Schweißen im Anlagen- und Behälterbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweißen im Anlagen- und Behälterbau"

Transkript

1 Vorwort Übersicht / Gesamtveranstaltung Sondertagung 2007 Vorveranstaltung: Basis-Info Hohe Anforderungen in der Qualitätssicherung sowie in der wirtschaftlichen Fertigung von Anlagen und Behältern setzen immer wieder neue Maßstäbe in der Produktion. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, ist ein optimaler Transfer von schweißtechnischem Fachwissen sowie fachkundigen Erfahrungen notwendig. Die Veranstalter der Sondertagung haben sich zum Ziel gesetzt, dieses Fachwissen und die Erfahrungen zu bündeln und diese dem Teilnehmer in kurzer und prägnanter Form weiterzugeben bzw. zu vermitteln. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich ein zur Schweißen im Anlagen- und Behälterbau die, wie auch in den letzten Jahren, in den Räumlichkeiten des Münchner Künstlerhauses durchgeführt wird. In der Basis-Info wird in diesem Jahr speziell auf die Bereiche Schweißer-, Verfahrens- und Arbeitsprüfungen eingegangen. Die Schwerpunkte der Tagung sind wie in jedem Jahr Qualitätssicherung und Normen, Werkstoffe und Verfahren sowie Fertigung und Prüfung. Wir sind sicher, dass Ihnen die Veranstaltung vielfältige Anregungen und Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit geben wird und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. D. Böhme SLV München Niederlassung der GSI mbh DVS, BV München Dr.-Ing. M. Bayerlein TÜV Süd Industrie Service GmbH Dr.-Ing. H. Geis DVS, LV Bayern Dienstag, Uhr Vorträge: Schweißer-, Verfahrens- und Arbeitsprüfungen SONDERTAGUNG Mittwoch, Uhr Begrüßung Uhr Festvortrag Uhr Vorträge: Qualitätssicherung und Normen Uhr Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen Donnerstag, Uhr Vorträge: Werkstoffe, Verfahren und Prüfung Uhr Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen Freitag, Uhr Vorträge: Fertigung und Prüfung Einladung zur Schweißen 2007 im Anlagenund Behälterbau! Veranstaltungsort: Künstlerhaus München Lenbachplatz 8, München München, 13. bis 16. Februar 2007

2 Referenten und Diskussionsleiter Dienstag, 13. Februar 2007 Dipl.-Ing. T. Ammann Ing. G. Auberger Linde AG, Linde Gas Division, Unterschleißheim MCE Maschinen- & Apparatebau GmbH & Co, Linz Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Schweißtechnische Lehr- und Versuchs- D. Böhme anstalt Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Schweißtechnische Lehr- und Versuchs- A. Böhringer anstalt Dipl.-Ing. Rudolf J. Cawelius Dipl.-Ing. H.-J. de la Camp Dipl.-Ing. A. Dörfler Frau Prof. Dr. habil. Claudia Eckert Dr. M. Finke Dipl.-Ing. P. Gerster Dipl.-Ing. V. Groß Dr. H. Heuser Dipl.-Ing. S. Hübner Dr.-Ing. P.H. Huppertz Prof. Dr.-Ing. M. Jacobi Dr. C. Jochum AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen Fraunhofer Institut SIT, Darmstadt Bayer AG, Leverkusen GEC Gerster Engineering Consulting, Ehingen Thyssen Schweißtechnik Deutschland GmbH, Hamm Thyssen Schweißtechnik Deutschland GmbH, Hamm Kraftanlagen München GmbH, München Fachgesellschaft für Qualitätsmanagement GmbH, München Frauenau Thyssen Schweißtechnik Deutschland GmbH, Hamm S. Keller, M. Sc. Alstom Power Ltd., CH-Birr Dipl.-Ing. A. Kittel Dipl.-Ing. G. Kuhn Linde AG, Höllriegelskreuth Dipl.-Ing. F. Mayrhofer Dipl.-Ing. M. Metz Dipl.-Ing. J. Meyer Dipl.-Ing. J. Mußmann Dipl.-Ing. F. Neuwieser Dipl.-Ing. K. Orsos Dipl.-Ing. B. Pauscher Dr.-Ing. P. Pek Ing. W. Pupp Ing. R. Rauch Dipl.-Ing. D. Rosenfeld Dipl.-Ing. W. Rosenfeld Dipl.-Ing. K. Schumacher Dipl.-Ing. N. Schupp Dipl.-Ing. G. Wackerbauer Frau G. Weilnhammer Voestalpine Stahl GmbH, Linz Siemens AG, Berlin FDBR Fachverband Dampfkessel-Behälter und Rohrleitungsbau, Düsseldorf Deggendorf TÜV Süd Industrie Service GmbH, Würzburg TÜV Süd Industrie Service GmbH, Mannheim Voestalpine Stahl GmbH, Linz Kraftanlagen München GmbH, Moosinning Bayer AG, Leverkusen Meckenbeuren A. Weiß Dr.-Ing. W. Welz Dipl.-Ing. G. Wilhelm Dipl.-Ing. G. Wimmer Dipl.-Ing. P. Ziener Schalkham Linde AG, Linde Gas Division, Unterschleißheim Linde AG, Tacherting Vorveranstaltung: BASIS-INFO Schweißer-, Verfahrens- und Arbeitsprüfungen Schweißer- und Verfahrensprüfungen sind wesentliche Voraussetzungen zur Herstellung sicherer Bauteilschweißungen. Dabei ist zu beachten, dass Schweißerprüfungen personenbezogene Nachweise mit einem Mindestmaß an handwerklichen Fertigkeiten darstellen. Verfahrensprüfungen dagegen sind herstellerbezogene Nachweise, dass die angewendeten Schweißverfahren sicher beherrscht werden. Die Erfüllung beider Voraussetzungen gilt als Nachweis der Fähigkeit Qualitätsschweißungen herzustellen, jedoch nicht als Garantie. Die Qualifizierung von Schweißern wie auch das Anerkennungsprozedere von Schweißverfahren sind in EN- bzw. DIN-Normen festgelegt. Abhängig von den zu fertigenden Objekten werden die in diesen Normen beschriebenen Prüfungen von Herstellern in Eigenverantwortung bzw. von dafür befugten Prüfstellen durchgeführt. Zusammenstellung aktuelle Normen Frau Dr.-Ing. B. Schambach DIN e.v., Berlin

3 Dienstag, 13. Februar 2007 Mittwoch, 14. Februar Uhr Begrüßung, organisatorische Hinweise Uhr Schweißerprüfungen A. Böhringer Durch wen / auf welchen Anwendungsgebieten wird die Schweißerprüfung gefordert? Wer darf / muss die Schweißerprüfung durchführen? Schulung Aktueller Stand der Normung und der Regelwerke Inhaltliche Schwerpunkte Fachkundliche Prüfung Zusatzforderungen in Regelwerken (Druckgeräte, Stahlbau, DVGW ) Auslegungsfragen Uhr Verfahrens- und Arbeitsprüfungen 1. Teil Dr. P. Pek Durch wen / auf welchen Anwendungsgebieten wird die Verfahrens-/Arbeitsprüfung gefordert? Überblick über die Anerkennung von Schweißverfahren, mögliche Alternativen Wer darf / muss Verfahrens-/Arbeitsprüfungen durchführen? Zusammenhang Verfahrensprüfung / WPS Verfahrensprüfungen in Firmengruppen Wirtschaftliche Gesichtspunkte Uhr Pause Uhr Verfahrens- und Arbeitsprüfungen 2. Teil J. Meyer (Schwerpunkt: Lichtbogenschweißen von Stahl und Nickelbasislegierungen) Aktueller Stand der Normung und der Regelwerke Inhaltliche Schwerpunkte Zusatzforderungen in Regelwerken Auslegungsfragen Zeitliche Gültigkeit von Verfahrensprüfungen Uhr Durchführung von Schweißer- und Verfahrensprüfungen in der Praxis D. Rosenfeld Schweißerprüfungen: Organisation Belehrung der Schweißer Durchführung unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten Regelwerke Bestätigung nach DGRL; Verfahrensprüfungen: Planung Vorbereitung Durchführung und Dokumentation Untersuchungen des TÜV Uhr Nutzen schweißtechnischer Software G. Wackerbauer Schweißerverwaltung Schweißerprüfung Schweißanweisungen, WPS Kalkulation A. Böhringer / P. Ziener Uhr Zusammenfassung, Schlusswort Eröffnung der Sondertagung Uhr Begrüßung Uhr Festvortrag Frau Prof. Dr. Sicherheit von Kommunikation und Information habil C. Eckert Herausforderungen, Chancen und Problemlösungen in der EDV Uhr Pause QUALITÄTSSICHERUNG UND NORMEN Uhr Nachweis der schweißtechnischen Kompetenz durch Zertifizierung nach DIN EN ISO 3834 W. Pupp Anwendungsbereich Schweißtechnische Qualitätsanforderungen Änderungen gegenüber DIN EN 729 Anforderung und Ablauf der Zertifizierung Bedeutung für das Schweißen im gesetzlich geregelten Bereich Zusammenfassung Uhr Anwendung der DIN EN ISO im kraftwerkstechnischen Rohrleitungsbau S. Hübner Berechnung Konstruktion Materialbeschaffung Montage Vorteile und Grenzen der durchgängigen Anwendung Mögliche Alternativen Uhr Lebensdauererhöhung bestehender und neuer Schweißkonstruktionen im Anlagen- und Behälterbau durch die UIT-Behandlung P. Gerster Möglichkeiten zur Erhöhung der Schwingfestigkeit Vorstellung der Technologie Neue Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsvorhaben Parameter und Qualitätsüberwachung Wirtschaftlicher Einsatz des Verfahrens Reparatur und Sanierung bestehender Anlagen Ersatz für nachträgliches Spannungsarmglühen Einsatzmöglichkeiten auf Baustellen Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Böhme Uhr Mittagspause ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Uhr Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe 1 S. Hübner / A. Kittel Welche Vorteile bietet die DIN EN ISO für den Bau von Rohrleitungen? Arbeitsgruppe 2 J. Mußmann / K. Schumacher Umfang der notwendigen Dokumentation für Druckgeräte Arbeitsgruppe 3 Th. Ammann / Dr. M. Finke Richtiges Formieren Anlauffarben und ihre Auswirkungen Arbeitsgruppe 4 A. Böhringer / J. Meyer Schweißerprüfung / Verfahrensprüfung Vertiefung der Basis-Info Arbeitsgruppe 5 INFO-DISKU: Anwendung schweißtechnischer Software G. Wackerbauer Vorstellung verschiedener Programme Arbeitsgruppe 6 in der SLV München P. Gerster UIT Ein Verfahren zum Spannungsabbau Praktische Vorführungen und Diskussion Gesamtleitung: A. Böhringer / Dr. W. Welz Ab ca Uhr Gemütliches Beisammensein im Casino der TÜV Süd Industrie Service GmbH Westendstraße München

4 Donnerstag, 15. Februar 2007 Freitag, 16. Februar 2007 WERKSTOFFE, VERFAHREN UND PRÜFUNG Uhr Schweißtechnische Herausforderung bei der Verarbeitung von CrMo(V) Stählen für Hydrocracker Dr. H. Heuser* V-legierter 10CrMo9-10 Stahl Verarbeitung an dickwandigen Dr. C. Jochum Reaktoren Festigkeit Wasserstoffbeständigkeit, Schweiß- V. Groß technische Verarbeitung Schweißzusätze Empfehlungen Uhr Montageschweißungen dickwandiger, hochfester Druckrohrleitungen für Speicherkraftwerke im Durchmesserbereich von 2,4 bis 6,8 m mit dem WIG-Heißdraht Schweißverfahren G. Auberger* Überblick über Projekte mit dem WIG-HD-Prozess geschweißt R. Rauch Schweißeinrichtungen, Kantenvorbereitung, Lagenaufbau in F. Mayrhofer Vergütungslagentechnik bei Wanddicken bis 80 mm zur Optimierung der technologischen Eigenschaften Einfluss der Wärmeführung (Vorwärmung, Zwischenlagentemperatur) Metallurgische Erkenntnisse über Mikrolegierungselemente im Schweißgut Uhr Pause Uhr Stresstest an Druckbehältern als lebensverlängernde Maßnahmen F. Neuwieser Prinzip des Stresstests Lebensdauerverlängernde Wirkung des Stresstests Anwendungsmöglichkeiten Beispiel: LPG Kugel (4 Mio. I) in Costa Rica Uhr Schäden durch mikrobakterielle Korrosion an nichtrostenden Stählen G. Weilnhammer Arten und Entstehungsmechanismen Ausbildungsformen und Nachweis Möglichkeiten der Schadensvermeidung Besonderheiten bei der schweißtechnischen Verarbeitung Uhr Möglichkeiten zum MAG-Hochleistungsschweißen nichtrostender Stähle im Anlagenbau G. Wilhelm Aufteilung der Energieanteile im Lichtbogenbereich Veränderung der Energiebilanz Auswirkungen auf den Schweißprozess Möglichkeiten der Beeinflussung der Energiebilanz Aufgabenspezifische Optimierung der Energieanteile im Lichtbogenbereich am Beispiel einer Einseitenschweißverbindung Aktuelle Forschungsergebnisse Dr. P.H. Huppertz Uhr Mittagspause ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Uhr Erfahrungsaustausch in Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe 1 Dr. H. Heuser / K. Orsos Verarbeitung hochwarmfester Werkstoffe im Anlagenbau Arbeitsgruppe 2 F. Neuwieser / Stresstest an Druckbehältern und Rohrleitungen H.-J. de la Camp Arbeitsgruppe 3 W. Pupp / Ablauf einer Überprüfung eines Schweißbetriebs B. Pauscher Arbeitsgruppe 4 G. Wimmer / Schweißen von Aluminium im Anlagen- und Behälterbau N. Schupp Arbeitsgruppe 5 G. Wilhelm / MAG Hochleistungsschweißverfahren im Vergleich W. Rosenfeld Arbeitsgruppe 6 G. Weilnhammer / Korrosionsschäden und ihre Vermeidung Prof. M. Jacobi (u.a. mikrobakterielle Korrosion) Arbeitsgruppe 7 in der SLV München A. Weiß Praktische Bewertung von Schweißverbindungen Gesamtleitung: A. Böhringer / Dr. W. Welz FERTIGUNG UND PRÜFUNG Uhr Planung, Ausführung und Abnahme eines Großrohrleitungssystems aus GFK A. Dörfler Prüfung von Ausführungsunterlagen/Berechnungen Qualifikationsnachweise für Rohrsystem, Werkstoff, Design Verfahrensprüfungen für Lieferanten Personalqualifikation Fertigungs- und Bauüberwachungen Druckprüfungen Ganzheitlicher Systemtest Uhr Mantelschüsse aus schweren Grobblechen gefertigt eine Alternative zu Schmiedestücken R. J. Cawelius Dampftrommel nach ASME I aus SA 516 Grade 710, 240 mm dick Druckbehälter nach AD 2000 aus 12CrMo910, 200 mm dick Druckbehälter nach PD 5500 aus P500QL2, 105 mm dick Auswahl des geeigneten Vormaterials Einfluss des Umformens auf die mechanischen Eigenschaften Schweißen Vorgaben der anzuwendenden technischen Regelwerke Uhr Pause Uhr Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der schweißtechnischen Fertigung dickwandiger Großkomponenten am Beispiel von Gasturbinen M. Metz Bauteilgewicht bis 60t Blechdicken bis 300 mm Werkstoff 15Mo3 Mehrdraht-UP-Schweißen (4-Draht) Kostenreduzierung Reduzierung Nebenzeiten 200t-2 Achsen-Manipulator MAG-Engspaltschweißen Arbeitssicherheit Ergonomie Uhr Reparatur eines Turbinenläufers in Indonesien S. Keller Rotor mit 85t Gewicht einer 172 MW Gasturbine aus niedriglegiertem-warmfesten Stahl Dimensionen: 11,0 m Länge, 3,0 m Außendurchmesser (beschaufelt) Schaden im Verdichter Reparatur direkt im Kraftwerk ca. 550 kg Schweißgut G. Kuhn Uhr Schlusswort Uhr Ende der Veranstaltung (*Vortragender)

5 FAX-Anmeldung an +49 (0)89 / Frau M. Riegel Bitte in Block- o. Maschinenschrift ausfüllen. Daten sind zur Bearbeitung der Anmeldung erforderlich und werden unter Beachtung des Datenschutzes verwendet. Teilnehmer Name: Vorname: Geb. am: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Straße / Nr.: Postfach: PLZ / Ort: Tel.: Beschäftigt bei Firma: Funktion: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Postfach: Postfach-PLZ: Tel.: Fax: Internet: Veranstaltung: Begleitunterlagen (bei NUR Vorveranstaltung NUR Sondertagung Gesamtveranstaltung Buchung Vor- oder Gesamtveranstaltung inkl.) Teilnahmegebühr Euro: e 195, e 790, x 890, x 50, (zahlbar nach Erhalt der Rechnung) Bezahlung erfolgt durch (bitte ankreuzen): Firma Teilnehmer Arbeitsgruppe Nr.: Rechnungsanschrift Firma: Straße / PLZ / Ort: Haus-Nummer: Postfach-PLZ: Zuständiger Bearbeiter: Tel.: Abteilung: Fax: Ort, Datum, Unterschrift Wir erkennen mit der Anmeldung ausdrücklich an, dass die Teilnahmebedingungen der Bestandteil der Anmeldung sind Firmenstempel (siehe auch Schweißen im Anlagen-und Behälterbau Organisation Tagungsort Künstlerhaus München Lenbachplatz München Anmeldungen Bitte bis mit Angabe der Arbeitsgruppe an die SLV München Niederlassung der GSI mbh Schachenmeierstraße 37, München Tel.: +49 (0) (Frau Riegel) Fax: +49 (0) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Teilnahmegebühr Gesamtveranstaltung e 890,-- Vorveranstaltung Basis-Info e 195,-- Sondertagung e 790,-- Begleitunterlagen Basis-Info e 50,-- Die Teilnahmegebühren sind mehrwertsteuerfrei und beinhalten einen Berichtsband mit den Vorträgen (SOT) bzw. die Begleitunterlagen (Basis-Info). Überweisungen Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer. Die Konten der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt sind auf der Rechnung angegeben. Bei einer Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von e 30,--. Bei einer Abmeldung zwischen 14 und 5 Arbeitstagen sehen wir uns leider gezwungen, 50% der Teilnahmegebühr zu berechnen. Nach diesem Termin, bei Nichterscheinen bzw. Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu bezahlen. Die Lehrgangsunterlagen werden Ihnen in diesem Fall zugesandt. Abmeldungen werden nur in schriftlicher Form anerkannt. Internet: SLV München Niederlassung der GSI mbh Schachenmeierstraße München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) slv@slv-muenchen.de

6 Anfahrt Schweißen im Anlagenund Behälterbau! Veranstaltungsort: Künstlerhaus München Lenbachplatz 8, München München, 13. bis 16. Februar Das Asam Josephspitalstr München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) City-Hotel München Schillerstr. 3a München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Über das Fremdenverkehrsamt der Landeshauptstadt München Sendlinger Straße München Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Alle Hotels im Zentrum Münchens finden Sie unter folgendem Internet-Link: hotels/lists/zentrumhotel_de.html 2 1

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Gepr. BüroFachplaner (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Gepr. ArbeitsplatzExperten"

Mehr

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE FABRIKPLANUNG SEMINAR 24. FEBRUAR 2016 12. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Adhoc-Schulung EN-Überwachung / Festauswertung Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Ziel: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit Hilfe der EN-Überwachung

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT OBERFLÄCHENTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Erwartungen an die Haltbarkeit von Lackbeschichtungen sind

Mehr

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN

FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN FEHLERBAUMANALYSE TECHNISCHE RISIKEN QUALITATIV UND QUANTITATIV BETRACHTEN QUALITÄTSMANAGEMENT 19. APRIL 2016 EINLEITENDE WORTE Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA) genannt, spielt

Mehr

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 26. APRIL 2016 25. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Das Ziel Null-Fehler-Produktion

Mehr

Einladung zur Schulung der Toolbox

Einladung zur Schulung der Toolbox Einladung zur Schulung der Toolbox ÖPNV Angebote mittles IT-gestützter Anwendungen einfacher planen. Termine 2016 14. März in München 18. April in Kassel 23. Mai in Köln 20. Juni in Berlin destina fotolia.de

Mehr

Zwei aktuelle Fachthemen - an einem Abend. Qualität erleben.

Zwei aktuelle Fachthemen - an einem Abend. Qualität erleben. Zwei aktuelle Fachthemen - an einem Abend Qualität erleben. 2 Vorwort Mehr wissen, mehr erreichen Herzlich willkommen bei der Caparol Akademie Schweiz. Freuen Sie sich auf eine neue Akademie RoadShow mit

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Fehlerbaumanalyse Technische Risiken qualitativ und quantitativ betrachten Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar 7. Juli 2015 Einleitende Worte Die Fehlerbaumanalyse (FBA), auch Fault Tree Analysis (FTA)

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hni k un d A uto m atisierun g I PA SE MINAR 16. JUL I 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

EINLADUNG. 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr

EINLADUNG. 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr Eine Veranstaltung von: EINLADUNG 20. September 2011 von 18.00-20.00 Uhr Top-Themen: ERP im Mittelstand-Ein Fallbeispiel aus der Leistungswirtschaft Sicherer Betrieb eines ERP-Systems, auch in den Filialen

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12

Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung über den Nachweis der Eignung zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660-1/-2:2006-12 Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Betriebsinhaber:

Mehr

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken Wissen und Erfahrung im Dialog Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken 07. Dezember 2004 in Frankfurt am Main Themen Einzelheiten bei Hotelpachtverträgen Checkliste für Vertragsverhandlungen Strategien für

Mehr

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: ASSESSMENT-CENTER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: I. Beobachterschulung: 11.09.2014 13.09.2014 II. Assessor/in AC: 02.10.2014 04.10.2014 III. Praxisimplementierung:

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE

QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE QUALITÄTSMANAGEMENT KOMPAKTSEMINAR 17. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Tieflochbohren mit System

Tieflochbohren mit System Tieflochbohren mit System FEST-SPAN - Ihr Partner für die Zukunft Die 1990 gegründete, expansionsorientierte FEST-SPAN GmbH hat sich als leistungsstarker Zulieferer für den Apparatebau in den Bereichen

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum

Mehr

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r Qualitätsmanagementbeauftragte/-r (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521 554-266

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Tag der Architektur 2016 ERKLÄRUNG DES ENTWURFSVERFASSERS/ DER ENTWURFSVERFASSERIN Hiermit bewerbe ich mich verbindlich für die Teilnahme am Tag der Architektur 2016 am 25./26. Juni. Ich akzeptiere die

Mehr

4. Konferenz Systemdesign

4. Konferenz Systemdesign RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 4. Konferenz Systemdesign Konfliktfestigkeit in Unternehmen und Organisationen Mediation und Konfliktmanagement als Beitrag zur Unternehmensentwicklung und Risikovorsorge Freitag,

Mehr

Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen

Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen Das Know-how. Analyse und Gestaltung von Aufgaben und Prozessen Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Führung in technischen Berufen

Führung in technischen Berufen Deutsches Industrieforum für Technologie E I N L A D U N G Z U M I N T E N S I V S E M I N A R F O R U M F Ü H R U N G S M A N A G E M E N T Führung in technischen Berufen Systeme, Modelle und Methoden

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR EINLADUNG AVO-MEISTER-FACHSEMINAR TRENDS & TECHNOLOGIEN am 21. und 22. April 2015 in der Fleischerschule Augsburg Das Seminarziel Der Verbraucher verlangt heute ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges

Mehr

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND LOGISTIK KOMPAKTSEMINAR 9. MÄRZ 2016 5. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Zukünftig werden nicht mehr einzelne

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh Merkblatt zur Erteilung einer Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Klasse B,

Mehr

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken Tagesseminar am 24.06.2015, 10.00 Uhr 16.15 Uhr Gilching Ein Seminar des und der Seminar-Inhalte Mit den

Mehr

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen)

Anwendungsbereich (bitte ankreuzen) Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11 inkl. Betriebsbeschreibung Hersteller: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon Fax: E-Mail:

Mehr

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR LEICHTBAU TECHNOLOGIESEMINAR 30. SEPTEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Höhere Dynamik, reduzierter Energieverbrauch sowie der Trend zur

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015 ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015 Ihr Kontakt: BVDW Jennifer N. Morgan Leiterin Messen und Kooperationen T: 0211-600-456-22 E: morgan@bvdw.org Messe Berlin Rita Schönberg Project

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch. Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch. Und behandeln ausgewählte Fragen und Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Mehr

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

Mehr

Innovative Karrieresysteme

Innovative Karrieresysteme FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar Innovative Karrieresysteme Wissenschaftliche Erkenntnisse und betriebliche Erfahrungen zu Fach- und Projektlaufbahnen Stuttgart, 10.

Mehr

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau 7. Europäische Druckgerätetage Fittings-Standardbauteile im Rohrleitungsbau Autoren: Jörg Keller Peter Ball 11.07.2007 1 Normung Nachweisverfahren sicherer Umgang 11.07.2007 2 Vorteile von Standardbauteilen

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung, Dienstag, 22. Mai 2012 Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Firmen aus der Region und der

Mehr

Tagesseminare zu den Themen

Tagesseminare zu den Themen komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 50670 Köln komba nrw / komba bund Steinfelder Gasse 9 50670 Köln Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598 An alle Orts-/Kreisverbände

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09

Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2002-09 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Hannover Niederlassung der GSI mbh Abteilung Qualitätssicherung Am Lindener Hafen 1 30453 Hannover Antrag zur Erteilung der Herstellerqualifikation zum Schweißen

Mehr

Interkulturelles Intensiv-Training China

Interkulturelles Intensiv-Training China Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Kaminabend Ansätze für ein Service Lifecycle Management Stuttgart, 9. Oktober 2013 Vorwort Kunden erwarten heute nicht nur qualitativ hochwertige

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-Tage 2015 Konzeption und Design in der Praxis Stuttgart, 13. und 14. Oktober 2015 Vorwort Herausragende Human-Machine

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation Das Know-how. Mitarbeitermotivation Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen)

A n w e n d u n g s b e r e i c h (bitte ankreuzen) HANDWERKSKAMMER LÜBECK Fax: 0451 / 1506274 Breite Straße 10/12 Tel:: 0451 / 1506244 23552 Lübeck E-Mail: dmarburg@hwk-luebeck.de ekrabbenhoeft@hwk-luebeck.de Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Workshop Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Berlin: 29.06.2010 Duisburg: 30.06.2010 Mannheim: 01.07.2010 Worum es geht Der Workshop befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Steuerrechts,

Mehr

13. KTQ -Refresher-Seminar

13. KTQ -Refresher-Seminar 13. KTQ -Refresher-Seminar Ort BDPK, Berlin Dauer 1 Tag Termin 27.09.2010 (10 bis 18 Uhr) Anmeldeschluss 06.09.2010 Seminarbeitrag 300,00 EUR zzgl. 19 % MwSt 230,00 EUR zzgl. 19 % MwSt (Mitglieder) Zielgruppen/Teilnehmer

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Mitarbeiterseminar: Auswirkung der Digitalisierung in der Zollabwicklung auf den Importeur am Beispiel der evv Import. am 07. Juni 2016 in Olten

Mitarbeiterseminar: Auswirkung der Digitalisierung in der Zollabwicklung auf den Importeur am Beispiel der evv Import. am 07. Juni 2016 in Olten Mitarbeiterseminar: Auswirkung der Digitalisierung in der Zollabwicklung auf den Importeur am Beispiel der evv Import am 07. Juni 2016 in Olten Hintergrund: Nach Einführung der Unternehmens-Identifikationsnummer

Mehr

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht

Das forum vergabe bietet in diesem Jahr wieder Basisschulungen zum Vergaberecht Fachbereich Rechtswissenschaften Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerbliche Rechtsschutz Prof. Dr. Michael Kling Das forum vergabe bietet in diesem Jahr

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

3. Steirische Personalverrechnertage für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter und HR-Mitarbeiter

3. Steirische Personalverrechnertage für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter und HR-Mitarbeiter für Bilanzbuchhalter, Personalverrechner, Buchhalter und HR-Mitarbeiter 15 Lehreinheiten lt. parität. Kommission Das Programm im Kurzüberblick Freitag, 21. Juni 2013 Was ist neu im Arbeitsrecht? Die neue

Mehr

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

Workshop Verkehrsplanung

Workshop Verkehrsplanung Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper

Mehr

Qualifizierungsseminar 2011

Qualifizierungsseminar 2011 Qualifizierung, Wartung und Kalibrierungsmanagement im GMP Umfeld Mi. 23. März 2011, Reinach BL Zeit: 09.30 17.00 Uhr Themen: Qualifizierung Design und Planung Behördliche Vorgaben und Erwartungen lean

Mehr

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

Mit Lorch einfacher zu EN 1090 Mit Lorch einfacher zu EN 1090 Zertifizierte Geräteserien WPS-Paket Schweißdaten- Dokumentation Kalibrierungsservice Alle Informationen zu Umsetzung und Zertifizierung Alle Betriebe, die Schweißungen an

Mehr

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Update IFRS 2016. Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo! Webinar-Reihe Update IFRS 2016 NEUREGELUNGEN DER IFRS in 90 Minuten auf den Punkt gebracht WP/StB Dr. Christoph Fröhlich, CPA, OePR Eidg. Dipl. WP Mag. Thomas Pichler, OePR Modul I: IFRS 16 Neue Leasingbilanzierung,

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar Lean Innovationschlank, agil und innovativ am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität mit Praxisvorträgen von: Praxisseminar

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Präsentationstraining

Präsentationstraining Das Know-how. Präsentationstraining Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund

Mehr

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Wien, Juni 2013. Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden! Wien, Juni 2013 Workshops zum Thema WebERV Grundbuch Sehr geehrte notarxpert Kunden! Mit 1. Juli 2013 gibt es wieder umfangreiche Änderungen der Grundbuchschnittstelle. Diese Änderungen der Schnittstelle

Mehr

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR

OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR OPTIMIERUNG VON MASCHINEN MIT LEICHTBAU LEICHTBAU ALS WETTBEWERBSFAKTOR LEICHTBAU TECHNOLOGIESEMINAR 13. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Höhere Dynamik sowie der Trend zu Energie- und Ressourceneffizienz

Mehr

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich VERGABERECHT Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich 13. März 2014, Hamburg 18. September 2014, München Eine Veranstaltungsreihe des Praxisseminare

Mehr

Was macht die Physik im Datenblatt?

Was macht die Physik im Datenblatt? / Murr Herzliche Einladung zu unserem Seminar Was macht die Physik im Datenblatt? Das Seminar ist für Entwickler gedacht, die sich beim Lesen von Halbleiter-Datenblättern gelegentlich die Haare raufen

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr