Vorsprung durch Wissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorsprung durch Wissen"

Transkript

1 Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2014 Vorsprung durch Wissen

2 Inhaltsübersicht Seite Der Auszug ist in folgende Themenbereiche gegliedert: und Projekte 1 In diesem Themenbereich finden Sie u.a. Seminare zu den Themen sarbeit, Veränderungsmanagement, Fusionsprozesse, Geschäftsprozessoptimierung, Archivierung und Ablage, Dokumentenmanagement, Projektmanagement sowie Bürgerbeteiligung. Auch die Bereiche Ideenmanagement und Social Media sind in diesem Themenbereich abgedeckt. Wahlen 8 Hier finden Sie Seminare zur der Kommunal- und Europawahl und von (Ober-)Bürgermeisterwahlen. Schule und Kinderbetreuung 9 Dieser Themenbereich enthält u.a. Seminare zu den Themen Frühkindliche Bildung, Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen, Kindergarten und Schule, zur Bildungsplanung, zur Zusammenarbeit zwischen Schule und Gemeinde, Inklusion in Schulen und Kindertageseinrichtungen, zum Thema Schulrecht, Schulentwicklung sowie zum Datenschutz in Kindertageseinrichtungen und Schulen.

3 und Projekte - Herangehensweise - Ein Überblick - Ansatzmöglichkeiten - Werkzeuge und Verfahren der Zielgruppe Mitarbeiter/innen, die neu mit dem Thema befasst sind und sich einen ersten Überblick verschaffen wollen Judith Raupp S Stuttgart - Techniken und Werkzeuge - Aufbau- und Ablauforganisation (Stellenbildung/Stellenbeschreibung und Bewertung) - Werkzeuge der - Erhebungs- und Darstellungstechniken (Personalbedarf) - Ablauf einer suntersuchung Judith Raupp S Stuttgart 345,00 Veränderungsmanagement - Change Management (Überblick über Begriffe und Methoden) - Ablauf eines OE-Prozesses - Methoden in Veränderungsprozessen (Kommunikation/Moderation/Umgang mit Widerstand/Projektmanagement) Judith Raupp S Stuttgart 345,00 : Briska Wunder:

4 Fusionsprozesse aktiv gestalten - Beispiele aus der Praxis Zielgruppe N.N S 1. HJ 2014 Stuttgart 345,00 Personalbemessung - Methodisch den Personalbedarf ermitteln - Einflussfaktoren auf den Personalbedarf - Verfahrensauswahl, Kriterien - Arbeiten mit Vergleichswerten und Kennzahlen - Vorgehensweise bei der analytischen Personalbedarfsbemessung Sylvia Hartmann S Stuttgart Grundlagen der Aufbauorganisation - Systematische Aufgabenkritik - Vorgehensweise bei systematischer Aufgabenkritik (auch in Gremien) - Optimierungsgrundsätze der Aufbauorganisation (z.b. Stichwort Leitungsspanne) - Einfluss von Veränderungen der Aufbauorganisation auf Geschäftsprozesse Sylvia Hartmann S Stuttgart Unser Newsletterangebot finden Sie unter: >> VWA-Newsletter >> Newsletter Verwaltung : Briska Wunder:

5 Grundlagen der Ablauforganisation - Auswirkung der Aufbauorganisation auf Geschäftsprozesse - Ausrichtung der Verwaltung an den Bedürfnissen der Bürger/innen, z. B. Lebenslagenmodell - Geschäftsprozesse immer besser, kürzer, schneller aber wie? - Aufnahme und Darstellung von Geschäftsprozessen, Optimierungspotentiale suchen und erkennen - Workflow und Internet Sylvia Hartmann S Stuttgart Projektmanagement I - Grundlagen des Projektmanagements - Was ist Projektmanagement? Das "Magische Dreieck" im Projektmanagement - Projektmanagement und Projektplanung, wann und warum wird über Projekte berichtet? - Lösung von in der Projektarbeit auftretenden Problemen, Tipps, Literaturempfehlungen Zielgruppe Die Teilnehmer/innen lernen anhand von Beispielen, Projekte sinnvoll zu planen und effizient durchzuführen. Falko Graf S Stuttgart 355,00 Projektmanagement - Projekte erfolgreich und effizient realisieren - Ziele und Voraussetzungen für Projekte - Planung und von Projekten - Realisierung, Steuerung und Kontrolle von Projekten - Führung und Kommunikation im Projekt-Team - Projekt-Marketing und Projekt-Präsentation David Tan F Freiburg 355,00 VWA FR : Briska Wunder:

