R- Grundlagen. TU Ilmenau. Stefan Heyder. 07. März 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R- Grundlagen. TU Ilmenau. Stefan Heyder. 07. März 2019"

Transkript

1 R- Grundlagen Stefan Heyder 07. März 2019 TU Ilmenau

2 Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA)

3 Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA)

4 Warum R? Slide 1 Einleitung Kostenlos Open-Source Programmiersprache Hoher Grad an Konfigurationsmöglichkeiten Community RStudio

5 Base R vs. Tidyverse Slide 2 Einleitung Base R Standardfunktionalitäten Plot Fine-tuning (z.b. Veröffentlichung) Organisch gewachsen

6 Base R vs. Tidyverse Slide 2 Einleitung Base R Standardfunktionalitäten Plot Fine-tuning (z.b. Veröffentlichung) Organisch gewachsen Tidyverse Sammlung von Paketen ( ggplot2, tibble, magrittr...) Fokus auf Syntax, Vereinheitlichung und sinnvolle Standards

7 Base R vs. Tidyverse Slide 2 Einleitung Base R Standardfunktionalitäten Plot Fine-tuning (z.b. Veröffentlichung) Organisch gewachsen Tidyverse Sammlung von Paketen ( ggplot2, tibble, magrittr...) Fokus auf Syntax, Vereinheitlichung und sinnvolle Standards Mehrere Möglichkeiten Probleme zu lösen!

8 Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA)

9 R als Taschenrechner Slide 3 Arithmetik ## [1] ## [1] * 111 ## [1] / 5 ## [1] ^ 5 ## [1] 32

10 Rechnen mit Restklassen Slide 4 Arithmetik 13 %/% 3 ## [1] 4 13 %% 3 ## [1] 1 pi %/% 3 ## [1] 1 pi %% 3 ## [1]

11 Rechnen mit Restklassen Slide 4 Arithmetik 13 %/% 3 ## [1] 4 13 %% 3 ## [1] 1 pi %/% 3 ## [1] 1 pi %% 3 ## [1] Weiteres zu Arithmetik in der Hilfe:?Arithmetic help(arithmetic)

12 Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA)

13 Funktionsaufrufe Slide 5 Funktionen log(32) ## [1] # R erlaubt Übergabe von Argumentnamen log(32, base = 2) ## [1] 5 sin(pi) ## [1] e-16 cos(pi) ## [1] -1 sqrt(10) ## [1] exp(1) ## [1]

14 Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA)

15 Wahr und Falsch Slide 6 Logik TRUE ## [1] TRUE FALSE ## [1] FALSE # Abkürzung T ## [1] TRUE F ## [1] FALSE

16 Logikverknüpfungen Slide 7 Logik TRUE & FALSE ## [1] FALSE!TRUE ## [1] FALSE!FALSE ## [1] TRUE T F ## [1] TRUE 1 > 2 2 > 1 ## [1] TRUE

17 Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA)

18 Zuweisung Slide 8 Variablen # Zuweisung x <- 5 # Ausgabe x ## [1] 5 # Auch möglich, aber Vorsicht vor benannten Argumenten! x = 5 # Ebenfalls möglich, aber schlechter Stil 5 -> x

19 Namenskonventionen Slide 9 Variablen Name starten mit einem Buchstaben Namen unterscheiden zwischen Groß- und Kleinbuchstaben x <- 5 X <- 4 x == X ## [1] FALSE Namen können Buchstaben, Punkte, Zahlen oder Unterstriche enthalten. Verschieden Möglichkeiten lange Variablen zu benennen: langer.variablen.name langer_variablen_name langervariablenname

20 Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA)

21 Datentypen Slide 10 Datentypen logical TRUE oder FALSE integer Ganzzahlen numeric Gleitkommazahlen complex komplexe Zahlen z.b. 1 +i character Zeichenfolgen

22 Datentypen Slide 10 Datentypen logical TRUE oder FALSE integer Ganzzahlen numeric Gleitkommazahlen complex komplexe Zahlen z.b. 1 +i character Zeichenfolgen Feststellen des Typs mit typeof typeof(true) ## [1] logical typeof( string ) ## [1] character

23 Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA)

24 Vektoren Slide 11 Vektoren R ist Vektorbasiert! # Erstellen einfacher Zahlenfolge c(1, 2, 3, 4, 5) ## [1] # Vektoren sind eindimensional c(1, c(2, c(3, 4), 5)) ## [1] :30 ## [1] ## [24] seq(1, 30, 1) ## [1] ## [24] Viele Funktion sind vektorisiert sin(1:5) ## [1]

25 Rechnen mit Vektoren Slide 12 Vektoren 1:3 + 4:6 ## [1] :3 * 4:6 ## [1] # Vektoren werden wiederholt! 1:5 + 1 ## [1] :6 + 1:3 ## [1] :5 > 2 ## [1] FALSE FALSE TRUE TRUE TRUE sum(1:5) ## [1] 15 mean(1:5) ## [1] 3

26 Vektoren und Datentypen Slide 13 Vektoren Vektoren bestehen immer aus Werten des gleichen Datentyps. Werden gemischte Datentypen angegeben, so werden diese konvertiert x <- c(true, 2, 3) x ## [1] typeof(x) ## [1] double x <- c(2, 4, 5 ) x ## [1] typeof(x) ## [1] character # Konvertierung as.numeric(x) ## [1] 2 4 5

27 Faktoren Slide 14 Vektoren Datentyp für kategorische Variablen mit festem Wertebereich familienstand <- c( ledig, verheiratet, ledig, verheiratet ) familienstand <- factor(familienstand) familienstand ## [1] ledig verheiratet ledig verheiratet ## Levels: ledig verheiratet levels(familienstand) ## [1] ledig verheiratet # Schlägt fehlt familienstand[2] <- geschieden ## Warning in [<-.factor ( *tmp*, 2, value = geschieden ): invalid factor level, NA generated familienstand <- factor(familienstand, levels = c(levels(familienstand), geschieden )) familienstand[2] <- geschieden familienstand ## [1] ledig geschieden ledig verheiratet ## Levels: ledig verheiratet geschieden

28 Elementzugriff Slide 15 Vektoren LETTERS ## [1] A B C D E F G H I J K L M N O P Q ## [18] R S T U V W X Y Z (x <- LETTERS[3]) ## [1] C (x <- LETTERS[c(1:5, 1)]) ## [1] A B C D E A (x <- sample(1:20, 10, replace = TRUE)) ## [1] x < 10 ## [1] FALSE FALSE FALSE FALSE FALSE TRUE FALSE TRUE TRUE TRUE which(x < 10) ## [1] x[ x < 10 ] ## [1]

29 Weiteres zu Vektoren Slide 16 Vektoren # Überprüfen ob Wert vorhanden ist x <- 1:5 1 %in% x ## [1] TRUE 0 %in% x ## [1] FALSE # Länge von Vektoren length(x) ## [1] 5 names(x) <- c( Erster, Zweiter, Dritter, Vierter, Fünfter ) x ## Erster Zweiter Dritter Vierter Fünfter ## x[ Zweiter ] ## Zweiter ## 2

30 Einleitung Arithmetik Funktionen Logik Variablen Datentypen Vektoren Fehlende Daten (NA)

31 NA Slide 17 Fehlende Daten (NA) Fehlende Daten werden mit NA erfasst. Da NA für fehlende Daten Stehen, können zwei NA Instanzen unterschiedlich sein. Das erklärt diese Ausgabe: NA == NA ## [1] NA Um zu überprüfen, ob eine Variable NA ist, verwendet man is.na: x <- c(1,2,3,na,5,na,7,na, 5, 3, 7) is.na(x) ## [1] FALSE FALSE FALSE TRUE FALSE TRUE FALSE TRUE FALSE FALSE FALSE # Wie viele NA sind in x? sum(is.na(x)) ## [1] 3 # Wo stehen die NA? which(is.na(x)) ## [1] 4 6 8

32 Verhalten von NA Slide 18 Fehlende Daten (NA) NA kann Verhalten von Funktionen beeinflussen: mean(x) ## [1] NA sd(x) ## [1] NA table(x) ## x ## ## mean(x, na.rm = T) ## [1] sd(x, na.rm = T) ## [1] table(x, usena = ifany ) ## x ## <NA> ##

Teil II. Datentypen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2017/

Teil II. Datentypen. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2017/ Teil II Datentypen T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2017/2018 25 Konzept von Teil II: Datentypen Hinweis: Die Erklärung des Konzepts im Sinne des Constructive

Mehr

Klaus Schliep. 16. Februar 2004

Klaus Schliep. 16. Februar 2004 Einführung in R Klaus Schliep 16. Februar 2004 Allgemeines R besteht ausschließlich aus Objekten. Die meisten Objekte sind entweder Daten oder Funktionen. Alle Funktionen werden mit runden Klammern geschrieben,

Mehr

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München.

R Einstieg. Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München. R Einstieg Manuel Eugster, Armin Monecke, Faban Scheipl Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung in R Was ist S? S ist eine Sprache für Datenanalyse und Graphik, entwickelt

Mehr

Einführung in R. 17. April Emacs mit Erweiterung ESS (http://ess.r-project.org/),

Einführung in R. 17. April Emacs mit Erweiterung ESS (http://ess.r-project.org/), Einführung in R Wissensentdeckung in Datenbanken SS 2009 17. April 2009 R und Editoren für R: Auf den Poolrechnern der Fakultät Statistik (M/711 und M/U18, Mathe-Tower, Campus Nord) ist R installiert.

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 1. Sitzung Einstieg, Berechnungen und Funktionen, Zuweisungen

Mehr

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung.

R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. R-Wörterbuch Ein Anfang... ein Klick auf einen Begriff führt, sofern vorhanden, zu dessen Erklärung. Carsten Szardenings c.sz@wwu.de 7. Mai 2015 A 2 B 3 C 4 D 5 F 6 R 16 S 17 V 18 W 19 Z 20 H 7 I 8 K 9

Mehr

Erwin Grüner 10.11.2005

Erwin Grüner 10.11.2005 FB Psychologie Uni Marburg 10.11.2005 Themenübersicht in R Arithmetische Operator Wirkung + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division ˆ Exponentiation %/% Integerdivision %% Modulo Vergleichsoperatoren

Mehr

IDE Grundlagen Vektoren Matrizen Faktoren Dataframes Visualisierung Tips. Quick & dirty

IDE Grundlagen Vektoren Matrizen Faktoren Dataframes Visualisierung Tips. Quick & dirty Quick & dirty Eine pragmatische Einführung in R (Seminar Forschungsevaluation, Universität Wuppertal) Stephan Holtmeier kibit GmbH, stephan@holtmeier.de 31. Mai 2013 1 / 24 Unsere Entwicklungsumgebung:

Mehr

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen

Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Skalare Typen,Variablen, Zuweisungen int int i; i; long long j; j; boolean boolean isempty; isempty; double double average; average;

Mehr

Statistisches Programmieren

Statistisches Programmieren Statistisches Programmieren Session 1 1 Was ist R R ist eine interaktive, flexible Software-Umgebung in der statistische Analysen durchgeführt werden können. Zahlreiche statistische Funktionen und Prozeduren

Mehr

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Übung Formale Methoden der Ökonomik: Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung BACHELOR FT 2013 (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 1 / 17 Organisatorisches (HSU) Übung Emp. WiFo FT 2013 2 / 17 Organisatorisches

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) Unterbereiche Gleitkommazahlen Festkommazahlen

Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) Unterbereiche Gleitkommazahlen Festkommazahlen Beispiele elementarer Datentypen Ganze Zahlen (integer) - Werte sind ganze Zahlen in vorgegebenen Bereich (z. B. -2 31 bis 2 31-1) - Übliche Operationen: Arithmetik (z. B. +,-,*, Division mit Rest, Rest

Mehr

WS2017/ Oktober 2017

WS2017/ Oktober 2017 Ronja Düffel WS2017/18 05. Oktober 2017 mit Python Programmieren (vereinfacht) 1 Problem beschreiben und analysieren 2 Enwicklung und Beschreibung einer Lösung 3 Übertragung/Umsetzung in eine Programmiersprache

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke Java 3 Markus Reschke 08.10.2014 Kommentare Kommentare nützlich zum späteren Verständnis Zwei Arten Einzeiliger Kommentar bis zum Zeilenende mit // Mehrzeiliger Kommentar mit /*Text*/ 1 double x = 5; //

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Datenanalyse/Statistik Wintersemester 2016/ Übungsblatt. Homepage zur Übung unter:

TU Bergakademie Freiberg Datenanalyse/Statistik Wintersemester 2016/ Übungsblatt. Homepage zur Übung unter: 1. Übungsblatt Homepage zur Übung unter: http://www.mathe.tu-freiberg.de/ds Themen und Begriffe Skalenniveaus Stichprobe und Zufallsexperiment repräsentative Stichprobe Einführung in die Programmiersprache

Mehr

Zeiger. Zeiger ist eine Variable deren Wert eine Adresse enthält. Zeiger werden im Programm definiert. int *pmyinteger; Type *PointerName ;

Zeiger. Zeiger ist eine Variable deren Wert eine Adresse enthält. Zeiger werden im Programm definiert. int *pmyinteger; Type *PointerName ; Zeiger & Variable ist ein Speicherort im C++ Programm und hat eine Adresse. Variable - Zugriff auf Variable und/oder Adresse * & Operator liefert die Adresse einer Variablen im Speicher Adresse int myvariable

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 2 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 19. April 2006 (UniDUE) 19. April 2006 1 / 13 Java Programme Java Programme bestehen aus (meist mehreren) Klassen. In den Klassen

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektorwertiges Programmieren Programmieren ohne explizite Schleife I Vektorisierung

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Schleifen und Arrays Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 06.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Kommentare Typen Kontrollstrukturen Arrays 06.10.2016 Dr. Werner

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Datenbereinigung in R. Referent: Stefan Thieß Betreuer: Dr. Julian Kunkel Proseminar Programmieren in R

Datenbereinigung in R. Referent: Stefan Thieß Betreuer: Dr. Julian Kunkel Proseminar Programmieren in R Datenbereinigung in R Referent: Stefan Thieß Betreuer: Dr. Julian Kunkel Proseminar Programmieren in R 47/ 1 Gliederung Einführung TidyR-Paket Typenumwandlung StrinR-Paket Fehlende Werte Extreme Werte

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Funktionen Definition von Funktionen I Eine Funktion hat einen Namen benötigt Argumente

Mehr

Leseanleitung für QIDB-Rechenregeln. IQTIG-spezifische Variablen, Operatoren und Funktionen in R

Leseanleitung für QIDB-Rechenregeln. IQTIG-spezifische Variablen, Operatoren und Funktionen in R Stand: 1. Oktober 2018 Impressum Thema: IQTIG-spezifische Variablen, Operatoren und Funktionen in R Datum der Veröffentlichung: 30. September 2018 Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 26. August 2009 1/17 Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 12/13. Kapitel 3. Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 1 Kapitel 3 Grunddatentypen, Ausdrücke und Variable 2 Eine Datenstruktur besteht aus Grunddatentypen in Java einer Menge von Daten (Werten) charakteristischen Operationen Datenstrukturen werden mit einem

Mehr

Statistische Software (R) Konstanten. Datentypen in R. Aufruf der Hilfeseiten zu grundlegende Operatoren und Funktionen: Paul Fink, M.Sc.

Statistische Software (R) Konstanten. Datentypen in R. Aufruf der Hilfeseiten zu grundlegende Operatoren und Funktionen: Paul Fink, M.Sc. Grundlegende Operatoren und Funktionen Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Vektoren,, Listen und Data Frames Aufruf der Hilfeseiten

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 06.11.2018 1 Zahlendarstellungen 2 Speicherinhalte: Bits Hardware Spannung Ladung Magnetisierung Codierung 0V ungeladen unmagnetisiert 0 5V geladen magnetisiert

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Syntax Variablen. mtrx <- matrix (c(1,2,3,4,5,6),ncol=2,nrow=3) Anzeigen des Types: class(var) Umwandeln mit: as.vector(mtrx)

Syntax Variablen. mtrx <- matrix (c(1,2,3,4,5,6),ncol=2,nrow=3) Anzeigen des Types: class(var) Umwandeln mit: as.vector(mtrx) TUTORIUM BIOINFORMATIK SS17 Was ist R? Programmiersprache für statistische Analysen Funktionelle Programmiersprache Einfach und effektiv Bietet Funktionen zum Einlesen und Analysieren von Daten Erzeugen

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder

MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder Dr. Ulf Mäder - IMPS Folie 1 MATLAB - Befehle Allgemeine Form Zuweisungen Zwei Arten von Befehlen Anweisungen >> = Einfache Spezialform

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 03

Algorithmen und Datenstrukturen 03 8. November 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Besprechung Blatt 2 Matrix Multiplikation Simple Search 2 Vorbereitung Blatt 3 Fehlersuche LectureHall 3 Die Java Api Was ist die API? Matrix Multiplikation AdvancedMatrix.java

Mehr

WS2018/ Oktober 2018

WS2018/ Oktober 2018 Einführung in die Programmierung Ronja Düffel WS2018/19 02. Oktober 2018 RBI-Account Account für das Rechnernetz der Informatik RBI-Account HRZ-Account zum Arbeiten an und auf den Rechnern des Instituts

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression): Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (Boole'sche)

Mehr

Workshop Statistik mit R

Workshop Statistik mit R Workshop Statistik mit R Aufgaben Stefan Heyder 7. und 8. März 2019 1 Grundlagen R und Vektoren 1.1 Einen Vektor erstellen (i) Erstellen Sie einen Vektor x welcher die Zahlen 1 bis 12 enthält. (ii) Multiplizieren

Mehr

Perl-Workshop, Teil II

Perl-Workshop, Teil II Builtins Tastatureingabe Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann 7. Februar 2007 Inhalt Builtins Tastatureingabe 1 Oft verwendete Funktionen Numerische Funktionen Stringfunktionen 2 Tastatureingabe Beispiel

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grundlagen der Programmierung Programmierpraktikum Woche 04 (17.11.2016) Stefan Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 2. Sitzung Wertzuweisungen zu Objekten, Vektoren, Matrizen,

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich

Einführung in die Programmierung I. 2.4 Felder. Thomas R. Gross. Department Informatik ETH Zürich 252-0027 Einführung in die Programmierung I 2.4 Felder Thomas R. Gross Department Informatik ETH Zürich Uebersicht 2.4 Felder (Vektoren, "array"s) 2.5 Verschachtelte Schleifen 2.6 "if" Anweisungen 2.7

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Informatik Erste Schritte mit MATLAB

Informatik Erste Schritte mit MATLAB Informatik Erste Schritte mit MATLAB 1. Der Bildschirmarbeitsplatz Ihr Rechner ist über ein Netzwerk (Kabel + Programme für den Datenaustausch mit einem speziellen Rechner (im RZBT) verbunden, dem Server.

Mehr

\\//_. 18. Mai Goethe-Gymnasium Sebnitz. Datenstrukturen und Datentypen \\//_. Datentypen und. Datenstrukturen. einfache Datentypen

\\//_. 18. Mai Goethe-Gymnasium Sebnitz. Datenstrukturen und Datentypen \\//_. Datentypen und. Datenstrukturen. einfache Datentypen und und und Goethe-Gymnasium Sebnitz 18. Mai 2014 Gliederung und und 1 und 2 3 Sinn und Zweck und und Für das Programmieren und auch das Benutzen von Anwendungsprogrammen ist es von Bedeutung, welcher

Mehr

2.5 Primitive Datentypen

2.5 Primitive Datentypen 2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Giulia Maier erstellen Sommersemester 2018 09:30 Vorstellung der Lösungen des Vortages ab 10:00 Vorlesung 60 Minuten Mittagspause erstellen gegen 12:30 Übungen

Mehr

Programm-Ablauf. int main() // Beispiel- Struktur eines Programmes. prepare_everything(); read_input(); calculate_result(); write_output();

Programm-Ablauf. int main() // Beispiel- Struktur eines Programmes. prepare_everything(); read_input(); calculate_result(); write_output(); Programm-Ablauf Alle betrachteten Programmiersprachen C, C++, Java führen Anweisungen in der Reihenfolge aus, in der diese im Quellcode stehen. Dieser normale Ablauf kann geändert werden durch: 1) Sprunganweisungen

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 6 Datentypen Arten von Datentypen

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 1/24 Informationsverarbeitung im Bauwesen Einführung in das Programmieren mit C++ Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik Karlsruher Institut für Technologie www.ifh.kit.edu WS 2010/2011 Vorlesung 7

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 1 Sebastian Glutsch SS 2018 namen Inhaltsübersicht Vorkurs Tag 1:,, en,, Einführung Tag 2: Boolesche Ausdrücke,, If-Abfragen, Switch-Case Tag 3: Arrays, (Do-)While-Schleife,

Mehr

Operatoren und Ausdrücke

Operatoren und Ausdrücke Operatoren und Ausdrücke Zuweisungsoperator Arithmetische Operatoren Vergleichsoperatoren Logische Operatoren und Ausdrücke Implizite Typ-Umwandlung Rangordnung der Operatoren / Reihenfolge der Auswertung

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Am Anfang werden die Attribute deklariert public class Kreis {

Am Anfang werden die Attribute deklariert public class Kreis { Klassendiagramm Kreis Entwerfen Sie ein Klassendiagramm der Klasse Kreis mit allen Attributen und min. drei Methoden. public class Kreis { sichtbar Platz für Atributeund Methoden protected int xposition;

Mehr

Name Klasse Datum. Um nun mit Variablen arbeiten zu können, müssen nun einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Name Klasse Datum. Um nun mit Variablen arbeiten zu können, müssen nun einige Voraussetzungen erfüllt sein: Name Klasse Datum 1 Allgemein Wie der Name Datenverarbeitung schon verrät, dienen Rechner dazu Daten zu speichern, zu ändern und wieder auszugeben. Programme bilden den Algorithmus ab, wie die Daten zu

Mehr

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Grunddatentypen

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Ablauf Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 5, 26.10.2009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Nachbesprechung Übung 3 Besprechung/Vertiefung der Vorlesung [21.10.2009] Vorbesprechung Übung 5 2.c) Test

Mehr

Einführung in die formale Demographie Übung

Einführung in die formale Demographie Übung Einführung in die formale Demographie Übung Roland Rau mailto:roland.rau@uni-rostock.de 10. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 2 Erste Schritte in R 2 2.1 Woher erhalte ich R?...............................

Mehr

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F

C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F C-Programmierung: Ausdrücke und Operatoren#Division.2F http://de.wikibooks.org/wiki/c-programmierung:_ausdrücke_und_operatoren#division_.2f This Book Is Generated By Wb2PDF using RenderX XEP, XML to PDF

Mehr

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken

Grunddatentypen, Ausdrücke und Variablen Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken 1 Typkonversion, Überprüfen und Auswerten von Ausdrücken Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/

Mehr

Objektorientiertes Programmieren (Java)

Objektorientiertes Programmieren (Java) Grundlagen Objektorientiertes Programmieren (Java) Java folgt gewissen Rechtschreibregeln die Syntax. Diese besagt, dass hinter jeden Befehl ein Semikolon( ; ) stehen muss, damit der Computer weiß, dass

Mehr

Informatik I - Programmierung Globalübung Hugs98 Currying. Hugs98 Currying

Informatik I - Programmierung Globalübung Hugs98 Currying. Hugs98 Currying Informatik I - Programmierung Globalübung 13.01.2003 Hugs98 Currying Thomas Weiler Fachgruppe Informatik RWTH Aachen T. Weiler, RWTH Aachen - 1 - Hugs98 Currying Bedienung Typen Fehlermeldungen Inhalt

Mehr

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 05. Datentypen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 05 Datentypen Inhalt des 5. Kapitels Datentypen 5.1 Einleitung 5.2 Eingebaute Datentypen Übersicht Die Datentypen char, float und double Standardwerte Operatoren Konversion / Type-Cast Datentyp

Mehr

C-Programmierkurs Mathematik

C-Programmierkurs Mathematik Mathematik WS 2018/2019 Dr. Bodo Kalthoff Speicher für Werte Variablen Über Variablennamen ansprechbar Sprechende Namen vergeben! Variablen können Zahlen, Buchstaben oder komplexere Werte enthalten Der

Mehr

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT

Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT Übungsstunde: Informatik 1 D-MAVT Daniel Bogado Duffner Übungsslides unter: n.ethz.ch/~bodaniel Bei Fragen: bodaniel@student.ethz.ch Daniel Bogado Duffner 21.03.2018 1 Ablauf Quiz und Recap Floating Point

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Datentypen: integer, char, string, boolean

Datentypen: integer, char, string, boolean Agenda für heute, 13. April, 2006 Der Datentyp integer Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Var i: integer; Teilbereich der ganzen Zahlen,

Mehr

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache

Datentypen. Agenda für heute, 4. März, 2010. Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Agenda für heute, 4. März, 2010 Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Datentypen Pascal ist eine streng typisierte Programmiersprache Für jeden Speicherplatz muss ein Datentyp t (Datenformat) t) definiert

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 10 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 9. Vorlesung Datenfelder (Arrays) Statische Felder Dynamische Felder Bestimmung der Grenzen Felder als Parameter für Prozeduren/Funktionen Beispiele:

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

MATLAB-Tutorium WS18 Nathalie Marion Frieß

MATLAB-Tutorium WS18 Nathalie Marion Frieß MATLAB-Tutorium WS18 Nathalie Marion Frieß nathalie.friess@uni-graz.at Zugang UNI-IT Arbeitsplätzen lokal vorinstalliert Von zu Hause: Zugriff über Terminalserver Installation des Citrix Receiver Clients:

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung

Ein kleiner Blick auf die generische Programmierung TgZero Technik.Blosbasis.net June 3, 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Ein kleines Beispiel 3 3 Templates 3 4 Verschiedene Datentypen 4 5 Variadic Templates 5 6 Unterschied zwischen den Programmiersprachen

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben. Praktische Tipps

Hinweise zu den Aufgaben. Praktische Tipps Hinweise zu den Aufgaben Die Aufgaben sind im wesentlichen mit der in der Übung / Vorlesung vorgekommenen Methoden zu lösen. Sollte eine Funktion gebraucht werden, die noch nicht besprochen wurde, so wird

Mehr

Physische Datenstrukturen

Physische Datenstrukturen Elementare Datentypen Strukturierte Datentypen Zeiger Seite 1 Einfache Datentypen Datentyp char Verwendung: ASCII-Zeichen Wertebereich: alle darstellbaren Zeichen, 8 bit lange Ganzzahlen im Intervall -128

Mehr