Lehrveranstaltung Unternehmensführung. Herr Prof. Dr. Alfred Neher. Wintersemester 2017 / 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltung Unternehmensführung. Herr Prof. Dr. Alfred Neher. Wintersemester 2017 / 2018"

Transkript

1 Lehrveranstaltung Unternehmensführung Herr Prof. Dr. Alfred Neher Wintersemester 2017 / 2018

2 Lernziel des Moduls: Die Studierenden können unternehmerisch denken und handeln, sie kennen die wesentlichen Faktoren, die erfolgreiche Unternehmen und Unternehmer ausmachen sowie die wesentlichen Grundlagen der Unternehmensführung. Sie verbessern die Einschätzung ihrer eigenen Befähigung: Eigenbild, durchaus mit dem Fokus auf die eigene Karriereplanung. Inhalt: Als Student erarbeiten Sie sich in drei Stufen ein Bild, was erfolgreiche Unternehmen und Unternehmer und auch leitende Führungskräfte ausmacht. Sie recherchieren einschlägige Literatur, analysieren Unternehmen aufbauend auch auf Lehrveranstaltungen, die Sie bereits besucht haben (BWL für Ingenieure, Servicemarketing, etc.). Als Ergebnis legen Sie einfacheindeutige Kriterien fest für erfolgreiche Unternehmen, erfolgreiche Unternehmer und das richtige unternehmerische Verhalten als leitende Führungskraft. Zu jedem Schritt stellen Fachleute, Berater und erfolgreiche Unternehmer ihre Sicht dar. Ihr persönliches Lernziel erarbeiten Sie sich durch den Vergleich Ihrer eigenen Erkenntnisse mit den Bewertungskriterien von Beratern und dem Wertebild von erfolgreichen Unternehmern und Managern. Um ein einheitliches Verständnis über die Begrifflichkeiten der Unternehmensführung zu schaffen, wird die Lehrveranstaltung untermauert durch Ausführungen zu den wichtigsten Instrumenten der Unternehmensplanung und Unternehmenssteuerung (Vortrag Unternehmensplanung und -steuerung in Theorie und Praxis). Die Veranstaltung ist weder ein Entrepreneurship-Programm noch eine Anleitung zur Unternehmensgründung und Unternehmensführung. Sie soll vermitteln, welche Voraussetzungen ein erfolgreicher Unternehmer und Manager erfüllen und welche Eigenschaften er besitzen muss. So wird der Absolvent in die Lage versetzt, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Er wird hoffentlich auch erkennen, ob er zum Unternehmer Entrepreneur oder Intrapreneur geschaffen ist. Wir wollen so auch die individuelle Karriereplanung unterstützen und den persönlichen Erfolg in der beruflichen Laufbahn verbessern. Lernmethoden: Gemeinsame Erarbeitung der Inhalte mit Übungsbeispielen, Vorträgen, Gruppenarbeiten und Fallstudien. Wir verwenden didaktische Medien nur (!) entsprechend ihrem Sinn und kommunikativen Ziel. Die verbale Erläuterung steht im Mittelpunkt. Powerpoint oder Folien werden nur für die Darstellung von unveränderlich, nicht diskutierbaren Ergebnissen verwendet. Internet kann zur Vorstellung der Informationsquellen genutzt werden. Der eigene Beitrag der Studierenden, individuell wie in der Gruppe, muss dem Anteil der Vortragenden, Beratern und Lehrbeauftragten mindestens gleichwertig sein.

3 Zeiteinteilung: LV 1: LV 2: LV 3: LV 4: LV 5: Beginn 13:00 Uhr Star Cooperation Otto-Lilienthal-Str Böblingen LV 6: Einführung in die Lehrveranstaltung: Herr Prof. Dr. Neher und Herr Lindemann, Geschäftsführer Goerlich Kunststofftechnik GmbH. Herr Schülein, Geschäftsführer Star Distribution GmbH Vortrag zur Unternehmensplanung und steuerung. Start der Gruppenarbeit Was macht erfolgreiche Unternehmen aus Herr Lindemann, Geschäftsführer Goerlich Kunststofftechnik GmbH Vortrag eines erfahrenen Managers und Unternehmers. Vom angestellten Geschäftsführer zum Unternehmer ein Erfahrungsbericht Herr Delucchi Audi AG, Leiter Vertrieb Lateinamerika Vortrag und Gruppenarbeit zum Thema: Leitende Führungskraft im Service-Bereich Herr Thede, Geschäftsführer Erbe Elektromedizin GmbH, Vortrag eines erfolgreichen Unternehmers, Herr Törmer, Kanzlei HTB, Vortrag eines besonders qualifizierten Rechtsberaters Gott schützt das Mittelmaß, Start der Gruppenarbeit Was macht erfolgreiche Unternehmer aus Herr Glauner, Ernst & Young GmbH, GSA Family Business Markets Leader, Vortrag eines besonders qualifizierten Beraters. Zusammenfassung und Vorstellung der Gruppenarbeiten in Form von Kurzvorträgen Herr Prof. Dr. Neher und Herr Lindemann: Abschlussbericht mit Fallstudien und Vergleich der gewonnenen Erkenntnisse zu Erfolgreiche Unternehmen und Erfolgreiche Unternehmern (vorzugsweise des Mittelstands) Die Lehrveranstaltung am findet in Böblingen bei der Star Cooperation GmbH statt. Alle Informationen zur Lehrveranstaltung sowie die Vorlesungsunterlagen sind zu finden unter:

4 Prüfungsleistungen: Vorstellung der Erkenntnisse aus den Gruppenarbeiten in Kurzvorträgen nach den einzelnen Arbeitssequenzen mit zeitlichem Limit. Insbesondere die Abschlusspräsentation sollte auch eigene Recherchen, Analysen und Fallstudien im Vergleich mit den Eindrücken der Vorträge beinhalten. Erläutern und manifestieren Sie in einem Vortrag von 20 Minuten an zwei Beispielen von erfolgreichen Unternehmen und einem Insolvenzkandidaten sowie zwei Beispiele von besonders erfolgreichen Unternehmern Ihre Kriterien. Veranstaltungsbegleitende Ausarbeitung und erstellen einer Abschlussarbeit in Form einer Zusammenfassung. Abzugeben ist eine Beschreibung auf drei Seiten (siehe Formatvorgaben) ohne ausschweifende Ausführungen und Erläuterungen von Grundlagen. Bringen Sie Ihre Aussagen auf den Punkt! Nutzen Sie den Raum zur Darstellung der Ergebnisse Ihrer Recherchen und Interpretationen. Dabei ist es nicht ausreichend, die Vorträge und Veranstaltungsteile zu kommentieren oder die Gruppenvorträge zu wiederholen. Eigene Recherchen, Beispiele und Analysen müssen deutlich werden. Einen Teil der Ausführungen verwenden Sie bitte dazu darzustellen, welche Schlüsse Sie für sich aus dem Gehörten und Ausgearbeiteten ziehen. Formatvorgaben: Zusammenfassung und Interpretation auf drei Seiten DINA4 mit Anhang der Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten Kriterien für erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen mit kurzer Erläuterung (jeweils eine Seite) sowie Angaben der Quellen. Schrift 12 Pkt., Überschriften 14 Pkt., Zeilenabstand: einfach, Ränder: Heftseite: 2,5 cm Außenseite: 1,5 cm, oben: 2,0 cm, unten: 2,0 cm., doppelseitig, Deckblatt mit Angaben zur Person, per in pdf-format an: und an

5 Die Lehrveranstaltung wird begleitet und unterstützt von ausgezeichneten und herausragenden Unternehmerpersönlichkeiten: Herr Andreas Lindemann, Goerlich Kunststofftechnik GmbH, Geschäftsführer Herr Alexander Schülein, Star Distribution GmbH, Geschäftsführer Herr Reiner Thede, Erbe Elektromedizin GmbH, Geschäftsführer Herr Walter Törmer, Kanzlei HTB Hansis, Törmer, Bunnemann, Rechtsanwalt Herr Wolfgang Glauner, Ernst & Young GmbH, Associate Partner Family Business Deutschland, Schweiz und Österreich Herr Giorgio Delucchi, Audi AG, Leiter Vertrieb Lateinamerika Quellen (Auswahl) Entrepreneur des Jahres von Ernst & Young AG Großer Preis des Mittelstandes Innovationspreis der deutschen Wirtschaft Deutscher Gründerpreis Top Arbeitgeber handelsblatt.com

6 Organisationen EFQM TQM Literatur: Prof. Dr. Hermann Simon Hidden Champions des 21. Jahrhunderts Steffen Klusmann Die 101 Haudegen der deutschen Wirtschaft, Köpfe, Karriere und Konzepte Christoph Reese, Wolfgang Münchau 101 Frauen der deutschen Wirtschaft Sammet, Stefanie / Schwartz, Stefan Existenzgründung für Dummies Prof. Dr. Ralf Dillerup / Prof. Dr. Roman Stoi Unternehmensberatung Gerberich, Claus / Schäfer, Thomas / Teuber, Julia Integrierte Lean Balanced Scorecard Harvard Business Manager Herausgeber: Dr. Arno Balzer Harvard Business Review Herausgeber: Harvard Business School Press Private Wealth Herausgeber: Moritz Eckes

Lehrveranstaltung Unternehmensführung. Wintersemester 2016 / 2017

Lehrveranstaltung Unternehmensführung. Wintersemester 2016 / 2017 Lehrveranstaltung Unternehmensführung Wintersemester 2016 / 2017 Lernziel des Moduls: Die Studierenden können unternehmerisch Denken und Handeln Sie kennen die wesentlichen Faktoren, die erfolgreiche Unternehmen

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester

Mehr

4 5 6 7 8 9 Studierende Promovierende, Postdocs der Naturwissenschaften Semesterlage Unternehmerisches Denken und Handeln Aktive Karrieregestaltung SoSe + WiSe Seminar im SoSe (Juni 2016); Workshop im

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Sommersemester 2014

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Sommersemester 2014 Marketing 2 Internationales Marketing in Wachstumsmärkten Übung Sommersemester 2014 Organisatorisches: Kick-off-Treffen: Vorstellen der Aufgabenstellungen bearbeiten der Aufgabenstellungen in Gruppen von

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Bernd Becker Universität Freiburg Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerarchitektur Dr. Ralf Wimmer Universität Freiburg Institut für Informatik Lehrstuhl für

Mehr

promotion school Schülerwettbewerb für die Region

promotion school Schülerwettbewerb für die Region promotion school Schülerwettbewerb für die Region Seite 2 Inhalte Schülerwettbewerb für die 9. bis 12. Klassen von Gymnasien, berufsbildenden Schulen, Oberschulen und Gesamtschulen der Region (bislang

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPRDRM Modultyp: Pflicht Digitales Redaktionsmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014

Marketing V / II. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung. Wintersemester 2013/2014 Marketing V / II Internationales Marketing in Wachstumsmärkten Übung Wintersemester 2013/2014 Organisatorisches Kick-off-Treffen: Vorstellen der Aufgabenstellungen bearbeiten der Aufgabenstellungen in

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien 1. Grundlegendes Das Teamprojekt Tutorien besteht aus dem Abhalten eines Tutoriums, dem Besuch der Lehrveranstaltung, zu der das Tutorium angeboten

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien

HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien HNU Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien Kompetenzen bündeln Das Kompetenzzentrum Wachstumsund Vertriebsstrategien der Hochschule Neu-Ulm beschäftigt sich in Lehre, Forschung und Praxis

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Business-Cases entwickeln und erfolgreich auswerten Bearbeitet von William Ellet 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 345 S. Paperback ISBN 978 3 258

Mehr

Kooperation von Startups und etabliertem Mittelstand: Chancen und Herausforderungen

Kooperation von Startups und etabliertem Mittelstand: Chancen und Herausforderungen E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de : Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 16. August 2018 Meet & Greet von KJU und Forschungsstelle

Mehr

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen zur Absolvierung der Praxis...

Mehr

Wie mache ich eine Referat?

Wie mache ich eine Referat? Wie mache ich eine Referat? Ronald Bialozyt AG Naturschutzbiologie Philipps Universität Marburg Gliederung Teil I: Vorbereitung und Ziel von Referaten Teil II: Präsentation des Referats Teil III: Optische

Mehr

Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung. Nachhaltiges Management (570)

Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung. Nachhaltiges Management (570) Modulbeschreibung zur Lehrveranstaltung Nachhaltiges Management (570) Warum soll ich diesen Schwerpunkt wählen Nachhaltiges Wirtschaften ist eine der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung Debatten zur Kultur- und Medientheorie - Seminar von Prof. Dr. Haarmann IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2016 - Prof. Dr. Haarmann, LV 28624 Auswertung zur Lehrveranstaltung "Debatten zur Kultur- und Medientheorie" - Seminar 28624 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin,

Mehr

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie Es werden drei Module à 10 Leistungspunkten angeboten. Die Studierenden können ein Modul (Basismodul 1 oder 2) zwei Module

Mehr

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro PRESSEMITTEILUNG Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro Die Staufen AG erweitert mit sofortiger Wirkung ihren Vorstand.

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG LV-Planung Börge Kummert Strategisches Controlling VZ Seite 1 Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Kurzbezeichnung: Typ: Semester: 3 SWS / ECTS: LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Strategisches Controlling

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: BA-AI-5160 Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Unternehmensführung Status: Wahlpflicht Niveaustufe: 1 Verantwortliche/r: Prof. Dr. Volker Herwig Empfohlenes Semester: BA4 Dozenten:

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Strassenbautechnik und Bauwerke

Strassenbautechnik und Bauwerke Strassenbautechnik und Bauwerke Strassenbau und Bauwerke wwwpoweleiteu 1 Modulkatalog Strassenbau und Bauwerke wwwpoweleiteu 2 1 Stundenplan Strassenbau und Bauwerke wwwpoweleiteu 3 Ziel des Master- Studiengangs

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Advanced Topics in Health Economics

Advanced Topics in Health Economics Advanced Topics in Health Economics SS Evaluation (n=6) . Referate/ Präsentation. Abschließende Beurteilung. Angaben zur Person Die Dozentin gab ausreichend erklärende und weiterführende Informationen

Mehr

Vorstellung des Masterschwerpunktes. Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Institut für Operations Research

Vorstellung des Masterschwerpunktes. Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Institut für Operations Research Vorstellung des Masterschwerpunktes Operations & Supply Chain Management Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann Operations Research Institute und deren Leiter im Schwerpunkt OSCM Prof.

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Wortschatzförderung in der Schule

Wortschatzförderung in der Schule Wortschatzförderung in der Schule Anja Müller Inhalte 11.Sitzung Ausarbeitung eines Unterrichtsentwurf (Stundenplanung) Fokus: fachübergreifende Wortschatzförderung Aufgabe Ein Beispiel Vorgehen Aufbau

Mehr

Studium Generale. Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken. Programm 1. Halbjahr 2015

Studium Generale. Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken. Programm 1. Halbjahr 2015 2 Studium Generale Für alle, die gerne über ihren Tellerrand hinausblicken Programm 1. Halbjahr 2015 Sie sind eingeladen Das Studium Generale ist gedacht für Studierende, Alumni und Gäste der Business

Mehr

Mittlere Reife Abschlussarbeit. Wegweiser. Wegweiser zur Mittleren Reife. Formvorschriften. und. Struktur. Franz Ringhofer LFS WARTH

Mittlere Reife Abschlussarbeit. Wegweiser. Wegweiser zur Mittleren Reife. Formvorschriften. und. Struktur. Franz Ringhofer LFS WARTH Mittlere Reife Abschlussarbeit Wegweiser Wegweiser zur Mittleren Reife Formvorschriften und Struktur Franz Ringhofer LFS WARTH Abschlussprüfung zur Mittlere Reife Schriftliche Abschlussarbeit Verfasser:

Mehr

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193 CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 MODULKATALOG EINFÜHRUNGSPHASE Erst- und Zweitfach Pflichtbereich: Einführungsmodul Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft (A) 1 Vorlesung, 2 Seminare, 1 Tutorium Prüfungsleistung:

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Coaching Competence for Consultants. Unternehmer und Gründer coachen wertschätzend und kompetent

Coaching Competence for Consultants. Unternehmer und Gründer coachen wertschätzend und kompetent Coaching Competence for Consultants Unternehmer und Gründer coachen wertschätzend und kompetent Berater und Coaches für Unternehmen und Gründungsprojekte sind oftmals Spezialisten, die kompetent in ihrem

Mehr

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Tätigkeitsprofil Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse: Bearbeitet von Christian Püttjer, Uwe Schnierda überarbeitet 2008. Taschenbuch. 298 S. Paperback

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 20.10. 2016 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/moddas

Mehr

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit

Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit Gestaltungshinweise für Referat und Hausarbeit von Prof. Dr. Andreas Scherer Universität Zürich, September 2011 Überblick 1. Ziel eines Referates bzw. einer Hausarbeit 2. Themenwahl, Stoffsammlung und

Mehr

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Präsentationen Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier Inhalt Vorbereitung/Planung Gliederung des Vortrags Visualisieren Folien Handout Vorbereitung des Vortrags Durchführung

Mehr

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Prof. Dr.-Ing. Torsten Kröger, Prof.

Mehr

Digitaler Vertrieb/ Digitales Marketing im B2B

Digitaler Vertrieb/ Digitales Marketing im B2B Unternehmer-Dialog Digitaler Vertrieb/ Digitales Marketing im B2B Tools und Konzepte, die nicht nur im Endkundengeschäft funktionieren 28. Mai 2018, Düsseldorf Mit den Vertriebs- und Digitalprofis Sebastian

Mehr

Seminar aus Informationswirtschaft

Seminar aus Informationswirtschaft Seminar aus Informationswirtschaft ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Institut für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der Seminargruppe Email,

Mehr

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983

CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983 CURRICULUM ZUM UNIVERSITÄTSLEHRGANG FINANZMANAGEMENT. K 992/983 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60% Prof. Dr. Clemens Arzt WS_gPVD B.A. Polizeilicher Zwang (POR Zw / Sem.) WiSe /7, erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte 1. Fachwissenschaftliche bzw. Sachanalyse Sammlung der möglichen Inhalte für ein Tutorium

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung Seminar Experimentelle Ökonomie und Vertrauen Hochschuldidaktische Kurzinfos 4.2013 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des

Mehr

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr.

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. Marketing 2 Internationales Marketing in Wachstumsmärkten Übung Sommersemester 2015 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr. Kerstin Pezoldt Übungsinhalt - literaturgestützte Auseinandersetzung mit theoretischen

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) 7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR) Studienverlaufsplan Ein-Fach-Masterstudium Studienverlaufsplan Zwei-Fach-Masterstudium 49 Mastermodul 1: Kennnummer HÖR-MM 1 Formen der Hörschädigung

Mehr

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG Zertifikatskursbeschreibung 2 von 7 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Zertifikatskursbeschreibung gültig ab: 09. Februar 2017 Erstellt von: Simone

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015

Erstellen eines. Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken. Stand: Februar 2015 Erstellen eines Kategorienkataloges Gruppenarbeit zur Planung von Datenbanken Stand: Februar 2015 Vorgehensweise 1. Schritt: Begriffsklärung Datenbanken 2. Schritt: Beispiel Kategorienkatalog 3. Schritt:

Mehr

Inhaltsangabe. Lehrveranstaltung 1: Warming-up und Wohnbedürfnisse Kapitel 1 Erfahrungshintergrund Kapitel 2 Wohnbedürfnisse

Inhaltsangabe. Lehrveranstaltung 1: Warming-up und Wohnbedürfnisse Kapitel 1 Erfahrungshintergrund Kapitel 2 Wohnbedürfnisse Studienbrief Modul Wohnen und Quartier Dr. Ulrike Scherzer Inhaltsangabe Lehrveranstaltung 1: Warming-up und Wohnbedürfnisse Erfahrungshintergrund Wohnbedürfnisse Lehrveranstaltung 2: Räumliche und soziale

Mehr

Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden

Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden Langenbach, J. Das Seminar ProIdeen thematisiert die Produktfindungsphase. Das Seminar rückt allerdings die

Mehr

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management Praxisbüro FB Wirtschaft Fachhochschule Dortmund Nach Abschluss des Praxissemesters müssen Studierende

Mehr

Einführung in die Rechnernetze Informationen zum Seminar. Bernhard Wiegel, Institut OMI, 15. April 2008

Einführung in die Rechnernetze Informationen zum Seminar. Bernhard Wiegel, Institut OMI, 15. April 2008 Einführung in die Rechnernetze Informationen zum Seminar Bernhard Wiegel, Institut OMI, 15. April 2008 1 2 Inhalt Allgemeiner Ablauf / Organisation Zeitplan Themen 2 3 Ablauf des Seminars Ziel des Seminars

Mehr

Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung

Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung 2. Tag der Lehre der FH OÖ Von der Planung bis zur Beurteilung Kontinuum der Hochschuldidaktik für praxisorientierte Hochschulausbildung 21.05.2014 FH-Prof. Mag. (FH) Dr. Oliver Wieser oliver.wieser@campus02.at

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2016/17 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Human Resources Management Seminarvorstellung. 05. Dezember 2017

Human Resources Management Seminarvorstellung. 05. Dezember 2017 Human Resources Management Seminarvorstellung 05. Dezember 2017 Agenda Beispiel Themen aus vergangenen Semestern Informationen zum Seminar Beispiel Ablaufplan Ihre Fragen Impressionen aus früheren Veranstaltungen

Mehr

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT. DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Kundenorientierung kann man wirklich lernen. Es gibt einige zentrale strategische

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung. Homepage-Eintrag 31.10.2018 Deggendorf Open University - THD lädt Mittelstand zu Vortragsabend Transparenz, Digitale Transformation mit Automatisierung und Human Workflow-Prozessabläufen, Risikomanagement

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOSM Modultyp: Pflicht Strategisches Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: IT-Governance, -Compliance und -Recht Modulnummer: DLMIGCR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

Sie haben es selbst in der Hand!

Sie haben es selbst in der Hand! Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Sie haben es selbst in der Hand! Das Schmalenbach Förderprogramm

Mehr

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang.

Technik-Management & Optimierung. Masterstudiengang. Technik-Management & Optimierung Masterstudiengang www.hs-weingarten.de Ihre Herausforderung: Entwicklungen verstehen, analysieren und interpretieren Die deutsche Wirtschaft braucht dringend qualifizierte

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz Vorlesung 1 Einführung Social Entrepreneurship Jun.-Prof. Dr. Mario Geissler (mario.geissler@wirtschaft.tu-chemnitz.de) Chemnitz University of Technology Dittesstraße 15 09126 Chemnitz Vorstellung Juniorprofessur

Mehr