Vorsprung durch Wissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorsprung durch Wissen"

Transkript

1 Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2016 Vorsprung durch Wissen

2

3 und Projekte Qualifizierungsreihe "" ( bis 50018S) Grundlagen der - Begriffe und Bilder der - Aufbau- und Ablauforganisation - Ablauf einer suntersuchung, Struktur und Beteiligungen - Überblick Werkzeuge und Instrumente, Anwendungsbeispiele Zielgruppe Judith Raupp S Stuttgart 366,00 Besuchen Sie die Seminare der Seminarreihe "" plus ein Seminar zum Thema "Stellenbewertung" aus dem Themenbereich Personalwesen innerhalb von drei Jahren und erwerben Sie das VWA-Zertifikat ""! Ihr Methodenkoffer für erfolgreiche sarbeit - Erhebungs- und Darstellungstechniken - Analyse- und Bewertungsinstrumente - Bearbeitung praktischer Fallbeispiele Zielgruppe Judith Raupp S Stuttgart Ausführliche Programme senden wir Ihnen gerne zu! : Briska Wunder:

4 Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten - Charta des Veränderungsmanagements - Erfolgsfaktoren und Fallstricke - Szenariotechnik als Methode - Kommunikation in Veränderungsprozessen - Umgang mit Ängsten und Widerständen Zielgruppe Judith Raupp, Birgit Hornberger S Stuttgart 366,00 Personalbemessung - Methodisch den Personalbedarf ermitteln - Einflussfaktoren auf den Personalbedarf - Verfahrensauswahl, Kriterien - Arbeiten mit Vergleichswerten und Kennzahlen - Vorgehensweise bei der analytischen Personalbedarfsbemessung Sylvia Hartmann S Stuttgart Projektmanagement - Grundlagen - Was ist Projektmanagement? Das "Magische Dreieck" im Projektmanagement - Projektmanagement und Projektplanung, wann und warum wird über Projekte berichtet? - Lösung von in der Projektarbeit auftretenden Problemen, Tipps, Literaturempfehlungen Zielgruppe Die Teilnehmer/innen lernen anhand von Beispielen, Projekte sinnvoll zu planen und effizient durchzuführen. Falko Graf S Stuttgart 366,00 : Briska Wunder:

5 Projektmanagement - Projekte erfolgreich und effizient realisieren - Ziele und Voraussetzungen für Projekte - Planung und von Projekten - Realisierung, Steuerung und Kontrolle von Projekten - Führung und Kommunikation im Projekt-Team - Projekt-Marketing und Projekt-Präsentation David Tan F Freiburg 366,00 VWA FR Projektmanagement - Projekte im Unternehmensumfeld - Projektorganisation und Projektstrukturplan - Der regelkreis - Der Regelkreis "Projektfortschritt" - Der Erfolgsregelkreis Dr. Christian Multerer M Mannheim 210,00 keine, inkl. ME VWA MA Wollen Sie aktuelle Informationen per erhalten? Dann abonnieren Sie den VWA-Newsletter unter: >> VWA Newsletter >> Newsletter Verwaltung : Briska Wunder:

6 Erfolgreiches Projektmanagement - Grundlagen - Das "geheime" Rezept aus Führen, Moderieren und Organisieren - Auftragsklärung, Planung, systematische Vorgehensweise, Umsetzung - Grundlagen, Methoden der Projektarbeit, Erfolgskriterien, Umsetzung - Projektteams sozialkompetent leiten, praktische Übungen zu den einzelnen Inhalten - Inkl. dem Buch zum Seminar "Projekte sicher managen" Jürgen Weißenrieder K Karlsruhe 431,00 keine, inkl. ME VWA KA K Karlsruhe 431,00 keine, inkl. ME VWA KA K Karlsruhe 431,00 keine, inkl. ME VWA KA Effiziente Schriftgutverwaltung - Ordnungskriterien; Rechte, Pflichten und Fristen - Akten im elektronischen Zeitalter von Mails bis DMS Rolf Zipperle S Stuttgart Alle Seminare immer aktuell auf unserer Homepage: Dokumentenmanagement in der Praxis Dr. Wolfgang Sannwald S Stuttgart : Briska Wunder:

7 Machen Sie Ihre Ablage teamfähig! - Optimierungspotentiale durch die Einführung von Datenmanagementsystemen - Die Informationsflut wächst - Systematisierung der Ablage, Ordnung elektronischer Dokumente - Dokumentenmanagementsysteme, Einführungsstrategien Wolf Steinbrecher K Karlsruhe 211,00 keine, inkl. ME VWA KA Von der klassischen zur elektronischen Archivierung - Intelligentes Management von Geschäftsprozessen - Dokumenten- und Datenmanagement, einschl. -Archivierung - Rechtliche, technische und organisatorische Vorbereitungen - Wirtschaftliche Aspekte, Ablauf einer Projektierung - Praktische Präsentationen von Dokumentenmanagement- und Archivierungslösungen - Digitale Signatur Bernd Machner K Karlsruhe 211,00 keine, inkl. ME VWA KA Ideenmanagement Die Stadt Mannheim führt im Sommer 2016 ihr neues Konzept zum Ideenmanagement ein - Ziele des Ideenmanagements - Wie wurde das Ergebnis erarbeitet? - Vorstellung des Konzepts - Marketing - Erste Erfahrungen / Stimmen aus der Mitarbeiterschaft Birgit Gundrum S Stuttgart : Briska Wunder:

8 Das E-Government Gesetz Baden-Württemberg (EGovG BW) - Vorschriften des EGovG BW - Vorschriften des Bundesmeldegesetzes, des Personalausweisgesetzes, des D Gesetzes - Praktische Beispiele für E-Government-Services aus kommunalen E-Governmentangeboten - Gestaltungsmöglichkeiten von E-Government in den Bürgerämtern Peter Klinger F Freiburg VWA FR S Stuttgart F Freiburg VWA FR Internetrecht - Verwaltungshandeln im Internet - Datenschutzrecht. Haftung für Rechtsverletzungen im Internet - Social Media - Rechtliche Anforderungen an Online-Auftritte - Betrieb öffentlicher WLAN-Hotspots Heinrich Nemeczek F Freiburg VWA FR S Stuttgart Gerne bieten wir Ihnen unsere Seminare auch als Inhouse-Fortbildung an. Rufen Sie uns an! : Briska Wunder:

9 Die elektronische Rechnung in der Kommunalverwaltung - Annahme und Verarbeitung - Rechtliche Gleichstellung der erechnung mit der Papierrechnung - Die erechnung und die Mehrwertsteuer-Richtlinie - Verpflichtungen der öffentlichen Verwaltung - Umsetzungsfristen - Einsparpotentiale durch die erechnung - Datenschutz und Sicherheit bei der erechnung Peter Klinger F Freiburg VWA FR F Freiburg VWA FR Unser Newsletterangebot finden Sie unter: >> VWA-Newsletter >> Newsletter Verwaltung Koordination des Ehrenamtlichen Engagements in Kommunen - Ein Wegweiser zum Aufbau von ehrenamtlichen Freundeskreisen in der Flüchtlingshilfe - Wie gelingt es, Strukturen zu schaffen, um die Bereitschaft der Menschen, die Flüchtlingen helfen wollen, gut zu koordinieren? - Welche Möglichkeiten und Aufgaben in der Flüchtlingsarbeit gibt es? - Wer sind meine Kooperationspartner vor? - Welche Voraussetzungen braucht es, um Flüchtlingshilfe im Ehrenamt zu begleiten? - Wie kann ein Erstkontakt gestaltet werden? Wie sieht ein Willkommensordner aus? Anke Bächtiger S Stuttgart : Briska Wunder:

10 Inklusion und Stadtentwicklung - vom Schlagwort zur Praxis: Chance, Herausforderungen und Grenzen - Begriffsklärung Inklusion - Gesetzliche Grundlagen - Wie kann eine inklusive Stadt aussehen? - Darstellung von Schnittstellen innerhalb der Stadtverwaltung bei verschiedenen Handlungsfeldern - Formen von Teilhabe und Partizipation - Einbindung in den Prozess der Stadtentwicklung (Kommunale Aktionspläne Inklusion) Ursula Frenz, Dieter Lehmann S Stuttgart Wahlen Vorbereitung und Durchführung einer (Ober-) Bürgermeisterwahl - Grundsätze des Kommunalwahlrechts, Stellenausschreibung, Bewerbungen - Wahlorgane, Wahlberechtigung, Wählerverzeichnis, Wahlscheine, Stimmzettel, Bewerbungen - Vorbereitung und Durchführung der Wahlhandlung - Briefwahl, Wahlergebnis, wahl, tralitätsgebot, Thomas Schwarz S Stuttgart F Freiburg VWA FR K Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA S Ulm : Briska Wunder:

11 Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl 2016 Thomas Schwarz S Stuttgart K Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA F Freiburg VWA FR M Mannheim 210,00 VWA MA Schule und Kinderbetreuung Frühkindliche Bildung - Bund-Länder-Vereinbarung zum Ausbau der Kleinkindbetreuung bis 2013, Rechtsanspruch - Umsetzung des Krippeninvestitionsprogramms, Informationen über den Stand der Umsetzung in BW - Rechtsgrundlagen der Kleinkindbetreuung - Aktuelle Entwicklungen Christiane Dürr S Stuttgart Wollen Sie aktuelle Informationen per erhalten? Dann abonnieren Sie den VWA-Newsletter unter: >> VWA Newsletter >> Newsletter Verwaltung und wählen Sie Ihre Interessensgebiete aus. : Briska Wunder:

12 Einführung in die Kindertagesstättenverwaltung - Das A-Z in der kommunalen Kindertagesstättenverwaltung - Gesetzliche Grundlagen - Planerische Aufgaben - Eigene Trägerschaft (Voraussetzungen, Personalbedarf, pädagogische Fragestellungen) - Verwaltungstechnische Fragestellungen Renate Schmetz S Stuttgart K Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA Vertiefungsseminar Kindertagesstättenverwaltung - Zuschussregelungen - Bedarfsplanung - Kooperationen Kindertagespflege - Personalgewinnung Renate Schmetz, Regine Wüllenweber S Stuttgart Ausführliche Programme senden wir Ihnen gerne zu! : Briska Wunder:

13 Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen - Was passiert, wenn etwas passiert? - Aufsichtspflicht von Erziehungskräften als Auftrag von Eltern und Trägern - Dimensionen der Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen - Pädagogik und Aufsichtspflicht - wie geht das zusammen? - Aufsichtspflicht und die Verantwortung von Trägern und Leitungskräften - Aufsichtspflicht und gesetzliche Unfallversicherung - Aufsichtspflicht und Kinderschutz, strafrechtliche Verantwortung Hartmut Gerstein K Karlsruhe 211,00 keine, inkl. ME VWA KA Ein Seminar der, Stuttgart zum Thema "Aufsichts- und Verkehrssicherungspflicht" finden Sie im Themenbereich Sozialpädagogik unter der Seminarnummer S. Es findet am 16. März 2016 statt. Rechtsprobleme im Verhältnis Kindertagesstätte und Eltern - Betreuungsverträge - Datenschutz - Medikamentenvergabe - Elternvertretung Hartmut Gerstein K Karlsruhe 211,00 keine, inkl. ME VWA KA : Briska Wunder:

14 Die Kindertagesbetreuung aus Trägersicht effizient gestalten - Rechtliche Grundlagen für Kommunen, Kindergartenbedarfsplanung - Optimierte durch Raumplanung, Kapazitätserweiterung, Angebotserweiterung/-reduzierung - e Modelle, Zusammenarbeit mit freien Trägern/Personalwirtschaft Sylvia Hartmann S Stuttgart K Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA Inklusion in Kindertagesstätten und Schulen - Konsequenzen des Rechtsanspruchs auf Aufnahme eines Kindes mit besonderem Förderbedarf - Begriffsklärung Inklusion, gesetzliche Grundlagen, bauliche Auswirkungen - Pädagogische vs. verwaltungstechnische Fragestellungen - Auswirkungen der Inklusion auf Planungsprozesse - Lernortsfindung und Elternberatung - Fortbildungsbedarf von Mitarbeiter/innen N.N S Stuttgart Flüchtlingskinder in Kindertagesstätten und Schulen - Bedarfsplanung - Schaffung zusätzlicher Plätze - Schulpflicht - Kosten - Erfolgreiche Elternarbeit Christiane Dürr S Stuttgart 149,00 : Briska Wunder:

15 Datenschutz in Kindertageseinrichtungen - Für pädagogische Fachkräfte und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Kindergartenträger - Umgang mit personenbezogenen Daten (z.b. beim Orientierungsplan, Einschulungsuntersuchung) - Erhebung und Übermittlung an andere Einrichtungen und Ämter - Umgang mit Verdachtsfällen wie Kindesmissbrauch in Bezug auf den Datenschutz - Fragen und Fälle der Teilnehmer/innen Thomas J. Eckert S Stuttgart Weitere Seminarangebote zum Thema Datenschutz finden Sie unter S und im Bereich "Informations- und Kommunikationstechnik". Schule und Gemeinde - Grundlagen und Entwicklung des Schulwesens - Die Gemeinden und Landkreise als Schulträger - Schulleitung und Lehrer - Schulfinanzierung Irmtraud Bock S Stuttgart : Briska Wunder:

16 Einführung in die kommunale Schulverwaltung - Im Spagat zwischen Routine und immer neuen Aufgaben - Aufgaben des Schulträgers - Regionale Schulentwicklung - Bildungsberichtswesen - Schulbauförderung Renate Schmetz, Astrid Szelest S Stuttgart K Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA Einführung in die Regionale Schulentwicklung - Regionale Schulentwicklung - Ganztagsschulausbau - Inklusion - Bildungslandschaften gestalten Roland Hocker, Hanna Pfannenschwarz S Stuttgart Vertiefung in die Regionale Schulentwicklung - Aktuelle Weiterentwicklungen ins besondere im Bereich Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren - Vertiefungsaspekte der Regionalplanung an ausgewählten Beispielen - Regionale Schulentwicklung und berufliche Schulen; Vertiefung: Kooperation mit Gemeinschaftsschulen Roland Hocker S Stuttgart : Briska Wunder:

17 Einführung in die Regionale Schulentwicklung N.N K * Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA Ganztagsschule und Schulkindbetreuung - Auswirkungen des Gesetzes zur Ganztagsschule auf die kommunale Schullandschaft - Voraussetzungen, Finanzierbarkeit, Personalbedarf Renate Schmetz, Astrid Szelest K Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA S Stuttgart Kooperation Jugendhilfe und Schule - Chancen und Herausforderungen für Schulträger etc. Hans-Jürgen Lutz u.a K * Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA Schulbauförderung - Grundlagen - Inhalte der Schulbauförderung - Förderverfahren - Förderfähige Baumaßnahmen - Wie wird gefördert? - Zuschussberechnung Hermann Beck S Stuttgart 149,00 : Briska Wunder:

18 fassung der Verwaltungsvorschrift Schulbauförderung - Inhalte und verbesserte Förderbedingungen - Rechtliche Grundlagen der Schulbauförderung - Schularten und deren förderfähige Flächen - Änderungen bei den Fördertatbeständen - Förderfähige Kosten, Kostenrichtwerte bei der Schulbauförderung - Gründe für die Aufgabe bestehenden Schulraums als Grundlage einer Ersatzförderung durch das Land - Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in die Schulbauförderung Hermann Beck S Ravensburg Die neue Verwaltungsvorschrift Schulbauförderung - Schulbaufragen aus der Praxis für die Praxis - Rechtliche Grundlagen der Schulbauförderung - Förderbereiche und Fördervoraussetzungen - Förderfähige Baumaßnahmen - Umbau im Bestand, z. B. ordnung Lehrer-/Verwaltungsinfobereich - Ausbau/Erweiterung von Lernräumen für ganztägige Angebote/e Pädagogik - Umbau/Ausbau zur Ganztagsschule Hermann Beck, Albin Sailer K Karlsruhe 212,00 keine, inkl. ME VWA KA S Stuttgart Gesetz zum Ausgleich kommunaler Aufwendungen für die schulische Inklusion Schwerpunkt: e Verwaltungsvorschrift zur Kostenerstattung im Bereich Bau N.N K 1. Halbjahr 2016 Karlsruhe 212,00 keine, inkl. ME VWA KA S 1. Halbjahr 2016 Stuttgart : Briska Wunder:

19 Pädagogik versus Verwaltung in Kita und Schule Sprachwelten treffen aufeinander Renate Schmetz, Astrid Szelest S Stuttgart K Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA Schulverwaltung - Einführung einheitlicher Standards - Medienentwicklungsplan (MEP) - e Medien im Unterricht - Lehren und Lernen mit neuen Medien - Vernetzung und Kommunikation - Wartung und Support - Investitionsplanung und Finanzierungsbedarf - Umsetzung des Medienentwicklungsplans, Vorstellung der Musterlösung des LMZ (PaedML) Alexander Baumann, Manfred Wallisch S Stuttgart 169,00 Datenschutz in der Schule - Für Schulträger und Lehrer/innen - Datenverarbeitung, Internet und -Nutzung - Personenbezogene Daten auf Schulhomepages - Erhebung, Übermittlung personenbezogener Daten (an Dritte), Kooperation mit anderen Einrichtungen - Umgang mit Klassenbüchern, Videoüberwachung - Auskunfts- und Akteneinsichtsrecht - Fragen der Teilnehmer/innen Thomas J. Eckert S Stuttgart : Briska Wunder:

20 Ausschreibungen im Schulbereich - National und europaweit / Konzeption und Durchführung - Grundlagen einer Ausschreibung im Schulbereich - Besonderheiten im Schulbereich - Schulverpflegung - Schulmöbel / Schulbücher Dr. Beatrice Fabry S Stuttgart 132,00 Ausschreibung von Verpflegungsleistungen in Kita und Schule - Praktische Anleitung von A-Z - Vorbereitung der Ausschreibung - Vertragsarten und Vergabearten - Leistungsverzeichnis - Ablauf der Ausschreibung - Auswertung und Zuschlag Sabine Chilla, Margit Kontermann, Petra Vonderach K Karlsruhe 405,00 keine, inkl. ME VWA KA S Stuttgart 366,00 Schulrecht für Schulsekretärinnen und Schulsekretäre - Grundlagen - Allgemeine schulrechtliche Hintergründe - Unterzeichnungsbefugnisse - Rechtliche Qualität von Auskünften - Fragen der Teilnehmer/innen Johannes Lambert S Stuttgart 169, K Karlsruhe 200,00 keine, inkl. ME VWA KA : Briska Wunder:

21 Schulrecht für Schulsekretärinnen und Schulsekretäre - Vertiefung - Praktische Konkordanz im Schulalltag: e Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts - Schulpflicht: Verfahren zur Kontrolle, Verfahren, wenn gemeldete Schüler nicht erscheinen - Schulaufsicht: Grundsätze und praktische Einzelfragen, Hilfspersonen der Aufsicht - Versicherungsfragen: Grundsätze und Einzelfragen, Versicherungspflicht, Haftung - Medikamentenausgabe: e Verwaltungsvorschrift Johannes Lambert S Stuttgart 149,00 Stressbelastungen, Burnout-Prävention und Resilienz im Schulsekretariat - Last oder Lust - Distress oder Eustress im Schulsekretariats-Alltag - Ursachen, Verlauf und Bewältigung von Alltagsstress - Welche Entspannungs- und Bewältigungstechniken sind alltagstauglich? - Burnout - die Folgen chronischer Überlastung - Resilienz trainieren - Die 7 Säulen der Resilienz Claudia Ruppert-Sand, Weiterbildungstrainerin S Stuttgart konzeption von Hausmeisterdiensten - Grundlagen und Erfahrungswissen für Landkreise, Städte und Gemeinden - und Personalwirtschaft (Eingruppierung, Vertragsrecht, Arbeitszeit, Personalbedarf) - Grundlagen Gebäudeflächenermittlung, Aufgabenprofile, Kosten-/Leistungsrechnung) - Projektarbeit vor, Struktur und Arbeitsweise von Projektgruppen N.N S * Stuttgart 387,00 : Briska Wunder:

22 Hausmeister in Schulen - Wie den Papierkrieg effizient bewältigen? Astrid Szelest S Stuttgart K Karlsruhe 209,00 keine, inkl. ME VWA KA Sportentwicklungsplanung und Vereinsentwicklung in Kommunen - Grundlagen der Sportentwicklung - Planung und Umsetzung eines Sportentwicklungsprojekts - Innovation in der Sportförderung - Analyse relevanter Handlungsfelder der Sportvereine - Vorstellung attraktiver und innovativer Bewegungsräume im öffentlichen Raum - Umsetzung in die Praxis: erfolgreiche Beispiele aus Kommunen Andi Mündörfer S Stuttgart Freizeit- und Sportentwicklungsplanung in Kommunen - Bedarfsorientierte Planung in demografischer Hinsicht - Angebot, Nachfrage, Bewertung - Technisch-instrumentelle Aspekte N.N K * Karlsruhe 212,00 keine, inkl. ME VWA KA Aktuelle e unter >> VWA Newsletter >> Newsletter Verwaltung : Briska Wunder:

23 Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.v. Hauptgeschäftsstelle Wolframstr Stuttgart Briska Wunder, Valerie Nübling Telefon Telefax Internet und VWA MA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein Neckar Mannheim e.v. Heinrich-Lanz-Str Mannheim Nadya Guariguata, Jens Knödler Telefon Telefax Internet und VWA KA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden e.v. Studienhaus Kaiserallee 12e Karlsruhe Gabriele Reuter, Gerhard Maurer Telefon Telefax Internet und VWA FR Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg e.v. Eisenbahnstr Freiburg Barbara Sexauer, Christian Heinrich Telefon Telefax Internet und Erläuterungen zu und können sich während der weiteren Planung evtl. ändern. Gebühr Die Tagessätze richten sich nach den Veranstaltungstypen und nach dem jeweiligen Begleitmaterial und betragen in der Regel 182,00 bis 197,00 je Veranstaltungstag. Zusätzliche Kosten Seminarzeiten sind dann ausgewiesen, wenn zur weitere Kosten entstehen. In der Regel betrifft dies Veranstaltungen in Tagungshotels, bei denen Kosten für Unterkunft und Verpflegung anfallen: (VP) = Vollpension / (ME) = Mittagessen Unsere Seminare finden i.d.r. im Zeitraum zwischen 09:00 und 16:30 Uhr statt.

24 Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e.v.

Organisation. Mitarbeiter/innen, die neu mit dem Thema Organisation befasst sind und sich einen ersten Überblick verschaffen wollen Judith Raupp

Organisation. Mitarbeiter/innen, die neu mit dem Thema Organisation befasst sind und sich einen ersten Überblick verschaffen wollen Judith Raupp und Projekte - Grundlagen und Herangehensweise - Ansatzmöglichkeiten - Werkzeuge und Verfahren der Zielgruppe Mitarbeiter/innen, die neu mit dem Thema befasst sind und sich einen ersten Überblick verschaffen

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2014 Vorsprung durch Wissen Inhaltsübersicht Seite Der Auszug ist in folgende Themenbereiche gegliedert: und Projekte 1 In diesem Themenbereich finden Sie u.a. Seminare

Mehr

Kinderbetreuung und Schule, Sport

Kinderbetreuung und Schule, Sport Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2017 Vorsprung durch Wissen Frühkindliche Bildung - Gesetzliche Grundlagen in Bundes- und Landesrecht (SGB VIII, KiTaG, FAG) - Landesbeteiligung an den Betriebskosten in

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Kinderbetreuung und Schule, Sport

Kinderbetreuung und Schule, Sport Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2018 Vorsprung durch Wissen Frühkindliche Bildung - Gesetzliche Grundlagen in Bundes- und Landesrecht (SGB VIII, KiTaG, FAG) - Landesbeteiligung an den Betriebskosten in

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Rechtsfragen bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bei Publikationen im Internet Seminar vom 23. bis

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse)

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-W ÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An die dem Ministerium für

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Beratung Schulung Erholung

Beratung Schulung Erholung aktiv bleiben aktiv werden Beratung Schulung Erholung für Menschen mit Sehminderung Berufsförderungswerk Düren ggmbh Beratung Schulung Erholung aktiv bleiben aktiv werden ist der Leitgedanke, unter welchem

Mehr

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen.

Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Jedes Kind zählt! Unsere Kinder und Jugendliche stark machen. Selbstständige Schulen in Arnsberg und Werl Abschluss des Modellvorhabens am 21.08.2008 Michael Grossmann Bürgermeister der Stadt Werl Hans-Josef

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie n des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Tagung vom 26. bis 27. November 2015 in Fulda Ausgangssituation

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise Brandaktuelle Themen in einem frischen Seminarkatalog für 2013 zusammengestellt - das sollte Sie interessieren - Inhalt 1. Städte- und Gemeinden in sozialen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten?

Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten? Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten? Forum Gesundheitsstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zu Gast bei der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart 19./20.

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Baulanderschliessung für Kommunen Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Wir Entlasten sie von allen aufgaben. Die Erschließung von Neubau- und Gewerbeflächen

Mehr

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von 14./15. Februar 2005 in der Kolping-Akademie, Ingolstadt Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer und Mitarbeiter

Mehr

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011 Herzlich Willkommen Rechenschaftsbericht 2010 / 2011 Inhalt Allgemeines Kontinuierliche Tätigkeiten Projekte und Schwerpunktthemen Ausblick Wer sind wir? Vorsitzende: Barbara Klamt 2 Stellvertreter: Katja

Mehr

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 Konzept für die Zusammenarbeit zwischen Kreis, Kommunen und Sozialzentren Der Bürgermeister als erster Vermittler Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am 02.05.07 1. Einführung Im Jahr 2004 konnte der Kreis

Mehr

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl DOS AND DON TS Bezirksregierung Düsseldorf Konzeption Dokumentation Netzwerk-Themenworkshop Projektplanung Aus- und Fortbildung bei der NKF-Einf Einführung Dienstag,

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring 15 47445 Moers Deutschland. Foto. Name:

Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring 15 47445 Moers Deutschland. Foto. Name: Selbstauskunft Sehr geehrte Tiroler Bauernstandl-Interessentin, sehr geehrter Tiroler Bauernstandl-Interessent, wenn Sie Tiroler Bauernstandl-Franchiseunternehmer werden wollen, dann senden Sie diesen

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Datenschutz in der sozialen Beratung Seminar vom 24. bis 25. Juni 2014 in Frankfurt/M. Ausgangssituation

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. www.kreis-stormarn.de. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. www.kreis-stormarn.de. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn Kinderbetreuung im Zuständigkeiten Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) 9,8 SGB VIII und KiTaG (Garantenstellung) Land (KiTaG) Umsetzung und Ausführung des Bundesrechtes Bund (SGB VIII)

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW - Fördervoraussetzungen gefördert vom: Ziele der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Stärkung der

Mehr

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe Rathaus, Grütznerstube 6. März 2015 Die Herausforderung

Mehr

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002

Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Projektmanagement II vom 07.01.- 09.01.2002 Referent Dr. Martin Creutzburg Vermeiden von Infomüll! Anlage 1 Dr Martin Creutzburg Beratung für Organisations- und Personalentwicklung PROFIL-Q /1-2002

Mehr

Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Webseite/URL: Voraussetzung Um das Zertifikat können sich Full-Service-Internetagenturen bewerben.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Informationen zum Seminar Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung zu. Häufig

Mehr

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in Systemintegration Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und installieren Netzwerke, erweitern

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Sozialarbeiter M.A., Internationaler Sozialdienst Juristin, Internationaler Sozialdienst

Sozialarbeiter M.A., Internationaler Sozialdienst Juristin, Internationaler Sozialdienst VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 1715/15 Ausländerrecht und Jugendhilfe Kindeswohl als Kooperationsmöglichkeit 14.10.2015, 14.00 Uhr bis 16.10.2015, 13.00 Uhr Wyndham Garden Berlin-Mitte Referentinnen/Referenten

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Dezernat II Az. Datum 07.11.2008 Nr. 651 / 2008

Dezernat II Az. Datum 07.11.2008 Nr. 651 / 2008 Informationsvorlage Dezernat II Az. Datum 07.11.2008 Nr. 651 / 2008 Betreff: Beantwortung des Antrags Nr. 465/2008 Schuldenfalle - durch gestiegene Energiekosten Sicherstellung und Bezahlbarkeit der Stromversorgung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Das Bildungsund Teilhabe- Paket Das Bildungsund Teilhabe- Paket Mehr Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder im Rhein-Neckar-Kreis Seit 2011 haben Kinder aus Familien, die Leistungen nach dem 2. oder 12. Buch Sozialgesetzbuch, Kinderzuschlag

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg

Elternbroschüre. Kinderbetreuung. Für Kinder studierender Eltern und Kinder von Beschäftigten der Hochschule Magdeburg - Stendal Standort Magdeburg Elternbroschüre T H E M E N D I E S E R BRO S C H Ü R E : Kontakt Elterninformation Steckbrief Einverständniserklärung Die Schadenshaftung bei Projektarbeit Kinderbetreuung Für Kinder studierender Eltern

Mehr