6 Projektmanagement - Projekte im Unternehmensumfeld - Projektorganisation - Innovationsprozess und Projekterfolg - Bedeutung der Planung für den Projekterfolg Dr. Christian Multerer M Mannheim 180,00 VWA MA Erfolgreiches Projektmanagement - Grundlagen - Das "geheime" Rezept aus Führen, Moderieren und Organisieren - Auftragsklärung, Planung, systematische Vorgehensweise, Umsetzung - Grundlagen, Methoden der Projektarbeit, Erfolgskriterien, Umsetzung - Projektteams sozialkompetent leiten, praktische Übungen zu den einzelnen Inhalten - Inkl. dem Buch zum Seminar "Projekte sicher managen" Jürgen Weißenrieder, Marijan Kosel K Karlsruhe 405,00 keine, inkl. ME VWA KA K Karlsruhe 405,00 keine, inkl. ME VWA KA IT-Projekte, Bauprojekte und technische Projekte zum Erfolg führen - Realistische Projektplanung bei Kosten und en - Projektprofil erkennen - Passende wählen - Richtiger Umgang mit den betroffenen Parteien - Umgang mit Anforderungen und Verträgen - Überblick über Projektmethoden - Messen, Schätzen und Simulieren von Aufwänden und Zeiten Jan Fischbach K Karlsruhe 205,00 keine, inkl. ME VWA KA : Briska Wunder:

7 Effiziente Schriftgutverwaltung - Ordnungskriterien; Rechte, Pflichten und Fristen - Akten im elektronischen Zeitalter von Mails bis DMS Rolf Zipperle S Stuttgart Dokumentenmanagement in der Praxis - Welche Gefahren und Risiken birgt die Einführungs- oder Umsetzungsphase? - Der Blick nach vorn: Wie geht es nach der Einführung weiter? - Umgang mit "Kundenwünschen" aus der Einführungsphase - Roll-Out über den ursprünglichen Pilotbereich hinaus - Konkrete Fragestellungen aus einzelnen Projekten - Probleme und Fragestellungen der Teilnehmer/innen Rolf Zipperle S Stuttgart Prozessorientierter Umgang mit dem kommunalen Aktenplan Baden-Württemberg - Die Systematik des Boorberg-Aktenplans - Prozessorientierte Anwendung an einigen Beispielen - Ablage im Team Wolf Steinbrecher F Freiburg VWA FR Unser Gesamtangebot finden Sie im Internet unter: >> Bildungsangebot Verwaltung : Briska Wunder:

8 Machen Sie Ihre Ablage teamfähig! - Optimierungspotentiale durch die Einführung von Datenmanagementsystemen - Die Informationsflut wächst - Systematisierung der Ablage, Ordnung elektronischer Dokumente - Dokumentenmanagementsysteme, Einführungsstrategien Wolf Steinbrecher F Freiburg VWA FR K Karlsruhe Von der klassischen zur elektronischen Archivierung - Intelligentes Management von Geschäftsprozessen - Dokumenten- und Datenmanagement, einschl. -Archivierung - Rechtliche, technische und organisatorische Vorbereitungen - Wirtschaftliche Aspekte, Ablauf einer Projektierung - Praktische Präsentationen von Dokumentenmanagement- und Archivierungslösungen - Digitale Signatur Bernd Machner K Karlsruhe Grundlagen für ein erfolgreiches Dokumentenmanagement - Heute - Wandel und Fortschritt - Welche Vorteile und welchen Nutzen bieten die weiterentwickelten Systeme? - Motivation und Wirtschaftlichkeit für ein DMS Projekt - Welche Einführungsstrategien sind zielführend? - Muss eine einheitliche Lösung für Papier und EDV so schwer fallen? - Stolperfallen und Erfolgsfaktoren in einem DMS Projekt Petra Hüttmann und ein Mitarbeiter einer Kommunalverwaltung K Karlsruhe : Briska Wunder:

9 Kundenorientierung der Querschnittsabteilungen - Für IuK-, Personal- und sabteilungen - Effizienz und Ergebniszufriedenheit erhöhen Wolf Steinbrecher K Karlsruhe F Freiburg VWA FR Frischer Wind ins Ideenmanagement - Einführung in das Ideen- und Beschwerdemanagement, Betriebliches Vorschlagswesen und Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Der Weg zum aktiven Ideenmanagement - MIVO - Mit Ideen Verwaltung optimieren (das Beispiel Landratsamt Ebersberg) - Weitere Bausteine eines aktiven Ideenmanagements - Steuerung des Ideen- und Beschwerdemanagements Brigitte Keller S Stuttgart 180,00 Social Media und öffentliche Verwaltung - Wie passt das zusammen? - Die gängigsten Sozialen Medien: Twitter und Facebook - Öffentliche Verwaltung: Was funktioniert, was nicht; Was ist erforderlich (Sinn, Zweck, Sprache)? - Auswirkungen auf die repräsentative Demokratie: Welche Rolle spielen die Soz. Medien für den GR? - Mitarbeiter einbinden, gewinnen und begeistern: Wie will die junge Generation arbeiten? - Bürgerbeteiligung im Internet: Instrumente und Erfahrungen etc. Ralf Abele, Peter Wilke S Stuttgart : Briska Wunder:

10 Das E-Government-Gesetz vom Anforderungen an kommunale Gebietskörperschaften Peter Klinger F Freiburg VWA FR Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung in Kommunen - Aktuelle Entwicklungen zum bürgerschaftlichen Engagement - Gewinnung und Förderung von Menschen - Von der Bürgerbeteiligung zur Bürgerkommune Janine Bliestle, Thomas Haigis S Stuttgart Wahlen Vorbereitung und Durchführung einer (Ober-) Bürgermeisterwahl - Grundsätze des Kommunalwahlrechts, Stellenausschreibung, Bewerbungen - Wahlorgane, Wahlberechtigung, Wählerverzeichnis, Wahlscheine, Stimmzettel, Bewerbungen - Vorbereitung und Durchführung der Wahlhandlung - Briefwahl, Wahlergebnis, wahl, tralitätsgebot, Thomas Schwarz F Freiburg VWA FR S Stuttgart K Karlsruhe S Ulm : Briska Wunder:

11 Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen/Europawahl Arbeitsgrundlagen - Wahlsystem, Aufgaben der Gemeinden - Aktives und passives Wahlrecht, Wahlscheine - Rechtsmittel im Wahlverfahren Thomas Schwarz K Karlsruhe S Stuttgart 170, S Stuttgart 170, K Karlsruhe S Ulm 170, S Stuttgart 170, M Mannheim 225,00 VWA MA F Freiburg VWA FR F Freiburg VWA FR Schule und Kinderbetreuung Frühkindliche Bildung - Bund-Länder-Vereinbarung zum Ausbau der Kleinkindbetreuung bis 2013, Rechtsanspruch - Umsetzung des Krippeninvestitionsprogramms, Informationen über den Stand der Umsetzung in BW - Rechtsgrundlagen der Kleinkindbetreuung - Aktuelle Entwicklungen Christiane Dürr S Stuttgart : Briska Wunder:

12 Einführung in die Kindertagesstättenverwaltung - Das A-Z in der kommunalen Kindertagesstättenverwaltung - Gesetzliche Grundlagen - Planerische Aufgaben - Eigene Trägerschaft (Voraussetzungen, Personalbedarf, pädagogische Fragestellungen) - Verwaltungstechnische Fragestellungen Renate Schmetz S Stuttgart Vertiefungsseminar Kindertagesstättenverwaltung - Zuschussregelungen - Bedarfsplanung - Kooperationen Kindertagespflege - Personalgewinnung N.N S * Stuttgart Kinder- und Familienzentren - Was ist ein Kinder- und Familienzentrum? - Unterscheidungsmerkmale und Abgrenzung zu Kindertagesstätten - Anforderungsprofile von Kinder- und Familienzentren - Konzepte zu Kinder- und Familienzentren, Qualitätsmerkmale und Standards - Voraussetzungen und Zuständigkeiten - Kinder- und Familienzentren als Instrument einer nachhaltigen komm. Bildungs- und Sozialpolitik Renate Schmetz S Stuttgart : Briska Wunder:

13 Auf dem Weg zur familienfreundlichen Kommune Anwendungsseminar zur Umsetzung der neuen Handreichung 2014 "Familienfreundliche Kommune" - Demographiesensibel - Beteiligungsorientiert - Nachhaltig, mit Zielentwicklung - Generationenübergreifend Patrick Hanns, Hans Lutz K Karlsruhe Aufsichtspflicht und Haftung in Kindertageseinrichtungen - Was passiert, wenn etwas passiert? - Aufsichtspflicht von Erziehungskräften als Auftrag von Eltern und Trägern - Dimensionen der Aufsichtspflicht in Kindertageseinrichtungen - Pädagogik und Aufsichtspflicht - wie geht das zusammen? - Aufsichtspflicht und die Verantwortung von Trägern und Leitungskräften - Aufsichtspflicht und gesetzliche Unfallversicherung - Aufsichtspflicht und Kinderschutz, strafrechtliche Verantwortung Hartmut Gerstein K Karlsruhe Ein Seminar der, Stuttgart zum Thema "Aufsichts- und Verkehrssicherungspflicht" finden Sie im Themenbereich Sozialpädagogik unter der Seminarnummer S : Briska Wunder:

14 Kommunale Steuerung von Kinderbetreuung und Bildung (von U3-U10) - Bedarfsplanung mit den Instrumenten der Jugendhilfeplanung - Gesetzliche Grundlagen - Rechts- und Finanzbeziehungen - Grundlagen und Weiterentwicklung Kommunaler Bedarfsplanung - Elternbefragungen durchführen, Datenbank KDW zur Planung einsetzen Hans-Jürgen Lutz K Karlsruhe Rechtsprobleme im Verhältnis Kindertagesstätte und Eltern - Betreuungsverträge - Datenschutz - Medikamentenvergabe - Elternvertretung Hartmut Gerstein K Karlsruhe Optimierungspotenziale in der kommunalen Kindertagesbetreuung - Rechtliche Grundlagen für Kommunen, Kindergartenbedarfsplanung, Förderung einzelner Modelle - Optimierte durch Raumplanung, Kapazitätserweiterung, Angebotserweiterung/-reduzierung - e Modelle, Zusammenarbeit mit freien Trägern/Personalwirtschaft und Arbeitszeitmodelle Nadine Ulas-Doninger S Stuttgart K Karlsruhe : Briska Wunder:

15 Inklusion in Kindertagesstätten und Schulen - Konsequenzen des Rechtsanspruchs auf Aufnahme eines Kindes mit besonderem Förderbedarf - Begriffsklärung Inklusion, gesetzliche Grundlagen, bauliche Auswirkungen - Pädagogische vs. verwaltungstechnische Fragestellungen - Auswirkungen der Inklusion auf Planungsprozesse - Lernortsfindung und Elternberatung - Fortbildungsbedarf von Mitarbeiter/innen Renate Schmetz S Stuttgart Datenschutz in Kindertageseinrichtungen - Für Erzieher/innen und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Kindergartenträger - Umgang mit personenbezogenen Daten (z.b. beim Orientierungsplan, Einschulungsuntersuchung) - Erhebung und Übermittlung an andere Einrichtungen und Ämter - Umgang mit Verdachtsfällen wie Kindesmissbrauch in Bezug auf den Datenschutz - Fragen und Fälle der Teilnehmer/innen Thomas J. Eckert S Stuttgart Wollen Sie aktuelle Informationen per erhalten? Dann abonnieren Sie den VWA-Newsletter unter: >> VWA Newsletter >> Newsletter Verwaltung und wählen Sie Ihre Interessensgebiete aus. : Briska Wunder:

16 Schulentwicklung in Zeiten des Umbruchs - Regionale Schulentwicklung - Ganztagsschulausbau - Inklusion - Bildungslandschaften gestalten Roland Besch u. a S * Stuttgart 182, K * Karlsruhe 203,00 keine, inkl. ME VWA KA Schule und Gemeinde - Grundlagen und Entwicklung des Schulwesens - Die Gemeinden und Landkreise als Schulträger - Schulleitung und Lehrer - Schulfinanzierung Irmtraud Bock S Stuttgart Fehlt Ihnen ein Thema/Seminar in unserem Angebot? Wir freuen uns auf Ihre Information. Einführung in die Gemeinschaftsschule Renate Schmetz, Astrid Szelest S Stuttgart K * Karlsruhe : Briska Wunder:

17 Die neuen Schulbau- und Schulbauförderungsrichtlinien - Ergebnisse der Novellierung Hermann Beck K * Karlsruhe 193,00 keine, inkl. ME VWA KA S * Stuttgart und Einsatz von Schulsozialarbeit - Aufgabenfeld der Schulsozialarbeit - Implementierung und Durchführung, Zusammenarbeit Verwaltung und Schule - Grenzen der Schulsozialarbeit Renate Schmetz, Astrid Szelest K Oktober 2014 Karlsruhe 198,00 keine, inkl. ME VWA KA Betreuungsangebote von Kindern in der Schule - Freiwillig oder Pflicht? - Verschiedene Betreuungsformen - Voraussetzungen, Finanzierbarkeit, Personalbedarf - Verschiedene Formen der Trägerschaft (z.b. freie Trägerschaft) - Klärung der Zuständigkeit Renate Schmetz S Stuttgart K * Karlsruhe Unser aktuelles Seminarangebot finden Sie unter : Briska Wunder:

18 Schulverwaltung - Einführung einheitlicher Standards - Medienentwicklungsplan (MEP) - e Medien im Unterricht - Lehren und Lernen mit neuen Medien - Vernetzung und Kommunikation - Wartung und Support - Investitionsplanung und Finanzierungsbedarf - Umsetzung des Medienentwicklungsplans, Vorstellung der Musterlösung des LMZ (PaedML) Manfred Wallisch S Stuttgart S Stuttgart Datenschutz in der Schule - Für Schulträger und Lehrer/innen - Datenverarbeitung, Internet und -Nutzung - Personenbezogene Daten auf Schulhomepages - Erhebung, Übermittlung personenbezogener Daten (an Dritte), Kooperation mit anderen Einrichtungen - Umgang mit Klassenbüchern, Videoüberwachung - Auskunfts- und Akteneinsichtsrecht - Fragen der Teilnehmer/innen Thomas J. Eckert S Stuttgart Weitere Seminarangebote zum Thema Datenschutz finden Sie im Bereich "Informationsund Kommunikationstechnik". : Briska Wunder:

19 Ausschreibungen im Schulbereich - Grundlagen einer Ausschreibung im Schulbereich - Besonderheiten im Schulbereich - Schulverpflegung - Schülerbeförderung - Schulbücher Dr. Beatrice Fabry S Stuttgart 100,00 Schulrecht für Schulsekretärinnen und Schulsekretäre - Allgemeine schulrechtliche Hintergründe - Unterzeichnungsbefugnisse - Rechtliche Qualität von Auskünften - Fragen der Teilnehmer/innen Johannes Lambert S Stuttgart 160, K Karlsruhe 186,00 keine, inkl. ME VWA KA Workshop Schulrecht - Vertiefung und neue Themen - Praktische Konkordanz im Schulalltag: neue Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts - Schulpflicht: Verfahren zur Kontrolle, Verfahren, wenn gemeldete Schüler nicht erscheinen - Schulaufsicht: Grundsätze und praktische Einzelfragen, Hilfspersonen der Aufsicht - Versicherungsfragen: Grundsätze und Einzelfragen, Versicherungspflicht, Haftung - Medikamentenausgabe: neue Verwaltungsvorschrift Johannes Lambert S Stuttgart 140,00 : Briska Wunder:

20 und Personalwirtschaft der Hausmeisterdienste im Gebäudemanagement - und Personalwirtschaft (Eingruppierung, Vertragsrecht, Arbeitszeit, Personalbedarf) - Grundlagen Gebäudeflächenermittlung, Aufgabenprofile, Kosten-/Leistungsrechnung) - Projektarbeit vor, Struktur und Arbeitsweise von Projektgruppen Eckhard Maaß K Karlsruhe 295,00 keine, inkl. ME VWA KA S Stuttgart 265,00 Schulhausmeister/in: eine Tätigkeit - viele Anforderungen - Umgang mit schwierigen Situationen im Schulalltag - Für Schulhausmeister/innen - Entstehung von Konflikten, unterschiedliche Konfliktsituationen - Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens, Umgang mit der eigenen Re-Aktion, persönliche und "fremde" Konfliktinhalte - Verhalten in Konfliktsituationen (Gesprächsführung, Techniken zur Konfliktminderung) - Typische (Gesprächs-) Situationen aus dem Schulalltag, Fälle der Teilnehmer/-innen Zielgruppe Schulhausmeister/innen Michael Merz S Stuttgart 345,00 Freizeit- und Sportentwicklungsplanung in Kommunen - Bedarfsorientierte Planung in demografischer Hinsicht - Angebot, Nachfrage, Bewertung - Technisch-instrumentelle Aspekte N.N K * Karlsruhe S * Stuttgart : Briska Wunder:

21 Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.v. Hauptgeschäftsstelle Urbanstr Stuttgart Briska Wunder, Valerie Nübling Telefon Telefax Internet und VWA MA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Rhein Neckar Mannheim e.v. Heinrich-Lanz-Str Mannheim Nadya Guariguata, Jens Knödler Telefon Telefax Internet und VWA KA Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden e.v. Studienhaus Kaiserallee 12e Karlsruhe Gabriele Reuter, Gerhard Maurer Telefon Telefax Internet und VWA FR Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg e.v. Eisenbahnstr Freiburg Barbara Sexauer, Christian Heinrich Telefon Telefax Internet und Erläuterungen zu und können sich während der weiteren Planung evtl. ändern. Gebühr Die Tagessätze richten sich nach den Veranstaltungstypen und nach dem jeweiligen Begleitmaterial und betragen in der Regel 175,00 bis 195,00 je Veranstaltungstag. Zusätzliche Kosten Seminarzeiten sind dann ausgewiesen, wenn zur weitere Kosten entstehen. In der Regel betrifft dies Veranstaltungen in Tagungshotels, bei denen Kosten für Unterkunft und Verpflegung anfallen: (VP) = Vollpension / (ME) = Mittagessen Unsere Seminare finden i.d.r. im Zeitraum zwischen 9:00 und 16:30 Uhr statt.

22

Organisation. Mitarbeiter/innen, die neu mit dem Thema Organisation befasst sind und sich einen ersten Überblick verschaffen wollen Judith Raupp

Organisation. Mitarbeiter/innen, die neu mit dem Thema Organisation befasst sind und sich einen ersten Überblick verschaffen wollen Judith Raupp und Projekte - Grundlagen und Herangehensweise - Ansatzmöglichkeiten - Werkzeuge und Verfahren der Zielgruppe Mitarbeiter/innen, die neu mit dem Thema befasst sind und sich einen ersten Überblick verschaffen

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2016 Vorsprung durch Wissen und Projekte Qualifizierungsreihe "" (2016-50002 bis 50018S) Grundlagen der - Begriffe und Bilder der - Aufbau- und Ablauforganisation - Ablauf

Mehr

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Vorsprung durch Wissen. organisation. Tagungen, Seminare und Lehrgänge

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in Baden-Württemberg. Vorsprung durch Wissen. organisation. Tagungen, Seminare und Lehrgänge Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien organisation Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2006 Kompaktlehrgang, Teil I - Aufbau- und Ablauforganisation als Grundelemente der ssysteme

Mehr

Kinderbetreuung und Schule, Sport

Kinderbetreuung und Schule, Sport Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2017 Vorsprung durch Wissen Frühkindliche Bildung - Gesetzliche Grundlagen in Bundes- und Landesrecht (SGB VIII, KiTaG, FAG) - Landesbeteiligung an den Betriebskosten in

Mehr

Kinderbetreuung und Schule, Sport

Kinderbetreuung und Schule, Sport Tagungen, Seminare und Lehrgänge 2018 Vorsprung durch Wissen Frühkindliche Bildung - Gesetzliche Grundlagen in Bundes- und Landesrecht (SGB VIII, KiTaG, FAG) - Landesbeteiligung an den Betriebskosten in

Mehr

Digitales Schriftgutmanagement (DSM) und

Digitales Schriftgutmanagement (DSM) und Digitales Schriftgutmanagement (DSM) und Dokumentenmanagementsysteme t t (DMS) Erfahrungsbericht: Bedeutung, Erfolgsfaktoren und Stolperfallen. Referenten: Frau Petra Hüttmann - Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang Organisationsmanagement KGSt -Lehrgang KGSt -Lehrgang Organisationsmanagement Lehrgang Organisatoren nehmen nicht nur eine bearbeitende, sondern ganz maßgeblich auch eine beratende und begleitende Rolle

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise

Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise Spezielles Angebot für Städte, Gemeinden und Kreise Brandaktuelle Themen in einem frischen Seminarkatalog für 2013 zusammengestellt - das sollte Sie interessieren - Inhalt 1. Städte- und Gemeinden in sozialen

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 http://www.kraus-und-partner.de

Mehr

Seminarverwaltung in cobra

Seminarverwaltung in cobra Seminarverwaltung in cobra Viele Organisationen bieten ein kontinuierlich wechselndes Angebot an Seminaren, Schulungen, Ausstellungen, Präsentationen oder sonstigen Veranstaltungen an. Die Seminarteilnehmer

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015 Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week Zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Expertise im Wachstumsmarkt Nachhaltiges Bauen! POWERING POSITIVE

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie, Freie und Hansestadt Hamburg Forum Kommune21 auf der DiKOM Ost 13. September 2011 Verwaltungen

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung

Rechnungshöfe des Bundes und der Länder. Positionspapier zum Thema Aktenführung Rechnungshöfe des Bundes und der Länder Positionspapier zum Thema Aktenführung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorgeschichte 2 2 Ausgangssituation 3 3 Grundsätze der Aktenführung 4 4 Hinweise

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Übersicht Pressemappe zur Kommunale Übersicht Pressemappe zur Kommunale Presse-Einladung Pressemitteilung Wettbewerbsvorsprung durch effiziente Verwaltung Presseporträt Anspruchsvolle IT-Dienstleistungen Factsheet Infoblatt zur Kommunale

Mehr

Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software

Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software Ziele der Beratung Die Ziele werden individuell zwischen der Schule und dem IuK-Software-Berater vereinbart. Sie können im nachfolgenden

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Bewerbungsformular für das Förderprogramm Gut beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Jeder möchte gerne in einer lebenswerten Stadt

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

Veranstaltungsreihe Personal 2015

Veranstaltungsreihe Personal 2015 Seminar 1: Effektive Personalinstrumente und werkzeuge Geschäftsführer und Führungskräfte benötigen heute sowohl ein breites personalwirtschaftliches Wissen, als auch Kenntnisse zur Umsetzung dieses Wissens

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management REALSCHULTAGUNG 21 Workshop 3 Change Management Change-Management Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen eigenverantwortl chen Schule Workshop am 27. / 28. März 2014 Referentin: Dr. Jasmin Balzereit Peringenio

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011 Herzlich Willkommen Rechenschaftsbericht 2010 / 2011 Inhalt Allgemeines Kontinuierliche Tätigkeiten Projekte und Schwerpunktthemen Ausblick Wer sind wir? Vorsitzende: Barbara Klamt 2 Stellvertreter: Katja

Mehr

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden

Social Media. Neue Kanäle als Chance. Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media Neue Kanäle als Chance Ein Pocketguide für Swisscom Geschäftskunden Social Media als Chance 2 Social Media verändert die Unternehmenskommunikation radikal. Vom Verlautbarungsstil zum Dialog

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT UNSER GRUNDVERSTÄNDNIS: OFFEN UND EHRLICH IRGENDWAS IST IMMER. Wir bieten Ihnen ein neutrales und umsetzungsorientiertes Prozess-Coaching

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Positionspapier zum Thema Aktenführung

Positionspapier zum Thema Aktenführung Rechnungshöfe des Bundes und der Länder Positionspapier zum Thema Aktenführung 8. bis 10. Juni 2015 Entwurf des Arbeitskreises Organisation und Informationstechnik Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Unternehmensweites Risikomanagement

Unternehmensweites Risikomanagement Sommer Akademie 2009 Risikomanager Vorsprung Erfolg Wissen Zukunft Qualifikation Unternehmensweites Risikomanagement 30540 Risikomanager Unternehmen werden unabhängig von Ihrer Größe und Gesellschaftsform

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Jan Bischoff Bremer Software & Beratungs GmbH Fahrenheitstraße 10 28359 Bremen Web: www.bsb.net Email: info@bsb.net Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Inhalt: - Allgemeine

Mehr

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen

Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Auf Messen und Gewerbeschauen die Stärken Ihres Unternehmens erlebbar machen Workshop mit Marianne Kaindl M.A. See-Marketing, www.see-marketing.de Wir gestalten, was Sie auszeichnet Wie reagieren Sie?

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden Ein Trainingsbuch Projektmanagement Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse)

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-W ÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An die dem Ministerium für

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com

Change-Monitor - Einführung und Anwendung. www.osb-i.com Change-Monitor - Einführung und Anwendung www.osb-i.com Sinn eines Change-Monitors Organisationen setzen in der Regel Projekte ein, um ihre Veränderungsprozesse aktiv voranzutreiben und zu steuern. In

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Internationaler Controller Verein ev Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements Innovationsmanagement Definition 1/2 Innovationsmanagement ist die systematische Planung,

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr