Institut für Strömungsmechanik. und Elektronisches Rechnen im Bauwesen Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. W. Zielke. Tutorial C. Version 0.1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Strömungsmechanik. und Elektronisches Rechnen im Bauwesen Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. W. Zielke. Tutorial C. Version 0.1."

Transkript

1 Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches Rechnen im Bauwesen Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. W. Zielke ROCKFLOW Tutorial C Version für RockFlow Programmentwickler der verwendeten Modelle: René Kaiser Strömungsmodell 0, Adaption Abderrahmane Habbar Reaktives Transportmodell 10097, Olaf Kolditz Wärmetransportmodell Carsten Thorenz Mehrphasenströmungsmodell Bearbeiter des Tutorials: J. Maßmann Hannover, 01. Oktober 2004

2 RockFlow Tutorial C (Adaption) Tutorial C Adaption Tutorial Name Voraussetzung Inhalt C1 ADAPTION 2D (adaptive Netzverfeinerung in 2D) Tutorial A Tutorial B Steuerungsparameter für eine adaptive Netzverfeinerung in 2D Verwendung von einem gleichmäßigen Vorverfeinerer Berechnung auf verschiedenen Netzen C2 ADAPTION 3D (adaptive Netzverfeinerung in 3D Tutorial A Tutorial B Steuerungsparameter für eine adaptive Netzverfeinerung in 3D Bilineare Zuweisung von Randbedingungen

3 RockFlow Tutorial ADAPTION 2D RockFlow Tutorial C1 ADAPTION 2D adaptive Netzverfeinerung # Steuerungsparameter für eine adaptive Netzverfeinerung in 2D Verwendung von einem gleichmäßigen Vorverfeinerer Berechnung auf verschiedenen Netzen Reaktives Transportmodell Keywords: #PROJECT, #MODEL, #TIME, #OUTPUT, #OUTPUT_EX, #NUMERICS, #LINEAR_SOLVER_PROPERTIES_PRESSURE, #LINEAR_SOLVER_PROPERTIES_CONCENTRATION, #BOUNDARY_CONDITIONS_PRESSURE, #BOUNDARY_CONDITIONS_CONCENTRATION, #SOURCE_VOLUME_FLUID_PHASE, #FLUID_PROPERTIES, #SOIL_PROPERTIES, #COMPONENT_PROPERTIES, #APRIORI_REFINE_ELEMENT, #ADAPTATION, #ADAPTATION_COMPONENT, #ADAPTATION_PRESSURE Betrachtet wird ein homogener, mit Wasser gesättigter Bodenkörper. Eine Draufsicht ist in Abbildung 1 dargestellt, die Dicke beträgt 1m. An einer Ecke wird eine Druckrandbedingung von 20 kpa angesetzt, diagonal gegenüber hiervon eine Entnahme von 0,1 m³/d. Zusätzlich befindet sich an einer Stelle in dem Bodenkörper eine kontinuierliche Konzentrationsrandbedingung von 1 kg/m³. Mit einem horizontalen zweidimensionalen Modell soll die Konzentrationsverteilung über das Gebiet nach 5 Tagen berechnet werden. Ausgehend von einem sehr groben Berechnungsnetz soll durch den Einsatz von Methoden der Vorverfeinerung und der adaptiven Netzverfeinerung die Berechnung auf verschieden feinen Netzen durchgeführt und die Unterschiede dargestellt werden. Während bei der Vorverfeinerung das Netz vor der Berechnung verfeinert wird, besteht bei der adaptiven Netzverfeinerung die Möglichkeit, das Netz während der Berechnung unter Berücksichtigung der Berechnungsergebnisse vorhergehender Zeitschritte optimal anzupassen.

4 RockFlow Tutorial Abbildung 1: Systemskizze ADAPTION 2D Tabelle 1: Daten zu ADAPTION 2D Parameter Value Unit porosity permeability m² diffusion constant m²/s dispersion length longitudinal 0.3 m dispersion length transversal 0.01 m density water 1000 kg/m³ viscosity water Pa s Vorgehensweise: Es werden 8 verschiedene Varianten simuliert und die Ergebnisse verglichen: Variante 00 gleichmäßiges Netz mit 9 Elementen (Ausgangsnetz) Variante 03 gleichmäßiges Netz mit 576 Elementen Variante 04 gleichmäßiges Netz mit 2304 Elementen Variante 05 gleichmäßiges Netz mit 9216 Elementen Variante 13 in 3 Level adaptiv verfeinertes Netz Variante 14 in 4 Level adaptiv verfeinertes Netz Variante 15 in 5 Level adaptiv verfeinertes Netz Variante 25 in 5 Level adaptiv verfeinertes Netz, mit Knotenlimitierung

5 RockFlow Tutorial Eingabedateien RFI-Datei adaption2d_v**.rfi Die Modellierung erfolgt zweidimensional. Das Gebiet wird durch 9 2D-Viereckselemente und 16 Knoten räumlich diskretisiert (vgl. Abbildung 2). Durch diese grobe Diskretisierung wird ein Ausgangsnetz erzeugt, dass durch Vorverfeinerung und adaptive Methoden weiter verfeinert wird. Abbildung 2: Ausgangsnetz (ADAPTION 2D)

6 RockFlow Tutorial RFD-Datei adaption2d_v**.rfd In diesem Abschnitt werden nur die Keywords erläutert, die von vorigen Beispielen abweichen oder zum Verständnis des Beispiels besonders wichtig sind. #MODEL Variante 00, 03, 04, 05 #MODEL 1 ; simulation flag ; model identifier 0 ; flow model flag 0 ; convection model flag 0 ; chemical model flag 0 ; transport phase of multiphase model 2 ; simulation optimizer flag 1 ; material groups 1 ; phases 1 ; components 0 ; adaptive mesh refinement flag 0 ; chain_reaction_model 0 ; heat_reaction_model 0 ; saturation_calculation_method 0 ; mobile immobile model flag Variante 13, 14, 15, 25 #MODEL 1 ; simulation flag ; model identifier 0 ; flow model flag 0 ; convection model flag 0 ; chemical model flag 0 ; transport phase of multiphase model 1 ; simulation optimizer flag 1 ; material groups 1 ; phases 1 ; components 1 ; adaptive mesh refinement flag 0 ; chain_reaction_model 0 ; heat_reaction_model 0 ; saturation_calculation_method 0 ; mobile immobile model flag Unter dem Keyword #MODEL wird mit adaptive mesh refinement flag die adaptive Netzverfeinerung ein, bzw. ausgeschaltet. Hier wird zwischen den verschiedenen Varianten unterschieden: Bei den Varianten 00, 03, 04 und 05 wird keine Adaption durchgeführt ( adaptive mesh refinement flag = 0 ). Da keine Änderungen der Strömungsverhältnisse während des Berechnung erwartet werden, kann die simultation optimizer flag auf 2 gesetzt werden. Auf diese Weise wird nur im ersten Zeitschritt die Strömung berechnet und so Rechenzeit eingespart. Bei den Varianten 13, 14, 15 und 25 wird eine Adaption durchgeführt ( adaptive mesh refinement flag = 1 ). Da sich bei diesen Varianten das Netz während der Berechnung verändert, muss auch die Strömung in jedem Zeitschritt neu berechnet werden. Die simultation optimizer flag wird daher auf 1 gesetzt.

7 RockFlow Tutorial #TIME #TIME 0.0 ; final simulation time 0 ; maximum time step number 0 ; time step control 50 ; time step number ; time step length Die zeitliche Diskretisierung erfolgt in 50 Zeitschritten ( time step number ) mit einer Länge von 8640,0 s (= time step length ). Es ergibt sich eine gesamte Simulationszeit von 5 Tagen. #OUTPUT #OUTPUT 0 ; files 1 ; geometry 0 ; initial condition 0 ; format 1 ; numbering 3 ; type ; parameter Unter dem Keyword #OUTPUT wird die Ausgabe in der RFO-Datei spezifiziert. Es erfolgt eine Ausgabe von allen Berechnungsergebnissen zu jedem Vielfachen der unter parameters angegebenen Zeitspanne. In diesem Beispiel werden also zu 5 Zeitpunkten Berechnungsergebnisse ausgegeben. Durch das Setzen der 1 bei geometry wird zusätzlich bei jedem ausgegebenen Zeitpunkt das Berechnungsnetz ausgegeben. Die Veränderungen des Netzes durch die adaptive Verfeinerung bzw. Vergröberung kann so dokumentiert werden und adaptiv erzeugte Netze für andere Berechnungen verwendet werden. #OUTPUT_EX (type 10) #OUTPUT_EX 10 ; type adaption2d_v00.plt ; name 1 ; mode 1 ; method 0 ; data_output_method ; time 1.0 ; radius 4 ; number of variables X Y CONC PRESS ; variables Mit dem type 10 des Keywords #OUTPUT_EX besteht eine direkte Ausgabemöglichkeit zu Tecplot. Der Dateiname ( name ) ist frei wählbar, die Erweiterung sollte aber.plt lauten, um das Einlesen zu Tecplot zu vereinfachen. Bei der method 1 erfolgt eine Ausgabe zu den Vielfachen der unter time angegebenen Zeit (in [s]). Es erfolgt also eine Ausgabe zu jedem Zeitschritt, da die hier angegebene Zeit genau der Länge eines simulierten Zeitschritts entspricht (vgl. #TIME). Es werden jeweils die folgenden 4 Variablen ( number of variables = 4 ) ausgegeben: X x-koordinate [m] Y y-koordinate [m] CONC Stoffkonzentration [-] PRESS Druck [Pa]

8 RockFlow Tutorial #BOUNDARY_CONDITIONS_PRESSURE #BOUNDARY_CONDITIONS_PRESSURE 5 ; type 0 ; mode 0 ; curve 3 ; number of polygon points ; polygon nodes ; nodal values Die Druckrandbedingung von 20 kpa an der unteren linken Ecke des betrachteten Gebiets wird mit dem Keyword #BOUNDARY_CONDITIONS_PRESSURE definiert. Mit dem type 5 erfolgt eine Zuweisung über ein Polygon. Knoten, die auf dem Polygonzug liegen, können mit diesem Typ Werte zugeordnet werden. Mit number of polygon points wird die Anzahl der Polygonecken festgelegt. Anschließend werden unter polygon nodes die entsprechenden Knotennummern aufgeführt. Die Zuordnung der Drücke zu den Knoten erfolgt unter nodal values durch die Reihenfolge, hier wird allerdings in dem gesamten Bereich der gleiche Wert angenommen. Die Zuordnung von den Druckrandbedingungen ist in Abbildung 3 dargestellt. Bei Verfeinerung des Netzes wird auch anderen Knoten, die auf dem Polygonzug liegen, diese Randbedingung zugeordnet. Abbildung 3: Zuweisung von Druckrandbedingungen #BOUNDARY_CONDITIONS_CONCENTRATION #BOUNDARY_CONDITIONS_CONCENTRATION 16 ; type 0 ; mode 0 ; curve ; x0,y0,z0 1.0 ; value ; x1,y1,z1 1.0 ; value ; x2,y2,z2 1.0 ; value ; x3,y3,z3 1.0 ; value3 0.1 ; epsilon Die Konzentrationsrandbedingung wird unter dem Keyword #BOUNDARY_CONDITIONS_CONCENTRATION mit dem type 16 in der Form eines Vierecks definiert. Hierzu sind die Angaben der Koordinaten der vier Eckpunkte und der zugehörigen Werte nötig (vgl. Abbildung 4). Die Koordinaten der vier Punkte ergeben sich aus der Systemskizze (Abbildung 1); der Koordinatenursprung liegt unten links im Knoten 0.

9 RockFlow Tutorial Zwischen den vier Punkten wird über die gesamte Fläche bilinear interpoliert und so allen Knoten, die innerhalb des Vierecks liegen, ein Wert zugeordnet. In diesem Beispiel wird den vier Punkten der gleiche Wert zugeordnet ( value0 = value1 = value2 = value3 = 1,0). Allen Knoten, die auf der Vierecksfläche liegen, auch wenn diese erst während der Berechnung durch Adaption entstanden sind, wird so eine Konzentrationsrandbedingung von 1,0 zugewiesen. Abbildung 4: Zuweisung von Randbedingungen #SOURCE_VOLUME_FLUID_PHASE #SOURCE_VOLUME_FLUID_PHASE 6 ; type 0 ; mode 0 ; curve 3 ; number of points ; x0,y0,z ; x1,y1,z ; x2,y2,z2 0.1 ; epsilon e-006 ; value Die Entnahme von 1, m³/s an der oberen rechten Ecke des betrachteten Gebiets wird mit dem Keyword #SOURCE_VOLUME_FLUID_PHASE definiert. Mit dem type 6 erfolgt die Zuweisung über ein Polygon. Dieses Polygon besteht hier aus den 3 Punkten ( number of points = 3 ) mit den Koordinaten x0,y0,z0, x1,y1,z1 und x2,y2,z2, die im Ausgangsnetz die Ecke bilden. Der anzugebene Wert ( value ) bezieht sich auf die Länge des Polygonzugs, hier also auf 2 m und entspricht daher der Hälfte der Gesamtentnahmemenge: 6 m ³ 1,16 10 s m³ = 0,58 s m 2m Allen Knoten, die auf diesem Polygonzug liegen, werden entsprechend der Abbildung 5 zuerst Längen und dann Werte zugeordnet (Integration). Die Besonderheiten an den Randpunkten wird hierbei Rechnung getragen. Abbildung 5: Zuweisung von Entnahmen entlang von Polygonen

10 RockFlow Tutorial #APRIORI_REFINE_ELEMENT Variante 03 #APRIORI_REFINE_ELEMENT 0 ; method 3 ; level Variante 04 #APRIORI_REFINE_ELEMENT 0 ; method 4 ; level Variante 05 #APRIORI_REFINE_ELEMENT 0 ; method 5 ; level Mit dem Keyword #APRIORI_REFINE_ELEMENT wird das Berechnungsnetz vor dem Beginn der Berechnung verfeinert. In den Varianten 03, 04 und 05 wird diese Methode verwendet. Mit der method 0 wird das Netz gleichmäßig verfeinert. Unter level wird angegeben, um wie viele Stufen verfeinert werden soll (vgl. Abbildung 6). In einer Stufe wird jedes Element durch vier kleinere ersetzt. Abbildung 6: apriori Netzverfeinerung, method 0

11 RockFlow Tutorial #ADAPTATION Variante 13 #ADAPTATION 1 ; method 3 ; max ref level 1 ; timestep ref number 1 ; method irr nodes 4 ; number of neighbours to be refined (2D) (1...4) 6 ; number of neighbours to be refined (3D) (1...6) 0 ; node limitation method 0 ; extended output Variante 14 #ADAPTATION 1 ; method 4 ; max ref level 1 ; timestep ref number 1 ; method irr nodes 4 ; number of neighbours to be refined (2D) (1...4) 6 ; number of neighbours to be refined (3D) (1...6) 0 ; node limitation method 0 ; extended output Variante 15 #ADAPTATION 1 ; method 5 ; max ref level 1 ; timestep ref number 1 ; method irr nodes 4 ; number of neighbours to be refined (2D) (1...4) 6 ; number of neighbours to be refined (3D) (1...6) 0 ; node limitation method 0 ; extended output Variante 25 #ADAPTATION 1 ; method 5 ; max ref level 1 ; timestep ref number 1 ; method irr nodes 4 ; number of neighbours to be refined (2D) (1...4) 6 ; number of neighbours to be refined (3D) (1...6) 2 ; node limitation method ; curve, max nodes 0 ; extended output Durch die adaptive Netzverfeinerung ist es möglich, das Netz nur in den Bereichen zu verfeinern, in denen berechnete Werte hohe Unterschiede aufweisen und daher ein feineres Netz auch zu besseren Ergebnissen führt. Nehmen die Unterschiede wieder ab, kann das Netz wieder vergröbert werden. Unter dem Keyword #ADAPTATION werden die generellen Steuerungsparameter für die adaptive Netzverfeinerung festgelegt. Das max ref level gibt hierbei an, um wie viele Stufen insgesamt maximal verfeinert wird. In einer Stufe werden die entsprechenden Elemente jeweils durch vier kleinere ersetzt. Mit dieser Einstellung wird wesentlicher Einfluss auf die Anzahl der Elemente genommen. Dieser Wert variiert bei den beschriebenen Varianten zwischen 3 und 5. Unter timestep ref number wird die Anzahl der Verfeinerungsstufen in einem Zeitschritt festgelegt. Der erste Zeitschritt ist hiervon allerdings ausgenommen. Grundsätzlich wird nach einer Verfeinerung des Netzes eine neue Berechnung auf dem neuen Netz durchgeführt. Durch die Wahl des timestep ref number von 1 kann nur einmal pro Zeitschritt verfeinert werden, womit auch höchstens zweimal pro Zeitschritt eine Berechnung durchgeführt wird. Mit number of neighbours to be refined wird die Anzahl von benachbarten Elementen

12 RockFlow Tutorial angegeben, bei der ein Element unabhängig von anderen Kriterien verfeinert wird. Mit der Eingabe 4 werden die Elemente verfeinert, die an allen vier Seiten von bereits verfeinerten Elementen umgeben sind. Mit der node limitation method kann die gesamte Anzahl der Knoten im System beeinflusst werden. Wird die 0 (Variante 13, 14 und 15) gewählt, findet keine Beeinflussung statt. Bei der node limitation method 2 müssen zwei weitere Zahlen angegeben werden. Die erste ( curve ) ermöglicht eine zeitliche Bewertung auf die gleiche Weise, wie bereits bei der Definition von Randbedingungen erläutert wurde (vgl. Beispiel TANG). Eine 0 steht hier für keine Zeitabhängigkeit. Die zweite ( max nodes ) definiert die maximale Anzahl der Knoten. Bei der Angabe eines negativen Wertes (wie hier: ), wird diese Anzahl von Knoten nicht überschritten. Bei der Angabe eines positiven Wertes, wird sich die Anzahl der Knoten vom ersten Zeitschritt an durch Adaption an diesen Wert annähern, sodass auch mehr Knoten erzeugt werden können, als bei der node limitation method 0. Die Angabe der Knotenanzahl ist grundsätzlich als Größenordnung zu verstehen. Ein kurzzeitiges Überschreiten und nicht exaktes Erreichen ist möglich. #ADAPTATION_COMPONENT Variante 13, 14, 15, 25 #ADAPTATION_COMPONENT 1 ; method ind 1 ; coarsement correction 1 ; number ind (number of indicator data blocks) 1 ; basis of tolerance parameter (0=absolut, 1=average, 2=maximum) 0 ; Indicator parameter for 1-D diffusion elements ; refinement border, coarsement border, not used 0 ; Indicator parameter for 1-D advection elements ; refinement border, coarsement border, not used 3 ; Indicator parameter for 2-D diffusion elements ; refinement border, coarsement border, not used 3 ; Indicator parameter for 2-D advection elements ; refinement border, coarsement border, not used 0 ; Indicator parameter for 3-D diffusion elements ; refinement border, coarsement border, not used 0 ; Indicator parameter for 3-D advection elements ; refinement border, coarsement border, not used Unter dem Keyword #ADAPTATION_COMPONENT wird die Beeinflussung der adaptiven Netzverfeinerung und -vergröberung durch die Konzentrationsverteilung quantifiziert. Bei der method ind 1 werden die hierfür benötigten Toleranzparameter für advektiven und diffusiven Transport getrennt angegeben. In den nachfolgenden 6 Abschnitten werden getrennt nach Dimension und Advektion / Diffusion die Toleranzparameter angegeben. In diesem Beispiel sind nur 2D-Elemente vorhanden, daher sind auch nur die entsprechenden 2 Abschnitte von Bedeutung. Der Indicator parameter gibt an, auf welche Weise die Konzentrationsunterschiede ausgewertet werden. Bei 0 findet keine Auswertung statt, bei 1 werden die gemittelten Differenzen, bei 2 der Gradient und bei 3 die Krümmung ausgewertet. Unter refinement border wird die Schranke angegeben, bei deren Überschreiten eine Verfeinerung durchgeführt wird. Unter coarsement border wird die Schranke angegeben, bei deren Unterschreitung eine Vergröberung von zuvor verfeinerten Elementen durchgeführt wird. Bei beiden Schranken führen niedrigere Werte zu mehr verfeinerten Elementen.

13 RockFlow Tutorial #ADAPTATION_PRESSURE Variante 13, 14, 15, 25 #ADAPTATION_PRESSURE 1 ; method ind 1 ; coarsement correction 0 ; number ind (number of indicator data blocks) Unter dem Keyword #ADAPTATION_PRESSURE wird die Beeinflussung der adaptiven Netzverfeinerung und -vergröberung durch die Druckverteilung quantifiziert. Es können die gleichen Parameter verwendet werden, wie bei #ADAPTION_COMPONENT. In diesem Beispiel soll keine adaptive Netzverfeinerung durch Druckunterschiede durchgeführt werden, deshalb wird der Parameter number ind auf 0 gesetzt. So müssen keine weiteren Parameter eingegeben werden.

14 RockFlow Tutorial Ausgabedateien RFO-Datei ADAPTION2D_V**.RFO Der Aufbau der RFO-Datei wurde bereits ausführlich im Tutorial A in den Beispielen ASM 1D und RTM 1D beschrieben. In diesem Beispiel werden bei jedem ausgegebenen Zeitschritt neben den Variablen die Topologie und Geometrie des Netzes ausgegeben. Veränderungen des Netzes durch Adaption können so dokumentiert werden und die automatisch erzeugten Netze für andere Berechnungen verwendet werden. Bei adaptiver Verfeinerung wird für jedes Element zusätzlich angegeben, welches seine Mutter ist, d. h. welches Element durch vier kleinere ersetzt wurde. Elemente, die nicht verfeinert wurden, wird eine -1 zugeordnet.

15 RockFlow Tutorial Anzahl der Elemente ADAPTION2D_V**.OUT Der OUT.-Datei, bzw. der Terminalausgabe kann für jeden Zeitschritt die Anzahl der Elemente und Knoten entnommen werden. In der Abbildung 7 ist der Verlauf der Anzahl der Elemente bei den verschiedenen Varianten über die Zeitschritte dargestellt. Variant 13: adaptiv, 3 level ADAPTION 2D Variant 14: adaptiv, 4 level Variant 15: adaptiv, 5 level Variant 25: adaptiv, 5 level, node limit Elements Step Abbildung 7: Anzahl der Elemente

16 RockFlow Tutorial Konzentrationsverteilungen ADAPTION2D_V**.PLT Die mit dem Keyword #OUTPUT_EX erzeugten Dateien können direkt von Tecplot eingelesen werden. In den folgenden Abbildungen sind die Konzentrationsverteilungen am Ende der Simulation bei den verschiedenen Varianten dargestellt Ym Variant 00 9elements X m Abbildung 8: Variante 00 (Ausgangsnetz) 885 elements adaptiv, 5 level node limitation Abbildung 9: Variante 25, adaptiv mit Knotenlimitierung

17 RockFlow Tutorial Variant elements Variant elements adaptiv, 3 level Variant elements Variant elements adaptiv, 4 level Variant elements Variant elements adaptiv, 5 level Abbildung 10: Adaption 2D, Konzentrationsverteilungen und Netze

18 RockFlow Tutorial C2 ADAPTION 3D (adaptive Netzverfeinerung in 3D) ADAPTION 3D RockFlow Tutorial C2 ADAPTION 3D adaptive Netzverfeinerung Steuerungsparameter für eine adaptive Netzverfeinerung in 3D Bilineare Zuweisung von Randbedingungen über ein Rechteck # Reaktives Transportmodell Keywords: #PROJECT, #MODEL, #TIME, #OUTPUT, #OUTPUT_EX, #NUMERICS, #LINEAR_SOLVER_PROPERTIES_PRESSURE, #LINEAR_SOLVER_PROPERTIES_CONCENTRATION, #BOUNDARY_CONDITIONS_PRESSURE, #BOUNDARY_CONDITIONS_CONCENTRATION, #FLUID_PROPERTIES, #SOIL_PROPERTIES, #COMPONENT_PROPERTIES, #ADAPTATION, #ADAPTATION_COMPONENT, #ADAPTATION_PRESSURE Betrachtet wird ein homogener, mit Wasser gesättigter Bodenkörper mit den in Abbildung 11 gegebenen quadratischen Abmessungen. Es soll eine gleichmäßige horizontale Strömung simuliert werden. An einer Seite wird eine mittlere Druckrandbedingung von 20 kpa angesetzt, an der gegenüber liegenden Seite 18 kpa. Zusätzlich befindet sich in dem Bodenkörper eine flächige kontinuierliche Konzentrationsrandbedingung von 1 kg/m³. Mit einem dreidimensionalen Modell soll die Konzentrationsverteilung über das Gebiet nach 10 Tagen berechnet werden. Ausgehend von einem sehr groben Berechnungsnetz soll durch den Einsatz von adaptiver Netzverfeinerung das Netz während der Berechnung optimal an die Konzentrationsverteilung angepasst werden. Abbildung 11: Systemskizze ADAPTION 3D

19 RockFlow Tutorial C2 ADAPTION 3D (adaptive Netzverfeinerung in 3D) Tabelle 2: Daten zu ADAPTION 3D Parameter Value Unit porosity permeability m² diffusion constant m²/s dispersion length longitudinal 1.0 m dispersion length transversal 0.03 m density water 1000 kg/m³ viscosity water Pa s Eingabedateien RFI-Datei adaption3d.rfi Die Modellierung erfolgt dreidimensional. Das Gebiet wird durch 27 3D-Hexaeder-Elemente und 64 Knoten räumlich diskretisiert (vgl. Abbildung 12). Durch diese grobe Diskretisierung wird ein Ausgangsnetz erzeugt, dass durch adaptive Methoden lokal verfeinert wird. Abbildung 12: Ausgangsnetz (ADAPTION 3D)

20 RockFlow Tutorial C2 ADAPTION 3D (adaptive Netzverfeinerung in 3D) RFD-Datei adaption3d.rfd In diesem Abschnitt werden nur die Keywords erläutert, die von vorigen Beispielen abweichen oder zum Verständnis des Beispiels besonders wichtig sind. #MODEL #MODEL 1 ; simulation flag ; model identifier 0 ; flow model flag 0 ; convection model flag 0 ; chemical model flag 0 ; transport phase of multiphase model 2 ; simulation optimizer flag 1 ; material groups 1 ; phases 1 ; components 1 ; adaptive mesh refinement flag 0 ; chain_reaction_model 0 ; heat_reaction_model 0 ; saturation_calculation_method 0 ; mobile immobile model flag Unter dem Keyword #MODEL wird mit adaptive mesh refinement flag = 1 die adaptive Netzverfeinerung eingeschaltet. #TIME #TIME 0.0 ; final simulation time 0 ; maximum time step number 0 ; time step control 100 ; time step number ; time step lengt Die zeitliche Diskretisierung erfolgt in 100 Zeitschritten ( time step number ) mit einer Länge von 8640,0 s ( = time step length ). Es ergibt sich eine gesamte Simulationszeit von 10 Tagen. #OUTPUT_EX (type 10) #OUTPUT_EX 10 ; type adaption3d.plt ; name 1 ; mode 0 ; method 0 ; data_output_method 4 ; number of times ; time1, time ; time3, time4 1.0 ; radius 4 ; number of variables X Y Z CONC ; variables Mit dem type 10 des Keywords #OUTPUT_EX wird eine Ausgabedatei mit dem Namen ( name ) ADAPTION.PLT erzeugt, die direkt von Tecplot eingelesen werden kann. Mit der method 0 erfolgt eine Ausgabe zu explizit angegebenen Zeitpunkten. Hier erfolgt eine Ausgabe zu den 4 ( number of times = 4 ) Zeitpunkten:

21 RockFlow Tutorial C2 ADAPTION 3D (adaptive Netzverfeinerung in 3D) 0,0 s 8640,0 s ,0 s ,0 s time1 time2 time3 time4 Es werden jeweils die folgenden 4 Variablen ( number of variables = 4 ) ausgegeben: X x-koordinate [m] Y y-koordinate [m] Z z-koordinate [m] CONC Konzentration [-] #BOUNDARY_CONDITIONS_PRESSURE #BOUNDARY_CONDITIONS_PRESSURE ; left boundary (y=0) 16 ; type 0 ; mode 0 ; curve ; x0,y0,z ; value ; x1,y1,z ; value ; x2,y2,z ; value ; x3,y3,z ; value3 0.1 ; epsilon ; right boundary (y=3) 16 ; type 0 ; mode 0 ; curve ; x0,y0,z ; value ; x1,y1,z ; value ; x2,y2,z ; value ; x3,y3,z ; value3 0.1 ; epsilon Durch die Einbeziehung der z-achse in die Modellierung, muss bei der Wahl der Druckrandbedingungen der hydrostatische Druck berücksichtigt werden, denn nur so kann eine rein eindimensionale Strömung, hier in y-richtung, simuliert werden (vgl. Tutorial A, ASM 3D). Mit dem type 16 erfolgt eine bilineare Zuweisung von Randbedingungen über ein Rechteck, das über Koordinaten festgelegt wird (siehe Abbildung 13). Bei dieser Methode wird gewährleistet, dass auch neuen Knoten, die während der Berechnung durch die Adaption entstehen, die richtigen Randbedingungen zugeordnet werden. Zur Zuordnung der Werte werden für jeden der vier Eckpunkte zuerst die Koordinaten angegeben ( x0, y0, z0 ) und anschließend der entsprechende Wert ( value0 ). Allen Knoten, die auf der so definierten Rechtecksfläche liegen, wird über eine bilineare Interpolation ein Wert als Druckrandbedingung zugewiesen.

22 RockFlow Tutorial C2 ADAPTION 3D (adaptive Netzverfeinerung in 3D) Abbildung 13: Zuweisung von Randbedingungen, ADAPTION 3D #BOUNDARY_CONDITIONS_CONCENTRATION #BOUNDARY_CONDITIONS_CONCENTRATION 16 ; type 0 ; mode 0 ; curve ; x0,y0,z0 1.0 ; value ; x1,y1,z1 1.0 ; value ; x2,y2,z2 1.0 ; value ; x3,y3,z3 1.0 ; value3 0.1 ; epsilon Die Zuordnung der Konzentrationsrandbedingung erfolgt wie bei #BOUNDARY_CONDITIONS_CONCENTRATION mit dem type 16. Hier sind die Werte ( value ) an allen 4 Eckpunkten gleich. #ADAPTATION #ADAPTATION 1 ; method 3 ; max ref level 1 ; timestep ref number 1 ; method irr nodes 4 ; number of neighbours to be refined (2D) (1...4) 6 ; number of neighbours to be refined (3D) (1...6) 0 ; node limitation method 0 ; extended output Die Verwendung des Keywords #ADAPTATION ist analog dem Beispiel ADAPTION 2D, #ADAPTATION. Bei diesem Beispiel soll eine adaptive Netzverfeinerung maximal 3 Stufen ( max ref level ) umfassen.

23 RockFlow Tutorial C2 ADAPTION 3D (adaptive Netzverfeinerung in 3D) #ADAPTATION_COMPONENT #ADAPTATION_COMPONENT 1 ; method ind 1 ; coarsement correction 1 ; number ind (number of indicator data blocks) 1 ; basis of tolerance parameter (0=absolut, 1=average, 2=maximum) 0 ; Indicator parameter for 1-D diffusion elements ; refinement border, coarsement border, not used 0 ; Indicator parameter for 1-D advection elements ; refinement border, coarsement border, not used 0 ; Indicator parameter for 2-D diffusion elements ; refinement border, coarsement border, not used 0 ; Indicator parameter for 2-D advection elements ; refinement border, coarsement border, not used 3 ; Indicator parameter for 3-D diffusion elements ; refinement border, coarsement border, not used 3 ; Indicator parameter for 3-D advection elements ; refinement border, coarsement border, not used Die Verwendung des Keywords #ADAPTATION_COMPONENT ist analog zu dem Beispiel ADAPTION 2D, #ADAPTATION_COMPONENT. Hier müssen die entsprechenden Parameter zur Verfeinerung und Vergröberung allerdings für 3D-Elemente angegeben werden.

24 RockFlow Tutorial C2 ADAPTION 3D (adaptive Netzverfeinerung in 3D) Ausgabedateien Konzentrationsverteilung ADAPTION3D.PLT Die mit dem Keyword #OUTPUT_EX erzeugte Datei kann direkt von Tecplot eingelesen werden. In der folgenden Abbildungen sind die Konzentrationsverteilungen und das adaptiv verfeinerte Netz zu verschiedenen Zeitpunkten dargestellt. Deutlich ist zu erkennen, wie das Netz in Bereichen großer Konzentrationsgradienten verfeinert wird. Frame Sep 2004 ADAPTION 3D (ADAPTIVE NETZVERFEINERUNG IN 3D) t=0h Z [m] Z 0 Y X 1 X [m] Y [m] Abbildung 14: Ausgangsnetz (ADAPTION 3D)

25 RockFlow Tutorial C2 ADAPTION 3D (adaptive Netzverfeinerung in 3D) Frame Sep 2004 ADAPTION 3D (ADAPTIVE NETZVERFEINERUNG IN 3D) t=2.4h Z [m] Z 0 Y X 1 X [m] Y [m] Abbildung 15: Adaptiv verfeinertes Netz und Konzentrationsverteilung nach dem 1. Zeitschritt (ADAPTION 3D) Frame Sep 2004 ADAPTION 3D (ADAPTIVE NETZVERFEINERUNG IN 3D) t=10d Z [m] Z 0 Y X 1 X [m] Y [m] Abbildung 16: Adaptiv verfeinertes Netz und Konzentrationsverteilung nach 10 Tagen (ADAPTION 3D)

Institut für Strömungsmechanik. und Elektronisches Rechnen im Bauwesen Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. W. Zielke. Tutorial B. Version 0.1.

Institut für Strömungsmechanik. und Elektronisches Rechnen im Bauwesen Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. W. Zielke. Tutorial B. Version 0.1. Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches Rechnen im Bauwesen Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. W. Zielke ROCKFLOW Tutorial B Version 0.1.1 für RockFlow 3.8.35 Programmentwickler der verwendeten

Mehr

Institut für Strömungsmechanik. und Elektronisches Rechnen im Bauwesen Universität Hannover. Prof. Dr.-Ing. W. Zielke. Tutorial A. Version 0.1.

Institut für Strömungsmechanik. und Elektronisches Rechnen im Bauwesen Universität Hannover. Prof. Dr.-Ing. W. Zielke. Tutorial A. Version 0.1. Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches Rechnen im Bauwesen Universität Hannover Prof. Dr.-Ing. W. Zielke ROCKFLOW Tutorial A Version 0.1.5 für RockFlow 3.8.35+ Programmentwickler der verwendeten

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation und Vergleich mit analytischer

Mehr

Definieren von (Ergebnis-)Ausgaben

Definieren von (Ergebnis-)Ausgaben Definieren von (Ergebnis-)Ausgaben Delphin bietet eine Reihe von vorgefertigten Ausgaben an, die automatisch generiert werden können. Darüber hinaus kann es jedoch sinnvoll sein, weitere Ausgabe zu definieren.

Mehr

Kurzeinführung Gmsh. Benedikt Steinbusch 3. Mai 2010

Kurzeinführung Gmsh. Benedikt Steinbusch 3. Mai 2010 Kurzeinführung Gmsh Benedikt Steinbusch 3. Mai 2010 1 1 Aufruf des Programms 2 Die Programmoberfläche Nach dem Programmstart öffnen sich folgende Fenster: Abbildung 1: Das Gmsh Editorfenster Schaltflächen

Mehr

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung Seminar über Algorithmen - SoSe 2009 Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung von Christopher Keiner 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Parallele Algorithmen gewinnen immer stärker an Bedeutung. Es existieren

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen II Ungesättigte Zone Simulation des Wasser und Stofftransports in mehreren Dimensionen mit Hydrus-2D/3D

Modellierung von Hydrosystemen II Ungesättigte Zone Simulation des Wasser und Stofftransports in mehreren Dimensionen mit Hydrus-2D/3D Modellierung von Hydrosystemen II Ungesättigte Zone Simulation des Wasser und Stofftransports in mehreren Dimensionen mit Hydrus-2D/3D Sascha Iden und Wolfgang Durner Institut für Geoökologie, Technische

Mehr

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen

Deckenbuch. Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Studiengang Bauingenieurwesen Deckenbuch Der Begriff Deckenbuch wird für die geometrische Definition einer Fahrbahndecke entlang einer Achse verwendet. Das Deckenbuch setzt sich aus Definitionen einzelner Spuren zusammen. Die Spuren

Mehr

Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts

Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts Modeled effects of the planned JadeWeserPort Project on sediment distributions and flows in

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen

Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz-Stimmgabel berechnen Seite 113 Kapitel 7 - Eigenfrequenzen einer 440 Hz- Stimmgabel berechnen Es folgt eine FEM-Berechnung einer 440 Hz-Stimmgabel mit deren Hilfe

Mehr

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1

1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1 1. Übung Modellierung von Hydrosystemen: Einleitung 1 Informationen und Werkzeuge, die für eine numerische Simulation benötigt werden: Konzeptionelles Modell: Geometrie des Gebiets, Längenabmessungen,

Mehr

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30 Geometrie 2 Julian Fischer 6.7.2009 Julian Fischer Geometrie 2 6.7.2009 1 / 30 Themen 1 Bereichssuche und kd-bäume 1 Bereichssuche 2 kd-bäume 2 Divide and Conquer 1 Closest pair 2 Beispiel: Points (IOI

Mehr

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

Datenart Reader/Writer

Datenart Reader/Writer FORMAT NOTES Datenart Reader/Writer Dieses Format wird nicht unterstützt durch die FME Desktop Suite Dieses Format benötigt eine installierte JAVA- Laufzeitumgebung Überblick Für den Austausch von elektronischen

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Der Gittergenerator gridgen

Der Gittergenerator gridgen Anhang A Der Gittergenerator gridgen In diesem Anhang findet sich eine kurze Beschreibung der für die Übungen zur Verfügung gestellten C Routinen zur Implementierung der Gittererzeugung und der affin multilinearen

Mehr

Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D

Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D Entwicklungen im Programmsystem HYDRO_AS-2D Dipl.-Math. Benedikt Rothe, Hydrotec Dr. rer. nat. Eva Loch, Hydrotec 13. November 2018 www.hydrotec.de 1 Agenda Major- und Minor-Releases HYDRO_AS-2D seit Mitte

Mehr

Kurzbericht zur Simulation

Kurzbericht zur Simulation Dreidimensionale Wärmestromsimulation zur Ermittlung von Wärmebrückenverlustkoeffizienten von Einbaugehäusen in Wärmedämmverbundsystemen Im Auftrag der Firma KAISER GmbH & Co. KG Ramsloh 4 58579 Schalksmühle

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ARENA Tutorial -2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze ARENA Tutorial 1. Historisches 2. Basis-Elemente 3. Ergebnisanalyse 4. Modellierung von Transportvorgängen 5. Integration mit anderen

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 4.2 FINITE-ELEMENTE-DISKRETISIERUNG Elementierung und Diskretisierung Im Gegensatz zum räumlichen Fachwerk, bei dem bereits vor der mathematischen Diskretisierung ein konstruktiv diskretes Tragwerk vorlag,

Mehr

künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten). Computergrafik / Animation künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten). Punkte, werden auch "Kontrollpunkte" genannt Wesentlicher Punkt:

Mehr

Berechnungsentwurf Projekttitel hier

Berechnungsentwurf Projekttitel hier Erstellt von Autor: Abteilung: Erstellungsdatum: 08.09.2011 Berechnungsentwurf Projekttitel hier Geprüft durch Prüfer: Abteilung: Modellerstellungsdatu m: Prüfkommentare: 08.09.2011 Kurzfassung Hier können

Mehr

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen PR et al./23.01.2017 Niederberger, K, Rey, P., Reichert, P., Schlosser, J., Helg, U., Haertel-Borer, S., Binderheim, E. 2016: Methoden

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 Untersuchungen eines parameterbasierten, einfach verseilten, einlagigen Rundlitzenseilmodells Leng, M. Die Geometrie eines Seils wird durch viele Parameter, z.b.

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen G-CSC Goethe-Center for Scientific Computing der Universität Frankfurt 2 Übung zur Vorlesung Modellierung und Simulation 3 (WS 2013/14) Prof Dr G Queisser Markus Breit, Martin Stepniewski Abgabe: Dienstag,

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Thermal Analysis Blendenansatz

Thermal Analysis Blendenansatz Thermal Analysis Blendenansatz Table of contents: 1. General information and goals... 2 1.1. Project Information... 2 1.2. Units... 3 1.3. Study Properties... 3 2. Model preparation for simulation... 4

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

Modellierung Hydrosysteme: Finite-Differenzen-Methode (FDM)

Modellierung Hydrosysteme: Finite-Differenzen-Methode (FDM) Modellierung Hydrosysteme: Finite-Differenzen-Methode (FDM) Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden,

Mehr

Wiederverwendungsbibliothek (Resuse Library)

Wiederverwendungsbibliothek (Resuse Library) Version: NX11 Ersteller: Walter Hogger Modul: Wiederverwendung Wiederverwendungsbibliothek (Resuse Library) O-Ring mit Abzugskörper, halbautomatische Platzierung Aufgabenstellung: Es soll aus der Wiederverwendungsbibliothek

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Erstellen von graphischen Ausgaben

Erstellen von graphischen Ausgaben Erstellen von graphischen Ausgaben Dieses Tutorial behandelt den Postprocessor von DELPHIN 5. Dieser ist auch in DELPHIN 6 enthalten und kann im Dialog >> Edit >> Preferences >> External Tools: External

Mehr

Parallelisierung eines Lagrange schen Partikelausbreitungsmodells

Parallelisierung eines Lagrange schen Partikelausbreitungsmodells Parallelisierung eines Lagrange schen Partikelausbreitungsmodells Abschlussbericht 6. Februar 2012 Ziel Die Wunschvorstellung Sequentielles Modell Ablaufplan Technischer Ablaufplan Besonderheiten Datenaufteilung

Mehr

Übungsstunde 8 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 8 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 14. und 15. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung - Beleuchtung Gouraud-Shading Phong-Shading Flat-Shading Vergleich 2 - Idee in OpenGL Texturfilterung

Mehr

Grundwasserbewegung. Version Version Version

Grundwasserbewegung. Version Version Version Grundwasserbewegung Version 8.20 8.20. 2.12.2018 01 Bauwerke werden in den Graphiken grau ausgefüllt. 01 Überarbeitete Funktionalität beim Bearbeiten von Graphiken. 01 Zusammenfassung der Ergebnisse im

Mehr

Verwaltung von UFI-Codes

Verwaltung von UFI-Codes Verwaltung von UFI-Codes UFI heißt Unique Formula Identifier, und ist ein eindeutiger Rezepturidentifikator, über den die europäischen Giftinformationszentren die genaue Zusammensetzung eines Produktes

Mehr

Bauteil mit Abzugskörper (wiederverwendbare Tasche)

Bauteil mit Abzugskörper (wiederverwendbare Tasche) Bauteil mit Abzugskörper (wiederverwendbare Tasche) Version: NX 9.0.1.3 Ersteller: Christoph Maier In diesem Dokument wird ein Weg beschrieben, wie man einem Bauteil einen Abzugskörper hinterlegen kann,

Mehr

7 WERKZEUGKORREKTUR. 7.1 Eingabe der Korrekturtabelle aus dem Part-Programm

7 WERKZEUGKORREKTUR. 7.1 Eingabe der Korrekturtabelle aus dem Part-Programm 7 WERKZEUGKORREKTUR Die Werkzeugkorrektur erlaubt die Erstellung eines allgemeinen Part-Programms, das für verschiedene Durchmesser- bzw. Werkzeuglängen-Werte eingesetzt werden kann. Man unterscheidet

Mehr

HOMREA-GUI. Kurze Anleitung

HOMREA-GUI. Kurze Anleitung HOMREA-GUI Kurze Anleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches zu HOMREA 3 2. Übersicht der Oberfläche 3 3. Erstellen eines neuen Projekts 4 4. Einstellen der Randbedingungen 5 5. Die Files Seite 8

Mehr

Strommarktoptimierter Betrieb eines Stromspeichers

Strommarktoptimierter Betrieb eines Stromspeichers Strommarktoptimierter Betrieb eines Stromspeichers 1. Einleitung 2. Definition eines Strommarktes 3. Definition von Stromspeichern 4. Analyse der Ergebnisse 5. Anhang: Datenimport aus einer Tabelle in

Mehr

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Anozie Ebigbo, Andreas Kopp, Holger Class, Rainer Helmig Wednesday, 14th March 2007 Outline Motivation Physical/mathematical and

Mehr

PRAKTIKUM 1 Problemstellung

PRAKTIKUM 1 Problemstellung Praktikum 1 1 1 PRAKTIKUM 1 Problemstellung Vorbereitung eines Wasserspiegellagenmodells in einem schematischen Gerinne Im Zuge des Praktikums 1 soll der Input für die Durchführung einer Wasserspiegellagenberechnung

Mehr

DV Anwendungen WS 2013/14

DV Anwendungen WS 2013/14 Klausur DV Anwendungen WS 2013/14 Name: Vorname: Matrikelnr.: Account: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Mögliche Punkte 10 10 10 10 10 50 Erreichte Punkte Note Hinweise: Klausurdauer: ca. 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9

Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit MEANS V9 Seite 40 Kapitel 3: Berechnung eines Kugelventils mit FEM- System MEANS V9 Starten Sie mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon Hauptprogramm von

Mehr

Gradienten 133. α 1 α 2. y (x) y(x) x s. Bild 10-1: Festlegungen für die Berechnung von Elementen im Höhenplan am Beispiel einer Kuppe

Gradienten 133. α 1 α 2. y (x) y(x) x s. Bild 10-1: Festlegungen für die Berechnung von Elementen im Höhenplan am Beispiel einer Kuppe Gradienten 133 10 Gradienten 10.1 Allgemeines Ähnlich dem Achsentwurf ist in CARD/1 auch der Gradientenentwurf grafisch-interaktiv. Er kann sowohl in der Straßen- als auch in der Bahn- und Kanalplanung

Mehr

4.1.2 Rechteck-Leiter stromkreisgespeist dreidimensional

4.1.2 Rechteck-Leiter stromkreisgespeist dreidimensional Quasistationäres elektromagnetisches Feld 205 Abb. 4.1.1-6 Stromdichte in der Symmetrieachse (Schritt 15) 4.1.2 Rechteck-Leiter stromkreisgespeist dreidimensional Ein Abschnitt eines rechteckigen Leiters

Mehr

Altersstrukturanalyse

Altersstrukturanalyse Eingabehinweise für das Tool ALSTAN Altersstrukturanalyse Das EDV-Tool ALSTAN Die TK bietet mit der Altersstrukturanalyse ALSTAN ein Werkzeug, das einen Überblick über die demografische Entwicklung im

Mehr

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1»

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1 / 5 go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1. Einleitung In diesem Tutorial wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man U-Wert- und AW-Wert-Messungen

Mehr

High Performance Computing Blatt 7

High Performance Computing Blatt 7 Dr. Andreas Borchert Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. Stefan Funken Universität Ulm Prof. Dr. Karsten Urban Sommersemester 03 Markus Bantle, Kristina Steih High Performance Computing Blatt

Mehr

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Dateneingabe und Transformation Übersicht Dateneingabe und Transformation Übersicht 2.0 Allgemeine 2.1 Eingabe über die 2.2 2.3 Eingabe eines externen ASCII-Files 2.4 Varianten der INPUT-Anweisung, Formatierungselemente 2.5 Ein- und Ausgabe von

Mehr

ANIMATION - GRUNDLAGEN

ANIMATION - GRUNDLAGEN ANIMATION - GRUNDLAGEN Bei CAD-Programmen gibt es meist folgende Verfahren zur Erzeugung von : Festlegung von Schlüsselszenen, aus denen das Programm automatisch Zwischenbilder generiert ( Keyframing )

Mehr

VARIANTEN DER S/N BERECHNUNG IM CDS THERMO SCIENTIFIC CHROMELEON 7.2

VARIANTEN DER S/N BERECHNUNG IM CDS THERMO SCIENTIFIC CHROMELEON 7.2 VARIANTEN DER S/N BERECHNUNG IM CDS THERMO SCIENTIFIC CHROMELEON 7.2 1 Nachfolgend werden die Möglichkeiten zu der Berechnung des Signal-Rausch-Verhältnisses in dem Chromatographie-Datensystem Thermo Scientific

Mehr

INSFLA-GUI. Kurze Anleitung

INSFLA-GUI. Kurze Anleitung ! INSFLA-GUI Kurze Anleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1.Grundsätzliches zu INSFLA 3 2. Übersicht der Oberfläche 3 3.Erstellen eines neuen Projekts 5 4.Einstellen der Randbedingungen 6 5.Die Files Seite 10

Mehr

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten Inhalt 1. Was ist ein DXF-File; wo treten Probleme auf? 2. Erzeugen eines DXF-Files 3. Einlesen eines DXF-Files 4. cadwork --> AutoCAD Masstab/Faktoren-Tabelle 5. AutoCAD --> cadwork Masstab/Faktoren-Tabelle

Mehr

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360. 98 5 Flächenberechnung Wussten Sie schon, dass (bezogen auf die Fläche) Ihr größtes Organ Ihre Haut ist? Sie hat durchschnittlich (bei Erwachsenen) eine Größe von ca. 1,6 bis 1,9 m2. Wozu brauche ich das

Mehr

1D-Transportgleichung

1D-Transportgleichung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc t + x x &

Mehr

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt Lösung 3 1 Oberer Gurt 1.1 Geometrie: Zuerst wird die Geometrie des oberen Gurtes erstellt. Begonnen wird mit dem in der xz-ebene liegenden Flansch. Einrichten der Ansicht: View Rotate Front Einrichten

Mehr

Teilgebiet Geometrie Aufgabengruppe I. Anlage 3

Teilgebiet Geometrie Aufgabengruppe I. Anlage 3 Anlage 3 Die Abiturprüfung 2013 Analyse von Schülerlösungen dokumentiert von Nora Bender im Rahmen ihrer Hausarbeit im Fach Mathematik an der Universität Würzburg Teilgebiet Geometrie Aufgabengruppe I

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 5. Praktikum Auswertung 6. Einführung in das Gruppenprojekt Stefan Hickel Vergleich y+=1 zu y+=10 Ergebnisse y+=1 y+=10 Ergebnisse y+=1 y+=10 Ergebnisse Ergebnisse y+=1 y+=10

Mehr

Prof. Niels Jonkhans, Dipl.Arch. M.Arch. Moritz Heimrath, Mag.arch. Daniela Kröhnert, Mag.arch. Martin Lutz, BA. MA.

Prof. Niels Jonkhans, Dipl.Arch. M.Arch. Moritz Heimrath, Mag.arch. Daniela Kröhnert, Mag.arch. Martin Lutz, BA. MA. 1/6 Was ist Grasshopper? Grasshopper ist ein Plug-In für Rhinoceros Was kann Grasshopper? Grasshopper erzeugt parametrische Geometrie. Was ist parametrische Geometrie? Geometrie basiert auf festen Größen

Mehr

3 Das Programm 3. 4 Dateien 4. 5 Aufgaben 4. 6 Ausblick 5

3 Das Programm 3. 4 Dateien 4. 5 Aufgaben 4. 6 Ausblick 5 Contents 1 Ziele dieser Uebung 1 2 Finite-Differenzen-Methode 1 3 Das Programm 3 4 Dateien 4 5 Aufgaben 4 6 Ausblick 5 1 Ziele dieser Uebung 1.1 Einleitung Wir erweitern das Problem aus der letzten Uebung

Mehr

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst

TID TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen. am Beispiel für den ascos-trans-dienst TID 10-01 TopSURV Nutzung von 7-Parameter- Transformationssätzen am Beispiel für den ascos-trans-dienst Diese TID erläutert die Nutzung von 7-Parameter-Transformationssätzen durch 1. kopieren vorhandener

Mehr

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Proseminar über multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Aufgabensteller: Dr. M. Kaplan Josef Lichtinger Montag, 1. Dezember 008 Proseminar WS0809 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3

Mehr

Technischer Bericht. Emissionsmessungen am AMIS-Zähler auf Grund von Anfragen aus Amateurfunker-Kreisen. Andreas Abart

Technischer Bericht. Emissionsmessungen am AMIS-Zähler auf Grund von Anfragen aus Amateurfunker-Kreisen. Andreas Abart Technischer Bericht Emissionsmessungen am AMIS-Zähler auf Grund von Anfragen aus Amateurfunker-Kreisen Andreas Abart Gmunden im August 2015 Emissionsmessung am AMIS-Zähler im 2m-Band Abart, Zusammenfassung

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen.

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen. Zusammenfassung Dieses Dokument ist für die Durchführung des Grundkurses FEM mit Open Source konzipiert, kann jedoch auch eigenständig durchgearbeitet werden. Das vorliegende Dokument ist so strukturiert,

Mehr

AM 25 Parameter / Basic data

AM 25 Parameter / Basic data AM 25 Parameter / Basic data MB-brzdný moment / holding torque / Haltemoment J - moment setrvaènosti / moment of inertia / Trägheitsmoment m- hmotnost / weigth / Gewicht n - max. otáèky / max. speed /

Mehr

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt FEM mit ABAQUS SoSe 2018 Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen, Fachgebiet Inhalt Grundlegendes Vorgehen am Beispiel eines Kragarms Rotations-Randbedingungen aufbringen (aus Übungblatt 1) Postprocessing

Mehr

Optimierung durch Einsatz von Simulationen

Optimierung durch Einsatz von Simulationen 1 Optimierung durch Einsatz von Simulationen HSR Hochschule für Technik Rapperswil Christian Gmünder Simultec AG, Hardturmstrasse 261, 8005 Zürich, www.simultec.ch Prozesse HSREinführung Hochschule für

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Fensterkonstruktionen Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Fensterkonstruktionen Allgemeines Fensterkonstruktionen Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Fensterkonstruktionen...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Fensterkonstruktion...3 1.3 Neue Konstruktion anlegen, allgemeine Eigenschaften...4

Mehr

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2017 Hinweise zum Survey Data Collection Link Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 25.08.2017 Einführung...2 Programm-Start, Daten lesen...3 Edit, Bearbeitung...6 Umwandlung Messwerte in Koordinaten,

Mehr

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre 1 Aufgabenstellung Die e-saite einer Konzertgitarre (Abb. 01) wird auf den Ton 660 Hz gestimmt.

Mehr

Computergrafik 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 19: Texturing

Computergrafik 2008 Oliver Vornberger. Kapitel 19: Texturing Computergrafik 2008 Oliver Vornberger Kapitel 19: Texturing 1 Strukturierte Fläche Beispiel: Steinmauer lege viele kleine rote Rechtecke auf ein großes weißes Rechteck: Nachteil: aufwändige Geometrie 2

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1 Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Leibniz Universität Hannover Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches

Mehr

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer 16. Dezember 2011 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Laura Lünzer Geometry of tapered structure Undulator

Mehr

GAM V16 Erweiterungen, Verbesserungen, Anregungen

GAM V16 Erweiterungen, Verbesserungen, Anregungen GAM V16 Erweiterungen, Verbesserungen, Anregungen Modellieren Ecke fasen, alle Ecken fasen Die Einschränkung, dass die durch die einzugebenden Abstände festgelegte Schnittebene keinen weiteren Objektpunkt

Mehr

Resultate. Gemeinde Gossau ZH. Simulation Langweidstrasse Grüt. 1 Einleitung

Resultate. Gemeinde Gossau ZH. Simulation Langweidstrasse Grüt. 1 Einleitung Gemeinde Gossau ZH Simulation Langweidstrasse Grüt 1 Einleitung Die Firma ewp wurde von der Gemeinde Gossau ZH beauftragt, das geplante Verkehrsregime in Grüt mit Hilfe einer Mikrosimulation zu prüfen.

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Graz, 13.03.2014 www.joanneum.at/resources

Mehr

Morphing. von Tim Sternberg. Im Rahmen des Seminars Manipulation und Verarbeitung digitaler Bilder

Morphing. von Tim Sternberg. Im Rahmen des Seminars Manipulation und Verarbeitung digitaler Bilder von Tim Sternberg Im Rahmen des Seminars Manipulation und Verarbeitung digitaler Bilder Einleitung Mit Morphing wird der fließende Übergang eines Bildes in ein anderes bezeichnet. Zwei digitale Bilder

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen

Modellierung von Hydrosystemen Universität Stuttgart - Institut für Wasserbau Prof. Dr.-Ing. Rainer Helmig Pfaffenwaldring 61, 70550 Stuttgart (Vaihingen) http://www.iws.uni-stuttgart.de Name, Vorname: Matrikelnummer: G-05 Umweltströmungsmechanik

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Ortslinie des Höhenschnittpunktes

Ortslinie des Höhenschnittpunktes BspNr: A0610 Themenbereich Ebene analytische Geometrie, Parabel Ziele vorhandene Ausarbeitungen Verbindung von CAS und dynamischer Geometrie TI-92 (A0610a), Cabri (A0610b) Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele

Mehr

7. Übung zur Numerik partieller Differentialgleichungen I

7. Übung zur Numerik partieller Differentialgleichungen I MATHEMATISCHES INSTITUT Sommersemester 2018 DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Prof. Dr. A. Klawonn J. Knepper, M. Sc. M. Kühn, M. Sc. 29. Mai 2018 7. Übung zur Numerik partieller Differentialgleichungen I Hinweis:

Mehr

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012) FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012) Kurzeinführung zu ABAQUS/CAE (Computer- Aided Engineering) C. Grandas and A. Niemunis KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr