Versuchsbericht S 59/64/65 Unterschiedliche Tränkewassertemperaturen in der Ferkelaufzucht angewärmt oder gekühlt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsbericht S 59/64/65 Unterschiedliche Tränkewassertemperaturen in der Ferkelaufzucht angewärmt oder gekühlt"

Transkript

1 Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Versuchsbericht S 59/64/65 Unterschiedliche Tränkewassertemperaturen in der Ferkelaufzucht angewärmt oder gekühlt Vorbemerkung Bei eingeschränkter (zu wenig, zu viel) und suboptimaler Wasserversorgung (zu kalt, geschmacksbeeinträchtigt, ) reduzieren die Ferkel sehr schnell und nachhaltig die Futteraufnahme. Deswegen soll das Thema Tränkewassertemperatur versuchsmäßig wieder einmal aufgegriffen werden. In der Kontrollgruppe wird das Tränkewasser ohne zusätzliche Erwärmung/Kühlung (raumtemperiert) angeboten. Gegenüber der Kontrolle wird in der Versuchsgruppe das Wasser um ca. 10 K angewärmt bzw. um 10 K gekühlt. Wahlversuche zeigten, dass insbesondere bei hohen Stalltemperaturen Ferkel eher kaltes Wasser (10-15 C) annehmen (Hoeck und Büscher, 2013). Bei niedrigen Stalltemperaturen (<25 C) präferierten die Ferkel dagegen angewärmtes Wasser über der Raumtemperatur. In einem ersten Durchgang I sollte deshalb der Einfluss des Anwärmens von Tränkewasser auf die Futteraufnahme von Aufzuchtferkeln überprüft werden. In den Folgeversuchen (II, III) wurde das Wasser gekühlt. Ein Paralleldurchgang mit Normalwasser in der Kontrolle und gleichzeitig angewärmtem bzw. gekühltem Wasser in den Testgruppen scheiterte an den technischen Möglichkeiten in Schwarzenau. Versuchsfragen - Wie hoch ist die Wasseraufnahme bzw. der Wasserverbrauch (l/tier, Tag; l/kg Futter)? - Welche Leistungen (Futteraufnahme, Zunahmen, Futteraufwand, Tiergesundheit) werden bei erhöhter Tränkewassertemperatur erzielt? Versuchsort, -zeit, -tiere - Schwarzenau, Ferkelaufzuchtabteil F1.1/1.2 Gruppenfütterung - 2 x 96 Pi x (DE/DL) Absetzferkel - ½ weiblich / ½ Kastraten - Anfangsgewicht 8 + / - 1 kg - Endgewicht 30 kg LM 8 Buchten /Behandlung mit 12 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten männlich, 2 weiblich, 4 gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung Behandlungen Kontrollgruppen: Keine Anwärmung/Kühlung in der Wasserversorgung (Durchfluss an den Nippeltränken: 0,8 l/min) Testgruppen: Erhöhung (I) /Absenkung (II, III) der Tränkewassertemperatur gegenüber der Kontrollgruppe um 10 K (Durchfluss an den Nippeltränken: 0,8 l/min) 1

2 Versuchsumfang und Auswertung Tierbedarf: 3 x 192 Absetzferkel Auswertung: SAS - fixe Faktoren - Mutter, Geschlecht, Durchgang, Gruppe Messungen Tränkewasserverbrauch Tänkewasserverbrauch an den Nippeltränken täglich über Wasserzähler Gesamtwasserverbrauch (Futterwasser + Wasser über Tränkenippel) Tränkewassertemperatur Messung Mo-Fr mit Quecksilber und IR-Thermometer im Tränkewasser und am Zufuhrschlauch über den Nippeln Raumtemperatur/Außentemperatur Abteiltemperatur und -luftfeuchtigkeit über Datenlogger Außentemperatur über LfL-Wetterstation Schwarzenau Ergebnisse Futterrationen und Inhaltsstoffe (Tabelle 1) Alle 3 Versuche - Winter/Wassererwärmung, Frühjahr/Wasserkühlung, Sommer/ Wasserkühlung wurden mit denselben Futterchargen und Rationszusammensetzungen gefahren. Folglich ist eine Zusammenlegung der analysierten Sammelproben gerechtfertigt. Die einfachen Standardrationen mit Weizen und Gerste als Hauptfutter sowie Soja 48 führten zu einer ordentlichen Energieausstattung und passend dazu lagen die notwendigen Aminosäurekonzentrationen. Das Wachstum der Ferkel sollte in keinem der 3 Versuche wegen mangelnder Nährstoffgehalte im Futter gebremst worden sein. Tabelle 1: Mittlere Versuchsrationen und analysierte Gehalte (n=8, 88 % T) Futter/ Inhaltsstoffe FAF I FAF II Sieb Standard Weizen % 36,0 37,5 Gerste % Sojaöl % 1 1 Sojaschrot 48 % Fumarsäure % 1 1 Fasermix % 0 0 Mifu* % 4 3,5 ME MJ 13,3 13,4 Rohprotein g Rohfaser g Lysin g 12,0 11,3 Ca g 6,7 6,5 P g 4,9 4,5 *) Salvana Amino Ultra: 15,5/3,5/5/10/3/3,5/0,5 Ergebnisse Wasser-, Stall- und Außentemperaturen (Tabelle 2, Abbildungen 1-4)) Zunächst einmal hatten die 3 Versuche im Winter (5,2 C), Frühjahr (12,0 C) und Sommer (19,5 C) jahreszeitgemäße Außentemperaturen (Tab. 2) und auch Temperaturverläufe (Abb. 1) zu verzeichnen. Die Tagesschwankungen bzw. Min-/Max-Werte können dabei sehr hoch ausfallen. Diese Schwankungen muss dann die Stallklimatisierung abfangen können, 2

3 man will ja durchgängige Wohlfühltemperaturen für die Tiere nicht zu kalt und nicht zu warm. Das ist dem Lüftungssystem im Schnitt der Versuche sehr gut gelungen. Im Winter hatte das Versuchsabteil 26,5 C, im Frühjahr 26,0 C und im Sommer 27,8 C durchschnittliche Innentemperaturen. Ein Aufheizen des Abteils war also im Sommer nicht zu verhindern. Die Temperaturschwankungen halten sich im Winter in Grenzen es konnte ja zugeheizt werden, sie nehmen aber mit steigenden Außentemperaturen zu (Abbildungen 2-4) hier könnte eine wirksame Kühlung der Zuluft abhelfen. Parallel zur Erwärmung des Stalles steigt auch die Luftfeuchte an, wieder liegen die Extrembereiche weit auseinander. Insgesamt war das Stallklima sowohl für die Kontroll- als auch für die Wassertester -Gruppen gleich, Unterschiede in der Leistung können also weder vom Futter noch von der Umgebung herrühren, sie müssen von den Unterschieden in der Tränkwassertemperatur kommen. Die angestrebten Tränkwassertemperaturen normal, angewärmt, gekühlt - wurden im Schnitt gut erreicht im Winter war das Wasser der Testgruppe um 12 K wärmer Versuchsziel Wasseranwärmen wurde perfekt getroffen, im Frühjahr und Sommer war das Tränkwasser im Schnitt um 11 bzw. 14 K kälter Versuchsziel Wasserkühlen wurde gut erreicht. Natürlich konnten die geplanten Tränkewassertemperaturen bei den langen Wasserleitungen im Stall nicht auf dem Punkt gehalten werden bei zeitweise erhöhten Stalltemperaturen hat sich das Wasser zusätzlich erwärmt, bei kälteren Umgebungstemperaturen abgekühlt sowohl das stallübliche Kontrollwasser als auch das Testwasser. Grundsätzlich sollten die erreichten Temperaturdifferenzen eine Aussage zum Einfluss unterschiedlicher Tränkewassertemperaturen auf den Futterverzehr und die Leistungen in der Ferkelaufzucht ermöglichen. Tabelle 2: Temperaturmessung Außentemperatur Stalltemperatur Stallluftfeuchte Tränkewasser Tränkewasser-, Stall- und Außentemperaturen Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Wassererwärmung/ Wasserkühlung/Frühjahr Wasserkühlung/Sommer Winter ( ) ( ) ( ) Kontrolle Plus 10 K Kontrolle Minus 10 K Kontrolle Minus 10 K C 5,2 12,0 19,5 (-4,5-18,0) (-2-28,7) (4,4-33,9) C 26,6 26,5 26,0 26,0 27,9 27,7 22,3-27,6 21,7-28,7 21,6-29,2 21,6-29,2 24,8-32,9 25,0-32,6 % 56,8 56,8 56,3 57,8 60,8 60,1 42,1-82,6 42,5-77,9 42,1-67,6 45,0-67,6 35,6-75,1 34,3-78,7 C (16-29) (32-39) (21-28) (11-17) (23-30) (10-15) 3

4 Abteiltemperatur ( C) Mittlere Außentemperatur ( C) Versuch 3 Versuch 2 Versuch Tage im Versuch Abbildung 1: Verlauf der mittleren Außentemperaturen während der drei Versuche Testabteil Kontrollabteil Messungen während des Versuchs Abbildung 2: Verlauf der Temperaturen in den Stallbereichen während des Versuchs 1 Winter/Tränkwasseranwärmung 4

5 Abteiltemperatur ( C) Abteiltemperatur ( C) Testabteil Kontrollabteil Messungen während des Versuchs Abbildung 3: Verlauf der Temperaturen in den Stallbereichen während des Versuchs 2 Frühjahr/Tränkwasserkühlung Testabteil Kontrollabteil Messungen während des Versuchs Abbildung 4: Verlauf der Temperaturen in den Stallbereichen während des Versuchs 3 Sommer/Tränkwasserkühlung 5

6 Ergebnisse Aufzuchtleistungen Die Ergebnisse der Aufzuchtleistungen sind nun getrennt zu betrachten. Insgesamt wurden durchgängig sehr hohe Leistungen erzielt 592 g, 539 g, 528 g mittlere Tageszunahmen in der 6-wöchigen Aufzuchtperiode im Schnitt der Folgeversuche. Man bedenke, dass die Aufzucht versuchsbedingt erst ab gut 10,5 kg LM begannen und die Ferkel handverlesen waren. Jeweils die mittleren Ferkel eines Wurfes wurden auf die Behandlungen aufgeteilt. Winterversuch 1 Tränkwassererwärmung (Tabelle 3): Die Ferkel mit dem Warmwasser aus dem Nippel hatten signifikant 23 g/tag weniger zugenommen. Insbesondere im zweiten Aufzuchtabschnitt fielen sie zurück. Sie hatten aber weit mehr Futter verbraucht und damit den höheren Futteraufwand bzw. die schlechtere Futterverwertung zu verzeichnen. Mehrfutterverbrauch, der nicht zur Leistungsüberlegenheit führt, kann nur mit mehr Futtervergeudung begründet werden. Frühjahrsversuch 2 Tränkwasserkühlung (Tabelle 3): Hier hatten die Ferkel mit dem Kaltwasser signifikant höhere Zunahmen plus 41 g/tag. Passend dazu ergab sich ein höherer Futterverbrauch/-verzehr. Da überproportional mehr verzehrt wurde als angesetzt wurde, hatten die Kaltwasserferkel einen signifikant höheren Futteraufwand und die schlechtere Futterverwertung. Sommerversuch 3 - Tränkwasserkühlung (Tabelle 3): Das Zunahmeniveau war gleich jeweils 528 g/tag. Die Kaltwasserferkel hatten mehr Futter verbraucht/gefressen plus 58 g/tag. Folglich hatten sie den abgesichert höheren Futteraufwand und die schlechtere Futterverwertung. Sie machten im Schnitt aus 1 kg Futter statt 569 nur 534 g Zuwachs. Fazit: Sowohl die Anwärmung des Tränkewassers unter Winterbedingungen als auch die Abkühlung in den wärmeren Jahreszeiten führten zu einer Steigerung des Futterverbrauchs (- verzehrs) und insgesamt zur Verschlechterung der Futtereffizienz (Aufwand, Verwertung). Die Steigerung der täglichen Zunahmen mit gekühltem Getränk im Frühjahrsdurchgang ließ sich im Sommerdurchgang nicht wiederholen. 6

7 Tabelle 3: Tägliche Zunahmen und Futteraufwand (LSQ-Means) Leistungen Versuch 1 - Winter Versuch 2 - Frühjahr Versuch 3 - Sommer Wassererwärmung Wasserkühlung Wasserkühlung Kontrolle Plus 10 K Kontrolle Minus 10 K Kontrolle Minus 10 K Tierzahl Gewichte Beginn kg 10,9 10,9 10,0 10,4 10,3 10,6 Ende kg 35,7 a 34,7 b 31,2 a 33,3 b 32,0 32,1 Zuwachs kg 24,8 a 23,8 b 21,2 a 22,9 b 21,6 21,6 Tägliche Zunahmen Anfang g a 452 b Ende g a 672 b gesamt g 604 a 581 b 518 a 559 b Futterverbrauch (Futterverzehr plus Futtervergeudung) Anfang g a 807 b 705 a 822 b Ende g a 1394 b Gesamt g a 1093 b Futteraufwand (kg Futter/kg Zuwachs) gesamt 1,63 a 1,79 b 1,83 a 1,94 b 1,76 a 1,87 b Futterverwertung (g Zuwachs/kg Futter) gesamt 618 a 559 b 547 a 516 b 569 a 534 b % Tägl. Zunahmen Futterverzehr Futteraufwand % 120 % Kontrolle Testgruppe Kontrolle Testgruppe Kontrolle Testgruppe Winter - Wasseranwärmen Frühjahr - Wasserkühlen Sommer - Wasserkühlen Abbildung 5: Tägliche Zunahmen, Futterverbrauch, Futteraufwand (Versuch 1,2,3) Ergebnisse Wasserverbrauch Auch hier werden die Ergebnisse nacheinander beschrieben. Winterversuch 1 Tränkwassererwärmung (Tabelle 4): Die Ferkel mit dem Warmwasser aus dem Nippel nahmen mehr Zusatzwasser auf ca. 130 ml/tag bzw. 5,3 l in der gesamten Aufzuchtperiode bzw. 320 ml. pro 1 kg LM-Zuwachs. Da sie auch mehr Futter aus der Spot-Mix-Anlage (Wasser/Kraftfutter = 2/1) holten, war der Gesamtwasserverbrauch pro Tag, pro Tier und Aufzuchtperiode und pro kg Zuwachs auch etwas höher. Fazit: Die Warmtrinker waren öfter an der Tränke und haben dort mehr Wasser abgerufen, sie haben den Mehrfutterverbrauch weniger zum Ansetzen genutzt, sondern viel Futter (ca. 3,5 kg/ferkel) zwischen Trog und Tränke vergeudet. Frühjahrsversuch 2 Tränkwasserkühlung (Tabelle 4): Hier hatten die Ferkel mit dem Kaltwasser ca. 500 ml pro Tag, ca. 19,5 l insgesamt und ca. 670 ml pro kg Zuwachs mehr Tränkwasser konsumiert/abgeholt. Zusammen mit dem Futterwasser war der Gesamtwasserverbrauch der Kaltwasserferkel dann auch erhöht (pro Tag, pro Tier). 7

8 Fazit: Im Frühjahrsversuch passten in der Kaltwassergruppe der Mehrverbrauch an Tränkwasser und Futter zu den höheren Leistungen. Der Wasserverbrauch pro kg Futterverbrauch war deswegen für Ferkel normal. Das gekühlte Wasser hat in dem Versuchsdurchgang zu höherem Futterverzehr und mehr Leistung bei erhöhtem Futteraufwand geführt. Insgesamt wurden ca. 2,4 kg/ferkel Futter vertragen oder als Heizmittel zum Aufwärmen des Wassers im Körper verbraucht. Sommerversuch 3 - Tränkwasserkühlung (Tabelle 4): Bei etwa gleichem Stallklima wurde vom Normalwasser ( Zimmertemperatur ) und Kaltwasser (-12 K) gleich viel verbraucht sowohl an Zusatzwasser über die Tränknippel als auch an Gesamtwasser. Bezieht man den Wasserabruf pro Tier auf den Zuwachs oder auf den Futterverbrauch ergeben sich auch keine Unterschiede. Mit ca. 5 l pro Tier und Tag lag der Wasserverbrauch aus den Nippeltränken deutlich höher als in den vorausgegangenen Versuchen mit einem Verbrauch zwischen 1,2 und 1,7 l. Offenbar haben die Ferkel viel Wasser zum Abkühlen bzw. Duschen verbraucht. (vgl. Abbildung 6). Fazit: Da bei gleicher Leistung der Futteraufwand mit Kaltwasser erhöht war, haben die Kaltwasserferkel Futterenergie zum Wieder-Aufheizen genutzt oder auch mehr Futter vergeudet. Abbildung 6: Ferkel beim Wasserlassen 8

9 l/kg Zuwachs l/kg Futter Tabelle 4: Wasserverbrauch Wasserverbrauch bei unterschiedlichen Temperaturen Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Wassererwärmung Wasserkühlung Wasserkühlung Kontrolle Plus 10 K Kontrolle Minus 10 K Kontrolle Minus 10 K Zusatzwasser (über Nippel) Pro Tag l 1,22 1,35 1,19 1,70 5,07 5,00 Pro Tier l 51,3 56,6 52,3 71,8 220,3 216,5 Pro kg Zuwachs l 2,06 2,38 2,47 3,14 10,20 10,02 Gesamtwasser (im Futter plus Tränkenippel) Pro Tag l 3,24 3,37 3,11 3,62 6,75 6,68 Pro Tier l Pro kg Zuwachs Pro kg Futter l 5,48 5,97 6,18 6,64 13,1 12,9 l 3,38 3,31 3,33 3,39 7,33 6,83 Zusammenfassung und Wertung In 3 Ferkelaufzuchtversuchen wurde Tränkwasser mit Stalltemperatur in der Kontrolle gegen um ca. 12 K angewärmtes (1x) bzw. gekühltes Tränkwasser(2x) in Testgruppen verglichen. Das Futter und das Raumklima waren dabei innerhalb der Versuche für alle Tiere gleich nur die Zusatzwassertemperatur war um ca. 12 K verschieden. Die Gruppenvergleiche sind sehr indifferent ausgefallen. Alle Wassertemperaturabweichungen führten bei relativ hohen Raumtemperaturen zu einem überproportionalen Mehrfutterverbrauch ohne die dazugehörende Leistungssteigerung. Folglich sind der Futteraufwand und die Futterverwertung immer schlechter als in der Kontrollgruppe ausgefallen. Ursache könnte bei der Temperaturerhöhung des Tränkwassers eine erhöhte Futtervergeudung gewesen sein, bei den Kaltwassergruppen ein verstärkter Futterenergieverbrauch zum Aufheizen des Körpers. Insgesamt geben die erzielten Ergebnisse kein Hinweis darauf, dass man bei Stalltemperaturen von C und dem üblichen Temperaturschwankungen Wasser kühlen oder anwärmen sollte. Die Stalllüftung pendeln die Außentemperaturen sehr gut aus. In einem Folgeversuch sollte man die Stalltemperatur (kälter, wärmer) in extremere Bereiche nahe der kritischen Körpertemperatur fahren und die Wassertemperatur zu Wahl stellen. Die Versuche waren nicht umsonst sie haben wieder einmal die Wichtigkeit einer optimalen Wasserzufuhr bei steigenden Temperaturen gezeigt (Abb. 7). Im Sommerdurchgang waren die durchschnittlichen Stalltemperaturen ca. 1,5 K (ca. 5 %) höher als bei den vorhergehenden Durchläufen, der Wasserverbrauch pro Zuwachs bzw. pro 1 kg Futter erhöhte sich gleich um das 2,5 fache! Kontrolle Winter - Wasseranwärmen Testgruppe Frühjahr- Wasserkühlen Sommer- Wasserkühlen Abbildung 7: Gesamtwasserverbrauch pro kg Zuwachs bzw. pro kg Futter in der Aufzucht Kontrolle Testgruppe Winter - Frühjahr- Sommer- 9

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 02.12.2013 Versuchsbericht VPS 52 Gegen Kannibalismus Trog- oder Nippeltränken

Mehr

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, 11.07.2013 Versuchsbericht 48 Ferkelaufzucht mit heimischen Eiweißfuttermitteln

Mehr

Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub, Schwarzenau,

Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub, Schwarzenau, Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, 16.07.2013 Versuchsbericht S 42 Suboptimale Wasserversorgung Wasserangebot

Mehr

Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub, Schwarzenau,

Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub, Schwarzenau, Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, 05.08.2012 Versuchsbericht S 45 Fütterungskonzepte in der Ferkelaufzucht

Mehr

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 07.08.2013 Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen

Mehr

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Januar 2016 S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. ITE 2 Schweinefütterung. Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Grub/Schwarzenau,

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. ITE 2 Schweinefütterung. Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Grub/Schwarzenau, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 27.06.2013 Versuchsbericht VPS 46 Zum Tierwohl - Hohe Rohfasergehalte

Mehr

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 03.12.2014 Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen

Mehr

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht

Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Ferkelaufzucht Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, April 2016 Versuchsbericht S78 Stark mit DON belasteter Körnermais in der

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten Wolfgang Preißinger g/tag bzw. kg/tier, Tag 2-Phasenfütterung in Anlehnung an die DLG (2010) 25 20

Mehr

Versuchsbericht. Ferkelaufzucht mit bewährten Säurezusätzen

Versuchsbericht. Ferkelaufzucht mit bewährten Säurezusätzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 17.11.2011 Versuchsbericht Ferkelaufzucht mit bewährten Säurezusätzen

Mehr

(Dr. H. Lindermayer, Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier)

(Dr. H. Lindermayer, Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier) Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, August 2011 Versuchsbericht Ferkelaufzucht mit neu entwickelten Säurezusätzen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Juli 2017 Luzerne als Faserträger im Ferkelfutter Auswirkungen auf Futteraufnahme, Leistung und Kotbeschaffenheit

Mehr

Versuchsbericht S 27. Schweinemastversuch Überprüfung der DLG Fütterungsempfehlungen für 750/950 g tägliche Zunahmen

Versuchsbericht S 27. Schweinemastversuch Überprüfung der DLG Fütterungsempfehlungen für 750/950 g tägliche Zunahmen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht S 27 Grub/Schwarzenau, März 2012 Schweinemastversuch Überprüfung der DLG

Mehr

Ferkelfütterung mit heimischen Sojaprodukten - Sojakuchen-extrudiert, Vollfettsojabohnen-geröstet (15/10 % Rationsanteil )

Ferkelfütterung mit heimischen Sojaprodukten - Sojakuchen-extrudiert, Vollfettsojabohnen-geröstet (15/10 % Rationsanteil ) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, November 2010 Ferkelfütterung mit heimischen Sojaprodukten - Sojakuchen-extrudiert,

Mehr

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen) Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen) Dr. H. Lindermayer,

Mehr

Versuchsbericht S18 Ferkelfütterung mit heimischen Sojaprodukten - 20/15 % Sojakuchen - extrudiert, 27/20 %Vollfettsojabohnen geröstet-

Versuchsbericht S18 Ferkelfütterung mit heimischen Sojaprodukten - 20/15 % Sojakuchen - extrudiert, 27/20 %Vollfettsojabohnen geröstet- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Dezember 2010 Versuchsbericht S18 Ferkelfütterung mit heimischen Sojaprodukten

Mehr

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht Dr. Hubert Schuster, ITE, LfL Grub, Josef Zwickl, AELF Straubing, Heinrich Promberger, LKV Bayern 1.Aufgabenstellung Vor dem Hintergrund der

Mehr

Versuchsbericht VPS 40 Rapsextraktionsschrot in der Ferkelaufzucht (Dr. H. Lindermayer, Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier - LFL-Grub)

Versuchsbericht VPS 40 Rapsextraktionsschrot in der Ferkelaufzucht (Dr. H. Lindermayer, Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier - LFL-Grub) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 03.12.2012 Versuchsbericht VPS 40 Rapsextraktionsschrot in der Ferkelaufzucht

Mehr

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen Wolfgang Preißinger, Martin Schäffler Sojaprodukte Fazit Klassische Fütterungsversuche

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Untersuchung zum Einsatz von Seltenen Erden in der Ferkelfütterung FACHINFORMATIONEN Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr

Versuchsbericht VPS 33. Einfache Multiphasenfütterung in der Schweinemast durch Verschneiden mit Weizen

Versuchsbericht VPS 33. Einfache Multiphasenfütterung in der Schweinemast durch Verschneiden mit Weizen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht VPS 33 Grub/Schwarzenau, 05.06.2012 Einfache Multiphasenfütterung in der

Mehr

Versuchsbericht S 39 Ohne Mineralfutter in den letzten Masttagen?

Versuchsbericht S 39 Ohne Mineralfutter in den letzten Masttagen? Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub, Schwarzenau, 09.07.2013 Versuchsbericht S 39 Ohne Mineralfutter in den letzten Masttagen?

Mehr

Ferkelaufzuchtversuch mit unterschiedlicher Getreideschrotung

Ferkelaufzuchtversuch mit unterschiedlicher Getreideschrotung Ferkelaufzuchtversuch mit unterschiedlicher Getreideschrotung Falsche Einstellungen (Umdrehungszahl zu hoch/niedrig, Zufuhrüberlastungen, falsche Siebe/Siebgrößen, Verstopfungen... ) und Abnutzungen (abgerundete

Mehr

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie W. Preißinger, G. Propstmeier, H. Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft August 2018 Guanidinoessigsäure in der Ferkelfütterung - Auswirkungen auf die Aufzuchtleistungen (Schweinefütterungsversuch

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub/Schwarzenau,

Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung. Grub/Schwarzenau, Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 05.02.2013 Versuchsbericht VPS 25 Schweinemast - Auswirkung einer N-reduzierten

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Einsatz von Trockenschlempe in der Ferkelfütterung FACHINFORMATIONEN Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - 1 - aus dem Mehrländerprojekt

Mehr

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln

Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Tierernährung und Futterwirtschaft März, 2018 Mono-, Di- und Triglyceride der Laurinsäure in der Fütterung von Ferkeln Wolfgang Preißinger, Günther

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen

Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen Einsatz unterschiedlicher Faserkomponenten zur Erhöhung des Rohfasergehaltes in der Mast von Schweinen Dr. Wolfgang Preißinger, Günther Propstmeier und Simone Scherb von der Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Mast von Schweinen

Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der Mast von Schweinen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, April 2016 Versuchsbericht S76 Stark mit DON belasteter Körnermais in der

Mehr

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier

Ferkelfütterung mit 100% Biofutter. - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 - Schweinefütterung Ferkelfütterung mit 100% Biofutter - Ferkelaufzuchtversuch - Dr. H. Lindermayer, G.

Mehr

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Aufgabenstellung Durch den aktuellen Preisverfall in der Ferkelproduktion wird es

Mehr

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht über einen Fütterungsversuch für die Firma: Getreide AG Friedrich-Voß-Straße 11, 24768 Rendsburg im: Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp, Futterkamp, 24327 Blekendorf Versuchsbericht Versuchsnummer :

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung am 13.06. 2017 in Bernburg 1 13.Juni

Mehr

Versuchsbericht Mineralfutterreduzierung (2/1,5/1/0 %) in der Endmast (Dr. H. Lindermayer, Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier)

Versuchsbericht Mineralfutterreduzierung (2/1,5/1/0 %) in der Endmast (Dr. H. Lindermayer, Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 15.06.2011 Versuchsbericht Mineralfutterreduzierung (2/1,5/1/0 %) in

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster, Dr. H. Spiekers Februar

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Behandlungsgruppen (jeweils 50 % Langschwanz- und 50 % Kurzschwanzferkel)

Behandlungsgruppen (jeweils 50 % Langschwanz- und 50 % Kurzschwanzferkel) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 25.11.2014 Versuchsbericht - S 63 Zum Tierwohl Hochpreisige Superfutter

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern Versuchsbericht 3/2006 Einleitung, Fragestellung Der Anbau von Körnerraps hat durch die Entwicklung auf dem Energiesektor neue Aktualität gewonnen. Der Produktion

Mehr

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht W. Preißinger, H. Spiekers, A. Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing-Grub Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot

Mehr

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht Dr. Hubert Schuster LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. Dürrwaechter-Platz 3, 85567 Poing/Grub 1.Aufgabenstellung Vor

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung Im Januar 2007 kauften wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 21 ha Fläche im Landkreis Diepholz. Seitdem wird er als DanAvl- Ferkelerzeuger- und Schweinemastbetrieb bewirtschaftet. Gestartet wurde

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Versuchsbericht VPS 47 Ebermast Fütterungsversuch zur Reduzierung des Ebergeruchs bei Flüssigfütterung

Versuchsbericht VPS 47 Ebermast Fütterungsversuch zur Reduzierung des Ebergeruchs bei Flüssigfütterung Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 17.06.2014 Versuchsbericht VPS 47 Ebermast Fütterungsversuch zur Reduzierung

Mehr

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen

Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung und Zuchtleistung von Sauen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft September 2018 Fasermixe mit unterschiedlicher Zusammensetzung Auswirkungen auf Futterverbrauch, Lebendmasseentwicklung

Mehr

Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub

Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast. Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub Reduzierte Futterkosten in der Schweinemast Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier, BLT Grub Wenn die Erlöse für Mastschweine knapp sind, dann müssen die Produktionskosten gesenkt werden. Ein wichtiger Kostenfaktor

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Erfahrungen mit Ebermast

Erfahrungen mit Ebermast Thüringer Schweinetag Stadtroda, 5. Dezember 213 Erfahrungen mit Ebermast in der bei Wurzbach/Thüringen André Telle (Vorsitzender) Uwe Wurzbacher (Verantw. Schweinemast) 1 Nutzfläche 5 ha davon Grünland

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast Informationen zur Danzuchtebermast Warum Ebermast? -Kastration nur mit Schmerzmittel -Kastrationsverbot ( 2018 ) -Futterkostenersparnis -Bessere Fleischqualität -Höherer Erlös Durocvorteil in der Ferkelerzeugung

Mehr

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine)

(www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Stadtroda, 27. März 2014, 13:00 13:45 Uhr Dr. Hermann Lindermayer (www.lfl.bayern.de\tierernährung\schweine) Dr. H. Lindermayer, ITE Grub-1

Mehr

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen

Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen Rapsextraktionsschrot in der Fütterung von Schweinen Dr. Lindermayer und Dr. Preissinger In den letzten 40 Jahren hat die Rapszüchtung einen sehr großen Beitrag zur Verbesserung des Futterwertes vor allem

Mehr

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen Versuchsbericht Einfluss des Probiotikums auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22,

Mehr

Einfluss eines Futterzusatzstoffes zur Stressminderung auf Leistung und Caudophagie bei Aufzuchtferkeln

Einfluss eines Futterzusatzstoffes zur Stressminderung auf Leistung und Caudophagie bei Aufzuchtferkeln Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Mai 2016 Einfluss eines Futterzusatzstoffes zur Stressminderung auf Leistung

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Das Versuchsumfeld sollte für alle Tiere und Behandlungen gleiche Ausgangsbedingungen gewährleisten.

Das Versuchsumfeld sollte für alle Tiere und Behandlungen gleiche Ausgangsbedingungen gewährleisten. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 15.06.2011 Versuchsbericht VPS 19 Vergleich zwei- und mehrphasige Schweinemast

Mehr

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda,

Geflügelfütterung. Werner Vogt-Kaute, Naturland Erzeugerring. Fulda, Geflügelfütterung fängt da an, wo Schweinefütterung aufhört Die erstbegrenzende Aminosäure in Öko-Rationen bei Geflügel, aber auch beim Schwein ist das Methionin. Bedarfswerte: (Quelle LfL Fütterungsfibel)

Mehr

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast Versuchsbericht Umweltgerechte Mastschweinefütterung Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt

Mehr

Ferkelfütterung mit erntefrischem Getreide

Ferkelfütterung mit erntefrischem Getreide Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089/99141-420 24. Juni 2008 Ferkelfütterung mit erntefrischem

Mehr

Versuchsbericht S 357. Verdauungsversuche mit Glycerin im Futter für Mastschweine

Versuchsbericht S 357. Verdauungsversuche mit Glycerin im Futter für Mastschweine Grub, 21.07.2009 Versuchsbericht S 357 Verdauungsversuche mit Glycerin im Futter für Mastschweine Glycerin fällt bei der Produktion von Biodiesel aus Rapsöl als Nebenprodukt in Höhe von ca.10 bis 11 %

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Wellness im Tierstall

Wellness im Tierstall Tierhaltungstechnik BAEN-Cafe Expertengespräch Tierschutz und Tierwohl im Kontext der Nutztierhaltung Wellness im Tierstall Gedanken und Anregungen von Prof. Wolfgang Büscher Tierhaltungstechnik Tierhaltungstechnik

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter Dr. Gerhard Stalljohann, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Sybille Patzelt, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Maximale Absenkung des Eiweißfutters und Rohproteingehaltes im Mastfutter für Schweine. Hermann Lindermayer, Wolfgang Preißinger, Günther Propstmeier

Maximale Absenkung des Eiweißfutters und Rohproteingehaltes im Mastfutter für Schweine. Hermann Lindermayer, Wolfgang Preißinger, Günther Propstmeier Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 23.02.2015 Maximale Absenkung des Eiweißfutters und Rohproteingehaltes

Mehr

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen

Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Versuchsbericht VPS 14 Anfütterung der säugenden Sauen Grub/Schwarzenau, November 2011 Sauen

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Einsatz von Rohglycerin in der Schweinemast Gemeinsames Projekt: Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden L. Hagemann ( ) Dr.

Mehr

Versuchsbericht S 16. Weizen verschiedener Qualitätsgruppen in Mastrationen (Dr. H. Lindermayer, Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier LFL-ITE)

Versuchsbericht S 16. Weizen verschiedener Qualitätsgruppen in Mastrationen (Dr. H. Lindermayer, Dr. W. Preißinger, G. Propstmeier LFL-ITE) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Tierernährung und Futterwirtschaft TE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 05.11.2010 Versuchsbericht S 16 Weizen verschiedener Qualitätsgruppen

Mehr

2. Optimierung der Wasserversorgung

2. Optimierung der Wasserversorgung 2. Lange Nacht der Tierernährung 01.12.2006 Hochschulbund Nürtingen/Geislingen e.v. in Verbindung mit Firma EXTRA-Vit. Leistungsorientierte und tiergerechte Sauenfütterung am Beispiel des EXTRA-VitSystems

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, November 2010

Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, November 2010 Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, November 2010 Rohe Vollfettsojabohnen in der Ferkelaufzucht und Schweinemast W.

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren 1 Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren Rund 2800 Futterproben vom ersten und 1800 Proben von Folgeschnitten zeigen große Unterschiede nicht nur zwischen oberen und unteren n, sondern

Mehr

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen Dr.Th.Paulke Umbaulösung zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen 0 Ausgangspunkt unbefriedigende Ergebnisse trotz Testung von folgenden Faktoren

Mehr

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat Gliederung Situation beim Absetzen Ziele der Fütterung beim Absetzen Der RONDOMAT von Mannebeck Details des RONDOMATEN Ergebnisse

Mehr

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hubert Schuster-ITE 3 b Erbsen und Ackerbohnen in der Rinderfütterung Hubert Schuster, LfL - ITE 3 Zollhofer Eiweißtag, 10.7.2016 [/kg TM] 1. Eiweiß vom Acker Vergleich (Gruber Tabelle 2015) Erbsen Sojabohn. Süßlupinen Ackerbohn.

Mehr

Neue Futtermittel für f r die Ernährung der Schweine! Wo liegen die Chancen?

Neue Futtermittel für f r die Ernährung der Schweine! Wo liegen die Chancen? Neue Futtermittel für f r die Ernährung der Schweine! Wo liegen die Chancen? W. Rambeck, U. Wehr Institut für Physiologie, Physiologische Chemie und Tierernährung Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden 06.03.2014 15. Veranstaltung zur Schaf- und Ziegengesundheit Bernburg Versuchsthemen

Mehr

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12 Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein für die Auswertung und Veröffentlichung zur Verfügung gestellt worden. Ferkelerzeugung

Mehr

Fütterungsversuche mit Schweinen Versuchsberichte 2010 aus Schwarzenau. LfL-Information

Fütterungsversuche mit Schweinen Versuchsberichte 2010 aus Schwarzenau. LfL-Information Fütterungsversuche mit Schweinen Versuchsberichte 2010 aus Schwarzenau LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan

Mehr

NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln

NEUES für Fütterung & Management.  SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Ferkeln www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Ferkeln I2I Beispiele für Futter mischungen von Ferkeln 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber, Landesanstalt

Mehr

Charakteristik der Mastanlage Pommritz

Charakteristik der Mastanlage Pommritz Charakteristik der Mastanlage Pommritz 2800 Mastplätze in 7 Ställen je Stall 40 Buchten mit 10 Tieren/Bucht 0,75 m²/tier Vollspaltenboden (Beton), Staukanalentmistung Flüssigfütterung (Langtrog) Einsatz

Mehr

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Untersuchungen zum Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln bei automatischer Milchbeifütterung Einleitung Biologische

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe Übersicht 1: Futtermischungen (Komponenten, Inhaltsstoffe) ab ca. kg Lebendgewicht (Futter-Nr.) 30 (1) 40 (2) 90 (3)* 90 (4)* Komponenten Weizen % 24,2 25,1 22,6 25,0 Gerste % 35,0 35,0 35,0 35,0 Mais

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

GELAMIN Urvis Profimast

GELAMIN Urvis Profimast GELAMIN Das Mastmineralfutter für höchste Leistung GELAMIN Profimast NSP-Enzyme verbessern die Futterverwertung zur Erstellung von RAM-Mischungen geeignet beste Verfügbarkeit der Mineral- und Spurenelemente

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Versuchsbericht - VPS 38

Versuchsbericht - VPS 38 Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 10.07.2012 Versuchsbericht - VPS 38 Ferkelaufzucht mit unterschiedlichem

Mehr