3.4.1 Elektronisches Unternehmensregister... 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.4.1 Elektronisches Unternehmensregister... 12"

Transkript

1 1 EINFÜHRUNG BERUFSZUGANGSVERORDNUNG (PBZUGV) KAUFMÄNNISCHE BETRIEBSLEHRE (GRUNDLAGEN) Elektronisches Unternehmensregister Einzelunternehmen Die Offene Handelsgesellschaft Die Kommanditgesellschaft Die GmbH & Co. KG Stille Gesellschaft Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Die Aktiengesellschaft Die Europäische Aktiengesellschaft (SE - SEAG) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die Limited (Ltd) nach englischem / irischem Recht Die Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft (SCE) Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) FINANZIERUNG Finanzplanung Liquiditätsgrad (Kennzahlen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Staatliche Förderprogramme Kredit Kreditarten (Übersicht) Kreditsicherung - Abgrenzung Personal-/Realkredit Kreditkosten Kreditgewährung Allgemeine Fragen und Begriffe zum Thema Finanzierung Die Schufa Wirtschaftsauskunfteien DER ZAHLUNGSVERKEHR Überweisungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft Sonderformen Kreditkarten im Taxigewerbe Digitale Zahlungssysteme Scheck... 54

2 5.3.6 Wechsel MAHN- UND KLAGEVERFAHREN Das kaufmännische Mahnverfahren Organisation des Mahnverfahrens Das gerichtliche Mahnverfahren Europäisches Mahnverfahren Klageverfahren und Zwangsvollstreckung Die Verjährung Verjährung von Gewährleistungsansprüchen GRUNDZÜGE DES BÜRGERLICHEN RECHTS (BGB) Schriftform oder Textform Unmöglichkeit der Leistung Verzug Positive Vertragsverletzung Schadenersatz Gerichtliche Zuständigkeit AUFGABEN UND BEDEUTUNG VON VERSICHERUNGEN Berechnungsgrundsätze Entgeltunterlagen des Arbeitgebers Betriebsnummer Insolvenzumlage/Insolvenzgeld Sozialversicherungsausweis Krankenversicherung für Selbständige Antragstellung Beitragshöhe Eintritt der Arbeitslosigkeit Allgemeines zur Haftung Beförderungsbezogene Versicherungen Allgemeine- /Betriebs-Haftpflichtversicherung Risiken für Schäden im Betriebsvermögen Riester-Rente / Rürup Rente Besondere Versicherungen des Taxi- und Mietwagenverkehrs

3 Versicherung gegen den Verlust der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbef Lotsenversicherung ARBEITSRECHT Auszubildende Kaufmännische Angestellte Prokura Die Handlungsvollmacht Abschluss von Arbeitsverträgen Das faktische Arbeitsverhältnis Teilzeit- und Befristungsgesetz Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Sofortmeldung bei Abschluss eines Arbeitsverhältnisses Mindestlohngesetz (MiLoG) Tarifverträge/Betriebsvereinbarungen Arten von Tarifverträgen Geltung von Tarifverträgen Betriebsvereinbarungen Die Kündigung Kündigungsfristen Die ordentliche Kündigung Die außerordentliche Kündigung Die Änderungskündigung Der Aufhebungsvertrag Zeitablauf oder Zweckerreichung Probearbeitsverhältnisse Tod des Arbeitnehmers Erwerb eines Betriebes Begriffe zur Arbeitszeitregelung Wichtige Einzelregelungen aus dem ArbZG BUCHFÜHRUNG UND KOSTENRECHNUNG Bewertungsgrundlagen Bilanzgrundsätze Wertbewegungen in der Bilanz ebilanz

4 Die Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Kontenrahmen, Kontenplan Die betrieblichen Erfolgskonten Erfolgskonten als Unterkonten des Kapitalkontos Das Privatkonto Der Buchungssatz Buchungsbelege Hauptbücher Nebenbücher Buchung der Umsatzsteuer Buchung von Personalkosten Buchungen im Scheckverkehr Die lineare oder konstante Abschreibung Die degressive oder fallende Abschreibung Degressiv-lineare Abschreibung Abschreibung nach der Leistung Das Kassenbuch Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Aufbewahrungsfristen DIE KOSTENRECHNUNG Betriebliche Grundfunktionen/Einbindung der Kostenrechnung Einteilung der Aufwendungen Einteilung der Erträge Betriebsergebnis, Neutrales Ergebnis, Gesamtergebnis Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung Die Stufen der Kosten- und Leistungsrechnung Die Kostenartenrechnung Die Kostenstellenrechnung Die Kostenträgerrechnung FAHRZEUGKOSTENRECHNUNG Fahrzeugdaten Kalkulationsdaten/Kapitaldaten Fixkosten Variable Kosten Kalkulatorische Kosten Erlösabhängige Kosten Amtliches Kennzeichen und Technische Daten Anlagekapital Fixe Fahrzeugkosten Variable Fahrzeugkosten Kalkulatorische Kosten

5 Erlösabhängige Kosten Gesamtkosten PREISBILDUNG BETRIEBLICHES STEUERWESEN Eigenverbrauch Umsatzsteuerliche Anforderungen an die Rechnungserstellung Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt.-Idnr.) Begriffe aus dem Umsatzsteuerrecht Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht von Schichtzetteln Fiskaltaxameter Kassennachschau Lohnsteuerabzugsverfahren Pauschalversteuerung von Aushilfskräften Anlage EÜR Durchführung der Betriebsprüfung Elektronische Betriebsprüfung Rechtsbehelfe, Straf- und Bußgeldverfahren Ehegattenvergütung Steuerpflicht Bemessungsgrundlagen PERSONENBEFÖRDERUNGSGESETZ Voraussetzungen zur Personenbeförderung Genehmigungsfreie Personenbeförderung Genehmigung Tod des Unternehmers Verkauf des Unternehmens Haftung des Unternehmers Betriebs-, Beförderungs- und Tarifpflicht

6 Verkehr mit Kraftdroschken (Taxis) Mietwagenverkehr Krankentransport (qualifiziert) Das Taxi- und Mietwagengewerbe im ÖPNV Bestrafungsmöglichkeiten VERORDNUNG ÜBER DEN BETRIEB VON KRAFTFAHRUNTERNEHMEN (BOKRAFT) Hauptpflichten ( 3) Dienstanweisung Betriebsleiter ( 4) Auswärtige Unternehmer ( 5) Meldepflicht ( 6) Die 3 Sonderpflichten Verhalten bei Krankheit ( 9) Mitführen von Vorschriften und Fahrplänen ( 10) Fundsachen ( 11) Beförderungspflichten von Personen ( 13) Verhalten der Fahrgäste ( 14) Beförderung von Sachen ( 15) Türen Alarmanlagen Trennwand Krankenkraftwagenausrüstung Werbung an den Fahrzeugen Ausrüstung bei Doppelgenehmigungen Behindertensitz Kenntlichmachung ( 26) Nichtraucherschutzgesetz Ordnungsnummer, Unternehmeranschrift ( 27) Fahrpreisanzeiger ( 28) Gepäck ( 29) Spezialausrüstung und -beschaffenheit für Mietwagen Kennzeichnung bei der Schülerbeförderung Beförderungsentgelte ( 37) Fahrweg ( 38) Benutzung des Taxischildes ( 39) Beförderungsentgelte ( 40) Hauptuntersuchungen ( 41) Außerordentliche Hauptuntersuchungen ( 42) Ausnahmen ( 43) Ordnungswidrigkeiten ( 45) BEFÖRDERUNGSVERTRAG, BETRIEBSDURCHFÜHRUNG Beförderungsvertrag

7 Taxitarif Taxiordnung (Droschkenordnung) Dienstpläne Betriebsnachweise Funkausrüstung für Taxi, Mietwagen oder Busse Rundfunkgeräte in Kraftfahrzeugen Datenfunk / Taxi App GPS Vermittlung über das Handy/Taxi-Bestell-App Flottenmanagementsysteme Bedeutung des kaufmännischen Bestätigungsschreibens Elektronische Signatur EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) Betrieblicher Datenschutzbeauftragter GRENZÜBERSCHREITENDER TAXI- UND MIETWAGENVERKEHR GRUNDREGELN DES UMWELTSCHUTZES Fahrzeug-Euronormen I VI Verordnung zur Kennzeichnung der Fahrzeuge Baurecht Baurechtliche Auswirkungen des Lärmschutzes Gewässerschutzrecht Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Vorschriften des Abfallrechtes für einen Taxi- und Mietwagenbetrieb BERUFSBEZOGENES RECHT AUF DEM GEBIET DES STRAßENVERKEHRSRECHTS Halten und Parken ( 12 StVO) Vorbeifahren an öffentl. Verkehrsmitteln, Schulbussen, Kinderbeförderung Rückhalteeinrichtungen für Kinder Die Benutzung von Sicherheitsgurten Fahrerlaubnis und Fahrgastbeförderungsschein Meldepflicht bei bestimmten Freistellungsverkehren Nachweis der Ortskenntnisse beim Ortswechsel Überwachung der Inhaber von Fahrerlaubnissen zur Fahrgastbfördrung Zulassung von Taxis und Mietwagen (FahrzeugzulassungsVO (FZV) Verantwortung für den Betrieb der Fahrzeuge ( 31 StVZO, 23 StVO) Ahndung von Verstößen gegen das Straßenverkehrsrecht Elektromagnetische Verträglichkeit von elektronischen Ausrüstungen Konformitätsbewertungsverfahren

8 Eichung nach Ablauf der Eichfrist UNFALLVERHÜTUNG, ZU ERGREIFENDE MAßNAHMEN Unfallverhütungsvorschriften der StVO Verhalten nach einem Unfall Strafvorschriften Beweissicherung und Schadensmeldung Arbeitnehmerhaftung Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft CHECKLISTE TEXTSAMMLUNG STICHWORTVERZEICHNIS

BERUFSZUGANGSVERORDNUNG (PBZUGV)

BERUFSZUGANGSVERORDNUNG (PBZUGV) 1 EINFÜHRUNG ------------------------------------------------------------------------------------- 1 2 BERUFSZUGANGSVERORDNUNG (PBZUGV) ------------------------------------------------ 1 2.1 Industrie-

Mehr

1 EINFÜHRUNG BERUFSZUGANGSVERORDNUNG (PBZUGV) Industrie- und Handelskammer Fachverbände Arbeitgeberverbände...

1 EINFÜHRUNG BERUFSZUGANGSVERORDNUNG (PBZUGV) Industrie- und Handelskammer Fachverbände Arbeitgeberverbände... 1 EINFÜHRUNG... 1 2 BERUFSZUGANGSVERORDNUNG (PBZUGV)... 1 2.1 Industrie- und Handelskammer... 6 2.2 Fachverbände... 6 2.3 Arbeitgeberverbände... 7 3 KAUFMÄNNISCHE BETRIEBSLEHRE (GRUNDLAGEN)... 7 3.1 Gründung

Mehr

1 EINFÜHRUNG Berufszugangsverordnung (PBZugV) Industrie- und Handelskammer Fachverbände Arbeitgeberverbände...

1 EINFÜHRUNG Berufszugangsverordnung (PBZugV) Industrie- und Handelskammer Fachverbände Arbeitgeberverbände... 1 EINFÜHRUNG... 1 2 Berufszugangsverordnung (PBZugV)... 1 2.1 Industrie- und Handelskammer... 6 2.2 Fachverbände... 6 2.3 Arbeitgeberverbände... 7 3 KAUFMÄNNISCHE BETRIEBSLEHRE (GRUNDLAGEN)... 7 3.1 Gründung

Mehr

EINFÜHRUNG KAUFMÄNNISCHE BETRIEBSLEHRE (GRUNDLAGEN)...

EINFÜHRUNG KAUFMÄNNISCHE BETRIEBSLEHRE (GRUNDLAGEN)... 1 EINFÜHRUNG... 1 2 Berufszugangsverordnung (PBZugV)... 1 2.1 Industrie- und Handelskammer... 6 2.2 Fachverbände... 6 2.3 Arbeitgeberverbände... 7 3 KAUFMÄNNISCHE BETRIEBSLEHRE (GRUNDLAGEN)... 7 3.1 Gründung

Mehr

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr Kommentar Begründet von Dr. Helmuth Bidinger ehemals Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main Fortgeführt von Dr. Rita

Mehr

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr Kommentar Begründet von Dr. Helmuth Bidinger ehemals Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main Fortgeführt von Dr. Rita

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Taxen- und Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Taxen- und Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Taxen- und Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit Nach 7 der Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV) vom 15. Juni 2000

Mehr

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Taxenund Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Taxenund Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit Standortpolitik Verkehr und Logistik Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Taxenund Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit Nach 7 der Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr

Mehr

24 Stichwortverzeichnis

24 Stichwortverzeichnis FACHKUNDE PERSONENVERKEHR STICHWORTVERZEICHNIS SEITE 398 24 Stichwortverzeichnis A Abbuchungsauftragsverfahren... 50 Abgabenordnung... 143, 237 Buchführungspflicht... 237 Abgasbelästigung... 325 Abrechnung

Mehr

Bitte beachten Sie folgende Kriterien für die Antragstellung:

Bitte beachten Sie folgende Kriterien für die Antragstellung: Anerkennung einer leitenden Tätigkeit nach 7 PBZugV Nach 7 der Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV) vom 15. Juni 2000 kann die fachliche Eignung zur Führung eines Taxen- und

Mehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr Vorbemerkung Die Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr

Mehr

24 Stichwortverzeichnis

24 Stichwortverzeichnis FACHKUNDE PERSONENVERKEHR STICHWORTVERZEICHNIS SEITE 402 24 Stichwortverzeichnis A B Abbuchungsauftragsverfahren... 51 Abgabenordnung... 143, 237 Buchführungspflicht... 237 Abgasbelästigung... 327 Abrechnung

Mehr

24 Stichwortverzeichnis

24 Stichwortverzeichnis FACHKUNDE PERSONENVERKEHR STICHWORTVERZEICHNIS SEITE 400 24 Stichwortverzeichnis A B Abbuchungsauftragsverfahren... 51 Abgabenordnung... 142, 236 Buchführungspflicht... 236 Abgasbelästigung... 325 Abrechnung

Mehr

24 Stichwortverzeichnis

24 Stichwortverzeichnis 24 Stichwortverzeichnis A Abbuchungsauftragsverfahren... 51 Abgabenordnung... 142, 236 Buchführungspflicht... 236 Abgasbelästigung... 325 AbrechnungKrankentransporte... 29, 233, 234, 309 Abschreibungen...

Mehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr 12/2018 DIHK/IHKs Vorbemerkung Die Berufszugangsverordnung für den

Mehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr Vorbemerkung Die Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr

Mehr

Praxisratgeber Existenzgründung

Praxisratgeber Existenzgründung Beck-Wirtschaftsberater Praxisratgeber Existenzgründung Erfolgreich starten und auf Kurs bleiben Von Sandra Bonnemeier Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort V 1. Gründungsgeschehen in Deutschland 1 2. Woran

Mehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr 2007 DIHK

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr 2007 DIHK 1 Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr 2007 DIHK Vorbemerkung Die Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr

Mehr

Personenbeförderung. Taxen- und Mietwagenverkehr. Kurzinformation. Genehmigungspflicht

Personenbeförderung. Taxen- und Mietwagenverkehr. Kurzinformation. Genehmigungspflicht Personenbeförderung Taxen- und Mietwagenverkehr Kurzinformation Anmerkung: Die Kurzinformationen soll dazu dienen, einen ersten Überblick zu erhalten. Zur Klärung von Einzelheiten wird ein Gespräch mit

Mehr

1 EINFÜHRUNG Berufszugangs-Verordnung Güterkraftverkehr (GBZugV) Industrie- und Handelskammer... 7

1 EINFÜHRUNG Berufszugangs-Verordnung Güterkraftverkehr (GBZugV) Industrie- und Handelskammer... 7 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Berufszugangs-Verordnung Güterkraftverkehr (GBZugV)... 1 1.2 Industrie- und Handelskammer... 7 2 KAUFMÄNNISCHE BETRIEBSLEHRE... 8 2.1 Gründung einer Unternehmung... 8 2.2 Kaufmannseigenschaft...

Mehr

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen

INHALT. ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren. Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen Lernfeld 1 ImBerufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren 1 Ausbildungswege und Beschäftigungsmöglichkeiten im Berufsfeld 10 1.1 Das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erkunden... 10 1.2 Ein Praktikum

Mehr

zur Anerkennung der fachlichen Eignung zur Führung eines Personenverkehrsunternehmens

zur Anerkennung der fachlichen Eignung zur Führung eines Personenverkehrsunternehmens MERKBLATT zur Anerkennung der fachlichen Eignung zur Führung eines Personenverkehrsunternehmens (Stand Februar 2015) Ansprechpartner: Rüdiger Haake 0371 6900-1222 0371 6900-191222 ruediger.haake@chemnitz.ihk.de

Mehr

IHK-Information. Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Goetheplatz Friedberg

IHK-Information. Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Goetheplatz Friedberg IHK-Information Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund einer leitenden Tätigkeit gemäß Artikel 8 der EU-Richtlinie 1071/2009 vom 21.10.2009 für die Zulassung zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Personenbeförderungsrecht

Personenbeförderungsrecht Beck`sche Kompakt-Kommentare Personenbeförderungsrecht Personenbeförderungsgesetz mit Freistellungs-Verordnung, BOKraft, Berufszugangsverordnung sowie EU- Vorschriften, Regionalisierungsgesetz und sonstigen

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

I Beförderungsentgelte

I Beförderungsentgelte Verordnung der Stadt Gelsenkirchen über die Festsetzung von Beförderungsentgelten und -bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxis (Taxitarifordnung) vom 26.01.2018 Aufgrund des 51 Abs. 1 Personenbeförderungsgesetz

Mehr

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 5., neubearbeitete Auflage, 2006,

Mehr

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnungswesen und Steuerrecht Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen Bearbeitet von Hermann Peyerl 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 224 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3211 7 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit Dr. iur. Alexander Eufinger, Dieter Sauerwein Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit ein Handbuch für die Praxis Impressum ISBN: 978-3-945251-82-9 1. Auflage, 2016 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft

Mehr

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Straßenpersonenverkehr ausgenommen Taxen- und Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Straßenpersonenverkehr ausgenommen Taxen- und Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit Standortpolitik Verkehr und Logistik Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Straßenpersonenverkehr ausgenommen Taxen- und Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit Nach der europäischen

Mehr

Prüfungstest. Fachkunde & Prüfung. für den Taxi- und Mietwagenunternehmer

Prüfungstest. Fachkunde & Prüfung. für den Taxi- und Mietwagenunternehmer Prüfungstest Fachkunde & Prüfung für den Taxi- und Mietwagenunternehmer Impressum 2007 Verlag Heinrich Vogel, in der Springer Fachmedien München GmbH Aschauer Straße 30, 81549 München 5. Auflage Stand:

Mehr

VERORDNUNG zur Regelung des Taxenverkehrs im Landkreis Verden (Taxenordnung)

VERORDNUNG zur Regelung des Taxenverkehrs im Landkreis Verden (Taxenordnung) VERORDNUNG zur Regelung des Taxenverkehrs im Landkreis Verden (Taxenordnung) Aufgrund der 47 Abs. 3 und 51 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) vom 21. März 1961 (BGBl. I, Seite 241) in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3

Inhaltsverzeichnis VII. Weber, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 3 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Unternehmensrecht... 3 1. Vom Kaufmann zum Unternehmer das Handelsgesetzbuch wird zum Unternehmensgesetzbuch... 3 2. Begriff des Unternehmensrechts...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Arbeitshilfe Arbeitsrecht in der Umweltbildung Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Quelle: Institut für Beratung und Projektentwicklung (Hrsg.):

Mehr

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten: Informationen zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund einer leitenden Tätigkeit i. S. des 8 Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Haufe Fachbuch Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Alles Wichtige zu Buchführung, Umsatzsteuer, Betriebswirtschaftlicher Auswertung Bearbeitet von Von: Danuta Ratasiewicz 5. Auflage 2018. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Grundfragen des Rechnungswesens

Grundfragen des Rechnungswesens Rechnungswesen Grundfragen des Rechnungswesens Kommt das Unternehmen mit seinen Zahlungsmitteln aus? Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt? Hat das Unternehmen Gewinn oder Verlust

Mehr

62. Jahrgang Nr. 21 Datum Inhaltsverzeichnis:

62. Jahrgang Nr. 21 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern Einführung in die Rechtsordnung 15 1.1 Aufgabe der Rechtsordnung 16 1.2 Rechtsquellen 16 1.3 Rangordnung der Rechtsvorschriften 18 1.3.1 Verfassung 19 1.3.2 Gesetze 19 1.3.3 Verordnungen 20 1.4 Einteilung

Mehr

Sachgebietsinhalte nach Anhang I der Richtlinie 96/26/EG

Sachgebietsinhalte nach Anhang I der Richtlinie 96/26/EG Sachgebiete Sachgebietsinhalte nach Anhang I der Richtlinie 96/26/EG 1. Recht 1.1 Güterkraftverkehrsrecht (F.1, F.4) die Regelungen für den gewerblichen Straßenverkehr, den Einsatz von Mietfahrzeugen,

Mehr

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer

EXISTENZ 10. November Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer EXISTENZ 10. November 2018 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Vorüberlegungen II. Bewerbersuche / Recruiting III. Arbeitsvertrag IV. Abgaben und Meldepflichten V. Arbeitsverhältnis EXISTENZ

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. 1. Einführung Aufgaben I. Buchführung 1. Einführung Aufgabe 1*: Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche. Welcher Aufgabenbereich gehört nicht dazu? (A) Kosten- und

Mehr

Altmarkkreis Salzwedel

Altmarkkreis Salzwedel Altmarkkreis Salzwedel Verordnung über die Beförderungsbedingungen und Beförderungsentgelte für den Verkehr mit im Altmarkkreis Salzwedel zugelassenen Taxis (Taxi-Verordnung) (Amtsblatt für den Altmarkkreis

Mehr

Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst

Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst begründet von Klaus-Peter Weiß, Ministerialdirigent a. D., und Karl Steinmeier, Ltd. Polizeidirektor a. D. fortgeführt von Dr. Konrad Schall, Rechtsanwalt und Referent

Mehr

Verordnung. über den Verkehr mit Taxen in der Stadt Kirchhain (Taxenordnung)

Verordnung. über den Verkehr mit Taxen in der Stadt Kirchhain (Taxenordnung) Verordnung über den Verkehr mit Taxen in der Stadt Kirchhain (Taxenordnung) Aufgrund der 47 Abs. 3 und 51 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) i.d.f. vom 8. August 1990 (BGBl. I S. 1690), zuletzt

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Dr. Gerhard Hole. BOKraft Kommentar. Betrieb von Omnibus-, Obus-, Taxi- und Mietwagenunternehmen

Dr. Gerhard Hole. BOKraft Kommentar. Betrieb von Omnibus-, Obus-, Taxi- und Mietwagenunternehmen Dr. Gerhard Hole BOKraft Kommentar Betrieb von Omnibus-, Obus-, Taxi- und Mietwagenunternehmen BOKraft Kommentar Dr. Gerhard Hole BOKraft Kommentar Betrieb von Omnibus-, Obus-, Taxi- und Mietwagenunternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Krankenhaus-Betriebswirtschaft 13 1.1 Das Gesundheitswesen als staatliche Gemeinschaftsaufgabe 13 1.2 Geschäftsprozesse im Krankenhaus 14 1.3 Informations-, Leistungs-, Material-und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs Wer als Unternehmer

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

IHK Ratgeber Fachkunde Taxen- und Mietwagen

IHK Ratgeber Fachkunde Taxen- und Mietwagen IHK Ratgeber Fachkunde Taxen- und Mietwagen Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund einer leitenden Vortätigkeit Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz www.ihk-koblenz.de

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet Verordnung über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen (Tarifordnung) vom 06.11.2014 Auf der Grundlage des 51 Abs. 1 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) i.d.f.d. Bekanntmachung

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach 48 und 49 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)/EU-Verordnung

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach 48 und 49 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)/EU-Verordnung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Fachbereich Verkehr u. Zulassung Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich Eingangsvermerk: Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach 48 und

Mehr

Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft)

Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft) "Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr vom 21. Juni 1975 (BGBl. I S. 1573), die zuletzt

Mehr

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft VII Inhalt 1. Rechtsgeschäfte 3 251 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 3 251 1.1.1 Vertrag 3 1.1.1.1 Willenserklärung 3 1.1.1.2 Rechtsgeschäfte 5 1.1.2 Voraussetzungen für wirksame Rechtsgeschäfte

Mehr

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50831 Steuerwissen für Existenzgründer Praktische Tipps zu Steuern, Recht und Sozialversicherung von Gerhard Girlich, Markus Maier, Hermann Steindl 4., vollständig überarbeitete

Mehr

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Lothar Th. Jasper Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Was Unternehmer und Manager wissen müssen GABLER Vorwort 11 I Wahl der Unternehmensform 13 1 Rechtsformen 13 2 Selbstständige Freiberufler 15 3 Gewerbetreibende

Mehr

Erstes Buch Handelsstand ( 1 bis 104a) Zweites Buch Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft ( 105 bis 237) Fünftes Buch Seehandel ( 476 bis 903)

Erstes Buch Handelsstand ( 1 bis 104a) Zweites Buch Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft ( 105 bis 237) Fünftes Buch Seehandel ( 476 bis 903) Erstes Buch Handelsstand ( 1 bis 104a) Fünftes Buch Seehandel ( 476 bis 903) Zweites Buch Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft ( 105 bis 237) Handelsgesetzbuch (HGB) ( 1 bis 903) Viertes Buch

Mehr

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Bundesstadt Bonn zugelassenen Taxis - Bonner Taxitarif - Vom 19.

Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Bundesstadt Bonn zugelassenen Taxis - Bonner Taxitarif - Vom 19. 31.2 Verordnung über die Beförderungsentgelte für den Verkehr mit den in der Bundesstadt Bonn zugelassenen Taxis - Bonner Taxitarif - Vom 19. Juli 1976 Verzeichnis der Änderungen Verordnung vom in Kraft

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Rechnungswesen ist langweilig und hat nichts mit der Praxis im Reisebüro zu tun. Das ist die Meinung vieler Auszubildender in der Reisebranche. Um dies zu widerlegen, hat dieses

Mehr

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs (Omnibusverkehr)

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs (Omnibusverkehr) Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des Straßenpersonenverkehrs (Omnibusverkehr) Genehmigungspflicht im gewerblichen Straßenpersonenverkehr Wenn Sie als Unternehmer Straßenpersonenverkehr mit

Mehr

-Taxitarifordnung- V e r o r d n u n g. 1 Geltungsbereich

-Taxitarifordnung- V e r o r d n u n g. 1 Geltungsbereich Verordnung des Landratsamtes Deggendorf über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Deggendorf vom 20.10.2014 -Taxitarifordnung- Das Landratsamt Deggendorf

Mehr

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs Kooperationszentrum Verkehr und Logistik Ulm/Augsburg Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs Wer als Unternehmer

Mehr

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute Bearbeitet von Günther Wittwer 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 172 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Handbuch Technischer Vertrieb

Handbuch Technischer Vertrieb Thomas Lutz Handbuch Technischer Vertrieb Organisation Notwendige Instrumente Praxishilfen Cornelsen Inhalt Vorwort. TeilA Entwicklung, Rahmenbedingungen und Organisation 1 Entwicklung des technischen

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher Doppelte Buchführung für Kommunen 3oi Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement von Philipp Häfher B 362185 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten I

Wiederholungsfragen und Antworten I Wiederholungsfragen und Antworten I Gehört das zum Privatrecht oder zum Öffentlichen Recht, warum? - Privatrecht, da die Beziehungen unter Privaten geregelt werden, Regelungen nicht spezifisch die öffentliche

Mehr

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich 64/1450.3 Verordnung des Landratsamtes Pfaffenhofen a.d.ilm über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Taxitarifordnung Das Landratsamt

Mehr

Verordnung über die Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Cham. ( Taxi - Tarifordnung )

Verordnung über die Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Cham. ( Taxi - Tarifordnung ) Verkehr-1450.02 Vollzug des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG); Taxitarifordnung des Landkreises Cham (Stand: 01.11.2018) Verordnung über die Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Verkehr mit

Mehr

V e r l u s t e r k l ä r u n g

V e r l u s t e r k l ä r u n g Zutreffendes ist anzukreuzen V e r l u s t e r k l ä r u n g Hiermit erkläre ich Vorname, Name Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Geburtstag Geburtsort den Verlust der/ des mir erteilten zur Ausführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer Heck-Wirtschaftsberater Steuerwissen für Existenzgründer Praktische Tipps zu Steuern, Recht und Sozialversicherung Von Gerhard Girlich, Markus Maier und Hermann Steindl 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Personenverkehr. Rahmenplan für Umsteiger

Personenverkehr. Rahmenplan für Umsteiger Personenverkehr Rahmenplan für Umsteiger Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu den Themenschwerpunkten für Umsteiger in den Personenverkehr gemäß der Liste der Kenntnisbereiche gemäß Anlage 1 der

Mehr

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten: Informationen zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund einer leitenden Tätigkeit i. S. des 8 Berufszugangszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr Bei der Antragstellung bitten wir

Mehr

R E C H T S V E R O R D N U N G

R E C H T S V E R O R D N U N G R E C H T S V E R O R D N U N G über die Festsetzung der Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Bernkastel-Wittlich vom 01. Dezember 2008 (Taxenordnung)

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Taxitarifverordnung

Taxitarifverordnung Verordnung der Stadt Bamberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen über den Verkehr mit Taxis in der Stadt Bamberg (Taxitarifverordnung) Vom 2. November 2012 (Rathaus Journal Amtsblatt

Mehr

Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen vom 01.

Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen vom 01. Verordnung des Landratsamtes Weilheim-Schongau über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen vom 01. Februar 2016 - T A X I T A R I F O R D N U N G - Das Landratsamt Weilheim-Schongau

Mehr

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5

1. Einführung in das Rechnungswesen Vom Geschäftsfall zur Bilanz... 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Rechnungswesen... 1 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens... 1 Übung 1... 1 Übung 2... 1 1.2. Gesetzliche Bestimmungen... 2 Übung 3... 2 Übung 4...

Mehr

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe! die Aufgaben und Ziele der kaufmännischen Buchführung im NKF nennen und in Grundzügen erläutern! die Aufgaben und Ziele der privatwirtschaftlichen kaufmännischen

Mehr

Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr

Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr Informationen für angehende Unternehmen Genehmigungspflichtiges Gewerbe Voraussetzungen Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit Wer als Unternehmer im

Mehr

Rechtsverordnung. über die Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Taxenverkehr in Oberursel (Taunus) - Taxentarif -

Rechtsverordnung. über die Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Taxenverkehr in Oberursel (Taunus) - Taxentarif - Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Taxenverkehr in Oberursel (Taunus) - Taxentarif - Aufgrund des 51 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) vom 08.08.1990

Mehr

Verordnung über Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxis in der Hansestadt Rostock (Taxitarifordnung)

Verordnung über Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxis in der Hansestadt Rostock (Taxitarifordnung) Verordnung über Beförderungsentgelte und -bedingungen für den Gelegenheitsverkehr mit Taxis in der Hansestadt Rostock (Taxitarifordnung) in der Fassung vom 3. Mai 2017 Die Neufassung berücksichtigt die

Mehr