wieviel Personen Sie an der Hauptversammlung teilnehmen. Viele Grüße von Ihrem Gewerbe- und Handelsverein Marcel Seyther (1.Vorstand) Maximilian Herdtle (2. Vorstand) Folgende Tagesordnungspunkte der ordentlichen Hauptversammlung sind vorgesehen: 1. Bericht des 1. Vorstands 2. Grußwort von Bürgermeister Wolfgang Faißt 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vereinsvorstandes sowie der durch die Hauptversammlung gewählten Mitglieder des Ausschusses und der Kassenprüfer 6. Neuwahlen * 7. Jahresbericht der Citymanagerin Gundula Schulze 8. Vorstellung der Wirtschaftsförderung durch Marlies Delago 9. Beschlussfassung über das Jahresprogramm 10. Beschlussfassung über Anträge ** 11. Verschiedenes * Gewählt werden 1. Vorstand, 1. Kassier, 1. Schriftführer und die Kassenprüfer. ** Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 7. März 2019 beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. Kinderfreunde Verein für ein kinderfreundliches Renningen e.v. 3 Resttische für die Kleiderbörse zu vergeben!!! < kinderfreunde.de < kleiderbörse < Anmeldeformular und SPIELZEUGBÖRSE Samstag, 23. Februar 2019 Von bis Uhr RANKBACHHALLE RENNINGEN Es gibt wie immer Kaffee Und selbst gemachten Kuchen Foto: Kinderfreunde

31 Herzliche Einladung zu unserem nächsten Mitgliederstammtisch am Dienstag, 26. Februar 2019, Uhr im Restaurant Lutz am Sportpark in Renningen. Hauptthema wird das Kinderfest im Rahmen unseres diesjährigen Jubiläums sein. Eingeladen sind alle aktiven Mitglieder, solche die es werden wollen und Interessierte, die einfach nur mal reinschauen möchten. Kult & Fun e.v. Sa., FÜENF 005 im Dienste ihrer Mayonnaise neues Programm LandFrauen Ortsverein Renningen Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Kanzlerkinder Unser nächster Vortrag mit Dr. Karin de la Roi-Frey, die schon mehrfach bei uns zu Gast war, begibt sich auf die Spur der zum Teil unbekannten Kanzlerkinder, über die es viel zu erzählen gibt. Bundeskanzler Konrad Adenauer hatte aus zwei Ehen acht Kinder. Kurt Georg Kiesingers Tochter Viola war die Mutter von Fröschle. Matthias und Lars Brandt schrieben ebenso über ihre Zeit als Kanzlersöhne wie Helmut Kohls Sohn Walter. Susanne Schmidt meinte einst: Politik interessiert mich nicht! Zu diesem Vortrag am Mittwoch, 27. Februar 2019, um Uhr in der Begegnungsstätte im Haus am Rankbach laden wir Mitglieder und Nichtmitglieder herzlich ein. Männergesangsverein Frohsinn Renningen Nachruf Mit Betroffenheit nahmen wir Kenntnis vom plötzlichen Ableben unseres langjährigen Mitgliedes Herr Walter Füssinger Walter war im Oktober 1957 dem Verein beigetreten und seit damals und bis zuletzt als Sänger bei male:vox so auch im Männerchor aktiv. Von 1963 bis 1974 war Walter erster Vorstand und lenkte die Geschicke des Vereines. Seit 2017 war er Ehrenmitglied und gestaltete das Vereinsleben stets aktiv mit. Wir werden Walter sehr vermissen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. FÜenF Foto: Christian Langer Diese Stuttgarter Vokalvirtuosen bieten Gesang und fröhlich freche Unterhaltung der Extraklasse! Immer mit dem Kopf durch die Wand und keine Rücksicht darauf, was das lose Mundwerk so verzapft aber gut muss es klingen. So ungefähr könnte man die künstlerische Philosophie der fünf Schwaben beschreiben. Wo auch immer die Energiebündel ihre Münder aufmachen, klappen erfahrungsgemäß die Kinnladen runter. Justice, Pelvis, Memphis, Little Joe und Dottore Basso sind nicht nur technisch versiert, sondern auch grundsympathisch. Gegründet wurde die Combo bereits 1995, seither machen die Füenf die Bühnen des Landes unsicher. In ihren fulminanten Shows groovt sich das Kultquintett querbeet durch eine atemberaubende Anzahl von Genres und Sparten. Füenf verschaffen allerlei Ohrwürmern Gehör, zertrümmern unzählige Denkmäler der Musik und bauen sie wieder auf um sie dann mit viel Wortwitz für ihre messerscharfen Parodien und legendären Trashmedleys durch den Zeitraffer zu schreddern. Furiose Unterhaltung erleben Sie bei diesen Füenf auf jeden Fall! Für diese Veranstaltung besteht erhöhte Ausverkauft-Gefahr. Also rechtzeitig Karten sichern. VVK bei TUI Reisecenter, Mode Gaubisch, Intersport Krauss, Reservix und Eventim. Weitere Veranstaltungen: Theatersport Leonard Cohen Project Songs of Love and Hate Martina Brandl Schon wieder was mit Sex Witz vom Olli Voll auf die 12 Neues Programm!! Wolfgang Ambros unplugged Vol V Los Crazy Locos unplugged in Vorbereitung Eure Mütter Bloß nicht menstruieren jetzt Musikverein Renningen e.v. Internet: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Der Musikverein Renningen e.v. lädt zur Jahreshauptversammlung am um 15 Uhr im Vereinsheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Ehrungen 6. Wahlen: I. 1. Vorstand II. Kassier III. 4 Aktive Ausschussmitglieder IV. 3 passive Ausschussmitglieder V. Pressereferent VI. Kassenprüfer VII. Bestätigung 2. Jugendleiter im Amt 7. Behandlung der Anträge 8. Termine Verschiedenes VORSCHAU: 90 JAHRE MVR Vor genau 90 Jahren wurde in Renningen der Musikverein gegründet. Dieses Jubiläum möchten wir gerne mit euch feiern! Neben unseren üblichen Veranstaltungen (siehe unten) haben wir uns dieses Jahr etwas Besonderes überlegt: Vom 4. bis zum 6. Oktober wird in diesem Jahr unser Jubiläumswochenende stattfinden. Dazu laden wir alle Foto: mvr Freunde und Gönner aus nah und fern, Musikfans und natürlich alle Renninger Bürger herzlich ein! Die ersten Infos zu Programm und Ablauf gibt es hier:

32 32 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 FREITAG, 4. OKTOBER Die österreichische Gruppe Viera Blech kommt nach Renningen und präsentiert Blasmusik auf Höchstniveau. Beeindruckende Eigenkompositionen aus dem Genre der traditionellen Blasmusik, aber auch Arrangements bekannter Rock- und Poptitel machen ein Konzert von Viera Blech zu einem besonderen Erlebnis. Karten im Vorverkauf werden demnächst auf unserer Website angeboten. SAMSTAG, 5. OKTOBER Als besonderes Event für unser Jubiläumswochenende findet an diesem Abend erstmalig ein Blasmusik Battle in der Renninger Rankbachhalle statt. Jeweils mit ca. 45 Min. Spielzeit werden verschiedene Musikvereine und Gruppen aus der Umgebung gegeneinander antreten und versuchen, die Gunst des Publikums zu gewinnen. Dabei geht es um eine ganzheitliche Show, die möglichst viel Stimmung bei den Zuschauern aufkommen lässt. Später am Abend wird die Tanzfläche eröffnet und ein DJ steht bereit. Der Eintritt ist frei. SONNTAG, 6. OKTOBER Der Morgen des Sonntags beginnt traditionell mit einem ökumenischen Gottesdienst. Anschließend gibt es in der Rankbachhalle Mittagessen und Unterhaltungsmusik zum Frühschoppen. Ab sofort wieder Blockflötenunterricht im Einzel- oder Gruppenunterricht Einen guten Start in die Musik bietet die Blockflöte. Das Blockflötenspiel ist eine gute Grundlage für ein späteres Orchesterinstrument. Wir bieten den Unterricht ab ca. 6 Jahren an. Der Einstieg ist zu jedem Monatsanfang möglich!! Blasinstrumente und Schlagwerk Foto: mvr Der Unterricht auf Holz-, Blechblasinstrumenten oder Schlagwerk ist ab ca. 8 Jahren zu empfehlen. Auch für Schüler, die in der Bläserklasse ihre ersten Schritte gemacht haben, ist ein Einstieg in den Instrumentalunterricht optimal und jederzeit möglich. Was bieten wir an? Holzblasinstrumente: Klarinette, Oboe, Saxophon, Querflöte Blechblasinstrumente: Posaune, Tenorhorn, Tuba, Waldhorn, Trompete Schlagwerk: Schlagzeug (kombiniertes Schlagzeug, Percussion), Stabspiele (Vibraphon, Xylophon) Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin! Jugendleitung: Joachim Röckle, joachim-roeckle@web.de, TEL TERMINE April Traditionelles Maibaumstellen in Renningen 5. Mai Jugendkonzert in der Stegwiesenhalle 30. Mai Frühschoppen beim Reiterfest im Bergwald 22. und 23. Juni Kirchplatzfest 6. Juli Open-Air-Konzert auf dem Kirchplatz 7. Juli Jazz-Matinee mit der Bow-Tie Bigband auf dem Kirchplatz 14. Juli Unterhaltungsauftritt 100 Jahre MV Heimsheim Oktober Jubiläumswochenende 7. und 8. Dezember Weihnachtsmarkt in Renningen 14. Dezember Jahreskonzert in der Rankbachhalle 24. Dezember Weihnachtslieder-Spielen in Renningen Aber es geht weiter, und zwar am mit unserer Faschingsparty in der Stegwiesenhalle! Foto: Renninger Schlüsselgesellschaft und dem Kinderfasching am in der Rankbachhalle! Renninger Schlüsselgesellschaft e.v. Unsere kommenden Veranstaltungen! Ein anstrengendes Wochenende mit dem Brauchtumsabend, dem Rathaussturm, unserer Prunksitzung und dem Familiennachmittag liegt hinter uns. Aber unser Einsatz hat sich gelohnt. Wir hatten 4 tolle Veranstaltungen mit über 1000 Besuchern. Vielen Dank an alle, die dabei waren! Ein großer Dank an alle Aktiven der RSG und allen Eltern, die uns so toll unterstützt haben. Foto: Renninger Schlüsselgesellschaft Wir freuen uns auf Euren zahlreichen Besuch! Das Präsidium der Renninger Schlüsselgesellschaft

33 Renninger Schwimm-Club e.v Geschäftsstelle im RSC Clubheim, Gottfried-Bauer-Str. 80: Tel.: Internet: Wir sind gerne für Sie da: (außerhalb der Schulferien) montags dienstags freitags 17:30 18:30 Uhr Uhr Uhr Freizeit-/Gesundheitssport Foto: QR-Code Wir suchen für unser motiviertes Team ab sofort qualifizierten Kursleiter (m/w/d) für Pilates Mehr Infos auch zur qualifikationsabhängigen Vergütung sowie über Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung erteilt gerne Conny Ketterer unter oder schreiben Sie uns an Fünf Esslinger in Renningen Die Fünf Esslinger ist ein wissenschaftlich geprüftes Bewegungsprogramm, das vor allem Personen in der 2. Lebenshälfte anspricht und solche Menschen, die bislang nur wenig oder gar keinen Sport getrieben haben. Die fünf Übungsgruppen zielen auf die typischen Schwachstellen des Körpers ab, wie sie sich im Lauf des Lebens oft entwickeln. Ein gezieltes Programm kann dazu beitragen, diese Schwachstellen auszumerzen oder wenigstens abzubauen. Die Übungen fordern den Körper, ohne ihn jedoch zu überfordern Schnuppern Sie mal kostenlos rein. Der Kurs findet montags um 9 Uhr im RSC-Clubheim statt. Fragen beantwortet die Übungsleiterin Sonja Fischer unter der Telefonnummer 0176/ oder per Mail: sonja.fischer@renninger-sc.de. Abteilung Volleyball Erster Spieltag der weiblichen U15 midi Am hatte die weibl. U15 midi ihren ersten Spieltag in Calw. Mit gemischten Gefühlen (was kommt auf uns zu) fuhren wir mit dem Bus, den uns das Autohaus Ford Epple zur Verfügung stellte, nach Calw. Das erste Spiel war gegen FC Tübingen, trotz anfänglichen Startschwierigkeiten gewannen wir den ersten Satz des Spiels. Im zweiten Satz lagen wir auch vorne, aber am Schluss haben wir mit 26:28 verloren. Nun kam der Entscheidungssatz, den wir mit 15:12 gewonnen haben. Erstes Spiel geschafft und noch dazu gewonnen. Nach einem Spiel Pause ging es gegen TSV Eltingen/Leonberg weiter. Mit einem gewonnenen Spiel im Rücken spielten wir gleich gut los, aber es reichte nicht ganz, und wir verloren das Spiel mit 2:0. Das dritte Spiel an dem Tag war gegen TSV Calw, und wir wollten es nun besser machen, aber wir haben selber zu viele Fehler gemacht, so dass der Gegner mit 2:0 gewonnen hat. Danke an die Fam. Jaiser, die den Bus arrangiert hat und an die Zuschauer, die uns anfeuerten. Es spielten zum ersten Mal: Lydia, Ines, Lena, Marie, Allegra, Angelina, Fabienne und Lara. Woche 8 Donnerstag, 21. Februar Spiel der Damen 2 in Flacht am Sonntag, Am letztensonntag fuhren wir fast in Vollbesetzung nach Flacht. Bei allerschönstem Vorfrühlingswetter mussten wir das erste Spiel als Schiedsgericht leiten. Nachdem dieses die Heimmannschaft mit 3:0 gewonnen hatte, durften wir auf das Feld, und wir legten auch gleich gemäß dem Motto mit Spaß am Spiel los. Trotz dem guten Vorsatz war es uns einmal mehr nicht vergönnt, richtig ins Spiel zu kommen. Obwohl wir alles gaben, verloren wir den Satz mit 25:11 doch recht deutlich. Also wieder mal neu motivieren, was nicht immer leicht ist, und ran an die Buletten! Und tatsächlich sah es schon viel besser aus. Vor den Augen der mitgereisten Fans, die uns tatkräftig anfeuerten, konnten wir einen um den anderen Punkt für uns verbuchen. Na also, geht doch! Zeitweise lagen wir in Führung, konnten diese jedoch nicht ausbauen und mussten uns am Ende doch mit 25:18 geschlagen geben. Schade, aber das war ein Schritt in die richtige Richtung! Darauf wollten wir im 3. Satz aufbauen, um die Wende einzuleiten. Also nochmal alle Kräfte zusammennehmen und die Tipps des Trainers beherzigen, auch einmal einen kurzen Ball in das Loch hinter der Mittelangreiferin legen und nicht immer so brav spielen. Doch die Gegnerinnen rochen den Braten recht schnell und es half leider nix. 25:18 ging auch der dritte Satz an Flacht, und wir verabschiedeten uns mit einer glatten 3:0-Niederlage. Schade, da wäre definitiv mehr drin gewesen. Unser nächstes Spiel findet am in Maichingen statt. Also Mädels: neues Spiel, neues Glück ; gell? Heute spielten Lisa H., Vanessa, Nike, Rahel, Andrea, Rebekka, Wiebke, Kerstin und Rose Volleyball Herren (Bezirksliga West) Ohne vier spiel fünf schneider schwarz(er) sechs Blaubären TSV Flacht Renninger SC 3:0 (25:18 25:21 25:15) Ohne die beiden etatmäßigen Außenangreifer und unseren Haupt-Zuspieler ging es bei der Reise zum Spitzenreiter, den betrunkenen Raubtieren, nur um Schadensbegrenzung. Zum ersten Mal war sogar noch ein freier Platz auf der 12er-Spielerliste. Insgesamt schlugen wir uns wacker und hatten durchaus Spaß gegen die langen Kerls aus Flacht. Im zweiten Satz war nach 20:18-Führung sogar ein Satzgewinn zum Greifen nah. Leider konnte der Erfolg des Hinspiels nicht wiederholt werden. Skiclub Renningen e.v. Unsere Termine 2019: Ladies Day (freie Plätze) Jugendfreizeit (ausgebucht) Skitouren-Tag (freie Plätze) Dolomiten-Ausfahrt (Restplätze) Familienfreizeit an Ostern (Restplätze) Saisonabschluss (freie Plätze) Achtung wir sind umgezogen! Ihr findet uns ab sofort in einem feuerroten Bürocontainer im Renninger Vereinsdorf an der Gottfried-Bauer-Straße (neben dem DRK-Vereinsheim). Kontakt: Geschäftsstelle Skiclub Renningen e. V., Telefon: , info@skiclub-.de; Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von Uhr Habt ihr schon unsere neue Homepage entdeckt? Ihr könnt ab sofort online eure Anmeldung eingeben und sofort buchen. Probiert es doch gleich aus! Achtung letzte Hinweise für den Ladies Day am Samstag, 23. Februar: Treffpunkt: Parkplatz Intersport Krauss Uhrzeit: 5.30 Uhr Abfahrt: spätestens 5.45 Uhr

34 34 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar 2019 Sozialverband VdK Ortsverband Renningen VdK-Termine 2019 zum Vormerken 14. März 2019: Jahreshauptversammlung des OV in der Schwabenschänke ab 18 Uhr 25. Mai 2019: VdK-Jubiläumsfest des Ortsverbands für 100 Jahre Kriegsopferfürsorge in Renningen 29. Juni 2019: VdK-Sommerfest 30. November 2019: VdK-Weihnachtsfeier Es wäre ein Traum, wenn wir diese Geschichte auf einem der vorderen Plätze beenden könnten und zwischen oder gar bzw. im Spitzenfall für unser Kinderprojekt erzielen würden. Erst letzte Woche kam die Anfrage von Frau Dr. Blattmann, ob wir nicht noch 10 % einer Arztstelle in Höhe von weiteren finanzieren könnten. Selbstverständlich werden wir auch dafür die Kosten übernehmen. Wir möchten schließlich, dass unser Kinder-Palliativ-Care-Team optimal arbeiten kann. Es ist uns schließlich eine Herzensangelegenheit. Ein kleiner Blick ins Chaos am Wochenende, bevor wir wieder diese Woche am Montag 25 Pakete auf den Weg gebracht haben :). Termine-Termine-Termine Foto: unbekannt VdK-Café-Nachmittage finden statt am 19. März 2019, 14. Mai 2019, 23. Juli 2019, 17. September 2019 und am 12. November Die entsprechenden Zeiten und Lokalitäten werden hier im Blättle vorher bekanntgegeben. einladung zum VdK-Café-nachmittag Foto: Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet dieses Jahr am ab 18 Uhr in der Schwabenschänke statt. Bitte bringen Sie wenn vorhanden historische Fotos, Dokumente und Geschichten über den VdK Renningen und dessen Vorgänger Reichsbund mit. Neugierig auf den VdK geworden? Dann sollten wir uns kennenlernen. Gerne bei einem der genannten Termine oder direkt bei Martina Oberrauch, Tel. 0172/ Im Internet unter in Facebook oder per VdK@minter-family.de Verein der Palliativ-Care-Teams im Kreis Böblingen e.v. YEAH AUF PLATZ 1 VORGEKÄMPFT!!!! 114 PAKETE VERSCHICKT WEITERKÄMPFEN BIS 12. MÄRZ 2019 Der Wahnsinn, soooooooooooooooooooooooooooo viel Unterstützung von allen Seiten in und um Renningen. Wir haben uns mit 114 Paketen (nur die direkt von uns letzte Woche verschickten Pakete) mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur 8 Stimmen auf Platz 1 vorgekämpft. Es herrscht Ausnahmezustand im Keller, jeden Tag finden wir viele Kleidersäcke auf unserer Treppe und freuen uns wie verrückt über die großartige Unterstützung der Renninger/innen. Yeah 114 Pakete in KW 07 verschickt Foto: Martina Steinbrenner Jahrgang 1955 Wir feiern am Sonntag, den 17. März 2019 unsere goldene Konfirmation, herzliche Einladung zum Gottesdienst um Uhr in der Petruskirche und zum anschließenden gemeinsamen Mittagessen. Bei Fragen bzw. Anmeldungen zum Essen, bitte gerne an Martin Grötzinger (Tel. 7974) od. Rolf Heimerdinger (Tel. 8239) wenden. Herzliche Grüße - das Orga-Team - Ländlicher Reit- und Fahrverein Renningen-Malmsheim e.v. info@reitverein-.de Arbeitskarten Bitte denkt an eure Arbeitskarten, die bis zum abgegeben sein sollten. Ihr könnt sie in den Briefkasten an der Reithalle/Reiterstüble abgeben. Springlehrgang Am findet ein Springlehrgang bei Thomas Kittel statt. Die Liste hängt in der Reithalle aus. Anmeldeschluss ist der

35 Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. Gruppe Renningen-Malmsheim Die Welt der einheimischen Amphibien Zusammenfassung des Vortrags am Gut besucht war der interessante Vortrag, der am 15. Februar 2019 von Herrn Thomas Köberle vom Landschaftserhaltungsverband Enzkreis abgehalten wurde. Dank seiner Ausführungen haben die anwesenden NABU-Mitglieder und sicherlich auch die teilnehmenden Besucher/innen viel Neues erfahren und einiges dazugelernt. Interessiert waren die Teilnehmenden, es wurden eine Menge Fragen gestellt. Auf der Homepage des NABU Renningen-Malmsheim unter Wissenswertes ist ein ausführlicher Bericht eingestellt (www. nabu-.de/wissenswertes/) Gesagt wurde etwas zu Laichgewässern, Ernährung und Laich. Eingegangen ist Herr Köberle auf folgende Lurche: Gelbbauchunken, Geburtshelferkröten, Erdkröten, Wechselkröten, Kreuzkröten, Grasfrösche, Springfrösche, Teichfrösche, Wasser- und Laubfrösche, Bergmolche, Kammmolche, Teichmolche, Fadenmolche und Feuersalamander. Fressfeinde hatte er auch genannt. Danach erwähnte er das Thema Amphibienschutz und zeigte Statistiken. In eigener Sache: Dieses Frühjahr werden Amphibienzäune für die Strecke zwischen Renningen und Rutesheim auf einer Länge von m aufgestellt, die beidseitig zumindest vier Schwerpunktbereiche abdecken. Möchten Sie sich gerne beteiligen? Wir suchen helfende Hände. Wenn Sie dabei sein möchten, freuen wir uns auf eine Nachricht unter: nabu@nabu-renningen.de. In der kommenden Ausgabe der folgt ein Artikel über einheimische Reptilien. Herzliche Einladung auch zu unserem NABU- Treff jeden ersten Mittwoch im Monat, das nächste Mal am 6. März, um 19:30 Uhr im Restaurant Lutz. mr TSV Malmsheim 1903 e.v. Erreichbarkeit der Geschäftsstelle: - keine festen Bürozeiten - Telefonisch bei Sandy Buck: 07159/ Internetinfo: Geschaeftsstelle@TSV-Malmsheim.de Albstraße 14, Tel (AB), Fax: Vereinsgaststätte: Anna und Litsa gaststaette@tsv-malmsheim.de / Förderverein: Uschi Braun, Weil der Stadt, Tel , Braun.Uschi@web.de Nachruf Der TSV Malmsheim trauert um sein langjährige Mitglied Paul Stanger. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Vorstandschaft und Hauptausschuss Abteilung Basketball Ergebnisse vom U12 gegen Kupferzell 71:42 U14 gegen BG Tamm/Bietigheim 42:68 U16w gegen Skizunft Kornwestheim 68:42 U16 m gegen SpVgg Möhringen 84:53 Damen 1 gegen SV Böblingen 60:68 Herren 1 gegen SpVgg Möhringen 77:61 Herren 2 gegen SV Leonberg/ Eltingen 54:62 Woche 8 Donnerstag, 21. Februar HEIM SPIEL TSV MALMSHEIM :00 Uhr U12 vs TV Marbach 15:00 Uhr Damen 2 vs TSV Steinenbronn 17:00 Uhr Herren 2 vs BBC Stuttgart En Stadionsporthalle Renningen Für Kaffee, kalte Getränke und Snacks ist wie immer gesorgt. Auswärtsspiele: U12 in Heumaden um 11:00 Uhr Damen 1 in Tamm/Bietigheim um 17:45 Uhr U16w in Böblingen um 12:00 Uhr U16m in Aalen um 16:00 Uhr Herren 1 in Zell um 17:30 Uhr Abteilung Tischtennis Eintritt frei Foto: RZ Pascal Hirmer Abteilungsleiter, Tel.: 0151/ Behrend Grafenburg Jugendleiter, Tel. 0152/ Alexander Bartik Jugendleiter, Tel. 0157/ Homepage: Für die kommende Saison 2019/2020 suchen wir dringend noch Spieler, um wieder eine Jugendmannschaft U18/U15 ins Rennen zu schicken. Fühlt Euch angesprochen, wenn Ihr zwischen 8 und 18 Jahre alt seid und zusammen mit netten Mannschaftskameraden die schnellste Ballsportart, die es gibt, ausüben wollt. Wir treffen uns immer mittwochs ab Uhr in der Schulsporthalle in Malmsheim zum Training. Schaut einfach vorbei! Die ersten 3 Trainingstermine könnt ihr auch ohne eine Mitgliedschaft bei uns reinschnuppern. Wir freuen uns auf Euch!! Für weitere Infos könnt ihr euch bei den Jugendleitern melden (Kontaktinfo oben). Ebenfalls suchen wir noch Aktive Herren, die unsere beiden Herrenmannschaften verstärken können. Trainingstermin ebenfalls immer mittwochs in der Schulsporthalle in Malmsheim um Uhr. Wir freuen uns auf Euch!! Vorschau 3. Spieltag am Herren I TSV Höfingen II (Sa Uhr) TSV Grafenau III Herren II (Sa Uhr) LandFrauen Ortsverein Malmsheim Koch-Workshop Britische Küche so viel besser als ihr Ruf am 26./ Geht es um die britische Küche, sind die Vorurteile groß. Das wollen wir ändern, am 26. und bieten wir daher jeweils um 18 Uhr einen Koch-Workshop in der Schulküche Malmsheim an. Gemeinsam erkunden wir die Geheimnisse von Pies, Puddings und anderen leckeren Gerichten. Inter-

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler

Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler Schulung Kohlenstoffmonoxid TEIL I Ronald Winkler Farblos, geruchlos, geschmacklos und tödlich. www.feuerwehr-florian.com Eigenschaften von Kohlenstoffmonoxid Kohlenstoffmonoxid ist ein farbloses geruchloses

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über PP Stadt Renningen und Kreisseniorenrat laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht in Renningen Festhalle Stegwiesen, Rankbachstr. am Montag, 22.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 05. März Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Landratsamtes. Freitag, 05. März Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 05. März Nr. 9 2010 I n h a l t :

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2018-0012 Projekt-Nr.: SWETT-2018-0012 Datum: 29.10.2018 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG Die Stadt Rottweil, Abt. Stadtplanung und Hochbau, Bruderschaftsgasse 4 in 78628 Rottweil schreibt auf Grundlage der aktuellen Fassung der VOB folgende Bauleistungen öffentlich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 30. 27. Juli 2018 Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Sehr geehrte Wahlberechtigte, liebe Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 11 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2018 Heilbad Heiligenstadt, den 10.04.2018 Nr. 11 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Landratswahl im Landkreis Eichsfeld am 15.04.2018

Mehr

Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015

Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 12 Neu-Ulm, den 10. April Jahrgang 2015 Inhalt Seite EU-Ausschreibung im offenen Verfahren Bauleistungen nach VOB/A hier: Erweiterung und Generalsanierung des Illertal-Gymnasiums

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Ergebnisprotokoll. Feuerwehrausschuss. Bezeichnung der Sitzung: 1/2015. Feuerwehr Tübingen

Ergebnisprotokoll. Feuerwehrausschuss. Bezeichnung der Sitzung: 1/2015. Feuerwehr Tübingen Tagesordnung ö = öffentlich / nö = nicht öffentlich Teilnehmer A = anwesend / E = entschuldigt / 0 = unentschuldigt abwesend 1 Protokoll der letzten Sitzung A Oser, Michael A Mozer, Markus 2 Aufnahmen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018.

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018. EINLADUNG Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, unter dem Motto Fit for Fire Fighting, bzw. Fit für den Dienst am Nächsten laden euch die Freiwillige Feuerwehr Warthausen und der Kreisfeuerwehrverband

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Feuerwehr-Entschädigungssatzung vom 07. Oktober 1991 geändert am 11. Dezember 1995 geändert am 16. Juli 2001 geändert am 17. Dezember 2001 geändert am 17. Mai 2010 zuletzt geändert am 21. März 2016 1 Entschädigung für Einsätze... 1 2

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Verbraucherzentrale NRW e. V.

Verbraucherzentrale NRW e. V. Verbraucherzentrale NRW e. V. Öffentliche Ausschreibung. für die Durchführung einer externen Evaluation für das Projekt MehrWertKonsum Evaluationstätigkeit für die Verbraucherzentrale NRW im Bereich "Klimafreundliche

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 )

Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 ) Stahl- und Metallbauarbeiten ( 2019-Ö-05 ) a) Name, Anschrift des Auftraggebers (Vergabestelle) Telefon usw.: Name und Anschrift: Gemeinde Deizisau Telefonnummer: +49 71537013-23 E-Mail: bauen@deizisau.de

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Öffentliche Ausschreibung Erweiterung der Remigius Grundschule zur Offenen Ganztagsgrundschule LV 04 Gewerk: Heizungs- und Lüftungsinstallationsarbeiten a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park Bürgerinformation am 19. Mai 2014 Herzlich Willkommen

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2017-0008 Projekt-Nr.: SWETT-2017-0008 Datum: 08.12.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten Einladung zur Beratungswerkstatt Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten am 25. Februar 2010 von 13 18.00 Uhr in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Großer Sitzungssaal

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: B4-6025.002:004/04 Projekt-Nr.: Datum: 10.12.2018 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Kuddewörde am Donnerstag, den 21.06.2018 um 19.30 Uhr in Kuddewörde, Gemeindezentrum, Möllner Straße 3a Beginn: Ende: 19.30

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 5314.004:002 Projekt-Nr.: 5314_004 Datum: 11.05.2016 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Johns eröffnet um 19:38 Uhr die Jahreshauptversammlung 2016, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, alle neuen Anwärter den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel und den HBM

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr